Pevel/Créty – Ledergesicht 1

Der Fechter

Story: Pierre Pevel
Zeichnungen: 
Stéphane Créty
Originaltitel: 
Guele de cuir: L´epéiste

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-63-2

Cover Ledergesicht 1

Es gibt Crossover die in etwa wie Gummibärchen mit Leberwurstgeschmack wirken. Sicherlich finden sich auch dafür Liebhaber*innen, die Mehrheit würde eher ratlos ob der Idee sein. Dann gibt es wiederum solche bei denen man sich fragt, warum es nicht viel mehr davon gibt. Diesen Fall haben wir hier: Mystery, History und eine wenig Superheldengarnitur versprechen eine spannende Melange und einen exzellenten Genuss!

Ein Duellist, dunkle Mächte und eine geheimnisvolle Maske

Wir schreiben das Jahr 1633. Paris ist die größte Stadt der damals bekannten Welt, im Frankreich von Ludwig XIII. und seinem Kardinal Richelieu wirken schwarze Magie und Alchemie. Zudem herrschen deutlich größere Gegensätze zwischen Arm und Reich als heute und es gibt eine Menge von Leuten, die von diesem Gegensatz leben. Andere wiederum verzweifeln fast daran, wenigstens einigen Benachteiligten helfen zu wollen.

Der Held dieser Geschichte, Jean-Philippe Baptiste Gagniére, ist ein Duellist, also einer, der für andere zu Duellen antritt und sich dafür bezahlen lässt. Der Mietfechter besteht allerdings darauf, kein Mörder oder Halsabschneider zu sein. Nach einem gewonnenen Duell wird er aufgefordert, nachts zu einem bestimmten Ort in einem der verruchtesten Viertel Paris zu kommen. Dort wird er gebeten, einen genau beschriebenen Mann zu einer definierten Uhrzeit vor Verfolgern zu retten.

Ledergesicht 1 page 3

Gagniére zweifelt zwar, ist aber zur verabredeten Zeit am angewiesenen Ort und muss tatsächlich eingreifen, um einen Flüchtenden zu retten. Bei dieser Aktion wird er jedoch getötet. Ist das das Ende? Nein, der Anfang! Es geht um das Zodiak des Teufels und den Kampf der vier Triaden untereinander um die Herrschaft. Diese Triaden brauchen jeweils einen menschlichen Körper, um sich manifestieren zu können und gehen eine Art Symbiose ein. Für den Fechter spielt dabei eine lederne Maske eine herausragende Rolle!

Ein flatternder Umhang und Nächte auf Dächern

Wer an ikonische Sequenzen etwa mit Batman oder Spawn denkt, sieht einen maskierten Körper auf nächtlichen Dächern hocken. Sobald die Figur anfängt sich zu bewegen, scheint der Umhang ein Eigenleben zu entwickeln. Genau diese Bilder versetzt Stéphane Créty in die historische Pariser Umgebung. Der Fechter, das Ledergesicht, beobachtet aus hoher Position und startet von dort aus seine oftmals tödliche Mission gegen das Böse.

Ledergesicht 1 page 4

Dieses manifestiert sich nicht nur durch dargestellte Fechtszenen, die prächtig anzusehen sind, das Böse ist vielmehr eine Macht im Hintergrund die es fertigbringt, mitten in Paris eine Vielzahl von offenen Särgen mit toten, ausgebluteten Kindern zu platzieren. Zu den magischen Elementen gesellt sich also auch noch ein wenig Horror hinzu.

Gelungener Mix!

Pierre Pevel hat schon in seinen anderen Stories Das Paris der Wunder und Die Flintenweiber gezeigt, dass Fantasy und History sich perfekt ergänzen können. Hier geht er noch einen Schritt weiter und stellt mehr die Schrecken in den Vordergrund. Dazu kommen ein spannender, sich stetig steigernder Spannungsbogen, der durch die beigefügten „autobiographischen Anmerkungen“ des Helden noch mehr an Tiefe gewinnt.

Ledergesicht 1 page 6

Umgesetzt durch sehr realistische und dynamische Zeichnungen von Stéphane Créty wird das zu einer rasanten Fahrt durch die verwinkelte Stadt. Das glänzende Papier bringt die Farben von Jérôme Maffre perfekt zur Geltung. Die Mischung der Genres bringt ein wenig Pfeffer in das doch manchmal immergleiche Mantel-und-Degen-Setting und der Cliffhanger verspricht noch mehr Spannung! Wie immer gibt es auch einen limitierte Vorzugsausgabe mit Druck!

Ex Libris Ledergesicht 1 VZA

Dazu passen The Honeycombs  mit „Have I the right?“ und ein Monts des Cats Trappist.

Lee/Ditko, Kirby, Romita Sr. – Hulk. Vol. 1. 1962–1966

Marvel Comics Library. Hulk. Vol. 1

Story: Stan Lee
Zeichnungen: Steve Ditko, Jack Kirby, John Romita Sr.

Herausgeber: Douglas Wolk
Originalausgabe
– The Incredible Hulk 1 – 6 & Tales to Astonish 59 – 83

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 670 Seiten | Farbe | 175,00 €

ISBN: 978-3-8365-9161-4

Cover Taschen Marvel Comics Library Hulk Vol. 1

Vor ein paar Jahren startete der Taschen Verlag die preisgekrönte Serie Marvel Comics Library: Im riesigen Format 28 x 39,5 cm werden die Superheld*innencomics der ersten Stunde peu a peu sorgfältig restauriert neu aufgelegt und mit einem Vorwort von Fachleuten versehen auf den Markt gebracht.  The Incredible Hulk passt natürlich in diese Reihe, ist er doch nach den Fantastic Four die zweite Schöpfung von Stan Lee und Jack Kirby. Im Gegensatz zu den anderen Bänden Avengers, X-Men, Spider-Man ist es aber keine Superheldenserie. Hier findet eine Verknüpfung der Science-Fiction-lastigen sonstigen Serien mit Motiven aus dem Horror-Genre statt!

Man or Monster or … both?

The Incredible Hulk ist die Erscheinungsform, in die Dr. Bruce Banner, einer der klügsten Menschen der Welt und seines Zeichens Wissenschaftler in einer US Army-Einrichtung, mutiert. Banner war der verantwortliche Leiter für einen Versuch mit einer experimentellen Bombe. Da er bemerkt hatte, dass ein Unbeteiligter sich auf das Gelände begeben hatte, wollte er ihn retten und wurde dabei einer sehr großen Menge an Gammastrahlung ausgesetzt. Der Junge, Rick Jones, entwickelt sich im Laufe der Zeit zu seinem Side-Kick und wird auch in anderen Serien auftauchen. Banner selbst überlebt die Bestrahlung, wird aber mit Einbruch der Nacht zum Hulk.

page 1 from the first The incredible Hulk

Das Monster ist eine der Marvel-Figuren, die eine bemerkenswerte Wandlung durchmachen mussten. Seine Hautfarbe war im ersten Heft noch grau, wurde dann aber aufgrund drucktechnischer Probleme zu grün umgewandelt. In seiner Origin-Story erfahren wir, dass sich der Mensch bei Einbruch der Nacht in ein Monster verwandelt. Diese Verwandlung wird bei Tagesanbruch rückwärts vollzogen. Später kann er sich mit Hilfe von Gammastrahlen in seine jeweils andere Inkarnation verwandeln, bevor dann starke Emotionen ebendiese auslösen. Im Laufe der Zeit kamen dann noch andere Inkarnationen hinzu die jeweils unterschiedliche Fähigkeiten und emotionale Besonderheiten besitzen.

Zudem waren sich Szenarist und Zeichner nicht immer einig: Obwohl es oftmals so aussah, als ob der Hulk fliegen könne, bestand sein Erfinder Stan Lee darauf, dass er nur zu unglaublich weiten und hohen Sprünge in der Lage sei. Davon unabhängig war der grüne Gigant somit in der Lage, sowie unerwartete Positionsveränderungen in seiner Inkarnation als Wissenschaftler als auch sichtbare in seiner Monsterform zu bewerkstelligen. Er stellt damit seine Verfolger, hauptsächlich in der Form von verbohrten, rachsüchtigen Militärs, immer wieder vor unlösbare Aufgaben.

Comic page within Taschen Marvel Comics Library Hulk Vol. 1

Blessing or curse?

Bei dem ambivalenten Charakter stellt sich die Frage, ob er einfach nur eine Katastrophe darstellt, die Eigentum vernichtet und Menschenleben in Gefahr bringt, oder ob sich hinter der oftmals ungelenken Gewalt eine hilfreiche Seele verbirgt.

Schon die kurzfristige Zusammenarbeit mit den Avengers lässt darauf schließen, dass die Grenzen nicht klar gezogen werden können. Aber auch in diesem Band sind widersprüchliche Aussagen verborgen. Einerseits rettet der Hulk alle Insassen eines Zuges vor einem Unglück mit schwerwiegenden Folgen und verteidigt mehrfach die Souveränität gleich der ganzen Erde gegenüber außerirdischen Invasoren, andererseits gerät er immer wieder in Situationen, in denen er, oftmals aus Wut, Verzweiflung oder Frustration, über die Stränge schlägt.

Im Zuge des Übereifers seiner Feinde beim Militär wird er sogar gleichzeitig von den amerikanischen Vertretern als Überläufer und Deserteur und von der kommunistischen Seite als Spion und Feind verfolgt. Kein Wunder, dass eine seiner Lieblingsbeschäftigungen die Zerstörung von Panzern jeder Seite ist. Da sein Hauptgegner nicht nur militärischer Kommandant, sondern auch gleichzeitig Vater seiner Angebeteten ist, wünschte sich wohl mehr als einer der pubertierenden Leser in ähnlichen Situationen gleichermaßen ausrasten zu können.

Comic page within Taschen Marvel Comics Library Hulk Vol. 1

Die Serie

Während es heute unvorstellbar ist, dass Pressevertriebe Einfluss auf die Anzahl der Serien hatten, war das in den 50-er und 60-er Jahren in den USA ein alltägliches Problem. Titel mussten also sehr gezielt ausgewählt und lanciert werden. The Incredible Hulk hatte dementsprechend nur eine kurze Laufzeit und kam gerade mal auf sechs Ausgaben. Schon die letzten beiden davon deuten aber daraufhin, wie es weiter gehen sollte, enthalten sie doch schon jeweils zwei halblange Stories. Und tatsächlich migrierte das Monster nach der Einstellung der eigenen Serie in eine Anthologie-Reihe, die Tales to Astonish! In diesem teilte er sich die Seiten zunächst mit dem Giant-Man, später dann mit dem Submariner.

Glücklicherweise erlaubt die perfekte chronologische Sammlung aller Solo-Abenteuer der ersten Jahre das Verfolgen der oftmals über mehrere Hefte laufenden Handlungsbögen. Das war damals nicht unbedingt üblich und verdeutlicht erneut die Sonderstellung der etwas unterschätzten Serie.

double page image from Taschen Marvel Comics Library Hulk Vol. 1

Wie immer erlauben die sorgfältigen Reproduktionen der Originalhefte eine Kombination aus einer den Originalen nachempfundenen Haptik und eine perfekte Abbildung der einzelnen Panel, die auf dem damaligen Papier deutlich schlechter aussahen. Das Großformat gibt den sorgfältig komponierten Seiten noch mehr Wirkung und die Bindung und die Aufmachung mit Lesebändchen und passendem Karton zeugt von Wertigkeit (und der Aufmerksamkeit des Verlages gegenüber klassischen „Schätzen“)!

Eine wachsende Sammlung

Die Taschen Marvel Comics Library (die mit der EC Comics Library gerade eine Schwester bekommen hat) wächst und wächst! Sie ist bereits eine unverzichtbare Sammlung der Anfänge der Marvel-Erfolgsgeschichte und bringt somit Meilensteine der Comic-Geschichte in unsere Regale. Da wir heutzutage immer mehr dazu neigen, Geschichte und Hintergründe zu verdrängen, ja, zu ignorieren, ist es auch wichtig, eine zeitgeschichtliche Einordnung mitzuliefern. Jeder Band enthält daher eine sehr persönliche, trotzdem aber auf alle Begleitumstände eingehende Einführung eines Experten. In diesem Fall ist es erneut Douglas Wolk, der die Innovationen und Wirkungen des Hulk verständlich darlegt.

Intro to Taschen Marvel Comics Library Hulk Vol. 1

Die Leser*innen in Deutschland und den Niederlanden müssen allerdings eine (kleine) Pille schlucken: Sowohl die Einführung als auch alle Comics sind in der Originalsprache, also in Englisch. Das XXL-Book ist zwar nicht für den Strandurlaub oder als zusätzliches Gepäckstück beim Wandern geeignet, sollte aber den Urlaub auf Balkonien zu einem Glanzstück werden lassen! Wie immer gibt es übrigens für Sammler*innen wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Metallcover.

Dazu passen Andy & Joey mit „Your Wondering Now“ aus dem Jahr 1966 und ein Negroni, der gerade ebenfalls ein „Comeback“ feiert.

© der Abbildungen 2024 Marvel / 2024 Taschen Verlag

Frenz/Ordon – Phantom 1

Die verschwundenen Base-Jumper

Story:  Bernd Frenz
Zeichnungen: 
Janusz Ordon
Originaltitel: 
Fantomen

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 €

ISBN: 978-3-949987-66-3

Cover Phantom 1 ZACK-Edition
© 2024 Kings Features Syndicate ™Hearst Holding, Inc/Distr. Bulls

Viele Jahre war der ganz besondere Superheld vom deutschen Markt verschwunden, nur um urplötzlich in einer Vielfalt zurückzukehren, die von niemandem erwartet worden war. Lee Falk’s Phantom ist ein Phänomen sondergleichen. Für Fans und Sammlerinnen gibt es das Kompendium von Blees und eine Mischung aus alten, bisher bei uns unveröffentlichten Klassikern erscheint bei Zauberstern. Neben der zweibändigen Ausgabe mit von Mitton gezeichneten Stories nun also auch eine Reihe mit Geschichten von Bernd Frenz!

Der aktuelle Wandelnde Geist im Kampf gegen das Verbrechen

Das Phantom hat einen Vorteil gegenüber allen anderen Superheld*innen, kann er doch auf eine Historie von Inkarnationen verweisen und somit Geschichten über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten ermöglichen. Der deutsche Szenarist Bernd Frenz konzentriert sich aber zunächst auf das aktuelle Geschehen. Ursprünglich als dritte und vierte seiner Geschichten in dem schwedischen Fantomen-Magazin erschienen, bilden sie den Auftakt der Reihe, da beide vom gleichen Zeichner umgesetzt worden waren.

Die verschwundenen Base-Jumper beunruhigen die Gemeinschaft der Extremsportler, gibt es doch scheinbar keine Erklärung für ihr Verschwinden. Daher beschließen das Phantom und seine Frau der Sache nachzugehen und sich als Jumper auszugeben. Tatsächlich müssen sie am eigenen Leib erfahren, was mit den vorherigen Springer*innen passiert ist. Es entwickelt sich eine spannende, actionreiche Geschichte mit einem wahnwitzigen Plan.

Phantom 1 ZACK-Edition page 3
© 2024 Kings Features Syndicate ™Hearst Holding, Inc/Distr. Bulls

Auch Gefährliche Wasser ist sehr actionreich, bezieht seine Idee aber aus aktuellen Sicherheits- und Militärtechnischen Entwicklungen. Wir alle haben spätestens während des Angriffs von Russland auf die Ukraine lernen müssen, dass moderne Waffen mehr und mehr aus unbemannten, autonom operierenden Drohnen bestehen. Hier werden sie nicht durch staatliche Stellen eingesetzt!

Kolorierte Schwarz-Weiß Seiten

Über eine lange Zeit erschien das schwedische Magazin nur mit schwarz-weißen Seiten, die perfekt zu diesem Comic passen. Schließlich liegen die Ursprünge der Seite im Comic-Strip, also der Tagesstreifen und später auch Sonntagsseiten für Zeitungen. Auch Janusz Ordon beherrscht das Spiel mit den Schwarzflächen, die der Seite Tiefe geben. Die Seitenaufteilung ist sehr flexibel, die markanten Gesichter kommen trotz der nachträglichen Kolorierung gut zur Geltung!

Detail Phantom 1 ZACK-Edition page 4
© 2024 Kings Features Syndicate ™Hearst Holding, Inc/Distr. Bulls

Seine hier mitabgedruckten Covermotive beweisen aber, dass er auch farbige Seiten abliefern kann. Wie immer bei dieser Serie versucht das Motiv, den Inhalt spannend anzuteasern. Das ist manchmal ein heikles Unterfangen, wird das Cover doch schon oft nach der ersten Idee gezeichnet, bevor die Story wirklich geschrieben ist. Es können also Abweichungen vorkommen. Hier sind aber wenigstens Covermotiv und Story von einem Zeichner, die Abweichungen halten sich daher im Rahmen.

Schon wieder ein anderes Phantom!

Es ist wirklich erstaunlich, welche Vielfalt den Phans aktuell geboten wird! Von Klassik über amerikanischen Heftchen-Mainstream, von frankobelgischen Einflüssen bis hin zu europäischer Interpretation der Strips ist alles dabei! Die neue Reihe in der ZACK-Edition bedient dabei gleich zwei Kategorien, denn zum einen stehen die Stories in der europäischen Tradition, zum anderen kommt der Szenarist aus Deutschland und ist international erfolgreich. Allein das hat immer noch einen gewissen Seltenheitsfaktor!

Detail Phantom 1 ZACK-Edition page 6
© 2024 Kings Features Syndicate ™Hearst Holding, Inc/Distr. Bulls

Dankenswerterweise gibt es in dem Band einen Artikel von Bernd Frenz mit Hintergründen über Reihe, Format und natürlich auch die Künstler. Die Illustrationen ermöglichen es den Leser*innen, die Entstehungsphasen nachzuvollziehen und machen Lust auf mehr. Das einzige kleine Manko: die bibliographischen Angaben sind unterdurchschnittlich. Bei den weiteren Bänden wäre es schön, diese Informationen zu finden.

Dazu passen Samantha Fish mit „Bulletproof“ und ein Trophy Lager.

© der Abbildungen 2024 Kings Features Syndicate ™Hearst Holding, Inc/Distr. Bulls / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Lee, Thomas/Heck – Avengers. Vol. 2. 1965–1967

Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 2

Story: Stan Lee, Roy Thomas
Zeichnungen: Don Heck

Herausgeber: Christopher Priest
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 666 Seiten | Farbe | 150,00 €

ISBN: 978-3-8365-9159-1

Cover Lee Thomas/Heck Avengers 2

Es ist nicht immer einfach, einen langen Atem zu haben. Viele Projekte sind schon (zu) schnell wieder gescheitert. Die XXL Marvel Comics Library jedoch ist jetzt schon in ihrem dritten Jahr! Die Library wurde gleich mit dem ersten Band mit einem Eisner-Award ausgezeichnet und hat es sich zum Ziel gesetzt, die herausragenden Anfänge der Marvel-Comics zu präsentieren. Das gewählte Format entspricht den Originalzeichnungen, bietet also eher den Blick der Künstler als den der damaligen Leser*innen. Alle Originale wurden sorgfältig digital reproduziert und auf einem Papier gedruckt, dass die Haptik des damaligen Papiers mit heutiger Qualität widerspiegelt.

Ein Team steht füreinander ein?

The Avengers war ursprünglich so etwas wie ein Schnellschuss. Einerseits sollte die Popularität der Hauptfiguren ausgenutzt werden, andererseits waren Autor und Zeichner mit den Figuren bereits vertraut. Christopher Priest weist in seinem einführenden Essay allerdings klar auf ein Problem hin. Zwar waren die Avengers-Stories fortlaufend, was zur damaligen Zeit alles andere als üblich war, die eigenen Reihen der Held*innen aber eben auch. Daher hatten sich viele damalige Fans in Briefen an Marvel gewandt, um nachzufragen, wie sie gleichzeitig in so unterschiedlichen Konflikten involviert sein könnten.

Detail Cover Marvel Comics Library Avengers 2 Intro

Bis auf Cap wurde das Team daraufhin neu besetzt und Hawkeye, Scarlet Witch und Quicksilver durften sich bewähren. Während in den meisten anderen Serien die Held*innen aber immer gut waren, war bei den Avengers der Wurm drin. Die Führungsrolle war streitig, persönliche Konflikte kamen hinzu und so hatte die Enchantress ein leichtes Spiel, die Avengers öffentlich fertig zu machen. Nicht nur waren sie nicht mehr ein Team, sie wurden sogar gesucht! Obwohl diese Herausforderung schlussendlich gemeinsam gelöst wurde, war das doch der Anfang vom Ende für dieses Team.

Im weiteren Verlauf kehrten The Wasp und Giant-Man zurück und versprühten noch einmal der Geist der Anfangsjahre! Die Stories werden wieder lustiger und sind erneut darauf ausgerichtet, ein Wir-für-die-Welt-und-gegen-den-Rest-Gefühl zu vermitteln. Dazu kommen Black Widow und Hercules, die das Team verstärken. Die Bedrohungen bleiben dabei im üblichen Rahmen: außerirdische Gegner haben außergewöhnliche Kräfte, lokale Gegner eher ein zu großes Selbstvertrauen.

Während die Verdienste von Stan Lee schon damals unbestritten waren, ist der Schritt zu Roy Thomas doch beachtlich. Zwar war er schon eine Zeitlang involviert, die The Avengers Ausgabe 35 (Cover date Dezember, Sales-date Oktober 1966) nennt den jungen Künstler allerdings erstmals als Script-Verantwortlichen. Eine lange Karriere sollte folgen!

Detail Cover Marvel Comics Library Avengers 2 Comic

Monat für Monat eine Überraschung!

Leser*innen von comix-online sind eher mit Comics aus dem frankobelgischen Raum sozialisiert worden. Zwar wurden und werden Geschichten oftmals in Magazinen vorangedruckt, die Frequenz ist aber relativ eindeutig: ein Album pro Jahr. Es gibt zwar Ausnahmen, etwa Sammy oder Amoras, grundsätzlich haben die Leser*innen aber Zeit, die Geschichten zu verdauen. Im amerikanischen Comic-Business ist das komplett anders! Im Normalfall erscheinen die Hefte monatlich, teilweise mit mehren parallelen Serien und zusätzlichen Kombinationen/Team-Ups.

Um die meist männlichen jugendlichen Leser zu fesseln ist daher etwas mehr nötig: Das Layout war bereits in den 60-er Jahren deutlich offener und flexibler, die Splash-page ein notwendiges Gestaltungselement. Und auch Elemente des Pulp flossen immer wieder ein, denn die Spandex-Anzüge der Heldinnen waren nicht unbedingt dazu geeignet, ihre Körper nicht herauszustellen. Und so finden wir auch bei Don Heck immer wieder Posen, die nur diesem Zweck dienen, in der Realität aber unerreichbar wären.

Detail Cover Marvel Comics Library Avengers 2 Illu

Grundsätzlich ist Heck aber ein Meister seines Faches: viel Action, die teilweise sehr vollen Textblasen sind gut eingearbeitet und die Perspektiven wechseln ständig, so dass beim Lesen kaum eine Atempause forciert wird. Für Hintergründe ist nicht wirklich viel Platz. Wenn sie aber doch vorhanden sind, bieten sie ein gutes Setting sowohl in der Großstadt, im Labor oder im Weltall.

Und auch für Fans des unvergleichlichen Wallace Wood lohnt sich im Übrigen ein Blick in diese Gesamtausgabe, zeichnet er doch für die Inks der ersten Ausgaben verantwortlich!

Eine voluminöse und wertige Sammlung

Warum kaufen wir uns heute noch/wieder Comics, die wir in unserer Jugend gelesen haben? Natürlich ist einer der Faktoren die Qualität der damaligen Sachen. Während vieles zu Recht vergessen wurde, hat einiges eben doch überdauert und bewiesen, dass es nicht nur auf seine Zeit bezogen war. Es gehört aber auch ein wenig Nostalgie dazu, die schönen Erinnerungen an die Fluchten der Kindheit und Jugend wiederholen zu wollen. Wenn man sich das heute leisten kann (und die meisten von uns können das), dann möchte man das auch in einer angemessenen Form präsentiert bekommen!

Die Taschen Marvel Comics Library macht genau das: die besten Marvel-Geschichten, die die Grundlage für die heutigen Blockbuster gelegt haben, in einer ultimativen Präsentation! Mit einem Seitenpreis von etwas über 22 Cent ist das Kompendium im Übrigen deutlich unter aktuellen Albenpreisen und der extra angefertigte Karton ist noch ein schöner Bonus!

Cover Lee Thomas/Heck Avengers 2 VZA

Wer es ganz besonders mag, kann eine limitierte Luxusausgabe in einem sehr speziellen Schuber für 500 € erwerben. Natürlich macht sich der zweite Band im Regal besonders gut, wenn Band 1 daneben steht. Es sind aber auch bereits Ausgaben von Spider-Man, Silver Surfer oder Fantastic Four erschienen.

Dazu passen Musik von Donovan (Sunshine Superman) und ein Rusty Nail bzw. ein Pink Squirrel.

© der Abbildungen 2024 Marvel / 2024 Taschen Verlag

Diverse/Mitton – Das Phantom 2

1991 – 1993

Story: Scott Goodall, Norman Worker, Donne Avenell, Lennart Moberg
Zeichnungen: 
Jean-Yves Mitton
Originaltitel:
Fantomen

Kult Comics

Softcover | 148 Seiten | s/w | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-369-1

Cover Mitton - Phantom 2

Nicht allzu oft kommt es zu der Kombination, dass ein durchaus bekannter Zeichner frankobelgischer Serien eine sehr bekannte amerikanische Superheldenfigur zeichnen kann. Dabei ist die Erklärung relativ simpel: Mitton war bei einem französischen Verlag hauptsächlich mit Superheldenabenteuern wie etwa Mikros betraut als der Verlag an ein schwedisches Unternehmen (Semic) verkauft wurde. Dieses wiederum gab in Skandinavien die sehr erfolgreichen Ableger der Phantom-Geschichten heraus und erkannte das Talent des Franzosen. Für Mitton war das der erste Entwicklungsschritt hin zu Serien wie Alwilda oder Vae Victis! Bei Kult erscheinen die insgesamt 8 Geschichten in zwei Bänden.

Historische Abenteuer des wandelnden Geistes

Ein Markenzeichen der Phantom-Plots ist, dass der wandelnde Geist quasi unsterblich ist. Das Kostüm und die Aufgabe werden von Generation zu Generation jeweils in der Familie weitergegeben. Das ermöglicht den Kreativen, über die komplette Chronik der jeweiligen Inhaber als Aufhänger auch historische Abenteuer zu schreiben und sie sogar mit aktuellen Ereignissen zu verknüpfen. Natürlich erweitert sich dadurch das Spektrum möglicher Hintergründe gewaltig.

Mitton - Phantom 2 page 11

Das Geheimnis der Kathedrale führt zurück zu den Zeiten des 12. Phantoms. Bei Bauarbeiten an der Pariser Kathedrale kommt es zu einem Streit, bei dem ein Arbeiter stirbt. Auslöser war scheinbar ein Fund aus der Vergangenheit. Die Geschichte verwebt geschickt Gegenwart und Vergangenheit. Auch Tod in Brügge spielt in Westeuropas Vergangenheit. Ein Brief von Präsident Luanda veranlasst das aktuelle Phantom in die Chroniken einzusteigen. Das fünfte Phantom hatte 1656 dem damals noch unbekannten Rembrandt geholfen und war von ihm porträtiert worden. Nun taucht das Bild wieder auf.

Eine klassische Revenge-Story wird in Hoogans Rache erzählt. Ein Sträfling kommt nach Jahren der Haft frei und folgt einem lang ersonnenen Plan um alle, die ihm damals geschadet haben, zu bestrafen. Mit auf dieser Liste stehen der Präsident und das Phantom. Eine sehr spannende Geschichte mit guten Einfällen! Schließlich folgt noch das Geheimnis der Statue. Erneut spielt die Vergangenheit eine Rolle, dieses Mal allerdings eher alte Verpflichtungen! Gut konstruiert, geschickt die Ebenen wechselnd und den Dschungel als Lebensraum einbeziehend.

Mitton - Phantom 2 page 12

Für schwarz-weiß Fans!

Jean-Yves Mitton ist heutzutage für seine historischen Alben und seine oftmals leicht bekleideten Frauen bekannt. Seine Werke gehen dabei durchaus auch in das pornographische. Hier allerdings zeigt er zwar sein Verständnis für Körperbau und Bewegungen, hat aber fast nur männliche Protagonisten. Seine Zeichnungen sind sowohl in den Actionszenen als auch in eher statischen Gegebenheiten vorzüglich. Wegen des Fehlens der Farbe ist Mitton gezwungen (oder ermächtigt?), mit Licht und Schatten zu spielen und Tiefe durch Schwarzflächen zu erzeugen.

S/W-Ausgaben von kolorierten Werken werden durchaus teilweise als Vorzugsausgaben veröffentlicht und erlauben einen besseren Einblick in die Fähigkeiten des Zeichners. Hier allerdings war geplant, die Zeichnungen in dieser Weise auch zu veröffentlichen. Die Details sind daher gewolltermaßen mehr ausgearbeitet und das Schwarz muss für sich alleine stehen. Auch die Szenen im Dschungel haben sowohl Tiefe als auch Detail.

Detail Mitton - Phantom 2 page 21

Nicht nur für Phans

Nach einer (zu) langen Durststrecke dürfen sich Phans gerade über mehrere parallele Publikationen freuen und haben sogar ein Kompendium für die bisherigen deutschen Ausgaben an der Hand. Die beiden Mitton-Ausgaben von Kult sollten hier als absolutes Must-Have durchgehen. Die Zeichnungen sind so gut, dass sie für alle Liebhaber*innen von schwarz-weißen Geschichten in Frage kommen. Wer also die Jerry-Spring-Ausgabe, Modesty Blaise oder Terry and the Pirates mag, sollte hier unbedingt einen Blick riskieren!

Der Band kommt als gut gebundenes Softcover daher und enthält einen einführenden Teil sowohl zu Mitton als auch zu den Autoren, die in Deutschland eher unbekannt sind. Von ihnen hatte bei uns nur Donne Avenell mit Axa einen gewissen Erfolg und war auch im Kobra vertreten. Die Druckqualität ist dabei meilenweit über den alten Bastei-Klassikern anzusiedeln. Der Band ist auch als limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und gleich zwei Drucken erhältlich!

Cover Mitton - Phantom 2 VZA

Dazu passen Jungle mit ihrem modernen Soul, und ein Whisky (!) Sour.

© der Abbildungen 2024 King Features Syndicate, Inc/Distr. Bulls / Egmont Publishing AB / 2024 Comic Combo, Leipzig

Zauberstern – Van Helsing 4

Van Helsing gegen Frankenstein 4-5, … gegen die Mumie von Amun-Ra 1-2

Story: Pat Shand, Joe Brusha & Ralph Tedesco
Zeichnungen: 
Marc Rosete

Originaltitel: Van Helsing vs. Frankenstein 4 – 5; … vs the mumie of Amun-Ra 1 – 2; 2016/17, USA

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-206-9

Cover Zauberstern Van Helsing 4

Die Vampir-Action geht (natürlich ebenfalls) weiter. Spätestens seit den Zeiten von Buffy ist klar, dass der Begriff weit ausgelegt werden muss: alle Sorten von Untoten, Dämon*innen, Geistern und sogar Gött*innen sind im Scope. Dabei dürfen sich die Autoren großzügig bei allen möglichen Vorbildern bedienen …

Schauerromantik? Nein, Action!

Leser*innen könnten auf die Idee kommen, den Titel Van Helsing gegen Frankenstein als Reminiszenz auf die ambivalenten Gefühle des geschaffenen Wesens und seine Rachegelüste zu verstehen. Zwar geht es auch hier um ein künstliches Wesen, immerhin soll der verstorbene Franklin wieder belebt werden, hier haben aber auch andere Mächte ihre Finger im Spiel.  Trotz der Konzentration auf die Action findet aber doch die Gedankenwelt des misshandelten Franklin ihren Platz in der Erzählung. Interessant ist die Nebenhandlung mit den Mottenwesen!

Etwas weniger deftig geht es in Van Helsing gegen die Mumie von Amun-Ra zu. Eine Söldnertruppe versucht zwei bestimmte Menschen während eines großen Events zu kidnappen. Obwohl Liesel explizit aufgefordert wird, sich rauszuhalten, mischt sie die Gangstertruppe auf. Diese Story wird in zwei Zeitebenen erzählt. Wir als Leser*innen erfahren dadurch immer nur gerade etwas mehr als zum Verständnis unbedingt erforderlich! Sehr spannend gelöst.

Unterschiedliche Aspekte

Da es sich im Original um mehr oder weniger unabhängige Miniserien handelt, die von unterschiedlichen Teams verantwortet werden können, verwundert es nicht, dass die einzelnen Teile sehr unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Die ersten beiden Serien waren sehr humorlastig, die dritte setzte dagegen fast nur auf Action. Die gerade angelaufene vierte Episode bringt nicht nur neue Gegner*innen aus der ägyptischen Mythologie, sie setzt auch wieder mehr auf den erzählenden Faktor.

Logo Zauberstern Van Helsing

Die erste Heft-Hälfte ist daher eher für Leute, die Zähne, Geifer und Tentakel mögen, die zweite zeigt auch Krimiszenen, die ohne Übernatürliches auskommen. Natürlich gibt es dazu Mumien mit wallenden Bändern und alt-ägyptische Gewänder. Und was wäre eine entsprechende Geschichte ohne die Verliese in einer Pyramide?

Kämpferinnen in Action

Es gab viel zu wenige Serien die toughe Frauen präsentieren. Zwar hat sich das mittlerweile etwas geändert, die meisten Heldinnen müssen aber immer noch überkompensieren und haben höchst unpraktische Kleidung zu tragen. Wenn man davon mal absieht, steht Van Helsing ihre Frau und besiegt die Gegner*innen wie sie kommen. Natürlich wird sie das auch in diesem Fall tun, schließlich ist das das Prinzip der Serie. Die ersten und die vierte Miniserie erzählen das in einer spannenden Weise. Dem Teil mit dem künstlichen Wesen hätte ein wenig mehr Inhalt und weniger Action gutgetan.

Glücklicherweise sind die Geschmäcker aber verschieden und jede*r bekommt seinen Anteil. In diesem Sinne: Es bleibt hoffentlich ein erfolgreiches Wagnis, den Schritt an die Kioske zu gehen und amerikanische Comics abseits von DC und Marvel bei uns zu vertreiben! Für Fans beinhaltet die Nummer wieder ein Poster und ein paar Covermotive!

Dazu passen New Model Army („Unbroken“) und ein Einbecker Maibock.

© der Abbildungen 2016/2017, 2024 Zenescope Entertainment, Inc. / 2024 Zauberstern Comics

Zauberstern – Savage Dragon 2 + 3

Fintastische Action

Story: Erik Larsen
Zeichnungen: 
Erik Larsen

Originaltitel: The Savage Dragon 1 – 4, 5 – 8, 1993/94 USA

Zauberstern Comics

Heft | 124 + 100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-232-8, 978-3-98953-233-5

Cover Savage Dragon 2

Es ist schon eine Weile her, dass deutsche Kioske und selbst Supermärkte eine ganze Reihe an Comicheften in den Auslagen hatten. Neben den üblichen DC- und Marvel-Titeln kamen dabei erstmals in größerer Anzahl Image-Serien in deutscher Übersetzung auf den Markt. Davon ist mit wenigen Ausnahmen nicht viel übriggeblieben, sieht man mal vom Dauerbrenner Spawn ab.

Ein Cop mit Finne

Erik Larsen ist neben Todd MacFarlane einer der Gründer von Image Comics, einem Zusammenschluss von Künstler(*innen) mit dem Ziel, die Rechte an den Charakteren nicht den Verlagen zu überlassen. Seine Schöpfung ist ein Mutant, eben jener Savage Dragon, der ohne Erinnerung inmitten eines Feuers gefunden wird. Seine Originstory durften wir in Heft 1 mitverfolgen.

Die reguläre Heftserie setzt zeitlich danach an: Der grüne Held mit Finne ist Polizist und bekommt Unterstützung von immer mehr anderen Mutant*innen. Während die meisten sich nicht auf der Seite des Gesetzes sehen, gibt es doch immerhin ein paar „vernünftige“. Leider sind jedoch dadurch weder Vorurteile noch sinnlose Regularien beseitigt (Welcher Superheld möchte schon in Polizeiuniform kämpfen?).

Also muss der Held wieder zum Einzelkämpfer werden. Trotzdem wird er in unzählige Kämpfe verwickelt. Gleichzeitig versucht er aus dem veränderten Verhalten seines Freundes und Förderers schlau zu werden. Es sieht so aus, als ob dieser das Vertrauen verloren hätte und den Supercop bewusst dorthin schickt, wo keine Action zu erwarten ist.

Cover Savage Dragon 3

Geballte Action!

Natürlich steht bei dieser Art von Comic die Action im Vordergrund! Während andere Serien dieses Verlages durchaus leicht bekleidete Kämpferinnen präsentierten, ist Erik Larsen da deutlich zurückhaltender! Seine Splashpages eignen sich daher nicht als Pin-Up für pubertierende Jugendliche, sind aber actiongeladen und sehenswert.

Als Gaststars treten die Teenage Mutant Ninja Turtles auf, die bei Splitter übrigens ebenfalls gerade ihr Comeback feiern. Larsen liebt die ganzseitige Illustration und diese wiederum lieben das große Magazin-Format bei Zauberstern!

Geballte Superpower

Image-Comics waren nicht nur Creator-owned, ihre Held*innen räumten auch mit den etwas verschnarchten und formelhaft erstarrten traditionellen Superheld*innencomics auf. Die Action wurde realistischer, Kämpfe führten zu Blessuren und die heile Welt wurde wieder zur Illusion.

Wer das mag, wird Savage Dragon lieben, vor allem da diese Serie den Weg über den Teich bisher nicht gefunden hatte. Und immerhin wird ja nicht nur geprügelt, es geht auch um das Seelenleben der Protagonisten und ihre Sorgen.

Im Hintergrund läuft die neue Platte von Cock Sparrer („With My Hand On My Heart“).

© der Abbildungen 1992 – 2024 Erik Larsen, Image Comics, Inc. / Zauberstern Comics 2024

Zauberstern – Van Helsing 3

… gegen Dracula Teil 5, …gegen Frankenstein Teile 1 – 3

Story: Pat Shand, Joe Brusha & Ralph Tedesco
Zeichnungen: 
Michele Bandini, Leonardo Colapietro

Originaltitel: Van Helsing vs. Dracula 5 2016, Van Helsing vs. Frankenstein 1 – 3 2016, USA

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-205-2

Cover Zauberstern Van Helsing 3

Liesel Van Helsing ist eine Verwandte des berühmten Vampirjägers. In der Zenescope-Welt ist sie nicht die Einzige, die Vampire, Monster und Ähnliches jagt. Ihr zur Seite stehen ihr Geliebter, der Gott Hades, und weitere Mitstreiterinnen wie Robyn Hood, die teilweise eigene Serien haben, sich in Crossovern aber immer wieder begegnen. Der Plan von Zauberstern ist, zumindest die VH-Miniserien chronologisch und komplett zu veröffentlichen.

Vampire und Monster

Zunächst wird die Serie (siehe VH2) um den allermächtigsten aller Vampire, Dracula, abgeschlossen. Dieser hatte Liesels Vater in einen Blutsauger verwandelt und sich an den daraus erwachsenen psychologischen Qualen erfreut, muss nun aber im Kampf gegen Van Helsing und Hades bestehen.

Danach folgen die ersten drei von fünf Teilen der Miniserie, die … gegen Frankenstein betitelt ist. Wer nun aber tatsächlich den Wissenschaftler erwartet, oder aber wenigstens seine Kreatur, wird enttäuscht sein. Es geht allerdings darum, dass eine befreundete Kämpferin und Wissenschaftlerin ihren Mann, der im Kampf gegen den Mottenmann schwer verletzt wurde, retten möchte und etwas nicht wirklich Beherrschbares erschafft.

Die erste Serie diente der Einführung der Figuren, die zweite hatte eine ganz angenehme Mischung aus Humor und Action. Der Kampf gegen die Monster hat zwar ein paar Horrorelemente und stellt die Frage nach den Grenzen des Erlaubten, setzt aber meiner Meinung nach zu sehr auf spitze Zähne und Geifer. Da es sich um wechselnde Teams handelt, ist allerdings glücklicherweise davon auszugehen, dass das in Zukunft wieder anders werden wird.

Zähnchen

Bei Serien mit weiblichen kämpfenden Protagonistinnen ist es immer wieder erstaunlich, welche Vorstellungen Zeichner von praktischen, funktionalen Kampfoutfits haben. Wie gut, dass sie nicht selbst darin antreten müssen. Davon abgesehen, mag Leonardo Colapietro augenscheinlich spitze Zähne, triefenden Geifer und Momentaufnahmen ultraschneller Kampf-Bewegungen. Wer auf dergleichen steht, wird hier reichlich Freude finden.

Logo Zauberstern Van Helsing

Action

Das Zenescope-Universum verwebt zahlreiche Serien um monsterjagende Held*innen in einer Welt, die einerseits sehr modern und urban ist, andererseits aber auch mittelalterlich anmutende Vampirhöhlen und Monster in Zirkuskarussells erlaubt. Sie reiht sich daher mühelos in ähnliche Welten bei image oder etwa Buffy ein. Für mich macht das großen Spaß, wenn und solange ein wenig Soap-Opera damit verknüpft ist und nicht nur immer größere Monster hervorgezaubert werden.

Das war hier bisher der Fall und somit steht einer Empfehlung eigentlich nichts im Wege 😊 Dazu gibt es wieder ein Poster sowie zwei ganzseitige Abbildungen.

Dazu passen Madness („Round We Go“) und ein Primitivo aus Madurien.

© der Abbildungen 2016, 2023 Zenescope Entertainment, Inc. / 2023 Zauberstern Comics

Zauberstern – Phantom 10

Der Wandelnde Geist

Story: Peter David

Zeichnungen: Joe Orlando

Originaltitel: The Phantom Mini Series 1 – 4, DC Comics, 1988, USA

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-059-1

Cover 'Phantom 10

Der Wandelnde Geist kann nicht nur nicht getötet werden, da jeweils ein Sohn das Geschäft seines Vaters übernimmt und den Mythos erhält, er hat auch eine bewegte Reise durch die unterschiedlichen Comic-Verlage hinter sich. 1988 hatte er bei DC Halt gemacht. Heft 10 enthält die komplette Mini-Serie als Deutsche Erstveröffentlichung!

Geschichte wiederholt sich (nicht)

Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass nicht nur die „Guten“ eine Traditionslinie begründen, sondern auch ihre Gegner. Bei normalen Lebewesen spricht man dann von Erzfeind*innen, die immer wieder kehren, oder aber von Organisationen. Diese mögen ihre führenden Köpfe verlieren, sie wachsen aber (leider, allerdings zum Vergnügen der Leser*innen) immer wieder nach.

Die Miniserie erzählt zweigleisig von sich wiederholenden Ereignissen. Zunächst einmal sind da die potentiellen Nachfolger ihres Vaters in der Reihe der Träger des Phantom-Kostüms, die heimlich in dem Buch der Geschichte stöbern und die Aufzeichnungen ihrer Vorgänger studieren. Auf der anderen Seite steht die Familie Chessman, die zunächst in ihrer Inkarnation als Piraten dem 13. Phantom das Leben schwer gemacht haben. In der Jetztzeit ist es wieder so weit. Die Familie besitzt ein Konglomerat aus mehr oder weniger legalen Unternehmungen und kreuzt erneut die Wege und die Klingen mit dem Kämpfer für Gerechtigkeit.

Joe Orlandos Interpretation des Phantom

Joe Orlando war einer der ganz großen des US-Comic-Business. Seine Karriere hatte bei EC begonnen. Über Warren und Marvel kam er zu DC, wo er bis zum Vice President aufstieg. Seine Wurzeln im Horror-Comic lassen sich aus seinen Pencils für das Phantom noch gut herauslesen. Der Dschungel (egal ob grün oder grau) hat fast schon eine eigene Persönlichkeit und drückt Gefahr aus. Seine Personen sind fast immer teilweise im Schatten.

Orlando unterstützt dabei die Parallelität der Geschichten und ermöglicht über die Teile hinweg eine immer mehr steigende „Suspense“, die auch durch die Heftwechsel (im Original erschien die Story in 4 separaten Teilen) nicht beeinträchtigt wird. Klassischer US-Style der 80-er und damit natürlich auch für z. B. Batman-Fans interessant!

Die Mischung machts!

Die Phantom-Reihe aus dem Zauberstern-Verlag unterscheidet sich von den zur Zeit drei anderen aktuellen Veröffentlichungen durch die Vielfalt des präsentierten Materials. Natürlich riskiert man dabei, dass jeweils eine Fraktion erklärt, mit diesem Heft nicht ganz glücklich zu sein. Man erschafft aber eine breite Basis, die das wirtschaftliche Überleben (und damit das weitere Erscheinen) sichert! Zudem dürfte die breite Masse zufrieden über die Abwechslung sein.

Das Format sichert eine gute Lesbarkeit, insbesondere wenn schreibschriftähnliche Fonts auf farbigem Hintergrund benutzt werden! Aufgrund der etwas längeren Story fallen in diesem Heft Werbeanzeigen, Poster und Leser*innenseite weg.

Dazu passen The Jam („When You’re Young“) und ein Potts alkoholfreies Weizen.

© der Abbildungen 2023 King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc and Hermes Press/DC Comics 1988 – 2023 / Zauberstern Comics 2023

Zauberstern – Savage Dragon 1

The Dragon

Story: Erik Larsen
Zeichnungen: 
Erik Larsen

Originaltitel: The Dragon 1 – 5, 1996 USA

Zauberstern Comics

Heft |132 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-231-1

Cover Savage Dragon 1

Zauberstern Mastermind Simeon Hrissomallis hatte schon als Mitarbeiter beim damaligen Infinity Verlag währen des ersten deutschen Heftchen-Booms dafür geworben, diese Gründerserie des image-Verlages nach Deutschland zu holen. Nun, es hat ein paar Jahrzehnte gedauert, aber jetzt mögen die Spiele beginnen:

Freaks are bad? Not always!

Savage Dragon ist eine etwas andere Superheldenserie. Typischerweise gibt es ein paar Held*innen die Bösewichte mit oder ohne Superkräfte zur Strecke bringen. Hier sind es eher die guten Jungs, die auf die Mütze bekommen. Einer der Freaks mit Superkräften fragt dann auch ziemlich unverblümt, warum man sich an Regeln halten solle wenn man doch auch so alles haben könne. Der superstarke Mann ohne Namen mit der grünen Haut und der Finne auf dem Kopf kann sich an nichts erinnern was ihn selbst und seine Vergangenheit angeht. Er wird inmitten der Überbleibsel eines Brandes gefunden, gepflegt und überredet, der Polizei Chicagos beizutreten.

Obwohl er das zunächst nicht will, lässt er sich doch überzeugen und kämpft von diesem Moment an gegen eine Vielzahl von Superwesen, die sich dem Bösen zugewandt haben. Als Held erfährt er einerseits Verehrung und Achtung, nicht nur von Kolleg*innen, sondern auch von jungen Frauen. Er erlebt aber auch den alltäglichen Rassismus, der in den USA allgegenwärtig ist. Einem seiner Kollegen der entsprechend auftritt macht er sehr deutlich, dass von einem Polizisten als Vertreter von Recht und Ordnung ein Verhalten erwartet wird, das tadellos ist!

Dieses erste Heft enthält die komplette Miniserie The Dragon. Diese erzählt die Origin des Helden. Geplant ist, in einem zweimonatlichen Rhythmus alle anderen Abenteuer des grünen Muskelberges zu veröffentlichen, dann allerdings wieder mit 100 Seiten.

Teaser Savage Dragon

Creator owned and long lasting!

Erik Larsen hat anders als einige seiner Gründungskollegen bei image nicht auf Nummer Sicher gesetzt, sondern einen Charakter aus der Schublade geholt, den er schon als Jugendlicher entwickelt hatte. Sein Zeichenstil ist explosiv, Splashpages sind nicht nur zu Anfang des jeweiligen Heftes zu finden und die Soundwords sprengen fast den Seitenrahmen. Zwar kann Larsen auch ruhig, die Action ist aber nie weit entfernt.

Da mittlerweile mehr als 260 reguläre Ausgaben der Serie erschienen sind – zu denen noch diverse Miniserien kommen – ist nicht zu erwarten, dass der Stoff in Kürze ausgehen wird.

Endlich!

Die Rückkehr der Helden bringt neben Klassikern wie Flash Gordon und Phantom auch neue Serie auf den deutschen Markt. Zunächst sind das Van Helsing und Savage Dragon. Das Prinzip, alle zwei Monate ein Din-A-4-großes Heft auf den Markt zu bringen, scheint sich einzuspielen. Umso besser!

Cover Savage Dragon 1 VZA
Limitierte Ausgabe

Für Fans enthält die erste Nummer ein Poster in der Heftmitte, das sich entnehmen lässt, ohne die Story zu beschädigen und das Artwork der Originalcover. Für die Zukunft wird wieder eine Seite mit Leser*innenzuschriften geplant! Zudem gibt es eine limitierte Ausgabe.

Dazu passen New Model Army  („I did nothing wrong“) und ein American Porter.

© der Abbildungen 1992 – 2023 Erik Larsen, Image Comics, Inc. / Zauberstern Comics 2023

error: Content is protected !!