O‘Donnell/Holdaway – Modesty Blaise 1

Die kompletten Comicstrips 1963 – 1964

Autor: Peter O‘Donnell

Zeichnungen: Jim Holdaway

Originaltitel: Modesty Blaise 1 – 354 & 1 – 12 „Wie alles begann“

Bocola Verlag

Hardcover Querformat | s/w | 144 Seiten | 29, 00 €
ISBN: 978-3-946842-75-0

Cover Modesty Blaise 1

James Bond kennt jede*r, Emma Peel zumindest noch sehr viele. Es gab aber auch eine große Anzahl an Zeitungen die jahrelang tagaus, tagein einen Streifen mit einer nicht weniger toughen Frau abgedruckt haben: Modesty Blaise. Der Strip kommt aus England und wurde von einem ehemaligen Offizier der englischen Streitkräfte verfasst. Auch in Deutschland durften wir in einigen Zeitungen daran teilhaben und über die Jahre gab es immer mal wieder Abdrucke in Heftchen oder Alben. Nun endlich bringt der Bocola-Verlag die ultimative Gesamtausgabe heraus!

Gelangweilte kriminelle Rentner*innen?

Dieses Schlagwort wäre vielleicht etwas hart gewählt, Tatsache ist aber, dass die Heldin dieser Geschichten und ihr Mitstreiter, Willie Garvin, früher eine kriminelle Organisation angeführt haben und sich dann zur Ruhe setzten. Nun aber werden beide davon geplagt, dass in ihrem neuen Leben keine wirkliche Herausforderung lauert, und so sind beide nur allzu gerne bereit, auf freiwilliger Basis für den englischen Geheimdienst zu arbeiten.

Dieser Band enthält nicht nur drei komplette Abenteuer, sondern auch die erst später erschienene Originstory. O’Donnell hatte während des Krieges in einem Lager ein kleines Mädchen gesehen, dass scheinbar komplett alleine war, allerdings auch den Anschein machte, die damit verbundenen Gefahren schon mehrfach überlebt zu haben. Daraus wurde dann die Geschichte der Heldin.

Modesty Blaise 1 page 31

La Machine ist das erste Abenteuer überhaupt und führt die Personen ein. Der Auftragggeber, Sir Gerald Tarrant, ist froh, sich nicht an Regeln halten zu müssen, Modesty und Willie spüren endlich wieder Nervenkitzel. Es geht um eine Organisation, die Auftragsmorde ausführt. Der lange Hebel ist aus heutiger Sicht etwas nostalgisch. Es geht darum, dass während des kalten Krieges beide Supermächte gegenseitig versuchten, sich Wissenschaftler abspenstig zu machen. In Das Gabriel-Verfahren taucht schließlich ein kriminelles Mastermind erstmals auf, dessen Weg sich in Vergangenheit und Zukunft häufiger mit Modesty und Willies Wegen kreuzt.

O‘Donnell schafft es, doppelte Spannung aufzubauen. Einerseite hat er nur drei Bilder pro Tag zur Verfügung und muss die Leser*innen anhalten, am nächsten Tag weiterlesen zu wollen. Auf der anderen Seite muss natürlich eine im Ganzen stimmige und spannende Geschichte dabei rauskommen. Das gelingt perfekt und nimmt dabei den Zeitgeist der sich ankündigenden Veränderungen auf. Modesty ist tough, frei und sexy, ohne dabei aber aus dem Rahmen einer Tageszeitung zu fallen!

Übergroße schwarz-weiß Streifen

Bocola verwendet ein etwas dickeres Papier, dass farblich ein wenig den Eindruck einer Zeitung vermittelt. Die Qualität ist aber natürlich eine ganz andere, jeder feine Strich ist zu sehen und wird nicht durch Fasern verändert. Jim Holdaway spielt mit Licht und Schatten sowie Schwarzflächen. Dabei wechselt er von der Nahaufnahme zum perspektivischen Blick in die weite Ferne. Seine Modesty ist kein Püppchen, zeigt noch nicht einmal viel nackte Haut unter hochgeschlossenen Tops, ist aber durchaus attraktiv und setzt diese Eigenschaft glaubhaft ein.

Modesty Blaise 1 page 127

Aber auch die anderen Figuren gelingen Holdaway mit Bravour. Die Gesichter haben Tiefe, Linien geben Kontur und die Mode entspricht dem Jahrzehnt der Entstehung. Man sieht sehr gut die Akribie, die auf die Wiedergabe des Alltags (in seinen unterschiedlichen Schichten!) gelegt worden ist.

Zeitungsstrip as its best!

Zweifellos ist der Zeitungsstrip heutzutage nicht mehr so en vogue wie früher. Die Künstler eines gut laufenden Strips hatten ihre Million sicher und waren gefeierte Stars. Für englische Serien galt das schon nur noch eingeschränkt, für etwa niederländische kaum noch. In Deutschland gab es zwar Nick Knatterton, die meisten Zeitungen hatten dann aber doch amerikanische Strips im Angebot.

Im Humor-Bereich laufen immer noch einige Serien, der realistische Strip ist dagegen weitgehend verschwunden, feiert aber gerade in Alben eine Art zweites Leben (Nicky Saxx, Modesty Blaise, Phantom). Diese Ausgabe ist ein Musterbeispiel dafür, wie man es machen kann. Ein interessantes Vorwort, hilfreiche kurze Einführungen, ein perfektes Format und für Fans eine Vorzugsausgabe mit Druck! Alles andere als eine uneingeschränkte Empfehlung wäre ein Fehler!

Cover Modesty Blaise 1 VZA

Dazu passen Nina Simone mit „Ain’t Got No, I Got Life“ und Moscow Mule.

© der Abbildungen Associated Newspapers Ltd. / Distr. Bulls / 2024 Bocola Verlag GmbH Klotten

ZACK 295 (Januar 2024)

ZACK 295

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 295

Ein neues Jahr, ein neues Glück oder so ähnlich … Comix-online wünscht allen aus der Generation ZACK ein frohes Neues Jahr!

Auf jeden Fall solltet ihr an der Wahl der ZACK-Serie des Jahres 2023 teilnehmen. Das geht entweder über den im Heft abgedruckten Coupon oder online. Ich bin gespannt, wie das Voting ausfällt, habe ich doch meine klaren Favoriten!

Die Fortsetzungen

Felix Sauvage ist ein französischer Hauptmann, der seine Klappe nicht halten kann. Dementsprechend wird er auf ein Himmelfahrtskommando geschickt, zusammen mit seinem Rivalen Hugon. Dieser wird schnell als Spion enttarnt, es droht ihm somit die Exekution. Black Cavalera ist eine sehr spannende Geschichte aus einem eher unüblichen Teilbereich des Western-Comics von Yann, unverwechselbar in Szene gesetzt von Félix Meynet. Die Kolorierung ist allerdings Geschmackssache. Die Serie ziert das Januar-Cover.

ZACK 295 page 5

Die zweite Staffel von Michel Vaillant ist bereits bei Band 11 angekommen, Cannonball ist ein (illegales) Straßenrennen quer durch die USA zu dem Michel von einem bekannten Blogger herausgefordert worden war. Mittlerweile ist klar, was mit den Autos während des nächtlichen Überfalls kurz vor dem Start passiert ist: Der Wagen wurde gehackt und Michel wird gezwungen, sich an einem Anschlag zu beteiligen. Die (von Marc Bourgne & Olivier Marin tadellos umgesetzten) Rennszenen dienen Dennis Lapière erneut nur dazu, einer viel größeren Geschichte einen tollen Rahmen zu geben. Vielleicht mehr Netflix als Jean Graton, aber eine echte Bereicherung!

ZACK 295 page 23

Madi ist ein Science-Fiction-Projekt von Alex de Campi & Duncan Jones. Es war einmal in der Zukunft berichtet von Menschen, die ihren Körper optimieren und sich teilweise als Söldner verdingen. Das bedeutet jedoch ständige online-Verfolgbarkeit, die zumindest dann sehr hinderlich ist, wenn man nicht nach fremden Regeln spielen möchte. Durchaus spannende Geschichte, die durch den Stilmix herausfordert. Die aktuellen Teile stammen von Pia Guerra & Matt Wilson sowie Glen Fabry & Adam Brown. Möglicherweise ist das Ganze zu „englisch“ für die frankobelgisch geprägte ZACK-Leser*innenschaft. Ich bin gespannt auf die Jahreswertung!

ZACK 295 page 39

Libertalia erzählt die Geschichte von Freiheit und dem Mut zu Veränderungen angesichts von untragbaren Verhältnissen. Der gesuchte Olivier Mission ist der letzte überlebende Offizier auf seinem Schiff und übernimmt das Kommando, die Gefahren für Leib und Leben der Besatzung enden damit aber keinesfalls. Fabienne Pigière & Rudi Miel lassen sich in Triumph oder Tod Zeit, die Seefahrt und ihre Herausforderungen zu beschreiben und gleichzeitig auf die Verfehlungen des Adels einzugehen. Ihre klare Wertung wird von Paolo Grella sehr detailverliebt umgesetzt. Stilistisch liegt Libertalia irgendwo zwischen Sauvage und dem klassischen frankobelgischen Stil.

ZACK 295 page 55

Der Abschied

Der erste Teil von Movie Ghosts geht zu Ende. Wird Jerry Fifth es schaffen, seiner Geliebten, einem Geist, die Ruhe zu schenken, die sie braucht, um Hollywood endlich verlassen zu können? Dafür muss er zunächst aber selbst am Leben bleiben was durchaus nicht einfach ist! Stephen Desberg hat mit Sunset … und weiter ein weiteres Mal seine Vielseitigkeit bewiesen! Die Verknüpfung von Krimi und Thriller-Elementen mit dem Mystery-Touch, angesiedelt in Hollywoods Traumwelt ist ein sehr schöner Einfall, der von Attila Futaki sehr passend umgesetzt wurde. Wie gut, dass das ZACK nicht immer nur auf eingefahrenen Pfaden wandelt, sondern Neuentdeckungen wie diese einbringt!

ZACK 295 page 76

Und sonst?

Dazu kommen gleich mehrere Gag-Serien: Parker & Badger, Tizombi, Grott & Bott und StarFixion. Letzteres ist eine echte Bereicherung gegenüber den Vorläuferreihen! Die inhaltlichen Beiträge beleuchten das ZACK vor 50 Jahren, stellen Shunas Reise und die neue ZACK-Edition-Serie Rio vor und gehen auf das Jari-Michel-Vaillant-Crossover in ZACK-Spezial 10 (Rezensionen folgen) ein.

Glücklicherweise ändert sich im neuen Jahr nicht alles, das ZACK bleibt. Comix-online hat es gerade zur besten Magazin-Veröffentlichung des Jahres 2023 gekürt. Wenn es so weitermacht, wird es schwierig werden, es von diesem Platz zu verdrängen.

Dazu passen Chelsea (Be What You Want To Be) und ein Vielanker Winterbock.

© der Abbildungen 2024 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Eckartsberg/Chaiko – Mord im Orient-Express

Ein Poirot-Krimi

Story: Benjamin von Eckartsberg nach Agatha Christie

Zeichnungen: Chaiko

Originalausgabe

Carlsen Comics

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-551-72890-6

Cover Mord im Orient-Express

In der Mitte der kleinen „Reiseecke“ ein weiterer Klassiker: Der Mord im Orient-Express ist eines der bekanntesten Bücher von Agatha Christie und schon mehrfach verfilmt worden. Die Handlung spielt größtenteils in einem Zug; die Reisenden sind im Winter des Jahres 1937 unterwegs als ihr Gefährt in einer Schneewehe steckenbleibt. Vorausgegangen war der Beginn einer Reise um die Welt mit Marc Dacier, folgen wird die Reise durch das Weltall auf einer künstlichen Welt.

Ein Mord in einem Zug

Die meisten kennen die Story wahrscheinlich bereits: Ein Passagier eines Luxuszuges, eben des Orient-Express, wird während der Nacht ermordet. Der Zug kann aufgrund der Witterungsbedingungen nicht weiterfahren und der Privatdetektiv Hercule Poirot übernimmt die Aufgabe, den oder die Täter*in zu ermitteln. Da die Reisenden die Wagons nicht wechseln können ist die Anzahl der in Frage kommenden Personen sehr übersichtlich.

Es stellt sich schnell heraus, dass der getötete Amerikaner unter falschem Namen reiste. In Wirklichkeit war er der Gangster, der für die Entführung und Tötung eines kleinen Mädchens verantwortlich war. Nachdem Daisy Armstrong, so ihr Name, tot aufgefunden worden war, erlitt die Mutter eine Fehlgeburt und verstarb, der Vater konnte mit dem Verlust nicht umgehen und beging Selbstmord.

Beispiel Mord im Orient-Express 1

Benjamin von Eckartsberg hat den Roman von Agatha Christie so aufbereitet, dass den Leser*innen einerseits alle nötigen Details mitgeteilt werden, andererseits die grafischen Elemente eines Comics zu ihrem Recht kommen. Die unwirtliche Natur, die Enge des Raumes und die Spannung darf nicht erklärt werden, sondern muss sich aus der Situation ergeben. Zudem dürfen diejenigen, die den Inhalt schon kennen nicht gelangweilt werden. Das gelingt hier sehr gut!

Nostalgisch, aber nicht altmodisch

Chaiko hat die unangenehme Aufgabe, Leser*innen zu befriedigen, die eine genaue Vorstellung vom Aussehen der Handelnden haben. Er muss also weit genug am Bekannten bleiben, um niemanden zu enttäuschen, muss aber weit genug entfernt davon sein, um die Geschichte seines Szenaristen erzählen zu können und nicht eine bebilderte Nacherzählung eines Films abzuliefern. Diese Gradwanderung gelingt.

Die Personen sind natürlich in gewisser Weise Stereotypen – wie auch im Original. Der Franzose würde in jedem Quiz als solcher erkannt werden, die englische Lebensart und auch die deutsche sind grafisch deutlich zu erkennen. Das Layout ist relativ streng, erlaubt es doch nur rechteckige Panel. Ihre Anordnung ist allerdings durchaus flexibel.

Beispiel Mord im Orient-Express 2

Ein Tipp für Weihnachten

Wir nähern uns der Zeit des Jahres, die der besinnlichen vorausgeht, dem Einkaufen von Weihnachtsgeschenken. Dieser Band ist als Geschenk für Krimiliebhaber*innen durchaus geeignet. Er ist eine grafisch gelungene, spannende Adaption eines Bestsellers, der in einer ansprechenden Form als Hardcover dargeboten wird.

Man darf gespannt sein, welche Werke der Autorin noch folgen werden, ist Mord im Orient-Express doch als erster Band der Reihe Agatha Christie Classics angekündigt.

Dazu passen Nina Simone (etwa I love to love)) und ein Dalmore.

© der Abbildungen 2023 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg | 1934 Agatha Christie Limited

Lawrence – Meister der Illustrations- und Comickunst 1

Bible Story, Once upon a Time und andere Werke

Story: diverse
Zeichnungen:  
Don Lawrence
Originaltitel: 
A Scrapbook of Strip and Illustration

Limitiert auf 777 Exemplare

All Verlag

Hardcover | 200 Seiten | Farbe | 49,80 € |

ISBN: 978-3-96804-166-7

Cover Don Lawrence - Meister 1

Der Engländer Donald Southam Lawrence wurde in einem kleinen Londoner Vorort geboren. In der Schule interessierte er sich vor allem für die künstlerischen Aspekte und nach der Militärzeit war klar, dass er Comiczeichner werden wollte. Zunächst zeichnete er für Magazine in England, später fast ausschließlich für den niederländischen und kontinentaleuropäischen Markt. Er war auch hierzulande erfolgreich mit den Serien Trigan (KOBRA, Panini) und Storm (EHAPA, Splitter). Insbesondere erstere war nicht ganz unumstritten, lassen sich doch einige Elemente widersprüchlich deuten.

Illustrationen machten den Unterschied

Die meisten Comic-Magazine (als es sie noch gab) verfuhren auf die gleiche Weise: potenzielle neue Talente mussten sich zunächst einmal dadurch beweisen, dass sie Illustrationen beisteuerten. Damit konnten gleich mehrere Qualifikationen abgeprüft werden: Lieferung unter Termindruck, Verständnis des Themas und Anpassung an einen gewünschten Stil sowie der Wille, dazuzugehören! Tatsächlich startete Don Lawrence allerdings gleich mit Comics aus verschiedenen Stilrichtungen, im Wesentlichen in Schwarz-weiß. Damit war er eines unter vielen anderen Talenten.

Einen qualitativen Sprung machte seine Karriere erst, als er anfing farbige Illustrationen abzuliefern. Der Beihefter The Bible Story erzählte – wie der Name es nahelegt – Geschichten aus der Bibel, unterstützt von meist vier Illustrationen pro Seite. Hier konnte Lawrence sein Talent mit dem Pinsel beweisen. Kurze Zeit später folgten Illustrationen zu einem Fortsetzungswestern – The Range Rider – der im Boyscoutmagazin Ranger sehr erfolgreich lief. Die Reise setzte sich in lehrreichen Magazinen fort: Once Upon A Time, Look And Learn und World Of Wonder. Den Abschluss dieses Bandes bilden die Illustrationen zu Arthur C. Clarkes The Three Ages of the World und The Shining Ones.

Typische Kollektionen dieser Art setzen allerdings voraus, dass die Leser*innen den englischen Text beim Genuss übersetzen. In dieser Ausgabe sind alle illustrierten Texte übersetzt worden, entsprechen aber dem Originallayout. Man hat daher das Gefühl, eine (imaginäre) deutsche Ausgabe in Händen zu halten. Dadurch wird der/die Leser*in natürlich viel weniger abgelenkt und kann sich mehr auf die eigentlichen Zeichnungen und ihren Bezug zum Inhalt konzentrieren. Da es sich nicht um Material mit einem hohen Zeitbezug handelt, sind die Beiträge auch heute noch lesbar!

Werbung Don Lawrence - Meister 1

Sehr gute Handarbeit

In seinen Illustrationen lernt Don Lawrence alles, was ihm in seinen späteren erfolgreichen Serien zugutekommen wird. War er anfangs nur ein, sicherlich talentierter, Comiczeichner, der sein Programm abspulte, entwickelte er einen farbigen Stil, der ihn aus der Masse heraushob. Seine Illustrationen, wie auch die späteren Comics, waren gemalte Bilder und sollten ihn vor allem zeitlich unter Druck setzen.

Steve Holland, ein profunder Kenner der Werke von Lawrence, führt in einem reich bebilderten Essay in die Welt und die Entwicklung des britischen Künstlers ein, lässt Erfolge und Frustrationen anklingen und verweist vor allem auch auf die erfolgreiche Zeit mit Storm. Diese Serie erscheint im Übrigen immer noch, als neuer Zeichner ist der Lawrence-Epigone Apri Kusbiantoro vorgesehen.

Für Fans!

Ansgar Lüttgenau ist ein Freund der Hochzeit des europäischen Comics. Er beschränkt sich dabei aber nicht auf Serien des Koralle-ZACK und somit ist es schon folgerichtig, dass die dreiteilige Serie zur Würdigung von Don Lawrence in seinem All Verlag erscheint! Für die ins Auge genommene Zielgruppe ist es definitiv ein kluger Schachzug, die Originale zu übersetzen und auf Deutsch zu präsentieren! Don Lawrence – Meister der Illustrations- und Comickunst erfüllt dabei verschiedene Wünsche.

Einerseits wirkt er wie ein liebevoll gestalteter Ausstellungskatalog, der einen Zeichner umfassend präsentieren will. Aufgrund der Inhalte ist es natürlich auch eine Hommage an die Mitte des letzten Jahrhunderts und an die „Erziehung“ der Jugend. Nicht zuletzt ist es wegen der Einführung ebenfalls ein Sachbuch. Der Band ist auf 777 nummerierte Exemplare limitiert und wird sicherlich seine Käufer*innen finden. Man darf auf Teil 2 gespannt sein!

Dazu passen Daisy Jones & The Six mit „Look at us now“ und ein Persiko.

© der Abbildungen Look and Learn Ltd., Arthur C. Clarke Trust / 2023 All Verlag

ZACK 283

ZACK 283 (Januar 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 283

Bildung ist der Schlüssel zu allem, kein Fortschritt, keine Emanzipation ist denkbar ohne! Und Bildung ist traditionellerweise Frauensache. Die Hüterinnen des Wissens werden verkannt, missachtet, verfolgt und doch sind sie es, denen wir es zu verdanken haben, dass jede Generation auf dem Wissen der vorhergehenden aufbauen kann. Insofern ist das Cover des aktuellen ZACK vielleicht auch ein wenig ein frommer Wunsch für das neue Jahr 2023. Comix-online wünscht auf jeden Fall allen Leser*innen ein ebensolches.

Der Neustart

Der zweite Teil der Frau mit dem Silberstern von Martin Frei startet in diesem Heft. Die Geschichte spielt in dem kleinen Städtchen Silver Creek. Ein gewisser Leutnant hatte dort dafür gesorgt, dass Ruhe und Ordnung wieder eingezogen waren und dafür eine ungewöhnliche Truppe zusammengestellt. Teil davon war auch die Lehrerin des Ortes, Kate Marsh, gewesen, die nun keinesfalls bereit ist, wieder in eine passive Rolle zu schlüpfen. Der Tod des Leutnants beginnt damit, das Kate auf dem Rücken eines Pferdes mit einer Schlinge um den Hals auf ihren Tod wartet. Spannende Hommage an Leutnant Blueberry aus deutschen Landen mit größtenteils sehr ansprechenden Zeichnungen. Ganz selten gelingen die Gesichter zu karikaturesk für meinen Geschmack, aber das ist ein Jammern auf sehr hohem Niveau. Wer möchte kann einen dazu passenden limitierten Druck erwerben! Dazu passend auch der Rückblick von Michael Klein auf das ZACK vor fünfzig Jahren.

ZACK 283 Die Frau mit dem Silberstern

Die Fortsetzungen

Das Rennen am Pikes Peak ist mit den Qualifikationsläufen endlich gestartet und die Franzosen um Michel Vaillant müssen feststellen, dass es starke protektionistische Kräfte gibt. Profiteure scheinen ausgerechnet die Texas Drivers um Bob Cramer zu sein. Die zweite Staffel vermengt aber immer Renngeschehen und Soap-Anteile und so steht zu erwarten, dass der Politiker Steve Warson seinen Besuch beim Team bitter bereuen wird. Mir gefällt die Art der Szenarios von Denis Lapière mit diesen Verknüpfungen und auch die Zeichnungen von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil.

ZACK 283 Michel Vaillant

In die zweite Runde geht Belarus aus der Serie Aleksis Strogonov. Émile Bravo und Jean Regnaud zeichnen kein gutes Bild des Volkskommissars, der mit zwei Soldaten die Errungenschaften der glorreichen Revolution auf den Dörfern verbreiten soll. Er ist feige, rachsüchtig, sexistisch und verfressen. Zum Glück sind aber nicht alle von diesem Schlag. Bitterböse Satire auf die Gräuel, die im Zuge und im Namen einer an sich positiven Idee verübt werden. Die Menschlichkeit, die auch in Bravos Spirou-Geschichte im Vordergrund steht, wird hier ebenfalls eingefordert.

ZACK 283 Aleksis Strogonov

Aida Nur steckt in Schwierigkeiten. Aufgrund eines sehr seltenen Ereignisses ist Alistair in der Lage, eine begründete Vermutung über den Fundort der Antiquitäten aufzustellen.  Die Hilfe der tapferen Frau wäre dann nicht mehr nötig. Im Schatten von Anubis hoffen aber mehrere Parteien darauf, reich zu werden und so ist noch nichts entschieden. Sussi Bech schafft es, die Story so spannend aufzubauen, dass immer wieder neue Verwirrungen auftauchen, und bleibt damit nicht nur zeichnerisch im Duktus der großen Abenteuer im Stil der Klaren Linie.

Die Abschiede

Zum Ende des ersten Teils von Madi wird es noch einmal blutig: Simon Bisley liefert ein paar sehr typische Seiten ab, bevor André Araújo wieder in ruhigere Fahrwasser lenkt. Eine faszinierende Science-Fiction-Story über selbstoptimierte Söldner*innen von Duncan Jones und Alex de Campi, die gar nicht so unvorstellbar ist. Es lohnt sich, auf die Rückkehr von Es war einmal in der Zukunft zu warten!

ZACK 283 Madi

Das Versteck der Flintenweiber ist aufgeflogen und die drei Damen stehen unter heftigem Beschuss. Wird es ihnen noch einmal gelingen, sich daraus zu befreien oder kann der deutsche Geheimdienst endlich den Ring des Antiquitätenhändlers erobern? Ètienne Willem und Pierre Pevel erzählen rasant, spannend und trotzdem sehr witzig. Der Humor kommt allerdings im Gegensatz zu seinen klassischen Vorbildern etwa bei Die Zwei ohne sexistische Sprüche aus!

ZACK 283 Die Flintenweiber

Und sonst?

Parker & Badger gehen ins Stadion und Christian Endres beleuchtet die Historie sowie die aktuelle Serie von She-Hulk. Außerdem sind erneut alle Leser*innen aufgerufen, die ZACK-Serie des Jahres zu wählen. Nutzt diese Möglichkeit, wenn ihr bestimmte Richtungen auf jeden Fall oder gar nicht im ZACK sehen wollt. Zu gewinnen gibt es die sehr lesenswerte Gesamtausgabe von Johnny Focus. ZACK und ZACK-Spezial haben sich übrigens in der Jahresbestenliste 2022 von comix-online gut platzieren können!

„Enjoy yourself“(The Specials) and have a winter-Bock!.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

ZACK 281

ZACK 281 (November 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Bisher ist der Oktober alles andere als kalt und erlaubt, die Heizung noch ausgeschaltet zu lassen. Des einen Freud ist des anderen Leid und so erfahren wir gleichzeitig von Klimaaktivist*innen, die Gemälde attackieren, um auf die Zerstörung der Umwelt hinzuweisen. Dass die Gemälde dabei wegen einer Glasscheibe gar nicht beschädigt werden, wird in der Berichterstattung übrigens gerne verschwiegen. Das aktuelle ZACK berichtet von vielen alternativen Welten, ein Bezug zum Klima ist dabei allerdings nicht so deutlich.

Die bereits angekündigte Gesamtausgabe von Johnny Focus startet übrigens in Kürze.

Cover ZACK 281

Die Neustarts

Cover-Boy dieser Ausgabe ist Michel Vaillant. Der klassische ZACK-Held wird mittlerweile von Denis Lapière getextet, der Band fügt sich aber nahtlos in die zweite Staffel ein. Vaillante wird ja seit dem letzten Band von einer Frau geleitet. Nun, da das Überleben der Firma gesichert erscheint, geht es ihr auch darum, die eigenen Stärken durch Zukäufe zu unterstützen. Währenddessen soll Michel erstmals eines der berühmtesten Rennen der USA fahren: Pikes Peak! Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil bringen die Rennszenen sowie die Natur sehr schön auf das Papier, die Figuren wirken moderner und daher manchmal etwas ungewohnt. Für Langzeitfans gibt es übrigens schon auf dem Cover eine Reminiszenz an den Vailante Mystére!

ZACK 281 page 5

Und auch Aida Nur kehrt zurück. Im Schatten von Anubis müssen die Protagonist*innen des ersten Teils feststellen, dass es möglicherweise doch nicht so klug war, den Handel mit Antiquitäten auf eigene Faust durchführen zu wollen. Sussi Bech präsentiert eine Geschichte mit einer starken Heldin und interessanten Nebenfiguren in Stile der klassischen Klaren Linie. Trotzdem wirkt die Geschichte in keinster Weise altmodisch!

ZACK 281 page 43

Die Fortsetzungen

Die Flintenweiber hätten nach der wilden Schießerei eine Ruhepause eigentlich dringend nötig. Da sie aber herausfinden wollen, warum so viele Parteien an dem Siegelring interessiert sind, machen sie sich erneut nach Paris auf. Dort ist allerdings der deutsche Geheimdienst mit einem großen Aufgebot hinter ihnen her. Das Porträt des Antiquitätenhändlers ist eine Mischung aus witziger Alternativwelt, die Fabelwesen und Menschen in Alltagskonflikte stürzt, einem spannenden Krimi und einer Actionkomödie mit drei toughen Heldinnen von Ètienne Willem.  Pierre Pevel ist dagegen dafür verantwortlich, dass die Teile auch nahtlos ineinandergreifen und Spaß während des Lesens aufkommt. Viele der Szenen zwingen einen dazu, zunächst die Story zu erfassen, und dann später wiederzukommen, um die Details zu genießen. Bravo!

ZACK 281 Detail page 26

Auch MADI von Duncan Jones und Alex de Campi geht in die dritte Runde. Die Zeichnungen stammen dieses Mal von LRNZ, der den Platz der Seite komplett ausnutzt. Die Farben kennen wenig Nuancen und so wirkt das Ganze flächig, obwohl sehr viele Details vorhanden sind. Eher ungewöhnlich im ZACK, durch die Vielfalt der Stiele in diesem Comic aber jedes Mal überraschend! Es war einmal in der Zukunft ist in jeder Hinsicht anders: filmisch erzählte Science-Fiction mit unverkennbar britischem Einfluss. Durch die Episodenstruktur eignet sich die Geschichte aber perfekt für ein Magazin und die düstere Vision von zukünftigen (Wirtschafts-)Kriegen und Söldner*innen ist spannend!

ZACK 281 Detail page 60

Der Abschied

In einer Fantasy-Story muss nicht unbedingt alles ganz logisch sein. Insofern ist es vielleicht akzeptabel, dass Saul zunächst mal in einer nicht näher beschriebenen „Wächter“-Situation gefangen scheint, um sich dann in eine völlig andere Lage zu begeben. Immerhin hat Willem Ritstier damit die Ausgangslage in Endstation wieder hergestellt. Wer muskelbepackte Männer mag, wird an den Zeichnungen von Apri Kusbiantoro seine Freude haben. Ich persönlich würde einer Conan-der-Cimmerier-Story den Vorzug geben.

ZACK 281 Detail page 77

Und sonst?

Gleich zwei Parker & Badger sowie zwei Tizombi Seiten präsentieren Szenen aus dem Alltag der notorisch klammen Schwerenöter und zeigen die Auswirkungen des Hörig-Seins. Willkommene Abwechslung zwischen den Serien. Das gilt natürlich auch für die News und die Kurzberichte. Die Jubiläumsseite erinnert an den ersten Auftritt von Rick Master im ZACK, Christian Endres berichtet über Sandman von Neil Gaiman sowie die Netflix-Adaption und Michael Hüster gratuliert zu 15 Jahren Finix!

Die Mischung machts: Michel Vaillant ist einer der ganz Alten, der allerdings jung geblieben ist. Aida Nur und MADI stehen an unterschiedlichen Enden der Breite der Stilrichtungen und Saul und die Flintenweiber zeigen, wie unterschiedlich man Fantasy-Einflüsse aufnehmen kann. Jede*r mag etwas nicht so gerne mögen, freut sich hoffentlich aber doch über die Horizonterweiterung, die nur in einem breit gefächerten Magazin möglich ist.

Dazu passen The Style Council mit „Walls come tumbling down“und ein Rotes Urtyp aus der Ostermann Braumanufaktur.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

ZACK 279

ZACK 279 (September 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 279

In der realen Welt überschlagen sich die Katastrophen: während Teile der Welt unter extremer Dürre und Hitze leiden, bekommen andere zu viel Wasser auf einen Schlag. In der Oder verenden Millionen von Fischen und in der Ukraine geht das staatliche Morden durch Russlands Armee weiter. Krankheiten breiten sich in Regionen aus, in denen sie vormals nicht heimisch waren und die Lebenserwartung in Europa ist in den letzten Jahren gesunken. Zufall oder nicht: In diesem ZACK gibt es keine einzige positive Zukunftsvision.

Der Neustart

Ganz neu auf den Seiten des ZACK ist MADI, eine Science-Fiction Serie aus England. Schöpfer ist der Regisseur und Autor Duncan Jones, der Sohn von David Bowie. MADI war ursprünglich als Abschluss einer Trilogie von Filmen gedacht, konnte aber nicht wie geplant realisiert werden. Stattdessen arbeitete Duncan das Script zusammmen mit Alex de Campi zu einem Szenario um, suchte sich verschiedene Zeichner*innen und die Dystopie konnte beginnen. Es war einmal in der Zukunft beginnt damit, dass eine Truppe von Söldner*innen relativ brutal in ein Firmengebäude eindringt, um dort Daten abzugreifen. Allerdings ändern sie ihren Plan und bleiben länger dort als vorgesehen…  Coole, digital gezeichnete Bilder vermitteln eine Atmosphäre, die irgendwo zwischen Enki Bilal und Yves Swolfs liegt. Brutale Action kombiniert mit Cyberspace verspricht für die Zukunft spannende Unterhaltung.

ZACK 279 Page 71

Die Fortsetzungen

Saul, der von der Kopfgeldjägerin Lea gefangengenommen worden war, wird mitten auf dem Meer vor einem pyramidenartigen Bau von seiner Bewacherin getrennt und schafft es, sich in das Innere des Gebäudes zu retten. Zunächst droht ihm dort Ungemach von einem riesigen Greifvogel, dann taucht ein ebenfalls überdimensionierter Löwe auf. Wir als Leser*innen erkennen auch, was das Gebäude einmal gewesen ist. Willem Ritstier entwirft eine düstere Post-Katastrophenwelt, die von Apri Kusbiantoro mit Zeichnungen im Stil von Don Lawrence dramatisch in Szene gesetzt wird.

ZACK 279 Page 5

Die nächste Serie, das nächste üble Zukunftsszenario: Der Konzern Panaklay hat Kinder mit genetischen Manipulationen gezüchtet, allerdings die Kontrolle darüber verloren. Terence Trolley, eine Art Antiheld, lebt mit einem Avatar in einem Wohnwagen und versucht, eben jene Kinder zu beschützen. Ein Trupp bewaffneter Söldner überfällt den Unterschlupf während der Nacht und es kommt zu einem blutigen Gefecht. Serge Le Tendre ist bekannt dafür, durchaus kontroverse Themen anzufassen und macht das auch in Der letzte Link. Die Zeichnungen von Patrick Boutin-Cgané bringen sowohl die Action kongenial zur Geltung als auch die scheinbaren Ruhephasen in der Natur.

ZACK 279 Page 37

In Amoras konnten Suske und Jerusalem eine Ruhepause in einem aufgegebenen Camp der Skinnies, einlegen, werden aber schon am nächsten Morgen von Fatties überrascht. Sollte es diesen gelingen, die Beiden zu stellen, wäre ihr Leben keinen Pfifferling wert. Die Serie von Marc Legendre und Charel Cambré zeichnet ein sehr düsteres Bild einer Welt, die von Klimakatastrophen heimgesucht worden ist und Kriege erlitten hat, aber leider kein Rezept gefunden hat, die Menschlichkeit zu bewahren. Für mich eine der besten aktuellen Serien aus dem flämischen Teil Europas!

ZACK 279 Detail Page 53

Der Abschied

Nicht ganz in diese Reihe der düsteren Visionen passt Empire USA 2.4, spielt das von Alain Mournier gezeichnete Epos doch in der Jetztzeit. Der dort geschilderte Kampf ohne Rücksicht auf „Kollateralschäden“ zwischen zwei Clans des ehemaligen UDSSR-Geheimdienstes entstand allerdings schon vor einigen Jährchen und somit bevor russische Mörder unliebsame Personen in west-europäischen Städten vergiftet oder erschossen haben. Wird dieser letzte Teil tatsächlich die Frage klären, wer Jareds Partner ermordet hat? Stephen Desberg führt viele offene Fäden zusammen, lässt aber Raum für Folgebände.

ZACK 279 Detail Page 21

Und sonst?

Parker & Badger müssen nicht nur den Vermieter überleben, sondern werden beim Zelten auch auf eine harte Probe gestellt und in Tizombi wird ein Geheimnis offenbart: Wie sichert man sich unbedingte Loyalität? Der Slip bedient erneut den Humor des misogynen alleinstehenden Herren.  Dazu kommen der Rückblick auf das ZACK im September 1972 von Michael Klein, Christian Endres‘ Würdigung des flexiblen Enrico Marini, der aktuell in das Genre des Krimi Noir eingestiegen ist und eine Würdigung der Blauen Boys durch den Verfasser dieser Zeilen. News und Kurzbesprechungen dienen wie immer dazu, Anregungen für die nächste Shopping-Tour zu bieten.

Ob in der Hitze der Nacht oder während des Sommerregens, auch diese ZACK-Ausgabe erlaubt Fluchten aus dem Alltag. Wem die dargebotenen Alternativen zu düster sind, kann ja im richtigen Leben anfangen dafür zu sorgen, dass es nicht so kommt.

Dazu passen Bad Religion mit „21st Century Digital Boy“und ein belgisches Sauerbier, etwa Boon Oude Geuze.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Aaronovitch/Cartmel/Sullivan – Die Flüsse von London 8

Motoren, Magie und Märchen!

Story: Ben Aaronovitch und Andrew Cartmel
Zeichnungen: 
Lee Sullivan
Originaltitel: 
Rivers of London: The Fey and the Furious

Panini Comics

Prestige | 132 Seiten | Farbe | 17 €
ISBN: 978-3-7416-2517-6

Cover Die Flüsse von London 8

Die Flüsse von London sind ein kontinuierlich wachsendes Konglomerat aus Romanen, Erzählungen und Graphic Novels die eine gemeinsame Geschichte erzählen. Eine Übersicht über die empfohlene Lese-Reihenfolge findet sich am Anfang von allen Comics aus der Reihe. Einige Bände sind hier bereits besprochen worden: Zuletzt Wassergras, davor aber ebenfalls ein Titel, in dem es um schnelle Fahrzeuge ging: Autowahn.

Mit Vollgas ins Reich der Magie

Peter Grant ist nicht nur Polizist in London, sondern auch praktizierender Zauberer. Dementsprechend arbeitet er im „Folly“, der Abteilung für Fälle mit übernatürlichem Bezug. In London (wie eigentlich in fast allen Großstädten auf der Welt) finden illegale Autorennen statt. Aufgemotzte Karren liefern sich teilweise organisierte Rennen bei denen immer wieder Fahrer*innen aber auch Unbeteiligte schwer verletzt oder getötet werden. Hier scheint es zusätzlich aber auch noch eine magische Komponente zu geben und dazu auch noch eine Verbindung in die Niederlande.

Detail Die Flüsse von London 8

Peter begibt sich also in die Gefahr und beteiligt sich an einem illegalen Rennen, um mehr über die Sache herauszufinden. Schnell wird deutlich, wie gefährlich die Rennen wirklich sind und wie schnell Lebensträume in Krankenhäusern enden können. Tatsächlich gelingt es Peter aber, zu einem weiteren Rennen eingeladen zu werden. Oft gibt es für solche Aktionen geheime Treffpunkte, selten aber wechseln die Teilnehmer*innen dafür in das Reich der Feen! Motoren, Magie und Märchen in Kombination.

Hier trifft unser Held auf eine alte Bekannte und viele Konkurrenten, die ihm nicht besonders wohlgesonnen sind. Er stellt aber auch fest, dass es stabile Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Welten zu geben scheint und macht sich auf die Suche nach dem Exportgut, das den Luxus finanziert. Interessanter Plot, der nicht nur die Welt weiterspinnt, sondern auch eine Verbindung zwischen den Rennen und allgemeiner Kriminalität herstellt. Rücksichtslosigkeit zeigt sich oftmals nicht nur an einer Stelle!

Typische englische Zeichenkunst

Die Flüsse von London haben mittlerweile ihren festen Platz im englischen Comic-Kosmos, etwa neben Dr. Who. Die Akteure arbeiten oft gleichzeitig für Filmproduktionen und das hat natürlich Auswirkungen auf beide Seiten. Die Comic-Bände sind oft sehr filmisch angelegt und ahmen Kamerafahrten nach. Die Rennszenen springen von Cockpit-Innenansichten der Teams zu Totalen und wieder zurück und sind daher sehr actionreich.

Detail Die Flüsse von London 8

Der Band schließt wie üblich wieder mit Einseitern, genannt Geschichten aus dem Folly. Hier gefallen mir die Gesichter und vor allem die Mundpartien besser als in der Hauptgeschichte. Auch die Coverabbildungen haben eine sehr schöne Qualität.

Magie und Crime – eine schöne Verbindung

Die Teile dieser Serie bieten alle eine spannende Verbindung von zwei Elementen, die dadurch etwas ganz Eigenes haben: Crimestories gibt es wie Sand am Meer und magische Welten ebenfalls. Dass aber ein Mensch mit Flussgöttinen zusammen gegen multiweltliche Verbrechensorganisationen ermittelt, hat einen großen Charme. Dazu kommt ein wenig englisches Flair!

Panini druckt wie immer nicht nur ein paar Variantcover mit ab und gibt Informationen zu der Serie und ihren Schöpfer*innen. Hier gibt es auch noch Hintergrundinfos zu Straßenrennen, Feen und Einhörnern. Perfekt! Alle Teile der Serie sind übrigens auch für Einsteiger*innen problemlos verständlich. Die Welt wird zwar immer komplexer und Verbindungen lassen sich ziehen, nichts davon ist aber notwendiges Wissen.

Backcover Die Flüsse von London 8

Dazu passen Madness & Ian Dury mit “Drip Fed Fred” und ein London Dry Gin mit Tonic.

© der Abbildungen 2020, 2021 Ben Aaronovitch, 2021 Panini Comics

Bulmer/Blanco – Die Eiserne Hand

Der Unsichtbare

Story: Henry Kenneth Bulmer

Zeichnungen: Jesús Blanco

Originaltitel: The Steel Claw first published in UK-Valiant 1962 – 1963 & Valiant Annual 1965, 1966

Panini Comics

Überformat | 116 Seiten | Farbe | 30,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2435-3

Cover Die eiserne Hand

Die siebziger Jahre waren in Deutschland für jugendliche Comic-Leser*innen sehr vielfältig. Zwischen 1972 und 80 gab es das Koralle-ZACK, von 71 bis 74 das PRIMO, ab 75 das YPS und natürlich Fix & Foxi und die Micky Maus. Alle sind mehr oder weniger fester Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses. Daneben hielt sich aber zwischen 1975 und 78 auch ein Magazin mit einer etwas anderen Ausrichtung: Kobra. Waren die anderen mehr oder weniger einheitlich frankobelgisch oder deutsch geprägt, präsentierte das Heft aus dem Gevacur Verlag hauptsächlich Material aus England. Eine der Kultserien von damals ist jetzt wieder da, die Eiserne Hand!

Unsichtbarkeit, verrückte Wissenschaftler und Verbrechen

Die im Original Steel Claw betitelte Serie stammte ursprünglich von dem Science-Fiction Autoren Henry Kenneth Bulmer, wurde aber schon bald von Peter Hogan, dann von Tom Tully fortgeführt. Sie handelt von Louis Crandell, einem Laborassistenten, der bei einem Unfall seine Hand verloren hat und nun eine metallische Prothese trägt. Bei einem weiteren Unfall wird er durch einen Stromstoß der Unsichtbare. Nur seine künstliche Hand bleibt sichtbar und verbreitet Angst und Schrecken in England, ist doch für Außenstehende nicht ersichtlich, dass ein unsichtbarer Körper dazugehört.

Detail Die eiserne Hand page 9

Crandell verübt nun zunächst einige Verbrechen und hat immer mehr Schwierigkeiten, genügend Energie für seine Verwandlungen zu bekommen. Schon bald bekommt er es mit einem mad scientist zu tun, der eigene Verbrechen so begeht, dass die eiserne Hand verdächtigt wird. Einzig eine junge Frau vertraut Crandell und verhilft ihm wieder und wieder zur Flucht. Später erkennt der Protagonist seine Irrtümer und wird sogar zum offiziellen Geheimagenten.

Nicht nur Kobra war darauf angewiesen, wöchentlich 2 bis 4 Seiten zu präsentieren und darauf zu hoffen, dass die meist männlichen Jugendlichen auch in der kommenden Woche ihr mageres Taschengeld für die Fortsetzung ausgeben würden. Auch die englischen Originale folgten bereits diesem Muster und so sehen wir regelmäßig das in das erste Panel eingearbeitete Logo, eine Box mit einer kurzen Zusammenfassung und den Hinweis am Ende auf die nächste Folge. Panini hat sich dankenswerter Weise entschlossen, hier nicht sklavisch am Original zu kleben, sondern ein wenig Abwechslung hineinzubringen und vor allem auf die nächste Seite anstelle eines Heftes zu verweisen.

Die Geschichten sind vor allem mit einer Portion Nostalgie zu betrachten. Im Vordergrund steht nicht die wissenschaftlich richtige Begründung, ihre Glaubwürdigkeit oder gar ihre Stringenz über eine längere Zeit hinweg. Hier geht es um Action, Cliffhanger und anfangs auch noch um den Reiz des Bösen. Crandell kann endlich etwas darstellen und wird nicht mehr herumgeschubst. Deshalb ist er auch nur ein kleiner Assistent und bietet somit viel Identifikationsfläche für die Massen.

Detail Die eiserne Hand page 10

Noir Feeling

Nicht alle Comics in Kobra waren schwarz-weiß. Das Reich Trigan zum Beispiel hätte dann auch viel von seiner Intensität verloren. Die eiserne Hand dagegen lebt von dem Kontrast, der symbolisierten Dunkelheit, dem unheimlichen und Gefährlichen. Jesús Blanco ist ein Meister der Schwärze. Vor allem anfangs gibt es ein wenig Weiß auf dem Schwarz und damit eine Umkehrung der üblichen Vorgehensweise. Erst später kommen dann mehr Schraffuren dazu und auch weiße/helle Hintergründe.

Die Zeichnungen sind sehr realistisch, erinnern natürlich damit auch an Zeitungsstrips, folgen aber eher dem Konzept der Sonntagsseiten, da mehr Platz zur Verfügung steht. Vor allem durch diese geballte Ladung der Anfänge wird deutlich, wie gegensätzlich das zu der heilen Welt etwa von Fix und Foxi war. Im Endeffekt ist aber auch diesem Versuch, englische Comics in Deutschland zu etablieren, kein nachhaltiger Erfolg beschieden gewesen. Hoffen wir, dass es jetzt anders ist.

Fast schon ein Coffee-Table-Buch

Panini bringt mit diesem Hardcover im Überformat die ersten Abenteuer der Steel Claw zurück nach Deutschland. Erstmals ist der Druck vorzüglich und auch die Übersetzung steht dem in Nichts nach. Durch die kleinen Anpassungen am jeweiligen Beginn und Ende der Folgen wird nichts zerstört aber viel Lesbarkeit erzeugt und die beigefügten Artikel über Story und Künstler helfen natürlich bei der Einordnung.

Detail Die eiserne Hand Backcover

Wer Zeitungscomics mag, Noir-Krimis oder etwa Edgar Wallace, wird hier richtig liegen. Der Nostalgie-Faktor ist halt nicht zu leugnen.

Dazu passen The Who mit „My Generation” und ein KiKo (Kirschsaft mit Korn).

© der Abbildungen 1962 – 1966 & 2021 Rebellion Publishing IP Ltd

McCarthy/Parkhouse – Sex Pistols

Die Graphic Novel

Story: Jim McCarthy
Zeichnungen: Steve Parkhouse

Originaltitel: Sex Pistols – The Graphic Novel

Panini Comics
Hardcover | 100 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 978-03-7416-2172-7

Cover Sex Pistols - Graphic Novel

Im Rahmen der Comic-Biographien gibt es auch immer mehr Graphic Novels über Musik. Die Bandbreite reicht dabei von Klassikern über Ikonen der Pop-Welt bis hin zu härteren Stilen wie Metal und Punk. Wie bei ihren bildlosen Geschwistern ist jeweils nur ein schmaler Grad zwischen Fanboy-Lobhudelei und theoretischem Elaborat wirklich für die breite Masse geeignet.

No Future!

Die Sex Pistols waren nicht die ersten auf der Bühne, nicht die ersten mit einem Punk-Album auf dem Markt, nicht einmal welche, die über Jahre hinweg zusammenspielten und doch sind sie so etwas wie Ikonen und fast jede*r Normalbürger*in kennt sie. Insofern ist es fast schon logisch, dass ihre Geschichte die Grundlage eines Comics bildet. 3 Londoner Jungs suchten einen neuen Sänger und finden in John Lydon, der sich Johnny Rotten nennen wird, einen neuartigen Frontmann. Die Jungs sind rotzfrech, pubertär arrogant, strahlen aber etwas Neues aus in dieser so dunklen Zeit in England. Zudem werden sie gemanagt: Auftreten, Musik und Kleidungstil passen perfekt zusammen um dem Image des zerrissenen, aufsässigen und flegelhaften Punks zu entsprechen.

Detail Sex Pistols - Graphic Novel

Der erste Plattenvertrag wird bereits nach der ersten Single gekündigt, der zweite endet mit dem Einstampfen der bereits produzierten 2. Single und es bleibt ein Vertrag mit einem etablierten Label. Währenddessen hatte der Bassist die Pistols bereits wieder verlassen und Sid Vicious war eingestiegen. Die Band hatte fast überall in England Auftrittsverbot und schaffte es doch, zur Nr. 1 der Singlecharts zu werden; Allerdings wurden Bandname und Songtitel verschwiegen und durch ein Nichts ersetzt.

Die anschließende USA-Tournee führte dann bereits zur Auflösung. Die Hälfte der Band nahm in Brasilien mit dem Postrüber Biggs ein paar Titel auf, Sid schaffte es zwischen diversen Entzügen den Klassiker „My Way“ zu interpretieren und danach starb seine Freundin Nancy im gemeinsamen Drogenrausch an einer Stichverletzung. Schließlich endete dann auch Sids Leben und Rotten wurde wieder zu Lydon und wechselte zu PIL.

Jim McCarthy schafft es, diesen Parforceritt in eine lesbare Story zu übersetzen, die Wut und den Frust der Kids dabei genauso ernstnehmend wie die Überforderung durch zu viel Hype und Geld schildernd. Das Scheitern war vorprogrammiert. Ein wenig zu kurz kommt meines Erachtens die Rolle von Vivianne Westwood die sicherlich mehr zu dem Chaos beigetragen hat als hier beschrieben wird.

Sex Pistols

Die Zeichnungen

Steve Parkhouse hatte einen schweren Job denn jede*r kennt die Gesichter der Pistols und die Outfits. Diese so zu zeichnen, dass sie wiedererkannt werden können, gleichzeitig die zweidimensionalen Figuren aber Emotionen ausdrücken können, die im bewegten Bild oder vertont ganz anders rüberkommen würden, ist eine Herausforderung die super gemeistert worden ist.

Die Figuren leben, wirken authentisch und von den Drogen gezeichnet und sind daher stimmig. Das Gefühl der damaligen Zeit, der Kontrast zwischen der etablierten, erstarrten Musikwelt und Gesellschaft und dem vorlauten Chaos kommt gut rüber und zeigt die Energie, die Punk hat(te). Für alle, die damals nicht dabei waren, sicherlich eine gute Darstellung!

Punx not Dead

Aber: So einseitig ist Punk nie gewesen, dass eine Band als Beschreibung funktionieren würde. Schon in den wenigen Aufbruchswochen in London gab es mit The Damned und The Clash ganz andere Entwürfe und seitdem sind unzählige Spielarten dazu gekommen. Während die Pistols die damalige englische Gesellschaft gehasst haben, gingen andere Bands hin und haben Gegenentwürfe präsentiert, Sexismus, Rassismus und Faschismus thematisiert, Religionen und Ernährungsglaubenssätze propagiert und vieles mehr.

Rotten from Sex Pistols

Trotzdem ist der Band eine schöne Erinnerung an einen Teil dieser Geschichte, an Helden, die keine sein wollten und an eine Zeit, nach der nichts mehr werden konnte wie es vorher gewesen war! Also: unbedingt empfehlenswert!

Dazu passen natürlich nichts anderes als billiges Dosenbier, ungekühlt, und „Never mind the bollocks … Here’s the Sex Pistols“!

© der Abbildungen 2008/2012 Omnibus Press by McCarthy, Parkhouse / 2021 Panini Comics

error: Content is protected !!