Voloj/Zadok – Bill Finger

Der wahre Schöpfer des Dunklen Ritters

Story: Julian Voloj

Zeichnungen: Erez Zadok

Originaltitel: Bill Finger – Dans L´Ombre du Mythe

Carlsen Comics
Hardcover Book | 144 Seiten | Farbe | 24,00 €
ISBN: 
978-3-551-71136-6

Cover Bill Finger

Wer kennt sie nicht, die ikonografische Signatur von Bob Kane mit dem O zwischen den großen B’s? Jahrzehntelang zierte sie alle Batman-Geschichten mit dem Slogan „Batman geschaffen von Bob Kane“. Während die Schöpfer von Superman ihre Rechte einklagen mussten und zunächst den Prozess verloren, schien bei dem Dunklen Ritter alles in bester Ordnung. Und doch waren da immer die Gerüchte um Bill Finger, den ersten Zeichner der Geschichten und seinen „wahren“ Anteil. Diese Graphic Novel erzählt, wie es dazu kam, dass der Slogan vor Jahren in „Batman geschaffen von Bob Kane mit Bill Finger“ geändert worden war.

Eine lang andauernde Suche

Die amerikanische Comic-Industrie unterscheidet sich grundsätzlich von der europäischen. Während hierzulande die kreativen Köpfe im Vordergrund stehen und es teilweise endlose Streitigkeiten mit den Erb*innen gibt, ob Serien fortgesetzt werden dürfen (zuletzt bei Gaston von Andre Franquin), gehör(t)en in den USA die Held*innen den Verlagen/Konzernen und selbst heute verehrte Persönlichkeiten wie Carl Barks waren lange Zeit nur als „der gute Zeichner“ bekannt. Immerhin war es aber gute Sitte, bei Superheld*innen anzugeben, wer die Figur erschaffen hatte.

Was aber, wenn ein Mensch seine Stellung als Mittler zwischen Team und Verlag ausgenutzt hat, um nur sich zu benennen und nebenbei auch noch einen Großteil des Geldes einzustecken? Genau diese Situation hat es bei Batman gegeben: Bob Kane reklamierte alle Schritte als sein Werk, verschwieg die Beschäftigung von Ghostwritern und vor allem auch die Größe der Beteiligung von Bill Finger.

Die Graphic Novel von Julian Voloj beschreibt die Versuche von Marc Tyler Nobleman, die Wahrheit herauszufinden und in kleinster Detektivarbeit Schritt für Schritt neue Verknüpfungen zu finden. Natürlich war es nicht nur die Arbeit dieses Mannes, aber seiner Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass Athena Finger schließlich an Stelle ihres verstorbenen Großvaters die Würdigung des Anteils entgegennehmen durfte. Voloj beweist damit erneut seine Fähigkeit, Lebensschicksale für ein großes Publikum aufzubereiten.

Backcover Bill Finger

Mehrere Zeitebenen

Die Story von Voloj ist in mehreren Zeitebenen angelegt. Erez Zadok löst diese Vorgabe mit unterschiedlichen Seitenfarben. Während die sich entwickelnde Gegenwart einen weißen Hintergrund hat, sind die jeweils herausgefunden historischen Begebenheiten gelb hinterlegt. Dabei zitiert der Zeichner die eine oder andere historische Pose des Dynamischen Duos. Für Fans also auch ein schönes Ratespiel.

Nobleman selbst ist so etwas wie ein Held, lässt er sich doch von keinem Rückschlag ermutigen. Unterstützt wird er dabei von einem virtuellen Sidekick, der Robin-artig immer wieder auftaucht. Grafisch hervorheben würde ich die Doppelseite mit der Bedrohung der Comicindustrie durch einen deutschstämmigen Psychater, Dr. Wertham. Seine Ausführungen hatten extreme Auswirkungen auf die ganze Gattung.

Für alle, die mehr wissen wollen

Biografien sind schon immer eine sehr erfolgreiche Literaturgattung gewesen, auch in gezeichneter Form. Das Werk über Bill Finger erzählt das Leben nicht direkt, sondern immer gespiegelt in der detektivischen Arbeit des Aufspürens und entwickelt sich daher teilweise mosaikartig. Insofern hat das Werk eine eigene Spannung und sollte auch Menschen ansprechen können, die von Batman nicht viel mehr wissen, als dass es ihn gibt.

Das Drama wird aus den Umständen geschaffen, die einen skrupellosen Mann zeigen, der alle Möglichkeiten eines Systems ausnutzt, um andere auszubeuten. Für Batman-Fans zudem eine Schatztruhe mit versteckten Hinweisen! Hier wird die wahre Entstehungsgeschichte des erfolgreichsten DC-Helden präsentiert, der noch immer aktiver Bestandteil der Pop-Kultur ist.

Dazu passen Nirvana (Something in the Way) und ein Brooklyn Lager.

© der Abbildungen 2022 Urban Comics | Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Zauberstern – Phantom 6

Phantom: Ghost who walks 9 – 12

Story: Mike Bullock
Zeichnungen: 
Silvestre Szilagyi

Originaltitel: Phantom: Ghost who walks 9-12 (Godfall part 2-5)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Zauberstern Phantom 6

Das Phantom-Magazin hat den Anspruch, die deutschen Phans mit relevantem aktuellem Material aus den unterschiedlichen nationalen Phantom-Produktionen zu versorgen und dazu wenn möglich den einen oder anderen unveröffentlichten Klassiker zu bringen. Dabei geht man bewusst das Risiko ein, dass nicht allen Leser*innen jeder Stil gefallen wird. Heft 4 präsentierte einen Mix, der in diesem Heft abgeschlossene Storybogen hatte bereits in Heft 3 begonnen und war in 5 fortgesetzt worden.

Terrorismus und Kindersoldaten

Leider ist das Phänomen der Kindersoldaten in großen Teilen Asiens und Afrikas immer noch Realität. Anstelle einer Kindheit erwartet die oft zwangsrekrutierten Jungen eine von Gewalt, Demütigung und seelischer Folter geprägte Zeit an deren Ende oft drogenabhängige, gefühlskalte Todesmaschinen stehen. Ihre Herren wissen, welche Schalter sie drücken müssen, um alte Bindungen zu zerstören und sich die Kinder zu Nutze zu machen. So hatten wir im letzten Heft bereits das Aufnahmeritual der Tötung der Anverwandten gesehen.

Ein Bestandteil dieser Machtmaschine ist oft – wie auch hier – die religiöse Verbrämung: Entweder ist der Auftrag von einer höheren Macht gekommen oder aber der „Chef“ erklärt sich gleich selber zu einer göttlichen oder zumindest gesandten Figur. Da auch das Phantom auf einer Legende der Unsterblichkeit basiert, ist die Idee, eine „gute“ gegen eine „böse“ Unwahrheit antreten zu lassen, geschickt gewählt!

Im Laufe der Episoden erklären sich die vorhergegangenen Stories und ordnen sich in einen Masterplan ein an dessen Ende die Tötung des Wandelnden Geists stehen soll. Im Laufe der Geschichte muss er sich mit den Kindersoldaten, unerwarteten Bekannten und menschlichen, wie tierischen Kampfmaschinen auseinandersetzen. Die größte Challenge allerdings kommt zum Schluss!  

Ausschnitt Zauberstern Phantom 6

Dynamisches Artwork

Silvestre Szilagyi hat einen dynamischen Strich, der die Kampfszenen gut zur Geltung bringt. Er benutzt nur äußert selten ein Raster, meistens hat er klare Konturen und Schattierungen für die Tiefe. Viele Szenen spielen in einer Dungeon-artigen Ruine, deren Darstellung für eine düstere, geladene Spannung sorgt.

Ich vermisse bei solchen Szenen die filmische Umsetzung nicht! Dieser moderne amerikanische Stil erinnert allerdings nicht mehr wirklich an die Zeitungsstrips der Anfangstage. Wer sich nach den lila eigefärbten Bastei-Seiten zurücksehnt, mag hier enttäuscht sein. Tatsächlich ist das aber eine sehr moderne, professionelle Umsetzung!

Action zum Lesen!

Nicht alle Phantom-Ableger sind so actionlastig wie die amerikanischen Moonstone-Ausgaben. Da der Run hiermit zunächst einmal abgeschlossen ist, wissen wir aber schon, dass das kommende Heft wieder einen ganz anderen Geist präsentieren wird. Und das macht nun einmal einen großen Teil des Reizes dieser Figur aus: verschiedene Interpretationen, verschiedene Zeiten, verschiedene Helden, aber immer nur eine Legende! Das Heft hat übrigens wieder ein Poster zum Heraustrennen.

Dazu passen Motörhead  “God Was Never on Your Side” und ein Classic-Gin von African Spirit.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc. TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2023 Zauberstern Comics

McFarlane/Capullo – Batman/Spawn 1

Todeszone Gotham

Story: Todd McFarlane
Zeichnungen: 
Greg Capullo
Originaltitel: 
US-Batman/Spawn (2022) 1

Panini Comics

Hardcover Überformat | 68 Seiten | Farbe | 18 €
ISBN: 978-3-7416-3351-5

Cover Batman/Spawn 1

Das dritte Mal treffen der Mitternachtsdetektiv und der Hell-Spawn Al Simmons nun aufeinander, allerdings fanden die beiden anderen vor fast 30 Jahren, nämlich 1994 statt. Über Batman muss man nicht viel schreiben, die Serie läuft monatlich, in One-shots und Specials sowie unter dem Black Label. Spawn hat vor Kurzem den Rekord als längste Independent Serie geholt und ebenfalls einiges an Spinn-Offs hervorgebracht. In Deutschland erscheinen beide Serien bei Panini Comics.

Ein gemeinsames Schicksal

Der Rat der Eulen ist eine klandestine Organisation. Aus dem Verborgenen werden Fäden gezogen und Strategien über lange Zeiträume geplant und umgesetzt. Was wäre nun, wenn es einen entsprechenden Rat auch in anderen Dimensionen gäbe, diese gar miteinander in Verbindung stünden?

Batman/Spawn 1 page 3

Bruce Wayne und Al Simmons mussten beide einen heftigen persönlichen Verlust verkraften. Der gewaltsame Tod der Eltern bzw. die gewaltsame Trennung von der Ehefrau haben die Helden zu teils gefühllosen Kämpfern gemacht und dafür gesorgt, dass sie die ihnen zugedachte Rolle übernommen haben. War das geplant? Diese deterministische Sichtweise ist zumindest eine der möglichen in den vielen Spielarten der Kontinuitäten.

Nun scheint es so zu sein, dass die Räte beschlossen haben, die beiden in der Todeszone Gotham gegeneinander antreten zu lassen. Beide scheinen zunächst nur Hass aufeinander zu empfinden und der Kampf könnte auf Leben und Tod gehen – Todd McFarlane entwickelt eine im Rahmen dieser Gegebenheiten logische Story mit viel Action, ein wenig Rückblick und einem perfekten Cliffhanger. Beide Universen werden repräsentiert, ohne dass größere Verrenkungen notwendig wären.

Batman/Spawn 1 page 4/5

Beidseitig geschulter „alter Hase“

Greg Capullo hat nicht nur lange Spawn in seiner Serie Gestalt gegeben, er hat auch für eine lange Zeit Batman gezeichnet und ist somit in beiden Settings zu Hause. Während der Hochphase der Crossover war es oft– zumindest aus meiner Sicht – ein Manko, dass Szenarist und Zeichner entweder das Eine oder das Andere gut konnten, die andere Welt aber nicht wirklich verinnerlicht hatten. Hier sehen die Clowns und der Joker aus wie erwartet.

Beide Serien leben von düsteren Umgebungen, die die Macht der Umhänge und die dadurch ausgelöste Furcht zur Geltung kommen lassen. Während Spawn seine typische grüne Höllenenergie leuchten lässt, ist Batman auf Gadgets und Schnelligkeit angewiesen. Capullo gelingen die Actionszenen zwischen den Beiden gut.

Detail Batman/Spawn 1 page 9

Gelungenes Comeback!

Manchmal stellt sich die Frage, ob Dinge, die vor 30 Jahren funktioniert haben, wirklich wieder aus dem Schrank geholt werden müssen. Dieses Comeback allerdings funktioniert für mich. Natürlich ist es sehr actionlastig und damit auch gut für das gewählte überformatige Hardcover geeignet. Die Figuren dürfen aber auch ein wenig von ihrer Emotionalität ausleben.

Aufgrund der ebenfalls abgedruckten Alternativ-Cover stehen die Fanboys beider Serien natürlich als klar definierte Zielgruppe vorne. Aber auch normale Fans beider Serien werden sich hier wohlfühlen da beide „immanenten Regeln“ eingehalten werden. Zudem gibt es sicherlich noch Liebhaber des Image-Gründerzeiten-Stils! Der Band ist auch in 5 verschiedenen limitierten Variants erhältlich.

Cover Batman/Spawn 1 Variant E
Cover der limitierten VZA E

Dazu passen ein starker Kaffee und der Android-Wecker-Killer „Where is my mind“ von den Pixies!

© der Abbildungen 2022 DC and Todd McFarlane Productions, Inc. / 2023 Panini Verlags GmbH

Fraction/Dodson – Adventureman 2

Ein Märchen in New York

Story: Matt Fraction
Zeichnungen: 
Terry Dodson

Originaltitel: Adventureman Vol. 2

Splitter Verlag

book | 168 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-110-6

Cpver Adventureman 2

Schrill, schräg, lustig! Mit diesen drei Adjektiven wäre der Inhalt dieses Werkes schon mal ganz gut angerissen. Dazu kommt noch die Lust am Fabulieren und die Verbeugung vor den guten Seiten des Pulps, die fast auf jeder Seite zu spüren sind. Dabei herausgekommen ist eine wilde Mixtur aus heutigem, technisiertem Großstadtleben und Oldtimern mit aus Tommie-Guns feuernden Anzugträgern.

Geister-Schurken und Cowboys

Im ersten Band hatten wir uns schon daran gewöhnen müssen, dass klassische Trennlinien von dem Team um Adventureman nicht ernst genommen werden. Grenzen zwischen Realität und Literatur, Gegenwart und Vergangenheit, Geschlechterzuordnungen wurden einfach ignoriert. Vieles davon ist mittlerweile bekannt und muss nicht mehr eingeführt werden, die Story kann also ohne Umschweife beginnen.

Detail Adventureman 2 page 7

Den Anfang macht ein Teil (Heft 5 der Originalserie), der irgendwie dazwischen steht und den Kampf zwischen Chaos und Überleben zum Inhalt hat. Nette Ideen, aber nicht überwältigend. Ab Teil 6 wird dann aufgedreht, als Crossdraw Kid seinen ersten Auftritt hat. Dazu kommen geisterhafte Erscheinungen, die ihren Ursprung in einer stillgelegten Metro-Station zu haben scheinen.

Im Anhang erklärt Matt Fraction den Prozess von der ersten Idee hin zu dem fertigen Comic und wirft einige der Fragen auf, die ihn (und die Dodsons) beschäftigt haben. Dazu gehört unter anderem die Frage, wie man denn Geister „bekämpfen“ kann, sind sie doch logischerweise mit einem Fausthieb nicht wirklich zu beeindrucken. Völlig überdrehte Action, die erneut alle Grenzen überschreitet.

Ein gedruckter Film

Die Geschichte läuft fast ab wie in einer Achterbahnfahrt, die gleichzeitig einen Kinofilm präsentiert. Die Bilder sind voll mit Perspektivwechseln, harten Schnitten und Bewegungsabläufen. Natürlich bewegt man sich nicht wirklich (und muss nebenbei auch noch umblättern), das Tempo ist aber entsprechend. Viele der Details habe ich erst beim zweiten Lesen wahrgenommen, um zunächst den Ablauf nicht zu unterbrechen.

Detail Adventureman 2 page 8

Glücklicherweise verhält sich der Comic wie eine Miniserie, die zwar einen Cliffhanger-Moment hat, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit einer Pause bietet. Wer kann, sollte aber durch-bingen! Der semi-realistische Stil in teilweise pastelligen Kaugummifarben schafft eine ganz eigenartige Stimmung, die von den semi-realistischen Zeichnungen unterstützt wird. Was man auf jeden Fall nicht machen sollte, ist zwischendurch nachzudenken. Logik spielt in dieser Serie keine große Rolle.

Ablenkung pur

Pulps waren die Literaturgattung, die den Leser*innen zu ihrer Zeit die beste Möglichkeit des Abschaltens geboten haben. Heute sind bewegte Bilder das Mittel der Wahl. Adventureman bringt ein paar dieser Elemente spielerisch zurück ohne dabei die Klischees, insbesondere in Richtung Sexismus zu bedienen. Wer sich darauf einlassen kann ist hier perfekt aufgehoben!

Detail Adventureman 2 page 10

Wer dagegen die Ernsthaftigkeit eines Batmans oder die philosophischen Fragen eines Spider-Man braucht, ist hier falsch. Das Credo dieser Serie ist schräger und abgedrehter Spaß, der trotzdem gleichzeitig einige Klischees hinterfragt und eben nicht die Wiederholung des Altbekannten ist. Die Präsentation im Hardcover mit den Skizzen aus der Werkstatt ist optimal und bietet extra Vergnügen aufgrund der detaillierten Schilderungen (und Bebilderungen!).

Dazu passen Wir sind Helden mit dem offiziellen Video zu „Von hier an blind“ (naja, passend ist vielleicht nicht richtig, aber schön ist es doch) und ein Whiskey Sour.

© der Abbildungen 2022 Milkfed Criminal Masterminds, Inc. and Terry Dodson/ Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Chauvel/Pion – Sigrid 1

In diesem unbekannten Land

Story: David Chauvel
Zeichnungen: 
Patrick Pion
Originaltitel: 
Sur cette Terre Inconnue

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-038-9

Sigrid 1 Cover

Spätestens seit dem Erfolg von Vikings sind die rauen Bewohner*innen des Nordens wieder ein Thema, auch im Comic. Und auch die Überfahrten in den nicht soo großen Schiffen, Drakkar genannt, über das stürmische Wasser mit den entsprechenden Unbillen haben sich von romantischen Vorstellungen früherer Erzählungen mittlerweile weit entfernt. Ebenfalls bekannt sein dürfte, dass Männer und Frauen auf diesen Schiffen waren und an Kriegshandlungen teilnahmen, weil sie die Tätigkeiten ausführen konnten! Ein Abenteuer, dass eine Frau als Heldin hat, sollte also alles andere als eine Besonderheit sein!

Die große Überfahrt

In diesem unbekannten Land beginnt mit einem vor der Küste gestrandeten Schiff. Ein Mitglied der First Nations untersucht seine Entdeckung und findet schließlich eine schwer verletzte Frau an Bord. Sigrid, so ihr Name, war mit einem Trupp gleichgesinnter rund zwei Wochen zuvor in Grönland aufgebrochen um ihr Glück an einer neuen Küste zu suchen. Den Beteiligten war klar, dass eventuell nicht alle die Reise überstehen oder in dem neuen Land möglicherweise sterben würden. Sie waren aber nicht davon ausgegangen, dass während der Überfahrt fast die gesamte Besatzung eines sehr schmerzhaften Todes sterben würde.

Sigrid 1 page 3

Es stellt sich heraus, dass auch ein Mann die Reise überlebt hat. Dieser hatte persönliche Gründe für die Überfahrt geltend gemacht, dabei allerdings seine Pläne verschwiegen. Er überlebt nicht nur, sondern trifft auch auf andere Nordmänner, die sich mit ihm zusammen auf die Suche nach dem Schiff machen.

Sigrid dagegen wird von Gotheyet, ihrem Finder, nicht nur merkwürdig beäugt. Sie imponiert dem Einheimischen auch. Sie schaffen es aber zunächst nicht, ihre Sprachbarriere zu überwinden. David Chauvel kombiniert hier typische Versatzstücke einer Schiffbruchsstory mit Wikinger-Motiven und einem Ego-Trip. Dabei vergisst er nicht, der großartigen Natur ihren Raum zu lassen. Der Cliffhanger macht Lust auf mehr!

Sigrid 1 page 5

Raues Land, raue Zeiten, raue Zeichnungen

Die grandiose Natur Neufundlands ist ein weiterer Held dieser Erzählung! Patrick Pion, bekannt etwa von Young Justice, idealisiert diese nicht, sondern gibt mit seinem kantigen Stil der rauen Unberührtheit Raum. Dieser Stil passt auch zu den leicht ungepflegten Wikingern, ihren Kämpfen und ihrem Sozialleben. Zum Glück widersteht er auch der Versuchung, den Einheimischen als „Edlen Wilden“ darzustellen.

Die Darstellung von Sigrid schwankt ein wenig. Manchmal sieht die Figur zu jung aus, meistens passt es aber gut. Das im Wesentlichen streifige Layout wird teilweise durcheinandergeschüttelt und manchmal sogar durch ganzseitige Illustrationen aufgelockert.

Sigrid 1 page 6

Erfrischend anders!

Hier geht es nicht um die einmillionste Schlacht, die Menschen zu Berserkern macht und in Zeitlupe Bluttropfen fliegen lässt. Zwar geht auch hier wahrlich nicht alles friedlich ab, die Gewalt wird aber nicht abgefeiert. Es geht vielmehr um die Frage, wie Kolonisation wirkt, was das Einlassen auf das Fremde erfordert und wie Vertrauen entsteht.

Die Hinweise auf religiöse Fragen, Ehre, Gerechtigkeit runden die Geschichte ab, treten aber eher zurück. Das typische Splitter-Überformat tut der Geschichte gut. Die Darstellungen bekommen so den benötigten Raum und die Story bekommt wegen der größeren Dimensionen gefühlt mehr Zeit, sich zu entwickeln! Für Fans von Geschichten mit starken Frauen, Wikinger*innen und amerikanischen Ureinwohner*innen! Der abschließende zweite Band ist für den Oktober angekündigt.

Sigrid 1 Detail

Dazu passen Violent Femmes mit „American Music” und ein Met.

© der Abbildungen Éditions Delcourt 2021 by David Chauvel and Patrick Puion / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Peet/Varekamp – Die Akte Kennedy 1

Top Secret

Story: Mick Peet

Zeichnungen: Erik Varekamp

Originaltitel: De Kennedy Files 1 & 2

Carlsen Comics

Hardcover – book | 176 Seiten | Farbe | 24,00 €
ISBN: 
978-3-551-71127-4

Cover Die Akte Kennedy 1

Der Carlsen Verlag ist vor allem bekannt durch Serien wie Tim und Struppi, Spirou oder Petzi, hat aber auch ein dezidiert politisches Programm. Dabei beschäftigt man sich mit Themen wie Klimakatastrophe, Missbrauch oder eben amerikanischer Politik. Im Original ist das Werk im niederländischen Verlag Scratch books erschienen. Und auch dort sind (gesellschafts-) politische Themen alles andere als eine Ausnahme. Nun also eine Graphic Novel über einen der erfolgreichsten politischen Clans in den USA, die Kennedys.

Der Mann, der Präsident werden wollte anstelle des Präsidenten

Man möge mir das Wortspiel verzeihen, es liegt für die Anfänge aber nicht ganz fern. Joseph P. Kennedy ist 1938 nicht nur ein Selfmade-Millionär.  Er hat durchaus Ansprüche auf das Präsidentenamt und es scheint nicht ausgeschlossen, dass er der erste irisch-katholische Inhaber dieses Amtes werden könnte. Um ihn daran wenigstens etwas zu hindern, schickt ihn der amtierende Präsident Roosevelt als Botschafter nach London. Die Zeiten sind kritisch: Sollen die Siegermächte des Ersten Weltkrieges zusehen, wie Deutschland unter der Führung von Hitler eine Bestimmung nach der nächsten ignoriert und sich sogar fremde Länder einverleibt oder um im Jargon zu bleiben, anschließt?

Detail Die Akte Kennedy 1 page 9

Es ist die Zeit des Appeasements, europäische Regierungen hoffen, dass Hitler keinen Krieg beginnen werde, wenn man ihm Zugeständnisse macht. Entscheidend in dieser Situation ist die Frage, ob die USA zu einem Krieg bereit sind oder nicht. Joseph Kennedy hat hierzu eine klare Haltung: Er äußert sich nicht nur klar antisemitisch und bewundernd über die Erfolge der Nazis, er intrigiert auch um die USA in einer Bebachter-Rolle zu halten.

Mick Peet zeichnet ein klares Bild des Patriarchen, seines privaten Verhaltens und auch der anderen Familienmitglieder und erlaubt immer wieder den Blick von außen, wenn er „Fremde“ reden lässt. Durch Zeitsprünge und Rückblicke ermöglicht er die Hinterfragung von Standpunkten ohne zu viel erklärenden Text hinzufügen zu müssen. Im Anhang werden die einzelnen Situationen dann näher erläutert und unterfüttert.

Zeichnungen im europäischen Stil

Es mag etwas verwundern, eine Auseinandersetzung mit einer DER Familien des politischen Amerikas in einem sehr europäischen Stil zu lesen. Einerseits kommt das Buch natürlich aus den Niederlanden, es wäre aber vielleicht auch unmöglich, es ohne den gebotenen Abstand zu publizieren.

Detail Die Akte Kennedy 1 page 11

Erik Varekamp benutzt ein strenges dreizeiliges Gerüst, das er nur selten etwas aufbricht. Er benutzt klare, konturierende Linien, lässt aber Emotionen zu. So sind etwa die Gesichter des Führers voll von Geschrei. Das Gesicht des „Helden“ ist dagegen fast unbeweglich und gleicht einer Maske im Spiel für den angestrebten Erfolg.

Ein Comic mit Anspruch

Literatur hat schon immer viele unterschiedliche Aufgaben gehabt die von Unterhaltung über Anregung und Flucht aus der Wirklichkeit bis zu Einflussnahme reichen. Die Akte Kennedy will ganz sicher ein politisches Statement abgeben, wie und warum die USA in der Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg agiert haben. Wenn man aus der Geschichte lernen möchte, muss man sie zunächst einmal kennen und verstehen. Dieses Buch kann dabei hilfreich sein!

Detail Die Akte Kennedy 1 page 20

Durch den ausführlichen Anhang, der teilweise mit Dokumenten angereichert ist, wird versucht, der Gefahr zu begegnen, dass alles ja nur Fiktion sei. Während Filme und geschriebene Literatur eher als „wahr“ angesehen werden, ist graphische Literatur oft mit dem Stigma der „Fantasie“ verbunden. Obwohl hier mi dem reißerischen Tiel „top secret“ geworben wird, möchte das Werk ernstgenommen werden. Diesem ersten Band werden noch zwei weitere folgen!

Dazu passen ein Cola libre sowie Normahl mit „Sacco und Vanzetti“!

© der Abbildungen 2019, Erik Varekamp, Mick Peet/Scratch Books / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Hill/McDaid – Sea Dogs

Blutige Wellen / DC Black Label

Story: Joe Hill
Zeichnungen: 
Dan McDaid
Originaltitel: 
US-Joe Hill: Sea Dogs

Panini Comics

Broschur | 148 Seiten | Farbe | 13 €
ISBN: 978-3-7416-2269-4

Cover Joe Hill Sea Dogs

Joe Hill ist das Pseudonym des Sohnes von Stephen King, der ohne Belastungen anfangen wollte. Mittlerweile hat er sich aus dem Schatten längst befreit und steht für gepflegten Horror. Hill schreibt dabei sowohl Romane als auch Szenarien für Comics, die in mehreren Miniserien erscheinen. Die Sea Dogs tauchten dabei in jedem dieser Hefte mit zwei bis drei Seiten auf und liegen hier nun komplett als Black Label Edition vor. Leinen los für die Werwölfe auf Hohe See!

Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg als Hintergrund

Die heutigen Vereinigten Staaten waren lange Zeit eine englische Kolonie. Auch andere Kontinentalmächte wie die Niederlande und Frankreich hatten ihre Finger im Spiel, wieder andere wie Spanien hatten weiter südlich ihre Pfründe gefunden. Unter anderem wegen zu hohen Abgaben hatten amerikanische Siedler begonnen, für ihre Unabhängigkeit zu kämpfen. Von der Boston Tea Party im Jahre 1773 bis zum Jahr 1780 war es eine lange Zeit von bitteren Niederlagen und die Moral der Amerikaner war nicht mehr hoch.

Detail Joe Hill Sea Dogs 1

Insbesondere war zu bemerken, dass die britische Flotte die amerikanische fast vollständig vernichtet hatte und nun drohte, jeden Hafen zu zerstören, der Ladung von französischen oder spanischen Schiffen gelöscht hatte. Tatsächlich half in dieser Situation der zerstörerischte Hurrikan aller Zeiten. Joe Hill erzählt aber eine andere Geschichte!

Es kam darauf an, die siegesgewohnten Briten zu verunsichern und ihnen den Glauben an die eigene Unverwundbarkeit zu nehmen. Was könnte da besser Helfen als eine Gruppe von Werwölfen „under cover“ einzuschiffen und sie ihre Arbeit erledigen zu lassen?

Detail Joe Hill Sea Dogs 2

Das raue Leben auf hoher See

Typischerweise erzählen die meisten Comic-Abenteuer auf hoher See die kriegerischen Begegnungen mit englischen Schiffen aus der Sicht der Piraten. Diese sind cool, verwegen, gegen Ende allerdings oft kopflos. Hier ist der Fokus auf dem englischen Kriegsschiff; die Besatzung ist eingespielt und leicht in der Lage, neue Mitglieder zu integrieren. Dan McDaid beginnt dann auch damit, den rauen Alltag zu zeigen. Dann beginnen jedoch nachts Crewmitglieder zu verschwinden, werden hundeköpfige Kreaturen gesichtet und die Angst beginnt.

Als dann noch ein sehr starker Hurrikan aufkommt und mehrere feindliche Schiffe gesichtet werden, scheint die Zeit der Abrechnung gekommen. Die Zeichnungen nehmen sowohl die Angst der Besatzung als auch den Fanatismus der Offiziere auf und zeigen den zunehmenden Horror durch Wetter, Gegner und Monster.

Detail Joe Hill Sea Dogs 3

Nette Variante!

Die Werwölfe sind hier, anders als in vielen young-adult Stories, mörderische Kreaturen. Sie verbreiten schon in normalen Situationen Angst und Schrecken und die Enge eines Schiffes, die nicht einmal die Idee einer Fluchtmöglichkeit eröffnet, verstärkt das noch. Die Zeichnungen sind – bei diesem Thema auch wohl nicht anders erwartbar – nichts für kleine Kinder, allerdings weit entfernt von einigen Splatter-Serien.

Die Verknüpfung von geschichtlichen Ereignissen mit mythischen Kreaturen ist durchaus nett zu lesen. Ein weiterer nicht üblicher Punkt ist die häppchenweise Veröffentlichung von nur zwei Seiten, die wegen der pausenlosen Cliffhanger eine ganz andere Spannung erzeugt als sie üblicherweise in den US-Heften serviert wird. Wie immer bei Panini gibt es ein wenig Hintergrundwissen über Beteiligte und die Geschichte. Der Band ist auch als limitiertes Hardcover erhältlich.

Cover Joe Hill Sea Dogs VZA
Cover der limitierten Ausgabe

Dazu passen ein Rum-Grog und „The Raven“ von The Stranglers!

© der Abbildungen 2019, 2020, 2023 Joe Hill, 2023 DC / 2023 Panini Verlags GmbH

Comixene 145

Winter 2022 (Jan – Mrz 2023)

Hrsg: Rene Lehner
Comixene erscheint alle drei Monate

Verlag Rätselfactory – comixene.com

A4 Klebebindung | 100 Seiten | Farbe | 10,00 €
ISSN: 
0948-4523

Cover comixene 145

Comixene ist eines der ältesten deutschsprachigen Blätter mit Beiträgen über Comics und wurde von Rene Lehner, Andreas C. Knigge, Hartmut Becker sowie dem mittlerweile verstorbenen Thilo Rex geründet und herausgegeben. Mittlerweile ist Rene Lehner der alleinige Chefredakteur und Herausgeber in Personalunion. Das vollfarbige Magazin erscheint mit schöner Regelmäßigkeit vier Mal im Jahr! Genügend Gründe, um einen vertieften Blick darauf zu werfen:

Ein breites Spektrum an Beiträgen

Schon ein Blick auf das Cover mit einer sehr schönen Illustration von Jean Graton aus der Pre-Michel-Vaillant-Ära verdeutlicht, dass die Comixene ein breites Spektrum abdeckt. Neben Comic-Klassikern aus der frankobelgischen Hochzeit finden sich dort auch Themen aus dem Horror-Spektrum, Superhelden, Musik-Comics und, nicht zuletzt, deutscher Satire. Anders formuliert: Das Spektrum ist nicht eingeschränkt auf eine bestimmte Altersgruppe, Fan-base oder sonstige Schublade!

Detail comixene 145 page 6

Die einzelnen Artikel sind sorgfältig recherchiert und bieten in lockerem, leicht verständlichem Ton Informationen zu Künstler*innen, Serien oder aber Themen wie den Auftritten von Vaillante im echten (Renn-)Leben. Die Artikel werden dabei in vielen Fällen mit Interviews angereichert und gewinnen durch den Originalton an Verbindlichkeit. Ist es doch nicht die Meinung einer*s Autor*in, sondern authentisch. Besonders deutlich wird das am Beispiel von „Doom Patrol“: Hier steht weniger der Inhalt des Comics im Vordergrund als die persönliche Freude des queeren Übersetzers Josef Rother nicht nur darüber, ausgewählt worden zu sein, sondern auch vom Coming-Out Grant Morrisons gehört zu haben. Es geht auch darum, welchen Einfluss das auf die Übersetzung des Titels und darüber hinaus für das Werkverständnis hat.

Auch Comics über Musik werden mehrfach thematisiert. Peter Osteried führt in die Abenteuer von Eddie the Head, dem Maskottchen von Iron Maiden, ein und findet durchaus positive Worte. Ganz anders Ralf Hutter und Marcus Kirzynowski die an unterschiedlichen Stellen im Heft den Song-Comic zu Keine Macht für Niemand auseinandernehmen. Abgerundet wird das Thema mit zwei weiteren Besprechungen zu den Comics über The Doors und Karlheinz Stockhausen.

Detail comixene 145 page 34

Details und Überblick für Comic-Fans

Während einige Beiträge sich einzelnen Aspekten widmen, sind andere eher geeignet, einen Überblick zu verschaffen. Dazu zählen etwa die Beiträge über das Ende der Jonathan-Reihe und die Neuausgabe der Suche nach Peter Pan von Cosey (auch hier mit Interview-Passagen), die Rubrik mit Neuem von Mäusen und Enten oder die Science-Fiction Welten von Leo.

Bei dem Bericht über die Ausstellung im Frankfurter Caricatura-Museum zum 60. Geburtstag des deutschen Satiremagazins Pardon hatte ich damit gerechnet, dass es sich um ein ergänzendes Feld (Cartoon und Karikatur) handeln würde. Tatsächlich weist Heiner Lünstedt aber darauf hin, dass das Blatt auch mit Comics und Beiträgen von etwa Brösel oder Volker Reiche aufgewartet hat. Ebenfalls etwas für die eher ältere Generation ist der Beitrag über einen neuen Katalog zu Werken von Klaus Dill.

Detail comixene 145 page 41/42

Empfehlung!

Neben diesen ausgewählten Beispielen finden sich viele weitere Artikel sowie News und Rezensionen in dem Heft. Im Gegensatz etwa zur Reddition stehen die Beiträge aber nebeneinander und bilden kein Dossier zu einem Thema. Aufgrund der breiten Streuung vermeidet die Comixene eine Festlegung auf eine Szene und erfordert weder eine jahrelange Zugehörigkeit mit einem fundierten Vorwissen noch hat sie die gewisse Arroganz von manch anderer Publikation.

Das Heft ist damit der perfekte Begleiter für längere Zugfahrten oder gemütliche Abende zu Hause! Sehr professionelle Gestaltung, viele Illustrationen und O-Töne und ein mehr als angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis machen Spaß auf mehr! Wie gut, dass es bis zur nächsten Ausgabe immer nur 3 Monate sind.

Dazu passen Nik Kershaw mit „Wouldn’t it be good“ – etwa in der Aufnahme vom Live Aid – und je nach Location ein Wasser oder ein Bordeaux.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstlerinnen | Verlag Rätselfactory Lehner, Zürich 2022

Gaiman/Moon, Bá – Wie man auf Parties Mädels anspricht

Aus der Neil Gaiman Bibliothek

Story: Neil Gaiman
Zeichnungen: 
Fábio Moon, Gabriel Bá
Originaltitel: 
How to talk to Girls at Parties

Dantes Verlag

Hardcover | 68 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 978-3-946952-92-3

Cover Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht

Neil Gaiman ist so etwas wie ein Superstar. Seine Kurzgeschichten und Romane heimsen regelmäßig Preise ein, seine Graphic Novels werden von Kritiker*innen wie Fans gleichermaßen geliebt und gelobt und die Streaming-Industrie hat die Adaption bereits mehrerer Werke erfolgreich auf den Markt gebracht. Unter dem Label Neil Gaiman Bibliothek erscheinen auf Deutsch Titel sowohl im Dantes Verlag als auch bei Splitter.

Die Unsicherheit eines 15-jährigen und die Poesie

Erinnert sich noch jemand daran, wie er als 15-jähriger war? Irgendwie war der Körper plötzlich größer und anders. Die Gefühle spielten verrückt und die Mädchen, die immer anders aber doch irgendwie auf gleicher Stufe waren, schienen plötzlich Lichtjahre entfernt und komplett unverständlich. Und immer gab es irgendwelche Jungs, die schon „weiter“ waren, mit Mädchen reden konnten und eventuell sogar mehr. Genau das ist die Ausgangsposition von Wie man auf Partys Mädels anspricht.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 3

Enn ist mit seinem Kumpel Vic unterwegs zu einer Party im Londoner Stadtteil Croydon. Vic ist einer derjenigen, die es immer schaffen, gesehen zu werden, die mit Mädels knutschen und dabei (scheinbar) relaxt bleiben. Enn ist das genaue Gegenteil: schüchtern, unerfahren und orientierungslos. Als die beiden ein Haus mit einer laufenden Party betreten, verschwindet Vic dementsprechend auch schnell mit einem Mädchen im Obergeschoss, während Enn versucht, sich an den Ratschlag seines Freundes zu halten: Du musst mit ihnen reden!

Die erste Begegnung wird noch unterbrochen, die zweite entwickelt sich aber. Triolet erklärt dem Jungspund die Kraft der Poesie, das Verschwinden der Grenze zwischen Existenz und Gefühl, sogar das Verschwinden des Ich! Doch plötzlich kommt es zu einer unerwarteten Situation.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 4

Gaiman ist ein Meister der versteckten Anspielungen. Literatur, Geschichte und Musik werden erwähnt und treiben das Verständnis der Story. Dankenswerterweise ist es bei Dantes Usus, dass der Übersetzer Jens R. Nielsen jeden einzelnen dieser versteckten Hinweise in einem Anhang erläutert und alle Leser*innen die mit diesen Themen, den Londoner Eigenarten und der Musik der 70-er nicht vertraut sind, die entsprechenden Hintergründe erklärt. Natürlich ist die Geschichte auch ohne lesbar, die wahre Tiefe erschließt sich aber erst dann. Schon deswegen ist der Band, der 2022 sehr spät erschienen ist, ein Kandidat für die Liste der besten Graphic Novels für 2023!

Poesie in Aquarell

Die beiden Brüder aus Brasilien, Gabriel Bá und Fábio Moon haben die preisgekrönte Erzählung kongenial umgesetzt. Schon lange habe ich keine Zeichnungen mehr gesehen, die so aus sich heraus geleuchtet haben, ohne dabei aufdringlich zu sein. Es ist ein Feuerwerk aus Farben, Figuren und Auflösungen, dass die beiden zu Papier gebracht haben. Mit klaren Strichen strukturiert, fließt doch alles und nimmt die poetische Grundstimmung perfekt auf.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 5

Alles in diesem Werk ist emotional! Dementsprechend sind die Ausdrücke der Gesichter, die Körperhaltungen, die Formen alle Bestandteile der Gesamtkonzeption und ordnen sich der Idee unter. Obwohl viele einzelne Bilder für sich genommen als ExLibris publiziert werden könnten, entfalten sie ihre echte Wirkung doch nur in der Sequenz. Einer der Kommentare auf dem Backcover fragt, wie etwas so Schönes so traurig sein kann, und trifft damit die Umsetzung sehr treffend.

Für alle (heimlichen) Romantiker*innen

Nicht alles von Neil Gaiman ist der gleichen Zielgruppe zu empfehlen. Ein Schwerpunkt seiner Werke sind aber definitiv die diversen Spielarten der Romantik und dieser Band gehört für mich definitiv in jeden Bücherschrank aller derjenigen, die das simultane Vorkommen von absoluter Liebe und seelischem Schmerz brauchen! Ein wenig Kitsch gehört dazu, Musik und Poesie gleichermaßen und ein wenig Außergewöhnliches, vielleicht Überirdisches.

Detail Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 7

Wer bis hierhin durchgehalten hat, wird diesen Band lieben und sollte einen Blick riskieren: überdurchschnittliche Bilder zu einem Text von einem zu Recht preisgekrönten Autor! Und erneut: Perfekt übersetzt und kommentiert!

Dazu passen die vom Punk zu Dark Wave und irgendwohin mutierten The Stranglers, etwa mit „Golden Brown“, und ein Golden Carolus Classic.

© der Abbildungen 2016, 2022 Neil Gaiman, Fábio Moon, Gabriel Bá, Dark Horse Comics Inc. | 2022 Dantes Verlag, Mannheim

Zauberstern – Phantom 4

Neues aus Schweden, den USA und Australien

Story: Lennart Moberg, Elizabeth Massie/Raffael Nieves, Pidde Andersson
Zeichnungen: 
Roy Felmag/Antony Benny, Paul Daly, Wendell Vavalcanti

Originaltitel: Fantomet 12 (1996), Julie Walker is the Phantom (2010), The Phantom 1830 (2022)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 4

Und auch die vierte Nummer des neuen Magazins kommt pünktlich! Allein das ist schon eine Leistung für jemanden, der frisch in das Kiosk-Geschäft eingestiegen ist. Erneut präsentiert Zauberstern Comics ein von Timo Würz eigens für Deutschland entworfenes Cover und einen Querschnitt durch die nationalen Phantom-Produktionen und Epochen. Kurz gefasst sind das die Gründe, warum das Magazin es in die Jahrescharts von comix-online geschafft hat!

Freundschaft und Gerechtigkeit – zwei Grundmotive

Ein Klassiker aus Schweden eröffnet diese Nummer: Blutsbrüder beginnt mit einem Raubüberfall. Eine Truppe von (heute nicht mehr so gezeichneten) Frauen entkommt nicht nur mit der beträchtlichen Beute, sie lassen auch ihre männlichen Kollegen zurück. Diese machen sich natürlich an die Verfolgung. Währenddessen wird der Arzt und ehemalige Präsident Luanga, der sich mit dem Phantom treffen wollte, abgepasst und soll eine der verletzten Frauen retten.

Der One-Shot über Julie Walker nimmt die Schwester des 17. Phantoms in die Pflicht. Eine junge, engagierte Frau will 1889 beweisen, dass sie die Welt schneller als in 80 Tagen umrunden kann, doch einige alte Herren scheinen etwas dagegen zu haben. Julie Walker beweist quer über den Globus, dass auch Frauen Heldinnentaten vollbringen können.

Requiem schließlich führt zurück in die Zeiten des Ersten Weltkrieges. Eine Truppe von Deutschen nistet sich in einem kleinen französischen Dörfchen ein und terrorisiert die Bevölkerung. Private Walker soll einen Geheimauftrag hinter den Linien ausführen und stellt fest, dass die Mörderbande Anhänger einer bekannten Organisation sind.

Backcover Phantom

Die ganze zeichnerische Bandbreite

Die Zeichnungen von Roy Felmag und Antony Benny leiden ein wenig unter der Qualität der Vorlagen. Teilweise hat man das Gefühl, dass sie etwas verwaschen wirken. Schade eigentlich, denn ansonsten wäre es ein sehr gutes Beispiel für die Zeit am Ende des letzten Jahrtausends. Und auch die Kolorierung passt dazu. Paul Daly ist dagegen ein typischer Vertreter des US-Styles. Detailliert ausgeführt, Hintergründe nur wenn nötig, dann aber auch sehr akribisch und eine Pose, die eher an Catwoman erinnert.

Der australische Beitrag von Wendell Vavalcanti arbeitet sehr stark mit Soundwords und scheint digital entstanden zu sein. Das Streifgenlayout wird immer wieder aufgebrochen, insbesondere durch die übergreifenden Sprechblasen.

Gelungen!

Wieder haben die Zauberstern-Jungs eine gute Mischung ausgewählt. Die Gefahr dabei ist immer, dass die eine Seite sich über die andere aufregt und alle unzufrieden sind. Ich würde das genau andersrum sehen: Durch den Mix der verschiedenen Richtungen ist für jede*n etwas dabei, das man nicht kennenlernen würde, wenn man sich auf die Lieblingsrichtung beschränkte.

Illustration Phantom

In diesem Sinne für mich ein gelungenes Heft mit den notwendigen bibliographischen Angaben, (sehr!) wenig Werbung und gefüllten Leser*innenseiten! Das spezielle Cover tut ein Übriges. Und vor die Alternative gestellt zwei Seiten zu kürzen oder auf das Poster zu verzichten, fällt mir die Antwort nicht wirklich schwer!

Dazu passt klassischer Rock von Jehtro Tull mit „Too old to Rock’n‘Roll“ und ein Kingfisher.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Egmont Schweden 1996, Moonstone Books 2010, Frew Comics 2022 / 2022 Zauberstern Comics

error: Content is protected !!