ZACK 258

ZACK 258 (Dezember 2020)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Das erste Weihnachtsgeschenk ist schon da: Das ZACK hat erstmals ein umlaufendes Cover und das sogar mit einem Weihnachtsbaum! In den mehr als zwanzig Jahren ist das erst das vierte weihnachtliche Motiv nach den Ausgaben 66/2004, 150/2012 und dem bisher unerreichten 78/2005! Hoffen wir also, dass der neue Verlag auch weitere layouterische Neuigkeiten mit sich bringt!

Die Coverstory: Giant

In diesem ZACK gibt es zwar keinen Neustart aber der in 257 begonnene zweite Teil der Graphic Novel Giant von Mikaël hat mit seinem weihnachtlichen Motiv den Platz auf diesem Cover mehr als verdient. Im New York des Jahres 1932 wird einerseits immer mehr Raum für die prosperierende Wirtschaft benötigt und Wolkenkratzer schießen aus dem Boden. Berühmte Fotomotive entsprechen aber nicht immer dem harten Leben. Andererseits herrscht bittere Armut und Männer stehen für Gelegenheitsjobs Schlange. Die Reviere sind zwischen den unterschiedlichen Einwanderergruppen verteilt und werden blutig verteidigt.

Armut herrscht aber auch in Europa und so versuchen viele Frauen ihren Männern nach Amerika zu folgen und müssen die „Immigration“ passieren. Auf diesem Hintergrund entwickelt Mikaël eine spannende Geschichte über einen irischen Arbeiter, der trotz seiner Statur ein großes Herz hat. Giant hatte es nicht geschafft, der Frau seines verstorbenen Kollegen die Wahrheit über dessen Unfall zu schreiben und muss nun erfahren, dass sie sich auf den Weg gemacht hat. Für mich eine der besten aktuellen Serien!

Die Fortsetzungen

Aber es gibt natürlich auch noch ganz andere Geschichten: Das Wüstenschwert steuert so langsam auf die Entscheidung zu. Mick Tanguy versucht den Angriff der feindlichen Kräfte aus der Luft abzuwehren und muss feststellen, dass eine List angewendet wird. Laverdure, der für fluguntauglich erklärt worden war, versucht derweil die Terroristen in der Hauptstadt zu bekämpfen. Natürlich ist das Skript von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl übertrieben und auf Action ausgerichtet. Tatsächlich kann man sich aber sehr gut vorstellen wie heutzutage Stellvertreterkriege mit wirtschaftlichen Interessen kombiniert werden können und religiöse Eiferer das Kanonenfutter geben. Sébastien Philippe hat das Ganze in schöne Bilder gesetzt. Wüsten, Flugzeuge und Straßenkampf liegen ihm gut und so wird er nicht nur Fans der alten Serie für sich gewinnen können.

Die Milliarde der Emigranten führt uns dagegen in den ersten Teil des 19. Jahrhunderts. Julien Maffre zeichnet die Bank mehr in Pastelltönen und lässt Action eher selten das Tempo bestimmen. Boisserie & Guillaume erzählen ihren Wirtschaftskrimi gemächlich und erklären ganz nebenbei, welche Entscheidungskriterien Investitionen beeinflussen können. Eisenbahnlinienplanung kann auch außerhalb des Wilden Westens spannend sein!

Harmony bringt uns dann wieder zurück in die heutige Zeit. Die Frage des Umgangs mit einer Gruppe von Kindern mit speziellen Fähigkeiten steht im Mittelpunkt: Sollen sie geschützt und gefördert oder zu Waffen umfunktioniert werden? In Ago kommt es erneut zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung als die geflohenen mutierten Kinder und ihre Begleiter*innen von dem militärischen Einsatzleiter auf der Straße gestellt werden. Mathieu Reynés hat eine sehr moderne Story geschaffen die SF und Mystery-Elemente miteinander verbindet. Grafisch legt er Wert auf Emotionen und so sind häufig nur formatfüllende Gesichtsausschnitte zu sehen. Er kann aber auch detaillierte Umgebungen präsentieren und ist sehr abwechslungsreich. Spannende Story mit sehenswerter Umsetzung!

Der Abschied

13 Tage Vorbereitungszeit hatte Michel Vaillant für sein erstes Formel 1-Rennen seit Jahren. Körperliche und mentale Fitness sind absolute Voraussetzung für diesen Sport, bei dem es auf hundertstel Sekunden ankommt und eine minimale Unaufmerksamkeit Millionen kosten kann. Es braucht aber auch eine gute Taktik, um auf Wettergegebenheiten reagieren zu können und Reifenwechsel zu timen. Wird der erfahrene Rennfahrer in einem unbekannten Team mit ebenfalls unbekanntem Gerät alles abrufen können?

Philippe Graton und Denis Lapiére sind absolute Kenner der Materie und schaffen es, diese ganze Kenntnis zudem noch spannend zu verpacken! Nie kommt das Ganze belehrend rüber! Das liegt allerdings auch an Benjamin Benétau und Vincent Dutreuil, die die Bilder dazu geliefert haben. Wie bei einer Reportage wird das Geschehen von kleinen, überlagerten Panels aus kommentiert, der Regen und die Motorengeräusche so gut visualisiert, dass es fast zu hören ist. Das Thema ist sicherlich eher für eine kleinere Zielgruppe, die Umsetzung aber so gut, dass auch andere ihren Spaß daran haben werden! Für die voraussichtlich 8 Monate bis zum nächsten Abenteuer bleiben nur Alben übrig.

Und sonst?

Bernd Hinrichs präsentiert den schon 10. Teil seiner Serie über Comicverfilmungen abseits der Superheldenstories und mit der Vorstellung der Graphic Novel von George Takei schließt sich in gewisser Weise ein Kreis: Als Sulu war er Teil der Crew der Enterprise die zu Koralle-Zeiten auch durch das ZACK flog. Unter seinem Namen hat er eine Geschichte über seine Jugend geschrieben – They called us enemy beschreibt die Internierungen von japanisch-stämmigen US-Bürger*innen während des Zweiten Weltkriegs. Gut, dass auch solche Themen im ZACK ihren Platz haben!

Dazu kommen wie üblich der Vater der Sterne, Parker & Badger sowie eine Untersuchung des richtigen Jagdverhaltens in Tizombi von Cazenove und Maury. Meiner Meinung nach immer noch gnadenlos unterschätzte Zwischenmahlzeiten!

Musikalische Untermalung könnten bei diesem Heft The Primitives mit ihrem zeitlos schönen Gitarrenpop bieten. Warum dazu nicht mal einen Tonic mit einem selbstangesetzten Gin auf Wodka-Basis mit Wacholderbeeren, Chili und Orangenschalen probieren?

© der Abbildungen 2020 bei den jeweiligen Zeichnern und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Serienkompass Corto Maltese

Corto Maltese – Der Kapitän ohne Schiff

Texter: 1 – 12 Hugo Pratt, ab 13 Juan Diaz Canales; neue Reihe: Martin Quenehen

Zeichner: 1 – 12 Hugo Pratt, ab 13 Ruben Pellejero; neue Reihe Bastien Vivès

Reihentitel: Corto Maltese

Verlage Deutschland: Koralle, Carlsen, Ullstein, FAZ, Kult Editionen, Schreiber & Leser

Verlage Original: Erstveröffentlichung in diversen Zeitschriften in Italien und Frankreich; aktuell Editions Casterman

Aktuell 17 + 2 Bände; von 1967 – 1991; 2015 bis heute

Veröffentlichungsstatus in DE: Serie komplett erschienen

© 2015 – 2020 Schreiber & Leser Verlag, 1967 – 1995 Cong S. A., Switzerland /Editions Casterman, Belgium

Corto Maltese gilt international als eine der literarischen, herausforderndsten und besten Graphic Novels überhaupt. Ihre ersten Seiten wurden 1967 in dem Magazin Sgt. Kirk veröffentlicht. Der Aufbruch der Gesellschaft zu neuen Ufern war in vollem Gange und die Menschen waren nicht mehr bereit, alles unhinterfragt zu akzeptieren. Esoterik, Freie Sexualität, neue Lebensentwürfe, aber auch Interesse für Befreiungsbewegungen, Musik und Kunst aus anderen Kulturen abseits vom Kolonialismus brachen sich Bahn!

© 1967 – 1995 Cong S. A., Switzerland /Editions Casterman, Belgium; 1974 Koralle Verlag

In Deutschland hat Corto Maltese eine bewegte Veröffentlichungsgeschichte. Den Anfang machte das (Koralle)ZACK 1974 mit einer farbigen Variante des ersten Teils. Hier scheiterte die anspruchsvolle Novel aber grandios und war bis heute die einzige Serie, die aufgrund von Leser*innenreaktionen abgebrochen wurde. Eine schwarz-weiße Fortsetzung im Comic-Forum brachte die Geschichte nach mehr als sechs Jahren Pause immerhin zu Ende. Anfang der 80-er erschienen bei Carlsen dann in falscher Reihenfolge insgesamt neun schwarz-weiße Ausgaben denen in den 90-er farbige Ausgaben folgten. In den 2000-ern folgten dann einige vierfarbige Bände bei Kult-Editionen, die die teilweise sehr voluminösen Sammlungen splitteten. Auch dieser Versuch endete aber vor einer Komplettierung.

2015 schließlich wagte der Hamburger Verlag Schreiber & Leser einen Neustart und startete sowohl eine farbige Reihe als auch eine parallele schwarz-weiße Klassik-Edition die im November 2020 mit dem Band 12 „Mu“ abgeschlossen wurden. Parallel dazu werden seit 2016 auch die neuen Abenteuer des Seefahrers aus der Feder von Juan Diaz Canales, gezeichnet von Ruben Pellejero in gleichen Aufmachungen veröffentlicht. Die bisher erschienenen drei Geschichten sortieren sich wie etwa auch bei Blake & Mortimer in die Chronologie der Pratt’schen Stories ein.

© 2015 – 2020 Schreiber & Leser Verlag, 1967 – 1995 Cong S. A., Switzerland /Editions Casterman, Belgium

„Es gibt immer etwas zu entdecken, immer ein Stück weiter weg, bis man wieder an seinem Ausgangspunkt ankommt…“

Die erste Geschichte Una ballata del mare salato, auf Deutsch Südseeballade, erzählt auf 200 Seiten die Erlebnisse des Kapitäns ohne Schiff zwischen 1913 und 1915. Cortos erster Auftritt ist dabei keineswegs der eines strahlenden Helden, denn er treibt, an ein hölzernes Kreuz gefesselt, hilflos im Pazifik. Von Anfang an ist damit klar, dass sich hier kein „Macher“ präsentiert, sondern eher einer, der seinen Platz sucht, den der anderen aber nicht schmälern will. Wir treffen hier auch schon auf Rasputin, eine Gestalt, deren Wege sich immer wieder mit denen des Titelhelden kreuzen werden. Beide sind in krumme Geschäfte verwickelt; der eine skrupellos und über Leichen gehend, der andere im Grunde romantisch veranlagt. Die zwischen 67 und 69 erschienenen Seiten wurden 1976 als Album produziert und sofort in Angoulême ausgezeichnet.

Nach dem überlangen ersten Band verlegte sich Pratt für eine Zeit darauf, Geschichten für Pif Gadget, ein kommunistisch orientiertes französisches Comicmagazin, zu verfassen. Da dort die Stories nicht über mehrere Ausgaben verteilt publiziert wurden, hatten sie jeweils eine Länge von 20 Seiten. Die so entstandenen 21 Kurzgeschichten wurden in den Alben Im Zeichen des Steinbocks, Und immer ein Stück weiter, Die Kelten und Die Äthiopier veröffentlicht. Diese Bände decken den Zeitraum des Ersten Weltkrieges ab.

Corto ist auf seinen Reisen immer dort, wo die große Weltgeschichte gerade auch ist. Er ist aber immer nur Randfigur und fügt sich somit in bekannte Settings ein, ohne zu stören, erlaubt aber trotzdem detaillierte, neue Blicke. Seine Reise führt zunächst in die Karibik, über Südamerika nach Europa und an das Horn von Afrika. Nie lässt Pratt seinen Helden einfach nur Abenteuer erleben; immer muss mindestens Romantik dabei sein. Diese kann sich dabei sowohl auf die direkt erlebte Natur beziehen, schließt aber auch amouröse Geschichten nicht aus. Natürlich enden diese niemals glücklich. Dazu kommen religiöse Fragen, politische und kriegerische Auseinandersetzungen (und damit die Frage nach dem Sinn derselben), Freundschaften und immer wieder Traumsequenzen. Die Reihe fordert die Leser*innen und verschließt sich dem einmaligen „Nebenbei-Lesen“ komplett.

Eine Sache steht aber ganz klar im Fokus: The Great War bzw der Erste Weltkrieg als solcher. Immer wieder gerät Corto zwischen die Fronten. Allerdings ist er nie Partei, sondern immer irgendwie daneben. Und so kann er mit Deutschen genauso Geschäfte zu Lasten der Engländer machen wie mit den Schotten und Italienern zulasten der Österreicher. Und so kann er genauso gut der IRA zu Waffen verhelfen wie den revolutionären Montenegrinern den Schatz ihres geflohenen Königs zurückbringen.

„Aber du lebst ständig eine Fabel und merkst sie nicht mehr. Wenn ein Erwachsener in die Welt der Fabeln eintritt, kann er sie nicht verlassen. Wusstest du schon?“

Neben den Action-Inhalten gibt es immer wieder Traumszenen, teilweise künstlich erzeugt, in denen klassische Sagengestalten wie Merlin auftauchen und die Realität hinterfragen. Diese Szenen sind auch grafisch anspruchsvoll umgesetzt und verbinden die schattenhaften Andeutungen mit einer Art von Flirren.

Die Weltgeschichte lässt den Seemann nicht los: In Sibirien hat gerade eine die Welt für immer verändernde Revolution stattgefunden und Corto trifft dort alte Bekannte und neue Frauen. Er wird allerdings auch verwundet als er versucht, den legendären Zug mit dem Goldschatz des Zaren an sich zu bringen. Über Umwege über die Mandschurei und Hongkong gelangt er wieder nach Europa um eine Venezianische Legende zu erleben! Etwas untypisch ist die Geschwindigkeit der Handlung, die Freimaurer, Schlägereien und die Suche nach einem Schmuckstück mit geheimnisvollen Kräften beinhaltet. Ja, und auch Träume, Diskussionen und Frauen.

Das Goldene Haus von Samarkand ist erneut eine Schatzsuche, diesmal führt uns Pratt auf die Spuren Alexander des Großen, aber auch wieder in ein politisches Großereignis. Kemal Atatürk versucht, eine moderne Türkei zu errichten. Wider Willen wird Corto in die Ereignisse hineingezogen, in denen sein Doppelgänger schon agiert. Nach all diesen Weltereignissen ist es gut, etwas Ruhe zurückzugewinnen. Band 9 springt daher zeitlich zurück in das Jahr 1904 und das Abenteuer einer Jugend. Wieder ist es allerdings ein Krieg, der den Hintergrund bildet für die einzige nicht vollendete Geschichte Pratts. Sie bietet trotzdem die erste Begegnung mit Rasputin und für die Literaturliebhaber einen an sich zweifelnden Jack London. Die aktuelle Ausgabe enthält auch die ersten Seiten der geplanten Fortführung.

„Sie haben noch immer nicht verstanden, dass die besten Antworten dann erfolgen, wenn niemand eine Frage gestellt hat. Das kapiert einfach keiner!“

1923 verschlägt es den Helden erneut nach Südamerika, genauer nach Argentinien. Der Ausgangspunkt ist natürlich eine der vielen Frauen im Leben des Kapitäns. Keine wird ihn binden können, doch immerhin eilt er aufgrund eines Briefes von Louise Brookszowyc zur Hilfe. Buenos Aires ist dann der finale Schauplatz sowohl einer Krimigeschichte als auch einiger titelgebender Tänze: Tango. Pratt versteht es meisterlich, die Stimmung dieses Tanzes in Bilder zu gießen. Dabei ist der Vergleich der beiden Versionen hier besonders ergiebig da die Farbe ganz andere Akzente setzt!

In vielen Maltese-Geschichten war Literatur allgegenwärtig und wurden immer wieder Anspielungen aufgeworfen. Wenn also Corto 1924 die Schweiz durchquert, darf eine Begegnung definitiv nicht fehlen und so ist Hermann Hesse mit von der Partie! Pratt verbrachte die letzten 11 Jahre seines Lebens in der Schweiz und setzte seiner Wahlheimat ein Denkmal. Den Beginn der Reise macht er zusammen mit Professor Steiner, doch dann tritt wieder einmal eine Frau dazwischen. Und dann ist da noch die Sache mit dem Jungbrunnen.

Die letzte Suche ist die nach dem verlorenen, irdischen Paradies und sie findet statt mit alten Freunden: Golden Rosemouth, Tristan Bantam, Soledad Lokäarth und selbstverständlich Rasputin. Das gerade erschienene Mu ist ein Stück Abschied für einen, der immer noch erwartet, gleich überrascht zu werden und nie aufgehört hat, zu suchen. Eine gewisse Unterstützung bieten dabei ein paar Pilze. Wir wissen aber aus anderen Quellen, dass Corto noch lebt. Eine Referenz lässt ihn am Spanischen Bürgerkrieg teilnehmen und das Ende der Südseeballade zeigt einen Brief über Onkel Corto. . .

„Was du wieder redest! In deinem Alter lesen vernünftige Leute nicht Gedichte wie kleine Mädchen.“

25 Jahre mussten vergehen bevor der verschollene Seemann wieder zwischen Buchdeckeln auftauchen durfte. Juan Diaz Canales schreibt seitdem die Szenarien und schickt Corto in die Lücken, die Hugo Pratt gelassen hat. Unter der Mitternachtssonne spielt 1915 und schließt an die Südseeballade an. Es verschlägt den Helden in die eiskalten arktischen Gefilde der USA und Kanadas. Passend zur Umgebung steht ein alter Bekannter erneut im Licht: Jack London. Damit folgt auch der Neustart des alten Narrativs der zyklischen Wiedernutzung bekannter Charaktere! Auch sonst gelingt es, den Ton zu treffen.

Äquatoria geht noch einmal weiter in die Vergangenheit und lässt Corto 1911 im Norden Afrikas agieren. Dabei stehen wieder eine schöne Frau und eine Schatzjagd im Mittelpunkt und die harmlos Kolonialismus genannte Vernichtungspolitik des alten Europas bietet den kriegerischen Rahmen. Tarowean ist die direkte Vorgeschichte zur Südseeballade, die schon auf dem Cover mit dem an das Andreaskreuz gefesselten Corto die Erwartungen weckt.

Nacht in Berlin spielt 1921 in Berlin und Prag und zeigt das Erstarken des Nationalsozialismus. Cortos Freund Prof Steiner wird ermordet und auf der Suche nach den Tätern gerät der Kapitän in eine Jagd auf eine besondere Tarot-Karte, die Aufnahmen für einen expressionistischen Film, politische Kämpfe und wird für einen anderen gehalten!

Die Lebenslinie lässt sowohl Corto als auch Rasputin am mexikanischen Bürgerkrieg zwischen den Siegern der vorausgegangenen Revolution und den militanten katholischen Aufständischen teilnehmen. Existentialistische Fragen, ein bewundernder Journalist, brutale Militärs und ein Rasputin in Soutane sorgen für viele Fragen!

Unsterblich? – The next generation

In dem One-Shot Schwarzer Ozean von 2021 bringen Martin Quenehen und Bastien Vivès die ganze Entourage in die Jetztzeit. 2001 verdingt sich Corto als Pirat. Da er nicht für Geld Menschen töten will gerät er aber zwischen die Ränke einer politischen Sekte, eines Drogenkartells und zweier Geheimdienste. Auf der Suche nach einem sagenumwobenen Schatz spielen selbstverständlich auch zwei Frauen ihre Rolle.

Der Folgeband Die Königin von Babylon spielt weiterhin im Umfeld der Piraterie. Während einerseits ein Coup gegen internationale Waffenschmuggler gelingt, bleiben andererseits Wünsche unerfüllt. Den Hintergrund bilden die Kriege auf dem Balkan!

Die Zeichnungen

Pratt hat in gewisser Weise den europäischen Comic revolutioniert. Realistische Comics waren bis dato sehr detailreich angelegt und oft in hohem Tempo erzählt. Zudem war die schiere Länge der Südseeballade eine Art Affront. Corto Maltese brachte ganz neue Stimmungen mit sich, denn die Handlung stand weniger im Vordergrund als das Erleben der Natur, etwa wenn der Hai den Weg des Bootes lenkt oder wenn die Entdeckung eines sich nähernden Schiffes weniger relevant erscheint als die Tatsache, dass der Ausguck Stunden auf einer schwankenden Palme zugebracht haben muss. Pratts Figuren lesen Romane und unterhalten sich, die Panels sind nicht voll, denn die Umgebung ist oft genug nur angedeutet und doch ist die Natur in jeder Sekunde spürbar.

© 2015 – 2020 Schreiber & Leser Verlag, 1967 – 1995 Cong S. A., Switzerland /Editions Casterman, Belgium

Noch deutlicher wird das natürlich in den als „Klassik-Edition“ bezeichneten schwarz-weiß Ausgaben. Kein farbiger Hintergrund lenkt von den Zeichnungen ab; oft sind es allein schwarze Flächen, die die Geschichte erzählen. Wer wirklich alles aus der Geschichte herausholen möchte ist daher gut beraten, sich beide Ausgaben zuzulegen!

Das bedeutet aber nicht, dass Pratt nicht akribische Vorarbeiten getroffen, das Material nicht ausgiebig gesichtet hätte. Das beweisen schon allein die vielen kleinen Vignetten, Zeichnungen und Skizzen die sicherlich auch zum Ruhm von Corto beigetragen haben. Und so ist der Start mit einem Vorwort und einer Vielzahl an eben diesen kleinen Bildern eine perfekte Einführung in die aktuellen Alben des Hamburger Verlages. Als Leser*in wird man so direkt in die Stimmung hineingezogen und eingegroovt.

Ruben Pellejero hat eine fast unmögliche Aufgabe übernommen. Purist*innen sind immer der Meinung, dass eine stilbildende Serie von niemand anders gezeichnet (und getextet) werden kann. Jede Rezension wird versuchen, Unterschiede zu finden und eine Besser/Schlechter-Wertung abzugeben. Fronten verhärten schnell. Meiner Meinung nach trifft Pellejero den Stil Pratts gut genug, um einen harten Bruch zu vermeiden und entwickelt sich langsam hin zu eigenen Markierungen. Die Zeichnungen sind etwas detailreicher, spielen etwas weniger mit Schatten, nehmen aber die Stimmung gut auf. Also: Eine gute Wahl der Lizenzinhaber die uns Leser*innen weitere Mischungen aus Abenteuer und Spiritualität verspricht!

© 2015 – 2020 Schreiber & Leser Verlag, 1967 – 1995 Cong S. A., Switzerland /Editions Casterman, Belgium

Die komplette Reihe bei Schreiber & Leser

NrTitelOriginaltitelzeitliche Einordnung
1SüdseeballadeUna ballata del mare salato1913 – 15
1Südeseeballade Klassik Edition
2Im Zeichen des Steinbocks (2 – 7)Sous le signe du Capricorn2-5: 1916
6-7: 1917
2Im Zeichen des Steinbocks Klassik Edition
3Und immer ein Stück weiter (8 – 12)Corto toujours un peu plus loin1917
3Und immer ein Stück weiter Klassik Edition
4Die Kelten (13 – 18)Les Celtiques13-16: 1917
17-18: 1918
4Die Kelten Klassik Edition
5Die Äthiopier (19 – 22)Les Èthiopiques1918
5Die Äthiopier Klassik Edition
6In SibirienCorto Maltese en Sibérie1918 – 20
6In Sibirien Klassik Edition
7Venezianische LegendeFable de Venise1921
7Venezianische Legende Klassik Edition
8Das Goldene Haus von SamarkandLa Maison dorée de Samarkand1921 – 22
8Das Goldene Haus von Samarkand Klassik Edition
9Abenteuer einer JugendLa Jeunesse 1904 – 19051904 – 05
9Abenteuer einer Jugend Klassik Edition
10TangoTango1923
10Tango Klassik Edition
11Die SchweizerLes Helvétiques1924
11Die Schweizer Klassik Edition
12Mu1925
12Mu Klassik Edition
13Unter der MitternachtssonneSous le soleil de minuit1915
13Unter der Mitternachtssonne Klassik Edition
14ÄquatoriaÈquatoria1911
14Äquatoria Klassik Edition
15Tarowean – Tag der ÜberraschungenLe jour de Tarowean1912 – 13
15Tarowean – Tag der Überraschungen Klassik Edition
16Nacht in BerlinNocturno Berlinés1921
16Nacht in Berlin Klassik Edition
17Die LebenslinieLa linea de la vida1926-1929
Die Lebenslinie Klassik Edition
NNSchwarzer OzeanOcéan Noir2001
NN2Die Königin von BabylonLa Reine de Babylone2002

Jeder Band hat zudem zusätzliche Illustrationen und einen Artikel in einem stabilen Hardcover und angenehm festen Papier. Die Seitenzahlen der farbigen und Klassik-Editionen weichen teilweise erheblich voneinander ab wenn die Geschichten mit der Kolorierung auch einen Layout-Wechsel zwischen drei- und vierreihiger Anordnung vollzogen haben.

© 2015 – 2020 Schreiber & Leser Verlag, 1967 – 1995 Cong S. A., Switzerland /Editions Casterman, Belgium

Weiterführendes Material

Natürlich gibt es gerade zu diesem Ausnahmekünstler und seiner bekanntesten Serie eine Unmenge an Material!

Die aktuellste Bibliografie der Veröffentlichungen (auch in Deutschland) findet sich als Anhang eines Bandes von Erinnerungen des italienischen Künstlers. Warten auf Corto enthält die deutsche Übersetzung von Gesprächen Pratts mit seinem Freund de Rosa. Aus dem gleichen Verlag, der Edition Alfons, stammt auch die beste regelmäßige deutsche Sekundärzeitschrift, die Reddition. Die Ausgaben 26 und 41 widmen sich ausschließlich Ugo Eugenio Pratt, die 68 thematisiert Comics aus Argentinien und in diesem Zusammenhang eben auch Pratts entsprechende Schaffensperiode.

© 2015 – 2020 Schreiber & Leser Verlag, 1967 – 1995 Cong S. A., Switzerland /Editions Casterman, Belgium

Tja, und dann gibt es noch Micky Maltese von Giorgio Cavazzano, Bruno Enna und Alessandro Zemolin aus der Reihe der Disney-Hommagen von europäischen Künstlern. Fast schon selbstverständlicherweise referenzieren auch unzählige andere Comics, Romane und sogar Filme diese Serie und ihren Helden. Die verschiedenen (mehr oder weniger direkten) Umsetzungen in bewegten Bildern wären das Thema eines anderen Artikels.

Die Empfehlung

Über 1700 Seiten warten auf potenzielle Leser*innen! Nicht alle haben die gleiche Qualität, ja, vielleicht noch nicht einmal die gleiche Zielgruppe. Aber sie alle ermöglichen ein Lesevergnügen, das Anspielungen auf Literatur und Geschichte bietet, Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verwischt, Helden und Antihelden ganz neu definiert und damit höchste Unterhaltung liefert! Da die Serie erstmals komplett vorliegt, kann jede*r selbst entscheiden, einzelne Titel antiquarisch zu erwerben oder die Serie peu a peu einheitlich zu vervollständigen. Ich würde empfehlen, dabei sowohl die farbige als auch die schwarz-weiße Klassik-Ausgabe zu begutachten und sich einzelfallbezogen zu entscheiden da sie sehr unterschiedliche Einblicke und Lesarten ermöglichen.

Corto Maltese nimmt an vielen Kriegen (passiv) teil – in den Wüstenskorpionen wird er erzählt, dass er im spanischen Bürgerkrieg ebenfalls anwesend war – er bleibt aber ein Gegner des von Regierungen befohlenen Schlachtens, ohne dabei zum Pazifisten zu werden. Er hat ein inniges Verhältnis zu Frauen und Literatur, ohne sich binden zu können und fordert Widerspruch heraus!

Kurzum: eine der besten Graphic Novels aus einer Zeit, in der dieses Wort noch keinen Hype bezeichnete!

Detail aus Band 6: In Sibirien – © 2015 – 2020 Schreiber & Leser Verlag, 1967 – 1995 Cong S. A., Switzerland /Editions Casterman, Belgium

Auf den letzten Seiten des Albums „Die Kelten“ erklärt Corto, dass er eigentlich nur nach Frankreich gekommen sei, um die Weine zu probieren. Dementsprechend sollte ein guter französischer Rotwein, vollmundig aber nicht zu schwer, exzellent als Begleitung dienen können. Musikalisch passt eigentlich immer entsprechende Folk-Musik zu den einzelnen Bänden – etwas romantisch, etwas schwermütig, verwurzelt in alten Geschichten aber gerne auch in moderner Interpretation!

© der Abbildungen 2015 – 2024 Schreiber & Leser Verlag, 1967 – 1995, 2016 – 2019, 2021 – 2022, 2024 Cong S. A., Switzerland /Editions Casterman, Belgium; 1974 Koralle Verlag

ZACK 257

ZACK 257 (November 2020)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Die Ausgabe für den Monat des neuen Teil-Lockdowns enthält genügend virtuelle Reisemöglichkeiten, um den eigenen vier Wänden ein wenig entfliehen zu können. Außerdem erlaubt sie ein wenig Vorfreude: Einerseits wird das letzte, in Deutschland bisher noch unveröffentlichte Jerry Spring-Album im kommenden Sommer seinen Weg in das ZACK finden, vor allem aber die aktuell beste Serie aus dem niederländischen Sprachraum: Amoras! Freut euch auf eine sehr moderne Version eines Klassikers! Und noch eine Vorbemerkung: Nur Abonnenten haben die Möglichkeit, das limitierte Michel Vaillant Spezial 1 zu erwerben. Ein ganz spannender Versuch, Sammler- und Verlagsumsatzinteressen zu vereinen, oder? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentarfelder! Und eine entschuldigung vorweg: Der Scanner ist leider auch in den Lockdown gegangen und deshalb musste ich auf Fotos zurückgreifen.

Der Neustart

Giant ist zurück! Die von Mikaël allein verantwortete Serie erzählt vom Kampf der irischen Arbeiter im New York des Jahres 1932 gegen Arbeitsbedingungen, Armut und andere Migranten, insbesondere die Italiener. Jede Nationalität hat sich ihr eigenes Revier geschaffen und verteidigt es. Giant hatte das am eigenen Leib erfahren müssen und wird jetzt von Arbeitskollegen in seine Wohnung geschleppt und dort von einem Tierarzt behandelt. Gleichzeitig haben Mary Ann und ihre Kinder Staaten Island erreicht und versuchen, in die USA einreisen zu dürfen. Mary Ann war die Frau von Giants Arbeitskollegen Ryan. Der große Ire hatte es aber nicht über sein Herz gebracht, ihr vom Tod ihres Mannes zu schreiben, sondern hatte sogar in seinem Namen geschrieben und Geld geschickt. – Eindrucksvolle Bilder, die die damalige Armut und Arbeitsbedingungen gut wiedergeben und einen Blick auf europäische Wirtschaftsflüchtlinge werfen. So lange ist das noch gar nicht her. History Graphic Novel.

Die Fortsetzungen

Schon in die zweite Runde geht Das Wüstenschwert aus der Reihe Tanguy & Laverdure. Die beiden Kampfpiloten der französischen Armee sind auf einem Einsatz im Nahen Osten und versuchen, einen Krieg zu verhindern. Laverdure war mit seiner Maschine angestürzt und auf Umwegen auf einem Minengelände im Grenzgebiet gelandet. Dort muss er feststellen, dass in dem schwerbewachten Areal illegal Bodenschätze abgebaut werden. Die islamistischen Rebellen scheinen darin verwickelt zu sein! Spannende Geschichte von Buendia und Zumbiehl die etwas erzählen, was durchaus passieren könnte, und so sehr aktuell sind. Philippe bekommt dadurch die Möglichkeit neben Fluggeräten und Luftkämpfen auch Wüsten und vor allem viele menschliche Aktionen zu zeichnen und bewältigt beide Aufgaben grandios. Politischer (aber nicht nationaler) Fliegercomic.

Auch Die Bank war im letzten Heft gestartet, bekommt aber erst jetzt das Titelbild. Boisserie & Guillaume zeichnen ein Sittengemälde über das Frankreich Mitte des 19. Jahrhunderts. Prostitution oder vielleicht besser Mätressentum ist gerade auch in den höheren Schichten gang und gäbe und verspricht noch immer Einfluss. Da Charlotte de Saint-Hubert so zwar viele Informationen bekommt, ihren Bruder aber trotzdem nicht besiegen kann, ist sie gezwungen, noch einen Schritt weiterzugehen. Maffre setzt die Texte mit eigenwilligem Strich um. Dabei legt er keinen Wert auf Schönheit, sondern auf Emotionen und schafft so eine eindringliche Stimmung! History-Thriller aus der Hochfinanz.

Weiter geht es mit Harmony. Im dritten Teil von Ago versuchen die mutierten Kinder aus ihrem Gefängnis zu entkommen. Harmony gelingt es dabei, Kontakt zu den verbündeten Erwachsenen aufzunehmen. Richards Reaktionen werden immer gewalttätiger und die ersten Toten sind bereits zu beklagen. Die Mutantenstory von Mathieu Reynés nimmt immer mehr Fahrt auf, die am Computer entstandenen Zeichnungen und vor allem ihr Layout sind sehr abwechslungsreich und unterstützen die Dynamik. Da Harmony ursprünglich für eine Magazinveröffentlichung konzipiert worden war (Spirou) sitzen die Cliffhanger natürlich perfekt! Mutanten-Science Fiction aus der Jetztzeit.

Den Abschluss (und keinesfalls das Schlusslicht) bildet Michel Vaillant. Er hatte 13 Tage Zeit, sich auf sein erstes Formel 1-Rennen seit Jahren vorzubereiten und nun ist es endlich soweit! Als er das erste Mal am Steuer des Boliden sitzt und sich zu qualifizieren versucht, kommt ihm natürlich seine große Erfahrung zu Hilfe aber wird das für eine gute Platzierung reichen? Aber es gibt ja auch noch die gute Nase des Champions. Philippe Graton und Denis Lapière sind auf den Pisten dieser Welt zuhause und können daher sehr detailliert die Abläufe beschreiben und sie in eine spannende Geschichte einbauen. Benéteau und Dutreuil sind mit ihren Zeichnungen auf gleichem Niveau! Modernisierte Form des Motorsportklassikers!

Und sonst?

Natürlich sind der Vater der Sterne und Tizombi wieder dabei aber auch mit gleich zwei neuen Auftritten der rasende Spaghetti. Wie gut, dass er seinen Weg aus dem StripGlossy in das ZACK geschafft hat. Dazu kommen News, Rezensionen, ein Artikel über die aktuelle L. Frank-Gesamtausgabe und eine tiefergehende Besprechung von Prinz Gigahertz. Wie immer also eine runde Sache. Für 4 Wochen Corona-bedingte Entschleunigung wird das natürlich nicht reichen, es ist aber zumindest schon mal ein sehr guter Anfang!

Dazu passen der vor kurzem verstorbene Soul-Interpret Johnny Nash und angesichts der viel zu warmen Temperaturen ein gekühlter moderner Riesling!

© der Abbildungen 2020 bei den jeweiligen Zeichnern und Verlagen c/o Blattgold GmbH

ZACK 256

ZACK 256 (Oktober 2020)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Alles neu macht in diesem Fall der Oktober und so erscheint das ZACK ab dieser Ausgabe über alles gesehen bei dem dritten Verlag, nämlich der Blattgold GmbH. Ansonsten ändert sich aber wenig, denn Internet und social-media Auftritte bleiben unverändert, die Chefredaktion auch! Für Abonnent*innen gibt es allerdings jetzt die Möglichkeit, neue limitierte Titel der ZACK-Edition zu erwerben. Sie sind nur mit der jeweiligen Abo-Nummer bestellbar und dienen somit auch der Leser*innenbindung. Der erste Band ist eine Sammlung von Werbecomics des klassischsten unter allen ZACK-Helden: Michel Vaillant. Ein interessanter neuer Ansatz auf dem schwierigen Markt – comix-online wird weiter berichten!

Die Neustarts

Gleich zwei Serien gehen mit neuen Fortsetzungen an den Start: Den Anfang machen die französischen Kampfpiloten Tanguy & Laverdure. Das Wüstenschwert schließt direkt an die letzte Geschichte an und so findet sich Ernest Laverdure mitten in der Wüste Bidayat neben seinem abgestürzten Flugzeug wieder. Er befindet sich im Grenzgebiet von Dahman und Nijaq das von scheinbar religiös begründeten Streitigkeiten bedroht wird, aber auch Gebiet von Drogenschmugglern und wirtschaftlichen Ausbeutern ist. Da die Region von strategischer Bedeutung für Frankreich ist, befinden sich die beiden Piloten dort auf offizieller Mission. Grandiose Zeichnungen von Sébastien Philippe unterstützen eine politisch interessante, spannungsgeladene Story von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl. Sehr gelungene Neuinterpretation eines Klassikers, immer noch etwas französisch patriotisch, aber offen!

Ebenfalls wieder dabei ist Die Bank von Pierre Boiserie & Philippe Guillaume. Die Milliarde der Emigranten beginnt im Paris des Jahres 1825. Charlotte de Saint-Hubert, die Heldin der Story, glaubt aufgrund eines neuen Gesetzes ihr verlorenes Vermögen zurückerhalten zu können und beginnt den mühsamen Weg durch die Bürokratie. Dadurch könnte sie vielleicht ihre Tätigkeit als Prostituierte aufgeben, doch sie stößt auf unerwartete Schwierigkeiten. Julien Maffre ist ein Meister des Dekors und der Architektur und versieht seine Personen mit einem leicht karikierenden Antlitz. Sehenswert!

Die Fortsetzungen

Mathieu Reynés macht bei Harmony alles allein. Die Erzählung über mutierte Kinder mit besonderen Eigenschaften und den Versuch des militärisch-industriellen Komplexes, diese Fähigkeiten auszubeuten, ist bereits in der dritten Runde, Ago, und bekommt immer mehr handelnde Akteure. Während sich auf der staatlichen Seite der Konflikt um die „Führung“ der Kinder fortsetzt, bekommen diese ohne es zu wissen neue Verbündete. Spannende, modern erzählte und mit technischem Equipment grafisch gut erzählte Serie aus Spirou.

Der oben bereits angesprochene klassische Rennfahrer erlebt auch in seiner modernen Reinkarnation gerade spannende 13 Tage. Genau diese Zeit verbleibt Michel Vaillant zwischen Entscheidung und erstem Formel 1-Rennen seit Jahren für seine Vorbereitung. Philippe Graton und Denis Lapière sind ganz dicht dran am tatsächlichen Ablauf und so erfahren wir mehr über das Reglement bezüglich der Trainingsfahrten. Alles ist heutzutage limitiert und so darf der Pilot in Spe immer noch nicht hinter dem Steuer seines Wagens Platz nehmen. Währenddessen fängt die Presse an, ihr Spiel zu spielen. Der Grat zwischen Held und Loser ist sehr schmal.

Der Abschied

Der für mich bisher beste Western des Jahres ist leider schon wieder durch. Der Sheriff von Jérôme Felix beschreibt sehr desillusioniert den Übergang des Zeitalters der Cowboys in das industrielle Zeitalter, das von Eisenbahnen und Konzernen geprägt sein wird. Es bringt aber auch die Unterschiede zwischen Schein und Wirklichkeit, Moral und Gewinn zum Vorschein. Paul Gastine hat den One-Shot brillant umgesetzt: wechselnde Panel-Größen unterstützen die Geschwindigkeit, die Farben werden von den anfänglich hellen optimistischen Tönen immer dunkler und der klassische Show-Down offenbart die filmischen Anleihen!

Und sonst?

Auch im neuen Verlag beweist das ZACK seine Ausnahmestellung auf dem deutschen Markt: Nirgendwo sonst bekommt man als Leser*in einen so großen Querschnitt aktueller, nicht US-amerikanisch oder asiatisch geprägter Comic-Kunst und die Ankündigungen im Vorwort für neue Serien deuten an, dass es so weiter geht!

Die „Füller“ wie Tizombi, Parker & Badger und in dieser Ausgabe sogar der Vater der Sterne tragen ebenfalls zum Genuss bei! Dazu kommen wie immer die Rubriken mit News, Rezensionen und einer Liste der in diesem Monat erscheinenden Comics mit hohem Nutzwert. Der schon neunte Teil über Comicverfilmungen von Bernd Hinrichs ist mittlerweile bei den Schlümpfen angekommen und Christian Endres stellt Unfollow vor.

Also: Bleibt zuhause und macht euch eine schöne Zeit mit dem aktuellen ZACK, genießt ein kühles Kellerbier und lauscht den Interruptors, die ebenfalls eine moderne Variante einer klassischen Richtung abliefern!

© der Abbildungen 2020 bei den jeweiligen Zeichnern und Verlagen c/o Blattgold GmbH

ZACK 255

ZACK 255 (September 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Der Neustart

Emotionen prägen diese Ausgabe und auch der dritte Teil von Harmony verspricht bereits auf dem Cover eine Menge davon. In Ago wird ein wenig aus dem Verborgenen erzählt und es wird klar, dass die Kräfte, die bei Harmony und einigen anderen Kindern auftreten, keine zufälligen Mutationen sind, sondern in Bezug zueinanderstehen. William muss seine Wut zügeln, um Leben zu retten, Tala ist noch die Ruhe selbst und die Leitung der Operation scheint wieder offen für Veränderungen zu sein. Mathieu Reynés schafft es erneut, Spannung von der ersten Seite an aufzubauen und eine einzigartige Mutantengeschichte zu erzählen. Sein Stil ist dabei viel detaillierter geworden und die Computergrafikeffekte werden zum Glück seltener eingesetzt. Moderner Actionkracher mit Mystery-Komponenten.

Die Fortsetzungen

Es dürfte allgemein bekannt sein, dass die gehobene Küche kein Platz für Sentimentalitäten bietet und der Ton oft mehr als rau ist. So schlagen die Wellen auch im Hauptgang des Dreiteilers Haute Cuisine hoch, geht es doch schließlich um verletztes Vertrauen, Neid und die Gier nach Erfolg. Trotzdem schaffen es Fanny Desmarés und Delphine Lehéricey, auch wärmere Töne in ihre Geschichte einzubauen. Luc Bradys Talent liegt eher in der Stimmung und der szenischen Abfolge der Zeichnungen, die den Fluss der Geschichte sehr gut treiben. Die Gesichter sind nicht immer ganz gelungen.

Michel Vaillant ist zwar ein Rennfahrer mit Leib und Seele, er hat aber schon lange nicht mehr am Steuer eines Formel 1 Boliden gesessen. Nun bleiben ihm nur 13 Tage, um sich darauf vorzubereiten, und Phillipe Graton und Dennis Lapière nutzen all ihre fundierte Fachkenntnis um uns Leser*innen daran teilhaben zu lassen. Alle Hobbysportler*innen können für sich selbst feststellen, was alles zu einem Top-Profi fehlt: die Einheit zwischen körperlicher und mentaler Fitness muss auf den Punkt da sein, von der fehlerfreien Beherrschung des technischen Gerätes mal abgesehen. Spannende Einblicke in das Geschehen vor dem Rennen, von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil ansprechend umgesetzt. Dieser Klassiker hat den Sprung in die Moderne wahrlich geschafft!

Emotionen ganz anderer Art stehen bei den Vorkommnissen in dem kleinen Örtchen Sundance im Vordergrund: Nach dem Tod des kleinen Bennett sinnen Russell und Kirby auf Rache. Sie haben ein Ultimatum gestellt und wollen, dass der Mörder ausgeliefert wird. Die Lehrerin versucht zu erklären und steht plötzlich zwischen den beiden Männern. Jerôme Felix hat mit Der Sheriff einen Western im Stil der alten Klassiker geschaffen, Paul Gastine verleiht dem Ganzen eine lange nicht gesehene Lebendigkeit. Es bleibt dabei: dieser One-Shot ist für mich ein heißer Kandidat für den ZACK-Helden des Jahres.

Der Abschied

Die Millenium-Saga ist dagegen mit dem Ende von Versuchung vorerst wieder aus dem ZACK verschwunden. Es stehen noch einige offene Fragen im Raum: Wer steckt hinter der geheimnisvollen Organisation Sparta? Was ist die Verbindung zu den Frauenhassern? Und schließlich interessiert natürlich auch, ob Lisbeth und Mikael die fast ausweglose Situation in dem Seminargebäude überleben können. Sylvain Rumbergs Weiterführung der Geschichte um die Hackerin ist ein formidabler Thriller, der dem Original das Wasser reichen kann. Belén Ortega setzt das Ganze so krachend und düster um, dass es Spaß macht! Jetzt beginnt die Wartezeit auf den nächsten Teil.

Der (nicht minder wichtige) Rest

Natürlich wäre da ZACK nicht komplett ohne die Infos, Rezensionen und die Kurzcomics! Während Tizombi und der Vater der Sterne ja schon lange dazugehören, taucht Spaghetti erst das zweite Mal auf. Glücklicherweise gibt es aber eine Vereinbarung mit der Uitgeverij Personalia über eine langfristige Zusammenarbeit. Mehr dazu im Interview mit Seb van der Kaaden.

Die längeren Beiträge befassen sich in der 255 mit den neuen Abenteuern von Corto Maltese, dem einzigen ZACK-Helden dessen Geschichte zu Koralle-Zeiten abgebrochen worden war und dem Schloss der Tiere!

Noch ist es möglich, dass Heft draußen zu genießen. Wegen der Nachbarn empfiehlt sich daher eher leisere Musik, etwa Parallel Lines von Blondie und ein gut gekühlter, leichter Weißwein.

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

ZACK 254

ZACK 254 (August 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Der Neustart

Michel Vaillant kehrt mit dem schon achten Band der zweiten Staffel zurück. Eigentlich wollte er in der Chefetage der Renault-Zentrale nur geschäftliche Dinge besprechen doch nun bleiben ihm 13 Tage für eine fast unmögliche Aufgabe: Natürlich ist Michel ein Rennfahrer mit Haut und Seele und noch dazu ein sehr guter. Als ihm aber angeboten wird, ein Auto im Großen Preis von Frankreich in der Formel 1 zu fahren, kann er gar nicht anders als abzulehnen. Er ist nicht im Training, kennt das Fahrzeug nicht und darf wegen der Bestimmungen das Auto auch erst im offiziellen Training fahren.

Phillipe Graton und Denis Lapíere bringen den Champion auf die F1-Rennstrecke zurück und damit auch die Serie zu einem der klassischen Settings. Trotzdem wirkt das Ganze nicht wie ein abgestandener Reload sondern passt in die aktuelle Staffel und ihre Entwicklung! Die vorbereitenden Aktivitäten und vor allem der Kampf des Protagonisten mit sich selbst gelingt den beiden Zeichnern Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil schon mal recht ansehnlich.  

Die Fortsetzungen

Der Hauptgang im Drama der Haute Cuisine nimmt seinen Lauf und geht bereits in die dritte Runde. Während Samuel Lejeune an seinem neuen Restaurant bastelt, muss seine baldige Ex-Frau Paula Balta erst einmal an den schlechten Neuigkeiten knabbern. Als dann auch noch der neue Gourmetguide erscheint droht das Fass überzulaufen. Spannende Story aus der Welt der Reichen und gehypten Stars mit Bodenhaftung durch die Nebenfiguren aus der Feder von Fanny Desmarés und Delphine Lehéricey die sehr deutlich machen, wer ihre Sympathien besitzt, manchmal etwas zu lässig in Szene gesetzt von Luc Brahy.

In Millennium Saga verfolgen Lisbeth und Mikael die Spur zu dem frauenhassenden Mark Borrow. Gibt es tatsächlich eine Verbindung von ihm zu den Entführungen der Hacker? Und wie passen die Überfälle der neonazistischen Schläger in das Bild? Versuchung von Sylvain Runberg behält das hohe Tempo in der Erzählung bei das von Belén Ortega filmisch inspiriert in rauen Bildern mit harten Schnitten umgesetzt wird. Thriller as it should be.

In dem kleinen Örtchen Sundance entwickelt sich das Drama auf mehreren Ebenen weiter: Einerseits benötigt das Örtchen Ruhe und frieden für einen Kontrakt für einen Bahnhof und damit seine Zukunft. Andererseits wollen sich Russel und Kirby aber nicht damit abfinden, dass der kleine Bennet tot ist, aber niemand im Ort einen Schuldigen finden möchte. Und so nimmt ein klassischer Westernplot seinen Lauf, allerdings auf eine von Jérôme Felix äußert spannend kreierte Weise, die von Paul Gastine meisterhaft in Bilder umgesetzt wird. Auch nach dem dritten teil bleibt Der Sheriff ein heißer Kandidat für die beste Serie des Jahres.

Der Abschied

Ein leichtes Erdbeben erschüttert den Raum denn dieses ist die letzte Ausgabe unter der verlegerischen Hoheit von Klaus D. Schleiter der in seinem Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag mit wechselnden Chefredakteuren das ZACK nicht nur an den deutschen Markt zurückgebracht sondern auch mehr als 20 Jahre lang auf Kurs gehalten hat! Vielen Dank und viel Erfolg mit den nächsten Projekten!

Auch der niederländische Comic des Jahres 2019 Die Mai-Morde von Eric Heuvel nach Jacques Post verabschiedet sich (leider). Die in bester ligne claire ausgeführte Geschichte über Machenschaften von Deutschen Spionen und Geschäftemachern in Rotterdam, ihre Zusammenarbeit mit niederländischen Honoratioren und die Aufarbeitung des Ganzen kurz nach Kriegsende ist spannend zu lesen, romantisch, trifft das aktuelle Trendthema der Kriegscomics ohne dabei den Krieg in irgendeiner Weise zu verherrlichen und ist auch noch ein Krimi. Was will man mehr?

Da war doch noch was, oder?

Ja, denn auch diese Ausgabe enthält den Vater der Sterne (in XL), Parker & Badger und eine neue Episode des kleinen Steaks in Tizombi sowie Besprechungen der Graphic Novel über David Bowie und die Conan-ähnliche Serie Berserker Unbound, News und Besprechungen.

Wie immer ein bunter Mix über verschiedenste Sparten und Stile und damit unverzichtbar, um den Überblick über aktuelle europäische Comics zu behalten. Der Preis ist absolut fair, die Aufmachung und das Layout modern und die Auswahl alles andere als eintönig. Im kommenden Heft startet der bereits dritte Teil von Harmony und damit wieder eine Serie, die sich eher an ein jüngeres Publikum richtet. Georg F. W. Tempel macht meiner Meinung nach als Chefredakteur alles richtig und deshalb freue ich mich darauf, ihn aber der 255 auch als Verleger begrüßen zu dürfen!

Dazu passen Reel Big Fish und ein gekühltes Liesl Helles aus Moos.

© der Abbildungen 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

Duchâteau/Denayer – Alain Chevallier 8

Die Rivalen

Story: André-Paul Duchâteau 
Zeichnungen: Christian Denayer 

Originaltitel: Les rivaux

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-98-0

Alain Chevallier ist ein französischer Rennfahrer und Formel 1-Pilot, der sich im Laufe der Zeit immer mehr verbessert hat und mittlerweile zur Weltspitze gehört. Er hat keine große Firma im Familienbesitz hinter sich, sondern muss sich Erfolge und Weiterkommen selbst erarbeiten. Alain lebt in einer festen Beziehung mit einer erfolgreichen jungen Filmschauspielerin, die ihn zwar liebt und unterstützt, aber auch ihr eigenes Leben lebt.

Insgesamt 17 Alben sind erschienen und werden nun vom All Verlag in Form von einzelnen Hardcoveralben erstmals komplett auf Deutsch veröffentlicht. Siehe dazu auch die Rezi zum zeitgleich erschienenen Band 1. Noch ein Hinweis: einige könnten sich an einen gewissen Rolf Thomsen erinnert fühlen; Das war der Name des Helden während seines Auftritts im Koralle-ZACK.

Der Inhalt

Alain ist nicht der erste Rennfahrer in seiner Familie, denn auch sein Vater saß am Steuer eines Boliden bis er schließlich bei einem Unfall während des Rennens auf dem Nürburgring 1962 tödlich verunglückte. In den Unfall war ein englischer Fahrer namens Nick Hayward verwickelt, Alain hatte den Unfall als kleiner Steppke aus der Box verfolgt.

1976 sitzt nun der Junge von damals selbst am Steuer als der Große Preis von Deutschland ausgefahren wird und wie der Zufall es will kommt es erneut zu einem Unfall. Zwar kommt Alain ungeschoren davon, der Sohn von Hayward aber scheidet aus. Zwischen den Beiden entwickelt sich eine Feindschaft auf und neben der Piste die gefährlich auszuufern scheint. Natürlich ist die Situation ein gefundenes Fressen für die Hyänen der Sensationspresse.

André-Paul Duchâteau beweist erneut seine Fähigkeit, eine spannende Story zu konstruieren und dabei einen Mix aus Tragödie, Drama und ein wenig Krimi zu kreieren. Die Figuren sind glaubwürdig dargestellt und auch der Handlungsablauf benötigt keine Unwahrscheinlichkeiten um zu funktionieren. Die Rivalen sind dabei gleichzeitig emotionsgesteuert als auch getrieben von den Umständen.

Die Zeichnungen

Hatte Christian Denayer im Vorwort zu Band 1 noch mitgeteilt, dass er selbst mit der Qualität seiner Zeichnungen nicht wirklich zufrieden sei, hat sich das im Laufe der Jahre deutlich verändert. Der Panel-Aufbau war schon anfangs ziemlich gut und hat sich nur leicht verändert. Die Gesichter und überhaupt die Körper der Akteure haben dagegen einen qualitativen Sprung gemacht. Sahen einige Körper anfangs noch aus wie aus einem übertriebenen TV-Cartoon lassen sich jetzt die Proportionen auch im richtigen Leben wiederfinden.

Auch die Gesichter lassen nicht nur Emotionen erkennen, sondern sind mittlerweile auch einer Person zugeordnet. Spaß beiseite: Denayer hat wie jeder Zeichner ein wenig gebraucht, an seinen Schwächen zu arbeiten. In vielen anderen Projekten und auch bei Alain Chevallier beweist er seit Jahrzehnten seine Klasse. Schöner Klassiker des frankobelgischen Comics aus der Blütezeit der wöchentlichen Magazine.

Die Ausgabe

Alle Comics aus Ansgar Lüttgenaus All Verlag zeichnen sich durch eine hohe herstellerische Qualität aus: Gutes Papier mit passenden Farben, gute Bindung, wertiges Hardcover und für die Sammler*innen auch noch eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit Gimmick: Ein Schutzumschlag und ein von Christian Denayer signiertes ExLibris lohnen sich durchaus.

signiertes Ex Libris der Vorzugsausgabe

Die ursprüngliche Zielgruppe bestand sicherlich aus Jungen. Einige 14-jährige werden sich immer noch für Motorsport interessieren, die meisten Käufer werden mittlerweile erwachsen sein, ihr ursprüngliches Faszinosum für Technik und Spannung aber bewahrt haben und nun auch das entsprechende „Taschengeld“ besitzen.

Dazu passen The Maytals und ein gekühlter Chardonnay.

© der Abbildungen 2020 All Verlag GmbH / 1978 by André-Paul Duchateau und Christian Denayer 

Dupa – Cubitus komplett

Cubitus 33 – Eingelocht!

Zugleich Klassiker des Quartals 2020/2

Text: Dupa (Luc Dupanloup)
Zeichnungen: Dupa

Originaltitel: Tu te la coules douce …

Piredda Verlag

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN:978-3-941279-16-2

Die Serie

1972 ist das erste Album der meist ein- bis dreiseitigen Geschichten um den weißen Hund, sein Herrchen Bojenberg und die Katze Paustian erschienen, bis 2002 folgten 38 weitere.  Die letzten beiden enthalten zwar noch Material des als Dupa publizierenden Belgiers Luc Dupanloup, kamen aber erst nach seinem Tod auf den Markt.  Später sind dann noch fünf weitere von einem anderen Autorenteam veröffentlicht worden. Im französischen bzw. niederländischen Sprachraum bevölkerten die Geschichten als Cubitus/Dommel die Seiten von Tintin bzw. Kuifje.

Wie so oft war die deutsche Veröffentlichung dieser klassischen Serie schwierig. Zwar war Cubitus eine der beliebtesten Figuren im ZACK und auch unter anderem in Felix mit von der Partie, konsistente Albenreihen sind aber schwieriger. Den Anfang hatte der Carlsen-Verlag gemacht: 14 Bände, die den Originalen 7 bis 20 entsprachen, die beiden darauffolgenden sind bei Phoenix erschienen. Nach einer längeren Phase des Wartens hat dann der Piredda-Verlag die Aufgabe der Komplettierung übernommen und mit 17 bis 33 in deutscher Folge-Nummerierung und den ersten sechs Bänden als „Blaue Reihe“ unter dem Classic-Label alle noch fehlenden nachgereicht.

Mit dem jetzt gerade erschienenen Band 33 „Eingelocht!“ liegen also erstmals alle Dupa-Bände auf Deutsch vor. Alle Stories handeln von dem dicken, intelligenten weißen Hund Cubitus. Er lebt bei Herrn Bojenberg, einem alten Seemann mit einem großen Interesse an komplizierten Dingen und einem alten Motoradgespann, das sehr pflegebedürftig ist. Unverwechselbares Kennzeichen des Hundes ist sein gelber Puschelschwanz. Dritte Hauptfigur ist die Katze Paustian, der totale Gegensatz zu Cubitus. Ihr Verhältnis führt manchmal zu brachialem Humor, aber auch zu philosophischen Diskursen. Im Zweifel verliert dabei die Katze.

Die Zeichnungen sind Tintin-typisch: Reduktion auf das Wesentliche, oft flächige Hintergründe und meistens ein klassisches vier-reihiges Layout, das manchmal überspannt wird. Dupa konzentriert sich in der Darstellung des Hundekörpers auf die Mimik und schafft es, unglaublich viele unterschiedliche Gesichtsausdrücke zu kreieren! Er selbst taucht übrigens in Band 33 auch auf.

Der aktuelle Band

Eingelocht! enthält 27 Geschichten aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Das ist auch der einzige Wermutstropfen, denn bereits die Originalbände enthalten die Geschichten keineswegs in chronologischer Reihenfolge. Zudem merkt man den Geschichten an, dass sie 20 Jahre alt sind. Moderne Gags haben mehr und vor allem andere technische Gadgets. Wenn man sich die heutigen Gag-Füller in Spirou oder EPPO anschaut, funktionieren sie auch anders. Trotzdem ist Cubitus eine liebenswerte Reihe mit Einfällen, die auch heute noch ihren Charme haben!

Wenn sich Cubitus und Paustian aufzählen, wie viele Unbillen sie zu ertragen hatten, wenn unüberlegt ausgesprochene Worte plötzlich für ernst genommen werden, Faulheit thematisiert wird oder aber einfach wahnwitzige Ideen in Bilder umgesetzt werden, dann ist das zeitlos! Einige sind dabei sehr liebevoll, wenn es aber das Verhältnis von Hund und Katze im Zentrum steht, dann geht es um Erbfeindschaft und somit um das Ganze. Wer sich (oder seine Kinder) mit Micky Maus und Donald Duck unterhalten kann, wird hier auch richtig liegen. Für die Fans des alten ZACK ist Cubitus sowieso nie unmodern geworden!

Die einzelnen Alben von Carlsen, Phoenix und Koralle sind lange vergriffen und sollten für 3 bis 6 Euro einfach zu bekommen sein, die Bände von Piredda sind noch lieferbar. Da die meisten Softcover in viele kleine Abschnitte unterteilt sind, eignen sie sich besonders dazu, auf der Garten- oder Balkonliege im „Urlaub daheim“ abwechselnd mit dem Sonnenbad genossen zu werden.

Dazu passen dann „Lockdown“ von der Specials Band (Neville Staples) und wahlweise eine Rhabarber-Schorle oder ein Aperol/Rhabarber-Spritz.

© der Abbildungen 2020 Piredda Verlag/Le Lombard (Dargaud-Lombard SA) 2002 by Dupa

Duchâteau/Denayer – Alain Chevallier 1

Ein Champion geht durch die Hölle

Story: André-Paul Duchâteau 
Zeichnungen: Christian Denayer 

Originaltitel: Enfer pour un champion

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-96-6

Wahrscheinlich ist es nur ein witziger Zufall der im gleichen Monat die Veröffentlichung des einen ZACK-Motorsporthelden erfolgreich enden lässt während die des anderen startet. Alain Chevallier hatte einen Auftritt im Koralle-ZACK als Rolf Thomsen und kommt nun unter seinem eigentlichen Namen zurück nach Deutschland. Ansgar Lüttgenau veröffentlicht in seinem All Verlag viele alte Perlen aus den Siebziger und Achtziger Jahren in mustergültiger Ausstattung neu. So dürfen wir auch hier ein größeres Format, Hardcover und vor allem die Chance auf eine zügige und vollständige Veröffentlichung voraussetzen.

Die Autoren

Das Szenario für diese Serie über einen französischen Rennfahrer stammt von André-Paul Duchâteau der nicht nur den ZACK-Leser*innen wohl hauptsächlich durch seine Krimiserie Rick Master bekannt sein dürfte. Es sind aber auch noch viele andere seiner Serien auf Deutsch erschienen, unter anderem auch Yalek zusammen mit Denayer. Zwischenzeitlich hatte er auch die Leitung von Lombard inne.

Christian Denayer hatte sich seine Rennsportsporen bereits im Studio Graton verdient. Dort war er für Hintergründe und Autos verantwortlich gewesen bevor er dann zu Tibet und Rick Master gewechselt war. Irgendwann hatte Le Soir dann eine Rennfahrerserie bestellt und das Ergebnis waren immerhin 17 Alben! In seiner Einführung schreibt er selber, dass dieser erste Band noch nicht seinen eigenen Ansprüchen genügt hätte. Trotzdem ist das natürlich der Anfang von allem. Parallel ist im Übrigen auch Band 8 „Die Rivalen“ erschienen – Besprechung hier auf comix-online folgt in Kürze.

Die  Story

Alain Chevallier gehört zu einem französischen Team das mit drei Wagen an der Serie von Langstrecken-Rennen teilnimmt. Bei den 24-Stunden von Daytona liegen die Wagen in aussichtsreicher Position als es plötzlich zu einem folgenschweren Unfall kommt. Alain war gerade von seinem Kollegen überholt worden als dieser scheinbar ohne Ursache ins Schlingern gerät. Unser Held kann nicht mehr ausweichen und das andere Fahrzeug überschlägt sich und fängt Feuer. Später wird Alain von der Sensationspresse beschuldigt werden. Auch beim nächsten Rennen kommt es zu einem unerklärlichen Ausfall.

Die Geschichte bringt eine Mischung aus packenden Rennszenen sowohl auf der Strecke als auch später bei einer Verfolgungsjagd auf der Straße als auch einer spannenden Who-dunnit-Story die den Leser*innen zwar Einblicke erlaubt, wesentliche Teile aber bis zum Schluss verschlossen hält.

Die Zeichnungen

Das Titelbild passt nicht wirklich zu der Geschichte. Die Begründung dazu findet sich im Vorwort von Zeichner Christian Denayer! Die Rennszenen und die Hintergründe lassen erkennen, dass es sich hier um einen bekannten und geübten, auch gefragten Studiozeichner handelt. Bildaufbau, Strich und Perspektive sind gut und stimmig! Bei den Gesichtern und Körperproportionen ist diese Meisterschaft noch nicht ganz erreicht. Die Figuren sind zwar eindeutig zu erkennen und charakterisiert, ihr Gewicht und ihre Größe sind aber noch Schwankungen unterworfen. Eine Steigerung ist aber schon im Laufe dieses Albums zu erkennen!

Der Held und seine Freundin entsprechen den Vorgaben der damaligen Zeit. Tina ist selbständig und berufstätig und steht somit weder immer zur Verfügung noch ist sie reines Beiwerk. Trotzdem muss sie Krimitypisch leiden.

Ein Champion geht durch die Hölle ist ein Einstieg in eine Serie, die nicht verleugnen kann, dass ihre Schöpfer von zwei bekannten Serien aus der Schule der klaren Linie kommen. Sowohl Anklänge an Rick Master als auch an Michel Vaillant schaden aber natürlich nicht. Für die Fans der Generation ZACK sicherlich genau das richtige! Wie beim All Verlag üblich gibt es natürlich auch wieder eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit signiertem ExLibris.

signiertes Ex Libris der Vorzugsausgabe

Dazu passen in Anbetracht der sommerlichen Temperaturen ein Mischgetränk aus sauren Südfrüchten und Weizenbier sowie die etwas schnelleren Klänge von Ska-P.

© der Abbildungen 2020 All Verlag GmbH / 1973 by André-Paul Duchateau und Christian Denayer 

ZACK 253

ZACK 253 (Juli 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Die Titelstory

Da es in der letzten Nummer gleich zwei Neustarts gegeben hatte und die Mai-Morde aufgrund ihres Umfanges länger laufen als gewöhnlich, gibt es in diesem Monat keine neue Serie. Insofern dient der zweite Teil des Westerns Der Sheriff mit einer schönen Illustration als Coverstory. Jérôme Felix hat einen Abgesang auf die Cowboys geschrieben. Die Eisenbahn bietet einen schnelleren Transport mit weniger Verlusten als die alten Treks und die Viehtreiber müssen sich nun um Alternativen bemühen. Das kann einerseits der Traum von einer eigenen Farm sein, den zum Beispiel die drei Helden dieser Geschichte haben. Es kann aber auch der Umstieg auf Überfälle sein und auch die werden in diesem Teil thematisiert. Paul Gastine hat die Geschichte im Stil der großen Vorbilder illustriert und bringt die Stimmung der alten Westernfilme sehr gut rüber. Seine Figuren und Gesichter sind dabei sehr ausdrucksstark und detailgetreu und zeigen Verwunderung wie Boshaftigkeit in allen Facetten. – Anwärter für den ZACK-Helden des Jahres

Die Fortsetzungen

Auch der Hauptgang geht weiter: In Haute Cuisine haben sich der Küchenchef und seine ihn finanzierende Frau so sehr gestritten, dass privates und berufliches getrennt werden muss. Fanny Desmarés & Delphine Lehericey lassen in ihrer Story ihrer Wut an bestimmten männlichen Verhaltensweisen freien Lauf und Luc Brahy setzt das perfekt um. Selten sind Ekelpakete so deutlich sichtbar gewesen…

Im Rotterdam des Jahres 1940 versucht Henk Maalbeck immer noch den Mord an seinem Vater aufzuklären. Klar ist, dass es um Spionage für die Deutschen und um persönliche Bereicherung geht, die wirklichen Hintergründe der Mai-Morde bleiben noch verschwommen. Deutlich wird allerdings, dass der Deutsche Klaus Flenter ein doppeltes Spiel treibt, denn er wird auch von den mittlerweile einmarschierten Deutschen gesucht. Spannende Geschichte aus den Jahren 1940 und 1948 von Jacques Post, genial umgesetzt von Eric Heuvel. Dieser Comic wurde zurecht gerade zum Comic des Jahres 2019 in den Niederlanden gekürt.

Während die Zeitschrift Millennium dringend nach neuen Geldquellen sucht und die Anschuldigen der schwedischen Rechtsaußen gegenüber ihrem Redakteur nicht gerade hilfreich sind, versuchen dieser und Lisbeth weiterhin herauszufinden, wie das Verschwinden einiger Hacker zu erklären ist und wer darin verwickelt sein könnte. Versuchung ist der zweite Teil eines neuen Dreiteilers der Millennium-Saga von Sylvain Rumberg in Anlehnung an die Originalgeschichten, sehr düster umgesetzt von Belén Ortega, der teilweise stark, fast schon karikaturenhaft überzeichnet, dadurch aber den Großstadtdschungel gut auf das Papier bannt.

Der Abschied

Sauvage verabschiedet sich vorerst wieder von den Seiten des ZACK. Yann hat ein ansprechendes Western-Szenario geschrieben, dass die Verrohung eines jungen, naiven Offiziers schildert. Unerwiderte Liebe, Rache und Selbstmitleid sind die Ingredienzien, die einen Schlächter entstehen lassen. Auch die junge Esmeralda muss sich im Kloster ihres Lebens erwehren und setzt auch den Cliffhanger für das kommende Album.

Und sonst?

Dazu kommen natürlich wieder die Kurzgeschichten: Genial „Dosenfutter“ aus der Serie Tizombi, Parker & Badger sowie der Vater der Sterne nicht besonders herausragend. Der achte Teil der Reihe über Comicverfilmungen von Bernd Hinrichs ist kurzweilig und informativ wie immer und Gideon Falls ist ein neuer preisgekrönter Mystery-Thriller, der vorgestellt wird.

Freunde des Motorsports konnten sich bereits freuen, dass Michel Vaillant nun komplett in der ZACK-Edition vorliegt. Ab dem kommenden Monat ist das aktuelle Album der zweiten Staffel in der Vorveröffentlichung.

Dazu passen die aktuellen Mod-lastigen Töne von The Rifles und ein 2-Tone American Pale Ale.

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

error: Content is protected !!