Cauvin/Lambil – Die Blauen Boys GA 3

1973 – 1975

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Willy Lambil

Originaltitel: Les Tuniques Bleues Tome 5, 6 & 7

Salleck Publications

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 29,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-792-5

Cover Die Blauen Boys GA 3

Die Blauen Boys sind neben Lucky Luke eine der am längsten laufenden franko-belgischen Westernserien. Sergeant Chesterfield und Korporal Blutch erleben ihre Abenteuer im amerikanischen Bürgerkrieg. Die künstlerisch Verantwortlichen haben aufgrund von Todesfällen schon mehrfach gewechselt. Band 3 der Gesamtausgabe umfasst die ersten drei vollständig von Willy Lambil gezeichneten Bände. Zur Geschichte der Übernahme und der Veröffentlichungsreihenfolge siehe Band 2.

Der Übergang von Klamauk zu den Wirren des Krieges

Die Blauen Boys GA 3 page 79

Die ersten Geschichten der Serie waren eher am Klamauk orientiert. Alltagsszenen aus dem Leben im Fort wurden – klischeehaft – genutzt, um nach Morris‚ Weggang von Dupuis dem lonesome Cowboy etwas entgegenzusetzen. Die Deserteure, Band 5 der Reihe, stellt ein Bindeglied zwischen den Anfängen und dem weiteren Verlauf dar. Zwar ist der im Vorgänger „Vogelfrei“ eingeführte Krieg mit den Südstaaten kein Aufhänger, die völlig überzogenen Ansichten von Captain Joyce bringen die Situation aber so zum Kochen, dass eine Gruppe von Soldaten lieber desertiert als zu gehorchen.

Der Knast von Robertsonville enthält den ersten Auftritt eines Antagonisten, der viele Male wieder auftauchen wird: Kakerlak! Ein sadistischer Südstaatler, der im Kriegsgefangenenlager für die Bewachung der Nordstaatler zuständig ist, beißt sich an den beiden Helden die Zähne aus. Der Sinn des Strafens steht im Mittelpunkt dieser Geschichte.

Die truppengattungsübergreifende Sinnlosigkeit des Tötens wird erstmals in Blaue Boys und Blaue Jungs in den Vordergrund gestellt. Chesterfield und Blutch müssen aus unterschiedlichen Gründen die Kavallerie verlassen und geraten auf Umwegen zur Marine. Geschichtlicher Hintergrund ist das Duell zweier gepanzerter Schiffe, die das Marinewesen auf immer verändert haben.

Die Blauen Boys GA 3 page 80

Knollennasen und ernste Themen

Lambil übernimmt von seinem Vorgänger Salvérius die witzigen Knollennasen und damit auch das Semi-Funny-Setting. Auch weiterhin stehen die witzigen Szenen klar im Fokus. Dabei schaffen die cholerischen Ausbrüche des Sergeants und die anarchistischen Bemühungen des Korporals, der Todesgefahr zu entrinnen, immer wieder Möglichkeiten für komische Feuerwerke. Vieles davon ist aber auch tragikomisch! Sowohl Cauvin als auch Lambil setzen dabei auf intensive Recherche und bauen immer wieder reale Begebenheiten in ihre Stories ein.

Für die Deserteure hatte Cauvin allerdings extra ein Szenario geschaffen, das fast komplett in der Wüste spielt und nur eine begrenzte Personenzahl umfasst, um dem neuen Zeichner einen komfortablen Einstieg zu ermöglichen. Die Geschichten lagen auf Deutsch bisher nur als „Bud & Chester“ aus dem Bastei-Verlag in gewöhnungsbedürftiger Übersetzung oder auf das Taschenbuch ummontiert von Carlsen vor und werden nun erstmals angemessen präsentiert.

Detail Die Blauen Boys GA 3 page 81

Endlich!

Die Blauen Boys haben in Deutschland nie ganz den Stellenwert wie bei unseren westlichen Nachbar*innen erlangt. Das lag vielleicht auch an dem etwas missglückten Start. Da nun endlich die ersten Bände in optimaler Weise bei Salleck Publications erscheinen, können Fans das lange Vermisste nun nachholen. Die Serie ist ein Meilenstein unter den Westernserien und verknüpft Humor mit beißender Kritik.

Die Gesamtausgabe im Hardcover bringt die Serie in richtiger zeitlicher Reihenfolge und ergänzt die Alben um weiteres Material. So kommen in diesem Band zwei Kurzgeschichten zu ihrer ersten deutschen Publikation. Zusätzlich bietet Volker Hamann einen umfassend bebilderten Überblick über Serie und Schöpfer. Ein Tipp für den Weihnachtswunschzettel!

Detail Die Blauen Boys GA 3 page 3
Ausschnitt aus dem redaktionellen Teil

Dazu passen Rising Appalachia, etwa mit „Resilient“ und ein Cabernet Sauvignon aus Kalifornien!

© der Abbildungen DUPUIS 1974, 1975, by Cauvin & Lambil / 2022 Eckart Schott Verlag

Trillo/Bernet – Bang Bang 1 & 2

Die Geliebte von Al Capone & Viva Mexico

Story: Carlos Trillo
Zeichnungen:  
Jordi Bernet
Originaltitel: 
Cicca Dum-Dum 1 & 2

All Verlag

Hardcover | 68 Seiten | s/w | je 19,80 € |

ISBN: 978-3-96804-128-5 & 978-3-96804-130-8

Nur für Erwachsene

Cover Bang Bang 1

Der All-Verlag baut schon seit längerem an einem Programm „ab 18“. Früher hätte man solche Werke nur unter der Theke bekommen, da sich die Zeiten aber geändert haben ist nur noch sicherzustellen, dass Jugendliche keinen Zugang erhalten.

Krimi als Rahmenhandlung

Die Zeit der Prohibition ist ein willkommenes, wohlbekanntes Szenario für alle möglichen Krimi-Handlungen. Die Protagonisten sind bekannt, die Konflikte ebenso und so bedarf es wenig Einführung.  Das nutzt Carlos Trillo im ersten Band weidlich aus, lässt er die „Handlung“ doch in Nightclubs spielen. Im Mittelpunkt steht Cicca, eine junge Frau, die davon lebt, sich anzubieten.

Als sie jedoch Al Capone übers Ohr haut, muss sie fliehen. Zu diversen expliziten Szenen kommen daher auch noch einige Leichen. Im zweiten Band ist sie in Mexiko angekommen.

Auf dem Weg dorthin hat sie einige unschöne Knasterfahrungen, schafft es aber, den Monatssold einer Kompanie Soldaten mitgehen zu lassen. Auf der Flucht treffen sie und ihre Begleiterin erneut auf Männer, die nur das eine wollen, größtenteils die Begegnung aber nicht überleben. Trillo hat unter anderem auch Vampire Boy geschrieben.

Cover Bang Bang 2

Rohe Zeichnungen in schwarz-weiß

Jordi Bennet setzt die Handlung in Bilder um. Bemerkenswerterweise schafft er es, seine Qualitäten in der einen oder anderen Szene deutlich zu machen. Der größte Teil ist aber nur für Alte Herren gedacht.

Tatsächlich düfte einigen der Stil der Zeichnungen sehr bekannt vorkommen, hat Bernet doch auf dem deutschen Markt mit Torpedo oder Andrax Erfolge erzielt.

Aus einer alten Zeit

Der All-Verlag kann seine Positionierung als Verlag für Klassiker nicht verleugnen. Auch mit dieser Serie wird etwas aus der Vergangenheit geholt, das andere Verlage nicht gehoben haben. Eine spezielle Zielgruppe wird sich freuen, dass nun auch die Geschichten um Miss Dum-Dum auf Deutsch erscheinen. Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Druck.

ExLibris BangBang VZA 1
Detail ExLibris der Vorzugsausgabe Band 1

Dazu passen BAP mit „Ahl Männer, aalglatt“ und ein Asbach.

© der Abbildungen 2022 by Carlos Trillo and Jordi Bernet / 2022 All Verlag

Desberg/Queireix – Miss October

Gesamtausgabe

Story: Stephen Desberg
Zeichnungen: 
Alain Queireix
Originaltitel: 
Intégrale Miss Octobre

schreiber & leser Alles Gute!

Hardcover | 192 Seiten | Farbe | 39,80 €
ISBN: 
978-3-96582-107-1

Cover Miss October GA

So schön wie durchgehende Geschichten sind, so nervig können sie sein, wenn man auf die Auflösung des Cliffhangers warten muss. Vor allem im Thriller-Bereich, der von der Spannung lebt, kann das sehr anstrengend sein. Umso erfreulicher ist es, dass von dieser Serie nun gleich alle vier Teile in der einbändigen Gesamtausgabe auf den Markt gebracht werden.

Pin-Up des Todes

Stephen Desberg ist wahrlich kein Anfänger im Bereich der spannend erzählten Comics: 421, Empire USA oder Mic Mac Adam deuten die Bandbreite an. Miss October startet mit dem Versuch einer blonden Diebin, ein Kunstartefakt zu stehlen. Auf ihrer Flucht läuft sie Detective Clegg in die Arme und küsst ihn. Zwei Jahre zuvor wird ebenjener Clegg damit beauftragt, einen ganz speziellen Killer festzunehmen. Junge Frauen zwischen denen kein Zusammenhang zu bestehen scheint werden entführt, vergewaltigt und gefoltert und schließlich in Pin-Up-Posen als Miss Januar, Februar usw. zur Schau gestellt.

Clegg war der Star des LAPD, spürt aber jetzt den Atem seines Konkurrenten im Nacken. Dieser kämpft mit harten Bandagen und politischer Unterstützung und soll mit der Aufklärung der Einbruchsserie, deren Täterin wir Leser*innen bereits kennen, seine Fähigkeit für große Fälle beweisen. Die angespannte Situation zwischen den beiden wird nicht besser als Affären dazukommen und neben die (kaputte) Liebe Eifersucht und Machtgelüste treten.

Detail Miss October GA

Lynn Scott kämpft derweil mit ihren eigenen Dämonen: Vor einiger Zeit hat sie ihr Gehör verloren, kann sich an die Situation aber nicht mehr erinnern. Und so sucht sie ständig nach Hinweisen auf den vermeintlichen Überfall und betäubt ihre Hilflosigkeit mit waghalsigen Einbrüchen. Sie scheint aber auf der To-Do-Liste des Killers zu stehen, und zwar als Miss October!

Realistische Zeichnungen und Action

Alain Queireix bringt die Geschichte sehr realistisch auf das Papier! Das von Schreiber & Leser gewählte Hochglanzpapier unterstützt die Qualität der Zeichnungen. Die Körper sind in ihren Posen ebenso glaubwürdig wie die frustrierten, zermürbten Gesichtszüge der Cops. Da der Comic zu Beginn der 60-er spielt, sind auch Kleidung und Technik, etwa der Autos, noch sehr unterschiedlich und erfordern viele unterschiedliche Ausstattungen durch den Zeichner.

Die Story betrifft im Wesentlichen Leute aus dem gehobeneren Milieu der oberen Mittelschicht. Armut und Dreck tauchen daher nur am Rand auf und selbst Erotik und die Gewalt, die keinesfalls verschämt dargestellt wird, sehen ästhetisch aus. In der Welt der Reichen und Schönen ist aber keinesfalls alles „gut“ und so stehen die freundlichen Zeichnungen immer öfter in krassem Gegensatz zu den sich auftuenden Abgründen.

Miss October GA page 17

Thriller Tipp!

Es gibt seit Jahren die Tendenz, immer mehr Marken zu entwickeln und erfolgreiche Konzepte auszuwringen, bis wirklich kein Tropfen mehr rauskommt. Miss October ist da erfreulich anders. Natürlich sind einzelne Versatzstücke wiederzuerkennen, die Mischung ist aber neu und vor allem eigenständig. Trotzdem haben sich Desberg und Queireix mit vier Bänden genügend Zeit genommen, um verständlich zu erzählen. Miniserie statt überlangem und doch zu kurzem Einzelband!

Für alle Fans dieses Genres ein Versuch wert! Auch wer etwa auf Lady S. steht, sollte hier einen Blick riskieren. Und nicht zuletzt ist genug hard-boiled enthalten um auch von dieser Seite kommend einen Blick zu riskieren. Der Band enthält alle vier Alben samt Titelbildern. Dazu erscheint eine limitierte Vorzugsausgabe mit signiertem Druck.

ExLibris Miss October GA VZA
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Im Hintergrund läuft das North East Ska Jazz Ensemble und es wartet ein Emmerich Koebernik Dornfelder.

© der Abbildungen Éditions Du Lombard (Dargaud Lombard s.a.) 2022, by Desberg, Queireix  / 2022 Schreiber & Leser, Hamburg

Bardet/Goepfert – Die Wege von Malefosse 5

Wer immer stirbt …, Franc-Routier & Margot!

Story: Daniel Bardet
Zeichnungen:  
Brice Goepfert
Originaltitel: 
Les Chemins de Malefosse – Tome 13, 14 & 15

All Verlag

Hardcover | 144 Seiten | Farbe | 29,80 € |

ISBN: 978-3-96804-044-8

Cover Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5

Historienserien haben in Deutschland nie den gleichen Stellenwert wie in anderen europäischen Ländern erlangt. Die Spitzentitel gehören auch hierzulande zu den Megasellern, die mehrere Auflagen erreichen, in verschiedenen Formaten und bei unterschiedlichen Verlagen immer wieder in das Programm kommen. Auf die zweite Reihe, die qualitativ absolut hochwertig ist und anderswo hohe Auflagen erzielt, muss man allerdings teilweise lange warten. So steht es auch um Die Wege von Malefosse: Die ersten sieben Bände waren noch bei Feest erschienen und dann kam lange nichts. Gut, dass der All Verlag eine Gesamtausgabe verlegt und mittlerweile mehr als die Hälfte der Bände veröffentlicht hat! Im Original sind die Bände 2005 bis 2007 erschienen.

Krieg führt zu Verrohung

Die Handlung spielt im Jahre 1593. Der europaweite Religionskrieg dauert bereits eine Weile und die Bevölkerung hat sich daran gewöhnen müssen, dass wechselnde Heerscharen und Horden durch das Land ziehen, Religionen als Grund dafür anführen und diese doch wie das Hemd wechseln, wenn es opportun erscheint. Die Gewalt ist längst zum Alltag geworden und am Galgen baumelnde Körper zur Regelerscheinung.

Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5 page 7

In diesem Umfeld versuchen die beiden deutschen Söldner Gunter und Fritz weiterhin, nicht nur zu überleben, sondern auch erfolgreich zu sein. Sie dienen dem König und haben es daher mit vielen Gegnern zu tun, die teilweise für den Opponenten arbeiten, für die kirchliche Streitmacht von Manus Die oder aber auf eigene Faust. Nebenbei haben sie in ihrem Privatleben auch noch Interesse an Beziehungen zum anderen Geschlecht.

Beide gehen dabei nicht gerade zimperlich vor. So muss ein Tod zwar gerächt werden, hindert unseren Helden aber nicht daran, ein paar Seiten weiter mit einer anderen ins Bett zu steigen. Wer politische Intrigen, Kampfszenen, Kriegswirren und den mittelalterlichen Schmutz mag, ist bei den Ausführungen des kürzlich verstorbenen Daniel Bardet definitiv richtig aufgehoben!

Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5 page 8

Ein ungeschliffenes Abbild

Auch der neue Zeichner Brice Goepfert gibt die Schrecken des Krieges, den Schmutz und die Armut relativ ungeschminkt wieder. Während etwa die Drei Musketiere immer rasiert waren und auch frisch geduscht aussahen, ist den Kriegern hier anzusehen, dass Körperhygiene eher als unnötiger Luxus betrachtet wurde. Trotz aller Direktheit sind die durchaus vorhandenen Darstellungen von Gewalt aber sehr zurückhaltend und ohne jede Splatter-Nähe.

Die im vorherigen Band gerühmte Darstellung von Architektur ist hier etwas seltener anzutreffen, die Dekors, wenn vorhanden, aber weiterhin vorzüglich! Wie bei Historienserien üblich, gibt es alle paar Seiten eine zurückhaltende Sexszene und viel Dialog, der spannend in Szene gesetzt werden muss. Dies gelingt Goepfert durch viele Perspektivwechsel gut.

Detail Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5 page 17

Das Comic-Pendant zu einem Schmöker!

Der Comic lädt dazu ein, sich in einen bequemen Sessel zu verziehen und für einige Zeit in die Vergangenheit einzutauchen. Das mag manch eine*r Eskapismus nennen, andere eher das Eintauchen in eine literarische Alternativwelt. Die dargestellte Welt ist weder schön noch erstrebenswert, erlaubt durch ihre Komplexität und die vielen unterschiedlichen Handlungsstränge aber trotzdem ein Versinken.

Der All Verlag hat mit seiner Hardcover-Ausstattung und dem leichten Überformat die perfekte Darbietungsform gewählt und bietet zudem eine limitierte Vorzugsausgabe mit ExLibris an. Der Band enthält zwar keinen Anhang, bietet aber alle drei Cover und auf den Innentitelseiten und dem Backcover ein paar zusätzliche Illustrationen.

ExLibris VZA Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen Subway to Sally und ein gewürzter Wein.

© der Abbildungen 2005-2007 Editions Glenat by Daniel Bardet & Francois Dermaut / 2022 All Verlag Gmbh

Zauberstern – Phantom 3

Flammen der Vergeltung & Hetzjagd

Story: Mike Bullock, David Michelinie
Zeichnungen: 
Silvester Szilagy

Originaltitel: The Phantom  – Ghost who walks 1-4

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 3 Zauberstern Comics

Das Phantom unterscheidet sich von anderen Held*innen nicht nur dadurch, dass es viele Generationen des Protagonisten gibt, da das Kostüm jeweils vom Vater and den Sohn weitergegeben wird. Es war auch schon sehr früh ein Franchise, das nicht nur im Ursprungsland verschiedene Zeichner und nach Lee Falks Tod auch Szenaristen vereinigte, es gab auch eigenständige Produktionen in anderen Ländern. Diese Vielseitigkeit möchte auch das Herausgeberteam von Zauberstern abbilden.

Organisierter, religiös verbrämter Terror

In dieser Ausgabe beginnt der Abdruck von Geschichten, die ab 2009 bei Moonstone Books erschienen sind. Sie sind allesamt sehr modern und actionorientiert, übernehmen aber gleichwohl die wesentlichen Elemente des Phantom-Universums. Mike Bullock und David Michelinie haben den Dreiteiler Flammen der Vergeltung sehr nah an der (2009-er) Wirklichkeit orientiert. Ein Passagierschiff wird nahe der afrikanischen Küste scheinbar von Piraten geentert. Da allerdings das Phantom ebenfalls als Passagier anwesend ist, müssen die Piraten einiges einstecken.

Im Verlauf wird deutlich, dass der Überfall nur Teil eines wesentlich größeren Plans war. Eine islamistische Organisation will den Kreuzrittern so viel Schaden wie möglich zu fügen und spielt geschickt mit einer Mischung aus Aktion, Fake News und Erwartungen. Allerdings ist es schon wichtig zu betonen, dass hier eine ganze Menge Blut fließt.

Von der zweiten Story Hetzjagd, ebenfalls aus der Reihe Phantom – Ghost who walks, kommt nur das erste Kapitel zum Abdruck. Ein Krimineller, der mit sich hadert, da er seinen letzten Auftrag in den Sand gesetzt hat und nun Erfolg haben muss, um seine Familie nicht zu gefährden, soll ein bestimmtes Artefakt stehlen. Zwar gelingt ihm das, er wird dabei aber von einem „Geist“ beobachtet.

Phantom 3 Zauberstern Comics page 34

American Mainstream

Die Zeichnungen von Silvester Szilagy sind wesentlich detaillierter als die in Ausgabe 1 und 2. Zudem enthalten sie viel mehr Konturen und Schatten, wirken also kompletter. Das größere Format (ich vermute mal, dass die Moonstone Books Veröffentlichungen im Original dem US-Heftformat entsprochen haben) schadet keinesfalls. Die Zeichnungen scheinen allerdings digital entstanden zu sein.

Einige Zeichnungen wirken auf den ersten Blick sehr brutal, etwa wenn nach einer Explosion mehrere Körper durch die Gegend fliegen. Tatsächlich ist im Detail aber kaum etwas zu erkennen: Weder Blut noch Wunden werden dargestellt. Um ein Beispiel aus der Thrillerwelt zu nehmen: Während das Original eher einer Verfilmung eines Kommissar Maigret-Romans entsprach, ist die aktuelle Umsetzung eher einem aktuellen James Bond vergleichbar. Das wird nicht allen gefallen, ist aber die einzige Möglichkeit, auch neue Leser*innen zu gewinnen.

Innovation und Nostalgie

Natürlich zielt die Rückkehr eines Klassikerswie Das Phantom zunächst einmal auf diejenigen, die den Comic noch von früher kennen. Die Bereitschaft der Macher bereits sehr früh auch aktuelles Material zu bringen, beweist aber, dass man nicht den Nostalgiemarkt bedienen möchte sondern versucht, auf dem aktuellen Comic-Geschehen aufzusetzen. Das finde ich persönlich genau richtig, wenn man sich wie Zauberstern es tut entscheidet, den Kiosk- und Verkaufsstellenmarkt zu beliefern und nicht in eine Spezialversandecke zu gehen.

Logo Das Phantom

Über Geschmäcker lässt sich (nicht) streiten, die Story ist jedenfalls spannend, aktuell und gut gezeichnet. Das große Format erlaubt Gimmicks wie das Poster in jeder Ausgabe und einen kostendeckenden Preis, während das Heftchenformat eher in der Menge untergehen könnte. Auch das Konzept, verschiedene Phasen abzubilden und damit vielfältiger zu sein, ist absolut positiv zu bewerten!

Dazu passt Klassisches in neuem Gewand: Dropkick Murphys mit „Ten Times More“ und ein wieder modernes Kellerbier.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2022 Zauberstern Comics

ZACK 281

ZACK 281 (November 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Bisher ist der Oktober alles andere als kalt und erlaubt, die Heizung noch ausgeschaltet zu lassen. Des einen Freud ist des anderen Leid und so erfahren wir gleichzeitig von Klimaaktivist*innen, die Gemälde attackieren, um auf die Zerstörung der Umwelt hinzuweisen. Dass die Gemälde dabei wegen einer Glasscheibe gar nicht beschädigt werden, wird in der Berichterstattung übrigens gerne verschwiegen. Das aktuelle ZACK berichtet von vielen alternativen Welten, ein Bezug zum Klima ist dabei allerdings nicht so deutlich.

Die bereits angekündigte Gesamtausgabe von Johnny Focus startet übrigens in Kürze.

Cover ZACK 281

Die Neustarts

Cover-Boy dieser Ausgabe ist Michel Vaillant. Der klassische ZACK-Held wird mittlerweile von Denis Lapière getextet, der Band fügt sich aber nahtlos in die zweite Staffel ein. Vaillante wird ja seit dem letzten Band von einer Frau geleitet. Nun, da das Überleben der Firma gesichert erscheint, geht es ihr auch darum, die eigenen Stärken durch Zukäufe zu unterstützen. Währenddessen soll Michel erstmals eines der berühmtesten Rennen der USA fahren: Pikes Peak! Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil bringen die Rennszenen sowie die Natur sehr schön auf das Papier, die Figuren wirken moderner und daher manchmal etwas ungewohnt. Für Langzeitfans gibt es übrigens schon auf dem Cover eine Reminiszenz an den Vailante Mystére!

ZACK 281 page 5

Und auch Aida Nur kehrt zurück. Im Schatten von Anubis müssen die Protagonist*innen des ersten Teils feststellen, dass es möglicherweise doch nicht so klug war, den Handel mit Antiquitäten auf eigene Faust durchführen zu wollen. Sussi Bech präsentiert eine Geschichte mit einer starken Heldin und interessanten Nebenfiguren in Stile der klassischen Klaren Linie. Trotzdem wirkt die Geschichte in keinster Weise altmodisch!

ZACK 281 page 43

Die Fortsetzungen

Die Flintenweiber hätten nach der wilden Schießerei eine Ruhepause eigentlich dringend nötig. Da sie aber herausfinden wollen, warum so viele Parteien an dem Siegelring interessiert sind, machen sie sich erneut nach Paris auf. Dort ist allerdings der deutsche Geheimdienst mit einem großen Aufgebot hinter ihnen her. Das Porträt des Antiquitätenhändlers ist eine Mischung aus witziger Alternativwelt, die Fabelwesen und Menschen in Alltagskonflikte stürzt, einem spannenden Krimi und einer Actionkomödie mit drei toughen Heldinnen von Ètienne Willem.  Pierre Pevel ist dagegen dafür verantwortlich, dass die Teile auch nahtlos ineinandergreifen und Spaß während des Lesens aufkommt. Viele der Szenen zwingen einen dazu, zunächst die Story zu erfassen, und dann später wiederzukommen, um die Details zu genießen. Bravo!

ZACK 281 Detail page 26

Auch MADI von Duncan Jones und Alex de Campi geht in die dritte Runde. Die Zeichnungen stammen dieses Mal von LRNZ, der den Platz der Seite komplett ausnutzt. Die Farben kennen wenig Nuancen und so wirkt das Ganze flächig, obwohl sehr viele Details vorhanden sind. Eher ungewöhnlich im ZACK, durch die Vielfalt der Stiele in diesem Comic aber jedes Mal überraschend! Es war einmal in der Zukunft ist in jeder Hinsicht anders: filmisch erzählte Science-Fiction mit unverkennbar britischem Einfluss. Durch die Episodenstruktur eignet sich die Geschichte aber perfekt für ein Magazin und die düstere Vision von zukünftigen (Wirtschafts-)Kriegen und Söldner*innen ist spannend!

ZACK 281 Detail page 60

Der Abschied

In einer Fantasy-Story muss nicht unbedingt alles ganz logisch sein. Insofern ist es vielleicht akzeptabel, dass Saul zunächst mal in einer nicht näher beschriebenen „Wächter“-Situation gefangen scheint, um sich dann in eine völlig andere Lage zu begeben. Immerhin hat Willem Ritstier damit die Ausgangslage in Endstation wieder hergestellt. Wer muskelbepackte Männer mag, wird an den Zeichnungen von Apri Kusbiantoro seine Freude haben. Ich persönlich würde einer Conan-der-Cimmerier-Story den Vorzug geben.

ZACK 281 Detail page 77

Und sonst?

Gleich zwei Parker & Badger sowie zwei Tizombi Seiten präsentieren Szenen aus dem Alltag der notorisch klammen Schwerenöter und zeigen die Auswirkungen des Hörig-Seins. Willkommene Abwechslung zwischen den Serien. Das gilt natürlich auch für die News und die Kurzberichte. Die Jubiläumsseite erinnert an den ersten Auftritt von Rick Master im ZACK, Christian Endres berichtet über Sandman von Neil Gaiman sowie die Netflix-Adaption und Michael Hüster gratuliert zu 15 Jahren Finix!

Die Mischung machts: Michel Vaillant ist einer der ganz Alten, der allerdings jung geblieben ist. Aida Nur und MADI stehen an unterschiedlichen Enden der Breite der Stilrichtungen und Saul und die Flintenweiber zeigen, wie unterschiedlich man Fantasy-Einflüsse aufnehmen kann. Jede*r mag etwas nicht so gerne mögen, freut sich hoffentlich aber doch über die Horizonterweiterung, die nur in einem breit gefächerten Magazin möglich ist.

Dazu passen The Style Council mit „Walls come tumbling down“und ein Rotes Urtyp aus der Ostermann Braumanufaktur.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

King/Mann/Leon – Batman/Catwoman 4

DC Black Label – Batsy & Cat

Story: Tom King
Zeichnungen: 
Clay Mann, John Paul Leon, Mitch Gerards
Originaltitel: US-
Batman/Catwoman 10 – 12, Batman/Catwoman Special 1

Panini Comics

Hardcover | 124 Seiten | Farbe | 25 €
ISBN: 978-3-7416-3026-2

Batman/Catwoman 4 Cover

Den dunklen Ritter und die diebische Katzenfrau verbinden viele Liebesgeschichten. In der regulären Serie hatten die beiden heiraten wollen, Catwoman hatte allerdings kurz vorher einen Rückzieher gemacht. Im Black Label dürfen allerdings Geschichten erzählt werden, die sich nicht an die Kontinuität halten müssen und dementsprechend kann Tom King in Batman/Catwoman doch von dem Ehepaar Wayne berichten.

Der lange Schatten des Jokers

Selina Kyle und Bruce Wayne haben nicht nur geheiratet, sie sind auch zusammen alt geworden. Eigentlich haben beide ihre Kostüme an den Nagel gehängt und ihre Identitäten an die nächste Generation übertragen. Was also eine einfache Liebesgeschichte sein könnte, ist im Comic aller Wahrscheinlichkeit nach komplizierter, und so ist es auch hier: Der Joker und Catwomans Beziehung zu ihm standen immer ein wenig zwischen den Partner*innen und nun auch zwischen Mutter und Tochter Helena Wayne.

Detail aus Batman/Catwoman 4 part 1

Welche Schuld trägt Selina am Tod des Schurken? Wird sie sich dafür verantworten müssen? Oder ist es nicht vielmehr ein Segen, dass das Monster endlich von der Bildfläche verschwunden ist? Tom King erzählt die ultimative Geschichte einer besonderen Beziehung und baut nicht nur die übliche Tragik der Batman-Stories ein. An ganz unerwarteten Stellen wird es wirklich witzig!

Die Weihnachtsgeschichte in 12 Kapiteln ist an und für sich schon ein echtes Meisterwerk im Bat-Kosmos, bekommt aber noch einen grandiosen Bonus im Special. Dieses dient zugleich als Hommage an den (zu früh) verstorbenen John Paul Leon und führt die Geschichte weiter. Ohne zu viel vorwegzunehmen kann es wohl nicht schaden zu sagen, dass der Kreis sich schließen wird.

Detail aus Batman/Catwoman 4 part 2

Zeichnungen in Poster-Qualität

Das übergroße Format lässt die Zeichnungen von Clay Mann in noch besserem Licht erscheinen. Viele Seiten oder Panels könnten als Posterillustration Verwendung finden. Weiterhin springt die Geschichte zwischen verschiedenen Zeitsträngen hin und her und Mann schafft es, auch die stark gealterten Figuren mit Sympathie darzustellen!

Der Teil aus dem Special ist in einem ganz anderen Stil gehalten: Fast schon holzschnittartige, kräftige Konturen, die mit von Seite zu Seite unterschiedlichen Paletten eingefärbt worden sind. Durch diese Reduktion ist der Gegensatz zu den ersten drei Teilen besonders stark, fällt aber qualitativ nicht ab. Allein, es braucht ein paar Seiten zur Umgewöhnung.

Detail aus Batman/Catwoman 4 part 3

Eine Bereicherung jeder Bat-Sammlung

Die Serie über Batman und Catwoman ist sicherlich in keiner Sammlung mit Charakteren aus Gotham ein Fremdkörper. Sauber erzählt und auf hohem Niveau grafisch umgesetzt, berührt die Serie von Tom King nicht nur das Verhältnis zwischen den Hauptpersonen, sondern auch Standard-Fragen: Ist das Verbrechen nur da wegen des dunklen Ritters oder ist er die Reaktion auf die Gewalt? Wie viele Geheimnisse verträgt eine Partnerschaft? Und nicht zuletzt, ist es richtig/erlaubt/verboten, Monster wie den Joker zu töten?

Das Hardcover im Überformat bringt die Zeichnungen gut zur Geltung, erlaubt natürlich aber auch einen etwas höheren Preis verglichen mit der Standard-Broschur. Wie fast immer gibt es auch noch ein limitiertes Variant mit anderem Covermotiv.

VZA Batman/Catwoman 4 Cover
limitiertes Variant

Dazu passen ein Scavi & Ray und Snarky Puppy!

© der Abbildungen 2022 DC / Panini Verlags GmbH

Colin/Guérineau – Nur noch Stille

Graphic Novel

Story: Fabrice Colin nach R. J. Ellory
Zeichnungen: 
Richard Guérineau
Originaltitel: 
Seul le Silence

All Verlag

Hardcover | 108 Seiten | Farbe | 19,80 € |

ISBN: 978-3-96804-134-6

Cover Nur noch Stille

Von Zeit zu Zeit überraschen einen Verlage mit einem tollen Produkt, das außerhalb der typischen Angebotsbandbreite liegt. Nur noch Stille ist so ein Fall: ein sehr spannender Roman der in einer bedrückenden Eindringlichkeit als Graphic Novel adaptiert worden ist. Mit diesem (hoffentlich erfolgreichen) Titel beweist der All Verlag, dass er weit mehr ist als ein Verlag für Klassiker.

Eine trügerische Kleinstadtidylle

Die hier erzählte Geschichte von Joseph Vaughan beginnt im Alter von zwölf Jahren als das erste von vielen weiteren kleinen Mädchen bestialisch ermordet wird. Wir schreiben das Jahr 1939 und befinden uns in Augusta Falls, Georgia, USA. Der Weltkrieg in Europa ist zwar präsent, aber sehr weit weg und der Alltag fließt dahin. Der Mord jedoch erschreckt den kleinen, der erst kurz vorher seinen Vater verloren hat, sehr. Umso schlimmer wird es, als im kommenden Jahr ein weiterer Mord stattfindet.

Nur noch Stille page 5

Fabrice Colin setzt den Roman von R. J. Ellroy gekonnt um und konstruiert daher ein Szenario, das am Anfang zwischen Teenager-Roman, endlosen Perspektiven und warmen Sommern auf der einen Seite schwankt und dem Horror, der in den Gedanken Verwirrung stiftet und zudem gerne in der Nacht zum Vorschein kommt. Schnell wendet sich diese Ambivalenz und Bilder vom Massensterben (Krieg und „Schädlinge“) illustrieren das auch sehr deutlich.

Der Täter ist über weite Strecken des Bandes, der über 60 Lebensjahre von Joseph abdeckt, unbekannt und versteht es meisterhaft, falsche Fährten zu legen und den Verdacht auf andere zu lenken. Besonders gut gelungen ist dabei das Spiel mit den Vorurteilen. So ist Leser*innen teilweise schon vorher klar was passieren wird, obwohl es so unlogisch ist.

Nur noch Stille page 6

Schönheit und Schrecken nebeneinander

Richard Guérineau zeichnet in einem Stilmix aus realistisch und karikierend. Die Emotionen sind deutlich überzeichnet und ersetzen die dramatische Filmmusik im Hintergrund mit grafischen Mitteln. Als einziges Manko sei vielleicht erwähnt, dass die Kinder auf den ersten Seiten zu alt wirken und ein Teil des Schreckens dadurch nicht deutlich wird.

Die anderen Altersstufen gelingen aber passend. Ganz vorsichtig lassen sich auch Präferenzen erkennen. Obwohl Stereotypen vermieden werden, sind doch einige unsympathischer als andere. Das Layout, prinzipiell in Reihen angeordnet, verlässt nur manchmal den starren Rahmen. Dadurch wird aber auch eine Kontinuität geschaffen, die ein Stück weit die Erfolglosigkeit der Suche nach dem Mörder repräsentiert.

Nur noch Stille page 15

Ein potenzieller Kandidat für die Jahresbestenliste

Muss eine Graphic Novel immer nur vom eigenen Schicksal erzählen und der Traumabewältigung dienen? Sicherlich nicht. Trotzdem ist nicht jeder Thriller gleich eine Graphic Novel. Hier geht es um Horror, der nicht von der typische Kleinstadterfahrung geprägt ist. Hier geht es eher um menschliche Abgründe und die Folgen solcher Taten bei scheinbar Unbeteiligten. Die Auseinandersetzung mit diesen Folgen ist aber eines der typischen Themen.

Die Herausarbeitung der einzelnen Stränge und Traumata gelingt gut, zudem eingebettet in eine spannende Geschichte. Auch die grafische Umsetzung ist auf hohem Niveau und sollte daher Käufer*innen theoretisch in Scharen anlocken! Hoffen wir mal, dass die Schubladen bei Händler*innen und Kund*innen nicht aufgrund des Verlages an dem Titel vorbeigehen. Im Übrigen auch ein Tipp für Weihnachten! Und wer noch mehr haben möchte: Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Ex Libris!

Nur noch Stille ExLibris
ExLibris der VZA

Dazu passen The Smiths mit „barbarism begins at home“ und ein starker Kaffee.

© der Abbildungen seul le silence by R.J.Elroy, F.Colin, R.Guérineau © Philéas –  2021 / 2022 All Verlag

Diaz Canales/Pellejero – Corto Maltese 16

Nacht in Berlin

Story: Juan Díaz Canales
Zeichnungen: 
Rubén Pellejero
Originaltitel: 
Nocturno Berlinés

schreiber & leser

Hardcover | 88 Seiten | Farbe | 24,80 €
ISBN: 
978-3-96582-088-3

Cover Corto Maltese 16

Der Kapitän ohne Schiff ist eine Gestalt von Hugo Pratt. Corto Maltese ist bei sehr vielen zeitgeschichtlichen Ereignissen des letzten Jahrhunderts dabei und ist ein Begleiter des Großen, der im Kleinen agiert. Fast immer ist eine Frau involviert und häufig tauchen bestimmte Personen aus dem Umfeld von Corto immer wieder auf. Mehr dazu im Serienkompass. Vor einigen Jahren setzen die aktuellen Künstler die Reihe nach 25 Jahren Pause fort; Nacht in Berlin ist ihr vierter Beitrag!

Der Tod eines Freundes und die Organisation Consul

Der neue Band spielt im Berlin und Prag des Jahres 1921. Die erstarkenden Nazis haben Prof. Steiner, Cortos alten Freund, ermordet und nun möchte dieser die Gründe dafür herausfinden. Er gerät in ein Konglomerat aus verschiedenen Handlungssträngen. In Berlin, später dann auch in Prag wird ein Film mit dem Titel „Bestia Triumphans“ gedreht. Schnell wird deutlich, dass es Versuche aus dem rechtsradikalen Millieu gibt, Drehbücher umschreiben zu lassen. Daneben geht es um eine besondere Tarot-Karte. Sie ist die einzige noch fehlende, um ein ganz bestimmtes Spiel zu komplettieren, das dann besondere Macht haben würde.

Corto Maltese 16 page 36

Natürlich geht es aber auch um eine schöne Frau zwischen mehreren Männern, um Geheimgesellschaften, den jüdischen Glauben, den österreichischen Künstler Joseph Roth und natürlich um die Machenschaften der Organisation Consul.

Wie so oft verschwimmen dabei die Grenzen zwischen dem Fiktionalen und dem Realen in der Fiktion. Auch Juan Díaz Canales schafft es spielend, seine Leser*innen zu verwirren und bei der Stange zu halten. Hervorzuheben ist aber, dass trotz aller esoterischen, alchimistischen und filmtheoretischen Stränge die Betonung der politischen Gefahr des Nationalsozialismus nicht untergeht.

Die Nähe zum expressionistischen Film

Der moderne, expressionistische Film ist nicht nur eines der Themen des Comics, er hat auch großen Einfluss auf die Zeichnungen. Insbesondere die Panels mit harten Schatten wirken direkt von Murnau und Kollegen inspiriert. Rubén Pellejero hat aber auch dort weitergemacht, wo er im letzten Band aufgehört hat, und „sein“ Corto ist hochklassig!

Corto Maltese 16 page 37

Eben diese Meisterschaft erlaubt es dem Verlag auch, weiterhin eine unkolorierte „Klassik-Ausgabe“ zu veröffentlichen. Sammler*innen können bei dieser Reihe seit Anbeginn wählen oder beides genießen! Für mich ein sehr gelungenes Beispiel dafür, dass „Innovation“ auch im klassischen Setting mit vier Panel-Reihen sehr gut funktionieren kann.

Gelungen!

Bei Fortsetzungen von hochklassigen Reihen stellt sich immer die Frage, ob „die Neuen“ die Qualität werden liefern und vor allem halten können. Nun kann niemand Hugo Pratt vergessen machen, Díaz Canales und Pellejero setzen aber Corto Maltese angemessen fort und beweisen mit ihrem mittlerweile vierten Band, dass sie auch den langen Atem haben! Für alle Fans daher absolut zu empfehlen.

Die Mischung aus Zeitkolorit, theoretischer Diskussion und Action sollte aber auch Freund*innen anderer Gattungen ansprechen können. Wer etwa Babylon Berlin mag, sollte hier einen Blick riskieren. Zusätzlich gibt es noch eine sehr lesbare Einführung in die Zeit und die Kunst!

Cover Corto Maltese 16 Klassik Edition

Dazu passen Paul Godwin mit „Erst trink‘ mit mir ein bisschen Alkohol“ und ein Bee‘s Knees.

© der Abbildungen 2022 Cong S. A., Switzerland; www.cong-pratt.comwww.cortomaltese.com  / 2022 Schreiber & Leser, Hamburg

MOCA  – 70 Jahre Donald Duck

Die dritte Ausstellung im niederländischen Comic-Museum: 70 jaar Vrolijk Weekblad Donald Duck

Adresse: Bomstraat 11, 2202 GH Noordwijk
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12 – 17 Uhr geöffnet
Eintritt: 8 €, Kinder die Hälfte

Logo MOCA 70 jaar een vrolijk weekblad

Das MOCA oder Museum of Comic Art befindet sich in Noordwijk an Zee vom Strand aus kommend gleich zu Beginn der Fußgängerzone und hat sich mittlerweile etabliert. Aktuell läuft bereits die dritte Ausstellung, die sich mit der niederländischen Ausgabe von Disney’S Donald Duck beschäftigt. Wie in einigen anderen Ländern auch ist das Magazin über die Jahre am Markt geblieben, weil es sich ständig angepasst und immer wieder lokale Bezüge hergestellt hat.

Sieben unterschiedliche Jahrzehnte

Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut und hat pro Jahrzehnt eine einführende Tafel mit niederländischem und englischem Text, der die Schwerpunkte herausstellt. Natürlich fing alles mit dem amerikanischen Lizenzmaterial an. Schon bald aber kamen wie beim italienischen Topolino auch eigene Kreationen dazu. Dadurch war es möglich, auf den lokalen Geschmack einzugehen.

Impression MOCA 4

Jeder Abschnitt zeigt repräsentative Originale. Gerade die moderneren Künstler*innen sind auch in Deutschland bekannt, bringt der hiesige Verleger Egmont doch viele Lizenzen in seinen verschiedenen Disney-Reihen. Trotzdem gibt es abseits der Mega-Namen wie Carl Barks, Don Rosa oder Daan Jippes noch genügend Neues zu entdecken.

Dazu kamen im Laufe der Jahre auch viele Serien, die auch eigenständig einen Markt bei unseren Nachbarn hatten. So finden sich etwa auch Texte über und Originale von Tom Poes und Douwe Dabbert. Hier hat es auch teilweise eine Überschneidung im künstlerischen Bereich gegeben. Überhaupt ist es interessant zu verfolgen, wer alles für den niederländischen Donald gearbeitet hat.

Nicht nur für Regentage

Obwohl der Eintritt mit 8€ nicht gerade ein Schnäppchen ist, kann man sich in dem kleinen, aber feinen Museum doch ganz gut aufhalten. Neben den Ausstellungswänden gibt es noch einige Vitrinen, ein Videokino, eine Malwerkstatt und vor allem eine gut bestückte Bibliothek, in der man seinen Horizont erweitern kann.

Impression MOCA 2

Wer will kann auch noch ein Foto mit Asterix und Obelix machen und somit seine Verbundenheit mit Urlaubsort und Hobby auf dem social media Kanal der Wahl teilen. Wem die naturgemäß kurzen Texten nicht ausreichen, kann mit dem Erwerb eines Katalogs geholfen werden. Dieser ist reich illustriert und vertieft die Themen. Alle Kataloge sind übrigens im gleichen Format und haben jeweils noch eine Beilage. Aber Vorsicht: Der Ausgang führt durch einen sehr gut sortierten Shop. Wer Prints, Figuren oder limitierte Luxusausgaben sucht, wird hier garantiert fündig werden.

Ein empfohlener Besuch

Wer sich eh schon in der Nähe von Noordwijk befindet und sich für Comics interessiert, sollte unbedingt einen Abstecher einplanen. Parkplätze sind mittlerweile genügend vorhanden und der Strand ist auch sonst zu empfehlen. Hervorzuheben ist der jeweilige Bezug auf die lokale Szene unter ganz unterschiedlichen Thematiken. Infos zu den aktuellen Öffnungszeiten finden sich im Web.

Impression MOCA 1

© der Abbildungen 2022 MoCA / Disney und die jeweiligen Künstler*innen; Fotos Sven Krantz-Knutzen

error: Content is protected !!