Es gibt ein paar Große der Comicwelt, die es auch heute noch schaffen, ihre Werke in einen Zusammenhang zu stellen. Auch wenn formal betrachtet die Bände unabhängig voneinander sind, kann man teilweise doch gleiche Motive erkennen und eine Entwicklungslinie ziehen. Einer davon ist François Schuiten, hauptsächlich bekannt für seine Geheimnisvollen Städte, die er zusammen mit Benoît Peeters entwickelt hat. Dass er schon vorher in dieser Richtung unterwegs war, belegt das Frühwerk mit Claude Renard eindrücklich!
Experimentelle Arbeiten, die Schichten aufdecken
Der Band mit unterschiedlichen Geschichten heißt nicht umsonst Metamorphosen! Alle Geschichten haben mehrere Ebenen, die Oberfläche hat nicht unbedingt etwas mit dem Darunterliegenden zu tun und nichts endet wie geplant. Den Anfang macht eine von den beiden Künstlern zusammen entwickelte Story mit Bleistiftzeichnungen. Die Mediane von Zymbiola verknüpft mehrere Handlungs- und Zeitebenen. Es geht um Architektur, gesellschaftliche Weiterentwicklung und Macht. Wie immer gibt es Forschende und solche, die nur auf die eigenen Pfründe schauen. Und die Reaktion ist nicht immer bereit, zu unterscheiden.
Express ist der Versuch der Beiden, bei etwas Neuem mitzumachen. Plötzlich waren Comics nicht mehr minderwertig, sondern Kunst und Literatur ebenbürtig und z.B. Portfolios möglich. Schuiten und Renard haben eine Folge von 8 Blättern entworfen, die ohne Worte erzählen, wie ein Zug sich zu etwas Anbetungswürdigem verwandelt und gleichzeitig eine erotische Eskapade ihren Lauf nimmt.
Den Abschluss bildet Das Gleis: ein Funktionär muss erkennen, dass er und das, für das er steht, nicht mehr gewollt ist und Neues sich Bahn bricht. Immer wieder stehen Züge im Mittelpunkt von Geschichten von Krimis oder auch Science-Fiction-Serien, weil sie Technik und Beherrschbarkeit der Umgebung mit der Situation des Eingeschlossen- und Ausgeliefertseins verbinden. Es gibt kein Entkommen!
Gelungene Experimente!
Die Verknüpfung von Form und Inhalt wird hier teilweise auf die Spitze getrieben. Formalisierte Konzepte erlauben nur kleine Veränderungen, die erst in ihrer Abfolge wirksam werden. Die Geschichte in der Geschichte, die trotzdem Crescendo und Beruhigung teilt, ist mehr als eine Spielerei. Und die Verknüpfung von Architektur und Gesellschaftskritik über die Zeiten hinweg ist ein spannender Einfall, der das Lesen zum Genuss macht.
Wer die schnelle Lektüre sucht, wird hier sein Glück nicht finden. Wer aber Spaß hatte an der Dekonstruktion der klassischen Erzählweise, an den neuen Möglichkeiten, die Metal Hurlantbot, der sollte hier zuschlagen!
Schöne Ergänzung zu den Geheimnisvollen Städten
Der Band mit dem Frühwerk von François Schuiten ergänzt die Reihe nahezu perfekt. Auch ohne Kenntnisse ist er aber ein Leckerbissen der besonderen Art, der durch die Skizzen im Anhang noch einmal gewinnt. Sehr schön präsentierte anspruchsvolle Sachen die der Bezeichnung „Neunte Kunst“ vollauf gerecht werden!
Dazu passen David Gilmour mit „In Any Tongue“ und ein trockener Bordeaux.
Immer noch Corona, meine persönlichen Favoriten und gute Wünsche
Wer hätte das gedacht? Die Pandemie hat uns auch das ganze letzte Jahr in Atem gehalten: Lockdown, Beschränkungen für Kulturveranstaltungen, Verlagerung des Einkaufsverhaltens von lokalen Läden hin zu Online- und Versandhändler*innen. Natürlich wird das Auswirkungen auf die Comic-Branche haben. So finden wir zunächst im Independent-Bereich, etwa dem ZEBRA, bereits Auseinandersetzungen mit den Folgen. Da wird sicherlich noch mehr kommen. Ausstellungen sind weniger geworden oder sie waren zu mindestens schlechter besucht. Auch ich war während des Jahres daher leider nur im MoCa in Noordwijk und im Jan Kruis-Museum in Orvelte.
Die Digitalisierung ist allerdings weiter fortgeschritten. Immer mehr Verlage bieten auch elektronische Ausgaben an. Für mich persönlich ist das allerdings nichts. So gerne ich elektronische Medien und Tools auch nutze, graphische Literatur lese ich immer noch am liebsten auf Papier, freue mich an der Haptik (wenn der Comic entsprechend dargeboten wird) und am Anblick einer Reihe im Regal.
Nachdem meine Winterpause jetzt vorbei ist wünsche ich uns allen für das kommende Jahr, dass mehr Normalität zurückkehrt. Dafür ist es allerdings wichtig, dass alle, denen es möglich ist, sich impfen lassen!
R.I.P.
Wie immer sind wieder viel zu viele Comic-Schaffende gestorben. Ein paar davon sollen hier eine letzte Erwähnung finden: Marcel Uderzo, Jean Graton, Benôit Sokal, Nikita Mandryka, Raoul Cauvin, Dieter Kalenbach und Gérald Forton.
Die besten Comics in 2021
Auch dieses Jahr wieder präsentiere ich hier meine Favoriten: subjektiv, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und unabhängig von Verlagsbemusterungen. Dem letzten Jahr folgend gibt es wieder die gleichen Kategorien: Alben, Graphic Novels, Gesamtausgaben, Sekundärwerke und Zeitschriften. Ein Sonderpreis geht an das „Comeback des Jahres“. Natürlich darf auch die Liste der meistgeklickten Beiträge des Jahres nicht fehlen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Leser*innen: Die Zugriffszahlen sind um rund 20% gegenüber 2020 gestiegen!
Album des Jahres
Der beste Comic des Jahres kommt für mich aus Deutschland: Ralf König hat sich einen Jugendhelden vorgenommen und ihm nicht nur Brustwarzen verpasst, sondern auch eine sehr liebevolle Hommage verfasst: Zarter Schmelz übernimmt alle klassischen Elemente von Lucky Luke, twisted aber das gesamte Setting. Seine schwulen, knollennasigen Cowboys, die lila Kühe und Calamity Jane sind so großartig, dass sie zurecht den Mainstream erobert haben.
Eine ganz andere Interpretation des „Wilden Westens“ kommt von Jean Dufaux und Rubén Pellejero. Ihr Regenwolf stellt eine Frau als Hauptakteurin in den Mittelpunkt einer Rachegeschichte. Blanche McDell steht im Schnittpunkt von Liebesgeschichten, Mythologie, Rassismus und Männlichkeitswahn. Obwohl die Vermischung dieser Themen in eine langweilige Political Correctness-Definition abgleiten könnte, ist den Autoren hier eine perfekte, spannende Geschichte ohne erhobenen Zeigefinger mit toller visueller Umsetzung gelungen.
Auffällig in diesem Jahr ist die Anzahl der Western unter den Top 5: Nur Mademoiselle J. von Yves Sente und Laurent Verron konnte sich auf Platz 3 dazwischenschieben. Die ursprünglich als Nebenfigur in einem Spirou-OneShot eingeführte wissbegierige junge Dame hat nun ihre eigene Reihe und bringt Zeitgeschichte in dem typischen, leicht modernisierten Marcinelle-Stil an ihre Leser*innen. Sie atmet gleichzeitig den Charme der 30-er Jahre als auch den des Aufbruchs in eine gleichberechtigtere Welt!
Einer meiner Lieblingszeichner ist Patrick Prugne. Obwohl er sich durchaus auch schon anderen Themen zugewandt hat, sind seine Geschichten aus dem westlichen Amerika/Kanada am besten. In Tomahawk erzählt auch er die Geschichte einer „Rache“, allerdings eingebettet in viel Natur und die spannende Vorgeschichte zu einem erbarmungslosen Krieg. Fast jedes Panel könnte gerahmt an einer Wand hängen!
Platz 5 geht an eine überlange Geschichte, die einen Helden einer Serie nach sehr langer Zeit gealtert und vollkommen verändert zurückbringt: Wenn der Tiger erwacht erzählt die Geschichte von Chinaman, seiner Posttraumatischen Belastungsstörung aufgrund der Schrecken des Sezessionskrieges und die Annäherung zwischen ihm und seinem Sohn. Serge Le Tendre und Olivier TaDuc sind nach fast 15 Jahren zu ihrer einstigen Erfolgsserie zurückgekehrt, haben alle Elemente übernommen aber sehr konsequent weitergeführt. So ist eine eigenständige Geschichte daraus geworden, die für sich alleine stehen könnte, aus ihrer „Vergangenheit“ aber noch mehr gewinnt.
Die besten Graphic Novels in 2021
Wie auch bei den Comics war es ein gutes Jahr für Graphic Novels. Die Platzierungen:
Ohne jeden Zweifel geht der erste Rang an Die Bestie von Zidrou und Frank Pé. Ihre Interpretation des Marsupilamis ist so faszinierend anders, dass eigentlich jede*r einen Blick hineinwerfen sollte. Einerseits ist die Story „erwachsen“ geworden: ein verängstigtes, wildes Tier kommt mit einem Schiff als Ware für den Zoo nach Brüssel. Es kann nichts anderes tun, als seiner Natur zu folgen, und sich zu befreien. Dazu passt die langsam wachsende, auf Vertrauen beruhende Beziehung zu einem kleinen Jungen, der seinerseits Ausgestoßener ist. Die Zeichnungen von Pé sind – wie immer – allesamt kleine Kunstwerke!
Platz 2 geht an Das Susan-Problem aus der Neil-Gaiman-Bibliothek. P. Craig Russel und Paul Chadwick haben Kurzgeschichten von Gaiman für das Medium Comic aufbereitet und zusammen mit Scott Hampton gezeichnet. Sie beweisen nicht nur, dass Stoffe von Gaiman wie auch die von Ray Bradbury perfekte Startpunkte für Comic-Kleinode sein können, sondern auch, dass sogar literaturtheoretische Abhandlungen so umgesetzt werden können. Der Preis geht aber auch an die Übersetzung und die vielen editorischen Hinweise für Nicht-Engländer*innen!
Beate und Serge Klarsfeld sind die Nazijäger! Was mit einer Ohrfeige begann, endete mit der erst durch die Beiden möglichen gerichtlichen Verurteilung von vielen Nazi-Kriegsverbrechern. Die spannende Geschichte, die Rückschläge aber auch die unermüdliche Aufopferung im Kampf für Gerechtigkeit und dadurch erst mögliche Freiheit schildern Pascal Bresson und Sylvain Dorange!
Platz 4 geht an die in diesem Jahr beendete Gesamtausgabe von Omaha, eine erotische Soap-Opera, die weit weg ist von jedem Schmuddelfaktor! Kate Worley (und nach ihrem Tod Jack Vance für den Abschluss der Serie) hat eine Geschichte im Schnittpunkt von Korruption, Machtmissbrauch, gesellschaftlicher Veränderung und Beziehungsproblemen geschrieben, die auch die Freuden des Sex nicht auslässt. Reed Waller, anfangs noch ihr Ehemann, später von ihr geschieden, hat das Ganze im Furry-Stil graphisch umgesetzt und damit einen der Klassiker des Independent-Comic gezeichnet. Auch heute noch lesenswert!
Der Reigen wäre nicht vollständig ohne die Kinder der Resistance! Auch hier ist die Geschichte an sich nicht neu, die Veröffentlichung in Deutschland ließ aber auf sich warten. Es gab im vergangenen Jahr einige Geschichten über die Resistance, das Schicksal von Kindern unter der deutschen Besatzung und die zaghaften, teils gescheiterten, teils erfolgreichen Versuche der Gegenwehr. Dazu zählen etwa die Bände von Émile Bravo oder Kris/Bailly. Die Kinder der Resistance von Vincent Dugomir und Benoît Ers beschreiben die anfängliche Naivität und Emotionalität und die Entwicklung hin zu wirklichem Widerstand aber auch wirklicher Gefahr für die Handelnden.
Die besten Gesamtausgaben in 2021
Trara! Platz 1 im Bereich der Gesamtausgaben geht an Caroline Baldwin! Schreiber & Leser fährt dabei zweigleisig: Einerseits erscheinen die bereits früher auf Deutsch veröffentlichten Geschichten (1 bis 16) in vier Sammelbänden von denen 3 bereits erschienen sind, andererseits veröffentlichen die Hamburger die bisher nicht erhältlichen Bände 17 bis 19 in Einzelbänden. Für das kommende Jahr sind dann noch Specials geplant! Die Heldin der in einer modernen Klaren Linie gezeichneten Geschichten von André Taymans ist tough, hat ein Alkoholproblem, ein selbstbestimmtes Sexualleben und ist HIV positiv. Das hält sie aber nicht davon ab, auf der ganzen Welt zu ermitteln und immer auf der Seite der Schwachen zu stehen. Zum Serienkompass.
Platz 2 geht an Jerry Spring. Der „Vater des europäischen Westerncomics“ war vor Jahren fast komplett in einer schwarz-weißen Integralausgabe erschienen. Nun hat der All-Verlag die erste farbige komplette Ausgabe gestartet, die nicht nur alle von Jijé gezeichneten Geschichten beinhalten wird, sondern auch den letzten Band von Festin und Franz, der in 2021 erstmals auf Deutsch im ZACK erschienen ist. Ohne Jerry Spring hätte es vermutlich weder Blueberry noch Comanche gegeben.
421 ist eine Serie über einen Geheimagenten von Stephen Desberg und Eric Maltaite. Der Held ist aber nicht nur von James Bond beeinflusst, sondern übernimmt auch Elemente von Indiana Jones und schreckt sogar vor Zeitreisethematiken nicht zurück. Erstaunlicherweise hat diese klassische Geschichte aus dem Spirou-Magazin in der Vergangenheit keinen Weg nach Deutschland gefunden. Das Integral präsentiert daher deutsche Erstveröffentlichungen: Platz 3!
Platz 4 teilen sich gleich drei Integrale von klassischen ZACK-Serien. Die Collector’s Edition von Greg/Hermanns Comanche war ein Meilenstein der jetzt in Sammelbänden angeboten wird. Édouard Aidans und Yves Duval haben mit Sven Janssen einen Abenteurer kreiert, der die ökologischen Aspekte in den Vordergrund stellt und bereits früh kolonialistische Missstände und Hunger in Beziehung gesetzt hat. Ebenfalls besonders ist, dass er alles zusammen mit Frau und kleinem Kind erlebt. Schließlich kommt auch die Collector‘s Edition von Michel Vaillant von Jean und Phillippe Graton erstmalig auf den deutschen Markt. Alle Kurzgeschichten und ungekürzten Geschichten in 20 Hardcovern mit einheitlichem Rückendesign und vielen editoriellen Notizen.
Die besten Sekundärwerke in 2021
Dieses Jahr haben es drei Werke über längst verstorbene Künstler in die Top 3 geschafft.
Das beste Werk ist mit Sicherheit der als Ausstellungskatalog entstandene aber auch perfekt solo zu genießende Band von Dr. Alexander Braun über Will Eisner. Graphic Novel Godfather führt ein in das Werk des amerikanischen Ausnahmekünstlers und beschreibt die Innovationen des Spirit sowie die Gebrauchsorientiertheit seiner Sachcomics die schließlich dazu geführt haben, dass Eisner zum Godfather der modernen Graphic Novel geworden ist. Viele Bildbeispiele belegen den leicht verständlichen, flüssig geschriebenen und extrem informativen Text. Wenn alle Sekundärliteratur so gut lesbar wäre gäbe es nur noch Expert*innen!
Platz 2 geht an die Fleißarbeit des Bremers Kai Stellmann und Science Fiction Pop Art Nick. Die im Selbstverlag erschiene Untersuchung ist nie fertig: Mit jeder neuen Auflage kommen Details hinzu. Stellmann belegt für alle Nick-Geschichten aus der Feder von Hansrudi Wäscher welche Quellen und Inspirationen eingeflossen sind und welche Absichten Wäscher damit verbunden haben könnte. Besser kann der Einblick in einen Entstehungsprozess nicht sein.
Platz drei geht erstmals an ein nicht gedrucktes Medium! Nun ja, es gibt eine kleine Begleitbroschüre, der Gewinner ist aber ein Film: Katzenjammer Kauderwelsch von Martina Fluck! Sie dreht die Annäherung eines Comic-Zeichners aus Heide – Tim Eckhorst – an die großen Söhne der Stadt, Rudolph und Gus Dirks, die in den USA Karriere gemacht haben. Katzenjammer Kids lief schlussendlich bis 2006 und ist einer der ganz großen Zeitungsstrips. 85 lohnende Minuten auf DVD!
Die besten Zeitschriften in 2021
Überraschenderweise heißt der Seriensieger bei Zeitschriften wieder ZACK! Das Magazin feiert in 2022 das Erscheinen der ersten Ausgabe von vor 50 Jahren und profitiert nach dem Verlagswechsel zu Blattgold davon, dass Verleger und Chefredakteur Georg F. W. Tempel nun frei schalten kann. Mit Blechschildern und Pins sowie einer neuen Albenreihe nur für Abonnent*innen expandiert der Kosmos. ZACK bringt sowohl erneuerte Klassiker wie Rick Master, Michel Vaillant oder Tanguy & Laverdue wie auch hochklassige europäische Comic-Kunst wie Amoras, Rani oder Millenium Saga! Die bei euch am häufigsten angeklickte Rezension war im Übrigen die Nummer 264.
Platz zwei geht an ein immer noch innovatives Medium aus den Niederlanden: StripGlossy präsentiert viermal im Jahr eine Mischung aus Sekundärliteratur, Interviews und aktuellen Comics mit und über Comicschaffende aus dem niederländisch/flämischen Raum! Definitiv das Highlight des Jahres war die Doppelnummer 21/22 über Suske en Wiske die sogar in eine zweite Auflage gehen musste!
Cover der ersten Auflage
Die Reddition ist wohl die bekannteste und anerkannteste Sekundärzeitschrift Deutschlands. Zweimal im Jahr erscheint eine Nummer, die sich tiefschürfend mit einem Thema beschäftigt. Durch die gewählte Breite der Artikel kann das gewählte Gebiet oder der Künstler im Fokus vielseitig beleuchtet werden. 2021 ging es um Tillieux und Comics und Musik (Rezension folgt).
Comeback des Jahres
Wie immer an dieser Stelle eine lobende Erwähnung eines – oft unerwarteten – Comebacks einer Serie oder eines Einzeltitels. Dieses Jahr fällt die Wahl schwer und daher sind es dieses Jahr zwei ganz unterschiedliche Gewinner, die es zu feiern gilt: Einerseits hat der Taschen Verlag gerade mit der Marvel Comics Library ein neues Projekt gestartet, das Meilensteine in einem XL-Format wieder zugänglich macht. Band 1 Spider –Man 1962 – 1964 ist gerade erschienen (und mittlerweile auch besprochen). Neben einer informativen Einführung präsentiert der limitiert Prachtband den unvergesslichen Run von Stan Lee und Steve Ditko über den wohl untypischten Superhelden aller Zeiten! Noch nie habe ich Spider-Man in diesem Format genießen können!
Andererseits hat Georg F. W. Tempel damit begonnen, bisher unentdeckte Perlen der ZACK-Geschichte aufzubereiten. Johnny Focus von Attilio Micheluzzi ist so eine! Vier schwarz-weiße Stories über den Reporter sind in Der Weg nach Mombasa bereits erschienen, eine weiter kommt in der diesjährigen Aprilausgabe des ZACK. Durch die fehlende Kolorierung sind die Fähigkeiten des Zeichners unverfälscht sichtbar. Erstaunlich, dass es noch so vieles von dieser Serie auf Deutsch zu entdecken gäbe.
Dahinter kommt eine ebenfalls dicht gedrängte Gruppe, angeführt von Johnny Focus: Serienkompass Bruno Brazil, Lucky Luke 99 und das Programm des All-Verlages.
Will Eisner von Alexander Braun, die Berichte über Asterix 39 und über den Abschluss der Michel Vaillant Reihe im MOSAIK-Verlag komplettieren die Top 10.
Immer für euch unterwegs
Was bleibt?
Auch dieses Mal verbleibe ich mit den besten Wünschen für ein tolles, erfolgreiches und von Gesundheit geprägtes Jahr! Stay safe and healthy! Ich freue mich über eure Kommentare.
Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das erste Halbjahr 2022
Der All Verlag hat mehr und mehr Serien im Programm, die früher im ZACK gelaufen sind. Man darf aber keinesfalls den Fehler machen, den Verlag auf die Titel für die Generation ZACK zu reduzieren. Im kommenden Jahr wird Ansgar Lüttgenau den Ausstoß seines Verlages noch einmal signifikant erhöhen. Wie mittlerweile üblich habe ich mit dem Verleger ein Gespräch geführt und ihm ein paar Aussagen zu den dreiundzwanzig neuen Titeln entlockt!
Neues für die Fans des alten ZACK
c-o: Hallo Ansgar! Wie immer um die Weihnachtszeit unterhalten wir uns über das Programm für die nächsten 6 Monate. Der All Verlag steht für eine Titelauswahl, die ZACK-Aficionados glücklich macht. Auch 2022 baust Du mit Kasimir und der ZACK-Chronik dieses Segment sogar noch aus. Ich gehe davon aus, dass Du eine gute Vorstellung davon hast, was der Markt bzw. das Budget deiner Kund*innen hergibt.
AL: Also wir machen keine Marktforschung, wenn du das meinst. Ich gehe da erstmal nach meinem persönlichen Geschmack und überlege mir dann im zweiten Schritt, ob man das dann auch verkaufen kann. Meistens passt das, aber manchmal liege ich natürlich auch daneben. Das darf allerdings nicht zu oft passieren, sonst hat der Verlag irgendwann ein Problem. Bisher haben die ausgewählten Titel aber fast immer zumindest die Kosten wieder eingespielt. Wobei meine Arbeitskraft nicht mit in die Berechnung eingeht.
Die Chronik
c-o: Was genau wird die ZACK-Chronik beinhalten?
AL: Bernd Weckwert, der als Herausgeber für das Buch verantwortlich ist, hat unter anderem zu jedem Heft einen kleinen Text zu Besonderheiten und Wissenswertem verfasst. Natürlich werden alle Cover der Hefte (auch Auslandsversionen), Alben und Taschenbücher abgedruckt. Aber auch (fast) alle Zack Clubartikel, der Zack Dummy von Gigi Spina, Cover von geplanten aber nicht mehr realisierten Alben usw. usw.
Hier schonmal eine grobe Inhaltsübersicht:
Vorgeschichte Der frankobelgische Comic in Deutschland bis 1972
Die Zeit der Vorbereitungen 1971/Anfang 1972
Cover Zack Magazin Für jeden Jahrgang eine kurze zweiseitige Einführung und ein Text zu jedem Heft
Cover Zack Alben
Zack Taschenbücher
Zack Zeitung/Zack Club
Zack-Merchandise
Galerie der Zack Poster
Die Zeit nach Einstellung von Zack in Deutschland
Die Zeit danach in Frankreich/Belgien und anderen Ländern
Verlagspolitik
Zack in der Außenwahrnehmung
Eigenproduktionen
Serienindex und Texter-/Zeichnerindex
c-o: Bruno Brazil, Dani Futuro, Luc Orient, Bob Morane und Pharao werden fortgesetzt – sind alle Titel bereits auf Deutsch erschienen oder sind auch hier wieder Erstausgaben dabei?
AL: Bei Bruno Brazil sind zum einen die Skriptseiten der abgebrochenen Story „Die rote Kette“ in deutscher Übersetzung enthalten und zum anderen 1 Seite aus einem Jam-Comic die eine deutsche Erstveröffentlichung ist. Ansonsten ist der Inhalt bis auf den redaktionellen Teil identisch mit der Egmont Ausgabe. Bei Bob Morane ist Band 10 eine deutsche Erstveröffentlichung und Dani Futuro auch, aber ich bin mir nicht 100 % sicher.
Die Funny-Offensive
c-o: Mit Spaghetti und Kasimir geht es in Richtung Humor und auch Hägar passt dazu. Schon Valentin bediente diese Richtung ja. Sind diese Titel eher für den Comic-Markt oder für den regulären Buchhandel? Vor allem mit Hägar hast Du ja auch eine neue Langzeitserie gestartet. Das spricht immerhin dafür, dass du noch viel vor hast.
AL: Ich höre ja immer, dass es Funny-Titel in Deutschland so schwer haben. Ich habe diese Erfahrung bisher nicht gemacht. Allerdings mag das auch daran liegen, welche Namen auf dem Cover stehen. Bei Valentin und den neuen Serien Spaghetti und Kasimir ist ja Goscinny der Texter und das garantiert natürlich für eine gewisse Qualität.
Hägar erscheint in mehr als 2000 Zeitungen weltweit. Da ist natürlich auch bei Nicht-Comiclesern eine große Bekanntheit vorhanden. Deshalb wollen wir damit auch in den Buchhandel. Auch Hägar wird es übrigens mit signiertem Exlibris geben. Das ist ja dann vielleicht auch wieder was für den gemeinen Comicliebhaber. Übrigens veröffentlichen wir mit dem Jahrgang 2017 auch das erste Jahr das in der Gesamtausgabe von Egmont nicht mehr erschienen ist.
Für Erwachsene …
c-o: Mit Messalina wird dein Programm für Erwachsene fortgesetzt. Wie sind denn die bisherigen Titel gelaufen? Gibt es dafür neben dem Internet überhaupt noch einen Markt?
AL: Ich habe die Lizenz schon einige Jahre und hab sie immer vor mir hergeschoben, weil ich dafür auch keinen wirklichen Markt mehr gesehen habe. Aber weit gefehlt. Beide Bände sind bis auf eine Handvoll Exemplare vergriffen. Das hat mich dann doch auch selbst überrascht. Deshalb werden wir im zweiten Halbjahr mit einem Sechsteiler eines sehr bekannten spanischen Zeichners nachlegen.
c-o: Mit Gil St. Andre und Malefosse setzt Du konsequent deine Integral-Reihen fort und bietest weiterhin jeweils eine limitierte Vorzugsausgabe an. Andere Verlage beschränken sich hier auf einige Bände der Serie. Gibt es bei langlaufenden Serien tatsächlich genug Käufer*innen für diese Schätzchen?
AL: Das kommt immer auf die Serie an. Mittlerweile gibt es aber einen festen Kundenstamm für diese Ausgaben. Natürlich ist es manchmal nicht so einfach das durchzuziehen, weil es kein geeignetes Bildmaterial gibt oder weil der Künstler vorsichtig gesagt etwas kompliziert ist. Aktuell hatten wir einigen Aufwand mit Loisel, der im Umgang etwas schwierig war und nicht so recht auf unsere Anforderungen eingehen wollte. Schlussendlich hat es dann doch alles funktioniert. Eigentlich wie immer.
Tops’n‘Flops
c-o: Da sich die Anzahl der angekündigten Titel deutlich erhöht hat, gehe ich mal davon aus, dass das letzte Jahr trotz COVID erfolgreich gelaufen ist. Magst du den Leser*innen von comix-online verraten, welche Titel besonders gut oder schlecht gelaufen sind?
AL: Die bestverkauften Titel der letzten 12 Monate waren Hombre 3, Lady S 3, Die erotische Kunst des Wally Wood, Wunderwaffen 10 und Die Erzählungen von Lederstrumpf 2.
c-o: Ich persönlich freue mich vor allem auf Jerry Spring in Farbe. Hast du einen Lieblingstitel im Programm?
AL: Jerry Spring ist für mich ja schon wieder Vergangenheit. Und selbst das kommende Programm ist eigentlich schon abgehakt. Aber da freue ich mich besonders auf Franka mit 32 Seiten redaktionellem Text in jedem Buch. Ich habe in letzter Zeit häufig mit Henk (Kuijpers, dem Zeichner von Franka) telefoniert und ihn als sehr angenehmen Gesprächspartner kennengelernt, was die Zusammenarbeit nochmal angenehmer macht. Und nicht zu vergessen, er spricht deutsch.
c-o: Vielen Dank für das Gespräch, Ansgar. Bis in sechs Monaten und viel Erfolg!
Das Programm im Überblick
Wie gehabt erscheint zu jedem Titel eine limitierte Vorzugsausgabe. Diese haben teilweise ein anderes Coverbild, immer einen Schutzumschlag und ein limitiertes ExLibris, das teilweise signiert ist. Sie sind auf 111 Exemplare beschränkt. Natürlich wird comix-online das Programm wie gehabt mit Rezensionen begleiten.
Hardcover | 200 Seiten | Farbe | 29,80 € | ab 18 Jahren ISBN: 978-3-96804-058-5
Der All Verlag hat bereits alle Science-Fiction und Fantasy Stories für den EC-Verlag von Wally Wood in einer dreibändigen Gesamtausgabe veröffentlicht. Im selben Format und Design erscheinen jetzt „alle erotischen und unanständigen“ Geschichten des begnadeten Zeichners.
Erotic and beyond
Dieser Band, der von dem amerikanischen Verlag Fantagraphics übernommen worden ist, ist chronologisch aufgebaut. Die ersten erotischen Zeichnungen des Künstlers stammen aus den 50-er Jahren und sind eher eine Art von Altherrenwitz. Spaßig ist das aus einer EC-Story übernommene Panel, das die weibliche Hauptrolle komplett nackt zeigt. Die Künstler hatten damals durchaus ihre „Freude“ mit der hausinternen Zensur und prankten von Zeit zu Zeit.
Die Geschichten aus den 60-ern nehmen ein wenig Independent-Stimmung auf, zeigen viel nackte Haut, sind aber immer noch bemüht, einen typischen Twist zu enthalten. Es geht nicht um den Akt als solchen, sondern eher um die Einordnung des Ganzen. Die 70-er Jahre führen zunächst diesen Stil weiter und zeigen die enge Verbindung von Wood zur damaligen US-Indi-Szene. Gegen Ende des Jahrzehnts kommen dann einige Alice im Wunderland Parodien die schon sehr explizit sind, trotzdem aber noch einen Anspruch haben, witzig zu sein, vorhandene Ansätze aufzunehmen und zu überspitzen. Die Idee aus dem MAD, nichts ernst zu nehmen und alles ins Lächerliche zu ziehen ist hier noch vorhanden.
Im Laufe des zeitlichen Fortschreitens der 80-er werden diese Ansätze immer seltener. Ein bisschen Kritik kann man(n) vielleicht noch unterstellen wenn alle Männer als hilflose Wesen dargestellt werden, die keiner Frau wiederstehen können und nur an das eine denken. Das wird aber mehr und mehr zu reinen rein-raus-Geschichten. Im Vorwort wird darauf hingewiesen, dass Wood zu dieser Zeit bereits sehr krank war, kein regelmäßiges Einkommen mehr hatte und auf jeden Cent angewiesen war.
Für die Sammlung?
In letzter Zeit sind mehrere Werke mit erotischen Inhalten erschienen. Teilweise sind sie wie hier auch Teil des Portfolios, etwa bei den Calgary Opener Arbeiten von Carl Barks. Teilweise sind sie ein Zeitdokument mit auch heute noch akzeptierten, unbestreitbaren Qualitäten wie etwa bei Omaha. Auch bei diesem Band ist der erste Teil durchaus interessant, der letzte Teil der Werke aber nur noch für Komplett-Sammler.
Die Aufmachung ist dagegen wie immer beim All Verlag perfekt. Es gibt nicht nur einführende Informationen und eine gute handwerkliche Verarbeitung, es existiert auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variant-Cover und ExLibris.
Dazu passen die alten Recken der Rolling Stones mit „I can’t get no“ und ein Kaffee.
Omaha ist eine Serie für Erwachsene, keine Frage. Sie enthält explizite Darstellungen und ist doch ganz anders als so viele andere Comics, in denen Sex entweder als Machtausübung dargestellt wird oder aber rein voyeuristisch. Kate Worley hat die Geschichte von „normalen Menschen“ beschrieben, die unabhängig von Gesundheitszustand, Einkommen, Hautfarbe oder sexueller Orientierung persönliche und berufliche Probleme meistern müssen, für eine gesellschaftliche Weiterentwicklung eintreten, nicht fehlerfrei sind und nebenbei auch noch Beziehungen leben.
Gentrifizierung, Bauskandale und Korruption und immer wieder Beziehungsprobleme
Die Bewohner*innen von Mipple City haben es nicht leicht. Heutzutage gibt es kaum noch Konflikte, die die Bevölkerung nicht in annähernd gleiche feindliche Blöcke spalten. Ende der 80-er Jahre war das noch selten. Während die eine Hälfte der Stadt eine Gegend mit Bars, Clubs und alternativem Leben als Schandfleck empfindet, ist eben jenes für die andere Hälfte der Teil der Stadt, der ein Aufatmen, eine gewisse Freiheit erst ermöglicht und unbedingt zu unterstützen ist.
Bei großen Bauprojekten war man es früher fast schon gewöhnt, von Bestechung, Korruption und Pfusch am Bau zu lesen. So ist auch hier Manipulation mit Fake News, Bestechung und sogar Gewalt im Spiel und – wie im richtigen Leben – scheint es auch hier so zu sein, dass es keine „reine“ Seite gibt. Die Spielregeln waren schon so weit verschoben, dass ein völlig legales Verhalten außer Frage stand. Vielleicht haben auch solche Geschichten wie Omaha dazu beigetragen, dass Korruption nicht mehr ganz so offen praktiziert werden kann.
Aber auch beziehungstechnisch werden die als Tiere dargestellten Personen bis über ihre Grenzen hinaus gefordert. Es geht um nicht reflektierte Machtstrukturen, falsche Erwartungen und immer wieder auch um Ehrlichkeit und Kommunikation. Daneben gibt es Konflikte, die man klären kann und die eine Versöhnung ermöglichen. Einige davon sind so grundlegend, dass eine Trennung unvermeidlich erscheint. Und es gibt mehr oder weniger suchthafte Reaktionen.
Kate Worley hat lange gegen ihren Krebs gekämpft, schließlich aber doch verloren. Zum Beginn von Omaha war sie noch mit Reed Waller, dem Zeichner, liiert. Nach einer Trennung lebte sie schließlich mit dem Autoren Jack Vance zusammen, der es wiederum nach ihrem Tod übernommen hat, die Geschichte um die Schönheitstänzerin Omaha und Mipple City zu beenden.
Furry pictures
Ursprünglich war es wohl die Idee, Zensur zu umgehen. Die Tatsache, dass hier vermenschlichte Tierfiguren dargestellt werden, hat aber im Laufe der Zeit sehr viele Fans gefunden und es gibt eine eigene Kategorie für solche Comics. Dem Lesevergnügen tut es jedenfalls keinen Abbruch, ja, es schafft sogar eine gewisse Distanz. Reed Waller setzt die Vorgaben seiner Szenarist*innen im gleichen Geiste um. Es geht nicht darum, jemanden bloßzustellen, Behinderungen oder Vorlieben ins Lächerliche zu ziehen oder Erwartungen eines männlichen Publikums zu befriedigen.
Zeichnungen können verletzten oder wertfrei darstellen. Hier passiert das Letztere und trotzdem feiern die Zeichnungen das Leben und alles, was dazu gehört! Das ist der große Unterschied zu vielen Altmännerphantasien in der sogenannten Independent-Szene, die doch nur eine andere Art für Misogynie ist.
Wie groß die Zustimmung in der Comicwelt zu dieser Serie gewesen ist, wird vielleicht auch durch den Anhang deutlich. Reed Waller erkrankte 1993 ernsthaft an Krebs, besaß aber keine ausreichende Krankenversicherung. An dem Unterstützungsprojekt „Images of Omaha“ beteiligten sich mehr Künstler*innen als erwartet, unter anderem Will Eisner, Bryan Talbot, Scott McCloud oder Frank Miller. Die gesammelten Bilder sind Bestandteil dieses Abschlussbandes!
Eine Graphic Novel für die Sammlung
Jede*m bleibt es selbst überlassen, welche Comics man mag. Es gibt glücklicherweise keinen Kanon! Wer sich aber für Graphic Novels interessiert, wer wissen möchte, wie Menschen interagieren, wie ziviler Widerstand gegen Großprojekte angefangen hat und wie Darstellung von gewaltfreier Sexualität sein kann, der darf hier gerne einen Blick riskieren!
Handwerklich gut gemachter Independent (und das ist in diesem Fall nicht als Entschuldigung für technisches Unvermögen gemeint!) mit teils sympathischen Figuren, eben wie aus dem Leben gegriffen. Die Aufmachung durch den Hamburger Verlag in vier dicken, aber sehr handlichen Paperbacks mit einführenden Worten passt dazu perfekt! Für mich ein Top-Tipp!
Dazu passen Die Broilers aus Düsseldorf und ein Fiege Bernstein.
Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das zweite Halbjahr 2021
Und wieder steht Ansgar Lüttgenau Rede und Antwort auf unsere Fragen zum neuen Programm vom All Verlag. Vielen Dank! Der zweite Teil des Jubiläumsprogramms hat es in sich und bringt nicht nur alte ZACK-Helden zurück oder erstmals komplett in die Regale! Daneben gibt es auch Neues für Westernfans. Natürlich wird comix-online die Neuerscheinungen wie gewohnt besprechen und den Verlag weiterhin begleiten. Nun aber viel Spaß mit dem O-Ton! Das Programm des ersten Halbjahres zur Auffrischung.
Generation ZACK im Fokus
c-o: Hallo Ansgar! Schon wieder sind sechs Monate vorbei und die Diskussion über dein neues Halbjahresprogram steht an. Wenn du das Programm 2021 II in einem Satz zusammenfassen müsstest, wie würdest du es beschreiben?
Auf die Zack Generation zugeschnittenes Programm mit vielen Neuerscheinungen zum 10-jährigen Verlagsjubiläum.
c-o: Du etablierst dich immer mehr als Verlag für die Generation ZACK – Mit Yalek und Pharao startest du zwei neue Serien von André-Paul Duchâteau die im alten Koralle-Zack liefen, mit Jerry Spring kommt eine Gesamtausgabe einer Serie deren letzter Band im heutigen ZACK in Kürze startet. Auch von Lady S. gibt es einen weiteren Band. Wie laufen die einzelnen Projekte? Und wie schaffst du es, wirklich konsequent neue Serien aus der ZACK-Familie auszugraben und neu zu präsentieren?
Wie die neuen Serien laufen werden, kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen. Aber wenn ich keine guten Erfahrungen mit den bisherigen Zack-Serien gemacht hätte, würde ich sicher keine weiteren mehr starten. Der Pool der Serien, die im alten Zack gelaufen sind, ist ja überschaubar. Ein paar Serien gibts aber noch, die interessant sind. Allerdings wird es immer schwieriger die Rechte daran zu erwerben, da diese oft bei den Künstlern oder deren Nachkommen liegen und da die Kontaktdaten oftmals schwer oder auch gar nicht zu ermitteln sind. Von Jije gibt es z.B. ca. ein Dutzend Nachfahren die über die halbe Welt verteilt sind und alle unseren Vertrag unterschreiben mussten. Sowas funktioniert nur, wenn jemand, in diesem Fall Jijes Sohn Philippe, das koordiniert.
Comics für Erwachsene
c-o: Mit den erotischen Geschichten von Wally Wood und LoiselsFrivolen Freuden hast du erneut zwei Titel für Erwachsene im Programm. Du hast ja auch schon Hombre und Messalina in diesem Bereich. Wird das ein weiteres Standbein oder bleiben das Ausnahmen?
Da wird noch mehr kommen. Aktuell verhandeln wir mit einer argentinischen Anwaltskanzlei über eine sechsteilige erotische Serie eines spanischen Künstlers und haben ja im nächsten Programm schon den erotischen Wally Wood und die frivolen Freuden von Regis Loisel.
c-o: Die Zusatzfrage: Wird du neben den Science-Fiction- und Fantasy-Stories aus der EC-Zeit und dem nun angekündigten Band weitere Schätzchen von Wally Wood präsentieren? Das ist sicherlich einer der besten amerikanischen Zeichner der 50-er und 60-er Jahre.
Da ist noch einiges geplant, auch von anderen EC-Zeichnern. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Aktuell arbeiten wir an einem EC Sonderband der zwei ganz besondere EC-Hefte enthalten wird.
Western, aber nicht von gestern
c-o: Mit Lederstrumpf startest du eine „neue“ Westernserie, die ebenfalls ihre 25 Jahre auf dem Buckel hat und der Generation ZACK eher in der Verfilmung mit Helmuth Lange bekannt sein dürfte. Auch Jerry Spring ist klassisch, wenn auch sicherlich eines DER Serienhighlights aus diesem Genre. Von letzterem gab es ja schon eine Gesamtausgabe in Sammelbänden, allerdings waren die Geschichten dort in ihrer unkolorierten Fassung abgedruckt worden. Glaubst du, dass es einen Markt für die einzelnen Bände gibt? Und erneut die Frage, ob wir bei Erfolg mehr aus dieser Richtung erwarten dürfen.
Ich habe mir die Gesamtausgabe von Ehapa damals nicht gekauft, weil sie nur in s/w war und ich denke, das ist manch anderem ähnlich ergangen. Außerdem ist Jije einer der Väter des frankobelgischen Comic und verdient eine optimale Ausgabe seines Hauptwerks. Mehr von Jije ist aktuell allerdings nicht geplant.
Highlights bleiben!
c-o: Und dann wären da noch die beiden Wunderwaffenserien, die ihre heiß erwartete Fortsetzung finden…
Was soll ich dazu sagen? Die Wunderwaffen laufen und laufen und laufen… Ein wichtiges Standbein in unserem Programm.
c-o: Die Statistikfrage: Kannst du schon sagen, welche Titel dich aus dem letzten Programm positiv bzw. negativ überrascht haben? Du bringst ja sehr konsequent limitierte Vorzugsausgaben von jedem Titel – Gibt es da Unterschiede zwischen den Serien im Abverkauf?
Natürlich gab es auch im letzten Programm Unterschiede. Insbesondere Messalina hatte ich bereits mehrfach verschoben, weil ich mir nicht sicher war, ob diese Art Comics noch funktionieren. Der Abverkauf hat meine Erwartungen dann mehr als übertroffen. Den ersten Band werden wir demnächst schon nachdrucken.
Planungen für die Zeit nach COVID
c-o: Gibt es bei dir schon Planungen für die Zeit nach Corona für Messeauftritte oder Signiertermine?
Natürlich werden wir wieder auf der Kölner Börse zu finden sein, wenn sie denn im November wieder stattfinden sollte und dann natürlich Erlangen, wo wir erstmals mit einem richtigen Messestand vertreten sein wollen. Mehr ist leider zeitlich (noch) nicht drin.
Das Programm im Überblick
Wie gehabt erscheint zu jedem Titel eine limitierte Vorzugsausgabe. Diese haben teilweise ein anderes Coverbild, immer einen Schutzumschlag und ein limitiertes ExLibris, das teilweise signiert ist. Sie sind auf 111 Exemplare beschränkt.
In Band 1 hatte Faith ihre Magie entdeckt und war auf dem Weg, eine gefeierte Künstlerin zu werden. Sie hatte allerdings ihre gesamten Freund*innen zurücklassen müssen – zumindest die, die noch am Leben waren. Und so geht die Hoffnung in eine weitere hoffnungslose Runde: Faithless!
Gibt es ein Grau zwischen weißer und schwarzer Magie?
Eine gehypte Künstlerin ist nur solange gut, wie sie Neues liefert. Und in den heutigen Tagen gilt: Je schräger, desto besser! Auch Faith steht vor dem Problem, ihren gerade erlangten ersten Ruhm verteidigen und bestätigen zu müssen. Für eine zweite Ausstellung ist eine noble Galerie in Turin gebucht, die Gemälde dafür fehlen aber noch. Während einer intimen Skype-Session mit Poppy wird Faith von Solomon überrascht und aus dem Akt entwickelt sich die Kunst: Die neuen Bilder sind mit ihrem Blut gemalt. Dieser Schockeffekt wird natürlich der gewünschte Knaller und ihr Ruhm steigt sogar noch. Louis macht allerdings auch klar, welchen Anteil er daran hat.
Brian Azzarello entwirft eine düstere Story, die einerseits die verlogene überdrehte Kunstszene bloßstellt (und er scheint dabei sehr viel Spaß zu haben!), die andererseits aber auch die alte Geschichte vom Verkauf der Seele übernimmt. Natürlich ist Louis der Teufel und natürlich erfolgt das Verkaufen der Seele auch über intime Körperkontakte. Faith weiß sogar, dass der Erfolg als Künstlerin und das Entdecken der eigenen magischen Fähigkeiten nicht „verdient“ sind, glaubt aber, den Pakt beherrschen zu können. Auch die andere Seite bekommt im Laufe der Geschichte einen Vertreter, der im Übrigen mit den gleichen Methoden arbeitet, und die alte, scheinbar obdachlose Frau entpuppt sich als wichtiger Player in dem Spiel Schwarz gegen Weiß.
Klassische Architektur gegen moderne Kunst
Maria Llovet hat einige Herausforderungen zu bewältigen: Turin stellt architektonisch so viele Vorgaben die der klassischen Kunst entsprechend umgesetzt werden müssen: Gebäude, Statuen, Bilder. Viele der Handlungen finden in diesem Umfeld statt und werden bravourös gemeistert. Daneben muss aber auch die überdrehte moderne Kunst angemessen präsentiert werden und auch das gelingt der Künstlerin gut! Der dritte Aspekt sind die mehr oder weniger expliziten intimen Szenen oder Zurschaustellungen von Nacktheit als Event. Und auch hier schafft es Llovet, das Zusammenspiel von Emotionen, Leidenschaft und Machtausübung auf das Papier zu bringen.
Dabei ist das Layout an sich gar nicht so modern denn es basiert auf den strikten, nur in der Anzahl unterschiedlichen Streifen. Die Höhe erlaubt das Wechseln der Geschwindigkeit zwischen dem Verweilen und dem hastigen „Streckemachen“. Ihre Figuren sind rau, mit grobem Strich gezeichnet und teilweise fast karikiert, andererseits aber detailliert genug, um ein Wiedererkennen und die Darstellung von Gefühlen zu ermöglichen.
Es hat gerade erst begonnen
Der Plot ermöglicht noch weitere Fortsetzungen. Das ist auch gut so, denn aufgrund der vielschichtigen Story, der Verbindung von Kunstkritik, Magie und adult Romance ist Faithless eine einerseits sehr trendige Geschichte, die andererseits aber auch sehr eigenständig ist: Keine Vampire, kein SM, keine Schottenhistory.
Die Kapitel starten literarisch…
Sicherlich nicht für alle, vom Verlag empfohlen ab 18, aber einen Blick wert. Ein weiterer provokativer Titel von Boom! der in seiner deutschen Ausgabe mit Variantcoverabbildungen daherkommt.
Dazu passen Babes in Toyland und ein Espresso, begleitet von einem Amaretto.
Diese Bände passen nicht so ganz zu dem restlichen Verlagsprogramm von Ansgar Lütgenaus All Verlag. Sie haben nicht die Generation ZACK im Blick, präsentieren keine Schätze aus dem reichhaltigen US-Angebot und bringen auch keinen Klassiker aus der Versenkung zurück. Und doch passen sie denn der Autor und Zeichner Jean-Yves Mitton ist auch mit anderen Serien hier vertreten und eine Autorenpflege erfordert manchmal auch ungewöhnliche Dinge.
Der Inhalt
Messalina ist die Tochter einer verarmten Frau aus der Oberschicht Roms zu Zeiten der Herrschaft Kaiser Caligulas. Sie soll ihrer Mutter erneuten Einfluss und Reichtum verschaffen, in dem sie über den Einsatz ihres Körpers wichtige Menschen für sich gewinnt. Das Rom wird dabei sehr freizügig und verdorben dargestellt, die Machthaber haben außer dem Machterhalt kaum etwas anderes im Sinn als Wein und Sex.
Die junge Messalina wird zwar als Person entworfen, die sich ihre Partner*innen aussucht und selbstbestimmt handelt, tatsächlich haben wir es hier aber nur mit (Alt-)Männerphantasien zu tun.
In der Rahmenhandlung geht es um die Zeit als Caligula auf einem Feldzug gegen Gallien war. Die in Rom verbliebenen Mächtigen waren einerseits willens, den Kaiser zu stürzen, andererseits aber zu ängstlich, dieses Vorhaben auch wirklich auszuführen.
Die Zeichnungen
Der ganze Comic ist nicht koloriert und besteht daher nur aus schwarz-weißen Zeichnungen. Gewisse Körperteile haben Ausmaße, die man wohl nur mit „künstlerischer Freiheit“ erklären kann und ein voyeuristischer Blick liegt fast jeder Einstellung zu Grunde. Mitton beweist im Übrigen bei den Dekors, dass er durchaus in der Lage ist, Zeitkolorit und Umgebung perfekt darzustellen. Er konzentriert sich allerdings auf andere Dinge.
Die Ausgabe
Die Ausstattung entspricht allen anderen Bänden aus dem All Verlag: Hardcover, Überformat und eine Vorzugsausgabe mit limitiertem ExLibris. Die Serie wird sicherlich ihre Käufer finden.
Dazu passen Judge Dread (up with the …) und ein Hamburger Bier.