Bonhomme – Lucky Luke Hommage 4

Wanted

Text: Matthieu Bonhomme

Zeichnungen: Matthieu Bonhomme

Originaltitel: Wanted

Egmont Ehapa Media

Softcover | 68 Seiten | Farbe | 8,99 € (als Hardcover 16,00 €)
ISBN: 978-3-7704-0111-6 (Hardcover)

Cover Lucky Luke Hommage 4
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Lucky Luke wird in diesem Jahr 75 Jahre alt und aus diesem Grund wird natürlich gefeiert! Einen Überblick gibt es hier. Dem aktuellen Trend folgend gibt es neben Geschichten aus der Feder des Schöpfers Morris auch neue Interpretationen von Zeichnern, die sonst eigene Sachen machen. Ralf König wird seine Sicht im Juli präsentieren, jetzt aber erneut Matthieu Bonhomme der den Reigen der Hommagen mit Dem Mann, der Lucky Luke erschoss vor fünf Jahren eröffnet hatte.

Gesucht

Wanted als Titel des Albums ist dabei durchaus mehrschichtig zu verstehen. Gleich am Anfang trifft Lucky Luke auf drei junge Frauen, die bis auf eine kleine Rinderherde fast alles verloren haben. Sie wollen mit dem Erlös der Tiere ein neues Leben beginnen und sind nebenbei durchaus nicht abgeneigt, auch den feschen jungen Cowboy zu angeln. Dabei gehen sie nach dem Motto „Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt“ vor! Das Ziel ihrer Wünsche scheint aber nicht empfänglich und so werden schwerere Geschütze aufgefahren.

Teaser Lucky Luke Hommage 4
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Gleichzeitig tauchen Steckbriefe auf, die 50.000$ Belohnung für die lebendige Ablieferung des Helden versprechen. Das zieht nicht nur Kopfgeldjäger an, auch alte Bekannte sehen ihre Chance auf vom Gesetz unterstützte Rache und machen sich auf die Jagd.

Bonhomme verknüpft so sehr geschickt Elemente des klassischen Lonesome Cowboy mit seiner erwachseneren Interpretation – lesenswert, spannend und lustig!

Detail from LL hommage 4
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Das Artwork

2017 hatte Bonhomme in Angoulême verdientermaßen den Publikumspreis für seine erste Hommage gewonnen. Mit diesem zweiten Teil beweist er, dass das keine Eintagsfliege gewesen war. Die Bilder nehmen in ihren Farben die Stimmung der Szenen auf: nachts sind alle Farben bläulich, die Wüstenszenen sind gelb- bzw. rotstichig und fallen damit anders aus als unter Morris bzw. Achdé gewohnt. Auch der Held ist kantiger, weniger funnyhaft.

Logo 75 Jahre Lucky Luke
(c) Lucky Comics 2021

Die Figuren tragen ihre Emotionen auf dem Gesicht und sind entsprechend glaubhaft, erinnern aber ein wenig an den übertriebenen Ausdruck im Stummfilm. Dadurch werden sowohl die romantischen Szenen als auch die Rachegelüste überhöht und lassen fast das Orchester im Hintergrund erklingen.

Kaufen?

Ja! Für alle Sammler*innen der wohl bekanntesten europäischen Westernserie wahrscheinlich eh keine Frage! Aber auch diejenigen, die zwar das Genre mögen, den Slapstick der frühen Geschichten um Lucky Luke aber nicht, und alle, die den aktuellen französischen Nicht-Fantasy-Stil mögen, ein Tipp! Die Geschichte um die drei jungen Damen erinnert ein wenig an Jessie James von Mazel und Frydman, hat aber durch die Verknüpfung mit dem zweiten Motiv einen ganz anderen Touch.

Detail Bonhomme Lucky Luke Hommage 4 page 57
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Zu erwähnen wäre noch das ständige Verweisen auf das „Blümchenkauen“ und die Tatsache, dass nicht-rauchende Cowboys schwach währen. Ich bin mir nicht sicher, ob der Gag so gelungen ist. Dieser kleine Wermutstropfen ändert aber die Gesamteinschätzung nicht.

Lucky Luke town
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Achdé

Dazu passen ein Whiskey, etwa ein Gentleman Jack, und getwisteter Country: Lil Nas X featuring Billy Ray Cirus und Old Town Road.

© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme resp. Achdé

Duchâteau/Denayer – Alain Chevallier 9

Das Todeskommando

Story: André-Paul Duchâteau 
Zeichnungen: Christian Denayer

Originaltitel: Team de la Mort

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-96804-034-9

Cover Duchâreau/Denayer - Alain Chevallier 9

Der All Verlag bringt die Abenteuer des Rennfahrers Alain Chevallier erstmals einheitlich und komplett in deutscher Sprache. Der auch im Koralle-ZACK veröffentlichte Rennfahrer stand immer ein wenig im Schatten von zwei anderen ZACK-Serien. Im Motorsport kommt in Deutschland niemand an die Popularität von Michel Vaillant heran und Rick Master, die andere Serie des Texters Duchâteau, hat ebenfalls eine riesige Fanbase. Dieser Zustand basiert allerdings auch auf Unkenntnis und so ist es sicherlich richtig, dass gleichzeitig Bände aus der Anfangszeit der Serie und solche aus der zweiten Hälfte erscheinen. Parallel zu Band 9 ist daher jetzt auch die Nummer 2 erhältlich.

Formel 1 und Gangsterspiele

Eine der großen Fähigkeiten von André-Paul Duchâteau ist die Verknüpfung von Erzählsträngen, die auf den ersten Blick überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Wir sehen daher auch zwei Gruppen junger Menschen, die sich über ihre Zukunft unterhalten. Während die einen über ihre Chancen in verschiedenen Motorsportdisziplinen fachsimpeln, planen die anderen generalstabsmäßig eine kriminelle Aktion. Die Leser*innen von Das Todeskommando haben den Akteuren Wissen voraus, sie können bereits ahnen, dass sich die Gruppen und ihre Planungen überschneiden werden.

Alain Chevallier 9 page 25

Tatsächlich stellt sich heraus, dass der Anführer der Gangster früher selbst Rennfahrer war. Er plant einen Anschlag dessen Gelingen sehr gute Fahrkenntnisse voraussetzt, ist allerdings durch eine Verletzung gehandicapt. Natürlich liegt bei diesem Setting die Vermutung nahe, dass Alain Chevallier, der Held dieser Reihe, die Funktion des Fahrers übernehmen soll. Genauso nah liegt allerdings die Ahnung, dass er das nicht freiwillig tun wird. Der Spannungsbogen ist also geöffnet.

Im Weiteren gelingt es sehr gut, die Spannung und das Gefühl des Rennens mit der Ungewissheit und Angst ob der ungewohnten Situation zu verbinden. Im Mittelteil wird auch deutlich, dass die Helden dieser Reihe wirkliche Menschen und keine Superwesen sind als die Rennzeiten deutlich nach unten gehen.

Detail from Alain Chevallier 9

Die Zeichnungen

Der aktuelle Band hat ein wenig mit dem Problem zu kämpfen, dass Druckvorlagen nicht immer digital waren. Teilweise sieht man den Linien an, dass sie ursprünglich etwas kräftiger und klarer gedacht waren. Ansonsten haben wir es hier aber mit einem Musterbeispiel der klaren Linie zu tun. Christian Denayer kennt sich mit dem Thema nicht nur aufgrund seiner Tätigkeit im Studio Graton aus, es ist schließlich auch schon der neunte Band dieser Reihe und die Figuren gehen ihm leicht von der Hand.

Zeitgemäß sind die Klamotten und Frisuren für den heutigen Blick etwas komisch. Gerade die Szenen mit mehreren Fahrzeugen, egal ob auf der Piste oder auf der Rennstrecke, belegen den Spaß, den Denayer beim Zeichnen gehabt haben muss. Routiniert, actionreich und definitiv auch heute noch sehr gut lesbar!

Detail from Alain Chevallier 9

Die Ausgabe

Wie immer sind die Bände des für seine Klassiker bekannten All Verlag im Überformat und kommen als Hardcover daher. Die Rücken sind pro Reihe einheitlich, erlauben aber auch einen schönen Gesamteindruck, wenn mehrere Serien nebeneinanderstehen. Für Sammler*innen gibt es eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsaugabe, die mit einem Schutzumschlag und einem von Christian Denayer signierten Ex Libris daherkommt!

Alain Chevallier 9 Ex Libris
ExLibris der Vorzugsausgabe

Für die Generation ZACK, die Freund*innen von rasanten Motorsportgeschichten oder von spannend erzählten klassischen Krimis und nicht zuletzt für die Fans der klassischen Linie aus dem Magazin Tintin. Wer möchte kann bei @comixonline auf facebook vorbeischauen. Dort findet ihr ein Gewinnspiel.

Zu einer Geschichte aus den End-Siebzigern passen die Bay City Rollers, die Frisuren und Klamotten auf ihre ganz eigene Weise interpretiert haben und Limonade in zarten Farben in Glasflaschen, die noch nicht soviel Chemie enthielten, dafür aber Zucker en masse.

© der Abbildungen 2021 All Verlag GmbH / 1979 by André-Paul Duchâteau und Christian Denayer

Katzenjammer Kauderwelsch

A Comic-Pionier-Story

Ein Film von Martina Fluck / YUCCA Filmproduktion

Uraufführung 3. November 2019, ab 2020 in den Kinos

Dauer 1:25

Film auf DVD plus Hardcover (64 Seiten)

ISBN: 978-3-96234-038-4 | 20,00 €

Cover Katzenjammer Kauderwelsch

Dies ist in gewisser Weise eine Premiere auf comix-online: Ich habe zwar schon mal einen Artikel verfasst über eine Fernsehserie nach einem Comic aber noch nie über einen eigenständigen Film! Tada! Katzenjammer Kauderwelsch führt uns zurück zu den Anfängen des Comic-Strips, zu den norddeutschen Wurzeln zweier Comic-Pioniere und ihrer Zielgruppe der deutschen Einwanderer. Nach einigen Vorführungen auf Festivals und einer Corona-bedingt eingeschränkten Kino-Präsenz ist er nun als Video für alle erhältlich.

Die Dirks-Brüder

Der Film von Martina Fluck ist als Dokumentarfilm eine sehr persönliche Annäherung eines Comic-Zeichners – Tim Eckhorst – an die Gebrüder Dirks. Basis des Ganzen ist die gemeinsame Geburtstadt, denn die beiden Brüder waren als Kinder in sehr frühem Alter mit ihren Eltern aus Heide in Schleswig-Holstein in die USA ausgewandert. Rudolph Dirks startete bereits 1897 mit einem Strip für Randolph Hearst, den Katzenjammer Kids und war damit unter den Pionieren der neuen, erfolgreichen und auch einträglichen Kunstform. Mehr zu der Geschichte der Zeitungsstrips in der Reddition 71.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch

Die Kids erzählten Geschichten über die Streiche zweier kleiner Jungen namens Hans und Fritz, die im Regelfall mit einer Tracht Prügel von Mama oder dem Captain endeten. Ein gewisser Einfluss von Max und Moritz ist dabei sicherlich nicht zu verkennen. Die Sprache der Akteure war eine Mischung aus Deutsch und Englisch und damit sehr nah an dem Mischmasch der deutschen Einwanderer, für Amerikaner aber immer noch gut verständlich. Dirks arbeitete bereits mit noch heute benutzten Elementen des Comics; Symbole anstelle von Worten, Lautworte und Bewegungslinien gehörten zu seinem Repertoire. Inhaltlich führte er wahrscheinlich die erste Patchworkfamilie ein, denn der Captain ist nicht der Vater der Jungen.

Es kommt zu einem im Film nachvollziehbar nachgestellten Konflikt. Rudolph Dirks möchte seine Serie für ein Jahr unterbrechen, möglicherweise auch einfach nur (noch) mehr Geld dafür bekommen. Jedenfalls kommt es zu einem Rechtsstreit in dem Hearst das Recht an dem Strip und seinem Titel, Dirks das Recht an den Figuren unter einem neuen Titel zugesprochen werden. 2006 ist dann Schluss für die Katzenjammer Kids, der zweite Dirks-Strip unter dem neuen Titel The Captain and the Kids war bereits 1979 eingestellt worden.

Gus (Gustav) Dirks war der jüngere Bruder. Da er nicht für eine lokal begrenzte Zeitung arbeitete, sondern für überregionale Zeitschriften war er aber auch der Bekanntere und Erfolgreichere. Sein Selbstmord mit 24 Jahren war eine landesweite Schlagzeile. Bekannt wurde er mit Tiergeschichten, bzw. der Vermenschlichung von Tieren. Und auch diese Anfänge haben mittlerweile eine lange Tradition.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch Gus

Der Film

Alle diese Inhalte werden von Tim Eckhorst im Film sowohl durch „Live“-Zeichnungen als auch durch Originale und Interviews verdeutlicht. Wir begleiten den Künstler aus Heide auf seinen Streifzügen durch New York und die Künstlerkolonie Ogunquit, besuchen Verwandte und den letzten Zeichner der Katzenjammer Kids und PopeyHy Eisman – und erfahren somit quasi in Echtzeit Stück für Stück das Leben und die Herausforderungen der beiden Ausnahmekünstler.

Die Regisseurin nimmt sich Zeit und lässt ihren Helden in eigenen Erinnerungen schwelgen oder über die potenzielle Lautmalerei von Krankenwagensirenen in New Yorker Baum-Zeichnungen sinnieren. Sie entschleunigt damit die heutige Welt, um Zeit zu haben für die persönliche Annäherung und das Begreifen der Persönlichkeiten. Die Zuschauer*innen bemerken dadurch gar nicht sofort, wieviel Information wirklich mitgeteilt wird und wieviel kenntnisreicher sie am Ende des Films seien werden.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch Dirks

Das Begleitbuch

Es wäre aber nicht genug, nur den Film zu sehen. Das Begleitbuch zum Film fasst wesentliche Kernpunkte zum Nachlesen zusammen und sichert dadurch ein wenig Nachhaltigkeit. Für mich besonders auffällig ist die Verknüpfung der grafischen Gestaltung mit den Inhalten. Der an Holzschnitte erinnernde Zeichenstil Tim Eckhorsts wird einerseits für Porträts der gerade vorgestellten Personen benutzt, dient aber auch der Darstellung der Umgebung oder prägender Szenen. Diese Illustrationen schaffen damit eine Verbindung über die Jahrhunderte von der Überschiffung aus Heide/Holstein in die USA 1884 über die Erfolge der Strips der Dirks-Brüder bis hin zu den Ausführungen des letzten Zeichners der Katzenjammer Kids – Hy Eisman.

Diese Zeichnungen schaffen aber auch die Verbindung zu dem Film, denn dort werden sie gemalt. Das Büchlein schafft es also, die Erinnerungen an die Inhalte an bekannte Elemente – die Zeichnungen – zu knüpfen und damit hoffentlich zu verstetigen.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch Rechtstreit

Warum man dieses Video haben sollte

Einerseits sollte sich jede*r Comicinteressierte über gut gemachte Sekundärliteratur freuen. Ein mehr an Wissen über die Herkunft und Geschichte der Künstler, die künstlerischen Methoden und die Rezeptionsgeschichte vergrößern den Genuss der Werke ungemein. Insbesondere natürlich dann, wenn auch dieses Wissen in einer tollen Form dargeboten wird. Dieses Werk ist ein wenig anders, denn das Wissen befindet sich nicht zwischen zwei Buchdeckeln, sondern liegt als Film vor. Das ist zwar nicht einzigartig aber doch Besonders und sollte auch angenommen werden.

Meine Empfehlung für einen der kommenden Abende an denen ihr aufgrund der Ausgangs- und Kontaktsperre sowieso zuhause seid! Dazu passen dann ein leicht gekühlter leichter Frühlingswein und natürlich ausnahmsweise mal keine Musik! Hier geht es zum Trailer.

© der Abbildungen 2019/2020 Yucca Filmproduktion / Ch. A. Bachmann Verlag / Tim Eckhorst sowie die jeweiligen Urheber der Abbildung

Conan der Cimmerier 9

Die Menschenfresser von Zamboula

Story: Gess nach Robert E. Howard
Zeichnungen: 
Gess

Originaltitel: Les Mangeurs d`Hommes de Zamboula

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 16,00 €

ISBN: 978-3-96219-210-5

Cover Gess Conan der Cimmerier 9

Conan ist ein Held des Pulp-Zeitalters: Literatur, die eine schnelle Flucht aus dem erdrückenden Alltag ermöglicht. Klare Helden, böse Gegner, heroische Settings und gerne ein bisschen Erotik, Grusel und Schauer! In der Serie Conan der Cimmerier dürfen sich jeweils neue frankobelgische Künstler*innen oder Teams an einer klassischen Story von Robert E. Howard versuchen.

Fremde in der Stadt

Schon immer war es nicht leicht, als Fremder in eine Stadt zu kommen. Zu ungewohnt waren die spezifischen Bräuche, die angebeteten Götter und die Machtverhältnisse. Und oft wurden diese Fremden auch in Schenken oder Gasthäusern ausgenommen und konnten froh sein, mit dem Leben davonzukommen. Das ist auch das Grundmotiv der Menschenfresser von Zamboula. Es geht das Gerücht, dass Fremde aus eben jener Herberge, die Conan genommen hat, spurlos verschwinden. Und es heißt ebenfalls, dass Dämonen dahinterstecken.

Conan der Cimmerier 9 detail page 3

Tatsächlich gerät unser Schwertkämpfer an einen Menschenfresser, aber auch an eine nackte Frau, die eine wirre Geschichte erzählt. In verschiedenen Versionen geht es darum, dass ihr Liebhaber durch einen Trank verrückt geworden sei und Conan ihn nun überwältigen müsse. Zudem soll er ihr helfen, ein Gegenmittel zu besorgen. Natürlich steckt mehr dahinter und die Leser*innen werden Dämonen, Vampire und Herrscher*innen sehen.

Die Story

Im Nachwort ordnet Patrice Louinet die Geschichte in das Werk von Howard ein: Er hatte gerade ein paar anspruchsvollere Conan-Stories verfasst die allerdings von Weird Tales, seinem bevorzugten Pulp-Magazin, abgelehnt worden waren. Es war mehr Erotik, mehr Horror und mehr Einfachheit gefragt und Howard lieferte. Die „Menschenfresser“ haben einen platten, widersprüchlichen Inhalt voll von rassistischen Konnotationen und kaum eine Erklärung dafür, warum die weibliche Hauptrolle fast die komplette Story nackt verbringen muss.

Conan 9 detail page 4

Aus diesem Grundgerüst macht Gess eine akzeptable Geschichte. Natürlich kann er weder die Widersprüche beseitigen noch die Vorgabe der Nacktheit ignorieren. Er stellt diese aber soweit möglich in den Hintergrund, schützt sozusagen die Darstellerin und ignoriert, ja konterkariert somit die voyeuristische Vorgabe. Die Heldin wird somit eine zwar seltsame, aber starke und eigenständige Persönlichkeit.

Die Zeichnungen

Ein Reiz an dieser Reihe ist die unterschiedliche Interpretation des Helden. Der Conan von Gess ist ein Muskelpaket, in seinen Proportionen aber noch natürlich. Die ebenfalls mitspielenden übernatürlichen Wesen sind deutlich übertriebener im Körperbau und bestätigen damit die Menschlichkeit des Helden. Auch die dargestellten Frauen sind nicht Barbie-like, sondern eher natürlich und respektvoll gezeichnet. Die Gesichter gelingen dagegen nicht immer und hätten in manchen Panels der Nachbearbeitung bedurft. Immerhin traut sich Gess des Öfteren, seitenweise auf Text zu verzichten!

Conan 9 detail page 12

Wirklich gut gelungen sind die Szenen in denen Conan gegen den Dämon und seine Illusionen kämpft und in denen die Architektur der Stadt Zamboula im Vordergrund steht! Die Menschenfresser müssen dagegen fast schon als inakzeptabel bezeichnet werden. Natürlich muss sich Gess in gewisser Weise an die Vorlage halten, hier wird aber zu stark mit rassistischen Vorurteilen gearbeitet.

Die Wertung

Der Reiz der Serie ist die Abwechslung in der Interpretation klassischer, originaler Geschichten. Die Umsetzenden müssen einerseits den Ton der damaligen Zeit und von Robert E. Howard treffen, andererseits eine moderne, heute lesbare Version erschaffen. Gess trifft den Ton gut. Er hat sich dabei für die Annahme entschieden, dass Howard die Stereotypen übertrieben hat, um auf seine Weise Kritik daran auszudrücken. Dadurch ist es ihm möglich, ein paar der Übertreibungen zurückzunehmen. Leider hat er sich dabei auf das Frauenbild konzentriert und alles andere ignoriert.

Conan der Cimmerier 9 detail page 51

Für Fans des Originals – und davon gibt es nicht wenige – eine gelungene Umsetzung! Die Aufmachung mit Skizzen und dem Essay im Anhang ist natürlich wie immer vorbildlich! Als Tipp zum Schluss: Viele schauen sich die letzte Seite als erstes an – in diesem Fall sollte das unbedingt unterbleiben.

Dazu passen The Pixies und ein Rotbier!

© der Abbildungen ÉDITIONS GLÉNAT 2020 CONAN LE CIMMÉRIEN – LES MANGEURS D‘HOMMES DE ZAMBOULA / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2020

Albert/Vance & Aymond/Bollée – Serienkompass Bruno Brazil

Der vielleicht coolste Geheimagent

Texter: Louis Albert (Greg), Lauren-Frédéric Bollée

Zeichner: William Vance, Philippe Aymond

Reihentitel: Bruno Brazil & Bruno Brazil – die neuen Abenteuer

Aktueller Verlag Deutschland: All Verlag

Verlag Original und Niederlande: Le Lombard / Dargaud

Aktuell 11 und 3 Bände

Veröffentlichungsstatus in Deutschland: Band 1 bis 11 der Gesamtausgabe erschienen, Band 1 bis 3 der neuen Abenteuer erschienen

Der Serienkompass wird laufend aktualisiert. Aktueller Stand: März 2023

Ausschnitt aus dem Ex Libris der VZA Band 1

Das Thema Comicserie über Geheimagent*innen ist gar nicht so klein wie man im ersten Moment denken würde. Zunächst einmal gab es die Zeitungsstrips mit Klassikern wie Agent X/9, Modesty Blaise oder Nick Knatterton. Später diversifizierte sich das Thema in anarchistisch-humoristische Serien wie Spion & Spion oder Clever & Smart, eher actionorientierte Serien wie Lady S. oder XIII oder an den Kinoerfolg angelehnte Episoden um James Bond. Eine der zumindest im Comic wohl am meisten gefeierten Serien war aber Bruno Brazil.

Die Entstehungsgeschichte

Wir schreiben das Jahr 1967, die Auflage des belgischen Comicmagazins Tintin geht zurück und Greg (das ist Michel Régnier), Chefredakteur des Magazins muss sich etwas einfallen lassen. Die Zielgruppe der 8 bis 14-jährigen Jungen wartet nicht mehr unbedingt darauf, dass ein neues Heft erscheint, sondern hat u. a. mit Kinobesuchen auch andere Möglichkeiten, der Realität zu entfliehen. Er beginnt also neue Serien zu entwickeln und diese mit jungen Zeichnern umzusetzen.

Eine der Serien aus dieser Gruppe war Bruno Brazil, gezeichnet von William Vance. Dieser hatte schon Seefahrer und Westernhelden gezeichnet und mit Bob Morane eine dem Agentengenre verwandte Serie übernommen, war aber gerne bereit, auch eine neue, eigene Serie zu übernehmen. Greg war zu dieser Zeit so aktiv, dass er ein Pseudonym bevorzugte, um Abwechslung zu suggerieren. Dementsprechend erschienen die Geschichten um den Agenten und seinen Boss, Colonel L, unter dem Autorennamen Louis Albert.

Die Figur mit den markanten weißen Haaren wurde zunächst in ein paar Kurzgeschichten getestet. Diese wurden dann später mit einer Rahmenhandlung versehen und als letzter Band der originalen Serie veröffentlicht. Schon kurz darauf folgte mit „Der Hai, der zweimal starb“ die erste albenlange Geschichte. Diese zeigt schon sehr deutlich, wie es in den folgenden Geschichten abgehen wird, beginnt sie doch gleich mit einem Verkehrsunfall und drei Toten im ersten Panel. Diese Gewalt war in den belgischen Comics bis dahin nicht nur unbekannt, sondern sogar verpönt. Der neue Stil zog aber durchaus und die Verkäufe stiegen wieder. Im weiteren Verlauf geht es um einen angeblichen Goldschatz in einem gesunkenen U-Boot und einen untergetauchten Alt-Nazi.

Das Team der Kaimane entsteht

Bereits im zweiten Band Kommando Kaiman darf sich der Held ein Team zusammenstellen um eine im südamerikanischen Dschungel gelegenen geheime Operationsbasis einer kriminellen Organisation zu zerstören. Auch hier zeigt sich die actionorientierte Ausrichtung: Die Teammitglieder entsprechen nicht den Anforderungen der verantwortlichen Beamten (und sicher auch nicht denen der Jugendschützer) denn Bruno wählt sie aufgrund der Fähigkeiten aus. Und so treffen im Laufe der Zeit Kleinkriminelle, Scharfschützen, Artist*innen und Leute mit Alkoholproblemen ein und müssen sich zusammenraufen. Ihnen allen gemeinsam ist jedoch eine militärische Vergangenheit und so starten sie trotz aller Schwierigkeiten in das Abenteuer.

Trotz der Zerstörung der Basis konnten die Verantwortlichen fliehen und die Augen ohne Gesicht stellen gleich die nächste Herausforderung dar. Das Team soll eigentlich nur einen fast schon routineartigen Überprüfungsauftrag durchführen doch nach und nach werden Teammitglieder von einer unbekannten Macht kontrolliert. Die Gegner sind dabei nicht zimperlich und so droht die totale Vernichtung. Der Plot findet seine Fortsetzung und den Abschluss in Die erstarrte Stadt. In den beiden Bänden werden geschickt technische Errungenschaften genutzt, um das Team herauszufordern. Eine Ähnlichkeit mit den Plots von James Bond ist nicht von der Hand zu weisen, hier agiert allerdings im Gegensatz zum Geheimagenten ihrer Majestät ein Team und sexuelle Aspekte stehen nicht im Vordergrund. Die Serie bleibt aber trotz allem realistisch und driftet nicht in Richtung Science-Fiction.

Der Kampf mit der Mafia

Der folgende Zweiteiler bringt einen neuen Gegner ins Spiel. Bisher ging es quasi um Superschurken. Sie hatten noch Emotionen und waren irgendwie involviert. Die Mafia hat solche Skrupel nicht. Hier geht es um das Geschäft und eine Leiche mehr oder weniger spielt keine Rolle. Vergleichbar mit der Entwicklung des Westerngenres hin zum Italowestern brutalisiert sich hier das Agentengenre. Die Nacht der Schakale beginnt damit, dass der Vater von Gaucho Morales, einem der Kaimane, erpresst wird. Ganz Sacramento scheint korrupt und in der Hand der Gangster, doch wenige Aufrechte leisten der Schreckensherrschaft Widerstand: ein Geistlicher und ein Reporter.

Schließlich greift das Kommando Kaiman ein und der Höllentanz in Sacramento beginnt. Harte Schnitte, das gerasterte Layout löst sich fast vollkommen auf und die Leser*innen werden teilweise gezwungen, sich in dem Chaos zunächst einmal zu orientieren! Sicherlich ein Höhepunkt der graphischen Meisterschaft von William Vance! Das traditionell konservative Tintin-Magazin hatte sich sehr verändert, denn Comanche von Greg und Hermann verwandelte gleichzeitig das traditionelle Westernambiente in eine Gewaltorgie. Die Stories passten damit zu dem gesellschaftlichen Umbruch, der die althergebrachten Traditionen hinwegfegte und unter den Talaren lüftete.

Das Team verliert

Die Kaimane im Reisfeld beenden eine weitere Tradition: Held*innen einer Serie sterben nicht so schnell. Das Team soll in Thailand eine verschollene Waffe aufspüren. Während des Zweiten Weltkrieges war von den Japanern angeblich eine Rakete entwickelt worden, die die ganze Welt vernichten könnte. Wieder darf Vance eine grüne Hölle zeichnen doch dieses Mal zahlt das Kommando einen hohen Preis.

Die dezimierte Spezialeinheit darf sich einer Bewährungsprobe unterziehen und wird dafür mit dem Nomaden verstärkt. Der Einsatz richtet sich gegen Menschenschmuggler doch dem Team droht die Enttarnung und Improvisation ist gefragt. Der Sturm über den Aleuten stellt den Leser*innen deutlich die Frage, ob das Team noch das Ruder herumreißen können wird. Eine pessimistische Grundstimmung wird etabliert und das Grundvertrauen in das Überleben der Held*innen, das bisher die Basis jeder Geschichte war, verschwindet.

Ihren Höhepunkt findet diese Entwicklung in Alles oder Nichts für Alak 6. Wieder beginnt die Geschichte blutig mit einem Anschlag. Nach kurzer Zeit wird deutlich, dass eine fremde Macht versucht, eine Formel für einen Raketentreibstoff zu stehlen, wenigstens aber zu vernichten. Die verunsicherten Kaimane müssen als Band verkleidet in Mogadischu versuchen, den Fall zu lösen. Doch die Gegner scheinen übermächtig.

Der Übergang

Natürlich stellt sich in jeder Organisation nach so hohen Verlusten die Frage nach der Qualität des Chefs. Ist er ein Sicherheitsrisiko? Benötigt er vielleicht sogar mehr als psychologische Betreuung? Gaucho Morales, der trotz aller Fehler immer loyal Bruno gegenüber gewesen war, versucht auch jetzt alles zu geben und zu beweisen, dass Bruno keine Schuld trifft und er weiterhin den Anforderungen gewachsen ist. Es geht um das Dossier Brazil. Eigentlich hatte es danach weitergehen sollen. Aufgrund von Arbeitsüberlastungen kam es leider nicht mehr dazu.

Die Rückkehr des Bruno Brazil enthält drei weitere Kurzgeschichten mit einer Rahmenhandlung. Carlsen hatte diese damals nicht mehr veröffentlicht und die Lücke war es 3 Jahre später durch eine Ausgabe bei Stripspielgel geschlossen worden. Die Gesamtausgabe bei Egmont hatte diese wie auch die unvollendete Geschichte um die Rote Kette bereits integriert. Letztere war auch separat als auf 666 Exemplare limitiertes ZACK-Sonderheft 2 erschienen. Beim All Verlag sind die noch fehlenden beiden Bände angekündigt.

Cover Zack Sonderheft 2 Bruno Brazil

Der Neustart

Nach über 30 Jahren Pause war es dann endlich soweit: Laurent-Frédéric Bollée und der Lady S.-Zeichner Philippe Aymond starteten die neuen Abenteuer von Bruno Brazil und schließen mit dem Zweiteiler Black Program 1 und 2 direkt an die damaligen Geschichten an. Die Geschichte startet im September 1976 und Bruno ist tatsächlich in psychologischer Behandlung. Die Grundstimmung der Serie wird übernommen und die neue Geschichte startet sofort mit einem Anschlag auf ein Privatgelände. Dabei wird Madison Ottoman getötet, seines Zeichens Kopf der geheimen Sendeanlage im Dschungel, die damals in Band zwei zur Gründung der Kaimane geführt hatte.

Als auch noch seine damalige Komplizin Rebelle aus einem Hochsicherheitsgefängnis befreit wird, steht die Frage nach einer Reaktivierung von Bruno Brazil im Raum. Er macht sich auf die Suche nach den ehemaligen Mitgliedern, kann das Team tatsächlich auch reaktivieren und es geht erneut in den Dschungel im dem eine zweite Anlage vermutet wird. Alles steht in Verbindung mit dem geheimen Black Program. Mehr Science-Fiction-Anteile als früher aber eine gekonnte Fortsetzung die mit einem Cliffhanger endet.

Der zweite Teil von Black Program enthüllt ein geheimes Programm der NASA. Die Apollo Missionen hatten nur offiziell aufgehört, eine weitere erfolgreiche Mission zum Mars war im Geheimen durchgeführt worden. Zwischen dem letzten der Astronauten und altbekannten Gegner*innen der Kaimane scheint es eine Verbindung zu geben und eine Spur führt in den südamerikanischen Dschungel und der Anlage von Ottoman. In einer zweiten Storyline müssen Bruno, Whip Rafale, Gaucho Morales und Nomade nicht nur mit ihren eigenen Dämonen fertig werden, sondern auch wieder zusammenfinden.

Cover Bruno Brazil neu 3

Eisiger Terror im Eskimo Point spielt im tief verschneiten Kanada: In einem Fischcontainer aus Eskimo Point wird eine Leiche gefunden die kurz darauf aus dem Leichenschauhaus gestohlen wird. Vor Ort ermitteln Bruno und Nomade und decken verrückte wissenschaftliche Experimente auf. Aymond kann dabei eigen, dass er Eiswüsten genauso gut zeichnen kann wie den Dschungel.

Ein Grafischer Höhepunkt der Siebziger Jahre

Die Zeichnungen von William Vance stehen in ihrer innovativen Strahlkraft den neuen Erzählweisen von Greg nichts nach. Das klassische Seiten-Layout mit drei oder vier Streifen wird förmlich von den Explosionen, Zusammenstößen, ja fast allen Ereignissen weggesprengt. Bilder gehen ineinander über, verschränken und überlagern sich und nehmen die ganze Seite als Leinwand wahr. Die Erneuerung des verstaubten Magazins soll nicht nur inhaltlich passieren, sondern ihren Ausdruck auch in einer neuen Bildsprache finden.

Detail Bruno Brazil Band 6

Im Übrigen sind die Zeichnungen von Vance durch die schwarzen Umrisslinien und Akzente geprägt. Er beherrscht das Spiel mit den Schatten und ist damit im Einklang mit dem aktuellen Kino. Nicht die Schönheit steht im Vordergrund, sondern der Realismus und die Gewalttätigkeit der Gesellschaft. Sicherlich haben dafür die schwarz-weißen Zeitungsstrips Pate gestanden aber die Kolorierung macht die Geschichte moderner und auch heute noch zu einem (wieder-)lesbaren Klassiker.

Man darf nicht vergessen, dass die Geschichten ihre 50 Jahre auf dem Buckel haben. Sicherlich hat sich das Dekors geändert, auch die Technik ist eine andere und mit moderner Kommunikation würden die Plots heute etwas anders funktionieren. Grundsätzlich passen aber sowohl Zeichenstil als auch die Geschichten noch und treiben die Leser*innen erbarmungslos vor sich her, wenn ein Team erst mühsam gegen Widerstände aufgebaut und dann säuberlich wieder dezimiert wird. Mehr Spannung – aufrechterhalten über mehrere Bände einer Serie, geht nicht.

Detail Bruno Brazil Band 7

Der Neustart passt sich gut ein und verspricht einiges. Die Figuren sind dem neuen Team mittlerweile vertraut, strahlen einen gewissen „alten“ Charme aus, haben sich aber etwas modernisiert und wirken frisch. Die Zeichnungen kommen in den Dschungelmomenten an die Originale von Vance heran, bei den Themen „Körper im Raum“ und „Gesicht“ muss Aymond allerdings noch an sich arbeiten.

Die aktuelle Gesamtausgabe

In Deutschland hat die Serie eine bewegte Reise durch fast alle größeren Verlage mit frankobelgischem Schwerpunkt hinter sich. Den Anfang machte bereits 1969 MV Comix, 1972 kam dann das Koralle-ZACK. Bastei verlegte sie ersten drei Bände am Kiosk, Carlsen schaffte 10 als Album. Stripspiegel addierte den 11. Band und das „neue“ ZACK brachte in seiner Reihe der limitierten Sonderhefte die rote Kette auf den Markt. Egmont EHAPA hätte mit der mittlerweile vergriffenen Gesamtausgabe in drei Bänden fast den Kreis geschlossen.

Bruno Brazil - neue Abenteuer 2 page 26

Ansgar Lüttgenau hat sich allerdings entschieden, den Versuch mit Einzelbänden im Hardcover zu wagen. Alle bisherigen Versuche hatten ihre Probleme, oft genug wurde sogar der Inhalt verfälscht, wenn etwa der Nazi in Band 1 zu einem Mafioso wurde oder der Tod von Big Boy Lafayette im ZACK zu einer Verletzung umgeschrieben. Jetzt erscheinen die Bände in neuer originalgetreuer Übersetzung und auch die Titel entsprechen jetzt den französischen Originalen. Jedes Buch hat zudem einen redaktionellen Teil, viele zusätzliche Illustrationen und eine komplette Veröffentlichungshistorie. Für Sammler*innen sind auch limitierte Vorzugsausgaben mit Ex Libri erhältlich! Die noch fehlenden beiden Bände werden vermutlich noch im Laufe dieses Jahres erscheinen.

Die Folgeserie Bruno Brazil – Die neuen Abenteuer von LF Bollée und Philippe Aymond erscheint auf Deutsch ebenfalls im All Verlag. Sie passen sich an das Erscheinungsbild an: Das Rückenbild ist etwas anders und der redaktionelle Teil fehlt wie bei aktuellen Bänden üblich. Dafür ist die ExLibris der VZA aber auch signiert.

Die Titel

Bruno  Brazil

 Deutscher TitelHistorische AusgabenAktuelle Ausgabe
1Der Hai, der zweimal starbKoralle, Bastei, Carlsen, Egmont, GCTAll Verlag
2Kommando KaimanKoralle, Bastei, Carlsen, EgmontAll Verlag
3Augen ohne Gesicht (Die teuflischen Augen)Koralle, Bastei, Carlsen, EgmontAll Verlag
4Die erstarrte Stadt (Die versteinerte Stadt)Koralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
5Die Nacht der SchakaleKoralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
6Höllentanz in SacramentoKoralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
7Kaimane im Reisfeld (Akashitos Vermächtnis)Koralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
8Sturm über den Aleuten (Bewährung für das Kommando Kaiman)Carlsen, EgmontAll Verlag
9Alles oder Nichts für Alak 6 (Die Myxin-Formel)Koralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
10Dossier BrazilKoralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
11Die Rückkehr des Bruno BrazilMV Comix, Koralle, Stripspiegel, EgmontAll Verlag
00Die rote KetteZACK, EgmontAll Verlag (in Bd. 11)

Bruno Brazil – Die neuen Abenteuer

 Deutscher TitelAktuelle Ausgabe
1Black Program 1All Verlag
2Black Program 2All Verlag
3Eisiger Terror in Eskimo PointAll Verlag

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombrd S. A.) by Greg, Vance, Koralle Verlag, Carlsen-Verlag, Stripspiegel Verlag, 2018-2023 All Verlag, Éditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2019/2020/2022 by Aymond, Bollée

Durieux – Spirou und Fantasio Spezial 32

Pacific Palace

Story: Christian Durieux
Zeichnungen: Christian Durieux

Originaltitel: Spirou et Fantasio One-Shot: Pacific Palace

Carlsen Verlag
Softcover | 80 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN: 978-03-551-78044-7

Cover Spirou und Fantasio Spezial 32 Pacific Palace

Bei den meisten klassischen Serien aus dem frankobelgischen Raum sind die Serienheld*innen nicht mehr an die Originalkünstler gebunden. Spirou war dabei in gewisser Weise ein Vorreiter, denn als Titelheld des gleichnamigen Magazins war er von Beginn an Eigentum des Verlages und wurde an unterschiedliche Künstler vergeben. Vor einigen Jahren ging man sogar noch einen Schritt weiter und fragte bei unterschiedlichen Teams Einzelbände an. Diese sollten einen eigenständigen Blick auf die Figuren werfen dürfen und so der Serie, die ihren Reiz zu verlieren drohte, neuen Atem einhauchen! In Deutschland erscheinen die Bände in der Reihe Spirou und Fantasio Spezial.

Zurück zu den Anfängen

Christian Durieux geht in seinem Band in gewisser Weise zurück zu den Anfängen der Serie. Spirou arbeitet als Hotelpage, wenn auch nicht mehr im zerstörten Moustique, so doch in einem ehrwürdigen Luxushotel namens Pacific Palace. Er hat es geschafft, seinen notorisch klammen Freund Fantasio ebenfalls als Page unterzubringen. Die Story beginnt damit, dass das Hotel bis auf wenige Bedienstete geräumt und von der Öffentlichkeit abgeschottet worden ist. Es steht ein auf wenige Tage begrenzter Besuch eines geflohenen osteuropäischen Diktators samt Familie bevor.

Spirou und Fantasio Spezial 32 page 3

Dieser Diktator war ein der französischen Regierung wohlgesonnener Verbündeter gewesen und jetzt ist die Frage zu klären, wie Frankreich sich wohl in Zukunft verhalten wird, um weder andere Verbündete zu verschrecken noch die neue Regierung zu verärgern.

Die Story, die Durieux um diese politischen Herausforderungen herum strickt, ist vielschichtig: Einerseits erfährt Spirou nach und nach einiges, auch persönliches, über seinen Vorgesetzten, der als Flüchtling sein eigenes Päckchen mit sich herumschleppt. Es entwickelt sich aber auch so etwas wie eine Romanze zwischen dem schüchternen Pagen und einer frechen jungen Frau, die durch slapstickhafte Eifersüchteleien seitens Fantasios aufgelockert wird.

Märchenhafte Zeichnungen

Schon das Cover deutet an, dass in diesem extradicken Band Action keine große Rolle spielen wird. Es geht um die leisen Töne, die Visualisierung von Stimmungen und die Reduktion von Hintergrund und Personen auf das Wesentliche. Dementsprechend sind die Gesichter auch eher Formen, haben dabei aber mehr Ausdruck als so manche realistische Darstellung!

Spirou und Fantasio Spezial 32 page 6

Die Zeichnungen sind in einem erdigen Grundton und wirken dadurch fast etwas nostalgisch. Trotz der Gedecktheit ermöglichen sie aber einerseits die Darstellung der Eskapaden des leicht trotteligen Fantasios, andererseits aber auch die zarte Annäherung der jungen Liebenden mit den weißen Highlights der Augen! Das ist auch mein Tipp für das Hineinschnuppern! Der Seitenaufbau ist im Übrigen mit meistens drei oder vier Panel-Reihen sehr klassisch und trägt damit zu der ruhigen Struktur bei.

Ein Kleinod!

Mit Pacific Palace hat Spirou und Fantasio Spezial ein weiteres Highlight hervorgebracht! Der 1965 in Belgien geborene Christian Durieux hat schon viele Comics geschrieben oder gezeichnet und dabei auch mit Stars wie Dufaux oder Gibrat zusammengearbeitet. In Deutschland war ihm bisher größerer Erfolg noch nicht vergönnt, es liegt außer diesem Werk nur ein von der EU veröffentlichter Sachcomic vor. Vielleicht ändert sich das ja jetzt.

Pacific Palace ist jedenfalls ein Kleinod in dem eine politisch brisante Story geschickt mit persönlichen Geschichten verknüpft wird. Die aufgeworfenen Fragen der Moral sind auf allen Ebenen zu beantworten und erlauben keine einfachen schwarz-weiß Szenarien! Dementsprechend zurückhaltend sind auch die Bilder und ihre Farbgebung. Hier schreit niemand die absolute Wahrheit heraus, sondern sucht nach möglichen Antworten. Die Zeichnungen ziehen einen bereits nach wenigen Seiten in die Story hinein was auch an der gewählten Perspektive liegt, denn oft genug steht der/die Leser*in hinter einer fragenden Person und ist damit Teil der Handlung.

Für alle Spirou-Fans ein Leckerbissen! Niemand sollte sich jedoch von dem Reihentitel abschrecken lassen: Es ist kein Vorwissen erforderlich und die Thematik könnte auch mit anderen Personen funktionieren. Der Band ist sicherlich einen Versuch wert!

Logo Jubiläum Spirou und Fantasio 2016
Motiv zur Serie ©Dupuis/Vehlmann, Yoann, 2013

Dazu passen die leicht jazzigen Klänge von Amy Winehouse‘ „Frank“ und ein typischer Hotelcocktail: Tequila (oder Virgin) Sunrise.

© der Abbildungen Dupuis/Durieux, 2021

Asterix 39 – Asterix und der Greif

Ankündigung Asterix 39
Egmont Ehapa Media GmbH – © Asterix® – Obelix® – Idefix ® / 2021 LES EDITIONS ALBERT RENE

Seit heute ist der Titel des neuen Asterix-Abenteuers, das am 21. Oktober 2021 bei Egmont Ehapa Medien GmbH erscheinen wird, bekannt: Asterix und der Greifhier geht es zur Besprechung

Mit seiner fünften Gemeinschaftsarbeit setzt das Autorenduo Jean-Yves Ferri und Didier Conrad das Werk von René Goscinny und Albert Uderzo fort, die das Asterix-Universum vor über 60 Jahren erschufen. Wie es die Tradition verlangt, gehen die Gallier im neuen Album erneut auf Reisen. Während Asterix und Obelix eine Partie Gallier-Schach spielen, schreckt der Druide Miraculix, der wohl gerade eingenickt war, plötzlich hoch und verkündet, dass ein alter Freund dringend seine Hilfe benötigt. Doch wer ist dieser Freund und weshalb benötigt er Hilfe? Und wohin führt uns die Reise und worum geht es?

Was ist ein Greif?

Szenerist Jean-Yves Ferri verrät uns etwas mehr darüber: „Wir haben ein mythologisches Tierwesen in den Mittelpunkt des Abenteuers gestellt. Dabei fiel meine Wahl auf den Greif: Halb Adler, halb Löwe und mit den Ohren eines Pferdes – ein durch und durch rätselhaftes Geschöpf!“

Ein Greif ist im Übrigen ein sehr altes Fabelwesen und schon vor rund 3500 Jahren im heutigen Iran und in Ägypten abgebildet. (Zumindest sind das die ältesten Abbildungen, von denen wir heute wissen.) Er folgt in den Asterix-Bänden einer längeren Tradition von Zentauren über Drachen, Elfen bis hin zu Einhörnern.

Cover Asterix 39
Egmont Ehapa Media GmbH – © Asterix® – Obelix® – Idefix ® / 2021 LES EDITIONS ALBERT RENE

Der letzte Band mit direktem Einfluss von Albert Uderzo

Parallel zur Titel-Ankündigung des neuen Albums jährt sich der Todestag das Asterix-Schöpfers Albert Uderzo. Am 24. März 2020 verstarb der Grand Seigneur. Jean-Yves und Didier erklären dazu: „Albert hat darauf vertraut, dass wir die Figuren, die er gemeinsam mit René Goscinny geschaffen hat, und das, wofür sie stehen, respektieren und in neuen Abenteuern fortführen. Wir sind sehr betroffen, dass er nicht mehr bei uns ist. Mit dem neuen Album, das hoffentlich viele Leser begeistern wird, setzen wir die Mission, die er uns anvertraut hat, fort.“

Zum allerletzten Mal hat Albert Uderzo seinen Einfluss und seinen genialen Humor in ein Asterix-Abenteuer eingebracht.

Comix-online wird auch weiter berichten. Hier geht es zu der Ankündigung.

Abbildungen © Asterix® – Obelix® – Idefix ® /2021 LES EDITIONS ALBERT RENE

Aymond/Bollée – Bruno Brazil – Die neuen Abenteuer 2

Bruno Brazil – Black Program Teil 2

Story: Lauren-Frédéric Bollée 
Zeichnungen: Philippe Aymond

Basierend auf den Charakteren von Greg und Vance

Originaltitel: Les Nouvelles Aventures de Bruno Brazil – Tome 2 Black Program

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-96804-028-8

Aymond Bollée Bruno Brazil neuen Abenteuer 2 Cover

In Bruno Brazil Band 9 war das Kommando Kaiman, eine Truppe von Geheimagent*innen unter Führung von Bruno Brazil, entscheidend geschlagen worden. Drei Agenten waren im Laufe der Einsätze gestorben, zwei weitere schwer verletzt und ihr Chef bedurfte der psychologischen Betreuung. Obwohl es schon in den siebziger Jahren Ideen gab, die Geschichte fortzuentwickeln, folgten nur noch ein paar Kurzgeschichten. 2019 war es dann aber endlich soweit:  Laurent-Frédéric Bollée schrieb ein zweiteiliges Szenario zu den Neuen Abenteuern und Philippe Aymond setzte das ganze grafisch um: Black Program war geboren!

Zurück zu den Wurzeln

Bereits in Teil 1 war es Brazil gelungen, seine Dämonen in Schach zu halten und die Reste des Teams wieder zusammen zu fügen. Altbekannte Gegner*innen waren plötzlich zu Opfern geworden und immer wieder tauchte ein Name auf: Black Program. Nun zeigt es sich, dass die NASA nach dem Ende der bemannten Raumfahrt zum Mond keineswegs aufgehört hatte, sondern eine geheime Apollo 18 Mission zum Mars durchgeführt worden war. Zwar hatte es Probleme gegeben, beide Astronauten hatten aber zur Erde zurückkehren können.

Black Program 2 page 23

Es wird klar, dass Ottoman und Rebelle nicht nur eine Basis im südamerikanischen Dschungel gebaut hatten und die zweite wieder in Benutzung zu sein scheint. Die dahinterstehende Organisation steht in Verbindung mit den anschlägen und auch mit dem überlebenden Astronauten. Bruno und Gaucho machen sich auf den Weg, diese zu suchen, und werden dabei von Nomade und Whip aus dem Hintergrund unterstützt. Dazu scheint es noch ein Geheimnis zwischen Bruno und Rebelle zu geben.

Die Story von Laurent-Frédéric Bollée ist sicherlich etwas anders gelagert als die damaligen Geschichten von Greg: Neben den weiterhin vorkommenden Agententhriller-Aspekten, den Actioneinlagen und der Teamchemie, bei denen der Originalton sehr passend weitergeführt wird, tauchen auch Science-Fiction-Elemente auf. Diese passen technologisch vielleicht nicht ganz zu den Gegebenheiten Ende der Siebziger Jahre, integrieren sich in das Storykonzept aber ganz gut und machen neugierig auf weitere Folgen. Das neue Kreativteam hat definitiv den Mumm, den Klassiker zwar ehrfürchtig fortzusetzen, dabei aber gleichzeitig auch kräftig zu erneuern!

Aymond Bollée Bruno Brazil neuen Abenteuer 2page 24

Brillante Hintergründe und viel Action

Während man die Story ohne größere Verrenkungen mit dem Original verbinden kann fällt das bei den Zeichnungen etwas schwerer! Natürlich hat Philippe Aymond einen eigenen Stil (und ich glaube auch nicht, dass Vance‘ Strich einfach zu kopieren wäre). Die Figuren haben auch einen hohen Wiedererkennungsfaktor, es fühlt sich aber trotzdem ein wenig so an als ob die Schauspieler*innen in der Staffelpause ausgewechselt worden wären. Dabei macht Aymond seine Sache gut; die Dschungelszenen sind erstklassig und auch die Darstellung des Weltraums, der technischen Labore, überhaupt aller Umgebungen gelingen ihm ausgesprochen gut.

Die Figuren wirken dagegen manchmal etwas unbeholfen was sich meines Erachtens nach auf eine einzige Schwachstelle zurückführen lässt: Die Mundpartie! Die Lippen sind zu Botox-lastig und die ewig-gleiche weiße Zahnreihe wirkt irritierend.

 Black Program 2 page 29

Das ist aber nur ein Schönheitsfehler! Actionszenen wechseln sich mit Meetings oder sogar Familienbildern ab und die eine oder andere Reminiszenz an andere Serien hat auch den Weg in das Album geschafft.

Fazit

Die Serie gehört sicherlich zu DEN Klassikern des europäischen Comics. Im Gegensatz zu vielen Anderen hatte sie allerdings nur eine relativ kurze Laufzeit und so ist es zu begrüßen, dass auch Bruno Brazil nun ein zweites Leben erlaubt worden ist. Story-technisch ist der Spagat zwischen reiner Nachahmung und moderner Weiterentwicklung gelungen. Zeichnerisch befindet sich das Team auf sehr gutem Weg dahin. Es bleibt also zu hoffen, dass weitere Abenteuer folgen werden!

Bruno Brazil - neue Abenteuer 2 page 26

Dankenswerter Weise bringt der All-Verlag aktuell nicht nur Bruno Brazil – die Neuen Abenteuer heraus, sondern legt auch die alten erneut auf. Im Buchregal passen also beide Reihen perfekt zueinander! Hardcover, Überformat, gutes Papier und die Möglichkeit, eine limitierte Vorzugsausgabe mit Schutzumschlag und signiertem ExLibris zu erwerben, sind ein Lob wert!

Dazu könnte sicherlich ein gut gekühltes Westcoast-IPA schmecken und Cock Sparrer, die in den letzten 5 Jahrzehnten jeweils mindestens einen Tonträger veröffentlicht haben, schlagen dazu die musikalische Brücke aus den Siebzigern!

Bruno Brazil - neue Abenteuer 2 ExLibris
ExLibris der limitierten VZA

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2020 by Aymond, Bollée

© der deutschen Ausgabe All-Verlag Wipperfürth, 2021

Vance/Albert – Bruno Brazil 9

Alles oder nichts für Alak 6

Story: Louis Albert (Greg) 
Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Quitte ou double pour Alak 6

All Verlag

Hardcover | 68 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-96804-026-4

Bruno Brazil 9 - Cover

Bruno Brazil war eine Agentenserie des neuen Typs in den Siebziger Jahren. Es ging nicht darum, einen strahlenden Helden zu zeigen, der sich mehr mit dem Anbaggern von Frauen beschäftigt als mit dem eigentlichen Auftrag. Dementsprechend waren auch die Geschichten eher blutig und die Auftraggeber kaltblütig.

Dance Hall Crusher

Der Geheimdienst hat sich für den Schutz der geheimen Myxin-Formel etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Nur zwei Menschen kennen sie und zusätzlich ist sie in einem geschützten Rechenzentrum gespeichert. Als erst einer der Geheimnisträger ermordet wird und dann eine Bombe die gespeicherten Daten vernichtet wird das Kommando Kaiman benachrichtigt. Sie kommen allerdings zu spät um den Tod der zweiten Person zu verhindern.

Bruno Brazil 9 - page 24

Es stellt sich heraus, dass es einen Plan B gibt: Einem ziemlich erfolglosen Agenten war das Geheimnis unter Hypnose „eingepflanzt“ worden. Nun beginnt ein tödliches Spiel für die Kaimane, die sich als Musikkapelle verkleidet nach Mogadischu begeben, eben Alles oder Nichts für Alak 6. Greg hat ein extrem spannendes Szenario für die Agententruppe geschrieben für das eigentlich auch eine Fortsetzung vorgesehen war. Tatsächlich folgten aber nur noch ein paar Kurzgeschichten bevor ein neues Team vor kurzem mit den neuen Abenteuern den Faden wieder aufgenommen hatte.

Kongeniale Zeichnungen

William Vance ist hier auf der Höhe seiner Zeichenkunst. Ausdrucksstarke Personen in einem modernen 70-er Jahre Ambiente und Panels, die obwohl in einem traditionellen Raster angeordnet, immer wieder Überraschungen enthalten und erstaunlich vielseitig daherkommen. Vance arbeitet  vor allem mit Schraffuren und Linien, die Prägung durch schwarz-weiße Zeitungsstrips ist nicht zu verleugnen.

Bruno Brazil 9 - page 33

Die neuen, von Greg in Tintin lancierten Serien Bruno Brazil, Comanche oder Andy Morgan haben die frankobelgische Comiclandschaft komplett durchgerüttelt und sind heute noch stilprägend! Und so erscheint diese Geschichte nach Auftritten im Koralle-ZACK, bei Carlsen und Egmont EHAPA nun verdientermaßen in einem eigenständigen Hardcover, erstmals im Übrigen mit einem deutschen Titel, der dem Original entspricht.

Die Empfehlung

Bruno Brazil dürfte in keinem Comicregal fehlen und wer die Serie nicht kennt sollte definitiv einen Blick riskieren. Nicht nur, dass sie zeichnerisch und storytechnisch neue Maßstäbe gesetzt hat, sie hat auch heute noch nichts von ihrer Lesbarkeit eingebüßt. Mehr zu der Serie über den smarten Bruno und seine Kaimane in Kürze in einem Serienkompass. Auch in diesem Band gibt es einen Beitrag von Bernd Weckwert über „Brazils Väter“!

Bruno Brazil 9 - Ex Libris der VZA
Das Ex Libris der limitierten VZA

Natürlich gibt es auch von diesem Band eine limitierte Vorzugsausgabe mit exklusivem ExLibris! Für alle Krimifans, Liebhaber*innen von Agententhrillern, Genießer*innen guter Stories (ohne Happy End) und natürlich auch für die Generation ZACK ein echter Tipp!

Dazu passen The Ruts und ein Gentleman Jack’s.

© der Abbildungen Èditions du Lombard (Dargaud-Lombrd S. A.) by Greg, Vance, 2021 All Verlag

Morris – Lucky Luke 100

Die Ursprünge (Western von gestern)

Text: Morris

Zeichnungen: Morris

Originaltitel: Arizona & La mine d´or de Dick Digger

Egmont Ehapa Media

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 6,90 € (als Hardcover 14,00 €)
ISBN: 978-37704-0122-2 (Hardcover)

Cover Lucky Luke 100
(c) Lucky Comics 2021

Gleich zwei neue Abenteuer des Mannes, der schneller zieht als sein Schatten von Morris? Kann das sein? Nun ja, natürlich erscheinen die beiden ersten Geschichten von Lucky Luke nicht erstmals auf Deutsch, sie waren aber bisher noch nicht Bestandteil der Reihe, die genau passend zum 75. Geburtstag der Western-Legende ihren 100. Band präsentiert! Mehr zum Jubiläum gibt es hier.

Die allererste Lucky Luke Veröffentlichung

1946 schrieb und zeichnete der gerade 23-jährige Maurice De Bevere die Geschichte Arizona 1880 und präsentierte erstmals einen Helden, der zur Legende werden sollte. Schon damals war Lucky Luke mit seinem typischen gelben Hemd, einem roten Halstuch und weißem Cowboyhut bekleidet. Der Look war trotzdem noch ein wenig anders was Dank des neuen Titelbildes des aktuellen Zeichners Achdé gut zu erkennen ist.

Back-Illustration Lucky Luke 100
(c) Lucky Comics 2021

Die Geschichte war Bestandteil des legendären Spirou-Almanachs 1947 und begründete den Ruhm des unter dem Pseudonym Morris arbeitenden Künstlers. Die Geschichte ist noch sehr Slapstick-lastig und beschreibt die Auseinandersetzung des Cowboys mit ein paar Gesetzlosen. Lucky Luke steht dabei auf der Seite des Gesetzes und bereits das erste Abenteuer endet damit, dass der Held auf seinem Pferd in den Sonnenuntergang reitet.

Weiter geht‘s

Auch die Goldmine von Dick Digger aus dem Jahr 1947 ist eher actionlastig und beinhaltet die eine oder andere Prügelei. Lucky Luke wird dabei keineswegs verschont: er wird von Steinen begraben, gefesselt und fast ertränkt, würde also in einer der früheren Zeichentrickshows mit Bugs Bunny oder Tom & Jerry kaum auffallen. Sein Körper ist weniger langgestreckt, der Kopf einfacher gestaltet und viele Details werden erst im Laufe der weiteren Jahre dazukommen.

Genau die Unfertigkeit macht aber den Reiz der ursprünglich als Teil der Lucky Luke Classics Band 1 und 3 veröffentlichten Stories aus. Viele wichtige Elemente sind bereits enthalten, die Geschichten haben sich dagegen glücklicherweise weiterentwickelt. Einen ersten Höhepunkt erlebten sie in der Phase als Rene Goscinny die Szenarien verfasste und das aktuelle Fackeln im Baumwollfeld von Jul und Achdé ist meiner Meinung nach eines der besten überhaupt.

Das Jubiläumsjahr

Morris hätte sich sicher nicht einmal gewagt zu träumen, dass sein Cowboy nach 75 Jahren immer noch reiten würde. Es gibt wenige Glücksfälle dieser Art und es gehört Mut und Geschick dazu, zu erkennen was nötig ist. Ein ganz wichtiger Schritt war sicherlich die Hinzunahme von Szenaristen, denn die Zeichnungen allein hätten den Erfolg nicht begründen können. So aber können wir in diesem Jahr nicht nur zwei alte Klassiker erneut würdigen (der Verlag spendiert dazu für die erste Auflage eine Goldfolie für die Titelzeile).

Logo 75 Jahre Lucky Luke
(c) Lucky Comics 2021

Es gibt auch eine neue Gesamtausgabe, eine weitere Hommage von Matthieu Bonhomme und nach Mawil bereits die zweite deutsche Interpretation des Helden. Ich bin sehr gespannt wie die manchmal doch sehr konservative Fangemeinde Ralf König feiern wird.

Zur Nummer 100 passen auf jeden Fall ein Getränk auf Agavenbasis und Willow Osborne mit ihrem Banjo, etwa Foggy Mountain Breakdown.

© der Abbildungen Lucky Comics 2021

error: Content is protected !!