Cauvin/Salvérius, Lambil – Die Blauen Boys GA 2

Gesamtausgabe No 2

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Louis Salvérius, Willy Lambil

Originaltitel: Les Tuniques Bleues 9, 10 und 4

Salleck Publications

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 29,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-621-8

Cover Die Blauen Boys Gesamtausgabe 2

Meine Oma hat bei scheinbaren Missgeschicken immer gesagt, dass man nie wisse, wofür es gut sei. So auch hier! Morris war mit der Situation bei Dupuis nicht mehr zufrieden; der geplante Lucky-Luke-Trickfilm gefiel ihm nicht, die Produktion seiner Comics in Frankreich als Softcover nicht und die Bezahlung schon mal gar nicht und so zog er mit seinem lonesome Cowboy von dannen. Ohne diese Tatsache wäre der Verleger nicht auf die Suche nach einer neuen humoristischen Western-Serie gegangen und Die Blauen Boys wären vielleicht niemals realisiert worden!

„Spaß“ bei der Armee

Im Laufe der Zeit reduziert sich die Serie auf nur zwei Hauptfiguren, Sergeant Cornelius Chesterfield und Korporal Blutch. Zu Beginn waren aber auch noch die Soldaten Trips und Bryan sowie der indianische Späher Silberfeder fast immer präsent. Cauvin, der den Wettbewerb der Szenaristen gewonnen hatte, legte die Geschichte um Mitglieder der Nordstaatenarmee an. Zunächst ging es hauptsächlich um Auseinandersetzungen mit den um das Fort Bow herum beheimateten Stämmen der First Nations, Mexikanern und Siedlern. Schon früh entwickelt sich der running gag, dass Blutch desertieren will und Chesterfield ihn daran hindern bzw. wieder einfangen muss.

Die Blauen Boys GA 2 page 26

Ein weiterer Bestandteil ist das oftmalige (scheinbare) Scheitern der Missionen, die zu mindestens nicht so ablaufen, wie die Vorgesetzten sich das erhofft haben. Dieser Ansatz taugte zunächst durchaus, um sich von Lucky Luke genügend abgrenzen zu können. Den Anfang machten dabei Kurzgeschichten und Gags die später durch halblange oder volle Abenteuer ersetzt wurden.

Dieser zweite Teil der Gesamtausgabe versammelt die Bände 9, 10 und 4 der Reihe und damit zusammen mit dem ersten Teil alles Material von Cauvin und Salvérius. Auf großer Patrouille startet mit frühen Kurzgeschichten und enthält die erste längere 16-seitige Geschichte, in der unsere Helden einem Treck von Siedlern sicheres Geleit geben sollen. In dem von viel Slapstick getriebenen Verlauf werden Filmklischees ad absurdum geführt und mehr als einmal verlieren die Beteiligten in dem Verwechslungsdrama die Übersicht.

Die Blauen Boys GA 2 page 88

Auch in Die Blauen und die Roten ist nichts, wie es scheint und Pläne gehen munter schief. Man merkt den Geschichten aber an, dass Salvérius viel Wert daraufgelegt hat, dass „die Indianer“ nicht ins Lächerliche gezogen werden dürften. Dieser Band versammelt ebenfalls frühe Kurzgeschichten des Duos. Die als Band 4 erschiene Story Vogelfrei markiert den ersten Wendepunkt der Reihe. Salvérius verstarb während der Erstellung des Albums und Lambil musste einspringen. Die Geschichte nutzt zudem erstmals den amerikanischen Bürgerkrieg als Setting und erweitert die Möglichkeiten der Blauen Boys von der Slapstickorientierung hin zu einer militärkritischen Haltung.

Der tragische Zeichnerwechsel

Salvérius oder Salvé war die eigentliche, treibende Kraft hinter den Blauen Boys gewesen; er hatte von Dupuis den Auftrag bekommen, sich einen Szenaristen zu suchen und ein Konzept für den Lucky-Luke-Nachfolger einzureichen. Mit seinem fröhlichen, rundlichen Stil und den charakteristischen großen Nasen passte er einerseits in die Marcinelle-Gemeinschaft, war aber doch charakteristisch genug, um eigenständig wahrgenommen zu werden. Lange hatte er sich gesträubt, sich ganz auf die Zeichnerei zu konzentrieren und mit dieser Serie endlich den Schritt gewagt.

Umso tragischer der Tod im vierten Jahr der Blauen Boys. Willy Lambil setzt in Vogelfrei den eher karikaturenhaften Stil von Salvérius fort, entwickelt die Serie aber schnell in eine etwas realistischere Ecke und hat damit das endgültige Erfolgsrezept kreiert. Die Basis aber lag in den ersten Geschichten, die bisher auf Deutsch nur in diversen Publikationen aus dem Kauka-Universum sowie bei Bastei unter dem Reihentitel Bud und Chester erfolgt sind.

Die Blauen Boys GA 2 page 89

Ein Must-Have unter den Western-Serien

Für mich ist es längst überfällig, dass die neben Lucky Luke langlebigste und erfolgreichste humorige Western-Serie endlich auch auf Deutsch angemessen publiziert wird. Zwischen den beiden ersten Bänden der Gesamtausgabe liegen leider fast neun Jahre. Hoffentlich sind nun die Hindernisse aus dem Weg geräumt. Mit Schutzumschlag, Westernambiente beim Einband und einem redaktionellen Teil von Volker Hamann präsentiert Eckart Schott den Inhalt auch sehr angemessen.

Meiner Meinung nach ist es auch richtig, von der offiziellen Reihenfolge abzuweichen und zunächst mal Salvérius „komplett“ zu liefern, bevor man sich den weiteren Geschichten von Lambil nähert. Fast zeitgleich erscheint im Übrigen auch der vorletzte Band des Gespanns Cauvin/Lambil, die Kraterschlacht, die in Kürze hier ebenfalls als Besprechung zu finden sein wird.

Logo die Blauen Boys

Dazu passen Wir sind Helden, etwa mit „Gekommen um zu bleiben“ und ein Frühlingsgin mit einem Tonic eurer Wahl und Kräutern.

© der Abbildungen Dupuis 1973 – 1976 – Salvérius & Cauvin / Eckart Schott Verlag 2021

ZACK 274 – Jubiläumsausgabe 50 Jahre

ZACK 274 (April 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,50 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 274 - Jubiläumsausgabe

Während das ZACK gerade seinen 50. Geburtstag feiert, wird der Verlag des französischen Spirou-Magazin bereits doppelt so alt.  Umso bemerkenswerter, da jenes seit 1938 immer noch wöchentlich erscheint und keine wesentliche Pause benötigte.  Das ZACK hat 19 Jahre im Dornröschenschlaf verbracht und erscheint aber schon seit 1999 wieder regelmäßig monatlich. Für die Situation in Deutschland ist das ein alles andere überragender Erfolg, der mit der Jubiläumsnummer ausführlich gefeiert wird. Den O-Ton von Chefredakteur Tempel gibt es hier im Interview . Eine exklusive, limitierte Box für alle mit Blechschild, limitierten und exklusiven Comics sowie einem ExLibris ist in Arbeit.

Das Aprilheft hat satte 16 Seiten mehr und bringt daher nicht nur die aktuellen Serien, sondern auch als ZACK-Spezial-Schmankerl eine Dan Cooper-Story, die nicht in der Gesamtausgabe enthalten ist, sowie den Start eines neuen Abenteuers mit Johnny Focus in Deutscher Erstveröffentlichung.

Die Neustarts

Bob Morane ist einer der klassischen ZACK-Helden mit einer langen, sehr interessanten Geschichte. Aktuell gibt es ein Album mit Zeichnungen von Gérald Forton als ZACK-Spezial, die von William Vance gezeichneten Geschichten als Gesamtausgabe, die unter dem Label „Reloaded“  firmierenden Geschichten von Brunschwig und anderen sind im ZACK und bei Splitter erschienen. Nun also erneut ein neues Team: Christophe Bec und Corbeyran schicken den Helden und seinen Begleiter Bill Ballantine gegen die 100 Dämonen des Gelben Schatten! 1952 soll ein Trupp von Soldaten und den beiden Helden in Indochina per Fallschirm abgesetzt werden, die Mission scheitert aber mit hohem Blutzoll. Paulo Grella zeichnet den Klassiker so, dass Fans der Serie sich sofort wiederfinden. Harte Action im Schnittpunkt von Geheimdienst, Militär und Krimi.

ZACK 274 page 5

Ebenfalls neu und zufälligerweise ebenfalls in Asien spielend ist die Story über das Goldene Dreieck von Johnny Focus. Der von Attilio Micheluzzi erdachte Journalist recherchiert 1972 auf der Straße der Drogen. Sein Mittelsmann wird allerdings getötet und nun ist der Held nicht nur auf sich allein gestellt, sondern sitzt auch noch zwischen allen Stühlen. Die schwarz-weiße Kunst des Italieners vermag wie immer zu überzeugen, fordert von den Leser*innen aber ein wenig mehr Aufmerksamkeit als eine kolorierte Arbeit.

Ausschnitt ZACK 274 page 78

Die Fortsetzungen

Die Zweite Generation (1857 – 1871) der Saint-Huberts soll in Die Bank die Zügel übernehmen. Dazu soll Jacques als Spekulant an der Börse eingeführt werden. Pierre Boisserie und Philippe Guillaume beschreiben die mehr oder weniger erfolgreichen Versuche der Mutter, ihren Kampf weiterleben zu lassen. Verbitterte und verzweifelte Menschen sind das Hauptmaterial von Malo Kerfrieden in einer werdenden, sich rasant verändernden Weltstadt voller Gegensätze zwischen den Klassen, den Geschlechtern und den Generationen.

ZACK 274 page 25

Rani von Jean van Hamme und Alcante wurde nach ihrer Deportation nach Indien als Sklavin an ein Bordell verkauft und muss nun erstmals ihrem unbekannten Gönner gegenübertreten. Dieser hat sie als seinen persönlichen Besitz erkoren, allerdings nicht unbedingt mit ihrem Widerstand gerechnet. Die Heldin versucht die Flucht, wissend, dass bei einem Scheitern harte körperliche Strafen drohen.  Francis Vallès zeigt in der History-Serie nicht nur die Farben und Schönheit Indiens, sondern auch das Leid der Bordelldamen. Schönheit und Hingabe werden erwartet, Rettung gibt es nicht und auch Mitleid mit den verurteilten Straftäterinnen ist äußerst selten. Gut gelungene Mischung aus Spannung, Drama und Kritik.

ZACK 274 page 49

Die Mystery/Science-Fiction-Sparte wird aktuell durch Harmony bedient. Die grafisch sehr moderne Serie von Mathieu Reynès klärt endlich über die Herkunft der besonderen Kräfte auf. Es gab vor langer Zeit ein ganzes Volk mit dieser Begabung, es wurde aber besiegt und fast vollständig vernichtet. Einzelne Überlebende haben dennoch über Generationen hinweg Fähigkeiten vererbt. Mittlerweile ist das mehreren Playern bekannt und so versuchen verschiedene Gruppen, die Träger*innen aufzuspüren. Omen entwickelt sich weiterhin extrem spannend hin zu einem weiteren Cliffhanger im nächsten Heft.

Detail ZACK 274 page 87

Der Abschied

Tanguy & Laverdure kommen der Aufklärung der Hintergründe von zwei unglaublichen Zwischenfällen näher. Warum drehen erfahrene Piloten plötzlich durch und schießen auf Kollegen und Unbeteiligte? In der Rückkehr zu den Störchen lassen Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl ihre Helden in die Tiefen der Zusammenarbeit von Militärs und Forschern eindringen, in der Genialität und Wahnsinn oft eng beieinander liegen. Gute Arbeit von Sébastien Philippe, der auch wieder Flugzeuge unterbringen kann. Der Zweiteiler endet hiermit (leider) vorerst.

Detail ZACK 274 page 65

Und sonst?

Parker & Badger haben es sogar auf das Cover geschafft und zeigen unerwartete Auswirkungen einer Verletzung.  Tizombi bekommt es mit den Folgen einer vegetarischen Ernährung zu tun. Und Dan Cooper von dem großen Albert Weinberg muss in Red Cliff, einer Militärbasis im ewigen Eis, den Tod der Besatzung feststellen und wird Zeuge eines weiteren Angriffs. Im Endeffekt ein klares Statement des Autors gegen bestimmte Waffen! Bei der Planung dieser Ausgabe hat wohl niemand damit gerechnet, wie aktuell eine solche Aussage werden könnte. Wie immer runden Rezensionen, News und zwei längere Artikel das Heft ab. Eine neue Serie von Michael Klein erinnert ab jetzt an die ZACK-Ausgaben von vor 50 Jahren.

Ausschnitt ZACK 274 page 38

Mehr geht nicht: Klassische Helden im Original und in ihrer neuen Inkarnation, moderne Serien aus unterschiedlichen Stilrichtungen, emotionale Rückblicke auf die ersten Ausgaben und ein Bericht über einen modern Horror-Comic! Dazu ein Cover, das an die ersten Ausgaben erinnert und ebenfalls Moderne und Reminiszenzen kombiniert. Auf die nächsten 50 Jahre wäre jetzt vielleicht doch zu vermessen, aber als nächsten Meilenstein mehr „moderne“ als „klassische“ Ausgaben auszurufen wäre doch ok, oder?

Dazu passen die ebenfalls Retro(-Sound) und aktuelle Einflüsse mischenden Buster Shuffle mit ihrem neuen Album und stilecht ein trockener Riesling-Sekt.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Legendre/Cambré  – Spirou und Fantasio Spezial 35

Happy Family

Story: Marc Legendre

Zeichnungen: Charel Cambré

Originaltitel: Robbedoes: Happy Family

Carlsen Comics
Softcover |48 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-78046-1

Cover Spirou und Fantasio Spezial 35

Das französischsprachige Magazin Spirou erscheint mit sehr geringen Ausnahmen Woche für Woche seit 1938. Früher enthielten die Ausgaben immer auch eine Geschichte mit dem Hauspagen Spirou. Dieser Standard wurde allerdings schon zu den Zeiten des großartigen André Franquin aufgegeben. Mittlerweile erscheinen von dem Pagen nur noch Sub-Reihen. Immerhin ist es dadurch möglich geworden, dass Künstler*innen anderer Länder die Möglichkeit bekamen, ihre Interpretation zu erstellen und (zunächst) nur in ihrem eigenen Land zu testen. So sind wir etwa zu Spirou in Berlin von Flix gekommen. Auch im flämischen Teil von Belgien und den Niederlanden gab es eine dreibändige Eigenkreation, die jetzt den Weg zu uns gefunden hat.

Eine Fahrt mit Hindernissen

Spirou und Fantasio müssen bei einem Besuch in Rummelsdorf erleben, dass zwielichtige Gestalten dabei sind, dem Grafen eine neue Erfindung stehlen zu wollen. Die Erfindung besteht aus einem Ei-großen Supercomputer der selbstverständlich in falschen Händen eine schreckliche Gefahr darstellen würde. Sie soll in Kürze auf einem Kongress vorgestellt werden, doch angesichts der Spione scheint es fraglich, ob der Graf sie sicher transportieren könnte.

Happy Family 1 page 5

Fantasio hat auf dem Rummel gerade eine lebensecht wirkende Puppe gewonnen. Stracks wird dem scheinbaren kleinen Mädchen die KI eingesetzt und ein Plan ausgeheckt: Fantasio soll die Mutter spielen, Spirou den Vater um als Happy Family nicht aufzufallen. Der Graf selber stellt sich als Ablenkung zur Verfügung.

Auf der Fahrt gelangen die Helden von einen Slapsticksituation in die nächste Katastrophe. Ein genretypisch etwas unfähiger Gangster und ein Bus mit arabischen Touristen spielen dabei die weiteren Hauptrollen. Marc Legendre brennt ein wahres Feuerwerk an witzigen Ideen ab und spielt dabei mit allen möglichen Klischees. Dabei tauchen immer wieder Reminiszenzen an die klassische Zeit des frankobelgischen Comics auf!

Ein echter Funny

Charel Cambré setzt das Ganze in eigenem, gleichzeitig aber an die großen Zeiten der Serie erinnernden Stil um. Er hat immer gerade genug moderne Einstellungen (etwa beim sich über die Kleidung aufregenden Fantasio) um als eigenständig wahrgenommen zu werden, lässt aber doch mit jedem Panel die Zugehörigkeit zur Familie der regulären Abenteuer erkennen. Und so könnte dieses Team seine Geschichte – wie auch die beiden noch folgenden Teile – genauso gut als reguläres Team der Serie gestaltet haben.

Happy Family 1 page 6

Anders als bei der für Erwachsene geschriebenen und gezeichneten Version von Suske en Wiske – Amoras (auf Deutsch im ZACK) – gibt es hier keine Einschränkungen bezüglich des Alters. Man merkt den beiden an, wieviel Spaß ihnen diese Möglichkeit gemacht hat. Sie hatten aber ihre Gründe um nach dem dritten Band aufzuhören.

Ein Muss für Fans

Fans der Serie können, ja müssen vielleicht sogar zugreifen! Waren die „richtigen“ Abenteuer für viele Fans teilweise zu ernst geworden und hatten damit den Geist der Reihe angeblich nicht mehr getroffen, findet sich hier ein rasantes, spannendes Abenteuer, das Gesellschaftskritik, Technik und Humor verbindet und sich vor allem nicht so ernst nimmt! Die ganz alten werden sich vielleicht ein wenig an eine Mischung aus Billy Wilder und Jerry Lewis erinnert fühlen.

Spirou und Fantasio Spezial 35 page 7

Schön, dass diese Robbedoes-Erzählung nun den Weg nach Deutschland gefunden hat. Keinesfalls möchte ich die One-Shots herabsetzen! Viele von ihnen bieten einen ganz eigenen und besonderen Blick auf die Figuren und bereichern dadurch das Spirou-Universum. Verzweifelte Versuche, den Zeitgeist zu erwischen und Superhelden-Leser*innen zu gewinnen, haben aber schon bei Uderzo nicht wirklich funktioniert.

Dazu passen ein leicht gekühlter Pinot Grigio und The Cardigans!

© der Abbildungen Dupuis 2017 / Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

Vivès/Quenehen – Corto Maltese

Schwarzer Ozean

Story: Martin Quenehen nach Hugo Pratt
Zeichnungen:
 Bastien Vivès nach Hugo Pratt
Originaltitel: 
Océan Noir

schreiber & leser

Hardcover | 184 Seiten | Farbe und schwarz-weiß | 24,80 €
ISBN: 
978-3-96582-087-6

Cover Corto Maltese Schwarzer Ozean

Große Serien überdauern ihre Schöpfer*innen. Ihre Ideen tragen über einen langen Zeitraum und sind ausbaufähig, das Artwork ist optimalerweise ebenfalls transformierbar und ermöglicht trotzdem die klare Wiedererkennung. Das kommt besonders zum Tragen, wenn eine Serie nicht nur fortgesetzt, sondern (auch) durch One-shots angereichert wird. In einem solchen Fall fehlt die Kontinuität, was einerseits befreiend sein kann, andererseits aber auch gefährlich, da feste Halteleinen plötzlich vermisst werden.

Corto Maltese von Hugo Pratt ist so eine Serie. Sie zählt zurecht zu den besten Serien des europäischen Comics. Der Held ist auch in anderen Serien seines Erfinders am Rande aufgetaucht bzw hat Erwähnung gefunden und war Namensgeber für ein eigenes Magazin. Die 12 Originalbände werden seit einigen Jahren von einem neuen Duo fortgesetzt. Zu den Details siehe den Serienkompass. Unzählige andere Werke haben dem Kapitän ohne Schiff eine Referenz erwiesen, so z.B. Micky Maltese als liebevolle Hommage an die Südseeballade.

Der Kapitän ohne Schiff als Pirat

Mit Schwarzer Ozean setzen Bastien Vivès und Martin Quenehen einen neuen Meilenstein. Bisher war die Geschichte klar Anfang bis Mitte des letzten Jahrhunderts verortet. Schon immer waren die handelnden Personen, allen voran Corto selbst, aber auch Rasputin und eine Vielzahl an Frauen, in die Ereignisse der Weltgeschichte eingebunden. Nun aber wurde quasi eine Zeitmaschine angeworfen und wir befinden uns in der Zeit um die Anschläge des 11. September.

Corto Maltese Schwarzer Ozean page 17

Der Held ist unter die Piraten gegangen als ein Überfall auf ein privates Boot zu einem fürchterlichen Schusswechsel führt. Da Corto die Tötung von Menschen während seiner Tätigkeiten strikt ablehnt, rettet er das vorgesehene Opfer und flieht mit ihm zusammen. Dieser wiederum ist in kriminelle Machenschaften verstrickt und möchte seine Tochter noch einmal sehen. Einer solchen Aufgabe kann der romantische Weltenbummler natürlich nicht widerstehen und so bringt er ihn nach Tokio. Während einer Kabuki-Aufführung kommt es allerdings zu einem erneuten Angriff.

Nach und nach erschließen sich Corto Verbindungen, angestoßen durch das Notizbuch des Opfers. Es geht um eine politische Sekte, die die Nachkriegsordnung nicht akzeptieren will, einen sagenhaften Schatz der Inkas, vor allem aber auch um höchst aktuelle Probleme: Umweltzerstörung und Drogenhandel. Wie immer sind Geheimdienste involviert und erneut spielen zwei Frauen eine große Rolle. Der Band erfordert weniger (zeit-)geschichtliches Vorwissen als die von Pratt, geht also auf ein größeres Publikum zu, aber ohne dabei beliebig zu werden.

Die Kunst der Reduktion

Das Original lebte von Strichen. Hugo Pratt verstand es meisterhaft, mit ihnen ganze Welten zu erschaffen und brauchte zusätzlich nur noch schwarze Flächen. Bastien Vivès hat einen etwas anderen Stil. Auch ihm schadet es nicht, dass die Zeichnungen nicht koloriert sind (Patrizia Zanotti hat nur die ersten Seiten bearbeitet). Auch er ein Meister der Auslassung, arbeitet aber doch mit mehr Graustufen und Details. Die Stimmung des Werkes ist aber sehr ähnlich und trifft den Markenkern.

Corto Maltese Schwarzer Ozean page 18

Es gibt mystische Sequenzen, wie etwa in den ausgewählten Bildbeispielen, Rasputin und Corto werden aber auch in Actionszenen gezeigt. Selten durfte der Held eine Beziehung so ausleben wie hier, das Ergebnis des sympathischen Verlierens bleibt aber gleich. Im Anhang sind teilweise kolorierte Skizzen und Portraits abgedruckt. Diese Momentaufnahmen in charakteristischen Posen sind natürlich Fingerübungen, fangen aber auch eine Art Selbstbildnis der Figuren ein und dienen somit in genau dieser Auswahl auch dem besseren Verständnis.

Eine Ikone in neuem Licht

Neue Interpretationen einer großartigen Serie haben immer auch etwas Beängstigendes an sich. Hier bestätigen sich die Befürchtungen allerdings keinesfalls: die beiden Künstler haben eine eigenständige Interpretation geschaffen, die Corto Maltese und Rasputin in die Jetztzeit katapultiert haben. Sie haben dabei behutsam alle Ingredienzen mitgenommen. Außer ein paar alles ablehnenden Puristen, die es wahrscheinlich immer geben wird, kommen hier sowohl die Fans des Klassikers auf ihre Kosten als auch Leser*innen von heute mit etwas anderen Lesegewohnheiten, Themen und geschichtlichen Hintergründen.

Eine nahezu perfekte Modernisierung, die sich wegen der Anlehnung an die Serie nahtlos im Regal hinzufügt, aber auch alleine eine gute Figur macht! Im Bereich der Graphic Novel mit Sicherheit eine der Empfehlungen, die in der einen oder anderen Rückschau auf 2022 weit vorne stehen wird.

Dazu passen Amusic Skazz Band, etwa mit „Mosaic“, und ein Sake.

© der Abbildungen 2021 Cong S. A., Switzerland / 2022 Schreiber & Leser, Hamburg

Anmerkung: In der ersten Fassung waren irrtümlich die Namen etwas durcheinandergeraten.

Peyo/Jost/Culliford/Maury – Die Schlümpfe 39

Die Schlümpfe und der Schneesturm

Story: Alain Jost, Thierry Culliford
Zeichnungen: 
Alain Maury
Originaltitel: 
Les Schtroumpfs et la Tempête Blanche

Splitter Verlag – Toonfish

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 13,95 € | 
ISBN: 978-3-95839-910-5

Cover Die Schlümpfe 39

Die letzte Rezension eines Titels von den Schlümpfen ist schon ein wenig her, die Serie erfreut aber immer noch regelmäßig viele Fans. Zwischenzeitlich waren die Figuren erfolgreicher als die Comics und obwohl die kleinen blauen Geschöpfe hierzulande als friedlich und gefahrlos kindergeeignet gelten, unterfielen sie anderswo der Zensur. So müssen die von einem Virus befallenen Schwarzschlümpfe in den USA lila eingefärbt werden. Mehr dazu in der Artikelserie über Zensur in Comics aus Belgien in ZACK 269 – 272.

Der Winter kommt

Nicht nur in High-Fantasy-Epen ist der Winter eine echte Bedrohung. In einigen Landstrichen ist die richtige Vorbereitung auf den Winter überlebenswichtig und selbst in Schleswig-Holstein mussten bei der Schneekatastrophe in den 70-ern Hochschwangere mit Panzern in Krankenhäuser gebracht werden, weil nichts anderes mehr fahren konnte. Kein Wunder also, dass auch das friedliche Dorf der Schlümpfe durch die winterliche Urgewalt der Schneemassen bedroht werden kann.

Die Schlümpfe 39 page 3

Dabei fängt in die Schlümpfe und der Schneesturm alles ganz harmlos an: der erste Schnee verleitet die Bewohner*innen zu Schneeballschlachten und Rodelpartien. Sehr schnell allerdings wird klar, dass der Schnee schon wegen seines Gewichts die Dächer der Behausungen an die Grenze der Belastbarkeit treibt. Muss das Dorf gar evakuiert werden?

Gleichzeitig sind drei Schlümpfe, Jokey, Schlaubi und Handy, unterwegs mit einem Mega-Schlitten. Natürlich muss es immer noch eine letzte Fahrt sein und genauso natürlich verhindert der Schneesturm eine Rückkehr ins Dorf der Schlümpfe. Werden die Drei einen Ausweg finden? Alain Jost und Thierry Culliford haben ein neues Thema gefunden, in dem alle mitmachen dürfen!

Die Schlümpfe 39 page 5

Ein Traum in Blau und Weiß

Alain Maury bringt die winterliche Welt der Schlümpfe auf das Papier. Wie so oft bestimmt der Spaß das Leben der Blauen. Papa Schlumpf darf sich ein wenig über Schneebälle aufregen und Schlumpfinchen über die Kälte jammern, an sich stehen aber alle zusammen und finden für jedes Problem eine Lösung. Kindgerechte Story über das Überwinden von Problemen durch gemeinsame Aktion.

Außerdem steht bei dieser Schneekatastrophe außer Frage, dass selbst kurzfristige Entbehrungen kein Grund zu wirklicher Angst sind. Für Kinder also ein durchaus angstnehmendes Abenteuer, für Erwachsene ein feiner Spaß.

Die Schlümpfe 39 page 6

Ein immer noch funktionierender Klassiker

Die Schlümpfe haben – wie auch andere klassische frankobelgische Serien – den Sprung in die Jetztzeit geschafft. Mag es auch die eine oder andere Purist*innen nicht gefallende „Seitenlinie“ geben, die Hauptserie kann immer noch generationenübergreifend überzeugen.

Überzeugender Auftritt in dem Splitter-Imprint für Kinder: toonfish. Das Sortiment ist auch sonst ein guter Einstieg für die so langsam in das Großelternalter kommende Generation ZACK. Zumindest dann, wenn die eigene Begeisterung für grafische Literatur weitergegeben werden soll.

Detail Die Schlümpfe 39 page 10

© der Abbildungen Peyo 2021 – Licensed through I.M.P.S. (Brussels) | Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2022

Vernes/Forton – Bob Morane

ZACK-Spezial 3: Operation Equus

Story: Henri Vernes adaptiert von Rémy Gallart
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
Bob Morane – Objectif Equus

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Schwarz-Weiß| 17,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

ZACK Spezial 3 - Bob Morane - Cover

Bob Morane zählt als eine der großen klassischen ZACK-Serien obwohl nur zwei Abenteuer auch ihren Weg in das Magazin selbst gefunden haben. Es gab allerdings noch ein paar Geschichten in der ZACK-Parade. Wie dem auch sei, Henri Vernes, der Erfinder der Figur, ist nach Georges Simenon der zweiterfolgreichste belgische Schriftsteller und hat in seinen 102 Jahren mehr als 200 Romane über Bob Morane verfasst. Die erste Umsetzung als Comic fand dann in einem Frauenmagazin statt: Femmes d’Aujourd’hui war in den 50-ern teilweise das auflagenstärkste Wochenmagazin Europas und begann 1959 mit dem ersten Abenteuer.

Eine deutsche Erstveröffentlichung

Im Laufe der Zeit haben sich mehrere Künstler an der Umsetzung der Geschichten in Bilder beteiligt. Aktuell laufen gerade die von William Vance gezeichneten Bände beim All Verlag, Bob Morane Reloaded von Luc Brunschwig, Aurélien Ducoudray und Dimitri Armand liefen im ZACK und bei Splitter wie auch die neue, kommende Serie von Éric Corbeyran, Christophe Bec und Paolo Grella. Zusätzlich dazu nun also auch eine Geschichte von Gérald Forton, ursprünglich 2003 als Kurzgeschichte für das Comicfestival in Angers zum 50. Geburtstag des Helden geschrieben. Ein paar Jahre später wurde diese 62-seitige Story daraus, Operation Equus.

ZACK Spezial 3 - Bob Morane - page 1

Der Held genießt einen freien Abend mit einer Freundin in einem Club als dort ein Mann unter Waffengewalt entführt wird. Natürlich nehmen der Kommandant und seine Begleitung sofort die Verfolgung auf und können den Mann nach einem Verkehrsunfall tatsächlich befreien. Er kann Morane noch zuflüstern, dass er Langlois in Angers suchen soll. Tatsächlich kennt der Held einen ehemaligen Kollegen dieses Namens in ebenjener Stadt und sie machen sich zusammen mit dem ewigen Begleiter, Bill Ballantine, und seinem flotten Mundwerk am nächsten Tag auf den Weg.

Noch nicht einmal angekommen, geraten sie in eine wüste Schlägerei mit Maskierten, die gerade versuchen, einen Pferdeanhänger zu überfallen. Weitere Nachforschungen lassen vermuten, dass die Tat etwas mit der Aufdeckung von verstecktem Doping zu tun haben könnte. Und aufgrund des Covers wird es niemanden überraschen, dass auch die Lieblingsfeindin des Engländers, Miss Ylang-Ylang, eine Rolle spielt. Es entwickelt sich eine spannende Geschichte im typischen Stil der damaligen Zeit: verrückte wissenschaftliche Ideen, die eine Rolle bei einer möglichen Weltherrschaft spielen könnten, flapsige Sprüche, nicht immer political correct, und viele Menschen, die Wert auf edle Kleidung legen.

Die Zeichnungen – nostalgisch, aber schön

Gérald Forton setzt die von Rémy Gallart adaptierte Story von Vernes ohne Farben um. Schon dadurch wird ein nostalgisches Flair erzeugt. Die technologischen Komponenten sind dagegen gar nicht soo veraltet; Sicherheitsmaßnahmen gegen Datenklau und Schadsoftware würden auch heute noch zu einem aktuellen Setting gehören und Optimierung von Körperfähigkeiten ist nicht nur ein Problem im aktuellen Hochleistungssport.

ZACK Spezial 3 - Bob Morane - page 24/25

Die Seiten selbst sind wieder sehr klassisch. Das konsequent eingehaltene drei-streifige Layout erlaubt Dynamik, vor allem aber Details, die in dem an Zeitungsstrips erinnernden Stil auch reichlich dargeboten werden. Viele Schraffuren und gute Schwarzraumbeherrschung machen das Lesen zu einem Vergnügen. Mehr zu der Serie auch in dem informativen Editorial des Herausgebers.

Ein limitiertes Schmuckstück

Operation Equus ist der dritte Band in der Reihe der ZACK-Spezial Alben. Hier gibt es keine Massenware, sondern ausgefallene Sachen für Fans der Hochzeit des europäischen Comics als die Bilder noch ohne Unterstützung von digitalen Geräten erzeugt wurden. Manchmal fällt das auf, wenn eine kleine Bewegungslinie etwas weniger kontrastreich ist als andere. Gerade durch die schwarz-weißen Originale ist man als Leser*in dem Künstler viel näher, als wenn man jeweils herausfinden müsste, was Zeichnung und was Kolorierung war.

ZACK Spezial 3 - Bob Morane - Deckblatt

Die doppelte Beschränkung der limitierten Stückzahl und der Verfügbarkeit nur für Abonennt*innen des ZACK garantiert eine gewisse Exklusivität und ermöglicht eine Kalkulation, die keine Händler*innenmargen einrechnen muss. Eine gelungene Sache, nicht nur für die „Generation ZACK“, sondern auch für Fans des Comicspiegel. Wer mehr zu zukünftigen Ausgaben wissen möchte, sollte unbedingt das Interview mit Georg F. W. Tempel, dem Herausgeber lesen.

Dazu passen Musik von Anfang der 80-er – Fischer Z aus Sandhurst – und ein Kaffee, wahlweise mit oder ohne einen Asbach Uralt.

© der Abbildungen 2021 Vernes – Bob Morane Inc / Forton / Gallart – Ed. Hibou / 2021 Blattgold GmbH

Jean Graton – Michel Vaillant Collector’s Edition 1

Gesamtausgabe Teil 1: 1957 – 1959

Story: Jean Graton
Zeichnungen: 
Jean Graton

Originaltitel: Michel Vaillant L’Intégrale 1

Egmont Comic Collection

Hardcover | 256 Seiten | Farbe | 39,00 € |

ISBN:  978-3-7704-0188-8

Cover Michel Vaillant Collector's Edition 1

Es gibt wohl kaum einen bekannteren Sportler aus dem Bereich der Comics als den Rennfahrer Michel Vaillant. Der Franzose hatte seine Karriere in Deutschland in der Mickyvision, später MV Comix noch als Michael Voss begonnen, startete unter seinem richtigen Namen dann allerdings im Koralle-ZACK durch. Die Reihe umfasst 70 Alben sowie viele Kurzgeschichten. In Deutschland haben schon viele Verlage den Rennfahrer im Programm gehabt. Zuletzt schaffte es der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag alle 70 Alben einheitlich zu veröffentlichen. Die über viele Jahre erschienen Bände werden allerdings nicht nachgedruckt. Nun besteht die Möglichkeit, neu einzusteigen in die Welt des Motorsports und dem sympathischen Helden, seiner Familie und Freund*innen zu folgen und dabei so ziemlich allen „echten“ Held*innen dieses Sports zu begegnen!

Die Anfänge enthalten schon fast alle Ingredienzien!

Im Vorwort zu diesem Band schreibt Alain Prost, dass er in der Achtung seines Sohnes um Einiges gestiegen sei als dieser ihn in einem Comic Michel Vaillant die Hand geschüttelt habe. Bis zu dieser Begegnung dauert es allerdings noch etwas. Den Anfang machen Kurzgeschichten, die die Reaktion der Tintin-Leser*innen auf einen potentiellen neuen Charakter testen sollten. Das Ergebnis muss gut gewesen sein, Michel Vaillant ging in Serie.

Alle Geschichten in diesem Band sind eine Art Zeitreise. Die Formel 1 von heute lässt sich mit der Ende der 50-er Jahre kaum vergleichen. Zwar gab es auch damals schon Regeln deren Nichteinhaltung zur Disqualifikation geführt hätte. Sie waren aber weniger technifiziert als heute. Und noch ein Unterschied: Ein Unfall war damals immer mit einer Todesgefahr verbunden während heute so viel für die Sicherheit der Fahrer getan wird, dass Unfälle nur noch selten tödlich enden.

Vaillant Collector's Edition page NN

Die große Herausforderung, die erste lange Geschichte, präsentiert einen Wettkampf der Kontinente! Ein amerikanisches Team um Steve Warson und ein französisches aus Michel Vaillant und seinem Bruder Jean-Pierre werden in fünf Rennen auf drei Kontinenten gegeneinander antreten und um den Titel „Bester Fahrer der Welt“ kämpfen. Hier wird bereits deutlich, dass es nicht nur um die Perspektive der Fahrer geht, sondern auch um die der Unternahmen. Henri Vaillant wird auch in Zukunft immer um sein Unternehmen oder für die europäischen Autohersteller kämpfen und welche Werbung wäre besser als der Sieg in bekannten Rennen? Ebenfalls kennzeichnend ist, dass Michel und Steve nicht nur „in Aktion“ gezeigt werden, sondern als Menschen mit Sorgen, Freuden und einer Passion für das Fahren. Dadurch wird aus der Serie nicht nur eine nach wenigen Geschichten auserzählte Geschichte sondern die Möglichkeit für eine „unendliche“ Soap!

Bevor der Fahrer ohne Gesicht startet, heiratet Jean-Pierre seine Agnes in einer Extra-Seite, die in der Albenveröffentlichung oftmals unterschlagen wurde. Die Geschichte eröffnet mit dem Test eines Vaillante-Motors für Außenborder. Erneut wird schon sehr früh deutlich, dass weder Firma noch Pilot sich auf die Formel 1 reduzieren werden. Die redaktionelle Begleitung weist darauf hin, dass es sich bei dieser Geschichte um ein neudeutsch Crossover zweier Serien in Tintin handelt. Die zweite Reihe ist heutzutage allerdings bereits so gut wie vergessen. Zurück auf den Rennstrecken müssen Michel und die Sportpresse feststellen, dass der Vaillante des letzten Jahres von einem unbekannten neuen Fahrzeug herausgefordert werden wird. Noch geheimnisvoller aber ist der Fahrer, der wegen eines verspiegelten Helmvisiers nicht zu erkennen ist. Was ist der Grund für diese unheimliche Herausforderung?

Angst auf der Strecke bringt schließlich Steve Warson zurück. Die sowjetischen, amerikanischen und europäischen Automobilhersteller haben sich geeinigt, mit jeweils fünf Teams eine Serie von Rennen gemeinsam zu fahren. Dabei sollen einerseits die besten Fahrer gekürt werden, es geht aber auch um die Frage, welche Maschinen überlegen sind und um daraus resultierende Marktchancen. Die Teams müssen daher Rennen auf Kursen fahren, die ihnen total unbekannt sind. Jede einzelne Rennserie hat ihre Spezialitäten, die in ihrer Kombination nun die Fahrer vor höchste Ansprüche stellen. Parallel dazu gibt es eine Art Krimi-Plot: Bei der Vorbereitung scheint nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen. Insbesondere das europäische Team muss sogar um das Leben seiner Piloten fürchten.

Klassische Klare Linie

Jean Graton hat sich seine ersten Sporen mit den typischen Einführungsaufgaben bei Tintin verdient und so verwundert es natürlich nicht, dass auch seine große Chance auf eine eigene Serie dem stilistischen Konzept des Magazins folgt. Details, wo nötig, Schraffuren nur im Notfall, klare Linien strukturieren. Schon sehr früh hält sich Graton aber wegen der dadurch gewonnenen Dynamik nicht mehr an ein klassisches drei- oder vierstreifiges Layout, sondern lässt Überlappungen zu und verzichtet teilweise sogar auf Panel-Einfassungen.

Vaillant Collector's Edition page 26

Viele Serien aus dieser Zeit in Tintin waren sehr textlastig. Auch hier sind einige Panels komplett als Textfeld gestaltet, Sprechblasen können auch schon mal mehr als 50% des zur Verfügung stehenden Platzes einnehmen. Gleichzeitig gibt es aber auch Passagen, die ganz ohne Text auskommen und  – unterstützt durch Speedlines – ganz der Action gewidmet sind. Man muss dazu wissen, dass Graton sich sehr genau vorbereitet hat und nicht nur viele real existierende Rennfahrer und sonstigen Persönlichkeiten des Motorsports in seine Geschichten integriert hat, sondern auch die Rennwagen sehr detailgetreu gezeichnet hat.

Im Laufe der folgenden 19 Sammelbände wird der Stil noch viel dynamischer werden. Die Liebe zum Sport und die tiefe Integration in den ganzen Rennzirkus wird auf jeder Seite deutlich und auch wenn Jeans Sohn Philippe die Szenarios übernehmen wird, wird sich an der Konzeption der Serie nichts ändern. Zu Recht eine der ganz großen europäischen Comicserien!

Top-Tipp

Für Freund*innen des klassischen europäischen Comics wie er durch Tintin und Spirou aber auch Pilote geprägt worden ist, ist Michel Vaillant mit Sicherheit ein Muss im Regal. Auch, wenn es nicht schaden kann, Motorsport wirklich zu mögen, sind die Geschichten durch die Verknüpfung von Soap-, Krimi, und Abenteuerelementen spannend für alle und sind für lange Zeit auf sehr hohem handwerklichem Niveau produziert worden!

Freisteller Michel Vaillant

Die Integrale-Reihe bringt zusätzlich Informationen, ergänzt für den deutschen Markt von Volker Hamann, um die Geschichten, den Sport und die Hintergründe und integriert einzelne Illustrationen und Kurzgeschichten. Durch den Formel-1-Look der Bände macht sie sich auch im Regal gut und wer mit Rick Master gerade fertig geworden ist, kann hier gleich weiter machen.

Dazu passen Blyth Power mit „Out from under the King“ und ein Getränk für die Zuschauer*innen von Rennen: Bier vom Fass, leicht zu warm.

© der Abbildungen Graton Editeur / 2008 / By Jean Graton – All Rights Reserved | 2021, Egmont Comic Collection – für den Freisteller: © Jean Graton / Graton Editeur

All Verlag – Das Programm 2022 Teil 1

Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das erste Halbjahr 2022

Der All Verlag hat mehr und mehr Serien im Programm, die früher im ZACK gelaufen sind. Man darf aber keinesfalls den Fehler machen, den Verlag auf die Titel für die Generation ZACK zu reduzieren. Im kommenden Jahr wird Ansgar Lüttgenau den Ausstoß seines Verlages noch einmal signifikant erhöhen. Wie mittlerweile üblich habe ich mit dem Verleger ein Gespräch geführt und ihm ein paar Aussagen zu den dreiundzwanzig neuen Titeln entlockt!

Neues für die Fans des alten ZACK

c-o: Hallo Ansgar! Wie immer um die Weihnachtszeit unterhalten wir uns über das Programm für die nächsten 6 Monate. Der All Verlag steht für eine Titelauswahl, die ZACK-Aficionados glücklich macht. Auch 2022 baust Du mit Kasimir und der ZACK-Chronik dieses Segment sogar noch aus. Ich gehe davon aus, dass Du eine gute Vorstellung davon hast, was der Markt bzw. das Budget deiner Kund*innen hergibt.

AL: Also wir machen keine Marktforschung, wenn du das meinst. Ich gehe da erstmal nach meinem persönlichen Geschmack und überlege mir dann im zweiten Schritt, ob man das dann auch verkaufen kann. Meistens passt das, aber manchmal liege ich natürlich auch daneben. Das darf allerdings nicht zu oft passieren, sonst hat der Verlag irgendwann ein Problem. Bisher haben die ausgewählten Titel aber fast immer zumindest die Kosten wieder eingespielt. Wobei meine Arbeitskraft nicht mit in die Berechnung eingeht.

Die Chronik

c-o: Was genau wird die ZACK-Chronik beinhalten?

AL:  Bernd Weckwert, der als Herausgeber für das Buch verantwortlich ist, hat unter anderem zu jedem Heft einen kleinen Text zu Besonderheiten und Wissenswertem verfasst. Natürlich werden alle Cover der Hefte (auch Auslandsversionen), Alben und Taschenbücher abgedruckt. Aber auch (fast) alle Zack Clubartikel, der Zack Dummy von Gigi Spina, Cover von geplanten aber nicht mehr realisierten Alben usw. usw.

Cover ZACK-Chronik

Hier schonmal eine grobe Inhaltsübersicht:

Vorgeschichte Der frankobelgische Comic in Deutschland bis 1972
Die Zeit der Vorbereitungen 1971/Anfang 1972
Cover Zack Magazin Für jeden Jahrgang eine kurze zweiseitige Einführung und ein Text zu jedem Heft
Cover Zack Alben
Zack Taschenbücher
Zack Zeitung/Zack Club
Zack-Merchandise
Galerie der Zack Poster
Die Zeit nach Einstellung von Zack in Deutschland
Die Zeit danach in Frankreich/Belgien und anderen Ländern
Verlagspolitik
Zack in der Außenwahrnehmung
Eigenproduktionen
Serienindex und Texter-/Zeichnerindex                     

c-o: Bruno Brazil, Dani Futuro, Luc Orient, Bob Morane und Pharao werden fortgesetzt – sind alle Titel bereits auf Deutsch erschienen oder sind auch hier wieder Erstausgaben dabei?

AL:  Bei Bruno Brazil sind zum einen die Skriptseiten der abgebrochenen Story „Die rote Kette“ in deutscher Übersetzung enthalten und zum anderen 1 Seite aus einem Jam-Comic die eine deutsche Erstveröffentlichung ist. Ansonsten ist der Inhalt bis auf den redaktionellen Teil identisch mit der Egmont Ausgabe. Bei Bob Morane ist Band 10 eine deutsche Erstveröffentlichung und Dani Futuro auch, aber ich bin mir nicht 100 % sicher.

Die Funny-Offensive

c-o: Mit Spaghetti und Kasimir geht es in Richtung Humor und auch Hägar passt dazu. Schon Valentin bediente diese Richtung ja. Sind diese Titel eher für den Comic-Markt oder für den regulären Buchhandel? Vor allem mit Hägar hast Du ja auch eine neue Langzeitserie gestartet. Das spricht immerhin dafür, dass du noch viel vor hast.

AL: Ich höre ja immer, dass es Funny-Titel in Deutschland so schwer haben. Ich habe diese Erfahrung bisher nicht gemacht. Allerdings mag das auch daran liegen, welche Namen auf dem Cover stehen. Bei Valentin und den neuen Serien Spaghetti und Kasimir ist ja Goscinny der Texter und das garantiert natürlich für eine gewisse Qualität.

Hägar erscheint in mehr als 2000 Zeitungen weltweit. Da ist natürlich auch bei Nicht-Comiclesern eine große Bekanntheit vorhanden. Deshalb wollen wir damit auch in den Buchhandel. Auch Hägar wird es übrigens mit signiertem Exlibris geben. Das ist ja dann vielleicht auch wieder was für den gemeinen Comicliebhaber. Übrigens veröffentlichen wir mit dem Jahrgang 2017 auch das erste Jahr das in der Gesamtausgabe von Egmont nicht mehr erschienen ist.

Cover Hägar Gesamtausgabe 1973

Für Erwachsene …

c-o: Mit Messalina wird dein Programm für Erwachsene fortgesetzt. Wie sind denn die bisherigen Titel gelaufen? Gibt es dafür neben dem Internet überhaupt noch einen Markt?

AL:  Ich habe die Lizenz schon einige Jahre und hab sie immer vor mir hergeschoben, weil ich dafür auch keinen wirklichen Markt mehr gesehen habe. Aber weit gefehlt. Beide Bände sind bis auf eine Handvoll Exemplare vergriffen. Das hat mich dann doch auch selbst überrascht. Deshalb werden wir im zweiten Halbjahr mit einem Sechsteiler eines sehr bekannten spanischen Zeichners nachlegen.

c-o: Mit Gil St. Andre und Malefosse setzt Du konsequent deine Integral-Reihen fort und bietest weiterhin jeweils eine limitierte Vorzugsausgabe an. Andere Verlage beschränken sich hier auf einige Bände der Serie. Gibt es bei langlaufenden Serien tatsächlich genug Käufer*innen für diese Schätzchen?

AL: Das kommt immer auf die Serie an. Mittlerweile gibt es aber einen festen Kundenstamm für diese Ausgaben. Natürlich ist es manchmal nicht so einfach das durchzuziehen, weil es kein geeignetes Bildmaterial gibt oder weil der Künstler vorsichtig gesagt etwas kompliziert ist. Aktuell hatten wir einigen Aufwand mit Loisel, der im Umgang etwas schwierig war und nicht so recht auf unsere Anforderungen eingehen wollte. Schlussendlich hat es dann doch alles funktioniert. Eigentlich wie immer.

Cover Die Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5

Tops’n‘Flops

c-o: Da sich die Anzahl der angekündigten Titel deutlich erhöht hat, gehe ich mal davon aus, dass das letzte Jahr trotz COVID erfolgreich gelaufen ist. Magst du den Leser*innen von comix-online verraten, welche Titel besonders gut oder schlecht gelaufen sind?

AL:  Die bestverkauften Titel der letzten 12 Monate waren Hombre 3, Lady S 3, Die erotische Kunst des Wally Wood, Wunderwaffen 10 und Die Erzählungen von Lederstrumpf 2.

c-o: Ich persönlich freue mich vor allem auf Jerry Spring in Farbe. Hast du einen Lieblingstitel im Programm?

AL:  Jerry Spring ist für mich ja schon wieder Vergangenheit. Und selbst das kommende Programm ist eigentlich schon abgehakt. Aber da freue ich mich besonders auf Franka mit 32 Seiten redaktionellem Text in jedem Buch. Ich habe in letzter Zeit häufig mit Henk (Kuijpers, dem Zeichner von Franka) telefoniert und ihn als sehr angenehmen Gesprächspartner kennengelernt, was die Zusammenarbeit nochmal angenehmer macht. Und nicht zu vergessen, er spricht deutsch.

c-o: Vielen Dank für das Gespräch, Ansgar. Bis in sechs Monaten und viel Erfolg!

Das Programm im Überblick

Wie gehabt erscheint zu jedem Titel eine limitierte Vorzugsausgabe. Diese haben teilweise ein anderes Coverbild, immer einen Schutzumschlag und ein limitiertes ExLibris, das teilweise signiert ist. Sie sind auf 111 Exemplare beschränkt. Natürlich wird comix-online das Programm wie gehabt mit Rezensionen begleiten.

Februar 2022 
Bruno Brazil 10Dossier Bruno Brazil
Bruno Brazil 11Sonderband
Dani Futuro 3Iris von Andromeda
Dani Futuro 4Der verfluchte Planet
SpaghettiGesamtausgabe 1
HägarGesamtausgabe 1973 — Cartoon
HägarGesamtausgabe 2017 — Cartoon
März 2022 
Messalina 3Die Hure von Rom
Messalina 4Orgien und Spiele
Luc Orient 11Das Tal des tosenden Wassers
Luc Orient 12Das Kristalltor
Gil St. AndreGesamtausgabe 4
Mai 2022 
Bob Morane 2Die Söhne des Drachen
Bob Morane 10Die Gefangene des gelben Schattens
Kasimir 1Der Taxifahrer
Kasimir 2… und der Supertreibstoff
MalefosseGesamtausgabe 5
Juni 2022 
Jerry Spring 3Silbermond
Jerry Spring 4Waffenschmuggel
Pharao 2Eisiger Verstand
Pharao 3Die Inkarnation von Seth
FrankaGesamtausgabe 1
Die ZACK-Chronik— „Drumherum“

© aller Abbildungen 2022 All Verlag und jeweilige Lizenzgeber

Jijé – Jerry Spring 2

Yucca Ranch

Text: Rosy

Zeichnungen: Jijé

Originaltitel: Jerry Spring – Tome 2 – Yucca Ranch

All Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 15,80 € |

ISBN: 978-3-96804-070-7

Cover Jerry Spring 2

Vor einiger Zeit waren zu mindestens alle Jerry Spring Abenteuer von Jijé als schwarz-weiße Ausgabe als Integral über Egmont erhältlich. Jetzt erscheinen erstmals alle Bände als Einzelausgabe im Hardcover. Der Cowboy mit dem gelben Hemd ist eine Art Urvater des frankobelgischen realistischen Westerncomics. Und wegen der Seitenkompositionen, der nicht zu tief im Zeitgeist verankerten Geschichten und der brillanten Pferdedarstellungen immer noch ein Highlight.

Weiße Betrüger und Ureinwohner*innen auf dem Kriegspfad

Auf der Suche nach seinem zweiten Szenario hatte sich Jijé an Rosy gewandt. Der hat auch geliefert, musste allerdings schon früh feststellen, dass ihre Arbeitsweisen inkompatibel waren. Während er davon ausging, dass der Zeichner sein Skript 1:1 umsetzen würde, empfand dieser das Gelieferte eher als Vorschlag, von dem bei einer besseren Idee durchaus abgewichen werden könnte. Mehr dazu im lesenswerten Vorwort von Bernd Weckwert.

Jerry Spring 2 page 16

Jerry Spring ist auf der Suche nach Hilfe für seinen Begleiter und gerät auf der Yucca Ranch mitten in eine scheiternde Geldübergabe. Die beiden Gangster können mit dem Geld entkommen, bleiben ihre „Gegenleistung“ allerdings schuldig. Die Tochter des Ranchbesitzers bleibt eine Gefangene. Natürlich macht sich der Held auf die Suche. Abgesehen von der Sorge um die Tochter weiß der Vater aber auch, dass er ohne das Geld seinen Besitz nicht wird halten können. In dem Gebiet, das zwischen ihm und den Goldgräberclaims liegt, sind aber einige Stämme auf dem Kriegspfad und drohen damit alle Weißen zu töten.

Spannende Geschichte im Spannungsfeld zwischen neuen und alten Einnahmequellen einerseits, Auseinandersetzung zwischen Ureinwohner*innen und Ursupator*innen andererseits. Jije garniert das Ganze mit einer nicht geplanten Figur, nämlich der entführten Tochter, die durchaus nicht dem Bild einer Dame entspricht.

Jerry Spring 2 page 17

Große Zeichenkunst

Wie schon in Band 1 setzt Jijé die Seiten dreistreifig um und hat daher genügend Platz für eine detaillierte Darstellung. Die Kolorierung verdeckt ein Stück weit die Kunst, Licht und Schatten einzusetzen und mit den Schraffuren Akzente zu setzen. Dafür wird die Seite aber farbiger und entwickelt einen eigenen Reiz. Welche Weise man auch präferiert, die Szenen z. B. im Regen sehen immer super aus und lassen einen beim Lesen das ungemütliche Wetter fühlen.

Welche Arbeit sich Jijé mit dieser Geschichte gemacht hat zeigt der Vergleich mit der ebenfalls abgedruckten Werbe-Comic-Story Jo, der kleine Cowboy. Dort sind die Pferde ebenfalls perfekt, die Figuren aber schon weniger ausgeführt und vor allem die Umgebung flacher.

Detail Jerry Spring 2 page 30

Must-Have für Westernfans

Wer die Reihe bisher nicht sein Eigen nennt aber diese Comic-Gattung mag, kann, ja, muss fast sogar hier zuschlagen. Durch den zusätzlichen redaktionellen Teil mit gut lesbarem, informativem Text und viel Bildmaterial wird die liebevoll layoutete Reihe noch aufgewertet.

Wie immer beim All Verlag gibt es eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit ExLibris.

Ex Libris Jerry Spring 2 VZA
Ex Libris der limitierten VZA

Der Jahreszeit angemessen passen dazu Greg Lake (I believe in Father Christmas) und ein Tequila.

© der Abbildungen 2021 Heirs of Joseph Gillain / All Verlag 2021

Jijé – Jerry Spring 1

Golden Creek

Text und Zeichnungen: Jijé

Originaltitel: Jerry Spring – Tome 1 – Golden Creek, le secret de la mine abandonnée

All Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 15,80 € |

ISBN: 978-3-96804-068-4

Cover Jerry Spring 1

Der Urvater des frankobelgischen Westerns ist zurück! Weder Blueberry noch Comanche sind ohne Jerry Spring denkbar. Der Zeichner von Blueberry hatte bei Jijé gelernt, die beiden sich in ihren Westernserien gegenseitig ausgeholfen. Der zweite ist ausdrücklich als Gegenentwurf konzipiert worden. Trotzdem hat es in Deutschland noch nie eine komplette Veröffentlichung dieser Serie gegeben. Die Gesamtausgabe im All Verlag ergänzt jetzt die fast komplette schwarz-weiße Integralausgabe bei Egmont mit 22 farbigen Hardcovern, inclusive des letzten Bandes von Franz und Festin der vor kurzem erstmals im ZACK veröffentlicht worden war.

Viehdiebstahl im Grenzgebiet

Basierend auf den Erfahrungen Jijés aus dem langjährigen Aufenthalt in Mexiko und den USA hat er sich das Grenzgebiet der beiden Staaten als Kulisse ausgesucht. Die Grenzen sind offen und beidseitig leben auch die jeweils „anderen“. Ihnen schlägt allerdings oft Hass und Neid entgegen. Nördlich der Grenze werden immer wieder Rinder und Pferde von den dortigen Ranches gestohlen und die aufgehetzte Allgemeinheit vermutet Mexikaner als Schuldige. Viele mexikanische Siedler haben ihre Farmen bereits verlassen und sind nach Mexiko geflohen.

Jerry Spring page 15

Jerry Spring, einem Weißen, wird fast sein Pferd Ruby von einem Mexikaner entwendet. Dieser erklärt, dass er unschuldig auf der Flucht sei, weil man ihn für einen Pferdedieb halte, und tatsächlich taucht eine Meute auf, die ihn auf der Stelle lynchen möchte. Jerry kann das verhindern und gewinnt in Sancho „El Panchito“ einen Freund fürs Leben. Zwar findet der Held in dem Sheriff einen Verbündeten, der ihn sogar zum Hilfssheriff ernennt. Bei einem ersten Einsatz in Mexiko gerät er aber in einen Hinterhalt.

Jijé gelingt gleich mit der ersten Geschichte ein stimmiges Setting, das in die besondere Beziehung von Jerry mit seinem Pferd Ruby einführt, ihn als Freund der Indianer und der Gerechtigkeit kennzeichnet, und seine Offenheit gegenüber allen nicht der scheinbaren Norm entsprechenden Personen zeigt. Auch sein Sidekick, der ihn in fast allen Abenteuern begleiten wird, taucht bereits im ersten Panel auf. Unaufgeregt und ein wenig klassisch aber hervorragend konstruiert und erzählt.

Jerry Spring page 17

Innovatives Layout, dynamische Bilder

Jijé hat aber nicht nur eine stimmige Westernerzählung geschrieben, sondern sie auch perfekt umgesetzt. Zum Teil liegt das an der damals unüblichen Dreistreifigkeit der Seiten. Dadurch haben die einzelnen Panels mehr Höhe und können mehr Dynamik entwickeln. Zudem sind die Pferde des Künstlers einfach gut. Nicht zuletzt ist es für einen Zeichner einfacher, etwas umzusetzen, was man kennt, und aufgrund seiner langen Zeit in dieser Gegend kann er aus eigenem Ansehen schöpfen und ist nicht auf zweidimensional Fotos angewiesen.

Er weiß aber auch, wie man Panels und Seiten aufbaut, spielt mit dem Schatten und erzeugt aus dem schwarz-weißen Entwurf mehr Tiefe als andere. Nicht umsonst gilt die erste Seite dieser Serie als Meisterwerk! Der Titel Golden Creek wurde erst nachträglich für die Publikation als Album hinzugefügt.

Jerry Spring page 19

Die Ausgabe im All-Verlag ermöglicht aber auch einen Vergleich mit anderen Arbeiten von Jijé, druckt sie doch als Schmankerl eine von ihm gezeichnete Romance Trail-Episode mit dem Titel Lieben und Lernen ab.

Endlich auch in Farbe!

Die jetzt im All Verlag gestartete Gesamtausgabe von Jerry Spring wird nicht nur erstmals alle Bände der Serie umfassen, sie wird auch nach der schon grandiosen schwarz-weißen Sammlung der von Jijé verantworteten Geschichten erstmals alle Abenteuer in einheitlicher Kolorierung beinhalten. Die damaligen Ausgaben von Bastei und Condor hatten sicherlich einen großen Charme, halten aber heutigen Ansprüchen nicht stand, und der Carlsen-Verlag hat nur einen Ausschnitt präsentiert.

Zudem ist die Reihe im Hardcover viel wertiger, das große Format lässt die Seiten noch besser wirken und der einleitende Artikel von Bernd Weckwert führt ein in die Entstehungsgeschichte sowie die persönlichen und politischen Hintergründe. Das Layout und die gewählte Schrift vervollkommnen den Genuss. Wie immer gibt es eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit Ex Libris.

Ex Libris Jerry Spring VZA
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen The Swamp Shakers und ein Schlitz Beer.

© der Abbildungen 2021 Heirs of Joseph Gillain / All Verlag 2021

error: Content is protected !!