Es gibt Krimis und Krimis. Die einen erzählen zum gefühlt millionsten Mal eine bekannte Geschichte: Ein Mann hat irgendjemand umgebracht, wird von einem Polizisten gejagt und am Ende ist nach einigen Verwirrungen der Fall erfolgreich gelöst. Je nach Zeit und Medium gibt es dazu noch ein paar familiäre Probleme, Ärger mit Kolleg*innen und mehr oder weniger Gewalt.
Und es gibt solche, die anders sind, bei denen die Spannung erhalten bleibt, weil nachvollziehbare Charaktere versuchen, ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und die möglicherweise auch gar nicht gut ausgehen. Letztere liebe ich und in diese Kategorie gehören die Abenteuer von Caroline Baldwin!
Eine Heldin, die es gar nicht geben sollte
André Taymans war Mitte der 90-er Jahre bereits ein bekannter Autor und Zeichner von Comics für Kinder, begann aber die Lust daran zu verlieren und wollte etwas anderes machen. Der genaue Verlauf der Odyssee von einer ersten Idee hin zu Moon River ist im Vorwort der gerade erschienenen Gesamtausgabe nachzulesen. Hier soll davon nur verraten werden, dass der Comic weder als Reihe geplant war, noch Caroline Baldwin die Titelheldin oder Hauptperson sein sollte. Egal, 1996 erschien Moon River als erster Teil einer neuen Serie, wurde für gut befunden und mittlerweile haben 16 weitere Teile das Licht der Verkaufsregale erblickt.
Band 1 erzählt die Geschichte eines depressiven ehemaligen Astronauten. Er verschwindet plötzlich obwohl er doch als Aushängeschild einer Firma zu einem wichtigen Vertragsabschluss hätte beitragen sollen. Da möglicherweise die Konkurrenz ihre Finger im Spiel haben könnte, beauftragt die Firma die Privatdetektivin Baldwin mit dem Auffinden und Zurückbringen des alten Helden. Die Heldin trinkt, hat wechselnde Partner und ist auch sonst manchmal eher depressiv unterwegs. Sie ist aber keineswegs bereit, klein beizugeben!
Gleich im Anschluss wird es noch politischer: in Kontrakt 48-A geht es um die Auswirkungen radioaktiver Strahlung und die nicht immer vorhandene medizinische Ethik. Taymans hat mittlerweile einen besseren Bezug zu seiner Heldin entwickelt und sie mehr in den Mittelpunkt gerückt. Sie bekommt einen sehr sympathischen Großvater, einen Erbfall und unsympathische Verwandte für den Hintergrund. Zudem hat sie über diese Linie indianisches Blut und daher auch nicht immer die Vorteile einer Weißen.
Tödliche Texte
Und dann schlugen wieder die Zufälle des Lebens zu. Während die ersten beiden Bände mit einem Umfang von 64 Seiten veröffentlicht worden waren, standen für die weiteren Folgen nur noch 48 Seiten zur Verfügung und Taymans musste das bereits begonnene neue Werk entweder stark kürzen oder ausweiten. Zum Glück für uns entschied er sich für das letztere und so entstanden die zusammengehörigen Nummern Der Tote im Pool und Showdown in Havanna.
Ein rechter Mob verbrennt erotische Romane an einer Tankstelle, kurze Zeit später schwimmt der Autor dieser Romane tot in dem Pool von Carolines Freundin. Als wäre das nicht genug, überrascht Caroline auch noch einen Einbrecher, kann ihn aber nicht überwältigen. Eine Spur führt in die Welt der Literatur mit Massenauflagen und Schreibblockaden. Die Lösung dieses Falls kann aus verschiedenen Gründen nur in Havanna liegen und so macht sich die Heldin auf in eine Stadt, die sich – zumindest hier im Comic – sehr farbig, aufgedreht und musikalisch, aber eben auch als sehr gefährlich präsentiert!
Die Zeichnungen
Caroline Baldwin ist hübsch, aber kein Model. Sie ist eigenwillig, aber nicht egozentrisch. Die Heldin ist depressiv, aber nicht unterzukriegen. Sie ermittelt selbständig, ist aber kein Mann. Und: sie ist sexuell aktiv, aber nicht gebunden. Für die damalige Zeit eine ganze Menge an Tabubrüchen und auch heute noch lange nicht selbstverständlich! Taymans hat für diese Frau und ihre Erlebnisse mit einer nur leicht modernisierten Ligne Claire das nahezu perfekte Stilmittel gefunden.
Sie ermöglicht Emotionen in der Darstellung, verlangt aber keinen Realismus. Hintergründe sind wichtig, wenn sie eine Aufgabe haben, können aber auch durchaus auf eine Farbe reduziert werden, wenn sie nicht ablenken sollen. Bewegungslinien erzeugen Dynamik und alles zusammen strömt eine nostalgische Note aus! Einige Figuren, wie etwa der Großvater, haben ihre Vorbilder in der Realität und den Zeichnungen ist anzusehen, wie der 1967 in Belgien Geborene sich langsam in die Handelnden hineinversetzen kann, sie liebgewinnt und ihnen Persönlichkeit gibt.
Natürlich gehört Caroline Baldwin mittlerweile mit einem eigenen Wandgemälde zum Stadtbild von Brüssel und wurde damit zurecht in die erste Reihe aufgenommen!
Der Tipp
Krimifreund*innen aufgepasst: Wer die Serie noch nicht kennen sollte, darf, muss vielleicht sogar einen Blick riskieren. Die Heldin wird sich noch weiter entwickeln und langweilig wird es definitiv auch weiterhin nicht. Die gleiche Empfehlung geht an alle Fans der klaren Linie, die Generation ZACK und an alle, die auch nicht Graphic Novels zusprechen, Personen entwickeln zu können.
Schreiber & Leser spendiert der Serie unter seinem Label Alles Gute eine Hardcoverausstattung mit allen Extras: durchlaufendes Rückenbild, Lesebändchen, Glanzlackapplikationen auf dem Einband und eine ausführliche redaktionelle Einleitung mit einer Unmenge an Illustrationen! Heutzutage geht der Blick oft genug zurück auf falsche Vorbilder oder Referenzen; diese Serie atmet zwar nostalgischen Charme aus, ist aber immer noch aktuell und die Freiheit fördernd!
Der Lockdown geht noch lange genug, also kontaktiert eure*n Lieblingsdealer*in und bestellt!
Dazu passt Brody Dalle, energisch und unangepasst, und Whiskey on the rocks.
Eindrücke aus dem Verlagsalltag, Corona und Ausblick auf 2021
Der Verlag Schreiber & Leser aus Hamburg ist mit mehreren Titeln unter den meistgelesenen Beiträgen vertreten und hat sich auch in der Jahresbestenliste 2020 prominent platzieren können. Es wurde daher dringend Zeit, den Verlag ein wenig genauer vorzustellen und wie könnte das besser geschehen als jemand aus dem Verlag selbst zu befragen. Pippo ist derjenige, der dafür sorgt, dass alles läuft und hat comix-online gut gelaunt Rede und Antwort gestanden. Aber lest selbst:
c-o: Hallo Pippo, könntest du dich / ihr euch und den Verlag Schreiber & Leser für die Leser*innen von comix-online kurz vorstellen?
Gerne. Ich sage ja immer, dass Schreiber und Leser nicht unangefochten der älteste deutschsprachige Verlag sein mag, der speziell Grafische Literatur für Erwachsene Leser*innen herausbringt, denn etwa der einstige Feest Verlag und das ebenfalls nicht mehr existierende Carlsen-Verlagslabel Edition ComicArt entstanden ungefähr gleichzeitig direkt Anfang der 1980er, aber S&L ist in diesem Programmbereich definitiv der langlebigste Verlag. Der erste Splitter Verlag, Salleck Publications oder der Reprodukt Verlag starteten schließlich erst um 1990 herum, der Dino Verlag, der die ersten dezidiert erwachsenen US-Comics im großen Stil rüberbrachte, sogar noch etwas später, und mit den Manga ging es ja erst kurz vor der Jahrtausendwende richtig los in Deutschland. Man möge mich hier aber gerne auch in allen Punkten oder teilweise korrigieren …
Das jedenfalls steht aber fest: Seit den Anfängen konzentrierte man sich bei S&L, namentlich die heutige Senior-Verlegerin und Max-und-Moritz-Preisträgerin Rossi Schreiber, auf europäische Comic-Lizenzen. Bis heute auch ist man dem italienischen (u.a. Manara, Serpieri, Hugo Pratt) und besonders dem frankobelgischen Comic treu geblieben, auch wenn das Programm mit der Zeit um US-Indie-Comics von Künstlern wie etwa Terry Moore sowie um die frühen Manga von Jiro Taniguchi erweitert wurde. Superhelden- und High-Fantasy-Geschichten liegen (aktuell) nicht im Fokus, aber darüber hinaus kennt das S&L-Programm keinerlei Einschränkungen: Uns ist nur wichtig, dass die Geschichten spannend und zeitgemäß bzw. bestens gealtert sind. S&L geht also, natürlich im krassen Gegensatz zu allen anderen Comic-Verlagen auf der Welt, ganz nach dem Motto vor: Qualität statt Masse. Das zeigt sich auch schon darin, dass wir im Monat nur sehr selten mehr als 2-3 Titel veröffentlichen.
Comics für Erwachsene
c-o: Ihr macht Comics für Erwachsene, definiert das aber anders als andere Verlage. Gibt es ein Bindeglied zwischen Serien wie Druuna oder Venus H. auf der einen und den Geheimnisvollen Städten oder Lincoln auf der anderen Seite?
Definieren die anderen Verlage das anders? Nach meinem Verständnis gibt es im Bereich der Grafischen Literatur (und wahrscheinlich der Unterhaltungsliteratur insgesamt) nur Geschichten, die sich im Spektrum zwischen All-Age-tauglich und nicht All-Age-tauglich bewegen, und wir sind mit unseren Titeln eher nicht so All-Age aufgestellt: mal aufgrund der expliziten Darstellungen von Erotik oder Verbrechen, mal aufgrund der verhandelten Inhalte, die eine gewisse Lebenserfahrung voraussetzen, um alle Nuancen zu verstehen, mal aufgrund ironischer oder anderer literarischer Verweise, die ein jüngeres Lesepublikum sehr wahrscheinlich noch gar nicht herausfiltern und erkennen kann. Da es aber zum Glück noch nie an Verlagen mangelte, die ganz bewusst All-Age-taugliche grafische Literatur herausbringen (der uralte Spruch, Comics seien nur für Kinder, kommt ja nicht von ungefähr), sehen wir da auch keine Dringlichkeit, unsere Expertise und unser nun schon viele Jahre gepflegtes Profil im Bereich der Erwachsenenliteratur komplett infrage zu stellen.
Corona
c-o: Das Jahr 2020 war geprägt von der Pandemie und Verschwörungstheorien und somit ganz anders als erwartet. Was ist bei euch anders gelaufen als geplant?
Als klar wurde, dass jetzt Stichworte wie „Lockdowns“ und „Veranstaltungsabsage“ zum Alltag gehören, haben wir erst einmal alles pausiert, was nicht zwingend zum Kerngeschäft gehört – eine Reaktion, die sicher auch bei vielen anderen Kolleg*innen zutreffen wird, denke ich. In den letzten Monaten war dann auch viel Kommunikation wichtig. Glücklicherweise durften wir aber rasch feststellen, dass wir unserer Philosophie treu bleiben können, keinen Trends zu folgen, sondern einfach auf gute, zeitlose Geschichten zu setzen. Es zeigte sich der große Wert unserer über Jahrzehnte gepflegten und gewachsenen Stammleserschaft, denn die Verkäufe blieben über das ganze Jahr 2020 stabil. Soweit ich das überblicke, teilen wir diese Erfahrung aber mit den meisten Comic-Verlagen, die ein klares Profil verfolgen und ebenso engagiert sind.
Publikumsverlage, die ein ganz breite Leserschaft ansprechen, hatten es da definitiv schwerer, da diese die Leser*innen teilweise gar nicht kennen und erst suchen und abholen müssen – wenn Geschäfte zu sind, niemand die Werbemittel mitnimmt, niemand das Marketing in den Schaufenstern sieht, haben diese Verlage natürlich ein massives Problem. Es hat sich in dieser Krise daher für uns noch mal in aller Deutlichkeit gezeigt, dass es durchaus seine Vorteile hat, als kleine Nussschale durch den großen Buchhandelsozean zu segeln statt als großer Verlagstanker, der ständig irgendwelche Bestseller- und Schnelldreherlizenzen durchboxen muss, um den ganzen Apparat am Laufen zu halten.
Aber das soll jetzt nicht respektlos klingen, denn Hut ab vor den Kolleg*innen, die in den Großverlagen arbeiten und mit Abstand größere geschäftliche Risiken eingehen als wir – aber solche Spekulationsakrobatik ist aber einfach nicht das Ding von S&L, auch wenn das heißt, das wir so definitiv nie Millionäre werden, wie die Kontoauszüge auch leider immer wieder beweisen …
Ausblick auf 2021 – das Verlagsprogramm
c-o: Könnt ihr schon einen Ausblick auf das kommende Jahr werfen? Gesamtausgaben wie die Western von Serpieri und Corto Maltese sind (erstmal) abgeschlossen, was kommt jetzt? Worauf freut ihr euch am meisten?
Richtig, die zwei Serien der italienischen Comic-Legenden Hugo Pratt und Serpieri liegen jetzt abgeschlossen vor – mit den beiden sind wir aber noch lange nicht fertig! Von Serpieri etwa folgt im Sommer bereits der Auftaktband einer bibliophil aufgemachten Artbook-Reihe, u.a. mit Halbleinenumschlag und einem Sonderdruck in der kompletten Erstauflage. Der erste Band dieser Reihe mit dem Titel „West“ nimmt die Western Serpieris in den Blick, und was danach folgt, dürfte klar sein: mindestens ein Artbook von Druuna! Auch von Hugo Pratt gibt es noch ein paar Schätze zu heben, zuerst aber werden seine „Wüstensskorpione“ fortgesetzt, ebenfalls in der mittlerweile etablierten doppelten Ausführung, also einmal als Farbausgabe und dann als Klassiker-Ausgabe in Schwarz-Weiß: Der 2. Band ist für Mai 2021 geplant. Und wir hoffen natürlich, dass die beiden spanischen Erben von Pratt, der Zeichner Rubén Pellejero und der Szenarist Juan Díaz Canales, mindestens noch eine Fortsetzung von Corto Maltese abliefern.
Es ist eigentlich immer unmöglich, das eigene Programm objektiv zu hierarchisieren. Wenn man etwas herausbringt, dann, weil man davon überzeugt ist, sonst würde man es nicht tun, vor allem nicht als Kleinstverlag. Aber so ganz persönlich gesprochen und wenn man mich zwingen würde, zumindest einen Titel hervorzuheben, dann würde meine Wahl aktuell fallen auf: Winczlav – 1. Vanko 1848! Das mag mit Blick auf die ganzen anderen Highlights im Programm 2021 vielleicht etwas überraschen, aber ich finde es einfach genial, dass die legendäre Largo-Winch-Serie jetzt ein Spin-off bekommt, das zumal die Vorgeschichte erzählt, dazu noch vom legendären Berthet gezeichnet, dessen Zeichen- und Erzählstil mich schon immer beeindruckt hat, und dann ist da noch das Comeback von Jean van Hamme. Wäre das nicht echt, man könnte es sich nicht ausdenken! Doch wer weiß, vielleicht wird dieser Ausflug den einen oder anderen Largo-Winch-Puristen auch total enttäuschen, ich aber freue mich schon enorm auf die deutsche Ausgabe und die Reaktionen der Leser*innen und bin da ganz optimistisch, dass das Dreamteam Berthet/van Hamme eine meisterliche Leistung abliefert.
Tops’n‘Flops
c-o: Für die Statistiker*innen unter uns: Welche Titel waren in 2020 Top? Und welcher Titel hat euch am meisten positiv oder negativ überrascht?
Wie erwähnt, verlief 2020 sehr stabil für uns, auch, weil wir von Experimenten oder irgendwelchen Panikreaktionen abgesehen haben, obwohl Letzteres sehr unserem Naturell entspricht hier in Hamburg. Weil aber alles so lief, wie noch vor Corona-Zeiten ausgemalt, muss man angesichts der schwierigen Umstände bei den klassischen Verkaufsstellen sagen, dass die Titel anscheinend sogar so stark waren, dass die Leser*innen mindestens einen Schritt mehr gegangen sind, um ranzukommen. Das beeindruckt uns aktuell nach wie vor und dafür sind wir allen Leser*innen da draußen sehr dankbar!
Um aber einmal zu den Zahlen zu kommen: Wie in den Vorjahren liegt die Durchschnittsauflage einer Publikation bei S&L mindestens im niedrigen 4-stelligen Bereich – einzige Ausnahme nach unten in den letzten Jahren nur die Klassik-Edition von Corto Maltese. Neben Neuauflagen von Corto Maltese, Largo Winch, Taniguchi-Manga und Bänden der Serpieri-Collection hat uns besonders die rasche 2. Auflage von „The End“ von Zep gefreut. Aktuell erscheint auch die 2. Auflage von „Shooting Ramirez“. Und wenn es so weiter geht, steuern auch „Mechanica Caelestium“, „Im selben Boot“ und der 1. Band von „Omaha the Cat Dancer“ auf eine 2. Auflage zu.
c-o: Vielen Dank! Möchtet ihr zum Schluss noch etwas mitgeben?
Im Internet steht meistens eigentlich nur Quatsch, glaubt also nicht alles, was ihr da findet!
Ein seltsames Jahr geht zu Ende. Schon lange war immer wieder befürchtet worden, dass eine bisher unbekannte Krankheit sich pandemisch ausbreiten und unzählige Tote verursachen könnte. Mit COVID-19 ist dieses Schreckgespenst Realität geworden und was bisher undenkbar schien ist plötzlich Alltag: Die Menschen tragen auch in Europa Masken wenn sie aus dem Haus gehen, Geschäfte sind über längere Zeiträume geschlossen, ja, es gibt sogar Ausgangssperren. In einigen Gebieten können die Toten nicht mehr schnell genug beerdigt werden und die Krankenhäuser sind über die Kapazitätsgrenzen hinaus mit Patient*innen belegt. Vor einem Jahr wäre das einzig ein Szenario für ein Katastrophensetting gewesen.
Corona hat auch den Comic-Markt ein wenig durcheinander gewirbelt: Erlangen hat nur digital stattgefunden, die Comic-Cons sind ausgefallen, die Rudolph-Dirks-Awards wurden ohne Publikum verliehen, der Gratis-Comic-Tag wurde auf den September dezentralisiert und findet in 2021 gar nicht statt.
Ich wünsche euch und uns allen, dass das kommende Jahr besser wird, die Krankheit mit Impfungen eingedämmt werden kann, und Verschwörungstheoretiker*innen wieder im Keller verschwinden. Vielleicht können wir ja sogar den gemeinsamen Willen, Sterbefälle nicht einfach hinzunehmen, auf andere Ursachen ausdehnen. Andere Gefahrenquellen gibt es genügend.
R.I.P.
Auch 2020 sind wieder viele Akteure im Comicgeschäft verstorben; Größen der franko-belgischen Tradition wie auch der US-amerikanischen sowie ein „Urgestein“ der deutschen Comic-Szene. Da ich hier keineswegs einen vollständigen Nekrolog bieten kann und möchte, sei an die folgenden Namen exemplarisch erinnert: Wolfgang J. Fuchs, Albert Uderzo, Mort Drucker, Dennis O’Neil, André-Paul Duchâteau, Alex Varenne, Malik und Richard Corben.
Die besten Comics in 2020
Ich möchte heute meine Favoriten aus den Erscheinungen von 2020 vorstellen: rein subjektiv und unbeeinflusst. Um das etwas zu gliedern erfolgt die Vorstellung in fünf Kategorien: Alben, Graphic Novels, Gesamtausgaben, Sekundärwerke und Zeitschriften. Dazu kommt dann noch die Reihenfolge der Beiträge basierend auf den Zugriffszahlen in 2020. Wer möchte sei dazu aufgefordert, die eigene „Bestenliste“ als Kommentar zu posten!
Album des Jahres
Für mich ein wenig unerwartet, aber der beste Comic kommt tatsächlich aus dem Superheldenbereich: Joker/Harley – Psychogramm des Grauens ist eine vielschichtige Story von Kami Carcia ohne Schnickschnack, Superkräfte oder göttliche Wesen. Elemente aus Cop-Serien, Psychologie und DC-Universe werden geschickt verwoben und das mit außergewöhnlichem Artwork! Ich bin sehr gespannt auf die beiden noch fehlenden Teile dieser Miniserie unter dem Black Label.
Lucky Luke begleitet mein Leben schon seit fast fünfzig Jahren. Irgendwie immer lustig, gut gezeichnet aber auch ein wenig austauschbar. Schon die letzten Bände von Achdé und Jul haben gezeigt, dass sich das mehr und mehr ändert, aber die Fackeln im Baumwollfeld sind wirklich beeindruckend: aktuelle Themen, der erste farbige Hauptcharakter, starke Frauenfiguren und ein Humor, der auf verschiedenen Altersstufen wirkt, ohne aufgesetzt zu sein! Platz 2!
Platz 3 geht an ein Endzeitszenario: Zep hat mit The End einen Ökothriller allererster Güte abgeliefert. Die Natur schlägt zurück, ist aber doch noch irgendwie versöhnlich dabei. Unterlegt mit dem Refrain eines Doors-Song entwickeln die Bilder eine sehr eigene Stimmung.
Der vierte Rang geht an die Kronieken van Amoras: Legendre und Cambré haben die klassische All-Age-Serie Suske en Wiske auf eine sehr spannende Weise modernisiert und auf ein Niveau für Erwachsene gehoben. Umweltpolitik, Korruption, Gewalt, Arbeitslosigkeit; es gibt kaum ein aktuelles Thema, das nicht irgendwie in die Stories eingeflossen ist. Dazu kommt ein enormes Arbeitstempo der beiden Künstler. Wer kein Niederländisch versteht, darf sich trotzdem freuen: vom Sommer 2021 an wird die Amoras-Sage im ZACK erscheinen.
Und nicht zu vergessen Aristophania! Gute Hexen und Zauberer gegen die Truppen des Verbannten Königs und mittendrin ein paar Kinder, die Hoffnungsträger*innen sein könnten. Grandiose Landschaften und eindrucksvolle Emotionen von Joel Parnotte, eine spannende Story von Xavier Dorison, was will man mehr!
Die besten Graphic Novels in 2020
Bei den Graphic Novels hat es in 2020 so viele gute gegeben, dass die Auswahl wirklich schwerfällt. Trotzdem musste ich mich für fünf entscheiden:
Platz 1 geht an Der Wolf von Jean-Marc Rochette! Der uralte Kampf zwischen Tier und Mensch, gegen die Unbillen der Natur und das Eindringen der Zivilisation auch in die letzten Schutzräume werden mit großartigen Bildern erzählt! Ein Beweis dafür, dass ein Comicprogramm nicht groß sein muss, um tolle Sachen zu produzieren!
Unmittelbar darauf folgt mit CH Links ein Verlag, der eigentlich nicht für Comics bekannt ist: Meine freie deutsche Jugend erzählt die Geschichte über das Heranwachsen in der ehemaligen DDR, mit allen Situationen, die nur dort passieren konnten, aber auch dem Charme der Kindheitserinnerungen. Dies gelingt ohne Hass und auch das ist erwähnenswert! Eine gute Adaption des Romans von Claudia Busch durch Thomas Henseler und Susanne Buddenberg.
Platz drei geht an Omaha, eine Geschichte nur für Erwachsene! Kate Worley erzählt die Geschichte einer Frau, die ihren Platz in der Gesellschaft sucht und mit männlichen Machtstrukturen, Bigotterie, Korruption, Erpressung und Mord aber auch mit Liebe und Freundschaft umzugehen hat. Die Bilder von Reed Waller sind teilweise mehr als freizügig aber nie voyeuristisch! Klassiker der Independents und der Fur-Art, der jetzt wieder aufgelegt wird.
Platz 4 ist eine Literaturadaption. Die Insel des Dr. Moreau von Adams und Rodríguez modernisiert die klassische Story von H.G. Wells behutsam. Tolles Artwork für ein politisch hochbrisantes Thema, gespickt mit einem Kampf der Geschlechter. Besser als Kino!
Platz 5 geht an die wohl klassischste aller Graphic Novels, die jetzt endlich und erstmals komplett auf Deutsch vorliegt: Corto Maltese von Hugo Pratt! Gespickt mit Hinweisen auf Literatur und in historischen Zusammenhängen spielend, graphisch sowohl in schwarz-weiß als auch farbig funktionierend und dann auch noch mit vielen Illustrationen und Artikeln in einer einheitlichen Hardcoverausgabe!
Die besten Gesamtausgaben in 2020
Das Nest von Regis Loisel und Jean-Louis Tripp ist ein Comic-Roman über neun Bände. Eins bis drei sind im ersten Teil der gerade erschienen Gesamtausgabe versammelt. Ein kleines Dorf in Kanada muss sich der Moderne stellen: selbständige Frauen, unmännliche Männer und ganz viel Verwirrung bei den Traditionalisten. Großartig! Platz 1!
Paolo Eleuteri Serpieri dürfte vielen bekannt sein als Zeichner von Druuna, einer sehr freizügigen SF-Serie. Seine Kariere begonnen hat er aber mit sehr einfühlsamen Geschichten über die Eroberung des sog. Wilden Westens, die Vernichtung der amerikanischen Ureinwohner und den Kampf gegen die Natur. Die mit dem vierten Band abgeschlossene Collection Serpieri – Western hat diese Kurzgeschichten (zum Teil erstmals) dem deutschen Publikum wieder zugänglich gemacht. Platz 2!
Gleich mit zwei Bänden ist Walhalla – Die gesammelte Saga in diesem Jahr gestartet. In der aus dem Dänischen übersetzten Serie von Peter Madsen und Henning Kure werden die nordischen Heldensagen lebendig. Fast perfekte Ausgabe mit reichlich Hintergrundmaterial und Illustrationen sowie Angaben zu den ursprünglichen Mythen. Erschienen in der Edition Roter Drache.
Abgeschlossen ist die Ausgabe aller Science-Fiction und Fantasy Stories die Wally Wood für den EC-Verlag gezeichnet hat. Nach Szenarios von Bill Gaines, Al Feldstein und Ray Bradbury hat Wood unvergessliche Monster geschaffen, aber vor allem Stimmungen kreiert, die den Leser*innen noch heute Gänsehaut über die Arme jagen und damit Platz 4 verdient.
Schließlich den Weg in die Top five gefunden hat auch Aria von Michel Weyland. Die Kriegerin Aria ist unabhängig, löst die Aufgaben eher mit dem Köpfchen als mit dem Schwert, kann sich aber trotzdem durchsetzen, wenn es darauf ankommt. Sie lebt in einer teils brutalen, teils romantischen Welt und hat ein ganz eigenständiges Kapitel im Buch der Fantasy geschrieben. Zwei Bände pro Jahr mit vielen Illustrationen, weiterführenden Texten und Gedanken von Weyland zur Entstehungsgeschichte jedes Albums.
Eine lobende Erwähnung geht an Kult Comics für die Veröffentlichung von den Werken Eric Heuvels. Nicht nur die bekannten Serien January Jones und Bud Broadway, auch die educational comics, Carbeau oder Gezeichnet hats… erscheinen in schöner Regelmäßigkeit und perfekter Aufmachung, aber eben nicht als Gesamtausgabe und deshalb nicht in diese Kategorien passend!
Die besten Sekundärwerke in 2020
Das ohne jeden Zweifel beste Sekundärwerk des Jahres ist The History of EC Comics von Grant Geissman! Das großformatige und voluminöse Werk aus dem Taschen Verlag wiegt mehr als 6 Kilo und präsentiert über 1000 Abbildungen! Dazu kommt der sehr fundierte Text des langjährigen Kenners der Materie, allerdings auf Englisch. Mit diesem Band beweist Taschen mal wieder, dass Kunstdarbietung, detailreiche Inhaltsvermittlung und perfektes Coffee-table-book keine Widersprüche sein müssen, sondern sich super ergänzen können!
Platz zwei geht an einen Ausstellungskatalog. Kein leichtes Thema in diesem Jahr, waren doch Museen über lange Zeit geschlossen und mussten Pläne über geplante Exhibitions immer mal wieder neu geschrieben werden. Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen ist eigentlich begleitend zu einer Ausstellung im Karikaturmuseum Krems erschienen, ermöglicht aber natürlich auch den Genuss zu Hause. Während die Geschichte des Kauka-Verlages schon das eine oder andere Mal Gegenstand von Veröffentlichungen und Katalogen war, liegt der Schwerpunkt hier auf der Einführung der frankobelgischen Klassiker in den deutschen Markt.
Auch der dritte Platz geht an die Edition Alfons: Die Reddition ist beständig, informativ, tiefschürfend und reich und sinnvoll illustriert. Die Redaktion geht Themen breit an und präsentiert damit einen Überblick, der seines Gleichen sucht. In diesem Jahr ging es zunächst um Zeitungscomics in Deutschland und dann um die Serie Blake und Mortimer.
Die besten Zeitschriften in 2020
Monat für Monat präsentiert der Gewinner eine genreübergreifende Auswahl an europäischen und anderen Comics: das ZACK vereinigt Klassiker, moderne Varianten davon und eine große Zahl an traditionellen wie auch innovativen Serien für mehrere Generationen von Lesern und Leserinnen. Die alten Recken wie Rick Master und Michel Vaillant wurden modernisiert, moderne Serien wie Giant, Haute Cuisine oder Millennium präsentiert und preisgekrönte Werke wie die Morde im Mai veröffentlicht. Dazu kommen Artikel, Infos und Kurzgeschichten.
Der zweite Platz geht an ein Magazin in unserem Nachbarland: JUMP. Die Uitgeverij Personalia hat schon vor einigen Jahren mit dem ebenfalls absolut empfehlenswerten StripGlossy ein sehr erfolgreiches Konzept gelauncht und versucht jetzt wieder etwas Neues. Während früher Kinder eine ganz natürliche Zielgruppe von Comic-Magazinen waren, gibt es diese mittlerweile entweder als ganz spezielle Themenmagazine, meistens orientiert an TV-Sendungen, oder aber als Disney-Publikationen. Ein unabhängiges, comic-fixiertes Medium ist dagegen neben den auf ältere Leser*innen ausgerichteten Heften nicht mehr anzutreffen. Genau diese Lücke versucht Jump zu schließen!
Das neue Comic-Magazin für Kinder
Platz drei geht an das auflagenstärkste Comic-Heft Deutschlands. Mosaik ist eine Institution und begeistert seit über 540 Monaten kleine und große Leser*innen mit den Abenteuern der Abrafaxe in der Zeit. Aktuell befinden sich die Drei in der Südsee zu Zeiten des deutschen Kaiserreiches. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen gibt es in jedem Heft weiterführende Infos, Spiele und Museumstipps.
Comeback des Jahres
Zum Schluss noch das Comeback des Jahres: In den 80-er-Jahren war Dani Futuro zu Gast auf den Seiten des Koralle-ZACK und brachte es 1983 auf drei Alben bei Semic. Seit ein paar Tagen ist er zurück und kommt erstmals komplett und einheitlich in insgesamt acht Bänden beim All Verlag! Band 1 beschreibt die Rettung des verschollenen Jungen Dani. Rezension der Nummer 2 folgt in Kürze.
Eure Lieblinge in 2020
Unangefochtener Spitzreiter in 2020 bei den von euch geklickten Beiträgen ist die Ankündigung des Goldenen Hinkelsteins von Uderzo und Goscinny. Dahinter kommen der Katalog zur brillanten Moebius-Ausstellung in Brühl, der aktuelle Lucky Luke, der Jahresrückblick 2019 und der erste Teil von Omaha!
Auf dem sechsten Platz die Vorstellung des zweiten Halbjahres aus dem All Verlag, Geissman’s History of EC Comics, Zep, Der Serienkompass zu Corto Maltese und Walhalla 1.
Lakota, Mechanica Celaestium, Tunga 4, mosaik 532 und das interview mit Ralf König sind 11 – 15, Michel Vaillant 60, Asterix 38, das ZACK 250, der Ausblick von Georg Tempel auf Zack im Jahr 2021 und Allein 11 beschließen den Reigen der meistgelesenen 20.
Was bleibt?
Ich wünsche allen Leser*innen von comix-online Frohe Weihnachten und ein Glückliches neues Jahr, Vrolijk kerstfeest en een gelukkig nieuw jaar und vor allem Gesundheit für Euch und eure Lieben! Stay safe and healthy!
Musikalisch passt zu dieser Zeit des Jahres etwas Weihnachtliches: The Pogues and Kirsty MacColl mit Fairytale of New York! Dazu ein Kerstbock und die Reise durch die Empfehlungen kann losgehen.
Mit dem zweiten Sammelband der Geschichten über die Tänzerin Omaha und ihre Freund*innen von Kate Worley und Reed Waller bringt der Hamburger Verlag Schreiber & Leser wiederum eine Perle der Comicliteratur nach Deutschland. Die Serie zählt zu den bekanntesten Independent-Klassikern der 80-er Jahre aus den USA und wird oft fälschlicherweise mit Fritz the Cat verglichen. Sie ist aber im Gegensatz zu ihm nicht einer zu hinterfragenden Männerphantasie entsprungen, sondern erzählt aus mehreren Blickwinkeln eine relevante Geschichte. Mehr dazu bei Band 1.
Beziehungsdrama und Krimi, feministisch und queer in einem
Omaha ist vor allem vielseitig: eingebettet in einen fortlaufenden Handlungsablauf wird von Beziehungen und ihren Problemen erzählt. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist, dass dabei hetero- und homosexuelle selbstverständlich gleichwertig nebeneinanderstehen. Außerdem werden Abhängigkeitsverhältnisse, Unehrlichkeiten und Treue thematisiert. Es geht aber auch um Politik, Korruption und das Ausnutzen christlich-fundamentalistischer Strömungen für Gentrifizierungsansätze, Erpressung und sogar Mord.
Die Schönheitstänzerin und titelgebende Heldin Omaha ist verliebt in einen Kater, der sich als reicher Erbe (wider Willen) entpuppt. Nun müssen beide damit umgehen, dass plötzlich viel Geld und Verantwortung vorhanden ist. Die Rollenmodelle in der Beziehung werden hinterfragt und die Kommunikation lässt zu wünschen übrig. Währenddessen müssen ihre durch einen Unfall an einen Rollstuhl gefesselte Freundin und ihr Freund und Betreuer klären, ob Arbeits- und Privatbeziehungen kombinierbar sind und wie eine nicht bevormundende Betreuung und Hilfe funktionieren kann.
In einer Parallelstory versuchen Kriminelle ein etwas herunter gekommenes Stadtviertel zum Sanierungsgebiet zu machen, um möglichst viel Geld damit verdienen zu können. Die Mittel zum Zweck sind egal und brutal. Natürlich gibt es in diesem Zusammenhang auch genügend Vertreter mit Doppelmoral.
Und nicht zuletzt geht es um Emanzipation: eigenständige Frauen mit eigenen Rechten, eigener Verantwortung und beruflicher Gleichstellung! Während das Thema unterschwellig immer mitspielt, wird es teilweise sehr deutlich und greift nicht nur Männer an, sondern auch die Frauen, die die Unterdrückung zementieren.
Die grafische Umsetzung
In jeder der einzelnen Folgen hat das eine oder andere Pärchen irgendwann Sex, der auch explizit dargestellt wird. Im Regelfall geht es dabei aber um einvernehmliche Handlungen. Eine Überschreitung eines NEIN wird zwar einmal gezeigt, aber nur um als solche auch thematisiert werden zu können.
Wer also Omaha auf Sex reduzieren würde, täte diesem Independent-Klassiker Unrecht! Terry Moore erklärt dann auch in einem der beigefügten Artikel wieviel er für seine eigene Serie Strangers in Paradise von Omaha kopiert bzw adaptiert hat und wie stark er Worley und Waller für ihre Serie bewunderte.
Alle handelnden Akteur*innen sind Tiere. Einige davon symbolisieren klischeehafte Vorurteile, andere sind eher neutral. Durch diesen Trick werden einerseits ein paar Verbote im Bereich der bildhaften Darstellung umgangen, andererseits erlauben die Erwartungen an bestimmte Tiere natürlich auch eine fabelhafte Übertreibung und Symbolisierung. Obwohl Independent, haben die Zeichnungen nichts Unreifes an sich. Sie sind pointiert, detailliert und handwerklich auf hohem Niveau. Das Spiel mit Schatten und Schraffuren kommt mir persönlich zwar etwas zu kurz, wenn es aber da ist, ist es großartig!
Die Wertung
Für erwachsene Liebhaber von gesellschaftskritischen Serien, für Fur-Fans und für Leser*innen (!) anspruchsvoller erotischer Comics eine echte Empfehlung! Schöne Aufmachung im Klappenbroschur mit fast schwarzem Cover und zwei Beiträgen von Dennis Kitchen und Terry Moore. Ein Independent-Klassiker der Kategorie „Auch heute noch lesenswert“.
Dazu passen die Klänge der modernen Ska-Combo „Bite me Bambi“ und ein etwas herber Schlehen-Gin-Coktail.
Hardcover | 88 Seiten | S/W oder Farbe | je 24, 80 € |
ISBN: 978-3-96582-035-7 oder 978-3-96582-034-0
Es gibt Comics oder Filme, die einen Spannungsbogen aufbauen, der darauf beruht, dass die Leser*innen nicht wissen, WAS geschehen wird. Und es gibt solche, bei denen das Resultat vollkommen klar ist, der Weg dahin aber das mit Spannung erwartete ist. Tarowean gehört zu der zweiten Kategorie, denn das Cover enthält schon die Information der Schlussszene: Corto treibt an ein Andreaskreuz gebunden in der Südsee und wartet auf seine Rettung in der Südseeballade. Mehr zu Corto Maltese im Allgemeinen im dazugehörigen Serienkompass!
Ein Ende kann ein Anfang sein
In seinem Vorwort beschreibt der Szenarist Juan Díaz Canales eine der Ideen, die zur Entstehung dieses Albums geführt hat: Wie alle Corto-Fans wollte der Zeichner Pellejero wissen, wie Corto an das Kreuz gekommen war, mit dem der so bahnbrechende erste Teil 1967 begonnen hatte. Wer, wenn nicht die aktuell Verantwortlichen der Serie hätten das beantworten können? Da das Konzept der aktuellen Bände daraus besteht, Lücken zu füllen, stand dem nichts weiter im Wege!
Wie immer stehen verschiedene literarische Momente aber auch echte Ereignisse quasi als Paten zur Seite um der Geschichte Tiefe und Verwandtschaft zu geben. Das war schon bei Hugo Pratt so und glücklicherweise haben Canales und Pellejero diese Tradition adaptiert und fortgesetzt. Um die Leser*innen ein wenig mitzunehmen und einen Einstieg in die Umgebung zu bieten gibt es bei den Hamburger Ausgaben von Schreiber & Leser immer auch ein oder zwei Vorworte, die Hinweise geben. Zudem ist die Geschichte auch ohne selbst die kleinste Erinnerung an irgendeine gelesene oder geschichtliche Information verständlich, stimmig und spannend!
Corto und Rasputin bekommen den Auftrag, den letzten in einer fast verlassenen Strafkolonie einsitzenden Gefangenen zu befreien. Dieser spielt in den Visionen der dort lebenden Völker eine Rolle und sollte deshalb weggeschlossen bleiben. Nach seiner Befreiung erblickt er eine junge teilweise gelähmte Frau und macht sich zu ihrem ständigen Begleiter und Beschützer. Sie ist die Tochter des weißen Radschas und spielt ebenfalls eine mythologische Rolle in den Kämpfen um Macht und Freiheit in der Südsee.
Und dann gibt es da noch die Gruppe der Mönche unter denen einer heraussticht und andere Ziele zu verfolgen scheint. Natürlich wissen wir aus der Südseeballade schon um den einen, hier erfahren wir aber auch wie er zu dem geworden ist der er dann sein wird.
Die Zeichnungen
Rubén Pellejero hat von dem Pratt’schen Stil so viel übernommen, dass die Verwandtschaft gut zu erkennen ist, er hat aber soviel eigenes hinzugefügt, dass niemand von einem Kopisten sprechen würde. Er spielt etwas weniger stark mit Schatten und hat etwas mehr Detail, bleibt aber dabei, dass die Zeichnung aus ihrer Stimmung heraus spricht. Ein ganzes Panel kann Begleitwerk sein für einen Augenaufschlag, der sich kringelnde Zigarettenrauch die abwartende Haltung ausdrücken, und so brauchen viele Bilder auch gar keinen Text und transportieren die Geschichte trotzdem weiter.
Bei allem, was an eigener Bearbeitung in den Figuren steckt, Cranio, der ikonografische Mönch, Rasputin bleiben auch dann erkennbar, wenn sie nur in Ausschnitten gezeigt werden. Für mich ist das das Kriterium für eine gute Fortsetzung einer Geschichte: eigene Akzente, neue Handlungsrahmen aber Respekt vor der Vergangenheit.
Die Wertung
Ja, was soll ich sagen: Auch diesen Band gibt es in einer farbigen und in einer schwarz-weißen Klassik-Edition. Die Vorworte sind informativ, die beigefügten Vorzeichnungen und Studien geben den Hardcover-Bänden einen sehr wertigen Rahmen und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auch! Mehr zu der ersten vollständigen deutschen Edition auch im Serienkompass. Die Saga um den romantischen Kapitän ohne Schiff bleibt einfach eine der besten Graphic Novels überhaupt!
Falls der eine oder die andere also noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, hier wäre ein prima Tipp! Und obwohl es sich um den 15. Band einer Reihe handelt, wäre es auch eine Möglichkeit, hiermit zu beginnen, denn ein Ende ist immer auch ein Anfang!
Dazu passen ein Chinin-haltiges Getränk eurer Wahl und Musik von Tommy Guerrero!
Corto Maltese gilt international als eine der literarischen, herausforderndsten und besten Graphic Novels überhaupt. Ihre ersten Seiten wurden 1967 in dem Magazin Sgt. Kirk veröffentlicht. Der Aufbruch der Gesellschaft zu neuen Ufern war in vollem Gange und die Menschen waren nicht mehr bereit, alles unhinterfragt zu akzeptieren. Esoterik, Freie Sexualität, neue Lebensentwürfe, aber auch Interesse für Befreiungsbewegungen, Musik und Kunst aus anderen Kulturen abseits vom Kolonialismus brachen sich Bahn!
In Deutschland hat Corto Maltese eine bewegte Veröffentlichungsgeschichte. Den Anfang machte das (Koralle)ZACK 1974 mit einer farbigen Variante des ersten Teils. Hier scheiterte die anspruchsvolle Novel aber grandios und war bis heute die einzige Serie, die aufgrund von Leser*innenreaktionen abgebrochen wurde. Eine schwarz-weiße Fortsetzung im Comic-Forum brachte die Geschichte nach mehr als sechs Jahren Pause immerhin zu Ende. Anfang der 80-er erschienen bei Carlsen dann in falscher Reihenfolge insgesamt neun schwarz-weiße Ausgaben denen in den 90-er farbige Ausgaben folgten. In den 2000-ern folgten dann einige vierfarbige Bände bei Kult-Editionen, die die teilweise sehr voluminösen Sammlungen splitteten. Auch dieser Versuch endete aber vor einer Komplettierung.
2015 schließlich wagte der Hamburger Verlag Schreiber & Leser einen Neustart und startete sowohl eine farbige Reihe als auch eine parallele schwarz-weiße Klassik-Edition die im November 2020 mit dem Band 12 „Mu“ abgeschlossen wurden. Parallel dazu werden seit 2016 auch die neuen Abenteuer des Seefahrers aus der Feder von Juan Diaz Canales, gezeichnet von Ruben Pellejero in gleichen Aufmachungen veröffentlicht. Die bisher erschienenen drei Geschichten sortieren sich wie etwa auch bei Blake & Mortimer in die Chronologie der Pratt’schen Stories ein.
„Es gibt immer etwas zu entdecken, immer ein Stück weiter weg, bis man wieder an seinem Ausgangspunkt ankommt…“
Die erste Geschichte Una ballata del mare salato, auf Deutsch Südseeballade, erzählt auf 200 Seiten die Erlebnisse des Kapitäns ohne Schiff zwischen 1913 und 1915. Cortos erster Auftritt ist dabei keineswegs der eines strahlenden Helden, denn er treibt, an ein hölzernes Kreuz gefesselt, hilflos im Pazifik. Von Anfang an ist damit klar, dass sich hier kein „Macher“ präsentiert, sondern eher einer, der seinen Platz sucht, den der anderen aber nicht schmälern will. Wir treffen hier auch schon auf Rasputin, eine Gestalt, deren Wege sich immer wieder mit denen des Titelhelden kreuzen werden. Beide sind in krumme Geschäfte verwickelt; der eine skrupellos und über Leichen gehend, der andere im Grunde romantisch veranlagt. Die zwischen 67 und 69 erschienenen Seiten wurden 1976 als Album produziert und sofort in Angoulême ausgezeichnet.
Nach dem überlangen ersten Band verlegte sich Pratt für eine Zeit darauf, Geschichten für Pif Gadget, ein kommunistisch orientiertes französisches Comicmagazin, zu verfassen. Da dort die Stories nicht über mehrere Ausgaben verteilt publiziert wurden, hatten sie jeweils eine Länge von 20 Seiten. Die so entstandenen 21 Kurzgeschichten wurden in den Alben Im Zeichen des Steinbocks, Und immer ein Stück weiter, Die Kelten und Die Äthiopier veröffentlicht. Diese Bände decken den Zeitraum des Ersten Weltkrieges ab.
Corto ist auf seinen Reisen immer dort, wo die große Weltgeschichte gerade auch ist. Er ist aber immer nur Randfigur und fügt sich somit in bekannte Settings ein, ohne zu stören, erlaubt aber trotzdem detaillierte, neue Blicke. Seine Reise führt zunächst in die Karibik, über Südamerika nach Europa und an das Horn von Afrika. Nie lässt Pratt seinen Helden einfach nur Abenteuer erleben; immer muss mindestens Romantik dabei sein. Diese kann sich dabei sowohl auf die direkt erlebte Natur beziehen, schließt aber auch amouröse Geschichten nicht aus. Natürlich enden diese niemals glücklich. Dazu kommen religiöse Fragen, politische und kriegerische Auseinandersetzungen (und damit die Frage nach dem Sinn derselben), Freundschaften und immer wieder Traumsequenzen. Die Reihe fordert die Leser*innen und verschließt sich dem einmaligen „Nebenbei-Lesen“ komplett.
Eine Sache steht aber ganz klar im Fokus: The Great War bzw der Erste Weltkrieg als solcher. Immer wieder gerät Corto zwischen die Fronten. Allerdings ist er nie Partei, sondern immer irgendwie daneben. Und so kann er mit Deutschen genauso Geschäfte zu Lasten der Engländer machen wie mit den Schotten und Italienern zulasten der Österreicher. Und so kann er genauso gut der IRA zu Waffen verhelfen wie den revolutionären Montenegrinern den Schatz ihres geflohenen Königs zurückbringen.
„Aber du lebst ständig eine Fabel und merkst sie nicht mehr. Wenn ein Erwachsener in die Welt der Fabeln eintritt, kann er sie nicht verlassen. Wusstest du schon?“
Neben den Action-Inhalten gibt es immer wieder Traumszenen, teilweise künstlich erzeugt, in denen klassische Sagengestalten wie Merlin auftauchen und die Realität hinterfragen. Diese Szenen sind auch grafisch anspruchsvoll umgesetzt und verbinden die schattenhaften Andeutungen mit einer Art von Flirren.
Die Weltgeschichte lässt den Seemann nicht los: In Sibirien hat gerade eine die Welt für immer verändernde Revolution stattgefunden und Corto trifft dort alte Bekannte und neue Frauen. Er wird allerdings auch verwundet als er versucht, den legendären Zug mit dem Goldschatz des Zaren an sich zu bringen. Über Umwege über die Mandschurei und Hongkong gelangt er wieder nach Europa um eine Venezianische Legende zu erleben! Etwas untypisch ist die Geschwindigkeit der Handlung, die Freimaurer, Schlägereien und die Suche nach einem Schmuckstück mit geheimnisvollen Kräften beinhaltet. Ja, und auch Träume, Diskussionen und Frauen.
Das Goldene Haus von Samarkand ist erneut eine Schatzsuche, diesmal führt uns Pratt auf die Spuren Alexander des Großen, aber auch wieder in ein politisches Großereignis. Kemal Atatürk versucht, eine moderne Türkei zu errichten. Wider Willen wird Corto in die Ereignisse hineingezogen, in denen sein Doppelgänger schon agiert. Nach all diesen Weltereignissen ist es gut, etwas Ruhe zurückzugewinnen. Band 9 springt daher zeitlich zurück in das Jahr 1904 und das Abenteuer einer Jugend. Wieder ist es allerdings ein Krieg, der den Hintergrund bildet für die einzige nicht vollendete Geschichte Pratts. Sie bietet trotzdem die erste Begegnung mit Rasputin und für die Literaturliebhaber einen an sich zweifelnden Jack London. Die aktuelle Ausgabe enthält auch die ersten Seiten der geplanten Fortführung.
„Sie haben noch immer nicht verstanden, dass die besten Antworten dann erfolgen, wenn niemand eine Frage gestellt hat. Das kapiert einfach keiner!“
1923 verschlägt es den Helden erneut nach Südamerika, genauer nach Argentinien. Der Ausgangspunkt ist natürlich eine der vielen Frauen im Leben des Kapitäns. Keine wird ihn binden können, doch immerhin eilt er aufgrund eines Briefes von Louise Brookszowyc zur Hilfe. Buenos Aires ist dann der finale Schauplatz sowohl einer Krimigeschichte als auch einiger titelgebender Tänze: Tango. Pratt versteht es meisterlich, die Stimmung dieses Tanzes in Bilder zu gießen. Dabei ist der Vergleich der beiden Versionen hier besonders ergiebig da die Farbe ganz andere Akzente setzt!
In vielen Maltese-Geschichten war Literatur allgegenwärtig und wurden immer wieder Anspielungen aufgeworfen. Wenn also Corto 1924 die Schweiz durchquert, darf eine Begegnung definitiv nicht fehlen und so ist Hermann Hesse mit von der Partie! Pratt verbrachte die letzten 11 Jahre seines Lebens in der Schweiz und setzte seiner Wahlheimat ein Denkmal. Den Beginn der Reise macht er zusammen mit Professor Steiner, doch dann tritt wieder einmal eine Frau dazwischen. Und dann ist da noch die Sache mit dem Jungbrunnen.
Die letzte Suche ist die nach dem verlorenen, irdischen Paradies und sie findet statt mit alten Freunden: Golden Rosemouth, Tristan Bantam, Soledad Lokäarth und selbstverständlich Rasputin. Das gerade erschienene Mu ist ein Stück Abschied für einen, der immer noch erwartet, gleich überrascht zu werden und nie aufgehört hat, zu suchen. Eine gewisse Unterstützung bieten dabei ein paar Pilze. Wir wissen aber aus anderen Quellen, dass Corto noch lebt. Eine Referenz lässt ihn am Spanischen Bürgerkrieg teilnehmen und das Ende der Südseeballade zeigt einen Brief über Onkel Corto. . .
„Was du wieder redest! In deinem Alter lesen vernünftige Leute nicht Gedichte wie kleine Mädchen.“
25 Jahre mussten vergehen bevor der verschollene Seemann wieder zwischen Buchdeckeln auftauchen durfte. Juan Diaz Canales schreibt seitdem die Szenarien und schickt Corto in die Lücken, die Hugo Pratt gelassen hat. Unter der Mitternachtssonne spielt 1915 und schließt an die Südseeballade an. Es verschlägt den Helden in die eiskalten arktischen Gefilde der USA und Kanadas. Passend zur Umgebung steht ein alter Bekannter erneut im Licht: Jack London. Damit folgt auch der Neustart des alten Narrativs der zyklischen Wiedernutzung bekannter Charaktere! Auch sonst gelingt es, den Ton zu treffen.
Äquatoria geht noch einmal weiter in die Vergangenheit und lässt Corto 1911 im Norden Afrikas agieren. Dabei stehen wieder eine schöne Frau und eine Schatzjagd im Mittelpunkt und die harmlos Kolonialismus genannte Vernichtungspolitik des alten Europas bietet den kriegerischen Rahmen. Taroweanist die direkte Vorgeschichte zur Südseeballade, die schon auf dem Cover mit dem an das Andreaskreuz gefesselten Corto die Erwartungen weckt.
Nacht in Berlinspielt 1921 in Berlin und Prag und zeigt das Erstarken des Nationalsozialismus. Cortos Freund Prof Steiner wird ermordet und auf der Suche nach den Tätern gerät der Kapitän in eine Jagd auf eine besondere Tarot-Karte, die Aufnahmen für einen expressionistischen Film, politische Kämpfe und wird für einen anderen gehalten!
Die Lebenslinie lässt sowohl Corto als auch Rasputin am mexikanischen Bürgerkrieg zwischen den Siegern der vorausgegangenen Revolution und den militanten katholischen Aufständischen teilnehmen. Existentialistische Fragen, ein bewundernder Journalist, brutale Militärs und ein Rasputin in Soutane sorgen für viele Fragen!
Unsterblich? – The next generation
In dem One-Shot Schwarzer Ozean von 2021 bringen Martin Quenehen und Bastien Vivès die ganze Entourage in die Jetztzeit. 2001 verdingt sich Corto als Pirat. Da er nicht für Geld Menschen töten will gerät er aber zwischen die Ränke einer politischen Sekte, eines Drogenkartells und zweier Geheimdienste. Auf der Suche nach einem sagenumwobenen Schatz spielen selbstverständlich auch zwei Frauen ihre Rolle.
Der Folgeband Die Königin von Babylon spielt weiterhin im Umfeld der Piraterie. Während einerseits ein Coup gegen internationale Waffenschmuggler gelingt, bleiben andererseits Wünsche unerfüllt. Den Hintergrund bilden die Kriege auf dem Balkan!
Pratt hat in gewisser Weise den europäischen Comic revolutioniert. Realistische Comics waren bis dato sehr detailreich angelegt und oft in hohem Tempo erzählt. Zudem war die schiere Länge der Südseeballade eine Art Affront. Corto Maltese brachte ganz neue Stimmungen mit sich, denn die Handlung stand weniger im Vordergrund als das Erleben der Natur, etwa wenn der Hai den Weg des Bootes lenkt oder wenn die Entdeckung eines sich nähernden Schiffes weniger relevant erscheint als die Tatsache, dass der Ausguck Stunden auf einer schwankenden Palme zugebracht haben muss. Pratts Figuren lesen Romane und unterhalten sich, die Panels sind nicht voll, denn die Umgebung ist oft genug nur angedeutet und doch ist die Natur in jeder Sekunde spürbar.
Noch deutlicher wird das natürlich in den als „Klassik-Edition“ bezeichneten schwarz-weiß Ausgaben. Kein farbiger Hintergrund lenkt von den Zeichnungen ab; oft sind es allein schwarze Flächen, die die Geschichte erzählen. Wer wirklich alles aus der Geschichte herausholen möchte ist daher gut beraten, sich beide Ausgaben zuzulegen!
Das bedeutet aber nicht, dass Pratt nicht akribische Vorarbeiten getroffen, das Material nicht ausgiebig gesichtet hätte. Das beweisen schon allein die vielen kleinen Vignetten, Zeichnungen und Skizzen die sicherlich auch zum Ruhm von Corto beigetragen haben. Und so ist der Start mit einem Vorwort und einer Vielzahl an eben diesen kleinen Bildern eine perfekte Einführung in die aktuellen Alben des Hamburger Verlages. Als Leser*in wird man so direkt in die Stimmung hineingezogen und eingegroovt.
Ruben Pellejero hat eine fast unmögliche Aufgabe übernommen. Purist*innen sind immer der Meinung, dass eine stilbildende Serie von niemand anders gezeichnet (und getextet) werden kann. Jede Rezension wird versuchen, Unterschiede zu finden und eine Besser/Schlechter-Wertung abzugeben. Fronten verhärten schnell. Meiner Meinung nach trifft Pellejero den Stil Pratts gut genug, um einen harten Bruch zu vermeiden und entwickelt sich langsam hin zu eigenen Markierungen. Die Zeichnungen sind etwas detailreicher, spielen etwas weniger mit Schatten, nehmen aber die Stimmung gut auf. Also: Eine gute Wahl der Lizenzinhaber die uns Leser*innen weitere Mischungen aus Abenteuer und Spiritualität verspricht!
Jeder Band hat zudem zusätzliche Illustrationen und einen Artikel in einem stabilen Hardcover und angenehm festen Papier. Die Seitenzahlen der farbigen und Klassik-Editionen weichen teilweise erheblich voneinander ab wenn die Geschichten mit der Kolorierung auch einen Layout-Wechsel zwischen drei- und vierreihiger Anordnung vollzogen haben.
Natürlich gibt es gerade zu diesem Ausnahmekünstler und seiner bekanntesten Serie eine Unmenge an Material!
Die aktuellste Bibliografie der Veröffentlichungen (auch in Deutschland) findet sich als Anhang eines Bandes von Erinnerungen des italienischen Künstlers. Warten auf Corto enthält die deutsche Übersetzung von Gesprächen Pratts mit seinem Freund de Rosa. Aus dem gleichen Verlag, der Edition Alfons, stammt auch die beste regelmäßige deutsche Sekundärzeitschrift, die Reddition. Die Ausgaben 26 und 41 widmen sich ausschließlich Ugo Eugenio Pratt, die 68 thematisiert Comics aus Argentinien und in diesem Zusammenhang eben auch Pratts entsprechende Schaffensperiode.
Tja, und dann gibt es noch Micky Maltese von Giorgio Cavazzano, Bruno Enna und Alessandro Zemolin aus der Reihe der Disney-Hommagen von europäischen Künstlern. Fast schon selbstverständlicherweise referenzieren auch unzählige andere Comics, Romane und sogar Filme diese Serie und ihren Helden. Die verschiedenen (mehr oder weniger direkten) Umsetzungen in bewegten Bildern wären das Thema eines anderen Artikels.
Die Empfehlung
Über 1700 Seiten warten auf potenzielle Leser*innen! Nicht alle haben die gleiche Qualität, ja, vielleicht noch nicht einmal die gleiche Zielgruppe. Aber sie alle ermöglichen ein Lesevergnügen, das Anspielungen auf Literatur und Geschichte bietet, Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verwischt, Helden und Antihelden ganz neu definiert und damit höchste Unterhaltung liefert! Da die Serie erstmals komplett vorliegt, kann jede*r selbst entscheiden, einzelne Titel antiquarisch zu erwerben oder die Serie peu a peu einheitlich zu vervollständigen. Ich würde empfehlen, dabei sowohl die farbige als auch die schwarz-weiße Klassik-Ausgabe zu begutachten und sich einzelfallbezogen zu entscheiden da sie sehr unterschiedliche Einblicke und Lesarten ermöglichen.
Corto Maltese nimmt an vielen Kriegen (passiv) teil – in den Wüstenskorpionen wird er erzählt, dass er im spanischen Bürgerkrieg ebenfalls anwesend war – er bleibt aber ein Gegner des von Regierungen befohlenen Schlachtens, ohne dabei zum Pazifisten zu werden. Er hat ein inniges Verhältnis zu Frauen und Literatur, ohne sich binden zu können und fordert Widerspruch heraus!
Kurzum: eine der besten Graphic Novels aus einer Zeit, in der dieses Wort noch keinen Hype bezeichnete!
Auf den letzten Seiten des Albums „Die Kelten“ erklärt Corto, dass er eigentlich nur nach Frankreich gekommen sei, um die Weine zu probieren. Dementsprechend sollte ein guter französischer Rotwein, vollmundig aber nicht zu schwer, exzellent als Begleitung dienen können. Musikalisch passt eigentlich immer entsprechende Folk-Musik zu den einzelnen Bänden – etwas romantisch, etwas schwermütig, verwurzelt in alten Geschichten aber gerne auch in moderner Interpretation!
Der vierte Band der Western-Kurzgeschichten in der Serpieri Collection ist sehr stark von einem Thema geprägt: Der sich deutlich abzeichnenden Vernichtung der indianischen Völker. In den ersten drei Bänden standen Ehre, Auseinandersetzung mit der Natur und Vertrauen im Vordergrund. Diese positiven Charaktereigenschaften lassen sich auch hier finden, allerdings fast nur noch bei den Ureinwohnern. Vereinzelt sind allerdings auch Weiße noch zu Ehrlichkeit und Güte fähig. Mehr dazu bei Band 3.
Die Stories
Den Anfang macht eine Hommage an die Reiter des Pony Express die keine Gefahren gescheut haben um Post und Nachrichten quer durch das gefährliche Land zu transportieren. Auch der Bote transportiert Nachrichten, sogar eine die ihn selbst betrifft. Der eine oder die andere wird diese Geschichte schon vom diesjährigen Gratis Comic Tag zu Hause haben.
Im Gegensatz zu den anderen Bänden, die jeweils nur eine farbige Story enthielten, sind hier rund 80 Seiten koloriert. Geistertanz erzählt von einer indianischen Legende. Wowoka, ein Indianer, der auch der Messias genannt wird, hatte eine Vision vom Verschwinden der Weißen. Ein bestimmter Tanz werde dann die toten Krieger zurückbringen. Natürlich kennen wir das Ergebnis, die aus Furcht geborene gewalttätige Reaktion der Weißen ist aber leider noch nicht Geschichte.
Tecumseh war einer der charismatischen Führer der nördlichen Stämme. Ihm war klar, dass der Krieg auf militärischem Weg nicht zu gewinnen war, Er versuchte, Bündnisse zu schließen, und war bereit, Verträgen zu vertrauen. Auch hier wissen wir leider, dass Machtsucht und Profitgier Vertragstreue nicht zugelassen haben und dass Herrenmenschen dazu neigen, ihren Gegnern das Menschsein an sich absprechen. Diese Thematik bestimmt auch die Geschichten, die sich um „Gelbhaar“ Custer drehen: Custer am Little Big Horn sowie Sitting Bull und Crazy Horse stellen zwar den vernichtenden Sieg am Little Big Horn dar, haben aber eine zutiefst pessimistische Grundstimmung. Allen Beteiligten ist klar, dass dieser Sieg keine Wende bringen wird.
Aber auch bei den Eroberern gibt es verschiedene Fraktionen und Konflikte zwischen diesen. Auf in das gelobte Land beschreibt das Schicksal der Mormonen, einer extrem konservativen christlichen Glaubensrichtung und ihrem Versuch, selbständig zu bleiben. Hier zeigt sich, dass Serpieri Konflikte auch darstellen kann, ohne Position beziehen zu müssen. Hier bleibt er Beobachter ohne moralische Wertung!
Die letzten drei Geschichten machen dagegen ein wenig Hoffnung: Es ist klar, dass die indianische Kultur untergehen wird und ebenso, dass die meisten Weißen moralisch und charakterlich unterlegen sind. Es gibt aber auch Ausnahmen: Frauen können ehrlich und ritterlich sein und sich von Vorurteilen befreien und ganz vereinzelt können das auch Männer. Die Squaw mit dem goldenen Haar, Die Rache des Paw-Hawk und der Weg der Squaws erlauben den Leser*innen einen positiven Blick in die Zukunft der Menschen. Sie mag ärmer sein da das Zerstörte nicht wiederkommen wird, sie ist aber nicht notwendigerweise düster!
Die Zeichnungen
Serpieri hat eine Qualität als Zeichner, die es seinen Erzeugnissen erlaubt, das Dargestellte lebendig wirken zu lassen. Wenn die Indianer auf ihren Mustangs durch die Prärie jagen kann man sie fast hören. Wut und Verachtung in den Blicken lassen den eigenen Magen schrumpfen und die Schlachtszenen sind eindrücklicher als in so manchem Film. Dabei ist es egal, ob die Zeichnungen koloriert sind oder nicht! Sein Strich ist fein und die Schraffuren lassen die dritte Dimension einfließen.
Vor allem aber ist es dem Verlag zu danken dass die Originale in einer so guten Qualität präsentiert werden. Eine einzige Geschichte hat etwas zu dicke Linien die auf die Originale schließen lässt. Alle anderen sehen aus wie gerade gezeichnet und doch haben sie 40 Jahre auf dem Puckel und stammen häufig aus Zeitschriften.
Der Ruhm des italienischen Zeichners basiert hauptsächlich auf seinen Werken für Erwachsene aus der Druuna-Reihe. In seinen Geschichten über die Eroberung Amerikas und die Vernichtung der indianischen Kultur finden sich keine Hinweise darauf, sie ist sogar von einem tiefen Humanismus geprägt! Wer auch immer sich für dieses Genre interessiert sollte hier einen Blick hineinwerfen. JohnWayne und Ronald Reagan Fans werden allerdings eher nicht glücklich werden, finden aber vielleicht Anhaltspunkte, ihre Gedanken zu überprüfen.
Alle anderen finden einen sauber hergestellten Band mit gutem Papier und einer guten Auswahl an Geschichten!
Dazu passen ein Mate-Tee-Mischgetränk und eine andere, allerdings fröhliche Reminiszenz an vergangene Zeiten: Die Toten Hosen mit Leaning English lesson three.
Wie mittlerweile bekannt sein dürfte findet der ursprünglich für Mai geplante Gratis Comic Tag in diesem Jahr Corona bedingt im September statt. 34 Hefte warten auf Euch! Um Euch ein wenig Entscheidungshilfe zu geben werden hier in den kommenden Wochen peu a peu unter einer sinngebenden Überschrift einige der Hefte vorgestellt. Wo in eurer Gegend welche Händler*innen mitmachen könnt ihr hier herausfinden.
Das erste Themengebiet für heute lautet „Western“. Comics aus diesem Genre sind überhaupt erst das vierte Mal dabei und noch nie waren es so viele wie in diesem Jahr! Noch bemerkenswerter wird die Statistik hinsichtlich der Titel denn bei den vier bisherigen Heften waren gleich drei Lucky Luke dabei.
Hintergründige Kurzgeschichte in schwarz-weiß
Für mich eines der Highlights der diesjährigen Auswahl ist Der Bote von Paolo Eleuteri Serpieri (und R. Ambrosio). Im Verlag Schreiber & Leser sind im Rahmen der Serpieri Collection bereits drei Bände mit Kurzgeschichten aus der Zeit der Inbesitznahme Nordamerikas durch die Weißen erschienen. Die meisten sind – wie auch diese Story – in schwarz-weiß und erlauben so einen tiefen Einblick in die Kunst des Italieners. Serpieri ist vom Kino in seiner Erzählweise geprägt, anders als die meisten Filme ist sein Werk aber von tiefer Achtung der indianischen Kulturen und ihrer Lebensweisen durchdrungen.
Auch seine Sicht auf die Weißen ist speziell, denn er achtet stark auf die treibenden Motive: Ehre, Treue, Geschicklichkeit aber auch konfliktbehaftete wie das Verhältnis zu Vorgesetzten, Eltern oder korrupten Institutionen. Hier geht es um einen jungen Kerl der seinen ersten Ritt als Teil des Pony Express absolviert. Witterung, Hunger und selbst Krieger auf dem Kriegspfad können ihn nicht aufhalten doch seine Post birgt eine Überraschung!
Guter Spannungsaufbau, interessantes und flexibles Seitenlayout und natürlich vor allem die detailgenauen Zeichnungen machen dieses Heft genau zu dem, was es auch sein soll: einem Appetitanreger für den Rest!
Ein Militär als Ordnungshüter
Der zweite Western ist ebenfalls ein Klassiker: Blueberry von Jean-Michel Charlier und Jean Giraud ist seit seinem ersten Auftritt in Pilote im Jahre 1963 für viele „der“ europäische Westerncomic schlechthin. Das hier veröffentlichte sechste Originalalbum Der Sheriff steht zwischen dem ersten und dem zweiten Zyklus der Alben und bietet daher eine gute Möglichkeit, die Serie kennen zu lernen! Die unterschiedlichen Serien bringen es mittlerweile auf über 50 Bände, die auf Deutsch eine lange Veröffentlichungsgeschichte hinter sich haben. Vollständig sind sie bei der Egmont Comic Collection erschienen aber längst nicht mehr komplett lieferbar. Aktuell wird gerade eine Collector’s Edition genannte Gesamtausgabe verlegt, die in Originalkolorierung daherkommt.
Silver Creek, ein kleines Städtchen, wird von einer korrupten Bande terrorisiert. McClure, der dem Trinken nicht abgeneigte Sidekick des Helden, wird Zeuge des Mordes an dem Sheriff und verspricht den Honoratioren des Ortes, Leutnant Blueberry als Interimslösung zu besorgen. Tatsächlich gelingt es, ihn zur Übernahme dieser Aufgabe zu bewegen, doch wie soll er mit einer Lehrerin, einem Grünschnabel und einem Trunkenbold die Gangster besiegen?
Der auch als Moebius zeichnende Giraud beweist sein Gespür für Panelaufbau, kristallisierte Emotionen, großartige Landschaften und detailgenauen Realismus. Beim Seitenaufbau darf man zeitbedingt keine Experimente erwarten aber das Ergebnis ist immer noch die Messlatte für das gesamte Genre! Wer noch nie einen Band aus dieser Serie gelesen hat sollte jetzt unbedingt zuschlagen!
Ein unsterblicher Stinkstiefel mit Humor
Der bunte Reigen wird durch einen etwas aus der gewohnten Art fallenden Titel komplettiert: Lincoln ist faul, unleidlich und immer darauf aus, seinen Schnitt zu machen. Zudem wettet er auch noch gerne und trinkt dazu. Eine etwas unerwartete Folge daraus ist die von Gott höchstselbst verliehene Unsterblichkeit. Natürlich äußert dieser mehr als einmal Kritik an der Richtung, die Lincoln einschlägt, aber er hat in gewisser Weise auch Spaß daran.
Die Serie wurde geschaffen von Olivier, Jérôme und Anne-Claire Jouvray und wird vom Verlag als „Gegenentwurf zu Lucky Luke“ beworben. Mittlerweile fünf deutsche Bände bei Schreiber & Leser beweisen, dass dieser Entwurf durchaus die Bedürfnisse des Marktes trifft. Auf Teufel komm raus, der erste Band, ist eine witzige Abwechslung, denn selbst die harten Männer werden hier durch den Kakao gezogen und liebgewonnene Klischees mit Augenzwinkern hinterfragt. Natürlich ist Lincoln kein Funny für Kinder, für Heranwachsende taugt er aber sehr wohl!
Das nächste Mal geht es um beteiligte Künstler*innen aus dem deutschsprachigen Raum.
Zu den heutigen Heften passen stilecht Bourbon oder Rye, auf Wunsch mit Cola, und Johnny Cash!
Vor Corona schien es nur ein Thema zu geben: Die drohende ökologische Katastrophe, ausgelöst durch den menschenverursachten Klimawandel und die daraus erwachsenden Folgen für die Menschheit. Jetzt ist die Mode vorbei und Viren, Verschwörungstheorien und Rassismus haben die aktuelle Medienhoheit. Trotzdem sollten wir uns nichts vormachen: Das Thema Ökologie wird uns weiterhin beschäftigen müssen.
Der in der Schweiz geborene Comickünstler Zep hat zwei Standbeine. Einerseits arbeitet er an seinem Millionenseller Titeuf für alle Altersgruppen, andererseits veröffentlicht er schon seit Längerem inhaltlich getriebene Graphic Novels. In The End fabuliert er eine Antwort der Natur auf das Ausbleiben des Wandels.
Die Story
Die Dystopie beginnt romantisch mit einem Liebespärchen in der Natur, doch schon nach wenigen Augenblicken sind die beiden tot und es liegen noch weitere Leichen herum – Szenenwechsel: Ein Praktikant tritt seine Stelle bei einem leicht verschrobenen Wissenschaftler in Schweden an. Dieser ist nicht nur ein Liebhaber der Doors (und der Titel ist auch eine Reminiszenz daran) sondern glaubt, eine Eigenart der DNA aller Bäume entdeckt zu haben. Seiner Meinung nach speichern alle Bäume die gesamte Geschichte der Erde in ihrer DNA, löschen diese aber, wenn Menschen dem Baum zu nahekommen. Er konnte diesen Fund nur in einem vor Millionen Jahren tiefgefrorenen Baum nachweisen.
Er geht weiter davon aus, dass Bäume miteinander kommunizieren und dafür sowohl Gase als auch Pilze nutzen. Die Bäume seien sogar so etwas wie die Hüter der Erde. Natürlich wurde er dafür angefeindet und hat schließlich seinen Lehrstuhl verloren. Leicht verbittert arbeitet er in der schwedischen Einsamkeit weiter an seinen Ideen.
Der Praktikant findet im Wald unbekannte Pilze und versucht, diese auf die nahegelegene Chemiefabrik zurückzuführen. Er selbst war früher Aktivist einer Öko-Gruppe und scheut den Einsatz unerlaubter Mittel nicht. Tatsächlich schlägt wie so oft Ökonomie Ökologie und so gibt es genügend illegale Entsorgungen. Wird die Natur zurückschlagen?
Das Artwork
Die meisten Bilder bestehen nur aus einer Farbe, schwarzen Konturen und manchmal weißen Flächen. Die dadurch erzeugte Stimmung passt perfekt zu dem Thema, zumal die Farben mit ihren Erdtönen bzw. dem gewählten Grün der Natur entsprechen. Die Zeichnungen sind dabei durchaus realistisch, allerdings durch die Kolorierung sehr zurückhaltend. Da die einzelnen Bilder keine Rahmen haben wirkt das Ganze dabei sehr luftig und „natürlich“ im Gegensatz zur menschgemachten „Ordnung“.
Im Gegensatz zu manchem post-Katastrophen-Szenario steht hier im Übrigen die Action nie im Vordergrund! Die Schockeffekte wirken auch ohne Gewalt und die Erklärung ist durchaus einleuchtend. Natürlich kann man der Story von Zep vorwerfen, etwas esoterisch zu sein, aber auch dafür gibt es eine lange Tradition zu der unter anderem der im Werbetext genannte Mega-Roman „Herr der Ringe“ gehört. Bäume sind schließlich nicht die schlechtesten Erdretter! Und tatsächlich erweisen sie sich auch in gewisser Weise als fair!
Kurzum: Top Tipp für alle, die über Corona den Klimawandel nicht vergessen haben, für alle, die gut gemachte Science-Fiction mögen und für alle, die eine spannende Story abseits ausgetretener Pfade lieben! Die Ausstattung im Hardcover mit schwerem Papier tut ihr übriges!
Dazu passen ein nachhaltig angebauter Wein und ein Album von Pole, etwa „2“. Natürlich mag der Eine oder die Andere auch die Doors auflegen wollen…
Im „Nachtprogramm“ von Schreiber & Leser erscheinen von Zeit zu Zeit Glanzstücke: immer ein wenig neben der Spur, nie Mainstream aber auch nicht artifiziell oder belanglos.
Um gleich mit der Wertung zu beginnen: einer dieser Glücksgriffe ist Mechanica Caelestium. Natürlich hat Merwan bei vielem „geklaut“ bzw. sich inspirieren lassen, wie bei einem guten Rezept geht es aber darum, wie man bekannte Bestandteile zu etwas Neuem und leckeren kombiniert. Und so finden wir hier Versatzstücke von Rollerball, Tribute von Panem, modernen Gladiatorenkämpfen wie sie z.B. im Fußball jede Woche zelebriert werden und modernem Feminismus.
Die Story
Die kleine Bauernsiedlung Pan liegt am Rand der „Roten Zone“, einem Gebiet, in dem die Strahlung noch so hoch ist, dass keiner hineingehen sollte. Pan ist arm und seine Bewohner*innen leben vom Reisanbau, dem Finden von noch gebrauchsfähigen Überresten der alten Zeit (Konserven, Waffen, …) und von dem, was die gewählte Regierung und die Piraten den Einzelnen übriglassen. Plötzlich jedoch stellt Fortuna, eine reiche Nachbargemeinde von jenseits des Tiefwassers das Fleckchen vor ein Ultimatum: ein Viertel der Ernte oder die Vernichtung.
Fortuna hat jedoch nicht bedacht, dass auch noch andere Player ein Wörtchen mitreden wollen und so erklärt eine Bewohnerin von Ceres dem verdutzten Volk von Pan, dass es noch eine weitere Möglichkeit gibt, nämlich die Mechanika Caelestium!
Tatsächlich entscheidet sich Pan, das Risiko einzugehen und muss feststellen, dass der einzige aus Pan, der weiß worum es geht, der verstoßene und gerade zurückgekehrte Sohn des Chefs ist. Er stellt eine Mannschaft, eine sogenannte Kraft, auf und stößt allen gleich erneut vor den Kopf indem er die Non-Pan Aster, eine junge Frau mit eigenem Willen und Durchsetzungsvermögen als Spielerin beruft.
Die Kraft aus Pan merkt schnell, dass einerseits Spielpraxis und Training Auswirkungen auf das Spielgeschehen haben, andererseits „Regeln“ auch gerne mal dehnbar sind. Und auf dem Spiel steht nicht weniger als das Überleben von Pan. Wie wir alle wissen führt immenser Stress zudem gerne dazu, dass persönliche Animositäten an Raum gewinnen und alles überdecken können…
Die Umsetzung
Schreiber & Leser ist bekannt dafür, dass schöne und wertige Ausgaben aus dem Herstellungsprozess kommen. Auch dieser Band bestätigt die Regel: gelbes Halbleinen, kräftiges Papier, das die gedämpften Farben perfekt darbietet und eine gute Bindung. Dazu sogar noch ein „Bonusteil“ mit Skizzen!
Wirkt auch ohne Worte!
Merwan findet seine eigene Story aber nicht nur optimal dargeboten, er hat auch eine sehr spannende Geschichte geschrieben, die teilweise über weite Strecken ohne Worte auskommt, an anderen Stellen aber auch Kommentator*innen als Infoverbreitungsmedium nutzt. Die Konflikte zwischen den Personen als auch den Staaten werden nachvollziehbar geschildert und durch grafische Elemente wie Mimik und Farben begleitet.
Die Personen sind teilweise komplett überzeichnet und laufen als Karikatur ihrer selbst über die Seiten und reflektieren dadurch ebenfalls die oben bereits angesprochene Nähe zu den Tributen. Die Zuschauer*innen sind dagegen etwas zu ruhig und scheinen nicht wirklich begriffen zu haben, um was es für sie geht. Bei einem Derby wäre jedenfalls mehr los.
Die Empfehlung
Politische Parabel, spannende Fantasy/Endzeit-Story, agile Heldin mit Vorbildcharakter und nicht zuletzt auch ein Sport-Team-Comic für alle Altersschichten ab 14. Leser und Leserinnen können hier gleichermaßen zuschlagen!
Aster, die Heldin
Dazu passen Citizen Fish und ein Helles, etwa von Stauder.