Reddition 78 – Das Spirou-Magazin in den 80-er Jahren

Die „neue“ Marcinelle-Schule

Herausgeber: Volker Hamann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISSN: n/a

Cover und Beilage Reddition 78

Über die „alte“ Marcinelle-Schule und die Stars des Spirou-Magazins wie Franquin, Peyo oder Morris ist schon viel geschrieben worden, auch in der Reddition. Die Künstler prägten den frankobelgischen Comic über Jahrzehnte und hatten einen großen Anteil daran, die Kunstform zu etablieren. Spirou hatte jedoch einen weiteren Höhenflug Ende der 70-er bis Ende der 80-er Jahre, der wesentlich zu der heutigen Wahrnahme von Comics beigetragen hat, denn diese werden nicht mehr (nur noch) als Kinderkram betrachtet.

Die Voraussetzung

Jede lebendige Gemeinschaft von Künstler*innen benötigt ein Umfeld, das Kreativität ermöglicht und fördert und Neues ausprobieren möchte. Zwei Dinge sind dafür essenziell: ein Redaktionsleiter, der junge Talente erkennt, um sich versammelt und ihnen den Rücken stärkt, und ein Medium, das wahrgenommen wird. Das Spirou-Magazin hatte wie alle Comic-Journale an Auflage verloren. Die Kundschaft hatte zwar weiterhin ein großes Budget zur Verfügung, verteilte dieses aber auf eine größere Bandbreite. Trotzdem verkaufte das Magazin noch zwischen 125.000 und 200.000 Exemplaren pro Woche und war damit alles andere als ein Nischenprodukt.

Reddition 78 page 04

Als Herausgeber, der für die inhaltliche Ausrichtung verantwortlich war, fungierte zunächst Alain De Kuyssche, später ein Kollektiv, aus dem dann nur noch Phillipe Vandooren übrigblieb. De Kuyssche war derjenige gewesen, der das Heft für junge Talente geöffnet hatte und auch denen Publikationsfläche bot, die noch keine Stars waren. Diese Zeit wird von Volker Hamann und Roland Mietz ausführlich einführend beschrieben.

Die Stars

Dem folgen – wie langjährigen Leser*innen der Reddition bekannt – sehr ausführliche Artikel zu den einzelnen Künstlern, von denen heute die meisten zu den Stars der aktuellen Szene zählen. Tome & Janry gehören dazu, die nicht nur die namensgebende Serie „Spirou“ revolutioniert haben, sondern mit „Der kleine Spirou“ auch das Thema der leicht anstößigen Gags in die Zeitschrift für Kinder gebracht haben (Michael Hein). Falk Straubs Artikel über Frédéric Jannin würdigt einen hierzulande eher unbekannten Künstler bevor erneut Volker Hamann auf Frank Pé eingeht. Dieser hat nicht nur die Darstellung von Tieren im Comic auf ein neues Niveau gehoben und mit Jonas Valentin einen Bestseller kreiert, sondern auch mit Die Bestie dem Marsupilami eine erwachsene Version an die Seite gestellt.

Reddition 78 page 40

Stefan Schmatz darf dann sowohl Yann & Conrad und ihre Helden ohne Skrupel vorstellen als auch den beiden eigene Artikel widmen, die ihre nicht mehr gemeinsame Zeit beschreiben. Yann ist einer der vielseitigsten und erfolgreichsten Szenaristen, Conrad als der Asterix-Zeichner der kommerziell wohl erfolgreichste aktuelle Zeichner.

Auch Bernard Hislaire, am bekanntesten wohl durch Sambre, erhält einen Artikel von Jan Raidner. Den Abschluss macht erneut Volker Hamann mit einem ausführlichen Artikel über Frank Le Gall, den Schöpfer von Theodor Pussel. Von diesem Zeichner stammt auch die Beilage für Abonnent*innen der Reddition, die die Geschichte „Jahresende“ als Sonderdruck erhalten. Zum festen Repertoire der Zeitschrift gehören die ausführlichen Comicographien, die dieses Mal den Serien Jonas Valentin und Theodor Pussel gewidmet sind.

Ein kompetenter Überblick

Mittlerweile gibt es für Comic-Fans viel mehr Möglichkeiten, sich zu informieren. Das Netz ist immer nur einen Klick entfernt und selbst fremdsprachige Artikel lassen sich schnell zumindest so weit übersetzen, dass man den Sinn erahnen kann. Ein so umfassender Überblick wie in den Dossiers der Reddition erfordert dagegen schon sehr viel mehr Mühe, will man das Ganze selbst erledigen. Insofern ist ein Magazin (mit dieser Ausrichtung) unverzichtbar!

Reddition 78 page 70

Geballte Sachkompetenz, lesbar aufbereitet und ausführlich illustriert zu Themen, die für Comic-Fans immer interessant sind, ist durchaus ein Alleinstellungsmerkmal! Aus diesem Grund taucht die Reddition auch regelmäßig in der Jahresbestenliste von comix-online auf! 24 Euro im Jahr sind für diesen Quell der Information inklusive eines limitierten Goodies absolut angemessen. Ein Abo ist allen zu empfehlen!

Dazu passen Ian Dury and the Blockheads mit „Hit me with your Rhythm Stick” und ein Herrnbräu Tradition.

© der Abbildungen Cover © 1987 Le Gall, Spirou, Fantasio, Marsupilami 2023 Editions Dupuis, sowie bei den jeweiligen Autoren und Verlagen / Verlag Volker Hamann, Edition Alfons 2023

ZACK 295 (Januar 2024)

ZACK 295

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 295

Ein neues Jahr, ein neues Glück oder so ähnlich … Comix-online wünscht allen aus der Generation ZACK ein frohes Neues Jahr!

Auf jeden Fall solltet ihr an der Wahl der ZACK-Serie des Jahres 2023 teilnehmen. Das geht entweder über den im Heft abgedruckten Coupon oder online. Ich bin gespannt, wie das Voting ausfällt, habe ich doch meine klaren Favoriten!

Die Fortsetzungen

Felix Sauvage ist ein französischer Hauptmann, der seine Klappe nicht halten kann. Dementsprechend wird er auf ein Himmelfahrtskommando geschickt, zusammen mit seinem Rivalen Hugon. Dieser wird schnell als Spion enttarnt, es droht ihm somit die Exekution. Black Cavalera ist eine sehr spannende Geschichte aus einem eher unüblichen Teilbereich des Western-Comics von Yann, unverwechselbar in Szene gesetzt von Félix Meynet. Die Kolorierung ist allerdings Geschmackssache. Die Serie ziert das Januar-Cover.

ZACK 295 page 5

Die zweite Staffel von Michel Vaillant ist bereits bei Band 11 angekommen, Cannonball ist ein (illegales) Straßenrennen quer durch die USA zu dem Michel von einem bekannten Blogger herausgefordert worden war. Mittlerweile ist klar, was mit den Autos während des nächtlichen Überfalls kurz vor dem Start passiert ist: Der Wagen wurde gehackt und Michel wird gezwungen, sich an einem Anschlag zu beteiligen. Die (von Marc Bourgne & Olivier Marin tadellos umgesetzten) Rennszenen dienen Dennis Lapière erneut nur dazu, einer viel größeren Geschichte einen tollen Rahmen zu geben. Vielleicht mehr Netflix als Jean Graton, aber eine echte Bereicherung!

ZACK 295 page 23

Madi ist ein Science-Fiction-Projekt von Alex de Campi & Duncan Jones. Es war einmal in der Zukunft berichtet von Menschen, die ihren Körper optimieren und sich teilweise als Söldner verdingen. Das bedeutet jedoch ständige online-Verfolgbarkeit, die zumindest dann sehr hinderlich ist, wenn man nicht nach fremden Regeln spielen möchte. Durchaus spannende Geschichte, die durch den Stilmix herausfordert. Die aktuellen Teile stammen von Pia Guerra & Matt Wilson sowie Glen Fabry & Adam Brown. Möglicherweise ist das Ganze zu „englisch“ für die frankobelgisch geprägte ZACK-Leser*innenschaft. Ich bin gespannt auf die Jahreswertung!

ZACK 295 page 39

Libertalia erzählt die Geschichte von Freiheit und dem Mut zu Veränderungen angesichts von untragbaren Verhältnissen. Der gesuchte Olivier Mission ist der letzte überlebende Offizier auf seinem Schiff und übernimmt das Kommando, die Gefahren für Leib und Leben der Besatzung enden damit aber keinesfalls. Fabienne Pigière & Rudi Miel lassen sich in Triumph oder Tod Zeit, die Seefahrt und ihre Herausforderungen zu beschreiben und gleichzeitig auf die Verfehlungen des Adels einzugehen. Ihre klare Wertung wird von Paolo Grella sehr detailverliebt umgesetzt. Stilistisch liegt Libertalia irgendwo zwischen Sauvage und dem klassischen frankobelgischen Stil.

ZACK 295 page 55

Der Abschied

Der erste Teil von Movie Ghosts geht zu Ende. Wird Jerry Fifth es schaffen, seiner Geliebten, einem Geist, die Ruhe zu schenken, die sie braucht, um Hollywood endlich verlassen zu können? Dafür muss er zunächst aber selbst am Leben bleiben was durchaus nicht einfach ist! Stephen Desberg hat mit Sunset … und weiter ein weiteres Mal seine Vielseitigkeit bewiesen! Die Verknüpfung von Krimi und Thriller-Elementen mit dem Mystery-Touch, angesiedelt in Hollywoods Traumwelt ist ein sehr schöner Einfall, der von Attila Futaki sehr passend umgesetzt wurde. Wie gut, dass das ZACK nicht immer nur auf eingefahrenen Pfaden wandelt, sondern Neuentdeckungen wie diese einbringt!

ZACK 295 page 76

Und sonst?

Dazu kommen gleich mehrere Gag-Serien: Parker & Badger, Tizombi, Grott & Bott und StarFixion. Letzteres ist eine echte Bereicherung gegenüber den Vorläuferreihen! Die inhaltlichen Beiträge beleuchten das ZACK vor 50 Jahren, stellen Shunas Reise und die neue ZACK-Edition-Serie Rio vor und gehen auf das Jari-Michel-Vaillant-Crossover in ZACK-Spezial 10 (Rezensionen folgen) ein.

Glücklicherweise ändert sich im neuen Jahr nicht alles, das ZACK bleibt. Comix-online hat es gerade zur besten Magazin-Veröffentlichung des Jahres 2023 gekürt. Wenn es so weitermacht, wird es schwierig werden, es von diesem Platz zu verdrängen.

Dazu passen Chelsea (Be What You Want To Be) und ein Vielanker Winterbock.

© der Abbildungen 2024 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Jahresrückblick 2023 – Die besten Comics

Meine Jahresbestenliste und ein paar Worte zum Geleit

Dann wollen wir mal … Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Vieles ist gleichgeblieben, München ist zum Beispiel zum elften Mal hintereinander Deutscher Meister geworden. Vieles hat sich aber auch geändert: das politische Klima ist rauer geworden, Emanzipation und Bekämpfung der Klimakrise sind nur noch Worthülsen, während zum Beispiel ein Tempolimit in weite Ferne gerückt ist.

Im Comic-Bereich durften wir dagegen einiges erleben: angefangen mit Magazin-Neustarts etwa bei Zauberstern oder mit dem neuen Independent-Blättchen Graphica über das 50jährige Jubiläum des ZACK bis hin zur erstmaligen Veröffentlichung frankobelgischer Klassiker in Deutschland!

comix-online Reporter
Immer für euch unterwegs

Auch für comix-online gab es einen neuen Rekord: Erstmals waren es mehr als 100.000 direkte Zugriffe auf einzelne Artikel, also ohne die Startseite! Vielen Dank für dieses Vertrauen! Die Charts mit den am häufigsten aufgerufenen Seiten der letzten 30 Tage bzw. der „All-Time-Favourites“ zeigen durchaus Bewegung und lassen eure Präferenzen deutlich werden. Trotzdem freue ich mich über Kommentare oder Feedback, gerade auch bezüglich Informationen, die euch fehlen.

Die besten Comics

Grundsätzlich sind sich die meisten Seiten in diesem Jahr einig: Der neue Asterix, Die weiße Iris, ist seit Jahrzehnten der beste „neue Asterix“. Dem kann ich mich durchaus anschließen. Der neue Szenarist Fabcaro hat es geschafft, ein altbekanntes Thema (Die Römer versuchen das gallische Dorf von innen heraus zu zerstören) völlig neu zu inszenieren und dabei eines der modernen Streitthemen, Wokeness, satirisch zu erfassen. Die Zeichnungen von Conrad stehen für sich!

Cover Asterix 40
Offizielles Cover Asterix #40 Die Weiße Iris – (c) Egmont Ehapa Media GmbH Fotograf: LES ÉDITIONS ALBERT RENE

Platz 2 geht für mich an den ersten Band der neuen Reihe Wikinger im Nebel. Lupano und Ohazar haben mit ihrem sehr witzigen und teils schwarzen Humor das Sujet umgekrempelt und neben den Schlachtengemälden und Hägars Familienstrip eine eigenständige Welt aufgemacht, die filosofische Fragen stellt (Plündern ja, Kirchen abfackeln nein?) und Rollenbilder neu definiert!

Platz 3 geht an einen Altmeister: Francois Bourgeon hat mit Die Zeit der Blutkirschen 2 vermutlich sein letztes Werk vorgelegt. Es schließt den letzten Zyklus der Saga Reisende im Wind ab und endet während der Revolution. Diese Serie gilt nicht zu Unrecht als Startpunkt für die historizierenden Comics.

Knapp danach ein weiterer Titel aus dem Splitter-Verlag: Carbon und Silizium von Mathieu Bablet ist die Geschichte zweier KI, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch beide verloren sind. Gerade im Zuge der Diskussionen um ChatGPT, Bard und Co ein wichtiger Ansatz, der auch grafisch überzeugt.

Auf Platz 5 folgt ein weiterer melancholischer Beitrag über künstliche Wesen: Rostige Herzen von dem Duo, dem fast alles gelingt, BeKa und Munuera, ist der Einstieg in eine neue Reihe, die böse Menschen und gute Roboter als Symbole für vieles, was bei uns nicht mehr stimmt, benutzt.

Die besten Graphic Novels

Was kein Comic ist und auch kein Strip, das muss wohl eine Graphic Novel sein … In diesem Sinne die Top 3!

Platz 1 geht mit einem Tusch an Ein unerwarteter Todesfall von Dominique Monféry. Toxische Männlichkeit im Hohen Norden zeigt brutale männliche Gewalt, die nicht immer nur unter Druck entsteht und eine trotz allem erfolgreiche Überlebensstrategie einer jungen Frau.

Cover Ein unerwarteter Todesfall

Ein deutscher Titel konnte sich an zweiter Stelle platzieren: Der Zeitraum von Lisa Frühbeis schildert die Ängste und Nöte einer zwangsläufig alleinerziehenden Frau. Zwar ist das Thema keinesfalls neu, die grafische Umsetzung ist jedoch vollkommen anders als gewohnt und vereinbart persönliche Betroffenheit und „Nicht-Kunst“ mit genialen Farbakzenten.

Knapp dahinter eine Biografie auf Platz 3: In Fritz Lang schildern Arnaud Delande und Èric Liberge die Lebensgeschichte des deutschen Regisseurs, seiner Auseinandersetzung mit dem aufkeimenden Faschismus und seine teils skandalösen Beziehungen.

Die besten Gesamtausgaben

Einer meiner Lieblinge unter den frankobelgischen Zeichner*innen war schon immer Pierre Seron. Umso mehr freut es mich, dass nun endlich auch seine poetischste Serie, Die Zentauren, erstmals komplett auf Deutsch erscheint! Es darf allerdings nicht verheimlicht werden, dass der Verfasser als Übersetzer des redaktionellen Teils beteiligt war.

Cover Die Zentauren Integral 1

Auch in diesem Jahr sind drei neue Bände der Marvel Comics Library bei Taschen erschienen. Die XXL-Bände haben rund 700 Seiten, sind mehrere Kilo schwer, und präsentieren im Coffee-Table-Format die bahnbrechenden ersten Ausgaben der Marvel-Klassiker, die etwas ganz Neues erschaffen hatten. Sorgfältige Reproduktionen erlauben einen 100%igen Genuss, der von sachkundigen Einführungen abgerundet wird! Ein stolzer, aber berechtigter Kaufpreis ist der einzige, kleine Wermutstropfen!

Der dritte Platz steht ein wenig stellvertretend für ein ganzes Albenprogramm: Georg F. W. Tempel, der Herausgeber von ZACK und ZACK-Edition, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Perlen neu oder erstmals komplett auf Deutsch herauszugeben. Dazu zählen etwa Reihen wie Jari oder Alain Cardain. Preiswürdig ist aber die Reihe Bob Morane Classic, in der erstmals alle 19 Abenteuer von Dino Attanasio und Gerald Forton erscheinen werden!

Die besten Sekundärwerke

Es gibt kaum jemanden, der so gut lesbar so viele Informationen und Debattenbeiträge zwischen zwei Buchdeckel packen kann wie Dr. Alexander Braun. Dementsprechend führt er auch dieses Jahr wieder die Liste der besten Werke über Comics an: Staying West! ergänzt, was in seinem ersten Werk über Comics und den Wilden Westen außen vor bleiben musste, nimmt Stellung in der Debatte über Politische Korrektheit und grenzt Notwendiges von Übertriebenem ab und erzählt ganz nebenbei noch vieles über Italienische Westerncomics, Karl-May-Adaptionen und den Streit im Studio Vandersteen. Ein Muss!

Cover Braun - Staying West!

Platz 2 gehört der Reddition, die Jahr für Jahr erscheint! Im Frühjahr hieß der Schwerpunkt Schweiz, das Winterheft war der neuen Generation der Spirou-Künstler gewidmet (Besprechung folgt!). Anregende Artikel, ausführliche Listen und meistens gute Einordnungen machen das Magazin ebenfalls zu einem Must-Have!

Platz drei geht an Burkhard Ihme und das ICOM Comic!-Jahrbuch. Ebenfalls Jahr um Jahr schafft es der Verein, nicht nur seine Preisträger*innen ausführlich darzustellen und zu Wort kommen zu lassen, sondern präsentiert Informationen, stößt Debatten an und macht Spaß!

Die besten Magazine

Vor mittlerweile über 50 Jahren ist die erste Ausgabe des ZACK erschienen. Die Namensgebende Zeit (Generation ZACK) endete dann aber doch und jahrelang war es düster; frankobelgische Magazine kamen und gingen. Seit 295 Ausgaben läuft aber das „neue ZACK“, das es mittlerweile auf mehr Ausgaben geschafft hat als das alte Koralle-ZACK. Jeden Monat ein bunter Querschnitt durch das frankobelgische Spektrum (und Angrenzendes) und erneuerte Klassiker wie Rick Master oder Michel Vaillant sind den ersten Platz in dieser Sparte wert!

Cover ZACK 284

Gleich dahinter kommen die Magazine des Zauberstern Verlages. Was mit dem Phantom begonnen hatte, hat mittlerweile durch Mikros, Flash Gordon, Van Helsing und Savage Dragon Verstärkung bekommen! Hut ab und weiterhin viel Erfolg!

Platz 3 ist dagegen ein Nachruf! Leider musste die Comixene mit der Nummer 146 ihr Erscheinen einstellen. Lesenswerte Informationen, streitbare Meinungen und tolle Illustrationen werden allerdings nicht ganz verschwinden, sondern sollen Alfonz ein wenig aufpeppen!

Und dann ist da noch …

… ein geglückter Relaunch! Das Universum um Spirou drohte unterzugehen. Jetzt allerdings ist die erste Folge eines Mehrteilers aus der Hauptserie erschienen (Der Tod von Spirou), die Spezial-Bände enthalten Variationen von unterschiedlichen Teams, dem Meister Franquin wird vielfältig gehuldigt, unter anderem mit einer Neuausgabe der Gesamtausgabe, und die Freunde von Spirou (Rezension folgt) bringen erneut die politische Dimension während des Zweiten Weltkrieges zurück! So kann man es machen!

Cover Spirou und Fantasio 54

Eure Lieblinge in 2023

Eure Charts, basierend auf den Abrufzahlen:

Platz 1 geht an Hägar und die Gesammelten Chroniken von 1973, gefolgt von dem ZACK-Spezial 7 und dem zweiten Bob Morane-Sonderband von Forton. Sehr knapp dahinter Mitton und Messalina 1/2.

Die weiteren Plätze: ZACK-Spezial 6 – Jari 1, Asterix – Die weiße Iris, Sammy & Jack Integral 3, Michel Vaillant Collector’s Edition 1, Michel Vaillant Legendes 1 (die NL-Ausggabe! Wenn man die deutsche Ausgabe dazu addiert, wäre das mit weitem Abstand die Höchstmarke!), Asterix – Im Reich der Mitte und Lakota von Serpieri.

Das erste ZACK (284) folgt auf Platz 12, der erste Sekundärtitel (Staying West!) auf Platz 32.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen

Lee/Ditko – Spider-Man Vol. 2 1965 – 1966

Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 2

Story: Stan Lee
Zeichnungen: Steve Ditko

Herausgeber: Jonathan Ross
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 626 Seiten | Farbe | 150,00 €

Nummerierte Erstauflage von 5000 Exemplaren

ISBN: 978-3-8365-9652-7

Cover Marvel Taschen Library Spider-Man Vol 2

Die XXL Marvel Comics Library nimmt immer mehr Fahrt auf. Die Eisner-gekrönte Serie präsentierte zunächst die fabelhaften Anfänge der goldenen Marvel-Zeit und legte sowohl einzelnen Helden wie Spider-Man und den Silver Surfer als auch Teams wie Fantastic Four und Avengers auf. Damit waren prinzipiell die ersten zwei Jahre abgedeckt. Nun also mit Spider-Man Vol. 2 erstmals ein zweiter Band: Die Serie hat sich bereits etabliert, erste Routinen haben sich eingeschliffen und nun kommt es darauf an, den Erfolg zu verstetigen!

Die Bürde, ein Superheld zu sein

Superheld*innen sind heroisch, kämpfen für das Gute und wissen, was sie tun! Nun ja, für die meisten kostümierten Heroen der damaligen Comics mag das stimmen, für einen mittellosen Teenager eher nicht. Es fängt schon damit an, dass erwachsene Gangster möglicherweise nicht so überzeugt davon sind, dass eine halbe Portion ihnen wirklich gefährlich werden kann. Abhilfe konnte nur eine Maske schaffen, die das gesamte Gesicht verdeckt und damit nicht nur Identität, sondern auch Alter verschleiert.

Marvel Taschen Spider-Man 2 page 96

Und so sind auch die Gegner des Netzschwingers etwas anders als üblich. Natürlich bekommt er es mit üblen Superschurken zu tun, etwa dem Goblin, Dr. Octopus oder dem Skorpion. Oft genug muss er sich aber auch mit einfachen Kleinkriminellen und Gangmitgliedern prügeln. Die wichtigsten „Gegner“ aber sind seine Hormone und sein Verantwortungsgefühl. Beide Themenlinien werden in dieser Compilation entscheidend ausgebaut.

Zunächst ist da die Krankheit seiner Tante. Der Waise hatte schon den Tod seines Onkels verschuldet und befürchtet nun, seiner erkrankten Tante nicht helfen zu können. Dieser Plot beginnt mit vorübergehenden Schwindelanfällen und endet mit einem Krankenhausaufenthalt, der über mehrere Hefte in der Schwebe gehalten wird. Und auch in Sachen Liebe kommt der Einzelgänger in seinem Privatleben nicht weiter, denn seine Geheimidentität scheint zwischen ihm und seinem Glück zu stehen. Nachdem er die High School ohne Beziehung beendet hat, versucht er natürlich dies in der Collegezeit zu ändern…

Die beiden ersten Bände der Spider-Man Library enthalten den kompletten Lee/Ditko-Run inklusive der Annuals.

Marvel Taschen Spider-Man 2 page 286

Zwischen Genialität und Massenware

Steve Ditko ist einer der besten Zeichner der damaligen Zeit. Seine Panels sind teilweise auf den Punkt gebracht und fangen genau den richtigen Moment der Action ein. Das Tempo der Kampfszenen ist stimmig und viele der Panels haben Verwendung gefunden als T-Shirt Motiv, Plakat oder Werbebild. Natürlich ist eine Superheldenseite vom Aufwand her nicht mit einer europäischen Comicseite zu vergleichen. Trotzdem ist eine monatliche Leistung von 20 Seiten plus Annual nicht zu unterschätzen. Es ist daher klar, dass manchmal auch ein wenig Zeit eingespart werden musste.

Ditko ist dabei nicht nur für die Zeichnungen verantwortlich gewesen. Stan Lee folgte bereits generell dem Prinzip, Zeichnern nur grobe Vorgaben zu machen. Hier hat er Ditko noch größere Freiheiten gelassen und so taucht der Zeichner auch offiziell als Co-Creator auf. Das Vorwort geht auch noch auf die Serie ein, die Ditko nach seinem Zerwürfnis mit Lee geschrieben hat und bewertet sie als „Spidey-Stories“ mit einem anderen Kostüm.

Marvel Taschen Spider-Man 2 page 416

Das gewählte XXL-Format entspricht im Übrigen der Größe der originalen Artboards. Wir sehen also das, was auch Steve Ditko gesehen hat, als er die Seiten erschuf. Die Vorlagen stammen aus der per Guiness World Record definierten größten Comic-Sammlung der Welt.

Geniale Momente in einer Library für die Ewigkeit

Nicht umsonst ist die Marvel Comics Library mit einem der wichtigsten Preise der Comicwelt ausgezeichnet worden. Auf den ersten Blick sammelt sie nur vergessene Kioskmassenware, um sie an heute potente Ex-Käufer erneut zu verkaufen. Auf den zweiten Blick erlaubt sie aber einen einzigartigen Rückblick auf die damalige Zeit und die grandiosen Innovationen, die erst im Rückblick ihre Bedeutung erkennen lassen. Die Tatsache, dass der Band international vermarktet wird und deshalb komplett auf Englisch ist, sollte heutzutage nicht mehr stören.

Marvel Taschen Spider-Man 2 Intro

Die Kombination aus einer gehaltvollen Einführung und Einordnung von Jonathan Ross und der übergroßen, sorgfältigen Reproduktion der damaligen Spider-Man Seiten lässt die Leser*innen eintauchen in den Spirit der Serie aber eben auch in die Details, die damals gar nicht sichtbar waren. Begleitet wird das von sehr ausführlichen editorischen Informationen. Lesebändchen und die Leinenbindung machen das extragroße Coffeetable-Buch zu einem Hingucker, egal ob es (neben den anderen Bänden der Reihe) im Regal steht oder tatsächlich auf einem Tisch liegt und zum Lesen einlädt. Dazu passt auch die Nummerierung der Bände der „Famous First Edition“.

Marvel Taschen Spider-Man 2 Number

Wer es noch exklusiver mag, kann im übrigen auf die auf 1000 Exemplare limitierte Luxusausgabe setzen!

Dazu passen Musik von George Harrison (etwa My Sweet Lord) und eine Erdbeerbowle mit Altbier.

© der Abbildungen 2023 Marvel / 2023 Taschen Verlag

Franquin – Die Bravo Brothers

Eine Spirou-Deluxe Ausgabe

Story: Franquin

Zeichnungen: Franquin

Originaltitel: Spirou – édition commentée – Bravo les brothers

Carlsen Comics
Hardcover| 96Seiten | Farbe | 34,00 €
ISBN: 
978-3-551-79840-4

Cover Franquin Die Bravo Brothers

Es wird Weihnachten und ein Teil der Bevölkerung hat aufgrund der hohen Inflation Schwierigkeiten damit, über die Runden zu kommen. Einige Tafeln haben daher schon einen Aufnahmestopp verhängt. Auf der anderen Seite der Schere sieht das Bild anders aus. Geiz ist nicht mehr Geil, es soll etwas Hochwertiges sein. In diese Lücke passt die vorliegende Sonderausgabe des Franquin-Klassikers.

Eines der wenigen von Franquin hoch geschätzten Spirou-Abenteuer

Die Bravo Brothers ist eines der wenigen Spirou-Abenteuer, das Franquin wirklich gefallen hat. Natürlich war er anfangs dankbar, als Jije ihm die Serie überlassen hat. Wer wäre das nicht, wenn ihm die Titelstory eines erfolgreichen Magazins angeboten wird? Das erste Problem war allerdings, dass diese Seite jede Woche zu füllen war. Das zweite liegt darin, dass die Figuren ihm bis zum Schluss „fremd“ geblieben sind. Seine eigenen Kreationen, vor allem aber Gaston, lagen ihm wesentlich näher.

Allerdings ist diese Geschichte auch fast eine verkappte Gaston-Story. Der Bürobote macht Fantasio ein Geburtstagsgeschenk, das den ganzen Verlag (im Original Dupuis, auf Deutsch der Carlsen-Verlag) kräftig aufmischt. Von einem Pleite gegangenen Zirkus hat Gaston drei Affen erworben, die mit ihren Tricks fast alle zum Lachen bringen. Natürlich sind davon diejenigen ausgenommen, die arbeiten wollen, also Buchhaltung, Ordnungshüter, Spirou, vor allem aber Fantasio.

Spirous Aufgabe in diesem Meisterwerk ist die Klärung von Hintergründen, hauptsächlich im Kontakt mit Noah, dem etwas verbiesterten Dompteur. Jener ist übrigens rückblickend einer der wenigen Charaktere, die Franquin für sich selbst reserviert hat und später in der Marsupilami-Reihe mit Batem reaktiviert hat. Eine grandiose, teils bittere, immer aber rasante Komödie!

Franquin Die Bravo Brothers page 10

Ein Meisterwerk

Den Stil von Franquin erklären zu wollen, würde bedeuten, Eulen nach Athen zu tragen. Es gibt eigentlich nur zwei Lichtgestalten zu dieser Zeit: Hergé und André Franquin! Beide haben mit ihrem jeweiligen Stil eine Schule geprägt, die das Bild ihrer jeweiligen Magazine geprägt hat. Was für Tintin die Ligne claire war, war für das Spirou-Magazin die Ecole Marcinelle. Obwohl sich im Frühjahr der Geburtstag Franquins zum 100. Mal jährt, gibt es auf Deutsch relativ wenig Sekundärmaterial über ihn und sein Werk.

Bei unseren westlichen Nachbarn sind im Laufe der Zeit viele Bände zu Franquin erschienen, die Comics und redaktionelle Beiträge enthalten. Auf Deutsch ist fast der gesamte Schatz noch zu heben. Die Bravo Brothers machen den Anfang! Zunächst ist die Geschichte sorgfältig restauriert in Farbe abgedruckt, dem folgt eine kommentierte nicht-kolorierte Ausgabe. Jeweils eine geinkte Seite wird von entsprechenden Kommentaren von José-Louis Bocquet und Serge Honorez begleitet.

Franquin Die Bravo Brothers page 11

Für alle, die Franquin besser verstehen wollen!

Gerade die schwarz-weißen Seiten erlauben den Leser*innen nachzuvollziehen, wie die Seiten komponiert sind. Farbe lenkt oft von den Kleinigkeiten ab, die das Funktionieren erst möglich machen. Die im launischen Erzählton geschriebenen Kommentare erklären teilweise Hintergründe, führen aber oft auch von einer Kleinigkeit in einem Panel an wichtige Umstände des Lebens von Franquin.

Natürlich ist der Preis nicht gering! Für jemand, der/die keine Möglichkeit hatte, die französischen oder niederländischen Ausgaben zu genießen, schließt diese Ausgabe aber endlich eine Lücke. Es ist kein Werk über Comics, das dann doch einige abschreckt, sondern es geht anhand einer Geschichte auf viele Aspekte ein! Ein unbedingter Top-Tipp!

Dazu passen Nick Cave mit “A rainy night in Soho“ und ein Witbier.

© der Abbildungen DUPUIS 2012, by Franquin| 2023 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Braun – Staying West!

Comics vom Wilden Westen

Autor: Alexander Braun

Originalausgabe

Salleck Publications

Hardcover | 272 Seiten | s/w & Farbe | 49,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-800-7

Cover Braun - Staying West!

Alexander Braun ist in Deutschland der bekannteste und berühmteste Kurator von Ausstellungen, die sich mit einzelnen Aspekten von Comics befassen. Die Mehrzahl von ihnen nimmt ihren Anfang in dem Dortmunder schauraum comic + cartoon, einem Museum (mit freiem Eintritt!), das dem Hauptbahnhof genau gegenüber liegt. Wieviel Arbeit in diesen Ausstellungen steckt und mit welch groß angelegtem Anspruch Alexander Braun an diese Konzeptionen heran geht, wird allerdings erst durch die großformatigen und voluminösen Ausstellungskataloge deutlich, die die Ausstellungen begleiten.

Der Wilde Westen und Befindlichkeiten

Es ist noch nicht allzu lange her, da brandete eine Diskussion in Deutschland auf, ob neben dem N-Wort noch weitere Begriffe, ja, ganze Autor*innen und Literaturgattungen nicht mehr zeitgemäß wären. Pipi Langstrumpf wurde bereinigt, das I-Wort an den Pranger gestellt, Karl May in Frage gestellt. Braun beginnt seinen zweiten Band der Kataloge über Comics, die den „Wilden Westen“ thematisieren mit einer Einordnung der verschiedenen Fragestellungen.

Während viele Publikationen heute (vor allem allerdings in Talkshows) lieber auf die schnelle Emotion setzen und Fakten eher als hinderlichen Ballast betrachten, setzt Braun in Staying West! auf die tiefergehende Analyse. Er leitet her, dass Indianer(*innen) durchaus ein benutzbares Wort ohne rassistische Konnotation ist, die Übersetzung von Carl Barks‘ Werken durch die hochgelobte Erika Fuchs dagegen sehr wohl in Frage zu stellen ist. Kulturelle Aneignungen passieren immer wieder. Auch hier kommt es allerdings darauf an, sich dem Thema verständnisvoll zu nähern und nicht nur nach einem Dampfhammer zu suchen. Allein schon diese Kapitel rechtfertigen die Anschaffung!

Braun - Staying West! page 32

Argentinien und Italien

Die erste Ausstellung über Comics mit Westernbezug, Going West!, hatte ein paar Lücken gelassen, die nun geschlossen werden. Dazu gehört die Hochzeit des argentinischen Comics, die durch die Militärdiktatur beendet worden war. Über Oesterheld, Pratt und die anderen ist schon viel geschrieben worden. Braun stellt allerdings den Gegensatz zum amerikanischen Mainstream in den Mittelpunkt. Während dort noch munter der Macho im Vordergrund stand, der kaltblütig die Natur und die angestammte Bevölkerung vernichtet, waren die argentinischen Stories schon Jahrzehnte weiter und stellten die White Supremacy deutlich in Frage!

Diese grandiose Zeit wäre nicht möglich gewesen ohne eine Vielzahl von italienischen Künstlern, die dazu beigetragen haben. Einige von ihnen sind dann über den Umweg England wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Dort fanden sie zunächst eine Vielzahl an Western vor bis nach und nach Tex Willer alles überstrahlte. Dieser hat erstaunlicherweise in Deutschland bisher nicht Fuß fassen können.

Karl May, Bessy und Mosaik

Dankenswerter Weise nimmt Braun das Thema der kulturellen Aneignung im Zuge der Karl May Adaptionen nochmals auf. In den 60-er Jahren gab es eine große May-Welle, da die Schutzfrist abgelaufen war. Nicht nur Pierre Brice prägte das Bild, es gab auch Comic-Umsetzungen. Die Hintergründe habe ich noch nie so ausführlich und kombiniert präsentiert bekommen.

Dem folgt ein langer Artikel über Bessy, Silberpfeil und Co, natürlich unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Schöpfer Vandersteen und Sels. Nirgendwo außerhalb von Deutschland war die Popularität dieser einfachen, nach einem cleveren Schema konstruierten Geschichten so hoch wie hier und der Bastei-Verlag hatte nicht nur die teilweise aus ausgeschnittenen Elementen zweitverwerteten Geschichten im Programm, er druckte auch noch die eine oder andere Geschichte mehrfach ab.

Braun - Staying West! page 15

Die DDR hatte dagegen eine andere Tradition. Übernommen hatte man die Abneigung gegen Bildgeschichten, vor allem solche mit Sprechblasen. Der schädliche Einfluss auf die Jugendlichen wurde mit sehr ähnlichen Worten begründet wie in dem amerikanischen Kreuzzug des Dr. Wertham, hatte aber natürlich eine komplett andere Vorstellung über das Ideal der Erziehung der Jugendlichen. Trotzdem konnte das Mosaik eine Episode über Amerika bringen in der die Helden (natürlich) Partei für die Unterdrückten ergreifen konnten.

(Semi-)Funnies

Für das Schlusskapitel verlässt Alexander Braun den Realismus wieder etwas und geht über zu den Funnies: Natürlich treffen wir hier wieder auf Carl Barks und seine Epigonen, die die Zeit am Klondike beschreiben oder heroisieren. Hier lesen wir aber auch über eine etwas andere Beschreibung eines Siedlertrecks, in der nicht die bösen Roten als Horrorszenario beschrien werden: Go West ist eine geniale, etwas unterschätze Serie von Derib und Greg. Und auch die Blauen Boys, die in mittlerweile 67 Alben die Schrecken und die Sinnlosigkeit des (amerikanischen Bürger-)Krieges thematisieren, werden vorgestellt.

Staying West - Alexander Braun
Dr. Alexander Braun während der Ausstellungseröffnung
Foto (c) schauraum comic + cartoon, Maximilian Mann

Unverzichtbar!

Das Western-Genre war das langlebigste und umfangreichste Genre der Populärkultur im 20. Jahrhundert: im Groschenroman, auf der Kinoleinwand, im Fernsehen und nicht zuletzt im Comic. Wer hier etwas näher einsteigen möchte wird sehr schnell merken, dass es gewaltige Unterschiede in den Sujets, der Ausrichtung und der Stilmittel gab (und gibt). Die beiden Kataloge von Alexander Braun zu diesem Thema sind nicht nur ein umfangreiches Kompendium mit einer Vielzahl von Abbildungen und Querverweisen und bieten einen sonst nirgendwo erhältlichen Gesamtüberblick. Vor allem sind sie lesbar und spannend geschrieben und machen daher Spaß.

Alexander Braun geht alle seine Themen (etwa Will Eisner) gründlich an. Er bringt nicht nur Theorien, die bei der Einordnung helfen, und bezieht auch psychologische Aspekte mit ein, er scheut sich auch nicht, seine Stimme in aktuellen Debatten zu erheben und sachlich, wie auch genüsslich, von ihm als falsch erkannte Positionen zu entlarven und auseinanderzunehmen. Danke dafür! Das Werk erscheint auch in dem richtigen Umfeld: Eckart Schott bietet in seinem Verlag Salleck Publications einer Vielzahl von Western-Serien an: Chinaman, Sauvage, Die Blauen Boys, Yakari, aber eben auch Einzelbände wie Go West oder Jessie Jane. Das Hardcover liegt trotz des Überformates noch gut in der Hand. Das Papier bringt die Illustrationen gut zur Geltung, die Bindung hält, was sie verspricht!

Braun - Staying West! page 73

Die Ausstellung Staying West im schauraum comic + cartoon läuft vom 23. September 2023 bis zum 3. März 2024: Max-von-der-Grün-Platz 5-7, 44137 Dortmund.

Dazu passen Gene Autry, etwa mit “Ghost Riders in the Sky” und ein Cowboy Schwarz Bier der Hummelbrauerei!

© der Abbildungen 2023 Alexander Braun / 2023 Eckart Schott Verlag

ZACK 292 (Oktober 2023)

ZACK 292

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 292

Mit diesem Heft hat das „neue“ ZACK nicht nur viel länger als das „alte“ ZACK seine Position am Markt halten können, es hat nun auch mehr Ausgaben geschafft, als das eine Generationsbezeichnung gründende Magazin aus dem Koralle-Verlag. comix-online gratuliert von ganzem Herzen! Wer hätte das gedacht als der Neustart vor über 20 Jahren erfolgte, waren doch in der Zwischenzeit einige Versuche etwas ähnliches aufzuziehen gescheitert.

Der Neustart

Es ist fast ein wenig vermessen, das erstmalige Auftreten von StarFixion als einen Neustart zu verkünden. Der durch Zufall vorgezogene Start der Serie, der eigentlich erst für den kommenden Monat geplant war, deckt in Zukunft den Humorpart ab. Der Gagstreifen von Jorge Bernstein und Obion macht zumindest erstmal einen guten Eindruck!

Die Fortsetzungen

Das Mädchen von der Weltausstellung, Julie Kleinnagel, muss sich bereits das dritte Mal mit kriminellen Vorfällen im Umfeld der Pariser Weltausstellungen herumschlagen. 1878 scheint es, dass ein entflohener Mörder es auf sie angesehen hat. Zum Glück hat sie einen tatkräftigen Beschützer. Diese Serie erlaubt Jack Manini ein unbeschwertes Fabulieren und Étienne Willem die Umsetzung dieser Ideen, was in Kombination ein tolles Erlebnis bietet. Einer der Favoriten für einen vorderen Platz im Jahresranking!

ZACK 292 page 5

Auch MADI geht weiter: Das etwas andere SF-Epos von Alex de Campi und Duncan Jones Es war einmal in der Zukunft erzählt zwar eine durchgehende Geschichte, wird aber von unterschiedlichen Künstler*innen gestaltet. Die Seiten dieses Heftes stammen von Rosemary Valero-O’Connel und Tonci Zonjic. Das Experiment erwartet die Bereitschaft aktiv mitzudenken und vor allem, die Referenzen nach vorne und hinten im Kopf zu behalten. Eher ein Kandidat für das mehrmalige Lesen! Grafisch auf jeden Fall ein Stück neben dem ZACK-Standard und daher besonders zu begrüßen.

ZACK 292 page 26

Schließlich ist Jerry Fifth in Movie Ghosts auf der Suche nach den Geistern ehemaliger Stars und Sternchen in Hollywood. Sobald er festgestellt und begriffen hat, dass er mit ihnen kommunizieren kann, möchte er tiefer einsteigen. Zunächst aber hat er seinen Auftrag zu erfüllen, den Mörder von Louise Sandler zu finden. Sunset … und weiter! ist ein witziger parapsychologischer Noir-Thriller von Stephen Desberg mit realistischen Zeichnungen von Attila Futaki. Diese sind klar konturiert und verteilen sich in abwechslungsreichen Layouts über die Seiten.

ZACK 292 page 76

Die Abschiede

Bei unseren niederländischen Nachbar*innen ist das Suske en Wiske Spin-of Amoras von Marc Legendre und Charel Cambré extrem erfolgreich. Krimson ist der dritte Band aus der Reihe und bringt die verschiedenen Hauptpersonen teilweise wieder dichter zusammen. Während Suske und Jerusalem immer noch davon ausgehen müssen, dass der verrückte Krimson Wiske getötet hat, können die beiden heimlich das geschützte Anwesen betreten. Wird Suske seinen Emotionen nachgeben und Rache üben? Wie immer endet die Serie mit einem spannenden Cliffhanger!

ZACK 292 page 41

Und auch Rani findet ein – vorläufiges – Ende. Die Herrin eines Bordells in Indien mag die unter falschen Namen geflohene Adlige geworden sein. Das erlaubt ihr aber weder sich selbst noch enge Freund*innen beschützen zu können. Sie hatte daher schon seit längerem darauf hingearbeitet, mit ihrem früheren Gefährten Gabriel und ihrer Vertrauten Indra per Boot fliehen zu können. Doch meistens kommen Dinge anders als gehofft. Ein spannendes Szenario von Altmeister Jean Van Hamme & Alcante, routiniert gezeichnet von Francis Valles. Wer spicken möchte, wie es weitergeht, kann hier nachlesen.

Detail ZACK 292 page 56

Und sonst?

Fast alle typischen Bestandteile des Heftes sind auch dieses Mal wieder dabei: Parker & Badger, Grott & Bott, Rezensionen, News, ein Artikel über einen gut lesbaren Batman & Joker-Comic von Christian Endres und ein weiterer über die Geschichte von Bob Morane angesichts der neuen Reihe mit den von Attanasio und Forton gezeichneten Bänden. Auch die Beiträge über das ZACK vor 50 Jahren sowie die launige Kolumne aus dem ZACK-Keller sind wieder dabei. Anstelle der Listung der Novitäten gibt es aber die „vergessene“ Seite zu Rick Master und der Dauerwette auf den Tod!

Vielleicht wäre es vermessen, nach der Einstellung des Rekordes als neue Zielmarke die Anzahl der Spirou-Hefte zu nennen. Auf jeden Fall wünschen sich viele Leser*innen noch eine möglichst lange Laufzeit des ZACK und damit auch weiterhin lesenswerte Serien, die größtenteils nicht in den Portfolios weder der „Klassiker-Verlage“ noch der „Bestseller“ auftauchen, und ein wenig Information!

Dazu passen ein kühles Blond-Bier und The Satelliters.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

ICOM COMIC! Jahrbuch 2023

Das Independent Jahr

Herausgeber: Burkhard Ihme
Interessenverband Comic E.V.
Heft Din A 4 | 108 Seiten | Farbe | 7,50 €
ISBN: 978-3-88834-953-9

Cover ICOM Jahrbuch 2023

Der ICOM ist die Interessenvertretung der deutschen Comicschaffenden und als solcher Berufsverband mit einer Vielzahl an Hilfe und Unterstützung für seine Mitglieder. Er ist aber auch die Homebase für die deutsche Independentkultur und vergibt als solcher jährlich Preise. Zu dem Informationskonzept gehört auch ein ebenfalls jährliches Buch, das COMIC!-Jahrbuch.

Künstliche Intelligenz und ihre Risken und Chancen

Neben Rückblicken und Preisen samt ausführlicher Berichterstattung steht fast immer ein inhaltliches Thema im Mittelpunkt. In diesem Jahr ist es die in keinem Segment mehr zu übersehende Künstliche Intelligenz. Einerseits stellen die verschiedenen Tools zur Generierung von Texten, aber auch Grafiken eine Bedrohung des Urheber*innenrechts dar. Niemand weiß so genau, welche Werke zu Trainingszwecken gefüttert worden sind. Dementsprechend groß ist die Gefahr, dass die KI (oder international AI – Artificial Intelligence) sich bei existierenden Werken bedient. Dementsprechend gibt es mehr offene Fragen als Antworten. Ein Beitrag von Dr. Martin Bahr klärt aus rechtlicher Sicht auf. Das Fazit mag unbefriedigend sein, aber ehrlich: Aktuell sind keine klaren Aussagen möglich.

Neben diesen allgemeinen Fragestellungen gibt es aber auch einen Beitrag von Steff Murschetz, der die Vorteile einer „richtigen“ Nutzung beschreibt. Es bleibt notwendig, zu wissen, was man erschaffen will. Wenn man seine Prompts (= die entsprechenden Befehle an die KI) richtig anwendet, kann man aber zumindest gute Vorschläge generieren und schnell ausprobieren. Die Entwicklung dieser Technik wird den Beruf des Comiczeichners verändern, ihn aber nicht durch Technik ersetzen können.

Werbecomics

Siegmund Riedel beschäftigt sich mit der Historie und aktuellen Entwicklung von Werbecomics. Waren diese zunächst eher als Werbemittel auf Kinder ausgerichtet, etwa junior oder KNAX, stehen mittlerweile eher Erwachsene als Zielgruppe im Fokus. Immer mehr Firmen haben Chefs, die mit dem Medium aufgewachsen sind, und die Geschichte ihrer Firma etwa als Graphic Novel aufbereitet haben möchten. Und es gibt auch viele Sachcomics, die das Medium für niedrigschwellige Information nutzen.

Backcover ICOM Jahrbuch 2023
Das Back Cover

Die Frau mit dem Silberstern

Und natürlich findet auch die Auseinanderetzung um das Einstampfen der Buchausgabe der Frau mit dem Silberstern Erwähnung. Martin Frei hatte in insgesamt 8 Folgen im ZACK die Geschichte der Lehrerin und des Städtchens Silver Creek weitergesponnen. Nachdem Blueberry als Sheriff eingesetzt worden war und für Ruhe gesorgt hatte, musste das Leben in dem kleinen Ort weitergehen. Und natürlich sorgt eine einmalige Aktion für keinen Frieden. Was als Magazinbeitrag erlaubt war, wurde nach Druck leider von den Erben von Charlier verboten. Martin Frei nimmt dazu in einem Interview ausführlich Stellung. Auch der Verfasser dieser Zeilen ist betroffen, hatte er doch einen Beitrag zum Werk Freis beigesteuert.

Die Preisträger*innen

Die Gewinner*innen dieses Jahres, also 2023, werden ausführlich vorgestellt und interviewt. Zu jedem nominierten Werk gibt es einen Beitrag und Bildmaterial. Für alle Freund*innen des Independent-Comics ein Muss!

Bester Independent Comic / Selbstveröffentlichung: Sascha Dörp | Drinnen

Bester Independent Comic /Verlagsveröffentlichung: Franz Suess | Diebe und Laien

Sonderpreis: Michael Mikolajczak (Stories) | Tick Tock – Kult Geschichten 1

Zusätzlich gibt es Interviews mit den Preisträger*innen des letzten Jahres: Jürgen Geier Speh (The Most Dangerous Game), Josephine Mark (Murr) und Oliver Ottitsch (Die Liebe ist stärker als der Tod).

Trickfilm

Zu guter Letzt gibt es den traditionellen Rückblick auf das (mittlerweile 30.) Internationale Trickfilmfestival Stuttgart. Neben launigen Bemerkungen über das Festivaltreiben und einige der dort gezeigten Werke folgt eine Auflistung der preisgekrönten Werke nebst Inhaltsangabe und allen relevanten Metadaten.

Eine klare Empfehlung!

In den letzten Jahren war der Jahresband meistens ein echtes Brett. Dieses Jahr ist er mit rund 100 Seiten etwas schmaler ausgefallen, nichtsdestotrotz aber jede Minute Lesezeit wert! Burkhard Ihme als Hauptverantwortlicher hat mit seinem Team wieder eine tolle Sammlung und einen nirgendwo sonst erhältlichen Überblick vorgelegt. Und der Preis tut auch in Zeiten der Inflation niemandem weh! Der einzige Malus ist die Anzeige eines Verlages dessen Verleger sich nicht zu schade ist, ein rechtsradikales Erzeugnis als Schullektüre zu empfehlen. Hier wäre es besser gewesen, klare Haltung zu zeigen.

Dazu passen ein selbstgesprudeltes Wasser und das New York Ska Jazz Orchestra!

© der Abbildungen Verleger, Zeichner und Fotografen c/o Interessenverband Comic e.V. ICOM 2023

Sterne – Adler Integral 2

Gesamtausgabe Band 2: 1991 – 1996

Story: René Sterne
Zeichnungen: 
René Sterne
Originaltitel:
2-Adler – Compilation (Works 4 to 6)

Kult Comics

Hardcover | 216 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-195-6

Cover Adler Integral 2

Die späten 80-er und 90-er Jahre waren nicht unbedingt die Zeit für durchaus poetische Serien mit Abenteurern in Deutschland. Das Koralle-ZACK war verschwunden und Versuche, ein ähnliches Konzept erneut zu etablieren, scheiterten allesamt. Der Kiosk-Markt wurde von Reihen wie „Die großen XYZ-Comics“ dominiert, die Alben-Verlage waren mit großen Experimenten gestartet, stellten jedoch nicht rentable Reihen auch wieder ein. So kam es, dass viele Serien nur teilweise ihren Weg zu uns fanden, oft auch noch in fehlerhafter Reihenfolge.

Abenteuer in Asien und der Südsee

Umso besser, dass Adler, die Serie über den ehemaligen deutschen Luftwaffenpiloten Adler von Berg, nun endlich eine angemessene und vollständige Präsentation erfährt. Die von René Sterne getextete und gezeichnete Serie wurde von Chantal De Spiegeleer koloriert. Beide harmonieren extrem gut miteinander und haben auch später bei Blake & Mortimer zusammen gearbeitet. Dieser Band enthält im Übrigen ebenfalls den von Sterne geschriebenen und illustrierten Roman Die Hölle am Rio Negro, der auch als separates Hörbuch erhältlich ist.

Adler Integral 2 page 70

Band 4, Die letzte Mission, war bereits vor Jahren auf Deutsch erschienen. Die beiden anderen Bände sind deutsche Erstveröffentlichungen. 1949: Adler und seine Begleitung, Helen, müssen ungewollt im Nord-Burmesischen Dschungel landen und geraten in Konflikt mit einer örtlichen Bande, die übriggebliebenes Kriegsmaterial nutzen will. In Black Bounty muss Adler zunächst einmal verdauen, dass Helen ihn verlassen hat. Mittlerweile befindet er sich auf einem Boot in der Südsee.

Im Verlauf der Geschichte gelangen er und seine Mitstreiter*innen an eine Schatzkarte, die ihnen allerdings wieder abhandenkommt. In Die verlorene Insel entwickelt sich eine Auseinandersetzung mit mehreren Parteien um den Schatz der legendären Bounty, der durchaus blutig verläuft. Trotz allem schwebt eine eigenartige Romantik über allem.

Adler Integral 2 page 71

Moderner Tintin-Style

Die Geschichten stammen aus dem Tintin-Magazin, sind somit grundsätzlich der „klaren Linie“ verpflichtet. Sterne fügt ein wenig mehr an Hintergrund hinzu als üblich, insbesondere bei den unglaublichen Landschaften im Dschungel oder auf den Südsee-Inseln. Dafür reduziert er die Konturen ein wenig. Bei allem Realismus sind gerade die Personen doch abstrahiert.

Das Layout ist dagegen sehr kantig. Zwar gibt es Überspannungen, die Panel sind aber rechteckig und stehen in Streifen. Trotz dieser Struktur wirkt das Ganze recht aufgelockert und unschematisch, was den Schnitt- und Perspektivwechseln zu verdanken ist. Die Farben von Chantal De Spiegeleer nehmen der Gewalt ein wenig die Spitze, romantisieren aber nicht zu viel.

Adler Integral 2 page 72

Eine wohlfeile Gesamtausgabe!

Integralbände bei Kult Comics haben eine Gemeinsamkeit: Alle enthalten einen umfangreichen editoriellen Teil mit einer Vielzahl an Abbildungen und Texten. Wer will, bekommt also eine Unmenge an Hintergrundinformationen, die das Verständnis erleichtern, insbesondere bei Serien, die vor 30 oder mehr Jahren entstanden sind. Wem das zu viel ist, mag die Texte einfach auslassen. (Anmerkung: Der Verfasser hat bei der Übersetzung mitgewirkt.) Der ebenfalls abgedruckte Roman bietet im Übrigen einen ganz besonderen Zugang zu dem Helden, nutzt er doch ein anderes Medium.

Drei Abenteuer, ein Roman und ein ausführlicher inhaltlicher Teil geben eine perfekte Mischung für diese Gesamtausgabe, die eine sehr schöne, außergewöhnliche Serie endlich komplett auf Deutsch präsentiert. Das satte Papier passt und bringt die Farben angemessen zur Geltung, ohne aufdringlich zu wirken. Für Fans gibt es eine Vorzugsausgabe mit Variant-Cover und einem beigelegten, limitierten Druck.

Cover Adler Integral 2 Variant

Dazu passen The Walkmen und ein Gin Tonic.

© der Abbildungen Editions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 1991 – 1996, by Sterne / 2023 Comic Combo, Leipzig

ZACK 291 (September 2023)

ZACK 291

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 291

Obwohl auch dieser Sommer wieder zu warm war, fühlt er sich teilweise anders an. Wahrscheinlich wird aber die Mehrheit bestätigen können, dass er – zumindest in Deutschland – zu nass war. Das Titelbild, das den Helden aus der neuen Serie Movie Ghosts im Regen zeigt, passt daher sehr gut. Mittlerweile sind auch die Besprechungen zu dem zweiten Abenteuer mit Alain Cardan und der ganz neuen Michel Vaillant Serie Legenden online.

Die Neustarts

Bereits auf dem Cover angekündigt wird der Neustart von Movie Ghosts, einer neuen Serie von Stephen Desberg mit Zeichnungen von Attila Futaki. Der Held ist ein Privatdetektiv namens Jerry Filth. Die Story spielt in Los Angeles, in dem all die gestorbenen Stars und Sternchen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mit dem Leben abschließen können, herumgeistern. Die ermordete Louise Sandler möchte Gerechtigkeit: ihr ungeklärter Fall soll zu Ende geführt und der Mörder überführt werden. Die Geschichte erinnert an Klassiker des Genres mit düsterer Stimmung, viel Alkohol und Selbstmitleid, verknüpft aber geschickt ein übernatürliches Element, das dem Altbekannten neuen Drive versetzt. Spannend! Desberg ist auch im ZACK ein alter Bekannter, Futaki hat etwa Percy Jackson in Szene gesetzt.

ZACK 291 page 5

Und MADI ist mit dem zweiten Teil von Es war einmal in der Zukunft zurück! Das SF-Epos von Alex de Campi und Duncan Jones ist eine Herausforderung, sind doch die jeweiligen kleinen Teile von unterschiedlichen Zeichner*innen gestaltet. Die aktuelle Episode stammt von Rosemary Valero-O´Connell. Es geht um Söldner*innen, die ihre menschlichen Körper mit allerlei Gadgets anreichern und in einer teils virtuellen, teils realen Welt Aufträge ausführen. Angesichts der Tatsache, dass implantierte NFC-Chips schon Realität sind, vielleicht gar nicht mal so weit hergeholt.

ZACK 291 page 75

Die Fortsetzungen

Die unter falschem Namen geflohene französische Adlige Jolanne De Valcourt hat es zwar zur Herrin eines Bordells in Indien gebracht, ist aber weiterhin als Sträfling relativ rechtlos und den Launen einiger mächtiger Männer ausgesetzt. Nicht alle ihre Pläne sind erfolgreich und nicht immer hat nur sie selbst die Folgen zu tragen. Immerhin schafft sie es aber, Kontakt zu ihrem ehemaligen Gefährten aufzunehmen und Pläne für eine Flucht zu schmieden. Rani ist ein abwechslungsreicher Stoff von Jean Van Hamme & Alcante, farbenfroh umgesetzt von Francis Valles. Man merkt der Serie an, dass sie ursprünglich als Drehbuch geplant war.

ZACK 291 page 23

Ebenfalls bereits im dritten Teil ist Krimson aus der Serie Amoras. Die Schergen des verrückten, superreichen Schurken versuchen immer noch, Suske zu töten, haben dabei aber nicht mit Jerusalem gerechnet. Gnadenlos stark ist der Auftritt von Tante Sidonie, die sich nichts gefallen lässt. Bei unseren niederländischen Nachbarn sind nicht nur die 6 Bände der Originalserie, sondern auch bereits 13 Bände der folgenden Kronieken von Marc Legendre und Charel Cambré erschienen. Es bleibt zu hoffen, dass die Serie auch hier mehr und mehr Fans gewinnt.

ZACK 291 page 39

Weiter geht es mit Jack Manini’s Das Mädchen von der Weltausstellung. Die dritte Pariser Weltausstellung 1878 findet just zu einer Zeit statt, die ein Mörder zur Flucht genutzt hat. Obduktionen sind zu jener Zeit noch neu und stellen ebenfalls eine Attraktion dar. Leider verdichten sich die Hinweise, dass die Heldin in ernster Gefahr schwebt. Die erfrischenden Zeichnungen von Étienne Willem machen Lust auf mehr!

Detail ZACK 291 page 57

Und sonst?

Parker & Badger sind den Tücken des Alltags nicht gewachsen, Grott & Bott gehen auf Nummer sicher, Christian Endres berichtet über Die Horde und der Verfasser bespricht die Geschichte der Presse-Grafik. Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.

Fast könnte man verzweifeln: Draußen regnet es und wir lesen von Ermordeten, die nicht loslassen können, Mensch-Maschine-Wesen, entflohenen Mördern und misshandelten Frauen … Wir lesen aber auch von Lösungsansätzen, Menschen, die den Status Quo nicht hinnehmen wollen, und dem Verfechten von Idealen. Frei nach dem Motto: Nur den Kopf nicht hängen lassen!

Dazu passen ein lokaler Kräuterschnaps und Pop von Slade, etwa „Wild Winds are Blowing“.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

error: Content is protected !!