Peru/Merli – Western Legenden 2

Sitting Bull

Story: Olivier Peru
Zeichnungen: Luca Merli

Originaltitel: WEST LEGENDS volume 3

Splitter Verlag

Hardcover | 60 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-055-0

Cover Western Legenden 2

Der Wilde Westen ist eine Projektionsfläche für ganz verschiedene Sachen. Auf der einen Seite ist da die Lagerfeuerromantik des Cowboys – harte Arbeit, ehrliche Männer und selten, aber regelmäßig ein wenig Vergnügen, entweder im Saloon oder wie Ralf König es beschreibt. Dann ist da die Chance auf unendlichen oder zu mindestens kleinbürgerlichen Reichtum, also die Richtung Gold-Rush bzw. meine kleine Farm. Eine gehörige Portion fällt in die Richtung unreglementierter Machismo und dann gibt es noch die „Legenden“, die Held*innen dieser Zeit die sozusagen ancient celebrities darstellen. Der letzten Projektionsfläche ist die Serie Western Legenden gewidmet.

Der gefürchtete Krieger

Legenden müssen nicht unbedingt „erfolgreich“ gewesen sein, ein grandioses Scheitern ist mindestens ebenso hilfreich! Insofern sind nicht nur weiße Männer dieser Kategorie zuzuordnen. Hier geht es um eine Episode im Leben von Sitting Bull, einem Kriegshäuptling der Lakota-Sioux, der für seinen Widerstand gegen die weiße Landnahmepolitik bekannt geworden ist.

Western Legenden 2 page 3

Ein Trupp von US-Streitkräften ist auf geheimer Mission durch ein den Sioux vertraglich zugewiesenes Gebiet. Zu diesem Trupp gehören auch ein indianischer Scout sowie ein ehemaliger Soldat der Südstaaten. Dieser hatte sich geweigert, bei einem Einsatz seiner Kampfgruppe gegen die Oglala Frauen und Kinder zum Schlächter zu werden und eine Familie gerettet. Später war er daraufhin von den sich rächenden Oglala-Krigern verschont worden und hatte lange mit ihnen zusammen gelebt. Bei einem Überfall auf den Trupp durch Weiße werden bis auf den Scout und den unter den Indianern als Butterfly Heart bekannten Mann alle getötet.

Eben jener wird von Sioux unter Sitting Bull gefunden, erkannt und macht sich zusammen mit ihnen auf den Weg, um herauszufinden, warum so viele Weiße in dem für sie verbotenen Gebiet sind und warum sie sich gegenseitig abknallen. Dabei geht es nicht nur um die reine Action, sondern im Wesentlichen darum, warum der Sioux und der Südstaatler sich vertrauen sollten und falls, wie ein solches Verhältnis aufgebaut werden kann. Teilweise geraten Olivier Peru die Dinge aus dem Ruder, wenn die zwei Helden sich gegen eine Vielzahl von Gegnern durchsetzen. Ansonsten ist das aber sehr spannend und aus unterschiedlichen Blickwinkeln reflektiert erzählt.

Western Legenden 2 page 5

Moderne Zeichnungen a la Soleil

Die Zeichnungen entsprechen dem modernen bei Soleil gepflegtem Stil. Realistisch, viel Hintergrund, Blut, schnelle Schritte und auch gerne angeschnittene Gesichter. Nicht, dass das schlecht wäre was Luca Merli hier abliefert, ganz im Gegenteil, handwerklich gut umgesetzt und mit Freude konsumierbar. Bei einigen Linien fällt auf, dass diese nur am Computer entstanden sein können und selten fällt auf, dass die Ebenen im Panel nicht wirklich miteinander harmonieren, aber das ist Meckerei auf hohem Niveau.

Detail Western Legenden 2 page 16

Die Geschichte hat zwei Grundtöne: rötlichbraun und blaugrün. Die zweite Färbung liegt Nacht- und Regenszenen zu Grunde, die erste deutet Berge, Steppe und Feuer an. Diese deutliche Betonung ersetzt die musikalische Hintergrundakzentuierung des Films und passt daher ganz gut. Einzige Kritik: Haare und Klamotten sehen bei Regen dann doch etwas anders aus als im Trockenen.

Spannender, moderner Western

Wie auch schon der Band über Wyatt Earp ergänzt die Geschichte die bekannte Legende um ein neues, passendes Detail. Die Konzeptserie bereichert jede Western-Comic-Sammlung und mag sogar wegen des Stils den einen oder die andere Leser*in von bekannten Fantasy-Serien zu einem Blick verlocken. Die Aufmachung ist Splitter-typisch und damit über jeden Tadel enthoben!

Detail Western Legenden 2 page 9

Natürlich spart der Text nicht an Kritik der damaligen amerikanischen Handlungsweise und Ideologie. Die Gewaltdarstellung ist aber nicht für jedes Alter geeignet.

Dazu passen Bérurier Noir und ein East Coast IPA, etwa von der Insel Brauerei.

© der Abbildungen Éditions Soleil, 2021 by Olivier Peru and Luca Merli/ Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Rucka/Southworth – Stumptown 2

DER FALL DES BABYS IM SAMTKOFFER

Story: Greg Rucka
Zeichnungen: Matthew Southworth

Originaltitel: Oni – Lion forge – US-Stumptown II 1 – 5

Splitter Verlag

Hardcover Book | 144 Seiten | Farbe | 22,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-027-7

Cover Rucka/Southworth Stumptown 2

Stumptown ist ein creator-owned Krimi der in Portland, Oregon spielt. Im Mittelpunkt steht die Privatermittlerin Dexedrine Dex Parios und ihr Bruder Ansel der am Down-Syndrom leidet. Die Stadt ist nicht besonders hipp, eher durchschnittlich und hat dementsprechend schöne Ecken aber auch Gegenden, in denen man sich nicht aufhalten möchte. Greg Rucka hat mit Stumptown seiner Verehrung für Detektiv Rockford Ausdruck gegeben. Immer zerknautscht aber nie aufgeben! Mehr zu den Personen und dem Setting hier.

Drugs and Sex and Rock’n’Roll

Stellt euch vor, dass ihr nach einer langen Tour mit eurer Band endlich wieder in eurer Heimatstadt gelandet seid. Keine Hotels mehr, keine Aftershowpartys, keine Reise am kommenden Tag. Die Crew kümmert sich um eure Instrumente und alles ist gut. Leider müsst ihr am kommenden Morgen feststellen, dass euer „Baby“, eure Lieblingsgitarre, verschwunden ist. Genauso ergeht es Miriam Bracca.

Stumptown 2 page 7

Die besagte Gitarristin beauftragt Dex mit dem Fall des Babys im Samtkoffer. Diese wiederum steht kurz vor dem finanziellen Kollaps und kann fast jeden Fall gebrauchen. Leider interessiert sich aber auch die Drogenfahndung für die Band da ein Verdacht besteht, dass sie teilweise oder in Gänze in einen riesigen Drogenschmuggel involviert ist.

Um das Setting komplett zu machen, gibt es noch ein paar dumme, aber brutale Schläger, jede Menge an persönlichen Vorgeschichten und ehemaligen Liebesaffären und den Konflikt zwischen Dex und Portlands Gangsterboss Hector Marenko. Alle Zutaten für einen Noir-Cocktail sind angerichtet, mögen die Spiele beginnen! Greg Rucka beweist zum wiederholten Mal, dass er nicht nur spannende Superheld*innen-settings verfassen kann. Seine Geschichte steht den Altmeistern wie Hammett in nichts nach!

Stumptown 2 page 15

Dunkles Artwork

Matthew Southworth fängt das Klima in Portland in jedem seiner Panels ein: etwas verbraucht, etwas düster, nicht gerade optimistisch gestimmt aber auf keinen Fall depressiv! Also ein perfektes Setting für einen Noir-Krimi, oder nicht? Auch die Figuren passen ins Bild: Es wird keinen Wert auf Schönheit gelegt, die Figuren haben viel Schatten und Andeutungen, wirken teilweise sogar unfertig.

Tempo wird durch Überlappungen der Bilder und eine schnelle Bildfolge generiert bei denen man fast hört, wie die Musik im Hintergrund den Beat anzieht. Gesichter geraten in die das ganze Panel ausfüllende Totale und wirken dadurch noch verzerrter. Andererseits wirken aber auch ruhige Momente. Aufgelockert wird der Band durch die Titelbilder der einzelnen Hefte die als Kapiteltrenner dienen. Diese Illustrationen sind viel schärfer und bilden dementsprechend einen wirklichen Gegensatz.

Stumptown 2 page 23

Nicht nur für Krimifans!

Natürlich ist Stumptown in erster Linie eine Top-Empfehlung für alle Krimi- und Noir-Fans! In diesem Genre gibt es aktuell nicht allzu viel Neues, diese Serie wird aber zumindest recht zügig veröffentlicht. Dex Parios ist aber auch eine der starken Frauen, die sich nicht unterkriegen lassen, keinem Mann etwas kampflos überlassen aber trotzdem auf keinem Kriegspfad sind. Und amerikanische Comics jenseits von Grapic Novels und Superwesen haben ihren Reiz und ihre eigene Fanbase.

Dazu passen Hole etwa mit “Celebrity Skin” und ein Ale von der Hair of the dog Brewery.

Detail Stumptown 2 page 82

© der Abbildungen Greg Rucka & Matthew Southworth, 2021 Oni-Lion Forge Publishing Group, LLC / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Mangin/Démarez – Alix Senator 11

Der Sklave von Khorsabad

Story: Valérie Mangin nach einer Idee von Jacques Martin
Zeichnungen: 
Thierry Démarez

Originaltitel: ALIX SENATOR: L’ESCLAVE DE KHORSABAD

Splitter Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,00 € |

ISBN: 978-3-96219-518-2

Mangin/Démarez – Alix Senator 11 Cover

Sandalenserien gibt es im Comic relativ häufig. Die Zeiten des Römischen Reiches, der Wandel der Gesellschaft und der Religionen, die häufigen kriegerischen Auseinandersetzungen, gerade auch mit nördlichen Stämmen, und die Darstellung der teils lockeren Moral haben zu mehr oder weniger erfolgreichen Umsetzungen ganz unterschiedlicher Art geführt. Dabei reicht das Spektrum vom eher humoristisch angelegten Asterix über Serien wie Auguria bis hin zu historisch sehr genauen Darstellungen wie in Murena. Bereits seit 1948 gehört auch Alix von Jacques Martin mit mittlerweile 38 Bänden zu den erfolgreichen Reihen. Das Spin-Off Alix Senator erzählt von den Erlebnissen des mittlerweile gealterten und zum Senator Roms gewordenen ehemaligen Sklaven.

Die Rückkehr

53 v. Chr. war der (Adoptiv-)Vater von Alix in der Schlacht von Khorsabad getötet und Alix als einer der wenigen Überlebenden versklavt worden. Aktuell schreiben wir das Jahr 11 n. Chr. und Alix, mittlerweile Senator Roms, ist mit wenigen Vertrauten undercover in Ninive unterwegs. Bei einer Rauferei im Theater wird er entführt und muss feststellen, dass er Gefangener von Barzapharnes ist. Er soll unter Folter ein Geheimnis preisgeben.

Mangin/Démarez – Alix Senator 11 page 3

Es geht um einen gewaltigen Schatz, der in den Ruinen von Khorsabad versteckt sein soll. Der letzte Herrscher ist gestorben bevor er den Ort mitteilen konnte. Er hat aber noch verlauten lassen, dass Alix der einzige sei, der noch von dem Versteck wisse. Der junge Sklave hatte damals mit viel Glück die Gefangenschaft lebend überstanden und war dann lange Zeit nicht greifbar gewesen. Nun aber hatte die Falle zugeschnappt.

Valérie Mangin erzählt eine Story, die von allem etwas enthält: alte Sagen erzählen von einem grausamen Fluch, die Ruinen der verlassenen Stadt verbergen Fallen und Geheimnisse und schließlich spielen Treue und Verrat eine große Rolle. Auch wenn die Geschichte mir persönlich teilweise mit zu viel Text erzählt wird, ist es doch eine spannende Geschichte geworden, die geschickt leichte Fantasy-Elemente in den Historienplot einschmuggelt. Niemand braucht Angst davor zu haben, dass Conan plötzlich mitspielt. Die Motive bringen aber ein wenig Spannung in eine ansonsten klassische Ausgangssituation hinein, die sie zu etwas Besonderem macht.

Mangin/Démarez – Alix Senator 11 page 5

Klassische Strukturen

Wer bei den Zeichnungen ein Feuerwerk an Innovationen erwartet, ist hier falsch. Es geht um eine zaghaft modernisierte Version einer Serie aus den Anfängen von Tintin. Das Layout ist sehr strukturiert und schon das Einsprengsel eines kleineren Panels ist etwas Seltenes. Thierry Démarez zeichnet mit klarer Linie und wenigen Schraffuren. Ausschweifungen jeglicher Art oder Darstellungen von Gewalt fehlen komplett. Selbst die Folter ist nur angedeutet und wären nicht die abgeschlagenen Köpfe (und davon gibt es mehrere) wäre die Serie fast kindgerecht.

Was für die einen wie ein No-Go klingt, ist für die anderen genau das Richtige. Hier bauen die Autorin und ihr Zeichner auf dem auf, was 1948 begonnen hat, und modernisieren, was notwendig ist um den heutigen Anforderungen für eine klug erzählte Geschichte zu genügen. Sie lassen dabei aber den Geist und die Essenz der Geschichte von Martin unangetastet.

Alix Senator 11 page 8

Fazit

Für Fans des klassischen franko-belgischen Abenteuercomics ohne zu viel Gewalt und ohne Sex genau das Richtige! Hier hätte die Zensur auch vor 40 Jahren eher nicht zugeschlagen. Wie immer im Splitter-Überformat auf gutem Papier und somit perfekt umgesetzt!

Dazu passen ein Asbach (Wenn einem so viel Gutes wird beschert, …) und Jazz vom kürzlich verstorbenen Bill Ramsey.

Detail Alix Senator 11 page 10

© der Abbildungen Casterman 2020 by Mangin, Démarez nach einer Idee von Jacques Martin, Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Bec/Carvalho – Crusaders 1

Die stählerne Brücke

Story: Christophe Bec
Zeichnungen: 
Leno Carvalho

Originaltitel: Crusaders 01: La Colonne de Fer

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 17,00 €
ISBN: 
978-3-96792-044-4

Cover Bec/Carvalho – Crusaders 1

Mir ist nicht ganz klar, warum, aber Science-Fiction scheint wieder mehr im Kommen zu sein. Vielleicht ist das aber auch meine ganz persönliche Wahrnehmung, getrieben von dem Wunsch, aus dem Home-Office zu weiten Reisen aufzubrechen. Und natürlich lässt auch die Klimakatstrophe eine vage Notwendigkeit, die Erde verlassen zu müssen, nicht mehr ganz so verrückt erscheinen. Auf jeden Fall ist es für die Erde besser, SF zu lesen als uns als Privatmensch für ein paar Minuten in das All schicken zu lassen.

Die Nachricht aus dem All

Die Menschheit hat in dieser neuen Reihe des erfahrenen Christophe Bec den Schritt in das Weltall bereits getan. Zwar liegt interstellare Raumfahrt noch in weiter Ferne, im Sonnensystem hat der Mensch sich jedoch schon ausgebreitet. Die Geschichte startet auf dem Titan. Die Ressourcen der Erde waren der Menschheit nicht genug und sie hatte auf andere Planeten ausweichen müssen. Die heutigen Bewohner*innen Titans haben ihren Ursprungsplaneten nie betreten und sich zu einer eigenen Identität entwickelt.

Bec/Carvalho – Crusaders 1 page 4

Eines Tages nimmt man dort ein Signal aus den Tiefen des Alls wahr. Es kann keines natürlichen Ursprungs sein und sofort beginnt die Diskussion, ob es richtig ist, sich auf das Abenteuer einzulassen. Sind es Außerirdische und sind sie friedlich? Nach der Entschlüsselung der Botschaft wird klar, dass es sich um Baupläne für interstellare Schiffe und einen Satz von Koordinaten handelt.

Bec nutzt diese Rahmenhandlung für die Darstellung ganz unterschiedlicher Charaktere, die mehr oder weniger sympathisch herüberkommen. Wie in jedem Drama braucht es die toughe Heldin (ja, früher wäre das ein Mann gewesen und es hätte Monster mit Tentakeln gegeben deren einzige Aufgabe es gewesen wäre, die Heldin zu fangen und in unmöglichen Positionen festzuhalten), einen zu sehr von sich selbst überzeugten Mann und ein paar Träger*innen von Geist, Emotion oder Schicksal.

Und – und das ist gleich der dramatische Einstieg in die Geschichte – es gibt/gab tatsächlich Wesen, die Emananten, die die Botschaft gesendet haben, die Lagraner und riesige Artefakte im All, vornehmlich eben jene stählerne Brücke im All.

Bec/Carvalho – Crusaders 1 page 1

Weite und Detail

Leno Carvalho ist ein Debütant. Crusaders ist seine erste professionelle Arbeit und – nicht nur dafür – macht er seine Sache ausgezeichnet. Der Weite des Raumes, der Größe von Maschinen lässt er viel Platz auf der Seite, schreckt auch vor ganzseitigen Illustrationen nicht zurück. Auf der anderen Seite kann er aber auch sehr kleinteilig werden und sich auf Details fokussieren. Im Allgemeinen nutzt er strukturierte Seiten, ohne dabei aber ein Raster anzuwenden.

Perspektiven, Regen, technische Details gelingen gut. Seine Raumschiffe sind erkennbar nicht organischen Materials, haben aber auch keine Unzahl an technischen Applikationen. Sie sehen irgendwie „nutzbar“ aus und drängen sich nicht in den Vordergrund der Geschichte. Der menschliche Körperbau sieht natürlich aus und auch die Uniformen der Protagonist*innen sind eine Mischung aus modisch und zweckorientiert. Die weißen Zähne sind daher sicherlich verschmerzbar in der Hoffnung, dass sie in weiteren Bänden verschwinden werden.

Bec/Carvalho – Crusaders 1 page 11

Einstiegstipp

Es gibt viele Serien, die sich aus unscheinbaren Anfängen aufgrund des Erfolges zu schier endlosen Bandwürmern entwickeln. Das ist hier sicherlich nicht zu erwarten. Es wird aber trotzdem mehr als ein paar aufeinander bezogene Einzelbände geben. Wer also in eine spannende, aber überschaubare Serie mit Zukunftspotential einsteigen möchte, ist hier richtig aufgehoben.  Die Mischung aus Technik, innerer Entwicklung und spannenden Menschheitsfragen stimmt, die Umsetzung auch und bei einem Szenaristen wie Christophe Bec braucht auch niemand zu befürchten, dass die Story irgendwann unaufgelöst in einem Wurmloch steckenbleibt.

Die Aufmachung tut ein Übriges: stabiles Hardcover mit festem Papier, ein Anhang mit Skizzen und mit Splitter ein Verlag, der seine Serien auch durchzieht! Und der zweite Band kommt schon im Oktober.

Zum Serienstart passt ein Sunrise-Cocktail Eurer Wahl und Garage-Rock von The Nomads.

© der Abbildungen 2020 Éditions Soleil / Christophe Bec / Leon Carvalho / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Oger – Ghost Kid

Ghost Kid

Story: Tiburce Oger
Zeichnungen: 
Tiburce Oger

Originaltitel: Ghost Kid

Splitter Verlag

Hardcover | 80 Seiten | Farbe | 22,00 €
ISBN: 
978-3-96792-066-6

Cover Oger - Ghost Kid

Tiburce Oger ist ein vielseitiger Künstler der sowohl allein als auch im Team arbeitet. Er hat bereits einige Werke zusammen mit Patrick Prugne veröffentlicht aber zum Beispiel in Überleben in Dachau auch die Geschichte von Guy-Pierre Gauthier, einem überlebenden Resistance-Kämpfer umgesetzt.

Plötzlich Vater

Ambrosius Morgan ist einer der letzten Cowboys des alten Schlags. Ihm macht sein Rheuma zu schaffen und er versteht nicht, warum plötzlich Stacheldrahtzäune Weidegebiete voneinander trennen. Er kann seine Tage sowohl in einer einsamen Hütte im tiefsten Schnee verbringen als auch im Bett seiner Chefin, einer verwitweten Ranchbesitzerin. Eines Tages erhält er jedoch einen Brief und erfährt von der Existenz seiner Tochter. Diese ist mit ihrem Mann gen Westen gezogen und wird vermisst.

Oger - Ghost Kid page 3

Der Held macht sich auf den Weg, muss aber zunächst noch seinen Revolver auslösen den er verpfändet hatte. Bei dieser Gelegenheit treffen nicht zum ersten Mal der alte Wilde Westen und die neue, finanzgetriebene Welt aufeinander. Auf seinem Weg aus dem verschneiten Norden gen den heißen Südwesten trifft er dann später den titelgebenden Jungen, der plötzlich wie aus dem Nichts auftaucht.

Ghost Kid ist ein Spätwestern. Die überzogenen Erwartungen an Freiheit und Selbstbestimmung haben bereits dem Frust über die Regeln der Städter Platz gemacht. Der Westen ist aber keineswegs befriedet und Banditen, rebellierende Indianer und mexikanische Freischärler sind genauso gefährlich wie verdorbenes Wasser oder Klapperschlangen.

Oger - Ghost Kid page 7

Realistische Karikaturen

Oger setzt seine spannende Story in einer ganz eigenen Stilistik um. Einerseits wirken die Zeichnungen sehr realistisch, andererseits haben die Physiognomien und Körper der Darsteller eine Kauzigkeit, die teilweise in die Karikatur hineinreicht. Dadurch nimmt Oger der Story ein wenig Schärfe und Brutalität, verwischt aber auch die Grenzen zwischen Gut und Böse.

Es ist eben kein Italowestern, der hier abläuft, sondern die Geschichte eines alten Haudegens, der plötzlich erfahren hat. Vater zu sein und jetzt alles gibt, um das Versäumte aufzuholen. In seinen Handlungen glaubt er sich nur vor sich selbst rechtfertigen zu müssen, ist aber trotzdem kein brutaler Egomane. Die Kauzigkeit trägt dabei zur Sympathiebindung bei.

Detail Oger - Ghost Kid page 11

Immer wieder streut Oger ganzseitige Illustrationen ein und ist auch sonst flexibel in der Seitengestaltung. Das Tempo der Handlung findet sich in den Panels wieder: gehetzt bis zur fast meditativen Ruhe am nächtlichen Lagerfeuer. Dadurch erlaubt er ein sehr abwechslungsreiches Lesevergnügen. Die Zeichnungen bieten dabei genug Tiefe für mehrere Lesedurchgänge, sind aber nicht so detailliert wie etwa bei Giraud.

Ein kleines Schmuckstück

Gerade im Westernbereich gibt es neben vielen Serien auch immer wieder Einzelbände. Sie müssen kein ganzes Universum erschaffen, das für mehrere Abenteuer taugt und können sich auf ein Motiv konzentrieren. Das mag langweilig sein, ist in diesem Fall aber perfekt. Offene Knoten, etwa die Beziehung zur Chefin, müssen nicht beendet werden, grobe Widersprüche können gar nicht erst auftreten.

Detail Oger - Ghost Kid page 10

Der eigenwillige Stil und die untypische Story machen Ghost Kid zu einem spannenden, unbedingt zu empfehlendem Schmuckstück! Das Cover bietet dazu eine Prägung mit Goldfarbe als passende Darbietung und gute Farbgebung auf festem Papier. Vielleicht wird ja auch der eine oder die andere dadurch angeregt, weitere Sachen von Tiburce Oger zu versuchen – es lohnt sich, auch wenn es nicht immer leichte Kost ist.

Dazu passen starker Kaffee und der alte Bob Seger.

© der Abbildungen 2020 Editions Glénat by Tiburce Oger / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Rodolphe/ Dubois – Terra 1

Die alte Welt

Story: Rodolphe
Zeichnungen: 
Christophe Dubois

Originaltitel: TERRA 1 – LE VIEUX MONDE

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-96792-050-5

Cover Rodolphe/Dubois Terra 1

Science-Fiction-Serien können schwierig sein. Bauen die einzelnen Geschichten aufeinander auf, ist es zwar eine komplexe Story, oft auch mit einer Vielzahl an genau beschriebenen Welten, Völkern oder Kontrahent*innen, es ist aber nicht einfach, einen Einstieg zu finden. Andererseits gibt es Reihen, bei denen sich die einzelnen Teile zwar in ein Konzept einfügen und ein besseres Verständnis entsteht, wenn man alle Teile gelesen hat, ein Einstieg aber immer möglich ist. Diese Serie geht einen Mittelweg. Es gibt einen ersten Zyklus, der mit drei Bänden unter dem Reihentitel TER lief. Er ist aber keine Voraussetzung für das Verständnis dieser Geschichte!

Die gute, alte Erde?

Der Raumkreuzer »Jupiter« hatte eine Havarie; ein Teil der Besatzung hat ihn in einem Rettungsshuttle verlassen und schwebt nun in Bodennähe über einem Planeten, der aussieht wie die Erde. Aber ist es die alte Welt? Zwar stimmen Luftdruck und atmosphärische Zusammensetzung, es sind aber aus der Luft keine Anzeichen der menschlichen Zivilisation zu erkennen. Die Besatzung weiß nicht, wie lange ihre Reise gedauert hat. Sie hatten die Erde zu Beginn des großen Konfliktes verlassen, waren aber aufgrund technischer Schwierigkeiten in einen Ruhemodus unbekannter Dauer versetzt worden.

Rodolphe/Dubois Terra 1 page 4

Der Kapitän beschließt, Erkundungstrupps auszusenden. Die ersten Funde lassen vermuten, dass auf dem Planeten (wieder) sehr große Geschöpfe leben, die an die Dinosaurierzeit erinnern lassen und tatsächlich wird ein kleines Erkundungsshuttle von einer Gruppe riesiger krokodilartiger Wesen angegriffen. Goltan, ein Android mit Gefühlen und Beth, eine ehemalige Priesterin, werden von ihrer Gruppe getrennt und müssen ihre Tour alleine forstsetzen.

Rodolphe, der unter anderem auch mit Leo zusammengearbeitet hat, ist ein Spezialist im Beschreiben fremdartiger Planeten und ihrer Flora und Fauna. Hier kann er erfolgreich beweisen, dass er auch begrenzte Projektionen im Rahmen der terranischen Weiterentwicklung beherrscht. SF steht und fällt mit der Glaubwürdigkeit der Umgebungsbeschreibung. Hier stimmt einerseits die Dynamik der Crew und zwischen den beiden Protagonist*innen als auch die der Welt und einiger ihrer Bewohner*innen. Die Story ist glaubwürdig und spannend erzählt. Terra könnte also ein Projekt für alle werden, für die SF mehr als „Technik“ ist.

Detail Terra 1 page 11

Dschungel und Ruinen

Der Planet bietet von oben den Eindruck, neben den bekannten Wasserflächen hauptsächlich aus bewaldeten Gebieten zu bestehen. Zwar entdecken die Ankömmlinge schnell, dass es Straßen gibt, diese sind allerdings komplett überwuchert, und auch Städte scheinen bis auf wenige Ruinen verschwunden zu sein. Christophe Dubois darf sich also in großen Teilen mit der Darstellung von Urwald beschäftigen. Durch seine Schraffur-Technik wirkt alles ein wenig düster, quasi beschattet. Das passt aber perfekt zu dem Zwielicht unter den Baumwipfeln.

Detail Terra 1 page 24

Die Ruinen, die die beiden Held*innen entdecken, stellt er ebenfalls sehr gut dar. Die Mischung aus einstiger Größe und aktuellem Verfall passt in das Szenario der Suche. Bei der Tierwelt kann er sich dann austoben: gewaltige Größe und Kraft, überwältigende Menge kleiner, gefräßiger Räuber oder evolutionäre Andersartigkeit gelingen allesamt.

Und schließlich sind auch die menschlichen Körper gut geraten. Sie bewegen sich sowohl in bewussten Situationen als auch bewusstlos im Wasser treibend so, dass die Anatomie es mitmacht, und haben angemessene Proportionen. Die Gesichtspartien sind erkennbar und geben eine Vielzahl an Emotionen wieder. Technische Gegenstände wie Raumfahrzeuge, „Nester“ aber auch Zivilisationsartefakte wie Schleusen haben genug Details, um Fans zu überzeugen, drängen sich aber nicht in den Vordergrund. Oft genug dienen Stärken der Zeichnungen zum Übertünchen von Schwächen der Story. Hier sind beide auf hohem Niveau.

Ein empfohlener Einstieg

Rodolphe und Christophe Dubois präsentieren eine glaubwürdige Story in einer spannend gezeichneten Welt. Es gibt genügend Anknüpfungspunkte für weitere Bände, aber man muss auch keine 20 Teile befürchten. Die Hinweise auf den ersten Zyklus in den wenigen Worten auf der ersten Seite langen völlig aus, um Leser*innen ins Bild zu setzen und wer mehr wissen möchte findet im Anhang Illustrationen aus dem Skizzenbuch mit Hinweisen zu den Akteur*innen.

Rodolphe/Dubois Terra 1 page 7

Wie immer präsentiert Splitter ein Lesevergnügen in großformatigem Hardcover mit Anhang zu fairem Preis. Dubois ist in Deutschland noch relativ unbekannt – sein spezieller Stil macht aber Lust auf mehr! Von hier aus ein klarer Tipp, dieser Serie einen wohlwollenden Blick zu schenken!

Dazu passen ein nicht zu süßer Pink-Gin mit Rhabarbersaft und die immer ein wenig unterschätzten Pulp.

© der Abbildungen 2020 Editions & Galerie Daniel Maghen. All rights reserved / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Dufaux/Theo/Delaby – Murena 11

Lemuria

Story: Jean Dufaux, (Philippe Delaby)
Zeichnungen: Theo

Originaltitel: Murena: 11, Lemuria

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-95839-403-2

Dufaux/Theo/Delaby - Murena 11 Cover

Es gibt verschiedene Serien über das alte Rom, seine Kaiser und das mehr oder weniger ausschweifende Leben. Einige orientieren sich dabei eher an der Fantasie der Autoren, andere versuchen, geschichtliche Hintergründe mit einer so-könnte-es-gewesen-sein-Schicht zu ergänzen. Die Serie Murena gehört zu letzteren. Ursprünglich entwickelt von Dufaux und Delaby ist nach dessen Tod Theo eingestiegen. Mit diesem Band beginnt der vierte Zyklus.

Gedächtnisverlust und Verschwörungen

Lucius Murena und Kaiser Nero waren dereinst beste Freunde. Nicht immer halten Freundschaften es allerdings aus, dass die beiden Seiten unterschiedliche Erwartungen haben. Insbesondere schwierig könnte es werden, wenn der eine glaubt, göttlich zu sein. Wie auch immer, die beiden hatten jedenfalls begonnen, sich wieder anzunähern als Murena plötzlich vom Erdboden verschwand.

Murena 11 page 5

In diesem Band erfahren wir den Grund dafür. Der junge Mann, athletisch und hübsch anzusehen, war von einer reichen Römerin als Toy-Boy auserkoren worden. Ihr Name ist Lemuria und sie hat sich mit Gefolge und ihrem neuen Liebling auf die Sommerresidenz in Baiae zurückgezogen. Eifersüchtig wacht sie darüber, dass niemand sonst mit ihm spielt. Murena selbst hat keine Erinnerungen mehr an sich oder seine Vergangenheit, beginnt allerdings sich zu fragen, warum er sich jetzt in dieser Lage befindet.

Gleichzeitig versuchen Nero und einige Chargen herauszufinden, wo Murena steckt und ebenfalls zu erkennen, ob eine Verschwörung bevorsteht. Im Zuge der Nachforschungen treffen sie auf die Hydra, eine Gladiatorin, die behauptet, Informationen zu besitzen. Sie will allerdings nur mit Nero persönlich reden.

Realistische Zeichnungen

Theo setzt seit einigen Bänden die sehr realistischen Zeichnungen von Philippe Delaby fort. Er ist dabei sehr detailgetreu bezüglich Architektur und Mode und lässt die längst vergangene Zeit wiederauferstehen. Wie schon sein Vorgänger ist er aber auch ein begeisterter Zeichner von nackten Körpern und die beginnende Dekadenz Roms dieser Zeit bietet dafür genügend Anhaltspunkte.

Murena 11 page 6

Die Story zieht sich in mehreren Pfaden durch die Bände, so dass bestimmte Figuren immer mal wiederauftauchen und ihre eigene Geschichte bekommen. Die einzelnen Teile sind natürlich in sich abgeschlossen, auch als Einzelwerk lesbar, gewinnen aber tatsächlich in ihrer Gesamtheit nochmals deutlich.

Fazit

Wer auch immer auf Comics aus dieser Zeitepoche steht wird um Murena nicht herumkommen. Detailreich, mit Faktenhinweisen in Fußnoten und spannend ist diese Serie fast schon eine Art Maßstab. Splitter präsentiert die Reihe wie immer sehr hochwertig, eigentlich also kein Grund zu finden, hier nicht reinzuschnuppern.

Murena 11 page 13

Dazu passen ein Frascati und die italienischen Los Fastidios.

© der Abbildungen 2020 Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) by Dufaux, Theo, Delaby, Splitter Verlag GmbH & Co KG, 2021

Headline/ Civiello – Conan der Cimmerier 11

Der Gott in der Schale

Story: Doug Headline nach Robert E. Howard
Zeichnungen: Emmanuel Civiello

Originaltitel: CONAN LE CIMMÉRIEN – LE DIEU DANS LE SARCOPHAGE

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-96219-211-2

Conan der Cimmerier 11 Cover

Conan ist aktuell immer noch hoch im Kurs. Während Marvel sich von den USA aus um neue Abenteuer kümmert, sind für Europa einige Schutzrechte an den Originalstories von Robert E. Howard ausgelaufen. Dementsprechend erscheint eine Konzeptserie mit dem Cimmerier von hochklassigen europäischen Teams und ihren Interpretationen.

Black Lives Matter

Conan wird von einem Unbekannten beauftragt, in ein bestimmtes Gebäude einzubrechen. Er soll dort an einer genau beschriebenen Stelle etwas aus einem Geheimversteck entwenden. Er schafft es zwar, unbemerkt in das Gebäude hineinzukommen, wird aber innerhalb entdeckt. Da er eindeutig als Fremder zu erkennen ist – er hat eine deutlich dunklere Hautfarbe, ist als Barbar und Krieger aus dem Norden zu erkennen und er gehört nicht zur Oberschicht – wird ihm sofort ein Mord angehängt. Zwar beteuert er seine Unschuld, die Sicherheitskräfte glauben ihm aber kein Wort, denn wer sollte es sonst gewesen sein.

Conan der Cimmerier 11 detail page 3

Zwar gibt es einen, der diese einfache Lösung nicht ohne Weiteres schlucken möchte, aber zunächst stehen sich die Parteien unversöhnlich gegenüber. Nach kurzer Zeit stoßen noch andere Bedienstete dazu. Quasi sofort beginnt die Folter eines weiteren armen Tropfes um Informationen aus ihm herauszupressen. Langsam stellt sich heraus, dass der nun tote Besitzer des Anwesens ein Heiligtum einer alten Religion in seinen Besitz gebracht hat. Vielleicht wollte er es öffnen. Sollte es mehr als nur einen Fall zu lösen geben?

Doug Headline erzählt die dritte Conan-Story von Howard sehr nah am Original. Er nimmt sich viel Zeit, um die Brutalität und Übermacht der Ordnungskräfte darzustellen. Dabei ist es nicht einmal nur die körperliche Gewalt, die spürbare Verachtung und das Gefühl der eigenen Unantastbarkeit sind viel schlimmer. Conan auf der anderen Seite macht sehr deutlich, dass er der Stärkere sein würde. Er legt aber auf einen Kampf keinen Wert, er will nur in Ruhe gelassen werden.

Conan der Cimmerier 11 detail page 4

Sehr detailreiche „Gemälde“

Die einzelnen Panels der Geschichte sind von Emmanuel Civiello wie eine Anzahl kleiner Gemälde ausgeführt. Die landschaftlichen Totalen wirken fast wie alte Ölgemälde, die Zoom-Ins lassen anhand der dargestellten Personen dann doch einen neueren Ursprung vermuten. Natürlich ist der Kämpfer aus dem Norden auch als solcher dargestellt: Muskelstränge zeichnen sich unter dunklerer Haut ab. Die Anführer der Wache und der Sicherheitskräfte als auch das Opfer sind dagegen verweichlichte und aufgequollene Männer. Ihnen tropft die Dekadenz aus jeder Pore.

Es ist unschwer zu erkennen, wo die Sympathien des Kreativteams liegen. Auch die Angst auf den Gesichtern als langsam auch dem Unwilligsten klar wird, dass der Mörder nicht in Gestalt des Barbaren bereits gefasst worden ist, ist auf diese leicht verfremdete Art gut gelungen. Durch das kreative und flexible Layout werden Träume, Emotionen und Befürchtungen Bestandteil der Erzählung und das Ganze kommt aus einem Guss daher. Und schließlich ist Civiello auch gut darin, die schrecklichen göttlichen Symbole darzustellen!

Conan der Cimmerier 11 detail page 5

Die Empfehlung

Fast immer macht es Spaß, diese Interpretationen der originalen Conan-Stories zu betrachten. Es handelt sich in gewisser Weise natürlich jedes Mal um Eskapismus, manchmal bieten die damals aktuellen Hintergründe aber auch heute noch Anknüpfungspunkte. Zum Glück werden die Umsetzungen immer von einem Essay über das Werk begleitet und so ist klar, dass tatsächlich Polizeigewalt gegen Schwarze die Basis bildete. Leider ist dieses Thema heute noch genauso aktuell.

Man muss die Handlungen Conans aber nicht politisch überladen, sondern kann sie auch einfach als Geschichte eines Mannes lesen, der in Ruhe gelassen werden möchte und stark genug ist, dass auch durchzusetzen. Oder aber auch einfach nur als nettes Sword & Sorcery-Abenteuer lesen, vielleicht sogar auch nur als Idee für den nächsten Rollenspielabend nehmen. Als das funktioniert gut mit diesem Hardcover in bekannter Splitter-Qualität!

Conan der Cimmerier 11 detail page 11

Dazu ein kräftiger Rotwein und ein wenig Exploited.

© der Abbildungen © ÉDITIONS GLÉNAT 2020 by Doug Headline & Emmanuel Civiello d’après l’oeuvre de Robert E. Howard, Splitter Verlag GmbH & Co KG, 2021

Prugne – Tomahawk

Tomahawk

Story: Patrick Prugne
Zeichnungen: Patrick Prugne

Originaltitel: Tomahawk

Splitter Verlag
Hardcover | 104 Seiten | Farbe | 22 €
ISBN: 978-3-96792-047-5

Cover Prugne - Tomahawk

Patrick Prugne ist zurück. Niemand verknüpft Aquarellmalerei und Comic so schön wie der 60-jährige Franzose aus Clermont-Ferrand. Der Autodidakt hat bereits verschiedene Stoffe umgesetzt, am besten gefallen mir persönlich aber die Geschichten aus der Zeit der Auseinandersetzungen zwischen französischen und englischen Truppen in Nordamerika und Kanada aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hier kann Prugne den Gegensatz der First Nations und der Europäer sowie die gewaltige Natur zeigen. 6 Jahre ist es her, dass mit den Irokesen das letzte entsprechende Werk erschienen war. Nun kehrt er mit Tomahawk in diese Gegend zurück.

Rache! … und weitere Motive

Prugne - Tomahawk page 3

Die Geschichte beginnt mit der Sichtung eines großen Grizzlies durch ein Stammesmitglied der Abernaki. Es wird schnell deutlich, dass es sich bei diesem Bären nicht nur um ein großes Exemplar handelt, sondern um „den“ Bären, den der frisch bei der Armee verpflichtete Jean Malavoy seit Jahren jagt. Wir erfahren, dass es sich dabei um Rache handelt für einen persönlichen Verlust vor langen Jahren. Malavoy ist aber kein Ahab, die Story ist eingebettet in ein vielschichtiges Konglomerat aus anderen Handlungssträngen.

Die Franzosen und die Engländer stehen sich – wir schreiben das Jahr 1754 – unversöhnlich gegenüber und der Beginn des großen Krieges liegt in der Luft. Die Indianerstämme sind auf beiden Seiten eingebunden und werden auch die ersten Leidtragenden sein. Auch das wird schon zwischen den Panels deutlich. Ihre Naturverbundenheit wird den Pulverdampf nicht überstehen.

Und dann gibt es ja auch noch die missionierenden Priester, die auf der einen Seite das Wort Gottes verbreiten wollen, auf der anderen Seite fleischlichen Genüssen und egoistischen Handlungen gegenüber sehr aufgeschlossen sind. Eine große Verehrung gegenüber der (damaligen) Kirche lässt Prugne nicht erkennen. Neben dieser Kritik zeigt er erneut seine Hochachtung vor der Kultur der Ersten Völker und gleichzeitig auch seine Verachtung für die respektlose Gewalt der sognannten zivilisierten Menschen, hier in Gestalt der Highlander.

Prugne - Tomahawk page 4

Fast jedes Panel geeignet als Wandschmuck

Wie schon in seinen anderen Werken legt Prugne in fast jedes Bild sein ganzes Können und sein Herzblut. Durch die Mischung aus Aquarellmalerei und direkter Farbe entstehen unzählige kleine Kunstwerke, insbesondere dann, wenn die Natur im Vordergrund steht. Natürlich vermag er es, Gesichtern Ausdruck zu verleihen, Körpern Spannung und Ansammlungen eine Stimmung. Das alles ist aber nichts im Vergleich zu dem Wald, dem Fluss und ihren menschlichen oder tierischen Bewohner*innen. Und so braucht es auch seitenlang keine Worte!

Im Anhang versammelt der Band wieder eine ganze Menge an Vorzeichnungen und Skizzen. Wir können daher nachvollziehen, dass die Kunstfertigkeit nicht von selbst kommt, sondern das Ergebnis harter Arbeit ist. Wie immer hat zeitgenössisches Material den richtigen Eindruck vermittelt, Prugne das in seinem Stil zu Kunst gemacht.

Prugne - Tomahawk page 5

Man muss allerdings auch benennen, dass die Physiognomien eindeutig erkennen lassen, wem die Sympathie des Zeichners gilt. Natürlich sind prinzipiell die Ureinwohner*innen Träger dieses Wohlwollens, aber auch Weiße kommen in diesen Genuss, etwa Jean Malavoy.

Must Have

Ja, der letzte Titel von Patrick Prugne war zwar gut, aber nicht herausragend. Tomahawk gehört meines Erachtens wieder in die zweite Kategorie und wäre eine Zierde jeder Sammlung von modernen europäischen Comics. Definitiv sollte es aber in keiner Western-Sammlung fehlen! Jenseits von üblichen Trends verfolgt der Franzose seinen Weg und veröffentlicht konsequenterweise auch nicht bei einem typischen Verlag, sondern für eine Galerie.

Das großformatige Splitter Hardcover ist ein hervorragender Platz für die deutsche Ausgabe, der ausführliche Anhang ist – obwohl schon Standard – ein echtes Plus und der Verkaufspreis ist absolut angemessen. Top-Tipp!

Detail from Prugne - Tomahawk page 10

Dazu passen ein Longdrink mit ein wenig rotem italienischem Bitter und viel Orangensaft sowie klassischer Soul, etwa von Max Romeo.

© der Abbildungen 2020 Editions & Galerie Daniel Maghen / Splitter Verlag Gmbh & Co KG, Bielefeld 2021

Peru/Lorusso – Western Legenden 1

Wyatt Earp

Story: Olivier Peru
Zeichnungen: Giovanni Lorusso

Originaltitel: WEST LEGENDS volume 1

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-96792-053-6

Cover Peru/Lorusso – Western Legenden 1

Konzeptserien sind seit ein paar Jahren der Renner. Die Fantasy-Ecke machte den Anfang mit den Elfen und allen Spin-Offs. Als Science-Fiction folgte „Conquest“, und dann kamen auch schon Broceliande und Conan, der Cimmerier. Den wohl größten Zuwachs als Genre in den letzten Jahren hatte nach meiner Einschätzung der schon fast totgesagte Western und so musste natürlich auch in diesem Bereich etwas passieren. Für die Western Legenden, so heißt es bei Splitter, hat Jean-Luc Istin, das Mastermind hinter Genre-Bestsellern wie »Elfen« und »Conquest«, die besten Szenaristen und Zeichner Frankreichs eingeladen, ihren Versionen der größten Legenden des Wilden Westens Leben einzuhauchen. Denn hinter jeder Legende steht ein Mensch. Und jeder Mensch hat eine Geschichte.

Ein Revolverheld als Detektiv

Wyatt Earp ist sicherlich eine der großen Legenden aus den Zeiten des Wilden Westens: Revolverheld, Sherriff, Lonesome Man, Kartenspieler. Der Comic spielt mit seiner Berühmtheit denn als der schon etwas ältere Held nach San Francisco kommt, wird er fast jedes Mal mit seiner Legende verglichen und als zu klein empfunden. Er war von seinem Freund und Lebensretter Cullen zur Hilfe gerufen worden, traf aber nur noch eine Witwe an. Er verspricht ihr, den grausamen Tod des Gefolterten aufzuklären.

Peru/Lorusso – Western Legenden 1 page 3

Im Stil eines modernen Ermittlers fragt sich Earp in das Umfeld des Verstorbenen ein, um mögliche Motive kennenzulernen und vergräbt sich in die Aufzeichnungen des Verstorbenen. Er weiß aus dem Hilfegesuch, dass es um eine große Sache gehen muss. Schnell kristallisiert sich heraus, dass es um eine Serie von grauenhaften Morden geht die Ähnlichkeit haben mit einem Kriegsritus der Comanchen. Ein zweifelhafter Casinobesitzer verspricht Unterstützung und bringt Earp mit den Menschen zusammen, die Cullen vermutlich das letzte Mal lebend gesehen haben.

Insgesamt ist der von Peru sehr spannend konstruierte Band eher ein „Who’s-dunnit“ als ein Western. Der Held reitet zwar auf einem Pferd und es gibt Pokerspiele in einem Saloon, San Francisco ist aber schon kein kleines Städtchen mehr und Immobilienspekulanten sind die neuen Goldgräber. Auch die Jagd nach einem Ripper ist nicht unbedingt ein typisches Motiv. Durch die Bezüge auf die Person von Wyatt Earp und die in seiner Person und seinen Handlungsansätzen liegende Verknüpfung von Vergangenheit und Moderne ist aber ein sehr spannender Spät- vielleicht sogar Post-Western daraus geworden, der sich meiner Meinung nach sehr gut als Startpunkt einer „Legenden“ Reihe eignet! Peru hat im Übrigen auch schon für andere Konzeptserien Szenarien verfasst und kennt sich daher bestens aus.

Western Legenden 1 page 4

Moderner französischer Stil

Die Zeichnungen von Giovanni Lorusso entsprechen dem aktuellen Standard. Aufgelockertes Layout, viel Dekors, Weißraum als Regel-Trenner zwischen den Panels die aber ständig aus dem eigentlichen Rahmen herausragen. Auch er ist bei den Konzeptserien sozusagen ein alter Hase und hat schon den einen oder anderen Titel veröffentlicht. Nun, er macht zumindest keinen schlechten Eindruck!

Die Gesichter wirken manchmal etwas zu schematisiert und gerade in diesem Setting helfen Bärte und Frisuren bei der Identifikation. Die Kampfszenen hat er dagegen sehr gut im Griff: einerseits explodieren die Szenen förmlich, andererseits stimmen aber Körperhaltungen etc. Auch die Kolorierung gefällt und die Stimmung eines Spätwesterns kommt gut zur Geltung. Bei der Kapitelstrukturierung ist der Opener mit seiner Integration meiner Meinung nach am Besten gelungen. Die späteren sind dagegen separiert.

Die Empfehlung

Die Serie möchte laut ihrem eigenen Mission Statement Legenden von ihrem Sockel herunterholen und als Menschen darstellen. Das gelingt bei Wyatt Earp ganz gut – immer wieder reflektiert er sich und sein Handeln und weist darauf hin, dass sein Bild größer ist als er selbst. Das kann bei den weiteren Bänden ebenfalls sehr gut funktionieren.

Western Legenden 1 page 8

Die Idee, kein klassisches Setting zu nehmen, Wyatt Earp also sozusagen zu versetzen, ermöglicht im Rahmen der Ripper-Story einer sehr bekannten Figur, eben einer Legende, Neues hinzufügen zu können. Insgesamt also ein positiver Eindruck sowohl des Konzeptes als auch dieses Openers! Wie immer bei Splitter sorgt die Darbietung im großformatigen Hardcover und auf gutem Papier für ein angenehmes Lesevergnügen.

Dazu passen ein Rye-Whiskey, etwa Woodford Reserve, und Bruce Springsteens „Western Stars“!

© der Abbildungen Éditions Soleil, 2019 by Olivier Peru and Giovanni Lorusso, Splitter Verlag GmbH & Co. KG ·Bielefeld 2021

error: Content is protected !!