Rodolphe/ Dubois – Terra 1

Die alte Welt

Story: Rodolphe
Zeichnungen: 
Christophe Dubois

Originaltitel: TERRA 1 – LE VIEUX MONDE

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-96792-050-5

Cover Rodolphe/Dubois Terra 1

Science-Fiction-Serien können schwierig sein. Bauen die einzelnen Geschichten aufeinander auf, ist es zwar eine komplexe Story, oft auch mit einer Vielzahl an genau beschriebenen Welten, Völkern oder Kontrahent*innen, es ist aber nicht einfach, einen Einstieg zu finden. Andererseits gibt es Reihen, bei denen sich die einzelnen Teile zwar in ein Konzept einfügen und ein besseres Verständnis entsteht, wenn man alle Teile gelesen hat, ein Einstieg aber immer möglich ist. Diese Serie geht einen Mittelweg. Es gibt einen ersten Zyklus, der mit drei Bänden unter dem Reihentitel TER lief. Er ist aber keine Voraussetzung für das Verständnis dieser Geschichte!

Die gute, alte Erde?

Der Raumkreuzer »Jupiter« hatte eine Havarie; ein Teil der Besatzung hat ihn in einem Rettungsshuttle verlassen und schwebt nun in Bodennähe über einem Planeten, der aussieht wie die Erde. Aber ist es die alte Welt? Zwar stimmen Luftdruck und atmosphärische Zusammensetzung, es sind aber aus der Luft keine Anzeichen der menschlichen Zivilisation zu erkennen. Die Besatzung weiß nicht, wie lange ihre Reise gedauert hat. Sie hatten die Erde zu Beginn des großen Konfliktes verlassen, waren aber aufgrund technischer Schwierigkeiten in einen Ruhemodus unbekannter Dauer versetzt worden.

Rodolphe/Dubois Terra 1 page 4

Der Kapitän beschließt, Erkundungstrupps auszusenden. Die ersten Funde lassen vermuten, dass auf dem Planeten (wieder) sehr große Geschöpfe leben, die an die Dinosaurierzeit erinnern lassen und tatsächlich wird ein kleines Erkundungsshuttle von einer Gruppe riesiger krokodilartiger Wesen angegriffen. Goltan, ein Android mit Gefühlen und Beth, eine ehemalige Priesterin, werden von ihrer Gruppe getrennt und müssen ihre Tour alleine forstsetzen.

Rodolphe, der unter anderem auch mit Leo zusammengearbeitet hat, ist ein Spezialist im Beschreiben fremdartiger Planeten und ihrer Flora und Fauna. Hier kann er erfolgreich beweisen, dass er auch begrenzte Projektionen im Rahmen der terranischen Weiterentwicklung beherrscht. SF steht und fällt mit der Glaubwürdigkeit der Umgebungsbeschreibung. Hier stimmt einerseits die Dynamik der Crew und zwischen den beiden Protagonist*innen als auch die der Welt und einiger ihrer Bewohner*innen. Die Story ist glaubwürdig und spannend erzählt. Terra könnte also ein Projekt für alle werden, für die SF mehr als „Technik“ ist.

Detail Terra 1 page 11

Dschungel und Ruinen

Der Planet bietet von oben den Eindruck, neben den bekannten Wasserflächen hauptsächlich aus bewaldeten Gebieten zu bestehen. Zwar entdecken die Ankömmlinge schnell, dass es Straßen gibt, diese sind allerdings komplett überwuchert, und auch Städte scheinen bis auf wenige Ruinen verschwunden zu sein. Christophe Dubois darf sich also in großen Teilen mit der Darstellung von Urwald beschäftigen. Durch seine Schraffur-Technik wirkt alles ein wenig düster, quasi beschattet. Das passt aber perfekt zu dem Zwielicht unter den Baumwipfeln.

Detail Terra 1 page 24

Die Ruinen, die die beiden Held*innen entdecken, stellt er ebenfalls sehr gut dar. Die Mischung aus einstiger Größe und aktuellem Verfall passt in das Szenario der Suche. Bei der Tierwelt kann er sich dann austoben: gewaltige Größe und Kraft, überwältigende Menge kleiner, gefräßiger Räuber oder evolutionäre Andersartigkeit gelingen allesamt.

Und schließlich sind auch die menschlichen Körper gut geraten. Sie bewegen sich sowohl in bewussten Situationen als auch bewusstlos im Wasser treibend so, dass die Anatomie es mitmacht, und haben angemessene Proportionen. Die Gesichtspartien sind erkennbar und geben eine Vielzahl an Emotionen wieder. Technische Gegenstände wie Raumfahrzeuge, „Nester“ aber auch Zivilisationsartefakte wie Schleusen haben genug Details, um Fans zu überzeugen, drängen sich aber nicht in den Vordergrund. Oft genug dienen Stärken der Zeichnungen zum Übertünchen von Schwächen der Story. Hier sind beide auf hohem Niveau.

Ein empfohlener Einstieg

Rodolphe und Christophe Dubois präsentieren eine glaubwürdige Story in einer spannend gezeichneten Welt. Es gibt genügend Anknüpfungspunkte für weitere Bände, aber man muss auch keine 20 Teile befürchten. Die Hinweise auf den ersten Zyklus in den wenigen Worten auf der ersten Seite langen völlig aus, um Leser*innen ins Bild zu setzen und wer mehr wissen möchte findet im Anhang Illustrationen aus dem Skizzenbuch mit Hinweisen zu den Akteur*innen.

Rodolphe/Dubois Terra 1 page 7

Wie immer präsentiert Splitter ein Lesevergnügen in großformatigem Hardcover mit Anhang zu fairem Preis. Dubois ist in Deutschland noch relativ unbekannt – sein spezieller Stil macht aber Lust auf mehr! Von hier aus ein klarer Tipp, dieser Serie einen wohlwollenden Blick zu schenken!

Dazu passen ein nicht zu süßer Pink-Gin mit Rhabarbersaft und die immer ein wenig unterschätzten Pulp.

© der Abbildungen 2020 Editions & Galerie Daniel Maghen. All rights reserved / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Dufaux/Theo/Delaby – Murena 11

Lemuria

Story: Jean Dufaux, (Philippe Delaby)
Zeichnungen: Theo

Originaltitel: Murena: 11, Lemuria

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-95839-403-2

Dufaux/Theo/Delaby - Murena 11 Cover

Es gibt verschiedene Serien über das alte Rom, seine Kaiser und das mehr oder weniger ausschweifende Leben. Einige orientieren sich dabei eher an der Fantasie der Autoren, andere versuchen, geschichtliche Hintergründe mit einer so-könnte-es-gewesen-sein-Schicht zu ergänzen. Die Serie Murena gehört zu letzteren. Ursprünglich entwickelt von Dufaux und Delaby ist nach dessen Tod Theo eingestiegen. Mit diesem Band beginnt der vierte Zyklus.

Gedächtnisverlust und Verschwörungen

Lucius Murena und Kaiser Nero waren dereinst beste Freunde. Nicht immer halten Freundschaften es allerdings aus, dass die beiden Seiten unterschiedliche Erwartungen haben. Insbesondere schwierig könnte es werden, wenn der eine glaubt, göttlich zu sein. Wie auch immer, die beiden hatten jedenfalls begonnen, sich wieder anzunähern als Murena plötzlich vom Erdboden verschwand.

Murena 11 page 5

In diesem Band erfahren wir den Grund dafür. Der junge Mann, athletisch und hübsch anzusehen, war von einer reichen Römerin als Toy-Boy auserkoren worden. Ihr Name ist Lemuria und sie hat sich mit Gefolge und ihrem neuen Liebling auf die Sommerresidenz in Baiae zurückgezogen. Eifersüchtig wacht sie darüber, dass niemand sonst mit ihm spielt. Murena selbst hat keine Erinnerungen mehr an sich oder seine Vergangenheit, beginnt allerdings sich zu fragen, warum er sich jetzt in dieser Lage befindet.

Gleichzeitig versuchen Nero und einige Chargen herauszufinden, wo Murena steckt und ebenfalls zu erkennen, ob eine Verschwörung bevorsteht. Im Zuge der Nachforschungen treffen sie auf die Hydra, eine Gladiatorin, die behauptet, Informationen zu besitzen. Sie will allerdings nur mit Nero persönlich reden.

Realistische Zeichnungen

Theo setzt seit einigen Bänden die sehr realistischen Zeichnungen von Philippe Delaby fort. Er ist dabei sehr detailgetreu bezüglich Architektur und Mode und lässt die längst vergangene Zeit wiederauferstehen. Wie schon sein Vorgänger ist er aber auch ein begeisterter Zeichner von nackten Körpern und die beginnende Dekadenz Roms dieser Zeit bietet dafür genügend Anhaltspunkte.

Murena 11 page 6

Die Story zieht sich in mehreren Pfaden durch die Bände, so dass bestimmte Figuren immer mal wiederauftauchen und ihre eigene Geschichte bekommen. Die einzelnen Teile sind natürlich in sich abgeschlossen, auch als Einzelwerk lesbar, gewinnen aber tatsächlich in ihrer Gesamtheit nochmals deutlich.

Fazit

Wer auch immer auf Comics aus dieser Zeitepoche steht wird um Murena nicht herumkommen. Detailreich, mit Faktenhinweisen in Fußnoten und spannend ist diese Serie fast schon eine Art Maßstab. Splitter präsentiert die Reihe wie immer sehr hochwertig, eigentlich also kein Grund zu finden, hier nicht reinzuschnuppern.

Murena 11 page 13

Dazu passen ein Frascati und die italienischen Los Fastidios.

© der Abbildungen 2020 Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) by Dufaux, Theo, Delaby, Splitter Verlag GmbH & Co KG, 2021

Headline/ Civiello – Conan der Cimmerier 11

Der Gott in der Schale

Story: Doug Headline nach Robert E. Howard
Zeichnungen: Emmanuel Civiello

Originaltitel: CONAN LE CIMMÉRIEN – LE DIEU DANS LE SARCOPHAGE

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-96219-211-2

Conan der Cimmerier 11 Cover

Conan ist aktuell immer noch hoch im Kurs. Während Marvel sich von den USA aus um neue Abenteuer kümmert, sind für Europa einige Schutzrechte an den Originalstories von Robert E. Howard ausgelaufen. Dementsprechend erscheint eine Konzeptserie mit dem Cimmerier von hochklassigen europäischen Teams und ihren Interpretationen.

Black Lives Matter

Conan wird von einem Unbekannten beauftragt, in ein bestimmtes Gebäude einzubrechen. Er soll dort an einer genau beschriebenen Stelle etwas aus einem Geheimversteck entwenden. Er schafft es zwar, unbemerkt in das Gebäude hineinzukommen, wird aber innerhalb entdeckt. Da er eindeutig als Fremder zu erkennen ist – er hat eine deutlich dunklere Hautfarbe, ist als Barbar und Krieger aus dem Norden zu erkennen und er gehört nicht zur Oberschicht – wird ihm sofort ein Mord angehängt. Zwar beteuert er seine Unschuld, die Sicherheitskräfte glauben ihm aber kein Wort, denn wer sollte es sonst gewesen sein.

Conan der Cimmerier 11 detail page 3

Zwar gibt es einen, der diese einfache Lösung nicht ohne Weiteres schlucken möchte, aber zunächst stehen sich die Parteien unversöhnlich gegenüber. Nach kurzer Zeit stoßen noch andere Bedienstete dazu. Quasi sofort beginnt die Folter eines weiteren armen Tropfes um Informationen aus ihm herauszupressen. Langsam stellt sich heraus, dass der nun tote Besitzer des Anwesens ein Heiligtum einer alten Religion in seinen Besitz gebracht hat. Vielleicht wollte er es öffnen. Sollte es mehr als nur einen Fall zu lösen geben?

Doug Headline erzählt die dritte Conan-Story von Howard sehr nah am Original. Er nimmt sich viel Zeit, um die Brutalität und Übermacht der Ordnungskräfte darzustellen. Dabei ist es nicht einmal nur die körperliche Gewalt, die spürbare Verachtung und das Gefühl der eigenen Unantastbarkeit sind viel schlimmer. Conan auf der anderen Seite macht sehr deutlich, dass er der Stärkere sein würde. Er legt aber auf einen Kampf keinen Wert, er will nur in Ruhe gelassen werden.

Conan der Cimmerier 11 detail page 4

Sehr detailreiche „Gemälde“

Die einzelnen Panels der Geschichte sind von Emmanuel Civiello wie eine Anzahl kleiner Gemälde ausgeführt. Die landschaftlichen Totalen wirken fast wie alte Ölgemälde, die Zoom-Ins lassen anhand der dargestellten Personen dann doch einen neueren Ursprung vermuten. Natürlich ist der Kämpfer aus dem Norden auch als solcher dargestellt: Muskelstränge zeichnen sich unter dunklerer Haut ab. Die Anführer der Wache und der Sicherheitskräfte als auch das Opfer sind dagegen verweichlichte und aufgequollene Männer. Ihnen tropft die Dekadenz aus jeder Pore.

Es ist unschwer zu erkennen, wo die Sympathien des Kreativteams liegen. Auch die Angst auf den Gesichtern als langsam auch dem Unwilligsten klar wird, dass der Mörder nicht in Gestalt des Barbaren bereits gefasst worden ist, ist auf diese leicht verfremdete Art gut gelungen. Durch das kreative und flexible Layout werden Träume, Emotionen und Befürchtungen Bestandteil der Erzählung und das Ganze kommt aus einem Guss daher. Und schließlich ist Civiello auch gut darin, die schrecklichen göttlichen Symbole darzustellen!

Conan der Cimmerier 11 detail page 5

Die Empfehlung

Fast immer macht es Spaß, diese Interpretationen der originalen Conan-Stories zu betrachten. Es handelt sich in gewisser Weise natürlich jedes Mal um Eskapismus, manchmal bieten die damals aktuellen Hintergründe aber auch heute noch Anknüpfungspunkte. Zum Glück werden die Umsetzungen immer von einem Essay über das Werk begleitet und so ist klar, dass tatsächlich Polizeigewalt gegen Schwarze die Basis bildete. Leider ist dieses Thema heute noch genauso aktuell.

Man muss die Handlungen Conans aber nicht politisch überladen, sondern kann sie auch einfach als Geschichte eines Mannes lesen, der in Ruhe gelassen werden möchte und stark genug ist, dass auch durchzusetzen. Oder aber auch einfach nur als nettes Sword & Sorcery-Abenteuer lesen, vielleicht sogar auch nur als Idee für den nächsten Rollenspielabend nehmen. Als das funktioniert gut mit diesem Hardcover in bekannter Splitter-Qualität!

Conan der Cimmerier 11 detail page 11

Dazu ein kräftiger Rotwein und ein wenig Exploited.

© der Abbildungen © ÉDITIONS GLÉNAT 2020 by Doug Headline & Emmanuel Civiello d’après l’oeuvre de Robert E. Howard, Splitter Verlag GmbH & Co KG, 2021

Prugne – Tomahawk

Tomahawk

Story: Patrick Prugne
Zeichnungen: Patrick Prugne

Originaltitel: Tomahawk

Splitter Verlag
Hardcover | 104 Seiten | Farbe | 22 €
ISBN: 978-3-96792-047-5

Cover Prugne - Tomahawk

Patrick Prugne ist zurück. Niemand verknüpft Aquarellmalerei und Comic so schön wie der 60-jährige Franzose aus Clermont-Ferrand. Der Autodidakt hat bereits verschiedene Stoffe umgesetzt, am besten gefallen mir persönlich aber die Geschichten aus der Zeit der Auseinandersetzungen zwischen französischen und englischen Truppen in Nordamerika und Kanada aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hier kann Prugne den Gegensatz der First Nations und der Europäer sowie die gewaltige Natur zeigen. 6 Jahre ist es her, dass mit den Irokesen das letzte entsprechende Werk erschienen war. Nun kehrt er mit Tomahawk in diese Gegend zurück.

Rache! … und weitere Motive

Prugne - Tomahawk page 3

Die Geschichte beginnt mit der Sichtung eines großen Grizzlies durch ein Stammesmitglied der Abernaki. Es wird schnell deutlich, dass es sich bei diesem Bären nicht nur um ein großes Exemplar handelt, sondern um „den“ Bären, den der frisch bei der Armee verpflichtete Jean Malavoy seit Jahren jagt. Wir erfahren, dass es sich dabei um Rache handelt für einen persönlichen Verlust vor langen Jahren. Malavoy ist aber kein Ahab, die Story ist eingebettet in ein vielschichtiges Konglomerat aus anderen Handlungssträngen.

Die Franzosen und die Engländer stehen sich – wir schreiben das Jahr 1754 – unversöhnlich gegenüber und der Beginn des großen Krieges liegt in der Luft. Die Indianerstämme sind auf beiden Seiten eingebunden und werden auch die ersten Leidtragenden sein. Auch das wird schon zwischen den Panels deutlich. Ihre Naturverbundenheit wird den Pulverdampf nicht überstehen.

Und dann gibt es ja auch noch die missionierenden Priester, die auf der einen Seite das Wort Gottes verbreiten wollen, auf der anderen Seite fleischlichen Genüssen und egoistischen Handlungen gegenüber sehr aufgeschlossen sind. Eine große Verehrung gegenüber der (damaligen) Kirche lässt Prugne nicht erkennen. Neben dieser Kritik zeigt er erneut seine Hochachtung vor der Kultur der Ersten Völker und gleichzeitig auch seine Verachtung für die respektlose Gewalt der sognannten zivilisierten Menschen, hier in Gestalt der Highlander.

Prugne - Tomahawk page 4

Fast jedes Panel geeignet als Wandschmuck

Wie schon in seinen anderen Werken legt Prugne in fast jedes Bild sein ganzes Können und sein Herzblut. Durch die Mischung aus Aquarellmalerei und direkter Farbe entstehen unzählige kleine Kunstwerke, insbesondere dann, wenn die Natur im Vordergrund steht. Natürlich vermag er es, Gesichtern Ausdruck zu verleihen, Körpern Spannung und Ansammlungen eine Stimmung. Das alles ist aber nichts im Vergleich zu dem Wald, dem Fluss und ihren menschlichen oder tierischen Bewohner*innen. Und so braucht es auch seitenlang keine Worte!

Im Anhang versammelt der Band wieder eine ganze Menge an Vorzeichnungen und Skizzen. Wir können daher nachvollziehen, dass die Kunstfertigkeit nicht von selbst kommt, sondern das Ergebnis harter Arbeit ist. Wie immer hat zeitgenössisches Material den richtigen Eindruck vermittelt, Prugne das in seinem Stil zu Kunst gemacht.

Prugne - Tomahawk page 5

Man muss allerdings auch benennen, dass die Physiognomien eindeutig erkennen lassen, wem die Sympathie des Zeichners gilt. Natürlich sind prinzipiell die Ureinwohner*innen Träger dieses Wohlwollens, aber auch Weiße kommen in diesen Genuss, etwa Jean Malavoy.

Must Have

Ja, der letzte Titel von Patrick Prugne war zwar gut, aber nicht herausragend. Tomahawk gehört meines Erachtens wieder in die zweite Kategorie und wäre eine Zierde jeder Sammlung von modernen europäischen Comics. Definitiv sollte es aber in keiner Western-Sammlung fehlen! Jenseits von üblichen Trends verfolgt der Franzose seinen Weg und veröffentlicht konsequenterweise auch nicht bei einem typischen Verlag, sondern für eine Galerie.

Das großformatige Splitter Hardcover ist ein hervorragender Platz für die deutsche Ausgabe, der ausführliche Anhang ist – obwohl schon Standard – ein echtes Plus und der Verkaufspreis ist absolut angemessen. Top-Tipp!

Detail from Prugne - Tomahawk page 10

Dazu passen ein Longdrink mit ein wenig rotem italienischem Bitter und viel Orangensaft sowie klassischer Soul, etwa von Max Romeo.

© der Abbildungen 2020 Editions & Galerie Daniel Maghen / Splitter Verlag Gmbh & Co KG, Bielefeld 2021

Peru/Lorusso – Western Legenden 1

Wyatt Earp

Story: Olivier Peru
Zeichnungen: Giovanni Lorusso

Originaltitel: WEST LEGENDS volume 1

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-96792-053-6

Cover Peru/Lorusso – Western Legenden 1

Konzeptserien sind seit ein paar Jahren der Renner. Die Fantasy-Ecke machte den Anfang mit den Elfen und allen Spin-Offs. Als Science-Fiction folgte „Conquest“, und dann kamen auch schon Broceliande und Conan, der Cimmerier. Den wohl größten Zuwachs als Genre in den letzten Jahren hatte nach meiner Einschätzung der schon fast totgesagte Western und so musste natürlich auch in diesem Bereich etwas passieren. Für die Western Legenden, so heißt es bei Splitter, hat Jean-Luc Istin, das Mastermind hinter Genre-Bestsellern wie »Elfen« und »Conquest«, die besten Szenaristen und Zeichner Frankreichs eingeladen, ihren Versionen der größten Legenden des Wilden Westens Leben einzuhauchen. Denn hinter jeder Legende steht ein Mensch. Und jeder Mensch hat eine Geschichte.

Ein Revolverheld als Detektiv

Wyatt Earp ist sicherlich eine der großen Legenden aus den Zeiten des Wilden Westens: Revolverheld, Sherriff, Lonesome Man, Kartenspieler. Der Comic spielt mit seiner Berühmtheit denn als der schon etwas ältere Held nach San Francisco kommt, wird er fast jedes Mal mit seiner Legende verglichen und als zu klein empfunden. Er war von seinem Freund und Lebensretter Cullen zur Hilfe gerufen worden, traf aber nur noch eine Witwe an. Er verspricht ihr, den grausamen Tod des Gefolterten aufzuklären.

Peru/Lorusso – Western Legenden 1 page 3

Im Stil eines modernen Ermittlers fragt sich Earp in das Umfeld des Verstorbenen ein, um mögliche Motive kennenzulernen und vergräbt sich in die Aufzeichnungen des Verstorbenen. Er weiß aus dem Hilfegesuch, dass es um eine große Sache gehen muss. Schnell kristallisiert sich heraus, dass es um eine Serie von grauenhaften Morden geht die Ähnlichkeit haben mit einem Kriegsritus der Comanchen. Ein zweifelhafter Casinobesitzer verspricht Unterstützung und bringt Earp mit den Menschen zusammen, die Cullen vermutlich das letzte Mal lebend gesehen haben.

Insgesamt ist der von Peru sehr spannend konstruierte Band eher ein „Who’s-dunnit“ als ein Western. Der Held reitet zwar auf einem Pferd und es gibt Pokerspiele in einem Saloon, San Francisco ist aber schon kein kleines Städtchen mehr und Immobilienspekulanten sind die neuen Goldgräber. Auch die Jagd nach einem Ripper ist nicht unbedingt ein typisches Motiv. Durch die Bezüge auf die Person von Wyatt Earp und die in seiner Person und seinen Handlungsansätzen liegende Verknüpfung von Vergangenheit und Moderne ist aber ein sehr spannender Spät- vielleicht sogar Post-Western daraus geworden, der sich meiner Meinung nach sehr gut als Startpunkt einer „Legenden“ Reihe eignet! Peru hat im Übrigen auch schon für andere Konzeptserien Szenarien verfasst und kennt sich daher bestens aus.

Western Legenden 1 page 4

Moderner französischer Stil

Die Zeichnungen von Giovanni Lorusso entsprechen dem aktuellen Standard. Aufgelockertes Layout, viel Dekors, Weißraum als Regel-Trenner zwischen den Panels die aber ständig aus dem eigentlichen Rahmen herausragen. Auch er ist bei den Konzeptserien sozusagen ein alter Hase und hat schon den einen oder anderen Titel veröffentlicht. Nun, er macht zumindest keinen schlechten Eindruck!

Die Gesichter wirken manchmal etwas zu schematisiert und gerade in diesem Setting helfen Bärte und Frisuren bei der Identifikation. Die Kampfszenen hat er dagegen sehr gut im Griff: einerseits explodieren die Szenen förmlich, andererseits stimmen aber Körperhaltungen etc. Auch die Kolorierung gefällt und die Stimmung eines Spätwesterns kommt gut zur Geltung. Bei der Kapitelstrukturierung ist der Opener mit seiner Integration meiner Meinung nach am Besten gelungen. Die späteren sind dagegen separiert.

Die Empfehlung

Die Serie möchte laut ihrem eigenen Mission Statement Legenden von ihrem Sockel herunterholen und als Menschen darstellen. Das gelingt bei Wyatt Earp ganz gut – immer wieder reflektiert er sich und sein Handeln und weist darauf hin, dass sein Bild größer ist als er selbst. Das kann bei den weiteren Bänden ebenfalls sehr gut funktionieren.

Western Legenden 1 page 8

Die Idee, kein klassisches Setting zu nehmen, Wyatt Earp also sozusagen zu versetzen, ermöglicht im Rahmen der Ripper-Story einer sehr bekannten Figur, eben einer Legende, Neues hinzufügen zu können. Insgesamt also ein positiver Eindruck sowohl des Konzeptes als auch dieses Openers! Wie immer bei Splitter sorgt die Darbietung im großformatigen Hardcover und auf gutem Papier für ein angenehmes Lesevergnügen.

Dazu passen ein Rye-Whiskey, etwa Woodford Reserve, und Bruce Springsteens „Western Stars“!

© der Abbildungen Éditions Soleil, 2019 by Olivier Peru and Giovanni Lorusso, Splitter Verlag GmbH & Co. KG ·Bielefeld 2021

Rucka/Southworth – Stumptown 1

DER FALL DES MÄDCHENS, DAS SEIN SHAMPOO MITNAHM (ABER SEINEN MINI ZURÜCKLIESS)

Story: Greg Rucka
Zeichnungen: Matthew Southworth

Originaltitel: Boom – US-Stumptown 1 – 4 & Artefacts

Splitter Verlag

Hardcover Book | 160 Seiten | Farbe | 24,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-026-0

Cover Rucka/Southworth Stumptown 1

Amerikanische Autoren hatten schon immer ein Faible für Private Ermittler und ihre Sorgen: nie genug Geld in der Kasse um Rechnungen zu bezahlen, zu viel Schnaps, ein hoher Eisverbrauch um die Veilchen und sonstigen Blessuren zu kühlen, und die Notwendigkeit, immer cool zu wirken um weiter bluffen zu können. Das Vorwort zu Stumptown bezieht sich dabei explizit auf Detektiv Rockford. Gut, James Garner brachte diesen Typ etwas weniger schmerzhaft rüber. Aber Portland ist ein heißes Pflaster und Dexedrine Parios geht dort ihrem Geschäft als PI nach.

Die verschwundene Charlotte

Die eröffnenden Seiten der neuen Serie machen sofort klar, was uns erwarten wird: Eine Frau wird an einem Ufer aus einem Kofferraum gezerrt und von zwei sehr unsympathischen Gesellen mit zwei Schüssen exekutiert. Kurz darauf erfahren wir, dass die Heldin Dex nicht gestorben ist und natürlich auch, warum es überhaupt zu dieser dramatischen Szene gekommen ist. Die Ermittlerin hält sich mehr oder weniger schlecht über Wasser, hat aber Spielschulden. Um sie abzulösen übernimmt sie einen Fall für die Besitzerin eines Casinos. Sie soll eine verschwundene 18-jährige wiederfinden die spurlos verschwunden ist. Alles deutet darauf hin, dass sie aus Angst untergetaucht ist.

Stumptown 1 page 12

Und tatsächlich wird schnell klar, dass es mindestens eine andere Partei gibt, die die verschwundene Charlotte gerne finden würde. Verschiedene Familienmitglieder der Marencos scheinen ein Interesse an der jungen Frau zu haben, allerdings nicht unbedingt das gleiche. Die Familie wird verdächtigt, einen Clan zu führen und dementsprechend wenig zimperlich sind auch die Methoden. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Akteuren und so ist von Tricks über brutale, aber hirnlose Kriminelle bis hin zum Cleaner alles vertreten.

Greg Rucka zählt sicherlich zur Top-Riege der amerikanischen Autoren und hat auch schon den einen oder anderen Mega-Run, etwa von Batman, verantwortet. Mit Stumptown ist er eigene Wege gegangen und hat eine toughe, trotzdem aber im Rahmen des Genres sehr glaubwürdige Heldin geschaffen. Sie hat ihren eigenen Kodex, ist bereits lange genug im Geschäft, um ein Netzwerk zu besitzen aber noch nicht lange genug, um nur noch zynisch zu sein. Sie kümmert sich um ihren behinderten Bruder, versucht, wenigstens so viel Geld zu verdienen, dass das Auto noch fährt und das Leben so zu organisieren, dass der Bruder zu seiner Arbeit bzw. den Untersuchungen kommt. Zwischendurch steckt sie ein.

Stumptown 1 page 14

Das Artwork – düster und rau

Ein auf Hochglanz poliertes Artwork würde heute nicht mehr zu diesen Inhalten passen. Es muss rau, andeutend und tough wirken. Matthew Southworth liefert Bilder, die die Personen fast wie Entwürfe wirken lässt. Alles ist schon da, wirkt aber noch ein wenig unfertig und kann dadurch auch Gewalt zeigen und gleichzeitig nicht in den Vordergrund stellen. Das Blut, die blauen Flecken sind natürlich erkennbar, aber eben nicht als Effekt, sondern als reine beschreibende Tatsache. In manchen Comics werden Verletzungen fast schon zelebriert, hier sind sie definitiv vorhanden, aber nur als Moment der Handlung, nicht als ihr Ersatz.

Die meisten Seiten sind in einer Grundfarbe gehalten, manchmal noch mit dezenten Einsprengseln einer weiteren Farbe und leben ansonsten vom Kontrast zu Schwarz. Dadurch wirken die Bilder ein wenig wie aus der Zeit gefallen, teilweise wie alte Photographien aus der Zeit vor den 795Milionen-Pixel-Handyfotos. Auch dieser Stil trägt zu der Distanz zwischen Betrachter*innen und handelnden Personen bei. Was hier abläuft ist wie ein Film; obwohl es verschiedene Handlungsorte gibt, wissen wir nicht mehr als die Heldin und folgen ihr.

Stumptown 1 page 16

Vieles an amerikanischen Comics ist reine Massenware, geschuldet dem Druck, Monat für Monat 24 Seiten abzuliefern. Immer wieder findet man aber herausragende Exemplare, die es wert sind, auch von Nicht-Fans einer Serie beachtet zu werden. Stumptown ist so ein Besipiel! Und: Boom! entwickelt sich immer mehr zum Sammelplatz von coolen Stories abseits des Massenmarktes: Faithless, Angel, … in verschiedensten deutschen Verlagen.

Mehr davon!

Glücklicherweise haben sich Texter und Zeichner nicht damit begnügt, nur ein paar Hefte zu machen. Vier Bände sind bei Splitter angekündigt und dieser erste beinhaltet neben dem kompletten ersten Fall auch Bonusmaterial: Zum Start der Serie waren spezielle Zeichnungen und Artefakte erschaffen worden die hier präsentiert werden, unter anderem ein nur mit Lupe lesbarer Minicomic. Schon in diesem sind die Grundstrukturen ersichtlich.

Für Krimi, Noir und Hardboiled-Fans fast schon ein Muss! Dex Parios ist eine moderne Heldin der alten Schule und vereint die klassischen Vorbilder mit einem aktuellen Rollenverständnis und heutigen Thematiken. Ansonsten natürlich auch etwas für die Freund*innen der amerikanischen Comic-Pop-Kultur jenseits der Superheld*innen.

Illu Stumptown 1

Dazu passen mit all ihrer Tragik die Exploding Hearts aus Portland und ein Hefeweizen der Widmer Brothers.

© der Abbildungen Splitter Verlag GmbH & Co. KG ·Bielefeld 2021/ Boom! 2010 by Rucka, Southworth

Dorison/Parnotte – Aristophania 3

Band 3: Die Morgenrot-Quelle

Story: Xavier Dorison

Zeichnungen: Joël Parnotte

Originaltitel: ARISTOPHANIA – LA SOURCE AURORE

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-96219-391-1

Dorison/Parnotte - Aristophania 3 Cover

Aristophania ist eine dieser Serien, die schon gut anfangen und die Qualität über die einzelnen Teile hinweg sogar noch steigern können! Das Reich Azur hatte die Hauptfiguren eingeführt: die drei Kinder, denen besondere Fähigkeiten zugetraut werden, und die Titelheldin, die als einzige das Vertrauen besitzt, dass dieses rechtzeitig geschehen kann. Der verbannte König ist der Gegenspieler. Es geht um eine magische Substanz, das Azur, und den ewigen Gegensatz zwischen Gut und Böse!

Die Dinge spitzen sich zu!

Während immer mehr Helfer*innen des Hofes Azur von denen des Verbannten Königs getötet werden, glaubt Aristophania immer noch fest daran, dass nur die drei Kinder die rettende Morgenrot-Quelle finden können. Sie steht mit dieser Meinung allerdings komplett allein dar und kann die Drei selbst nicht davon überzeugen. Als sie voneinander getrennt werden nehmen sie eigenständige Entwicklungen und erfahren jeweils eigene Teile der Wirklichkeit.

Detail Aristophania 3 page 5

So wird ihnen und damit auch uns als Leser*innen der Unterschied der beiden Richtungen klarer. Was anfangs nach einer klaren Zuordnung aussah, erscheint jetzt wesentlich differenzierter. Ist Einmischung erlaubt? Sind Revolutionen positiv, weil sie die Umstände für einige verbessern oder negativ, weil sie die Umstände für andere verschlechtern? Wer entscheidet das?

Xavier Dorison verlässt den üblichen Rahmen einer Fantasy-Geschichte mit diesem Teil und stellt Fragen weit philosophischerer Natur als in einem Unterhaltungssetting üblich. Trotzdem verlässt er dabei die genretypischen Pfade nicht: die Geschichte ist spannend, wird aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, so dass die Konsument*innen viel mehr wissen als die Handelnden und gibt zumindest bisher keine Wertungen über „richtig“ oder „falsch“ ab.

Detail Aristophania 3 page 9

Detail und Tiefe

Joël Parnotte packt in diesem dritten Teil viel Action in seine Bilder. Dadurch werden nicht nur die bedrückenden Verhältnisse, in denen der arme Teil der Bevölkerung lebt, sehr deutlich, auch die Kampfszenen sind detailreicher als für Kinder zuträglich. Das anvisierte Publikum ist aber erwachsener und wird ähnliche und weit darüber hinaus gehende Darstellungen schon oft gesehen haben.

Er benutzt viele kleine Striche und Schraffuren für Konturen und Schattenbereiche und schafft damit einerseits eine sehr realistische Darstellung, betont aber auch die Düsternis. Durch das Splitter-Überformat kommen die Zeichnungen perfekt zur Geltung, insbesondere dann, wenn die Panels den Standardrahmen verlassen. Man merkt dem Zeichner die Vorbereitung an, die Dekors, die Kleidung und Fortbewegungsmittel sind sehr stimmig.

Detail Aristophania 3 page 10

Eine Empfehlung!

Aristophania ist eine der Serien, die sich durchaus lohnen! Einerseits werden geschickt Elemente aus History-Serien platziert, die zeichnerisch auch in das Vecu gepasst hätten. Danebenstehen aber die epischen Fantasy-Bestandteile mit großen Gegnern und kleinen, quasi dazwischengeworfenen Handelnden! Und auch, wenn es hier durchaus Action-Szenen gibt, es gibt keine Heere, die gegeneinander kämpfen, sondern eine sehr begrenzte Anzahl an Protagonisten. Für mich eine der besten Fantasy-Serie der aktuellen Programme (und mit vier Bänden auch überschaubar!).

Splitter packt in seine typische Darreichungsform noch einen Anhang, der anhand einiger Beispiele den Werdegang von Skizze zu schwarz-weißer Zeichnung widergibt. Das ermöglicht natürlich eine noch bessere Würdigung der Qualität der Zeichnungen da Koloration immer ein zweischneidiges Schwert ist, die Fehler aber auch Fertigkeiten verstecken kann.

Detail Aristophania 3 König

Dazu passen die Stiff Little Fingers und ein Rotwein von der Küste, der das Salz erahnen lässt.

© der Abbildungen Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021 / DARGAUD BENELUX (DARGAUD-LOMBARD S.A.) 2020, by Dorison & Parnotte

Cixin Liu, Bec/Raffaele – Die Wandernde Erde

Teil 1 der Cixin Liu Graphic Novel Collection

Autor: Cixin Liu, Christophe Bec

Zeichner: Stefano Raffaele

Splitter Verlag

Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 25,00 €

ISBN: 978-3- 96792-067-3

Cover Cixin Liu, Bec/Raffaele - Die Wandernde Erde

Cixin Liu ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Science-Fiction Autoren der Gegenwart, das beweisen unter anderem seine Auszeichnungen: neunfacher Galaxy-Award, Hugo, Kurd-Laßwitz-Preis, Locus und andere! Die meisten seiner Werke sind auf Deutsch allerdings bisher nicht verfügbar und so ist es gerade für die deutschen Leser*innen ein Glücksfall, dass sich internationale Künstler*innen zu dem Projekt der Cixin Liu Graphic Novel Collection zusammengeschlossen haben um 15 seiner Kurzgeschichten als Comic umzusetzen.

Die Sonne, dein Feind

Die Wandernde Erde ist sowohl eine Geschichte über die Menschheit und ihre Reaktionsfähigkeit und -willigkeit auf äußere Krisen als auch eine Technik-bezogene Story. Wissenschaftler*innen der Erde haben vorhergesagt, dass sich die Sonne innerhalb von 400 Jahren zu einem Roten Riesen verändern und bei dieser Wandlung sämtliche inneren Planeten vernichten wird. Die Menschheit hat also nur eine begrenzte Zeit, einen Ausweg zu finden und auch zu beschreiten!

Cixin Liu 01 page 3

Nach längeren Querelen hat man sich entschieden, riesige Fusionstriebwerke auf der Nordhalbkugel der Erde zu installieren, die Erdrotation zu stoppen und schließlich den gesamten Planeten Richtung Proxima Centauri in Bewegung zu bringen.

Liu und Bec schaffen es, einerseits den technologischen Background zu vermitteln, der notwendig ist, um die Probleme und Herausforderungen zu verstehen, andererseits aber auch, die Ängste der Menschen darzustellen. Grundsätzlich sind Menschen eher nicht geeignet in so langen Zeiträumen zu denken und sich Zielen zu unterwerfen, die in einigen Generationen Vorteile bringen mögen, jetzt aber zu Einschränkungen führen. Wer diese Einschätzung nicht teilt, gehe doch bitte mal in einer beliebigen Stadt auf den Markt und zähle diejenigen, die keine Maske tragen, keinen Abstand halten und nicht in der Lage sind, ihr Ego für 1 Millisekunde hintenan zu stellen.

Cixin Liu 01 page 4

Wieviel schwieriger es sein könnte, wenn die Zeit zwischen Start und Erfolg 100 Generationen beträgt, ist eines der Themen dieser Novel! Trotzdem ist der Band aber sehr lesbare, spannende Science-Fiction mit vielen, gerade auch persönlichen Handlungsebenen! Und: Für die paar wirklich notwendigen technischen Hintergründe gibt es eine Seite mit sehr knappen, aber ausreichenden Erläuterungen.

Unendliche Weiten, unvorstellbare Kräfte und unfassbare Temperaturen

Das Weltall ist schwierig darzustellen. Immerhin schaffen es Techniker schon, an Gerätschaften auf dem Mars ein drahtloses Update auszuspielen. Schon das dürfte allerdings außerhalb der Vorstellungskraft der Meisten unter uns liegen. Wie will man sich Entfernungen vorstellen, für die das Licht mehrere Jahre braucht, wie Temperaturen im dreistelligen Minusbereich?

Cixin Liu 01 page 5

Stefano Raffaele schafft es in seinen Zeichnungen, zu mindestens in Zusammenhang mit dem Text der Erzählung die unbekannten Dimensionen bekannter Maßeinheiten darzustellen. Meistens aber verweilt er auf dem Gewohnten, den Gesichtern und Körpern von Menschen und stellt die Reaktion auf Neues, das Festhalten am Bekannten und die verschiedenen Verarbeitungsreaktionen dar. Wie immer bei guter Science-Fiction haben wir es daher mit einer Melange aus menschlichen Regungen und technischen Gegebenheiten zu tun!

Man merkt allerdings auch, dass Raffaele sich in seinem Stil dem Setting etwas angepasst hat. Nicht nur sind die handelnden Personen logischerweise asiatisch, auch bei den restlichen Zeichnungen lässt sich der Zeichner von Mangas inspirieren. Dankenswerter Weise hat Splitter die beiden riesigen ausklappbaren Tafeln gut umgesetzt. Der Band hat eh schon das Splitter-typische Überformat; das vierfache davon erfordert schon ein wenig Platz, bietet dafür aber echten Genuss!

Ein gelungener Start

Cixin Liu 01 page 8

Die Wandernde Erde zählt zu den beliebtesten Geschichten des chinesischen Autors und gibt dadurch natürlich einen gewissen Startschub für die lange Reise der Collection. Gerade mit der hervorragenden Ausstattung (Hardcover, Papier, Klappseiten, Farbe) lockt die Reihe hoffentlich genügend Leser*innen an, um die Reise durchführen zu können! Verdient wäre es. Für mich auch wegen der Abgeschlossenheit der Episoden ein Highlight in dem Meer von mehrteiligen Epen und Universen und fast schon ein Must-Have zum Hineinschnuppern!

Dazu passen ein chinesisches Reis-Bier und „Ich seh die Schiffe den Fluss hinunterfahren“ von Abwärts.

© der Abbildungen 2020 FT CULTURE (BEIJING) CO. LTD, 2021 Splitter Verlag GmbH & Co KG, Bielefeld

Gaiman/Doran – Snow, Glas, Apples

Aus der Neil Gaiman Bibliothek

Story:  Neil Gaiman
Zeichnungen: 
Colleen Doran

Originaltitel: US – Snow, Glas, Apples

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 19,80 € |

ISBN:  978-3-96792-031-4

Cover Gaiman, Doran Snow, Glass, Apples

Neil Gaiman ist einer der renommiertesten aktuellen Autoren in der Schnittmenge aus alten Sagen und Märchen, Fantasy und Horror. Seine Erzählungen laufen als Buch, als Grundlage für Verfilmungen aber eben auch im Comic-Bereich und erhalten immer wieder Preise. Neben den Geschichten aus dem Sandman-Universum und den American Gods gibt es eine Unmenge an selbständigen Werken die bei Dark Horse unter der Neil Gaiman Library zusammengefasst werden. Auf Deutsch erscheinen die Werke bei unterschiedlichen Werken, so zuletzt die Möglichen Geschichten bei Dantes.

Schneewittchen neu gedacht

In dieser mit dem Eisner und dem Bram Stoker-Award ausgezeichneten Graphic Novel Snow, Glass, Apples™ kommen einem beim Lesen alle Versatzstücke bekannt vor. Ein alleinerziehender König heiratet erneut. Seine Frau besitzt magische Kräfte, versteht sich mit der Stieftochter allerdings nicht gut. Der König stirbt und seine Witwe übernimmt die Regierungsgeschäfte. Das Kind wird ausgesetzt, ja, ihm wird sogar das Herz entfernt und durch einen vergifteten Apfel in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Schließlich wird das Kind von einem Adeligen durch einen sexuellen Akt von dem Bann befreit und herrscht mit ihrem Retter.

Detail Gaiman Snow page 5

So weit, so gut! Hier sind allerdings die Vorzeichen vertauscht und Gut und Böse sind aus einem anderen Blickwinkel betrachtet möglicherweise ganz anders verteilt als die gewohnte Überlieferung es andeutet. Genau das macht die Geschichte so spannend, denn es zwingt, Erwartungen über Bord zu werfen und sich zu fragen, was denn nun Fake ist und was nicht. Gaiman hat nebenbei das Märchen auch wieder für Ältere erzählt und Andeutungen ausgeschmückt.

Kostbar, farbstark und sinnlich

Diese drei Begriffe kennzeichnen das Art Deco als Stilrichtung. Colleen Doran bezieht sich in ihrer Umsetzung der Novel auf die englische Spielrichtung dieser Kunstströmung vom Beginn des letzten Jahrhunderts. Viele Seiten ihrer Interpretation haben keine in Panels getrennten Zeichnungen sondern bestehen aus einer Gesamtkonzeption. Körperteile oder Kleidung gehen in Ornamente über und dienen als integrierte Trenner für die einzelnen Komponenten. Sie ist dadurch viel flexibler als in festen Rahmen denn sie kann Teile ausdehnen, andere verkürzen und dadurch viel freier das Wesentliche präsentieren. Insbesondere bei den körperlichen Szenen führt das zu einem Fluss von Bildern der fast schon filmisch ist.

Detail Gaiman Snow page 7

Die strukturierten Seiten zeigen eine boshafte Stieftochter, die so gar nicht dem erwarteten Bild von Schneewittchen entspricht und sind dabei gleichzeitig sehr modern. Obwohl die Geschichte irgendwann im Mittelalter spielt hat sie nichts Altertümliches an sich.

Tipp!

Diese Graphic Novel hat zurecht Preise abgeräumt! Innovative Umsetzung einer neu gedachten und gewendeten Story in hoher Perfektion! Für alle, die gerne moderne Märchen lesen, die süßliche Disney-Umsetzung noch nie mochten und auch nicht unbedingt auf vorhersehbare Elemente in einer Erzählung abfahren!

Splitter setzt das kongenial um: Die goldfarbigen Teile des Einbands sind gleichzeitig geprägt, die Farben im Innenteil sind satt und leuchtend und der Anhangteil mit Erläuterungen der Zeichnerin zu ihrem Stil und ihrer Arbeitsweise stellen eine schöne Ergänzung dar. Definitiv ein Teil bei dem ein digitaler Ersatz nicht gleichwertig wäre.

Doran Gaiman detail page 10

Dazu passen ein Bordeaux und Poems for Laila: romantisch und druckvoll!

© der Abbildungen Snow, Glas, Apple™ 2019,2021 Neil Gaiman , Collen Doran, 2019 Dark Horse Comics LLC, 2021 Splitter Verlag GmbH & Co KG

Conan der Cimmerier 9

Die Menschenfresser von Zamboula

Story: Gess nach Robert E. Howard
Zeichnungen: 
Gess

Originaltitel: Les Mangeurs d`Hommes de Zamboula

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 16,00 €

ISBN: 978-3-96219-210-5

Cover Gess Conan der Cimmerier 9

Conan ist ein Held des Pulp-Zeitalters: Literatur, die eine schnelle Flucht aus dem erdrückenden Alltag ermöglicht. Klare Helden, böse Gegner, heroische Settings und gerne ein bisschen Erotik, Grusel und Schauer! In der Serie Conan der Cimmerier dürfen sich jeweils neue frankobelgische Künstler*innen oder Teams an einer klassischen Story von Robert E. Howard versuchen.

Fremde in der Stadt

Schon immer war es nicht leicht, als Fremder in eine Stadt zu kommen. Zu ungewohnt waren die spezifischen Bräuche, die angebeteten Götter und die Machtverhältnisse. Und oft wurden diese Fremden auch in Schenken oder Gasthäusern ausgenommen und konnten froh sein, mit dem Leben davonzukommen. Das ist auch das Grundmotiv der Menschenfresser von Zamboula. Es geht das Gerücht, dass Fremde aus eben jener Herberge, die Conan genommen hat, spurlos verschwinden. Und es heißt ebenfalls, dass Dämonen dahinterstecken.

Conan der Cimmerier 9 detail page 3

Tatsächlich gerät unser Schwertkämpfer an einen Menschenfresser, aber auch an eine nackte Frau, die eine wirre Geschichte erzählt. In verschiedenen Versionen geht es darum, dass ihr Liebhaber durch einen Trank verrückt geworden sei und Conan ihn nun überwältigen müsse. Zudem soll er ihr helfen, ein Gegenmittel zu besorgen. Natürlich steckt mehr dahinter und die Leser*innen werden Dämonen, Vampire und Herrscher*innen sehen.

Die Story

Im Nachwort ordnet Patrice Louinet die Geschichte in das Werk von Howard ein: Er hatte gerade ein paar anspruchsvollere Conan-Stories verfasst die allerdings von Weird Tales, seinem bevorzugten Pulp-Magazin, abgelehnt worden waren. Es war mehr Erotik, mehr Horror und mehr Einfachheit gefragt und Howard lieferte. Die „Menschenfresser“ haben einen platten, widersprüchlichen Inhalt voll von rassistischen Konnotationen und kaum eine Erklärung dafür, warum die weibliche Hauptrolle fast die komplette Story nackt verbringen muss.

Conan 9 detail page 4

Aus diesem Grundgerüst macht Gess eine akzeptable Geschichte. Natürlich kann er weder die Widersprüche beseitigen noch die Vorgabe der Nacktheit ignorieren. Er stellt diese aber soweit möglich in den Hintergrund, schützt sozusagen die Darstellerin und ignoriert, ja konterkariert somit die voyeuristische Vorgabe. Die Heldin wird somit eine zwar seltsame, aber starke und eigenständige Persönlichkeit.

Die Zeichnungen

Ein Reiz an dieser Reihe ist die unterschiedliche Interpretation des Helden. Der Conan von Gess ist ein Muskelpaket, in seinen Proportionen aber noch natürlich. Die ebenfalls mitspielenden übernatürlichen Wesen sind deutlich übertriebener im Körperbau und bestätigen damit die Menschlichkeit des Helden. Auch die dargestellten Frauen sind nicht Barbie-like, sondern eher natürlich und respektvoll gezeichnet. Die Gesichter gelingen dagegen nicht immer und hätten in manchen Panels der Nachbearbeitung bedurft. Immerhin traut sich Gess des Öfteren, seitenweise auf Text zu verzichten!

Conan 9 detail page 12

Wirklich gut gelungen sind die Szenen in denen Conan gegen den Dämon und seine Illusionen kämpft und in denen die Architektur der Stadt Zamboula im Vordergrund steht! Die Menschenfresser müssen dagegen fast schon als inakzeptabel bezeichnet werden. Natürlich muss sich Gess in gewisser Weise an die Vorlage halten, hier wird aber zu stark mit rassistischen Vorurteilen gearbeitet.

Die Wertung

Der Reiz der Serie ist die Abwechslung in der Interpretation klassischer, originaler Geschichten. Die Umsetzenden müssen einerseits den Ton der damaligen Zeit und von Robert E. Howard treffen, andererseits eine moderne, heute lesbare Version erschaffen. Gess trifft den Ton gut. Er hat sich dabei für die Annahme entschieden, dass Howard die Stereotypen übertrieben hat, um auf seine Weise Kritik daran auszudrücken. Dadurch ist es ihm möglich, ein paar der Übertreibungen zurückzunehmen. Leider hat er sich dabei auf das Frauenbild konzentriert und alles andere ignoriert.

Conan der Cimmerier 9 detail page 51

Für Fans des Originals – und davon gibt es nicht wenige – eine gelungene Umsetzung! Die Aufmachung mit Skizzen und dem Essay im Anhang ist natürlich wie immer vorbildlich! Als Tipp zum Schluss: Viele schauen sich die letzte Seite als erstes an – in diesem Fall sollte das unbedingt unterbleiben.

Dazu passen The Pixies und ein Rotbier!

© der Abbildungen ÉDITIONS GLÉNAT 2020 CONAN LE CIMMÉRIEN – LES MANGEURS D‘HOMMES DE ZAMBOULA / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2020

error: Content is protected !!