Braun – Staying West!

Comics vom Wilden Westen

Autor: Alexander Braun

Originalausgabe

Salleck Publications

Hardcover | 272 Seiten | s/w & Farbe | 49,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-800-7

Cover Braun - Staying West!

Alexander Braun ist in Deutschland der bekannteste und berühmteste Kurator von Ausstellungen, die sich mit einzelnen Aspekten von Comics befassen. Die Mehrzahl von ihnen nimmt ihren Anfang in dem Dortmunder schauraum comic + cartoon, einem Museum (mit freiem Eintritt!), das dem Hauptbahnhof genau gegenüber liegt. Wieviel Arbeit in diesen Ausstellungen steckt und mit welch groß angelegtem Anspruch Alexander Braun an diese Konzeptionen heran geht, wird allerdings erst durch die großformatigen und voluminösen Ausstellungskataloge deutlich, die die Ausstellungen begleiten.

Der Wilde Westen und Befindlichkeiten

Es ist noch nicht allzu lange her, da brandete eine Diskussion in Deutschland auf, ob neben dem N-Wort noch weitere Begriffe, ja, ganze Autor*innen und Literaturgattungen nicht mehr zeitgemäß wären. Pipi Langstrumpf wurde bereinigt, das I-Wort an den Pranger gestellt, Karl May in Frage gestellt. Braun beginnt seinen zweiten Band der Kataloge über Comics, die den „Wilden Westen“ thematisieren mit einer Einordnung der verschiedenen Fragestellungen.

Während viele Publikationen heute (vor allem allerdings in Talkshows) lieber auf die schnelle Emotion setzen und Fakten eher als hinderlichen Ballast betrachten, setzt Braun in Staying West! auf die tiefergehende Analyse. Er leitet her, dass Indianer(*innen) durchaus ein benutzbares Wort ohne rassistische Konnotation ist, die Übersetzung von Carl Barks‘ Werken durch die hochgelobte Erika Fuchs dagegen sehr wohl in Frage zu stellen ist. Kulturelle Aneignungen passieren immer wieder. Auch hier kommt es allerdings darauf an, sich dem Thema verständnisvoll zu nähern und nicht nur nach einem Dampfhammer zu suchen. Allein schon diese Kapitel rechtfertigen die Anschaffung!

Braun - Staying West! page 32

Argentinien und Italien

Die erste Ausstellung über Comics mit Westernbezug, Going West!, hatte ein paar Lücken gelassen, die nun geschlossen werden. Dazu gehört die Hochzeit des argentinischen Comics, die durch die Militärdiktatur beendet worden war. Über Oesterheld, Pratt und die anderen ist schon viel geschrieben worden. Braun stellt allerdings den Gegensatz zum amerikanischen Mainstream in den Mittelpunkt. Während dort noch munter der Macho im Vordergrund stand, der kaltblütig die Natur und die angestammte Bevölkerung vernichtet, waren die argentinischen Stories schon Jahrzehnte weiter und stellten die White Supremacy deutlich in Frage!

Diese grandiose Zeit wäre nicht möglich gewesen ohne eine Vielzahl von italienischen Künstlern, die dazu beigetragen haben. Einige von ihnen sind dann über den Umweg England wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Dort fanden sie zunächst eine Vielzahl an Western vor bis nach und nach Tex Willer alles überstrahlte. Dieser hat erstaunlicherweise in Deutschland bisher nicht Fuß fassen können.

Karl May, Bessy und Mosaik

Dankenswerter Weise nimmt Braun das Thema der kulturellen Aneignung im Zuge der Karl May Adaptionen nochmals auf. In den 60-er Jahren gab es eine große May-Welle, da die Schutzfrist abgelaufen war. Nicht nur Pierre Brice prägte das Bild, es gab auch Comic-Umsetzungen. Die Hintergründe habe ich noch nie so ausführlich und kombiniert präsentiert bekommen.

Dem folgt ein langer Artikel über Bessy, Silberpfeil und Co, natürlich unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Schöpfer Vandersteen und Sels. Nirgendwo außerhalb von Deutschland war die Popularität dieser einfachen, nach einem cleveren Schema konstruierten Geschichten so hoch wie hier und der Bastei-Verlag hatte nicht nur die teilweise aus ausgeschnittenen Elementen zweitverwerteten Geschichten im Programm, er druckte auch noch die eine oder andere Geschichte mehrfach ab.

Braun - Staying West! page 15

Die DDR hatte dagegen eine andere Tradition. Übernommen hatte man die Abneigung gegen Bildgeschichten, vor allem solche mit Sprechblasen. Der schädliche Einfluss auf die Jugendlichen wurde mit sehr ähnlichen Worten begründet wie in dem amerikanischen Kreuzzug des Dr. Wertham, hatte aber natürlich eine komplett andere Vorstellung über das Ideal der Erziehung der Jugendlichen. Trotzdem konnte das Mosaik eine Episode über Amerika bringen in der die Helden (natürlich) Partei für die Unterdrückten ergreifen konnten.

(Semi-)Funnies

Für das Schlusskapitel verlässt Alexander Braun den Realismus wieder etwas und geht über zu den Funnies: Natürlich treffen wir hier wieder auf Carl Barks und seine Epigonen, die die Zeit am Klondike beschreiben oder heroisieren. Hier lesen wir aber auch über eine etwas andere Beschreibung eines Siedlertrecks, in der nicht die bösen Roten als Horrorszenario beschrien werden: Go West ist eine geniale, etwas unterschätze Serie von Derib und Greg. Und auch die Blauen Boys, die in mittlerweile 67 Alben die Schrecken und die Sinnlosigkeit des (amerikanischen Bürger-)Krieges thematisieren, werden vorgestellt.

Staying West - Alexander Braun
Dr. Alexander Braun während der Ausstellungseröffnung
Foto (c) schauraum comic + cartoon, Maximilian Mann

Unverzichtbar!

Das Western-Genre war das langlebigste und umfangreichste Genre der Populärkultur im 20. Jahrhundert: im Groschenroman, auf der Kinoleinwand, im Fernsehen und nicht zuletzt im Comic. Wer hier etwas näher einsteigen möchte wird sehr schnell merken, dass es gewaltige Unterschiede in den Sujets, der Ausrichtung und der Stilmittel gab (und gibt). Die beiden Kataloge von Alexander Braun zu diesem Thema sind nicht nur ein umfangreiches Kompendium mit einer Vielzahl von Abbildungen und Querverweisen und bieten einen sonst nirgendwo erhältlichen Gesamtüberblick. Vor allem sind sie lesbar und spannend geschrieben und machen daher Spaß.

Alexander Braun geht alle seine Themen (etwa Will Eisner) gründlich an. Er bringt nicht nur Theorien, die bei der Einordnung helfen, und bezieht auch psychologische Aspekte mit ein, er scheut sich auch nicht, seine Stimme in aktuellen Debatten zu erheben und sachlich, wie auch genüsslich, von ihm als falsch erkannte Positionen zu entlarven und auseinanderzunehmen. Danke dafür! Das Werk erscheint auch in dem richtigen Umfeld: Eckart Schott bietet in seinem Verlag Salleck Publications einer Vielzahl von Western-Serien an: Chinaman, Sauvage, Die Blauen Boys, Yakari, aber eben auch Einzelbände wie Go West oder Jessie Jane. Das Hardcover liegt trotz des Überformates noch gut in der Hand. Das Papier bringt die Illustrationen gut zur Geltung, die Bindung hält, was sie verspricht!

Braun - Staying West! page 73

Die Ausstellung Staying West im schauraum comic + cartoon läuft vom 23. September 2023 bis zum 3. März 2024: Max-von-der-Grün-Platz 5-7, 44137 Dortmund.

Dazu passen Gene Autry, etwa mit “Ghost Riders in the Sky” und ein Cowboy Schwarz Bier der Hummelbrauerei!

© der Abbildungen 2023 Alexander Braun / 2023 Eckart Schott Verlag

Prugne – Pocahontas

… oder Die schrecklichen Folgen der Liebe

Story: Patrick Prugne
Zeichnungen:
 Patrick Prugne

Originaltitel: Pocahontas

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 96 Seiten | Farbe | 22,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-157-7

Cover Prugne Pocahontas

Das Leben von Matoaka, der Häuptlingstochter der Powahatan, ist sehr gut dokumentiert und hat sich in das Allgemeingut eingeschlichen. Nicht zuletzt Disney hat einen großen Anteil daran. Sie wird üblicherweise aber aus einer weißen Perspektive erzählt, die unterschlägt, dass auch der „beste Weiße Mann“ noch ein rassistischer Eroberer ist, der selbstverständlich davon ausgeht, dass seine Sprache die der Kommunikation ist und die gewaltsame Landnahme in Ordnung geht. Es geht sogar so weit, dass der Spitzname des Mädchens (sie war 13 Jahre alt), Pocahontas, ihren wahren Namen verdrängt hat.

Wo die Liebe hinfällt, wird die Wahrheit getrübt!

Im Jahr 1607 landen englische Soldaten und potentielle Siedler an der Küste Virginias. Sie sind gekommen, um zu bleiben, Siedlungen zu errichten und ihre Vorstellung von Kultur zu verbreiten. Zu dieser Vorstellung gehören Machtverhältnisse (ein Offizier befiehlt und Befehlsverweigerung kann mit dem Tod bestraft werden), der Glaube an eine glückliche Zukunft nach dem Tod, und, vor allem, die Gier nach Gold und Reichtümern.

Prugne Pocahontas page 3

Das Land ist allerdings bereits bewohnt, denn die Angehörigen der First Nations leben dort seit Urzeiten im Einklang mit der Natur, wenn auch nicht immer im Frieden untereinander. Sie wissen, dass sie ihr Land, ihre Kultur und Eigenständigkeit, ja, selbst ihr Leben verlieren werden, wenn sie die Eindringlinge nicht zurück in das Meer treiben werden. Die Tochter des Häuptlings, Matoaka („Kleine Schneefeder“), ist aber neugierig auf die Anderen und verliebt sich schließlich in einen der Mitreisenden.

Mehrfach verhindert die Häuptlingstochter Aktionen gegen die Weißen, rettet ihnen allen während des Winters sogar das Leben, und doch wird sie von niemandem wirklich akzeptiert. Ihr Vater ist bestürzt und ihr Liebhaber nicht bereit, ebenfalls alles zu opfern. Schließlich wird man ihr alles nehmen und die Erinnerung auf die tragische Liebe verkürzen und somit die Unterdrückung nachträglich relativieren.

Prugne Pocahontas page 6

Wunderschöne Aquarelle mit bittersüßer Stimmung

Patrick Prugne ist nicht nur ein begnadeter Geschichtenerzähler. Mit seinen Aquarellen gibt er den Bewohner*innen der kanadisch-amerikanischen Grenzlande von früher ein Gesicht und schafft es vielleicht so, ein wenig die offizielle Geschichtsschreibung zu hinterfragen. Wie immer sind die Weißen Eindringlinge meistens in technischen Umgebungen zu sehen: Befestigungen, metallene Rüstungen, Schusswaffen. Die ursprünglichen Bewohner*innen sind daher eher mit natürlichen Umgebungen verknüpft: Wald, Wasser, Tiere.

Immer wieder taucht ein Seeadler auf, der ebenfalls den natürlichen Lauf der Dinge verkörpert und damit klarstellt, dass es nicht um Friede, Freude, Eierkuchen geht. Gewalt und Tod gehören zum Leben dazu, allerdings eben nicht um Gier oder Machtstreben zu befriedigen. Und vielleicht idealisieren die schönen Zeichnungen die Lebensweise der Einheimischen zu stark.

Prugne Pocahontas page 7

Mit Anhang

Wie mittlerweile üblich enthält auch dieser Band von Prugne wieder einen Anhang mit Vorzeichnungen, ganzseitigen Illustrationen und Studien. Daraus könnte man das eine oder andere Poster machen. Schließlich veröffentlicht Prugne ja auch bei einer Galerie und Werbung in eigener Sache ist völlig ok, vor allem, wenn wir als Leser*innen dadurch in den Genuss der Zeichnungen kommen.

Für alle Western-Fans ein Muss, wird hier doch ein etwas anderer Blickwinkel eingenommen. Wer historische Geschichten mag, wird hier ebenfalls sehr gut aufgenommen. Da die Geschichte in Rückblicken erzählt wird und das gegenseitige Unverständnis im Vordergrund steht, sei auch den Freund*innen einer gut erzählten Geschichte der Band an das Herz gelegt! Und schließlich: es sind wundervolle Zeichnungen, die in ihrer Gesamtheit eine lesenswerte, tragische Geschichte erzählen!

Detail Prugne Pocahontas page 10

Im Hintergrund laufen Men they couldn’t hang mit „The green fields of France“ und dazu ein guter Kaffee!

© der Abbildungen 2022 Daniel Maghen | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Pratt – Fort Wheeling 1

Erster Teil

Story: Hugo Pratt
Zeichnungen: 
Hugo Pratt
Originaltitel: 
Wheeling, le sentier des Amitiés perdues

schreiber & leser

Hardcover | 136 Seiten | Farbe oder s/w | 29,80 €
ISBN: 
978-3-96582-124-8 oder 978-3-96582-137-8

Den meisten Leser*innen dürfte Hugo Pratt wohl aufgrund der Abenteuer des Kapitäns ohne Schiff, Corto Maltese, bekannt sein. Der Italiener hat aber deutlich mehr Werke verfasst und gezeichnet. Der Hamburger Verlag schreiber & leser hatte bisher neben den Geschichten um Corto (und den Fortsetzungen) „Die Wüstenskorpione“ sowie zwei Bände der Reihe „Ein Mann – Ein Abenteuer“ im Portfolio. Dieses wird nun durch einen Western, Fort Wheeling, ergänzt. Wie immer sind die Bände sowohl in einer farbigen als auch in einer schwarz-weißen Klassik-Edition erhältlich!

Die Unausweichlichkeit des Krieges

Virginia 1774: Das weite Land unterhalb der großen Seen bietet Platz für Mensch und Tier. Leider ist dieser romantische Ansatz nicht unbedingt derjenige, der bei den dort ansässigen Menschen den meisten Anklang findet. Weiße Rassisten töten grundlos jede*n der First Nations, der ihnen vor die Flinte kommt da „nur ein toter indianer ein guter Indianer“ sei. Diese wiederum wissen durchaus darum, dass sie unterlegen sind, auch, dass es bei den Usurpatoren nicht nur schlechte Menschen gibt, können sich der Rachepflicht aber auch nicht vollständig entziehen.

Pratt Fort Wheeling 1 page 60

Als wäre das nicht schon genug, deutet sich ein weiterer Konflikt zwischen den Engländern und den Kolonialisten an, der sich zu einem siebenjährigen Krieg auswachsen wird. Abgerundet wird diese Gemengelage aus Konflikten mit den zarten Trieben der jungen Liebe, die ebenfalls gerne zu Verwicklungen führt. Trotz allem entstehen mehrere Freundschaften!

Da diese allerdings alle von Gegensätzen gezeichnet sind (Mann und Frau, Weiß und Rot, Engländer und Amerikaner), ist die Frage, wie sie sich entwickeln werden. Gesetze, Scharfschützen, Schlachten und nicht zuletzt gesellschaftliche Erwartungen sind jedenfalls nicht gerade geeignete Rahmenbedingungen. Gnadenloser Realismus gepaart mit unüberwindlicher Romantik!

Reduziert und gleichzeitig voller Details

Die Zeichnungen von Pratt waren ursprünglich für die schwarz-weiße Wiedergabe gedacht. Daher kommt natürlich auch der intensive Einsatz von Schatten und Schwarzflächen. In der kolorierten Version erhalten die ansonsten weißen Hintergründe eine Farbe und wirken dadurch etwas kompletter. Die Farbe lenkt aber auch ein wenig ab und kreiert einen anderen Fokus. Jede*r möge also selbst entscheiden, welche Fassung die gewünschte ist.

Pratt Fort Wheeling 1 page 61

Während die Anzahl der Elemente in einem Panel durchaus reduziert ist, ist die Detailtiefe dieser Elemente teilweise unglaublich. Pratt ist mit Sicherheit zurecht einer der größten Vertreter*innen des italienischen Stils. Und: ja, die Darstellung der indigenen Völker ist möglicherweise nach heutigen Erkenntnissen nicht korrekt. Sowohl Kleidung als auch Kopf- und Körperschmuck mag daher Stereotype beinhalten. Man muss Pratt allerdings hoch anrechnenden, dass er keineswegs dem Zeitgeist gefolgt ist, der „Indianer“ auf skalpierende Mörder reduziert hat.

Sollte in keiner Sammlung fehlen

Fort Wheeling ist einerseits ein Klassiker der Comic-Geschichte, entstanden kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges während des Aufenthaltes von Pratt in Argentinien. Die Drucktechniken waren fern von heutigen Möglichkeiten und erlaubten teilweise nur grobe Formen. Umso beachtlicher ist die Zeichenkunst hier zu sehen! Mehr dazu in der Reddition 68. Die bisher einzige weitere deutsche Veröffentlichung war vor fast 40 Jahren in der comicothek.

Pratt Fort Wheeling 1 Klassik Edition page 62

Hugo Pratt ist zudem neben anderen wie etwa Will Eisner sicherlich einer der Väter der Graphic Novel, Die Südseeballade ist bereits ein Comicroman. Die Anfänge liegen aber früher und werden bereits in Fort Wheeling sichtbar. Zudem ist das Epos eine wichtige Alternative zu den damals marktbeherrschenden US-Western-Comics, die ganz andere Akzente gesetzt haben, und steht somit als einer der Vorfahren in der Tradition des europäischen Westerncomics etwa von Charlier oder Derib! Der Band kommt inklusive der gezeichneten „Einführung“.

Dazu The Jam „That’s Entertainment“ und ein Kellerbier.

© der Abbildungen Casterman, Belgium, 1995, Wheeling, le sentier des Amitiés perdues | Cong SA, Switzerland, 1962/1995 | 2023 Schreiber & Leser, Hamburg

BeKA/Munuera – Die Blauen Boys 48

Der Kriegsberichterstatter

Story: BeKa & José Luis Munuera (nach Cauvin, Salvérius und Lambil)
Zeichnungen: José Luis Munuera

Originaltitel: Les Tuniques Bleues 65: L`envoyé spécial

Salleck Publications

Album | 56 Seiten | Farbe | 12,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-794-9

Cover Blaue Boys 48 (DE)

Was tun mit einer Serie, die jährlich erscheinen soll, wo aber einer der Beteiligten mehr Zeit benötigt oder gar ausscheiden möchte? Vielleicht gibt es noch genügend unveröffentlichte Kurzgeschichten. Es ist aber auch eine Möglichkeit, jemand anders zu fragen, ob er/sie ein Album zwischenschieben möchte. Die Idee zu diesem Album wurde bei einem Abendessen geboren, das Szenario fand Zustimmung und es entwickelte sich etwas, was neudeutsch Win-Win-Situation genannt wird.

Die Anfänge der unparteilichen Presse

Das Team aus dem Duo BeKA und Munuera arbeitet auch an anderen Projekten zusammen, etwa den Rostigen Herzen. Sie hatten bereits Recherchen über William Howard Russel abgeschlossen, einen Korrespondenten der Londoner Times der als einer der ersten Kriegsberichterstatter moderner Prägung bekannt geworden ist. Die Integration dieser Figur in ein Abenteuer mit Sgt. Chesterfield und Corporal Blutch entspricht genau der Idee dieser Serie, historische Wahrheit mit fiktiven Erlebnissen zu kombinieren.

Blaue Boys 48 page 5

Unsere Helden bekommen den Auftrag, besagten Reporter auf die Schlachtfelder zu begleiten und für seine Sicherheit zu garantieren. Während sie sich dadurch den Gefahren des Abgeschlachtetwerdens ein wenig entziehen können (schließlich möchte niemand, dass der Reporter an der Front ernsthaft gefährdet wird), sind damit aber auch Erwartungen verbunden. Die Generäle des Nordens erwarten, dass die Welt ihren heroischen Einsatz gegen die Feinde der Zukunft entsprechend würdigt.

In einer Parallelhandlung treffen die Drei auf eine junge Frau, die ein Waisenhaus führt und ein Geheimnis verbirgt. BeKA und Munuera führen dazu im Anhang aus, dass es um die Wahrheit und die Perspektive, aus der sie betrachtet wird, geht. Und so verwundert es nicht, dass auch eine politische Dimension beschrieben wird.

Eigenständig und doch verwandt

Munuera hat schon bei den Geschichten aus dem Spirou-Universum bewiesen, dass er die Essenz von eingeführten Figuren und die Stimmungen ihrer Serien sehr gut in eigene Interpretationen überführen kann. Und so sind auch seine Blauen Boys anders als die bisherigen Zeichnungen, lassen aber ihre Verwandtschaft eindeutig erkennen. Gleichzeitig ist die Geschichte aber auch ein echter Munuera!

Blaue Boys 48 page 6

Wenn ich eine Szenenfolge herausheben müsste, wäre es die Stelle wo sowohl Blutch als auch Chesterfield den Kindern eine Geschichte erzählen wollen, die ihrer diametral entgegengesetzten Lebensauffassung entspricht. Ist das schon sehr komisch und dramatisch zugleich, sind die gezeichneten Emotionen brillant als beide feststellen, dass keine ihrer Philosophien von den Kindern gewünscht wird.

Top-Tipp!

Wer diesen Blog regelmäßig verfolgt, weiß, dass das Westerngenre allgemein zu meinen bevorzugten Comic-Richtungen gehört. Die Blauen Boys nehmen darin einen der führenden Plätze ein, da hier Standards ad absurdum geführt werden, die Rolle des Krieges hinterfragt wird und der Einzelne zählt. Zudem funktioniert das Duo wie so oft bei Cauvin grandios. BeKa und Munuera beweisen hier, dass sie die Idee verstanden haben und mit eigenen Akzenten ergänzen können. Nicht nur für Fans der Serie ein sehr gelungenes Experiment! Zudem ist die Rolle der beobachtenden Presse (im Gegensatz zum Claqueur oder Sensationsschreiberling) gut ausgearbeitet und vielleicht gerade heute in den Zeiten der Fake News wichtiger denn je!

Blaue Boys 48 page 8

Der Band kommt mit einem ausführlichen Anhang, der Skizzen und ergänzende Zeichnungen beinhaltet. Zusätzlich glänzt er vor allem mit einem Interview zur Entstehungsgeschichte und Umsetzung. Im Original erschien dieser Band vor dem abschließenden letzten Band aus der Feder Cauvins: Wo ist Arabeske? Lambil hat mittlerweile bereits zwei weitere Bände mit einem neuen Szenaristen gezeichnet.

Dazu passen Nina Simone, etwa mit “I wish I knew how it would feel to be free” und ein Mountain Dew Baja Blast Zero!

© der Abbildungen Dupuis 2020 / 2023 Eckart Schott Verlag

Le Tendre/TaDuc – Chinaman GA 2

Gesamtausgabe Band 2

Story: Serge Le Tendre, Olivier TaDuc
Zeichnungen: Olivier TaDuc

Originaltitel: Chinaman Compilation 2

Salleck Publications

Hardcover | 256 Seiten | Farbe | 39,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-758-1

Cover Le Tendre/TaDuc Chinaman Gesamtausgabe 2

In vielen Western spielen aus China Eingewanderte eine Rolle: Mal als Arbeiter beim Bau der Eisenbahnen, mal mehr stereotypisch als Betreiber*innen einer Wäscherei. Als Hauptpersonen trifft man sie eher selten an. Zwei Serien, die teilweise im ZACK veröffentlicht worden sind, stellen hier die Ausnahme dar. Zum einen die TV-Serien Adaption von Kung Fu, die in den alten Koralle-Tagen die Abenteuer von Caine erzählt hatte. Zum anderen die davon beeinflusste moderne Serie Chinaman. Nach einer Irrfahrt über mehrere Verlage liegt sie nun endlich erstmals komplett in einer zweibändigen Gesamtausgabe vor.

Rassismus und Erwartungshaltungen

Wie im ersten Band zu lesen war, hat sich der chinesische Kämpfer Chen Long Anh gegen seine Herren und die Triaden gewandt und ein eigenes, selbstbestimmtes Leben als John Chinaman begonnen. Dabei wird er immer wieder mit rassistischen Vorurteilen konfrontiert. Band 5, Zwischen zwei Ufern, beschreibt, wie er Ada, eine angehende Lehrerin davor rettet, ausgeraubt und getötet zu werden. Die junge Frau ist durchaus dankbar, aber keinesfalls bereit zu vergessen, dass ihr Retter einer fremden Kultur entsprungen ist. Trotz allem lassen sie sich in Blutsbrüder, einer deutschen Erstveröffentlichung, zusammen nieder. Sie müssen allerdings feststellen, dass ein Chinese möglicherweise noch gerade so geduldet werden kann, mehrere aber schon nicht mehr.

Chinaman Gesamtausgabe 2 page 106

Dass nicht nur die Weißen Vorurteile hegen, wird in Entscheidung in Blue Hill deutlich. Obwohl Chinaman seine Vergangenheit abgestreift hat, lässt sie ihn doch nicht los. Im Schatten des Galgens muss der Held die tragischen Ereignisse verdauen und heuert bei einem Unternehmer an. Während einer der Fahrten trifft er auf einen notorischen Falschspieler, der wiederholt in gefährliche Situationen gerät. Während sich einerseits neue Freundschaften etablieren, entwickeln sich auch neue Feindschaften.

Diese kulminieren schließlich in Tucano, der zweiten deutschen Erstveröffentlichung, in einem Show-Down, der keinen Vergleich mit einer anderen Serie scheuen müsste. Die Serie von Serge Le Tendre und Olivier TaDuc verbindet klassische Elemente des Westerns mit dem ungewohnten Personal und eröffnet dadurch eine neue Perspektive auf Bekanntes. Diese gelingt umso glaubwürdiger als Olivier TaDuc durchaus aus eigenen Erfahrungen schöpfen kann. Sie versuchen aber auch, der Action nicht die Handlungshoheit zu übertragen. Sie ist notwendiger und integraler Bestandteil der Story, aber nicht Selbstzweck.

Natur und Martial Arts

Action, Pferde und Kühe sind Bestandteil jedes Westerns, müssen daher nicht besonders herausgehoben werden. Natürlich sind sie auch hier zu genießen. TaDuc liefert aber etwas mehr als das Gewohnte, lässt er doch Kombattanten traditionell kämpfen. Die Martial Arts Szenen wirken teilweise wie Standbilder aus einem Kung Fu Film und erfordern eine hohe Kenntnis nicht nur der Kampftechnik, sondern auch des Körperbaus.

Chinaman Gesamtausgabe 2 page 107

Ein weiteres Element der Bildsprache sind die großartigen Landschaften. Sie unterstützen einerseits meditative Situationen, können aber auch eine bedrohliche Kulisse abgeben. Das Layout ist grundsätzlich in Streifen sortiert, bietet aber genügend Abwechslung durch das teilweise Aufbrechen der Rahmen und Überlappungen.

Endlich komplett!

In unserem westlichen Nachbarland, den Niederlanden, war diese Serie schon lange komplett erhältlich. Nun also endlich auch hier, und zwar in einer sehr gefälligen, zweibändigen Ausgabe. Der Anhang enthält einige Illustrationen, die als ExLibris ihren Weg in französische Comichandlungen gefunden haben und ein Interview zu den Hintergründen und ist damit sehr informativ.

Chinaman Gesamtausgabe 2 page 111

Für alle Fans des Comic-Westerns fast schon ein Muss, für alle Freund*innen des Easterns aber ebenfalls einen wohlwollenden Blick wert! Abseits des Mainstreams und doch mittendrin; dieser Versuch gelingt. Wer weiter lesen will, sei auf das 20 Jahre spätere Sequel Der Tiger erwacht verwiesen.

Dazu passen The Devil Makes Three und ein Knob Creek Rye Whiskey!

© der Abbildungen Dupuis 2001, 2002, 2004, 2005, 2007, by Serge Le Tendre & TaDuc / 2023 Eckart Schott Verlag

Cauvin/Lambil – Die Blauen Boys 47

Wo ist Arabeske?

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Willy Lambil

Originaltitel: Les Tuniques Bleues 64: Qù est done Arabesque ?

Salleck Publications

Album | 48 Seiten | Farbe | 12,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-780-2

Cover Die Blauen Boys 47

Die Blauen Boys sind eine der erfolgreichsten und langlebigsten europäischen Western-Comic-Serien. Der erste Zeichner der Reihe war Salvérius; diese Abenteuer sind jüngst mustergültig auf Deutsch im Rahmen der Gesamtausgabe erschienen. Mittlerweile ist auch der Szenarist verstorben (mehr zu Cauvin in den exzellenten Vorworten der Gesamtausgabe von Sammy & Jack). Das vorliegende Album ist das letzte von Cauvin geschriebene. Im Original erschien dieser 64. Band erst nach der Nummer 65 von BeKa und Munuera, der deutschen Nummer 48 (Rezension in Kürze hier!).

Der Weg ist das Ziel, oder: Die Suche

Schon mehrfach stand Arabeske, das Pferd von Corporal Blutch, im Vordergrund einer Erzählung. Der running gag besteht darin, dass das Pferd sich beim ersten Granatendonner sofort fallen lässt und sich totstellt. Somit passt es perfekt zu dem Soldaten wider Willen, der am liebsten desertieren würde. Als Blutch zusammen mit seinem Vorgesetzten, Sergeant Chesterfield, von einem Auftrag zurückkehrt, müssen die beiden erfahren, dass alle Pferde von General Grant requiriert worden sind.

Die Blauen Boys 47 page 17

Sobald der erste Schreckmoment überstanden ist und dienstrechtliche Konsequenzen gerade noch einmal abgewendet werden konnten, machen sich die beiden auf die Suche nach dem Pferd. Wie immer nimmt Cauvin den Aufhänger der Geschichte zum Anlass, den Schrecken und die Sinnlosigkeit des Krieges darzustellen. Immer wieder stellt er dabei Gehorsam und gesunden Menschenverstand in unterschiedliche Ecken des Boxrings.

Ebenfalls wie immer schafft es der Meister des Humors aber auch, alte Bekannte in der Geschichte unterzubringen und ihnen neue Nuancen hinzuzufügen. Außerdem spielt er gerne mit Stereotypen, die ins Absurde überzogen werden. Streng genommen überschreitet er damit Grenzen, für diejenigen, die die Satire verstehen, drückt er aber genau das richtige Maß an Kritik der Verhältnisse aus.

Knollennasen und Pferde

Willy Lambil ist bekannt für seine Knollennasen, die sein Markenzeichen geworden sind. Zum Glück für einen Westernzeichner beherrscht er aber auch die Darstellung von Tieren sehr gut, unter anderem von Pferden. Ansonsten ist das Layout klassisch in vier Streifen angelegt, die jeweils den Abdruck von Halbseiten ermöglichen.

Die Blauen Boys 47 page 18

Emotionen werden üblicherweise überspitzt und ermöglichen einen Lesespass auch dann, wenn man der Sprache nicht 100%-tig mächtig ist. Inhaltlich ist aufgrund der Kriegsthematik der Comic allerdings nicht für alle Altersstufen geeignet, zumindest nicht ohne Begleitung. Zum Glück bleit Lambil der Serie noch etwas erhalten, der Übergang ist daher fließend.

Nicht nur für Traditionalist*innen

Für mich sind die Blauen Boys eine der besten Reihen aus dem frankobelgischen Spektrum. Nicht nur, dass sich Cauvin immer wieder neuer, oft historisch belegter Themen angenommen hat und diese auf eine (manchmal schwarz-) humorige Weise darstellte. Zusätzlich ist das Duo der beiden ungleichen Soldaten ein perfektes Komiker-Pärchen der besten Sorte.

Detail Die Blauen Boys 47 page 20

Die in Deutschland immer noch etwas unterschätzte Serie hat über die Jahre hinweg jährlich abgeliefert und dabei mehrere Todesfälle überstanden. Mit den Einzelbänden und der parallelen Gesamtausgabe, die auch die „Altfälle“ neu übersetzt anbietet, ist die Chance gegeben, allen Fans einer anspruchsvollen Westernserie, von komischen Duos, als auch den Liebhaber*innen des „Spirou-Stils“ ein perfektes Lesevergnügen zu bieten.

Dazu passen Buster Shuffle, etwa mit „Go Steady!“ und ein Brand Oud Bruin!

© der Abbildungen Dupuis 2021- Lambil & Cauvin / 2023 Eckart Schott Verlag

ZACK 286

ZACK 286 (April 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 286

Das aktuelle ZACK hat ein etwas ungewohntes Cover, scheinen doch nostalgische Zeitsprünge stattgefunden zu haben. Was aussieht wie vor Urzeiten, spielt tatsächlich auch tief in der Vergangenheit und die „Dinosaurier“ kehren zurück. Tatsächlich sind alle Serien dieses Heftes (bis auf eine) „Klassiker“ mit einem Bezug auf Koralle-Serien. Ich bin allerdings gespannt, ob das etwas inkorrekte Cover zu Kommentaren führen wird, meinen Geschmack trifft es jedenfalls nicht und der aktuellen Diskussion wird es auch nicht gerecht.

Die Neustarts

Wie dem auch sei, es gehört zu der neuen Bob Morane-Story Die Gefangenen der Zeit. Christophe Bec und Corbeyran platzieren ihre neuen Geschichten im bekannten Universum von Henri Vernes und beziehen sich auch auf seine Romane. Der Science-Fiction-Anteil steht wieder im Vordergrund, denn der Held wird bei seinem Rendezvous mit einer blonden Frau von Urzeitviechern gestört. Schnell stellt sich heraus, dass es Tore zwischen den Zeiten zu geben scheint. Paolo Grella legt seine Zeichnungen in einem Stil an, der an die alten Abenteuer erinnert und die traditionellen Fans sofort mitnimmt.

ZACK 286 page 5

Ebenfalls neu ist Bootblack von Mikaël. Auch die aktuelle Graphic Novel von ihm spielt wie Giant im New York der Depressions-Ära und wird in Form eines Rückblicks des Protagonisten Altenberg erzählt. Alles beginnt mit einer schrecklichen Tragödie, die einen zornigen kleinen Jungen zur Waisen macht und ihn zwingt, auf der Straße zu leben. Zeichnungen mit einem hohen Grün- und Sepia-Anteil schaffen eine Stimmung von alten Fotos und versetzen die Leser*innen sofort um ein Jahrhundert zurück.

ZACK 286 Detail page 48

Die Fortsetzungen

Die klassische Fliegerserie, die mittlerweile von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl getextet und von Sébastien Philipe gezeichnet wird, nimmt in der zweiten Folge von Tanguy gegen Laverdure Fahrt auf. Future Weapon möchte beweisen, dass sie mit ihren Nano-Implantaten in der Lage sind, die Aktionen von Soldaten steuern zu können. Beim Versuch, das Ganze zu beweisen, kommt es zu dramatischen Szenen in der Luft. Rasante Action in Bildern, bei den Gesichtern hapert es dagegen manchmal noch, sieht doch Mick Tanguy teilweise aus wie ein 21-jähriger.

ZACK 286 Detail page 21

Und auch Harmony geht in die zweite Runde. In Dies Irae plant SigmaCorp einen Kommandoeinsatz, um die entflohenen Kinder zurückzubekommen. Die Geschichte von Mathieu Reynès bewegt sich auf den Endkampf zu, die Parteien bringen sich in Stellung und wir schauen atemlos zu. Spannende Mystery-Serie um Kinder mit speziellen Begabungen als Schachfiguren undurchsichtige Organisationen.

ZACK 286 page 35

Schon etwas weiter Ist Rick Master in der Dreierwette auf den Tod. Zunächst einmal erfahren nur die Leser*innen und Grevisse, wie brutal die Gangsterorganisation ist. Doch auch Rick und Nadine geraten an verschiedenen Orten in höchste Gefahr. Zidrou erweitert den Rahmen der Serie etwas, die Leser*innen des ZACK sind ja aber auch keine 8-jährigen! Sehr spannender Cliffhanger, von Simon Van Liemt wie gewohnt gut umgesetzt. Mich persönlich freuen die vielen kleinen Zitate, die die beiden in den Panels versteckt haben.

ZACK 286 Detail page 60

Der Abschied

Nun ist die Zeit des Abschieds für Die Frau mit dem Silberstern von Martin Frei gekommen, Schade! Die freie Fortsetzung des Blueberry-Klassikers „Der Sheriff“ hat nicht nur alle Bestandteile eines guten, modernen Westerns aufzuweisen, er bringt auch einige offene Punkte zu einem Abschluss. Lohnt es sich, auf einen Traummann zu warten, der ein Hirngespinst ist? Kann man Rassisten trauen, die einen Ureinwohner verdächtigen? Sagen Kinder immer die Wahrheit? Sehr guter Abschluss! Nun bleibt nur noch, auf die Gesamtausgabe zu warten (für den Sommer angekündigt), die noch ein paar unveröffentlichte Schmankerl zu bieten haben wird.

ZACK 286 Detail page 75

Und sonst?

Parker & Badger dürfen gleich zwei Mal ran. Als Don Quichotte verkleidet oder als Katzensitter, eines ist gewiss: Die Umwelt wird gewinnen. In Tizombi planen die Friedhofsbewohner*innen einen Aufstand und die Artikel stellen Catwoman – Lonely City sowie Die Flügel der Kunst vor. Dazu kommen Rezensionen, News und Meinungsartikel. Im ZACK-Rückblick stellt Michael Klein den April 1973 vor, der von Motorsport und Western bestimmt wird.

Wie immer eine bunte Mischung für die Freund*innen des frankobelgischen Comics. Mikaël fällt etwas aus dem Rahmen, ist mit seiner Graphic Novel über das Überleben in New York aber Oberklasse! Per Ankündigung stehen schon mal die Gesamtausgaben der Frau mit dem Silberstern sowie der zweiten Staffel von Michel Vaillant in den Startlöchern, der Sommer kann also kommen.

Dazu passen Skameleon mit „Wonderwall“ und ein Grauburgunder für die ersten warmen Sonnenstrahlen im Garten!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Lawrence – Meister der Illustrations- und Comickunst 1

Bible Story, Once upon a Time und andere Werke

Story: diverse
Zeichnungen:  
Don Lawrence
Originaltitel: 
A Scrapbook of Strip and Illustration

Limitiert auf 777 Exemplare

All Verlag

Hardcover | 200 Seiten | Farbe | 49,80 € |

ISBN: 978-3-96804-166-7

Cover Don Lawrence - Meister 1

Der Engländer Donald Southam Lawrence wurde in einem kleinen Londoner Vorort geboren. In der Schule interessierte er sich vor allem für die künstlerischen Aspekte und nach der Militärzeit war klar, dass er Comiczeichner werden wollte. Zunächst zeichnete er für Magazine in England, später fast ausschließlich für den niederländischen und kontinentaleuropäischen Markt. Er war auch hierzulande erfolgreich mit den Serien Trigan (KOBRA, Panini) und Storm (EHAPA, Splitter). Insbesondere erstere war nicht ganz unumstritten, lassen sich doch einige Elemente widersprüchlich deuten.

Illustrationen machten den Unterschied

Die meisten Comic-Magazine (als es sie noch gab) verfuhren auf die gleiche Weise: potenzielle neue Talente mussten sich zunächst einmal dadurch beweisen, dass sie Illustrationen beisteuerten. Damit konnten gleich mehrere Qualifikationen abgeprüft werden: Lieferung unter Termindruck, Verständnis des Themas und Anpassung an einen gewünschten Stil sowie der Wille, dazuzugehören! Tatsächlich startete Don Lawrence allerdings gleich mit Comics aus verschiedenen Stilrichtungen, im Wesentlichen in Schwarz-weiß. Damit war er eines unter vielen anderen Talenten.

Einen qualitativen Sprung machte seine Karriere erst, als er anfing farbige Illustrationen abzuliefern. Der Beihefter The Bible Story erzählte – wie der Name es nahelegt – Geschichten aus der Bibel, unterstützt von meist vier Illustrationen pro Seite. Hier konnte Lawrence sein Talent mit dem Pinsel beweisen. Kurze Zeit später folgten Illustrationen zu einem Fortsetzungswestern – The Range Rider – der im Boyscoutmagazin Ranger sehr erfolgreich lief. Die Reise setzte sich in lehrreichen Magazinen fort: Once Upon A Time, Look And Learn und World Of Wonder. Den Abschluss dieses Bandes bilden die Illustrationen zu Arthur C. Clarkes The Three Ages of the World und The Shining Ones.

Typische Kollektionen dieser Art setzen allerdings voraus, dass die Leser*innen den englischen Text beim Genuss übersetzen. In dieser Ausgabe sind alle illustrierten Texte übersetzt worden, entsprechen aber dem Originallayout. Man hat daher das Gefühl, eine (imaginäre) deutsche Ausgabe in Händen zu halten. Dadurch wird der/die Leser*in natürlich viel weniger abgelenkt und kann sich mehr auf die eigentlichen Zeichnungen und ihren Bezug zum Inhalt konzentrieren. Da es sich nicht um Material mit einem hohen Zeitbezug handelt, sind die Beiträge auch heute noch lesbar!

Werbung Don Lawrence - Meister 1

Sehr gute Handarbeit

In seinen Illustrationen lernt Don Lawrence alles, was ihm in seinen späteren erfolgreichen Serien zugutekommen wird. War er anfangs nur ein, sicherlich talentierter, Comiczeichner, der sein Programm abspulte, entwickelte er einen farbigen Stil, der ihn aus der Masse heraushob. Seine Illustrationen, wie auch die späteren Comics, waren gemalte Bilder und sollten ihn vor allem zeitlich unter Druck setzen.

Steve Holland, ein profunder Kenner der Werke von Lawrence, führt in einem reich bebilderten Essay in die Welt und die Entwicklung des britischen Künstlers ein, lässt Erfolge und Frustrationen anklingen und verweist vor allem auch auf die erfolgreiche Zeit mit Storm. Diese Serie erscheint im Übrigen immer noch, als neuer Zeichner ist der Lawrence-Epigone Apri Kusbiantoro vorgesehen.

Für Fans!

Ansgar Lüttgenau ist ein Freund der Hochzeit des europäischen Comics. Er beschränkt sich dabei aber nicht auf Serien des Koralle-ZACK und somit ist es schon folgerichtig, dass die dreiteilige Serie zur Würdigung von Don Lawrence in seinem All Verlag erscheint! Für die ins Auge genommene Zielgruppe ist es definitiv ein kluger Schachzug, die Originale zu übersetzen und auf Deutsch zu präsentieren! Don Lawrence – Meister der Illustrations- und Comickunst erfüllt dabei verschiedene Wünsche.

Einerseits wirkt er wie ein liebevoll gestalteter Ausstellungskatalog, der einen Zeichner umfassend präsentieren will. Aufgrund der Inhalte ist es natürlich auch eine Hommage an die Mitte des letzten Jahrhunderts und an die „Erziehung“ der Jugend. Nicht zuletzt ist es wegen der Einführung ebenfalls ein Sachbuch. Der Band ist auf 777 nummerierte Exemplare limitiert und wird sicherlich seine Käufer*innen finden. Man darf auf Teil 2 gespannt sein!

Dazu passen Daisy Jones & The Six mit „Look at us now“ und ein Persiko.

© der Abbildungen Look and Learn Ltd., Arthur C. Clarke Trust / 2023 All Verlag

ZACK 285

ZACK 285 (März 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 285

Die Leser*‘innen haben entschieden und schon wieder ist es Rick Master von Zidrou und Simon Van Liemt, der den obersten Platz auf dem Treppchen erobern konnte. Die Plätze zwei und drei dagegen haben getauscht und nun liegt Rani vor Tanguy & Laverdure. Mit Michel Vaillant auf der vier und Bob Morane auf fünf finden sich dementsprechend vier „runderneuerte Helden der ersten Stunden“ an der Spitze. Mit wenig Abstand dahinter folgen „neue“ Serien: Die Flintenweiber und Das Mädchen von der Weltausstellung. Insgesamt betrachtet sind die Bewertungen etwas besser geworden, Experimente wie Madi oder Luthon-Höge scheinen aber generell nicht so goutiert zu werden. Mal sehen, welche Schlussfolgerungen Georg F. W. Tempel daraus ziehen wird.

Die Neustarts

Die drittplatzierten Tanguy & Laverdure kehren mit dieser Nummer auf die Seiten des ZACK zurück. Tanguy gegen Laverdure ist die Fortsetzung des letzten Abenteuers. Es war gelungen, Piloten zu manipulieren und sie zu folgenschweren Taten zu bewegen, so dass Michel Tanguy einen Kollegen hatte abschießen müssen. Seitdem versuchen die beiden Helden mit Unterstützung undercover die Hintergründe zu ermitteln. Spannende und sehr moderne Fliegerserie von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl mit Zeichnungen von Sébastien Philippe. Neben den üblichen Maschinen spielt auch ein Opel eine Rolle und Victor Hugo kommt zu unerwarteten Referenzen.

ZACK 285 Detail page 05

Die beiden Kampfpiloten haben in diesem Heft aber noch eine weitere Aufgabe zu meistern. In Frankreich war die Luftwaffe zu Beginn der COVID-19-Pandemie mit Rettungsflügen betraut worden. Sébastien Philippe hatte drei Seiten mit „seinen Helden“ zur Unterstützung der echten Held*innen angefertigt, die hier abgedruckt werden.

Ebenfalls zurück ist Harmony. Sie versteckt sich weiterhin zusammen mit Payne und Eden, also weiteren Mutant*innen, vor den Truppen von SigmaCorp, die ihr „Eigentum“ zurückhaben möchten. Mathieu Reynés treibt seine Mischung aus Thriller und Mystery unbarmherzig weiter und die teils niedlich aussehenden Zeichnungen täuschen. Dies Irae verspricht weitere Aufklärung der komplizierten Storyline, die bei der Wahl zur ZACK-Serie des Jahres einen guten 10. Platz belegt hat.

ZACK 285 Detail page 23

Die Fortsetzungen

Die Frau mit dem Silberstern von Martin Frei geht leider schon in die vorletzte Runde. Dusty hatte es gewagt, Hilfe zu holen und war dabei von amerikanischen Ureinwohnern gefangengenommen worden. Wie es der Zufall will, wird er ausgerechnet von demjenigen Offizier samt seiner Truppe befreit, der ein Auge auf Mrs. March geworfen hat. Währenddessen besucht diese auf der Suche nach Unterstützung ein Etablissement mit zweifelhaftem Ruf. Der Tod des Leutnants von Martin Frei entwirrt nicht nur lose Fäden des damaligen Einzelbandes, er zeigt auch auf, dass Grenzüberschreitungen manchmal notwendig sind. 2021 hatte diese Serie aus dem Stand den fünften Platz erobern können, 2022 war sie logischerweise nicht wählbar.

ZACK 285 Detail page 57

Und auch der Gewinner, Rick Master, ist aktuell mit der Dreierwette auf den Tod im Heft vertreten. Rick und Nadine machen die Bekanntschaft mit einem grobschlächtigen Herren und seiner „Domina“ und beim Dinner radebrecht Grevisse seine Beobachtungen. Als dann auch noch Ricks Vater von einer berüchtigten Bande erzählt, scheint klar zu werden, dass es sich um keine kleine Sache handelt. Sehr spannende moderne Weiterentwicklung des Klassikers durch Zidrou, der mittlerweile viele kleine Parallelhandlungen eingebaut hat. Die Umsetzung durch Simon Van Liemt nimmt ebenfalls genug vom Original an, um die Fans zufriedenzustellen, schafft aber ebenfalls eigene Momente!

ZACK 285 Detail page 75

Der Abschied

Auf dem Hof des gräflichen Anwesens kommt es zu wilden Schießereien, bei denen man fast den Überblick verliert, wer jetzt gerade wen (und vor allem weshalb) bekämpft. Aleksis Strogonov von Émile Bravo und Jean Regnaud ist ein überzeichnetes Bild über die Wirren der Revolutionen, Konterrevolutionen und Zwischenstände, das vor allem die Leute im Fokus hat. Einige entwickeln in dieser Situation ihr Schlechtestes, andere bringen unerwartete Qualitäten hervor. Belarus war der erste Teil, Fortsetzung folgt …

ZACK 285 Detail page 40

Und sonst?

Die kleinen Nicklichkeiten auf der Arbeit („Hol doch mal eine Tüte Buchhalternasen“) sind das Thema von Parker & Badger, während in Tizombi die Bewohner*innen des Friedhofs zur Selbsthilfe greifen müssen. Christian Endres berichtet über die Dinosaurier-Therapie und Michael Klein lässt das ZACK von vor 50 Jahren Revue passieren. Dazu, wie immer, News, Rezensionen und launige Worte auf den Eingangs- und Ausgangs-Seiten.

Alle Serien, die in diesem Heft vertreten sind, haben sich in der oberen Hälfte platzieren können. Dementsprechend dürfte es keinen Grund zur Klage geben. Für Abonnent*innen ist aktuell der siebte Band der ZACK-Spezial-Reihe mit Bob Morane zu erwerben und dann kommt ja auch noch die Gesamtausgabe der Frau mit dem Silberstern. Die Luxusausgabe wird als jeweiliges Unikat eine Originalseite (nach Wahl) beinhalten.

Dazu passen DEATH OF GUITAR POP mit „Suburban Ska Club“ und ein Chardonnay!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

ZACK 284

ZACK 284 (Februar 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 284

Noch läuft die Abstimmung der besten ZACK-Serie 2022, wer möchte kann im Januar seine/ihre Stimme noch abgeben. Zur Wahl stehen Klassiker, „runderneuerte Serien“ wie Michel Vaillant oder Rick Master, die den Sprung in die Jetztzeit geschafft haben, aber auch ganz moderne Serien, die ihre eigene grafische Handschrift haben. Ich habe meine persönlichen Favoriten, warte aber gespannt auf eure Wahl! Kaum ist ZACK-Spezial 6 – Jari – erschienen, werden schon wieder neue Bände angekündigt. Weiter geht es mit Bob Morane!

Der Neustart

Einige klassische Helden aus der Blütezeit der frankobelgischen Comics haben es geschafft, sich quasi „neu“ zu erfinden. Dazu gehört auch Rick Master, der immer noch in seinem Fischgräten-Sakko als Reporter auf der Suche nach der nächsten großen Story ist. Der mittlerweile sechste Band der neuen Abenteuer, Dreierwette auf den Tod, beginnt im Frühling 1970. Der Held wird von einer jungen Frau, die plötzlich in der Redaktion auftaucht, gesucht. Parallel sehen wir einen Mann, der seine Ersparnisse auf ein Pferd gesetzt hat und nun zuschauen muss, wie „sein“ Pferd nach einem Knall plötzlich stürzt. Zidrou hat erneut den Charme des Siebziger-Jahre Frankreichs mit modernen Figuren gemixt und Simon van Liemt setzt das detailliert und gekonnt um – das Cover deutet Rasanz und Spannung an!

ZACK 284 Detail page 4

Die Fortsetzungen

Dusty und Kate Marsh stehen im Mittelpunkt der aktuellen Episode der Frau mit dem Silberstern von Martin Frei. Silver Creek befürchtet, einem Angriff der Wolfskrieger nicht gewachsen zu sein, sie trauen sich bereits sehr dicht an das Städtchen heran. Dusty bietet an, Hilfe zu holen und den lebensgefährlichen Ritt durch die Belagerung zu wagen. Eine spannende, gleichzeitig sehr emotionale Story, die geschickt mit Klischees gängiger Western spielt, immer wieder an die klassische Episode mit dem Leutnant aus dem Fort Navajo erinnert, und doch komplett eigenständig ist. Der Tod des Leutnants beweist, dass auch ein Western „made in Germany“ funktionieren kann!

ZACK 284 page 21

In Aleksis Strogonov zeichnen Émile Bravo und Jean Regnaud ein düsteres Bild von kleinen Wichtigtuern. Solange sie sich selbst nicht in Gefahr sehen, haben sie eine große Klappe und wenig Mitleid. Sollte aber der Wind drehen, sind sie klein und hilfsbereit. Diese „Tugenden“ besitzen glücklicherweise nicht alle Held*innen der Geschichte Belarus.  Bevor es in die Schlacht geht, versucht Bulkin aber erneut, der ehemals herrschenden Klasse seine neue, bitterböse Macht zu beweisen. Im Zuge der aktuellen Ereignisse in der Ukraine doppelt finstere Geschichte!

ZACK 284 Detail page 39

Die Abschiede

Michel Vaillant nimmt erstmals am Rennen am Pikes Peak in den USA teil und sein schärfster Konkurrent ist ausgerechnet Bob Cramer von den Texas Drivers, die dem Rennfahrer schon so oft übel mitgespielt haben. Waren es früher oftmals Allgemeinplätze, verbindet Denis Lapière die Drohungen jetzt mit tagespolitischen Ereignissen und spielt auf die erstarkende rechtsradikale Bewegung und den Sturm auf das Capitol an. Der zweite Teil dieses Doppelbandes wird zeigen, ob das gelingen kann. Die Zeichnungen von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil, einer modernen klaren Linie verpflichtet, werden dagegen Motorsportenthusiast*innen begeistern. Ihre Zeichnungen der Hauptpersonen übernehmen von den Figuren, die Jean Graton entwickelt hat, zwar Bestandteile, geben ihnen aber einen neuen Look.

Auch Aida Nur verabschiedet sich mit dieser Ausgabe. Sussi Bech hatte uns Im Schatten von Anubis mitgenommen in ein Ägypten, in dem verschiedenste Gruppen von Antiquitäten profitieren wollten. Sogenannte Entdecker, die Presse, Einheimische und nicht zuletzt Kriminelle versuchen sich gegenseitig auszustechen und den Profit einzustecken. Aus heutiger Sicht sind dabei keine „Guten“ zu entdecken. Diese Story steckt voller Verwicklungen, nicht alles ist, was es zu sein scheint, und am Ende siegt tatsächlich ein wenig die Gewitztheit! Bravo, solche Geschichten sind keine Wiederholungen von Altbekanntem, machen Spaß und beweisen nebenbei, dass klassische Form nicht unbedingt klassische Inhalte transportieren muss.

ZACK 284 Detail page 73

Und sonst?

Parker & Badger haben Probleme mit der Mietzahlung, während das kleine Steak Tizombi beeindrucken möchte.  Dazu gibt es einen Artikel von Christian Endres über den Besuch von Herrn Hase bei den Galliern und einen Beitrag vom Verfasser dieser Zeilen über die Rückkehr der Marvel-Helden in XXL. Michael Klein erinnert daran, dass vor 50 Jahren die Sammelabenteuer im ZACK starteten, und News sowie Rezensionen runden das Heft ab.

Wie immer eine bunte Mischung aus aktuellen europäischen Comics und Hintergrundwissen!

Dazu passen The Byrds (R.I.P. David Crosby) und ein (Miller) Lite!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

error: Content is protected !!