Bocquet/Gazzotti – Soda – Der blutrünstige Priester

Sonderband

Story: Olivier Bocquet
Zeichnungen: 
Bruno Gazzotti

Originaltitel: SODA – Le Pasteur Sanglant

Piredda Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 17,50 € 
ISBN: 
978-3-949968-02-0

Cover Soda - der blutrünstige Priester

David Solomon, genannt Soda, ist ein Cop im New York der 80-er Jahre. Die Stadt pulsiert und ist ein Hort des Verbrechens. Soda ist ein Cop, der sich nicht unbedingt immer an alle Vorschriften hält. Er versucht, alles zu geben, und kassiert durchaus die eine oder andere Niederlage. Sein Privatleben ist dagegen vollkommen untypisch. Er teilt sich eine Wohnung mit seiner alleinstehenden Mutter, die rührend um ihn besorgt ist und keine Aufregung verträgt. Er lässt sie daher im Glauben, dass er ein Priester sei, und betritt und verlässt die Wohnung nur in entsprechender Amtskleidung. Die reguläre Serie hat im Deutschen einen blauen Titelschriftzug.

Morde, Alpträume und Gedächtnislücken

Der Band beginnt mit einem Horror-Szenario als Soda seine arme, schlafende Mutter erdrosselt. Sehr schnell stellt sich diese Aktion als Alptraum heraus, doch der Tag entwickelt sich auch weiterhin nicht zu einem Guten. Das gemeinsame Frühstück zeigt einen unausgeschlafenen, gereizten Priester, der sein Kreuz verloren hat. Der Aufzug transportiert eine weitere Person und kann daher von Soda nicht als Umzugskabine genutzt werden.

Als wäre das nicht genug, identifiziert das neueste Opfer einer Mordserie, eine Prostituierte, die wie ihre Vorgängerinnen ein an die Stirn getackertes Kalenderblatt hat, Soda als den Täter. Dieser leidet nicht nur an Schlaflosigkeit, sondern hat auch seit einiger Zeit mit Gedächtnislücken zu kämpfen und kann sich leider selbst nicht erklären, ob die Vorwürfe korrekt oder erfunden sind. Auf jeden Fall sucht jetzt die ganze Stadt den blutrünstigen Priester, der aussieht wie unser Held.

Soda - der blutrünstige Priester page 3

Bocquet entwickelt auf den folgenden Seiten eine wahre Horrorstory aus falschen und echten Verdächtigungen, Anscheinsbeweisen und Hetzjagden. Freundschaften werden in Frage gestellt, Fakten tauchen auf und Taten aus der Vergangenheit bekommen eine neue Bewertung. Viel spannender kann man nicht mit allen Klischees spielen!

Routiniert und doch ganz anders

Bruno Gazzotti hat die Figur des Soda schon in einigen Alben (auf Deutsch teilweise im ZACK und bei Salleck Publications) gezeichnet. Auch dieses Mal passt der Gegensatz des ruhigen Priesters und des energiegeladenen Cops, der seine andere Seite jeweils verstecken muss, wieder gut. Gazzotti schafft es auch, die Stadt New York selbst als Akteur auf das Papier zu bannen. Die dunklen Seiten, die Wimmelbilder, die Architektur schaffen einen nicht ganz heimlichen Star der Serie!

Soda - der blutrünstige Priester page 4

Neu an diesem Band ist die Frustration des Helden, der an sich selbst und seiner Umwelt verzweifelt, unrasiert eine Tasse Kaffee trinkt und das buchstäbliche Häuflein Elend darstellt. Der Seitenaufbau ist sehr variabel, eine vierstreifiges Grundmuster kaum noch erkennbar. Gazzotti ist einer der Stars aus dem Spirou-Stall, seine andere Serie Allein ein weiteres Meisterwerk, das auf Deutsch ebenfalls bei Piredda erscheint.

Comic plus Skizzen

Mirko Piredda hat es sich angewöhnt, den in seinem Verlag erscheinenden Comicperlen, wenn möglich, noch ein paar Extras zu spendieren. So enthält der blutrünstige Priester einen achtseitigen Skizzenteil mit Vor- und Reinzeichnungen einiger Seiten. Ich persönlich finde es immer sehr schön, wenn ich in die Lage versetzt werde, den Schaffensprozess nachvollziehen zu können. Allein dafür schon ein großes Sonderlob!

Soda - der blutrünstige Priester page 5

Für Schnellentschlossene gab es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover, die bereits verlagsvergriffen ist. Beide Ausgaben erscheinen aber als Hardcover. Für diejenigen Leser*innen, die erst jetzt auf Soda aufmerksam geworden sind, sei gesagt, dass die Bände der regulären Serie noch erhältlich sind.

Dazu passen The Libertines mit “Run Run Run” und ein Feierabendbier.

© der Abbildungen Dupuis, 2023 by Gazzotti, Bocquet / 2023 Piredda Verlag

ZACK 293 (November 2023)

ZACK 293

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 293

Nachdem der Oktober mit teilweise über 30 Grad viel zu heiß war, hat nun endlich der Herbst begonnen. Das Laub fällt, die Tage wechseln sich ab zwischen sonnig und trüb und eine gewisse Melancholie macht sich breit. Wie gut, dass auch in diesem Monat das ZACK ein wenig Abwechslung und Farbe in den Alltag bringt!

Die Neustarts

Michel Vaillant ist nicht nur der Coverboy, sondern auch sonst in diesem Herbst kaum zu übersehen: In diesem Heft startet sein neues Abenteuer Cannonball. Er wird von einem bekannten Influencer namens POG zu einem Rennen quer durch die USA mit zwar aufgemotzten, aber straßentauglichen Wagen aufgefordert. Während Michel selbst dem eher ablehnend gegenüber steht, finden sowohl seine Familie als auch Vaillante die Idee vor allem aus Marketinggesichtspunkten brillant. Allerdings ist ein solches Rennen nicht gerade legal… Spannender Auftakt der Geschichte von Denis Lapière mit Zeichnungen von Marc Bourgne & Olivier Marin. Zusätzlich erscheinen im Herbst Pikes Peak endlich als Album und der erste Band der Gesamtausgabe der Zweiten Staffel. Und dann gibt es ja auch noch einen neuen Band der Collector’s Edition der ersten Staffel.

ZACK 293 page 5

Ebenfalls neu ist Libertalia. Triumpf oder Tod füllt die schon länger offene Lücke der Seefahrer- und Piratenerzählungen. Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts ist die Sklaverei auch für französische „Unternehmer“ ein gängiger Weg der Profitmaximierung. Gleichzeitig gibt es immer mehr hungernde Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, während Teile der Kirche ihre Schätze lieber horten möchten. Sowohl Olivier Mission, ein Franzose von Stand, als auch der italienische Priester Carracioli wollen die existierenden Zustände nicht länger hinnehmen. Spannende Geschichte über Menschen, die Ungerechtigkeit aktiv bekämpfen wollen, von Fabienne Pigière & Rudi Miel mit Zeichnungen des vom Bob Morane Restart bekannten Paolo Grella.

ZACK 293 page 44

Die Fortsetzungen

MADI erzählt von einer dystopischen Zukunft. Menschen haben die Möglichkeit, ihre Körper durch technische Bauteile zu erweitern. Das gibt Söldner*innen einerseits die Möglichkeit, ihre Aufträge besser als jemals zuvor ausführen zu können, macht sie aber auch zu Objekten, die ferngesteuert werden können. Der aktuelle Teil von Es war einmal in der Zukunft beschreibt die Schwierigkeiten, die Implantate wieder loszuwerden, und ist gezeichnet von Tonci Zonjic, Skylar Patridge & Marissa Louise. Der Stilmix gehört zum Konzept der Szenaristen Alex de Campi und Duncan Jones.

ZACK 293 page 21

Für mich persönlich geht es endlich weiter mit Tizombi. Die Serie, die üblicherweise mit einseitigen Gags auskommt, bringt die Storyline über Cassandra nun in einem siebenseitigen Special Das Ende der blauen Pest zu einem serientypischen Abschluss. Bis dahin müssen das kleine Steak und ihre Freunde aber noch einige Schrecksekunden überstehen. Geniale Satire auf Soaps von Cazenove und William!

Detail ZACK 293 page 36

Schließlich geht auch Movie Ghosts in die nächste Runde. In Sunset … und weiter begegnet Jerry Fifth immer wieder Geistern von Hollywoodgrößen (und Sternchen), die schon vor langer Zeit gestorben sind, sich aber noch nicht wirklich lösen konnten. Während Privatdetektive üblicherweise aktuelle Fälle lösen, wird Jerry in längst Vergangenes involviert. Dieses Mal stehen die Suche nach einer letzten Liebe und die Sorge um das Bild für die Nachwelt im Mittelpunkt. Schräge Idee von Stephen Desberg, die Attila Futaki in sehr dunklen Bildern umsetzt. Unerwartet gut!

ZACK 293 page 76

Der Abschied

Jack Manini und Ètienne Willem haben es sich zum Ziel gesetzt, alle Weltausstellungen, die in Paris stattgefunden haben, in einer Reihe zu verewigen. Im Mittelpunkt soll dabei jeweils Das Mädchen von der Weltausstellung, Julie Kleinnagel, stehen, die als Hellseherin arbeitet und von vielen Männern umschwärmt wird. Leider enden diese mehr oder weniger festen Beziehungen meistens tödlich. 1878 aber scheint es anders zu sein, obwohl immer noch die Bedrohung durch den entflohenen Massenmörder Pierre Paul Léon Francois im Raume steht. Ein spannendes Finale lässt uns nun leider erneut Monate auf den nächsten Teil warten.

Detail ZACK 293 page 59

Und sonst?

Dazu kommen Grott & Bott, Rezensionen, News und der monatliche Beitrag über das ZACK vor fünfzig Jahren! Komplettiert wird das Heft durch ein Interview mit den Schöpfern von Der kleine Perry, einer Umsetzung der Perry Rhodan Saga in Comics für Kinder, und über den neuen Titel in der ZACK Edition, Von der anderen Seite der Mauer, einem historischen Krimi aus der jüngeren Deutschen Vergangenheit.

Wer ein Mittel gehen den November-Blues sucht, wird hier auf jeden Fall fündig. Madi und Movie Ghosts erlauben das Ausleben dieser Stimmung, der Rest bekämpft sie erfolgreich mit guter Laune! Viel Spaß dabei!

Dazu passen ein Hot Aperol und das neue Album von The Inciters.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Mora/Cardona – Sigma-Gigantic Integral 1

Gesamtausgabe Band 1: 1979

Story: Víctor Mora
Zeichnungen: 
José Cardona
Originaltitel:
Sigma-Gigantic 1

Kult Comics

Hardcover | 212 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-302-8

Cover Sigma-Gigantic Integral 1

Wie versprochen folgt nun der dritte „Reise-Comic“. Zunächst kam eine Reise um die Welt, dann in einem speziellen Fahrzeug und nun auf einer Welt, die ein Fahrzeug ist. Die Redaktion des alten Koralle-ZACK war nicht nur ein Zweitverwerter von lizensierten Serien, sie hatten auch eigene Reihen in Auftrag gegeben. Viele dieser Produktionen kamen aus Italien oder Spanien, wo große Studiokapazitäten zur Verfügung standen. Víctor Mora wurde dabei gleich zwei Mal um einen Science-Fiction-Plot gebeten: Neben Dani Futuro erschuf er auch Sigma-Gigantic.

Abenteuer im Weltall

Wir schreiben das Jahr 2078. Die Menschheit wird getrieben von der Frage nach anderen Lebewesen im Universum, hat man doch im eigenen Sonnensystem Leben auf vier Planeten entdeckt. Gleichzeitig gibt es Menschen, die sich ein Leben auf anderen Planeten vorstellen können und bereit sind, ihr bisheriges Leben aufzugeben. Das dafür vorgesehen Raumschiff Sigma-Gigantic gleicht einer künstlichen Welt mit Städten, Zoologischen Gärten und zwei künstlichen Satelliten als Begleitern.

Sigma-Gigantic Integral 1 page 22

Mit an Bord während der intergalaktischen Reise sind der Zoologe Bruno Castorp und Mitreia, die Enkelin des Ratsvorsitzenden Professor Glavius. Zusammen mit den beiden Robotern Piccolo und Goliath erleben sie mehr oder weniger gefährliche Abenteuer im All. Das auf drei Bände angelegte Integral enthält die ersten 5 Geschichten, die ihre Premiere als albenlange Stories im ZACK (1, 3, 4) oder als Kurzgeschichten in der ZACK-Parade (2, 5) hatten.

Im Griff der Kralle handelt von Weltrumpiraten, Gefahr lauert auf Pluvia stellt die Frage, ob eine Zoohaltung angemessen ist. Der Planet der Verdammten bringt nicht nur eine Szene, die wir ganz ähnlich schon aus Dani Futuro kennen, sondern stellt vor allem die Frage, ob der Überlebenswille fremder Spezies „böse“ ist. Titanen des Weltraums zeigt die Ambivalenz von Kriegsmaschinen und die grünen Ebenen Arkadias zeigt die versuchte Kolonialisierung einer neuen Welt.

Sigma-Gigantic Integral 1 page 15

Bunt und innovativ

Natürlich atmen auch die Zeichnungen den Zeitgeist der späten 70-er Jahre. José Cardona verwendet durchaus bunte und schrille Farben in seinen Bildern, die teilweise wie eine Mischung aus Pop-Art und früher Disco aussehen. Gleichzeitig hat er aber auch Spaß daran, jugendstilartige Kulissen zu erschaffen und schnörkellastige Klamotten zu entwerfen, die Hippies hätten tragen können. Seine Darstellungen fremder Flora und Fauna sind sehr kreativ und manchmal wirkt es wie ein Crossover von „Vergessene Welt“ und „Star Wars“.

Diese Bemerkungen wären aber nicht komplett ohne den Hinweis auf den grundsätzlich sehr realistisch angelegten Stil, der Technik und Darstellung menschlicher Körper gut kombiniert. Natürlich würde heutzutage niemand mehr so zeichnen. Aber von einer modernen Serie würde es auch kein Integral geben.

Sigma-Gigantic Integral 1 page 28

Eine weitere Perle aus dem Fundus der ZACK-Serien

Während einige der Serien aus dem damaligen ZACK-Magazin gefühlt zum zwanzigsten Mal neu aufgelegt werden, warten andere immer noch darauf, erstmals in Deutschland komplett verlegt zu werden. Für einige mag das auch ganz gut sein, Sigma-Gigantic hätte das aber schon lange verdient. Nicht nur für Fans des legendären Magazins ein endlich gehobener Schatz; auch Science-Fiction Fans und solche der etwas bunteren 70-er Jahre kommen hier auf ihre Kosten.

Das Integral enthält – wie immer bei Kult – einen redaktionellen Teil: Peter Nover führt gekonnt in die Entstehungsgeschichte, die Autoren und andere Serien des Blattes ein. Dazu kommen Illustrationen, bibliographische Angaben und die Möglichkeit, eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und von Cardona signiertem Druck zu ergattern.

Cover Sigma-Gigantic Integral 1 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen Me First and the Gimme Gimmes, etwa mit Science Fiction Double Feature, und ein Rainbow Cocktail.

© der Abbildungen 2021 Víctor Mora/José Cardona  / 2023 Comic Combo, Leipzig

ZACK 291 (September 2023)

ZACK 291

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 291

Obwohl auch dieser Sommer wieder zu warm war, fühlt er sich teilweise anders an. Wahrscheinlich wird aber die Mehrheit bestätigen können, dass er – zumindest in Deutschland – zu nass war. Das Titelbild, das den Helden aus der neuen Serie Movie Ghosts im Regen zeigt, passt daher sehr gut. Mittlerweile sind auch die Besprechungen zu dem zweiten Abenteuer mit Alain Cardan und der ganz neuen Michel Vaillant Serie Legenden online.

Die Neustarts

Bereits auf dem Cover angekündigt wird der Neustart von Movie Ghosts, einer neuen Serie von Stephen Desberg mit Zeichnungen von Attila Futaki. Der Held ist ein Privatdetektiv namens Jerry Filth. Die Story spielt in Los Angeles, in dem all die gestorbenen Stars und Sternchen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mit dem Leben abschließen können, herumgeistern. Die ermordete Louise Sandler möchte Gerechtigkeit: ihr ungeklärter Fall soll zu Ende geführt und der Mörder überführt werden. Die Geschichte erinnert an Klassiker des Genres mit düsterer Stimmung, viel Alkohol und Selbstmitleid, verknüpft aber geschickt ein übernatürliches Element, das dem Altbekannten neuen Drive versetzt. Spannend! Desberg ist auch im ZACK ein alter Bekannter, Futaki hat etwa Percy Jackson in Szene gesetzt.

ZACK 291 page 5

Und MADI ist mit dem zweiten Teil von Es war einmal in der Zukunft zurück! Das SF-Epos von Alex de Campi und Duncan Jones ist eine Herausforderung, sind doch die jeweiligen kleinen Teile von unterschiedlichen Zeichner*innen gestaltet. Die aktuelle Episode stammt von Rosemary Valero-O´Connell. Es geht um Söldner*innen, die ihre menschlichen Körper mit allerlei Gadgets anreichern und in einer teils virtuellen, teils realen Welt Aufträge ausführen. Angesichts der Tatsache, dass implantierte NFC-Chips schon Realität sind, vielleicht gar nicht mal so weit hergeholt.

ZACK 291 page 75

Die Fortsetzungen

Die unter falschem Namen geflohene französische Adlige Jolanne De Valcourt hat es zwar zur Herrin eines Bordells in Indien gebracht, ist aber weiterhin als Sträfling relativ rechtlos und den Launen einiger mächtiger Männer ausgesetzt. Nicht alle ihre Pläne sind erfolgreich und nicht immer hat nur sie selbst die Folgen zu tragen. Immerhin schafft sie es aber, Kontakt zu ihrem ehemaligen Gefährten aufzunehmen und Pläne für eine Flucht zu schmieden. Rani ist ein abwechslungsreicher Stoff von Jean Van Hamme & Alcante, farbenfroh umgesetzt von Francis Valles. Man merkt der Serie an, dass sie ursprünglich als Drehbuch geplant war.

ZACK 291 page 23

Ebenfalls bereits im dritten Teil ist Krimson aus der Serie Amoras. Die Schergen des verrückten, superreichen Schurken versuchen immer noch, Suske zu töten, haben dabei aber nicht mit Jerusalem gerechnet. Gnadenlos stark ist der Auftritt von Tante Sidonie, die sich nichts gefallen lässt. Bei unseren niederländischen Nachbarn sind nicht nur die 6 Bände der Originalserie, sondern auch bereits 13 Bände der folgenden Kronieken von Marc Legendre und Charel Cambré erschienen. Es bleibt zu hoffen, dass die Serie auch hier mehr und mehr Fans gewinnt.

ZACK 291 page 39

Weiter geht es mit Jack Manini’s Das Mädchen von der Weltausstellung. Die dritte Pariser Weltausstellung 1878 findet just zu einer Zeit statt, die ein Mörder zur Flucht genutzt hat. Obduktionen sind zu jener Zeit noch neu und stellen ebenfalls eine Attraktion dar. Leider verdichten sich die Hinweise, dass die Heldin in ernster Gefahr schwebt. Die erfrischenden Zeichnungen von Étienne Willem machen Lust auf mehr!

Detail ZACK 291 page 57

Und sonst?

Parker & Badger sind den Tücken des Alltags nicht gewachsen, Grott & Bott gehen auf Nummer sicher, Christian Endres berichtet über Die Horde und der Verfasser bespricht die Geschichte der Presse-Grafik. Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.

Fast könnte man verzweifeln: Draußen regnet es und wir lesen von Ermordeten, die nicht loslassen können, Mensch-Maschine-Wesen, entflohenen Mördern und misshandelten Frauen … Wir lesen aber auch von Lösungsansätzen, Menschen, die den Status Quo nicht hinnehmen wollen, und dem Verfechten von Idealen. Frei nach dem Motto: Nur den Kopf nicht hängen lassen!

Dazu passen ein lokaler Kräuterschnaps und Pop von Slade, etwa „Wild Winds are Blowing“.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Delporte/Forton – ZACK Spezial 9: Alain Cardan

Die Detektive des Himmels

Story: Yvan Delporte
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: A
lain Cardan

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 48 Seiten | Farbe| 14,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 9 - Alain Cardan 2

Die Reihe ZACK-Spezial, die nur für ZACK-Abonnent*innen erhältlich ist, bringt in Deutschland vergessene oder übersehene Perlen der klassischen Hochzeit des frankobelgischen Comics. Dazu gehören etwa die Sonderbände der Bob Morane-Reihen, die Sportcomics mit Jari, aber auch Abenteuer/Krimi-Stoffe mit Jimmy Stone oder eben Alain Cardan. Alle diese Stoffe hätten es vielleicht auch in das klassische ZACK schaffen können.

Mysteriöse Vorfälle

Im Süd-Pazifik gibt es eine Region, in der immer wieder Schiffe und Flugzeuge spurlos verschwinden. Niemand kann sich einen Reim darauf machen, scheint es doch nicht wirklich eine Verbindung zwischen den Vorfällen zu geben. Cardan, der sich gerade auf eine Stelle bei den Detektiven des Himmels beworben hatte, soll mit einem neu entwickelten Fluggerät das Gebiet absuchen.

Natürlich gerät der Held in Schwierigkeiten und muss feststellen, dass drei Raketen Kurs auf seine Maschine genommen haben. Zusätzlich wird der Funk gestört, das Herbeirufen von Hilfe ist also unmöglich. Aber auch auf der Basis ist man nun gewarnt und überlegt fieberhaft, wie man dem Piloten helfen könnte.

Sehr spannende, klassische Spionage/Weltherrschaftsstory, wie man sie etwa auch von den Sean-Connery-Bond-Filmen kennt. Delporte braucht den Helden kaum noch vorzustellen und die Geschichte kann somit sehr schnell Fahrt aufnehmen. Da die einzelnen Teile der Original­veröffentlichung nur 1 bis 2 Seiten lang sind, ist die Anzahl der Zwischen­höhepunkte oder (neudeutsch) Cliffhanger sehr hoch. Ein schöner Klassiker, im Original mit dem Untertitel „Bürger des Weltraums“!

ZACK Spezial Drucke der VZA
Die Drucke der ZACK Vorzugsausgaben

Realistische Zeichnungen

Damals gab es im Wesentlichen zwei Richtungen: realistisch oder humoristisch. Forton ist ein typischer Vertreter der ersten Ausprägung. Markante Gesichter, detailreiche Technik, viele schwarze Linien für Konturen und Ausdruck. Die Kolorierung überdeckt diese Linien nicht und erlaubt daher diesen etwas altmodischen Look. Obwohl eigentlich sehr straff in vier Reihen organisiert, schaffen Überspannungen in alle Richtungen Abwechslung.

In fast allen Fällen ist die Reproduktion perfekt gelungen. Lediglich ein Beitrag fällt dagegen ab, hier war die Quellenlage augenscheinlich etwas schwieriger. Wer in einem der einschlägigen Antiquariate schon einmal Exemplare von Risque-tout gesehen hat, wundert sich wahrscheinlich, wie gut die Abnahme funktioniert hat!

Nostalgisch, aber immer noch gut

Die ZACK-Spezial Alben haben fast alle einen gewissen nostalgischen Touch, bringen sie doch Sachen (oft erstmals) auf den deutschen Markt, die ihre erste Chance vor einem halben Jahrhundert verpasst haben. Georg F. W. Tempel hat aber ein Händchen dafür, solche Serien auszusuchen, die eine gewisse Zeitlosigkeit in sich haben und nicht zu sehr auf zeitgebundene Ereignisse oder Stimmungen abspielen!

Die Serie ist nur für die regelmäßigen Bezieher*innen des ZACK direkt beim Verlag erhältlich. Kleinauflagen (nur 555 Exemplare) werden damit bezahlbar, gehen doch keine Anteile an Vertrieb und Zwischenverkauf. Dass das Konzept funktioniert, beweist die Tatsache, dass 5 Bände bereits vergriffen sind. Wer schnell genug ist, kann übrigens auch immer wieder ein passendes ExLibris dazubestellen.

Dazu passen Nancy Sinatra mit „Bang Bang“ und ein Black & White Scotch!

© der Abbildungen Forton/Delporte – Edition Hibou – 2023 | 2023 Blattgold GmbH

Lapière/Dutreuil – Michel Vaillant Legenden 1

In der Hölle von Indianapolis

Story: Denis Lapière
Zeichnungen: 
Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Dans l´enfer d´Indianapolis

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 € | ISBN: 978-3-949987-09-0

Cover Michel Vaillant Legenden 1

Es passiert nicht so oft, dass ich zuerst eine holländische Ausgabe bespreche, aber zur damaligen Zeit war noch nicht klar, ob und wer den Band auf Deutsch veröffentlichen würde. Nun ist also klar, dass das Michel Vaillant Spin-off Legenden bei Blattgold in der ZACK Edition erscheinen wird. Der Band ist regulär im Buchhandel und bei Comic-Dealer eures Vertrauens erhältlich, die limitierte Vorzugsausgabe aber nur beim Verlag.

Klassiker, neu interpretiert.

Es ist noch nicht lange her, dass Michel Vaillant ohne einen Graton undenkbar gewesen wäre. Was der Vater Jean begonnen hatte, war von Sohn Philippe zunächst weitergeführt, dann in eine zukunftsfähige Zweite Staffel überführt worden. Seit Band 9 ist aber keiner der beiden mehr von der Partie. Das hat nicht nur der allgemeinen Reihe nicht geschadet, es eröffnet auch neue Perspektiven. So ist zum Beispiel angeblich eine Fortsetzung der Geschichten mit Julie Wood in Planung. Bereits gestartet ist aber die Reihe der Legenden, in der im klassischen Stil Rennen der 1960-er und 70-er Jahre im Vordergrund stehen sollen. Der deutsche Band 2 ist für das Frühjahr 2024 angekündigt.

Szene aus Michel Vaillant Legenden 1

Den Anfang macht die 50-ste Auflage der 500 Meilen von Indianapolis im Jahr 1966. Die Geschichte beschreibt alles um das Rennen von den ersten Trainingstagen über die verschiedenen Qualifikationsetappen bis hin zum finalen Rennen. Selbstverständlich ist die Beschreibung genauso detailliert, wie es die Fans der Serie erwarten! Was ist der Unterschied zwischen den Teams, die hier schon einmal gewonnen haben und den anderen? Wie stehen die Wetten (und Chancen) auf den Sieg eines Rookies?

Natürlich nehmen Michel und sein Freund und Kollege Steve Warson am Rennen teil und genauso natürlich haben die beiden nicht nur mit Schwierigkeiten auf der Piste zu kämpfen. Sie geraten gleich zu Beginn in eine Schlägerei und nehmen eine Frau auf, die sich aus den Fängen ihres kriminellen Ex zu lösen versucht. In der Hölle von Indianapolis ist also zumindest doppeldeutig!

Modern und Klassisch zugleich!

Nicht nur das Szenario von Denis Lapière beweist, dass das aktuelle Team den Geist der Serie verinnerlicht hat. Auch die Zeichnungen von Vincent Dutreuil treffen den Ton des Klassikers und sind doch keine bloße Kopie des Originals. Die Personen des Vaillant-Clans sehen etwas anders aus als früher, strahlen aber denselben „Geruch“ aus und stellen die gleichen Typen dar.

Cover Michel Vaillant Legenden 1 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Der einzige Unterschied ist, dass die Comics um Michel Vaillant immer den aktuellen Stand des Rennsports abgebildet haben. Zwar wurde der Held nicht älter, die neuen Versionen der Boliden waren immer am Start. Hier hat man sich bewusst dafür entschieden, alte Modelle zu zeichnen und auch die Rennstrecken und den dazugehörigen Zirkus aus der Vergangenheit erneut zu präsentieren. Wenn man nicht in pure Nostalgie abschwenkt, passt das Konzept für mich! Und der spannende Krimiplot in Verbindung mit dem sportlichen Wettstreit ist auch abwechslungsreich genug!

Eine passende Ergänzung!

Heutzutage ist es üblich, eine „Erlebniswelt“ aufzuspannen, in der sich verschiedene Stränge ergänzen. Das war früher einfacher, da es in den Magazinen und Taschenbüchern ergänzende Seiten und Kurzgeschichten gab, die mehrere Serien zusammenhielten. Heute gibt es diese Magazine nicht mehr so verbreitet und viele Verbindungen müssen von den Leser*innen selbständig gezogen werden.

Ich glaube, dass die Fans mit diesem Spin-Off zufrieden sein werden und noch einige Überraschungen auf uns warten. Der deutsche Verlag passt natürlich ausgezeichnet, erscheinen doch die aktuellen Abenteuer im ZACK und zukünftig auch in der neuen Gesamtausgabe der Zweiten Staffel hier. Wer möchte, kann (beim Verlag) die auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe bestellen, die mit einem Variantcover und einem Druck einer Rennszene daher kommt. Auch die reguläre Ausgabe ist aber ein Hardcover!

ExLibris Michel Vaillant Legenden 1 VZA
ExLibris der Michel Vaillant Legenden 1 VZA

Dazu passen The Paragons („The Tide is High“ ist z. B. von 1967) und ein Rheingold Extra Dry aus New York.

© der Abbildungen Graton Editeur 2022 by Lapière, Dutreuil / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Micheluzzi – Johnny Focus GA 2

1974 – 1975

Story: Attilio Micheluzzi
Zeichnungen: 
Attilio Micheluzzi
Originaltitel: 
Johnny Focus Vol. 2

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 112 Seiten | S/W | 45,00 €

ISBN: 978-3-949987-02-1

Cover Johnny Focus GA 2

Johnny Focus ist neben Corto Maltese einer der zwei „erwachsenen“ ZACK-Helden der Koralle-Zeit. Während letzterer erleben musste, dass sein Auftritt abgebrochen wurde, schaffte der Reporter wenigstens fünf Abenteuer. Danach gab es noch einzelne Auftritte, vieles blieb aber auf Deutsch unveröffentlicht. Die vierbändige Gesamtausgabe wird nun endlich alle 24 Stories chronologisch und ungekürzt beinhalten. In diesem Band 2 sind auch die Geschichten versammelt, die in einem limitierten ZACK-Spezial ZACK-Abonnent*innen vorbehalten waren.

Abenteuer in Afrika und Nordamerika

Micheluzzi lässt seinen Helden, den Reporter Johnny Focus, der mit bürgerlichem Namen Hansen heißt, in seinen Kurzgeschichten nur überschaubare Episoden erleben, verknüpft aber häufig mehrere dieser Folgen zu einem Metaablauf. Dabei geht es nicht nur um den Spannungsbogen der Story, sondern auch um die „Geschichte dahinter“, etwa wenn Massai zwei Weiße um Diamanten kämpfen lassen, um deren Idiotie zu zeigen.

Es lässt sich nicht verkennen, dass die Sympathie von Schöpfer und erschaffener Figur auf Seiten der Unterdrückten und Entrechteten liegt. Alle Formen von Gier, Macht oder Großmannssucht werden verurteilt. Dabei geht es keineswegs um Gewaltfreiheit; Gewalt zur Erreichung oder Verteidigung von Freiheit ist selbstverständlich und legitim.

Cover Johnny Focus GA 2 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Der Band versammelt die afrikanischen Teile Die Leopardenmenschen, Die verfluchte Flasche, Auf der Strasse nach Mombasa und Die Frau vom Fluss sowie Die gelbe Möwe und Der unsichtbare Mörder. Letztere haben dabei einen Krimiplot, auch dieser ist aber nur eine Form für die eigentlich vorgebrachte Kritik.

Licht und Schatten in grandioser Kombination

Wir sind mittlerweile als Leser*innen viel zu sehr an kolorierte Zeichnungen gewöhnt. Nur selten erscheinen Werke, die nicht als Zeitungsstrip konstruiert sind, zumindest auch in schwarz-weiß wie etwa Werke eines anderen großen italienischen Künstlers, Hugo Pratt, oder die Egmont-Ausgabe von Jerry Spring. Wir sind es also nicht mehr gewöhnt, aus dem Zusammenspiel von Licht und Schatten Stimmungen zu deuten und das Gezeichnete mit dem in Gedanken zu kombinieren, dass wir nicht sehen.

Attilio Micheluzzi ist ein Meister für diese Details und komponiert seine Seiten mit großem Bedacht. Gerade die erste Geschichte ist in ihrer Kombination aus Zeichnungen mit wechselnder Perspektive und der eingebrachten originalen (und als Anmerkung übersetzen) Lautmalerei grandios und erzeugt einen Sog, der Geräusche hören lässt und Spannung erzeugt.

ExLibris Johnny Focus GA 2 VZA
Ausschnitt ExLibris der limitierten VZA

Ein Klassiker!

Mit dem Begriff „Klassiker“ wird viel zu häufig hantiert. Oftmals meint er einfach nur, dass man sich doch bitteschön Kindheitserinnerungen erneut zulegen sollte. Irgendwie muss man schließlich verkaufen, dass Sammler*innen sich den gleichen Inhalt zum dritten oder vierten Mal kaufen sollen. Hier aber sind die meisten Inhalte (in Deutschland) neu und außerdem repräsentieren sie einen Stil und Inhalt der obwohl zeitgebunden spielend, zeitunabhängig daherkommt.

Der Band ist auf glänzendem Papier gedruckt, daher nicht unbedingt bei jeder Lichteinstrahlung zu genießen. Dafür ist das Schwarz aber auch genau so, wie es sein sollte! Wer möchte, kann sich das Hardcover auch als limitierte Vorzugsausgabe inclusive Variant-Cover und Druck zulegen.

Dazu passen Dag Nasty und ein Whiskey Sour.

© der Abbildungen/licensed by LO Scarabeo s.r.l. 2022 / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

BeKA/Munuera – Die Blauen Boys 48

Der Kriegsberichterstatter

Story: BeKa & José Luis Munuera (nach Cauvin, Salvérius und Lambil)
Zeichnungen: José Luis Munuera

Originaltitel: Les Tuniques Bleues 65: L`envoyé spécial

Salleck Publications

Album | 56 Seiten | Farbe | 12,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-794-9

Cover Blaue Boys 48 (DE)

Was tun mit einer Serie, die jährlich erscheinen soll, wo aber einer der Beteiligten mehr Zeit benötigt oder gar ausscheiden möchte? Vielleicht gibt es noch genügend unveröffentlichte Kurzgeschichten. Es ist aber auch eine Möglichkeit, jemand anders zu fragen, ob er/sie ein Album zwischenschieben möchte. Die Idee zu diesem Album wurde bei einem Abendessen geboren, das Szenario fand Zustimmung und es entwickelte sich etwas, was neudeutsch Win-Win-Situation genannt wird.

Die Anfänge der unparteilichen Presse

Das Team aus dem Duo BeKA und Munuera arbeitet auch an anderen Projekten zusammen, etwa den Rostigen Herzen. Sie hatten bereits Recherchen über William Howard Russel abgeschlossen, einen Korrespondenten der Londoner Times der als einer der ersten Kriegsberichterstatter moderner Prägung bekannt geworden ist. Die Integration dieser Figur in ein Abenteuer mit Sgt. Chesterfield und Corporal Blutch entspricht genau der Idee dieser Serie, historische Wahrheit mit fiktiven Erlebnissen zu kombinieren.

Blaue Boys 48 page 5

Unsere Helden bekommen den Auftrag, besagten Reporter auf die Schlachtfelder zu begleiten und für seine Sicherheit zu garantieren. Während sie sich dadurch den Gefahren des Abgeschlachtetwerdens ein wenig entziehen können (schließlich möchte niemand, dass der Reporter an der Front ernsthaft gefährdet wird), sind damit aber auch Erwartungen verbunden. Die Generäle des Nordens erwarten, dass die Welt ihren heroischen Einsatz gegen die Feinde der Zukunft entsprechend würdigt.

In einer Parallelhandlung treffen die Drei auf eine junge Frau, die ein Waisenhaus führt und ein Geheimnis verbirgt. BeKA und Munuera führen dazu im Anhang aus, dass es um die Wahrheit und die Perspektive, aus der sie betrachtet wird, geht. Und so verwundert es nicht, dass auch eine politische Dimension beschrieben wird.

Eigenständig und doch verwandt

Munuera hat schon bei den Geschichten aus dem Spirou-Universum bewiesen, dass er die Essenz von eingeführten Figuren und die Stimmungen ihrer Serien sehr gut in eigene Interpretationen überführen kann. Und so sind auch seine Blauen Boys anders als die bisherigen Zeichnungen, lassen aber ihre Verwandtschaft eindeutig erkennen. Gleichzeitig ist die Geschichte aber auch ein echter Munuera!

Blaue Boys 48 page 6

Wenn ich eine Szenenfolge herausheben müsste, wäre es die Stelle wo sowohl Blutch als auch Chesterfield den Kindern eine Geschichte erzählen wollen, die ihrer diametral entgegengesetzten Lebensauffassung entspricht. Ist das schon sehr komisch und dramatisch zugleich, sind die gezeichneten Emotionen brillant als beide feststellen, dass keine ihrer Philosophien von den Kindern gewünscht wird.

Top-Tipp!

Wer diesen Blog regelmäßig verfolgt, weiß, dass das Westerngenre allgemein zu meinen bevorzugten Comic-Richtungen gehört. Die Blauen Boys nehmen darin einen der führenden Plätze ein, da hier Standards ad absurdum geführt werden, die Rolle des Krieges hinterfragt wird und der Einzelne zählt. Zudem funktioniert das Duo wie so oft bei Cauvin grandios. BeKa und Munuera beweisen hier, dass sie die Idee verstanden haben und mit eigenen Akzenten ergänzen können. Nicht nur für Fans der Serie ein sehr gelungenes Experiment! Zudem ist die Rolle der beobachtenden Presse (im Gegensatz zum Claqueur oder Sensationsschreiberling) gut ausgearbeitet und vielleicht gerade heute in den Zeiten der Fake News wichtiger denn je!

Blaue Boys 48 page 8

Der Band kommt mit einem ausführlichen Anhang, der Skizzen und ergänzende Zeichnungen beinhaltet. Zusätzlich glänzt er vor allem mit einem Interview zur Entstehungsgeschichte und Umsetzung. Im Original erschien dieser Band vor dem abschließenden letzten Band aus der Feder Cauvins: Wo ist Arabeske? Lambil hat mittlerweile bereits zwei weitere Bände mit einem neuen Szenaristen gezeichnet.

Dazu passen Nina Simone, etwa mit “I wish I knew how it would feel to be free” und ein Mountain Dew Baja Blast Zero!

© der Abbildungen Dupuis 2020 / 2023 Eckart Schott Verlag

ZACK 290 (August 2023)

ZACK 290

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 290

Während im Mittelmeerraum ein Temperaturrekord nach dem anderen purzelt und Urlauber*innen wegen der näher rückenden Brände evakuiert werden müssen, werden andernorts sogar Flugzeuge von riesigen Hagelkörnern beschädigt. Denkt man diese Ergebnisse weiter, ist die in Amoras 2047 beschriebene Welt gar nicht mehr so undenkbar.

Die ZACK-Familie ist in den letzten Monaten deutlich angewachsen: Für Abonnent*innen gibt es die ZACK-Spezial-Bände mit klassischen Perlen des frankobelgischen Comics, zuletzt mit Bob Morane und in Kürze der zweite Band von Alain Cardan, in der ZACK-Edition erscheint nun monatlich jeweils ein Band, aktuell die Schwesterserie zu den Flintenweibern, Das Paris der Wunder, und der zweite Band der Gesamtausgabe der Stories mit Johnny Focus ist ebenfalls ausgeliefert. Genügend Lesestoff für die Ferien!

Die Neustarts

Die Weltausstellung war bereits einige Male in Paris und Jack Manini wird zu jedem dieser Ereignisse eine Folge der Serie Das Mädchen von der Weltausstellung schreiben. 1878 ist der dritte Teil dieser Reihe, die Heldin Julie Kleinnagel ist mittlerweile 35 Jahre alt und erneut steht der Wagen der Wahrsagerin vor dem Ausstellungsgelände. Sie hat einen bösen Traum, in dem ein gewissenloser Massenmörder seiner Hinrichtung entgeht und fliehen kann. Damit aber nicht genug, ihr Wagen soll verschwinden. Detailreiche Zeichnungen mit Knollennasen und Anspielungen auf belgische Klassiker von Étienne Willem.

ZACK 290 page 5

Ebenfalls neu sind Grott & Bott, eine neue Serie von One-Pagern. Es handelt sich um zwei intergalaktische Ganoven, die auf der Erde Zuflucht vor ihren Verfolgern suchen und dabei in mehr oder weniger schwere Katastrophen geraten. Sie werden in Szene gesetzt von Janry, Tanco & Gihef.

Die Fortsetzungen

Das Covermotiv featured in diesem Monat die Serie Amoras und zeigt den namensgebenden Protagonisten der Episode, den irren und superreichen Krimson. Während Jerusalem und Suske von den „Skinnies“ gerettet werden, ist Wiske bei den verfeindeten „Fatties“ untergekommen. Währenddessen versuchen Professor Barabas und Krimson sich gegenseitig auszutricksen. Nicht wirklich gewaltfreie aber extrem spannende Zukunftsversion der Familiensaga Suske und Wiske von Marc Legendre und Charel Cambré, die in den Niederlanden sehr erfolgreich ist, aber hier noch etwas unterschätzt wird.

ZACK 290 page 23

Die zum Tode verurteilte Jolanne De Valcourt hatte geglaubt, ihrem Schicksal entronnen zu sein. Doch in Indien wird die unter falschem Namen zur Herrin eines Bordells aufgestiegene junge Frau von ihrem Feind aus der Vergangenheit erpresst. Und auch sonst muss sie feststellen, dass ihre Position nicht vor üblen Männern schützen kann. Rani ist eine opulente, farbenfrohe realistische Serie von Jean Van Hamme & Alcante, gezeichnet von Francis Valles. Was ursprünglich als TV-Drehbuch geplant war, funktioniert auch als Comic!

ZACK 290 page 43

Wer gedacht hätte, dass die Bank sich weiterhin hauptsächlich auf die internen Streitigkeiten der Sippe der Saint Huberts konzentrieren würde, wird hier eines Besseren belehrt. Die letzten Tage der Kommune haben auch einschneidende Folgen für die Zweite Generation und verändern das Spielfeld dauerhaft. Spannendes Familienepos von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit viel Realismus in den Zeichnungen von Malo Kerfriden.

ZACK 290 page 57

Der Abschied

Der erste Teil der Erzählung über das Schicksal des New Yorker Straßenjungen und späteren GI Al Chrysler endet, wie er begonnen hat: mit einem Feuer und dem Verlust von Menschenleben. Bootblack setzt nicht auf dramatische Effekte oder Tränendrüsen, sondern erzählt unaufgeregt, aber eben auch ohne die Schattenseiten des (Über-)Lebenskampfes auszublenden. Mikaëls Graphic Novel will nicht mit schönen Bildern vom Inhalt ablenken und ist doch großartig gezeichnet. Ein Highlight!

ZACK 290 page 73

Und sonst?

Parker & Badger machen sich Sorgen über die Kraft der Erdanziehung auf abgefeuerte Pistolenkugeln, Bernd Hinrichs führt seine Serie über Comicverfilmungen fort, und der Meister himself, Georg F. W. Tempel, lädt ein in die Welt des letzten großen erwachsenen ZACK-Helden: Johnny Focus!  Dazu kommen die ständigen Rubriken über das ZACK vor 50 Jahren, News, Klatsch und Tratsch und Rezensionen.

Eine rasante Mischung, die leider passend zur Zeit sehr oft eine kriegerische Auseinandersetzung zum Thema hat. Trotzdem geht es darum, die Hoffnung nicht zu verlieren, im Kleinen Änderungen zu bewirken, und vor allem, sich auch mal in andere Welten zurückziehen zu können. Das sollte mit diesem Heft sicherlich – wie immer – möglich sein!

Dazu passen ein leichter Weißwein und Pop von The Sundays, etwa „Summertime“.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Pevel/Willem – Das Paris der Wunder 1

Die Verzauberungen von Anbremer 1/2

Story: Étienne Willem, Pierre Pevel

Zeichnungen: Étienne Willem

Originaltitel: Les Paris des Merveilles – Les Enchantements d´Ambremer 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 
978-3-949987-06-9

Cover Paris der Wunder 1

Die Welt der Geschichten von Pierre Pevel ist ein Ort, an dem sich unsere bekannte Welt mit einer anderen verbunden hat. Dementsprechend finden sich im Paris des Jahres 1909 nicht nur Menschen wieder, sondern auch Feen, Gnome, Drachen und andere, oft magische Geschöpfe. Kommt Euch dieses Setting bekannt vor? Richtig, es bildet auch die Grundlage der Geschichten um Die Flintenweiber, die im ZACK laufen! Im Rahmen der neuen ZACK-Edition findet nun auch diese Geschichte aus dem Pevel‘schen Universum ihre Heimat.

Entlarven Sie den Betrüger!

Das Abenteuer startet recht dramatisch mit einer Flucht aus einem Eisenbahnwaggon. Die Verbindung mit der eigentlichen Geschichte wird aber erst später klar. Der auf Seite 7 eingeführte Louis Denizart Hippolyte Griffont, Magier und Gentleman, ist der Held dieses Bandes. Er wird beauftragt, einen Betrüger zu entlarven, der anscheinend unter Zuhilfenahme von Magie einen respektablen Pariser Glücksspielsalon um einiges Geld erleichtert hat.

Natürlich steht Diskretion im Vordergrund, möchte der Clubbesitzer sein Etablissement doch möglichst außerhalb von Schlagzeilen sehen. Schnell stellt sich heraus, dass der Betrug selbst gar nicht das wirkliche Problem darstellt. Es geht um magische Artefakte und es entspinnt sich eine wilde Jagd mit mehreren Beteiligten.

Der Plot der zugrundeliegenden Detektiv- und Abenteuerstory ist spannend und hat seine Twists, die schon für sich genommen eine gute Geschichte erzählen. Dazu kommt aber die Lust am Fabulieren mit magischen Objekten und Wesen aus dem Reich der Fantasie, die hier in den Alltag integriert sind. Natürlich ist das Paris der Jahrhundertwende an sich schon eine tolle Kulisse, die Drachen,  geflügelten Katzen und Magier*innen machen es aber noch viel unvorhersehbarer!

Cover Paris der Wunder 1 VZA
Cover der limitierten VZA

Märchenhafte Zeichnungen

Étienne Willem beherrscht verschiede Stile und kann auch knallharten Realismus rüberbringen. Hier fühlt er sich aber sichtlich wohl darin, zu verschnörkeln, Details auszuarbeiten und Spaß zu verbreiten. Obwohl sein Layout einem klassischen, meist vier-streifigem Schema ohne allzu viele Abweichungen folgt, sind seine Zeichnungen sehr abwechslungsreich und leben von den Tempi- und Perspektivwechseln. Kaum einmal sind zwei Bilder aus der gleichen Sicht „aufgenommen“.

Die Knollennasen fügen eine gewisse Ruhe hinzu. Als Leser*in weiß man einfach, dass bei dieser Art von Figuren nichts wirklich Schlimmes passieren kann, lässt sich aber trotzdem mit einem wohligen Schauern auf Überraschungen ein. Man kann es kaum erwarten, mehr von der bösen Fee zu sehen!

Ein geglückter Start

Nachdem es jahrelang überhaupt keine ZACK-Alben mehr gegeben hatte, waren mit der ZACK-Spezial-Reihe Perlen der frankobelgischen Comics nur für Abonnent*innen des Magazins lanciert worden. Der Start der Johnny Focus Gesamtausgabe war dann der erste Versuch, auch für den allgemeinen Markt zu produzieren. Das aktuelle Programm kündigt praktisch einen Band pro Monat an. Dabei dürfen wir uns sowohl auf aktuelle Michel Vaillant-Reihen freuen (Legenden und die Gesamtausgabe der zweiten Staffel), als auch auf Einzelbände und ZACK-Titel ergänzende Reihen wie diese. Alle Bände dieser Reihe erscheinen übrigens auch als limitierte Vorzugsausgabe mit Druck!

Paris der Wunder 1 - Druck VZA
Druck der limitierten VZA

Das Paris der Wunder ist ein geglückter Start in dieses Experiment, gibt er doch neues Futter für die Fans einer sehr beliebten ZACK-Serie ohne das beschränkte Platzangebot im Magazin zu überstrapazieren. Für alle, die die Flintenweiber nicht kennen: Das Paris der Wunder erfordert keine Vorkenntnisse und ist eine aktuelle Variante des liebevollen frankobelgischen Comics, der mit Witz daherkommt, die Fantasie anregt und gepflegt unterhält!

Dazu passen die guten alten Les Négresses Vertes und ein La Musteline Pale Ale aus Frankreich.

© der Abbildungen 2022 Drakoo par Pierre Pevel & Étienne Willem | 2023 Blattgold GmbH

error: Content is protected !!