Taymans – Caroline Baldwin 19

Falken

Story: André Taymans

Zeichnungen: André Taymans

Originaltitel: Les Faucons

Alles Gute! bei schreiber & leser

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 14,95 €
ISBN: 
978-3-96582-079-1

Cover Caroline Baldwin 19

Auch die schönste Geschichte hat manchmal ein Ende! Und so ist der 19. Band der letzte in der Reihe Caroline Baldwin! Aber, um es gleich vorneweg zu sagen, es ist nicht der letzte mit der Heldin! Natürlich fehlt in der aktuellen Gesamtausgabe noch der Sammelband 4. Zusätzlich hat André Taymans festgestellt, dass einige Sachen noch nicht auserzählt sind. Es werden daher noch einige Spezialausgaben erscheinen.

Lose Fäden werden zusammengeführt

Einige Serien hören irgendwann einfach auf. Falken führt dagegen viele lose Enden zusammen, schafft Verbindungen und verlockt dazu, die Reihe mit dem nun vorhandenen Wissen nochmal zu lesen! Wie jeder gute Abschluss lässt der Autor das weiterhin mögliche Geschehen halbwegs offen. Im Traum wird der Kreis aber geschlossen und der Astronaut aus Band 1, der „eigentliche Held“ aus Moon River, hat einen Kurzauftritt.

Caroline Baldwin 19 page 3

Caroline scheint komplett gescheitert zu sein. Sie konnte ihren tödlich erkrankten Chef nicht retten da der als Spender vorgesehene, drogensüchtige Sohn verstorben ist. Wie so oft ist die Heldin kurz davor, ihren Frust in Whiskey zu ertränken. Dann allerdings eröffnet Gary die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen. Während des Indochinakrieges waren Carolines Vater, ihr Chef und zwei weitere Kameraden, eben die Falken, in der Gegend eingesetzt worden. Ihre damaligen Taten haben Auswirkungen bis heute.

Nun muss die Heldin feststellen, dass bisherige Gewissheiten teilweise revidiert werden müssen! Dazu kommen der Drogenbaron Teo Pak und die undurchsichtige Madame Jow mit ihren Aktionen, die das Leben der Heldin gefährden.

Traum und Trauma

André Taymans verknüpft in diesem Band die Traumwelt der Heldin mit realen Handlungen und wechselt immer wieder aus dem gewohnten Stil in sepia-getönte Bildfolgen. Diese kommen teilweise ohne Sprechblasen aus, werden dann aber wieder realer und textueller. Stilistisch bietet dieser Band daher etwas ganz Neues!

Caroline Baldwin 19 page 4

Wie schon bei den Vorgängern sind wieder zwei Seiten hinzugefügt, die den Entstehungsprozess erschließen. Fotos werden zu Vorzeichnungen und schließlich zu Panels. Da die Bilder teilweise nur drei- oder sogar zweireihig angeordnet werden, haben einige Szenen weniger Dynamik als andere. Sie können dadurch aber mit einer vertieften Atmosphäre aufwarten (im Film würde in diesen Momenten die Musik um einige Stufen dramatischer) und natürlich viel detaillierter ausgeführt werden.

Ein großartiger Abschluss für eine feine Serie

Caroline Baldwin ist eine Serie, die etwas außerhalb der gängigen Klischees liegt. Die Heldin ist tough, kann und muss durchaus einiges einstecken. Immer wieder wird sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert die Stück für Stück detaillierter wird und sich doch als falsch entpuppt. Die Privatermittlerin darf viel reisen und Taymans kann so seine Fähigkeiten in der Naturdarstellung gleichberechtigt mit den körperbetonenden Zeichnungen der Heldin und Abbildungen der unterschiedlichen Architekturen präsentieren.

Detail aus Caroline Baldwin 19

Für Fans von Heldinnen, von Krimis, Agent*innenstories und dem klassischen Abenteuer wie etwa bei Andy Morgan eine sehr zu empfehlende Serie! Die Hardcover-Ausstattung und das gute Papier tun ihr Übriges und auch der Preis ist angemessen.

Dazu passen Letters to Cleo und ein leicht salziger Old Pulteney.

© der Abbildungen 2020 Studio Caroline / André Taymans, 2020 BELG Prod. Sarl., 2021 Schreiber und Leser

Jean Graton – Michel Vaillant Collector’s Edition 1

Gesamtausgabe Teil 1: 1957 – 1959

Story: Jean Graton
Zeichnungen: 
Jean Graton

Originaltitel: Michel Vaillant L’Intégrale 1

Egmont Comic Collection

Hardcover | 256 Seiten | Farbe | 39,00 € |

ISBN:  978-3-7704-0188-8

Cover Michel Vaillant Collector's Edition 1

Es gibt wohl kaum einen bekannteren Sportler aus dem Bereich der Comics als den Rennfahrer Michel Vaillant. Der Franzose hatte seine Karriere in Deutschland in der Mickyvision, später MV Comix noch als Michael Voss begonnen, startete unter seinem richtigen Namen dann allerdings im Koralle-ZACK durch. Die Reihe umfasst 70 Alben sowie viele Kurzgeschichten. In Deutschland haben schon viele Verlage den Rennfahrer im Programm gehabt. Zuletzt schaffte es der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag alle 70 Alben einheitlich zu veröffentlichen. Die über viele Jahre erschienen Bände werden allerdings nicht nachgedruckt. Nun besteht die Möglichkeit, neu einzusteigen in die Welt des Motorsports und dem sympathischen Helden, seiner Familie und Freund*innen zu folgen und dabei so ziemlich allen „echten“ Held*innen dieses Sports zu begegnen!

Die Anfänge enthalten schon fast alle Ingredienzien!

Im Vorwort zu diesem Band schreibt Alain Prost, dass er in der Achtung seines Sohnes um Einiges gestiegen sei als dieser ihn in einem Comic Michel Vaillant die Hand geschüttelt habe. Bis zu dieser Begegnung dauert es allerdings noch etwas. Den Anfang machen Kurzgeschichten, die die Reaktion der Tintin-Leser*innen auf einen potentiellen neuen Charakter testen sollten. Das Ergebnis muss gut gewesen sein, Michel Vaillant ging in Serie.

Alle Geschichten in diesem Band sind eine Art Zeitreise. Die Formel 1 von heute lässt sich mit der Ende der 50-er Jahre kaum vergleichen. Zwar gab es auch damals schon Regeln deren Nichteinhaltung zur Disqualifikation geführt hätte. Sie waren aber weniger technifiziert als heute. Und noch ein Unterschied: Ein Unfall war damals immer mit einer Todesgefahr verbunden während heute so viel für die Sicherheit der Fahrer getan wird, dass Unfälle nur noch selten tödlich enden.

Vaillant Collector's Edition page NN

Die große Herausforderung, die erste lange Geschichte, präsentiert einen Wettkampf der Kontinente! Ein amerikanisches Team um Steve Warson und ein französisches aus Michel Vaillant und seinem Bruder Jean-Pierre werden in fünf Rennen auf drei Kontinenten gegeneinander antreten und um den Titel „Bester Fahrer der Welt“ kämpfen. Hier wird bereits deutlich, dass es nicht nur um die Perspektive der Fahrer geht, sondern auch um die der Unternahmen. Henri Vaillant wird auch in Zukunft immer um sein Unternehmen oder für die europäischen Autohersteller kämpfen und welche Werbung wäre besser als der Sieg in bekannten Rennen? Ebenfalls kennzeichnend ist, dass Michel und Steve nicht nur „in Aktion“ gezeigt werden, sondern als Menschen mit Sorgen, Freuden und einer Passion für das Fahren. Dadurch wird aus der Serie nicht nur eine nach wenigen Geschichten auserzählte Geschichte sondern die Möglichkeit für eine „unendliche“ Soap!

Bevor der Fahrer ohne Gesicht startet, heiratet Jean-Pierre seine Agnes in einer Extra-Seite, die in der Albenveröffentlichung oftmals unterschlagen wurde. Die Geschichte eröffnet mit dem Test eines Vaillante-Motors für Außenborder. Erneut wird schon sehr früh deutlich, dass weder Firma noch Pilot sich auf die Formel 1 reduzieren werden. Die redaktionelle Begleitung weist darauf hin, dass es sich bei dieser Geschichte um ein neudeutsch Crossover zweier Serien in Tintin handelt. Die zweite Reihe ist heutzutage allerdings bereits so gut wie vergessen. Zurück auf den Rennstrecken müssen Michel und die Sportpresse feststellen, dass der Vaillante des letzten Jahres von einem unbekannten neuen Fahrzeug herausgefordert werden wird. Noch geheimnisvoller aber ist der Fahrer, der wegen eines verspiegelten Helmvisiers nicht zu erkennen ist. Was ist der Grund für diese unheimliche Herausforderung?

Angst auf der Strecke bringt schließlich Steve Warson zurück. Die sowjetischen, amerikanischen und europäischen Automobilhersteller haben sich geeinigt, mit jeweils fünf Teams eine Serie von Rennen gemeinsam zu fahren. Dabei sollen einerseits die besten Fahrer gekürt werden, es geht aber auch um die Frage, welche Maschinen überlegen sind und um daraus resultierende Marktchancen. Die Teams müssen daher Rennen auf Kursen fahren, die ihnen total unbekannt sind. Jede einzelne Rennserie hat ihre Spezialitäten, die in ihrer Kombination nun die Fahrer vor höchste Ansprüche stellen. Parallel dazu gibt es eine Art Krimi-Plot: Bei der Vorbereitung scheint nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen. Insbesondere das europäische Team muss sogar um das Leben seiner Piloten fürchten.

Klassische Klare Linie

Jean Graton hat sich seine ersten Sporen mit den typischen Einführungsaufgaben bei Tintin verdient und so verwundert es natürlich nicht, dass auch seine große Chance auf eine eigene Serie dem stilistischen Konzept des Magazins folgt. Details, wo nötig, Schraffuren nur im Notfall, klare Linien strukturieren. Schon sehr früh hält sich Graton aber wegen der dadurch gewonnenen Dynamik nicht mehr an ein klassisches drei- oder vierstreifiges Layout, sondern lässt Überlappungen zu und verzichtet teilweise sogar auf Panel-Einfassungen.

Vaillant Collector's Edition page 26

Viele Serien aus dieser Zeit in Tintin waren sehr textlastig. Auch hier sind einige Panels komplett als Textfeld gestaltet, Sprechblasen können auch schon mal mehr als 50% des zur Verfügung stehenden Platzes einnehmen. Gleichzeitig gibt es aber auch Passagen, die ganz ohne Text auskommen und  – unterstützt durch Speedlines – ganz der Action gewidmet sind. Man muss dazu wissen, dass Graton sich sehr genau vorbereitet hat und nicht nur viele real existierende Rennfahrer und sonstigen Persönlichkeiten des Motorsports in seine Geschichten integriert hat, sondern auch die Rennwagen sehr detailgetreu gezeichnet hat.

Im Laufe der folgenden 19 Sammelbände wird der Stil noch viel dynamischer werden. Die Liebe zum Sport und die tiefe Integration in den ganzen Rennzirkus wird auf jeder Seite deutlich und auch wenn Jeans Sohn Philippe die Szenarios übernehmen wird, wird sich an der Konzeption der Serie nichts ändern. Zu Recht eine der ganz großen europäischen Comicserien!

Top-Tipp

Für Freund*innen des klassischen europäischen Comics wie er durch Tintin und Spirou aber auch Pilote geprägt worden ist, ist Michel Vaillant mit Sicherheit ein Muss im Regal. Auch, wenn es nicht schaden kann, Motorsport wirklich zu mögen, sind die Geschichten durch die Verknüpfung von Soap-, Krimi, und Abenteuerelementen spannend für alle und sind für lange Zeit auf sehr hohem handwerklichem Niveau produziert worden!

Freisteller Michel Vaillant

Die Integrale-Reihe bringt zusätzlich Informationen, ergänzt für den deutschen Markt von Volker Hamann, um die Geschichten, den Sport und die Hintergründe und integriert einzelne Illustrationen und Kurzgeschichten. Durch den Formel-1-Look der Bände macht sie sich auch im Regal gut und wer mit Rick Master gerade fertig geworden ist, kann hier gleich weiter machen.

Dazu passen Blyth Power mit „Out from under the King“ und ein Getränk für die Zuschauer*innen von Rennen: Bier vom Fass, leicht zu warm.

© der Abbildungen Graton Editeur / 2008 / By Jean Graton – All Rights Reserved | 2021, Egmont Comic Collection – für den Freisteller: © Jean Graton / Graton Editeur

Lee/Ditko – Spider-Man Vol. 1 1962 – 1964

Marvel Comics Library 1

Story: Stan Lee
Zeichnungen: Steve Ditko

Herausgeber: David Mandel, Ralph Macchio
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 698 Seiten | Farbe | 150,00 €
ISBN: 
978-3-8365-8233-9

Cover Spider-Man 1962 - 1064

Oops, they did it again! Und wieder bringt der Taschen-Verlag ein rund 5 Kilo schweres XXL-Comic-Book heraus. Es gab unter anderem bereits Titel über das Golden und Silver Age, eine Chronik zum 90. Geburtstag von Mickey Mouse und das ultimative Kompendium über EC Comics. Nun startet eine neue Reihe, die Marvel Comics Library. Band 1 präsentiert einen der erfolgreichsten Charaktere des amerikanischen Comics, Spider-Man.

Update 17.08.2022: Dieses Buch hat gerade den 2022 Will Eisner Comic Industry Award for Best Publication Design gewonnen. comix-online gratuliert!

Die Anfänge von Spider-Man

Zunächst einmal dürfen David Mandel und Ralph Macchio den Netzschwinger in die Geschichte der Superheldencomics einordnen. Ersterer, in den Staaten ein renommierter Schreiber für Sit-Coms und TV-Shows und Super-Sammler, beschreibt seine eigenen Erfahrungen beim ersten Lesen der Stories als 13-jähriger und „eröffnet“. Macchio war von 1996 an fast 10 Jahre verantwortlich für die Spider-Man Titel und kommt daher vom Fach. Er beschreibt sehr ausführlich und faktenreich die Geschichte des Helden. Den Comic hatte es eigentlich gar nicht geben sollen, er war zu anders als die damalige Marvel-Linie, zu jugendlich, zu unheldisch, zu Real-Life-orientiert.

Spider-Man Vol 1 - intro

Glücklicherweise hatten sich Stan Lee und Steve Ditko davon allerdings nicht abhalten lassen als sie den jugendlichen Peter Parker erfanden. Er war ein unscheinbarer, etwas nerdiger Schüler mit allen Alltagsproblemen der Teenager: zu wenig Geld, von Mädchen kaum beachtet, schmächtig. Als er nach dem Biss einer radioaktiv verseuchten Spinne seine neuen Kräfte realisierte, wollte er sie zunächst auf Jahrmärkten verwenden. Erst der gewaltsame Tod seines Onkels und das Wissen, dass er es hätte verhindern können, machen ihn zu einem Kämpfer für die Gerechtigkeit und gegen das Böse.

Zu diesem Setting passen die Tatsachen, dass seine Flamme Peter ignoriert, Spidey aber anhimmelt, sein Boss Jonah Jameson Peters Fotos von Spider-Man kauft, um Artikel gegen den Maskierten zu bebildern, aber auch, dass die Gegner keine Aliens sind. Gerade für Jugendliche wurde Peter Parker somit eine Figur, in die sie sich hineinflüchten konnten.

Die Besonderheiten

Die Feinde der ersten Jahre waren so brillant, dass die meisten von Ihnen über Jahrzehnte hinweg Parkers Leben schwer machten. Es waren die menschlichen Aspekte, die sie so beliebt machten: nicht perfekt, nicht beliebt, irgendwie begabt, aber gleichzeitig gestört. Dazu kam, dass die Geschichten in New York angesiedelt waren, einer existierenden Stadt und der Möglichkeit, im Urlaub bestimmte Schauplätze aufzusuchen.

Trenner in Spider-Man 1

Und noch ein weiterer Schachzug machte sich bezahlt: Auch DC, der größte Verlagskonkurrent,  hatte Annuals im Programm, allerdings waren die dicken Extrahefte typischerweise mit Nachdrucken gefüllt. Das erste Spider-Man Annual brachte eine 40-seitige, neue Geschichte mit gleich sechs Erzfeinden (The Sinister Six), gemeinsam agierenden Superhelden und zusätzliche noch kurze Geschichten „aus dem Alltag“. Da dieses Heft im Sommer publiziert worden war, hatte jede*r Jugendliche genügend Zeit, das Heft (mehrfach) zu verschlingen.

Vor allem die Sprache ist anders als in den „normalen“ Comicheften der damaligen Zeit. Hier gab es weder Hochsprache noch Kauderwelsch. Spidey redete wie ein Teenager und Stan Lee „sprach“ mit seinen Leser*innen. Beides war fantastisch neu und erfolgreich!

Die große Verantwortung aufgrund von großen Kräften

Wer große Kräfte sein eigen nennt, muss auch akzeptieren, dass daraus große Verantwortung erwächst. Dieser Leitsatz wird – so erwähnt es das Vorwort – viel zu oft missverstanden als ob das zweite quasi automatisch aus dem ersten folge. Gemeint ist aber, dass mit einer Kraft bedachte aktiv dafür kämpfen müssen, Verantwortung für ihre Kräfte und den richtigen Einsatz zu übernehmen. Die Fähigkeit, Atomwaffen herzustellen oder Gentechnik anzuwenden, befreit die Wissenschaftler*innen nicht davor, über den Einsatz sorgfältig nachzudenken.

Detail aus Spider-Man 1

Lee und Ditko waren nicht immer einer Meinung über ihre Schöpfung. Ditko glaubte daran, dass der Reiz der Serie gerade darin liege, dass Parker falsche Entscheidungen treffen könne, die ständige moralische Keule mit der Verantwortung vielleicht eine Nummer zu groß sei. Im Endeffekt war er es, der die Serie verließ. Bis dahin allerdings haben die beiden einen grandiosen Run hingelegt, der in diesem ultragroßen Prachtband erneut abgefeiert wird!

Die ersten Jahre: Der Reprint von Lee/Ditko – The Amazing Spider-Man

Bevor wir mit der ersten Spider-Man-Serie beginnen können, muss natürlich die Initiation erfolgen: Amazing Fantasy # 15! Peter Parker wird gleich auf der ersten Seite von seinen Mitschüler*innen als einziges professionelles Mauerblümchen der High School eingeführt. Er ist schüchtern, nerdy und bringt Wunsch und Wirklichkeit nicht wirklich übereinander, kurzum: er ist ein typischer männlicher Teenager. Nachdem er von einer radioaktiv verseuchten Spinne gebissen worden war, erkennt er, dass er plötzlich Spinnenkräfte besitzt. Zunächst mit einer einfachen Maske, schnell aber schon mit einem Spinnenkostüm beginnt er, auf dem Rummel Geld zu machen.

Detail aus Spider-Man 1

Schon der zweite Teil in eben dieser ersten Ausgabe lässt ihn allerdings einen schweren Schicksalsschlag erleiden: Sein Onkel Ben wird von einem Gangster erschossen. Hätte Peter seine Kräfte nicht für Varieté-Vorstellungen verschwendet, hätte er ihn vielleicht retten können.

Nun ist die Bühne bereit für die eigene Serie: Amazing Spider –Man. Der Held ist weder außerirdischen Ursprungs noch Besitzer eines riesigen Vermögens. Er ist ein Junge mit Problemen in der Schule, hat gerade einen Todesfall in der Familie verkraften müssen und muss erkennen, dass seine Tante, bei der er lebt, Schmuck versetzt, um essen und Miete bezahlen zu können. Die öffentliche Meinung ist gespalten. Besonders der Daily Bugle möchte den maskierten Helden enttarnen und sogar festsetzen. Pikanterweise arbeitet der Held in seiner richtigen Identität für eben diese Zeitung.

Fast 60 Jahre sind vergangen

So ganz glaubt Marvel noch nicht an den neuen Helden, denn schon in der ersten Nummer kommt es zu einem Unterstützungs-TeamUp mit den Fantastischen Vier. Allerdings schreibt die Serie auch Geschichte, denn mit den Superschurken des ersten Jahres muss sich Spider-Man teilweise noch heute auseinandersetzen: Das Chamäleon, der Geier, Dr. Oktopus aber auch Mysterio, der Grüne Goblin und viele andere kreuzen seinen monatlichen Weg.

Detail aus Spider-Man 1

Peter bleibt dabei verhaftet in seinen Rollen als unbeliebter Teenager und bewunderter Superheld. Sein Arbeitgeber will Fotos um Spider-Man zu vernichten, die Flamme von den Fantastischen Vier liebt die Auseinandersetzung nur mit dem Maskierten und Mary Jane liebt Spider-Man fast mit der gleichen Inbrunst, mit der sie Peter Parker verachtet.

Alles hat ein Ende! Hier kam es als Stan Lee beschlossen hatte, die Serie in ein neues Setting zu überführen und Parker die High School beenden zu lassen. Steve Ditko verließ die Serie daraufhin. Spider-Man ist ein Top Umsatzbringer geblieben. Die Ansiedlung in der Realen Welt (New York), die Bodenständigkeit des Charakters, der Dialog-Witz bilden nach mittlerweile fast 60 Jahren immer noch Bestandteile des (neudeutsch) USP der Serie.

Der Prachtband

In diesem Prachtband können wir aber feststellen und erneut genießen, warum das alles so gekommen ist. Einerseits sprechen natürlich die Comics für sich! Die Idee war genial! Das Überformat ermöglicht es aber auch, festzustellen, wie Ditko die Eigenarten grafisch umgesetzt hat. Die Kampfszenen zeigen teilweise den Netzschwinger von unten und damit in einer unbekannten Dynamik (vgl. Seite 15 von Return oft he Green Goblin). Außerdem ermöglichen die Leser*innenseiten ein Verständnis der direkten Reaktionen. Dies betrifft nicht nur die Briefe, sondern auch die Antworten des Teams darauf.

Noch mehr Einblick in die Welt des Kostümierten bietet einerseits das erste, superdicke Annual, das die Hauptgegner detailliert vorstellt, andererseits der Abdruck der nicht kolorierten Seiten aus Amazing Fantasy 15!!

Marvel Comics Library - Spider -Man vol, 1 Opener

Mit seinen fast 5 Kilogramm Gewicht ist der Band nicht für das abendliche Lesen im Bett geeignet! Er wird aber nicht nur im Regal Eindruck machen, sondern als coffee-table book auch zum Blättern verleiten! Vielleicht verschafft er einem ja auch ein wenig benötigte Zeit und beschäftigt den Besuch für eine Weile. Wer das nicht möchte, wird das Prachtstück in seinem speziell designten Pappkarton lassen wollen.

Selbstverständlich ist die erste Auflage weltweit auf 5000 Stück limitiert und wird auch nur auf Englisch vertrieben. Wer es ein wenig exklusiver haben möchte, greift zur Collector’s Edition! Ab Februar werden 1000 Stück des in Kunstleder gebundenen und mit eingefasstem ChromaLuxe-Aluminiumprint versehenen Buches im Schuber verkauft werden. Da dies erst der Anfang der Marvel Comics Library ist, kann bei dieser Ausgabe die Nummer für die Folgebände reserviert werden.

Eindeutig das „Comeback des Jahres“ von 2021 – noch nie wurden die Anfänge der wichtigsten Marvel-Helden besser präsentiert!

Dazu passen Six Pence non the richer und ein der Wertigkeit angemessener Bordeaux.

© der Abbildungen 2021 Marvel / 2021 Taschen Verlag

Lapière/Beneteau/Dutreuil – Michel Vaillant Staffel 2 Band 9

Zweikämpfe

Story: Denis Lapière
Zeichnungen: 
Benjamin Benéteau, Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Duels

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag ZACK Edition
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 15,00 €
ISBN: 
978-3-86462-078-2

Cover Michel Vaillant Staffel 2 Band 9

Während andernorts die erste Staffel von Michel Vaillant in die Riege der Hardcover-Gesamtausgaben eingereiht wird (Besprechung folgt), findet hier in der aktuellen zweiten Staffel fast so etwas wie eine Revolution statt: Erstmals in der über 60-jährigen Geschichte dieses Comics ist kein Graton mehr beteiligt! Philippe hatte das Schreiben der Szenarios in den 90-ern von seinem Vater Jean übernommen und die aktuellen Bände zunächst zusammen mit Denis Lapière verantwortet. Nun hat er sich komplett von der Serie zurückgezogen, um sich ganz der Fotografie zu widmen.

Dein Kollege, dein schlimmster Feind?

Die Rallye-Weltmeisterschaft der WRC ist die Gelegenheit der Welt zu beweisen, dass Vaillante seinen Platz im Automobilsport wieder einnehmen wird. Obwohl die Auseinandersetzung um die betrügerische Übernahme der Firma noch nicht ganz abgeschlossen ist, ist doch klar, dass die Familie gewonnen hat. Es stehen allerdings tiefgreifende Veränderungen an da das Familienoberhaupt dem Stress nicht mehr gewachsen ist.

Michel Vaillant 2 - 9 page 3

Für die Rallye hat Vaillante zwei Fahrzeuge gemeldet: Eines davon soll von Michel und Gabriele Spangenberg gefahren werden, das andere von zwei talentierten Newcomern Daniel Farid und Alex Bracchi. Der junge Daniel, Instagram-erfahren und noch sehr hungrig, ist keineswegs bereit, eine Rolle als „zweites“ Team zu akzeptieren. Er fordert Michel bereits vor dem ersten Rennen öffentlich heraus und will den Veteranen in den Ruhestand schicken. Wie weit wird er gehen?

Im Laufe des Jahres passieren einige unschöne Dinge und Teamgeist und Kameradschaft scheinen bloße Hüllen zu sein, die erst wieder gefüllt werden müssten. Dabei werden auch alte Bekannte helfen, die wir lange vermisst haben. Denis Lapière meistert diese Herausforderungen meines Erachtens auch ohne die bisherige Koautorenschaft sehr gut.

Rasante Rennszenen in der Natur

Das Hauptaugenmerk bei Ralleys liegt immer wieder auf (einem an sich sehr umweltschädlichen) Aspekt: Während die Formel 1 und ähnliches auf definierten Rennstrecken stattfinden, bieten die Straßenfahrten viel Natur und Lokalkolorit! So beginnt das Album auch mit Seiten, die komplett ohne Text auskommen. Benéteau und Dutreuil wechseln immer wieder zwischen einem weißen Hintergrund mit „geordneten“ Panels und einer großen Abbildung in die andere integriert werden.

Michel Vaillant 2 - 9 page 4

Die Lippenpartien der Gesichter haben teilweise etwas zu viele Linien, es wirkt beinahe so, als ob sich Zeichner und Kolorist uneinig wären. Ansonsten beweisen die beiden aber, dass sie die Serie im Griff haben. Das trifft im Übrigen nicht nur für die (grandiosen) Außendarstellungen zu, sondern auch für die ruhigen Momente im Büro oder innerhalb der Familie.

Die Wertung

Am Ende jedes Rennens steht die Wertung! Denis Lapière hat einen guten Job gemacht und den Boliden sauber ins Ziel gesteuert. Er entwickelt die Familie ebenso weiter wie die Firma und zeigt einen modernen Michel Vaillant der alte Werte und neue Handlungsformen miteinander kombiniert.  Wenn es so weiter geht, werden die Fans der Serie die Treue halten!

Michel Vaillant 2 - 9 page 5

Auch zeichnerisch bleibt die Serie nicht stehen. Niemand kann heute noch in großer Zahl für einen Stil, der dem letzten Jahrtausend entspricht, begeistern. Benéteau und Dutreuil haben die Essenz der klaren Linie behalten, die Markenzeichen der Serie übernommen, ansonsten aber einen aktuellen Beitrag abgeliefert. Auch das ist als gelungen zu bezeichnen. Auf dem Treppchen gelandet würde ich sagen! Wer als Sammler*in die Geschichte im ZACK bereits gelesen hat wird die Reihe für das Regal trotzdem vervollständigen wollen.

Dazu passen Requin Chagrin mit Déjà Vu und ein trockener Champagner.

© der Abbildungen Lapière-Beneteau-Dutreuil / Graton Editeur 2020 / Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag, PROCOM Werbeagentur 2021

ZACK 271

ZACK 271 (Januar 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 271

Obwohl Weihnachten noch vor der Tür steht, tragen die Zeitschriftencover schon ein 2022-er Datum. Natürlich stellt auch das ZACK keine Ausnahme dar. Mit diesem Heft beginnt ein ganz besonderer Jahrgang, denn bald vor genau 50 Jahren erschien das erste ZACK im Koralle-Verlag und eröffnete für Deutschland eine neue Ära. Die Vorbereitungen laufen und wir dürfen gespannt sein. Für Abonnent*innen gibt es aber schon jetzt eine neue Gelegenheit für ein exklusives Album: Operation Equus von Gérald Forton ist ein Bob Morane in Deutscher Erstveröffentlichung!

Die Rückkehrer

Gleich zwei Serien sind mit neuen Folgen zurück. Den Platz auf dem Januar-Titelblatt nehmen Tanguy & Laverdue ein. Rückkehr zu den Störchen ist bereits ihr 8. Abenteuer in der neuen Serie. Die beiden Kampfpiloten kehren nach ihrem Aufenthalt in Afrika zu ihrer Einheit zurück und müssen zunächst einmal die Begrüßung durch ihre Kamerad*innen überstehen. Es beginnt aber auch gleich der Dienst in der Dauernden Einsatzbereitschaft und der Begleitung von russischen Kampfjets. Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl haben erneut politisch heiße Eisen angepackt und Sébastien Philippe setzt das sowohl sehr humorvoll als auch drastisch um – viel spannender kann man den Einstieg nicht gestalten.

ZACK 271 page 5

Während in Frankreich gerade die letzte Folge von Harmony veröffentlicht wird, starten wir hier in Deutschland mit der vierten: Omen! Der dramatische Kampf um Befreiung hatte Opfer gefordert und es ist keineswegs bereits klar, ob die Befreier nicht einfach nur andere Einschränker sind. Mathieu Reynès führt mit grandiosen Wüstenbildern ein und blickt dann schnell zurück. Kinder mit besonderen Fähigkeiten als Gegenstände eines Machtkampfs in einer nicht unvorstellbaren Zukunft.

ZACK 271 page 71

Die Fortsetzungen

Rick Master, Nadine und Kommissar Griot kommen der Aufklärung des Mordfalls immer näher und das Motiv scheint enttäuschte Liebe zu sein. Welche Rolle aber spielen die entnommenen Herzen? Knifflige Rätsel und rasante Action von Zidrou mit Zeichnungen von Simon Van Liemt in der gelungen Reinterpretation des Klassikers! Alles steuert auf das große Finale zu!

ZACK 271 page 21

Die Nachspeise ist ein manchmal unterschätzter Bestandteil jeden Menus aus der Haute Cuisine. Richtig gewählt und zubereitet rundet sie das Erlebnis ab. Ist sie aber nicht gut kann sie das gesamte Ensemble zerstören! Nicole entdeckt nach den Jahren der Trennung wie wichtig ihr ihre Tochter ist und zweifelt an der Entscheidung für den Beruf. Außerdem steht die Verleihung der Sterne an: Nicole und Paula wollen ihren ersten Stern, Samuel seinen zweiten. Delphine Lehericey & Fanny Desmarés thematisieren die Vereinbarung von Familie und stressigem Beruf, gepaart mit Seitenhieben auf das Koch-Business, Luc Brahy setzt das wie gewohnt um.

ZACK 271 page 37

Und auch die Millenium Saga geht weiter. Zunächst müssen sich Lisbeth und Mikael mit ihrem Zeugen unter hohen Verlusten aus der Belagerung befreien lassen. Viel wichtiger ist aber, dass sie dahinterkommen, was Sparta eigentlich will, um nicht sofort wieder ins Hintertreffen zu geraten. Welche Kontakte könnten dabei hilfreich sein? Viel Action, staatlicher Machtmissbrauch und politische Intrigen im Thriller Versuchung von Sylvain Runberg und Belén Ortega.

ZACK 271 page 51

Und sonst?

Die Januarausgabe bringt die One-Pager zurück: Sowohl Parker & Badger als auch Tizombi dürfen gleich zwei Mal ran und werden vom Leben auf harte Proben gestellt. Die unerträgliche Leichtigkeit des Slip zeigt dagegen, dass Zeiten sich sehr wohl geändert haben. Außerdem gibt es den dritten Teil der Serie über Zensur in belgischen Comics, News und Rezensionen sowie einen Artikel über die Léo Malet-Adaptionen von Jacques Tardi.

Wenn man sich der 50 nähert, ist oft eine Midlife-Crisis nicht weit. Noch macht das ZACK dazu keine Anstalten, im Gegenteil, so innovativ mit ZACK-Spezial, Blechschildern und vor allem aber guten Serien und Artikeln war man schon lange nicht mehr! Das Jahr lässt noch einiges erwarten!

Dazu passen der Mix aus Independent und Grunge von Skating Polly und ein Spree Coast von Lemke.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Zub/Smith – Conan der Barbar 4

Schwerter und Legenden

Story: Jim Zub

Zeichnungen: Cory Smith

Originaltitel: US-Conan the Barbarian (2019) 19 – 25

Panini Comics

Broschur | 172 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1891-8

Cover Conan der Barbar 4

Bei Crom, auch Barbaren feiern Jubiläen. Zwar ist es üblich, dass Serien immer mal wieder pausieren oder aus welchen Gründen auch immer mit einer erneuten Nummer 1 starten, oftmals zählt aber irgendein Statistiker im Hintergrund mit und so hat Conan the Barbarian nun insgesamt 300 Ausgaben bei Marvel auf dem Buckel. Die aktuelle 25. Ausgabe enthält also ein paar Gastbeiträge in sehr unterschiedlichen Stilen. Zunächst geht aber die Storyline weiter, die einen jungen Conan im Land hinter der großen Mauer zeigt.

Magie, ein besonderes Schwert und ein Gottkaiser

In Band 3 hatte Conan das magische Schwert Nachtstern erhalten um es seinen Besitzer*innen im mächtigen Khitai zurückzubringen und war dabei fast der Magie des Schwertes unterlegen. Nun befindet er sich als Gefangener der Truppen des Gottkaisers auf dem Weg in die Hauptstadt. Zwar kann er zunächst der Folter widerstehen, ihm droht aber der Tod.

Möglicherweise kann er jedoch ein Bündnis mit Meiwei, einer Gelehrten eingehen. Sie scheint auf jeden Fall mächtig genug zu sein, um den Barbaren vor der übelsten Folter zu bewahren. Doch wie üblich in solchen Geschichten ist niemand nur das, was er oder sie auf den ersten Blick vorgeben zu sein. Außerdem ist da noch die Bedrohung der kaiserlichen Ordnung durch kampferprobte Rebellen.

Zub spinnt die Geschichte geschickt weiter und verknüpft fernöstliche Anklänge, mittelalterliche Motive, Kampfkunst und Intrigen zu einer spannenden Geschichte. Conan ist noch ungestüm und nicht gut ausgebildet, muss aber schon erkennen, dass höfische Politik ihre eigenen Regeln hat und die Liebe ebenso. Vor der Jubiläumsnummer beginnt noch ein Vorausblick auf spätere Abenteuer mit Bêlit, der Piratenkönigin, die es als einzige geschafft hat, Conan an sich zu binden.

Ein Eastern im Fantasygewand

Die Zeichnungen sind professionell und auf hohem Magazinniveau. Cory Smith liefert jeden Monat seine 22 Seiten und hat sie mit viel Hintergrund angereichert. Dadurch wirken sie natürlich viel realistischer als die teilweise doch sehr flächigen Zeichnungen der anderen Zeichner*innen. Die Figuren sind dagegen nicht immer „gleich“. Natürlich stimmt die Mischung aus Gesichtsausdruck, Körperbau und Kleidung und niemand muss überlegen, wer wohl gerade agiert. Die Details im Gesicht variieren aber durchaus.

Back-Cover Conan der Barbar 4

Grundsätzlich stört das aber nicht. Hier geht es oft genug um Action und entsprechend schnelle Sequenzen. Diese gelingen und finden sich auch in Seitenaufbau, Panelgröße und Bildausschnitt wieder. Etwas unüblich, aber sehr gut integriert ist der fernöstliche Anklang. Da die Geschichte in einem nur wenig veränderten chinesischen Umfeld spielt, sehen Städte, Kleidung und Flora auch so aus und bilden damit einen Kontrast zur breiten Masse der Zeichnungen im aktuellen US-Markt.

Für Fans eine gute Zeit

Conan schwankt immer ein wenig zwischen mehr oder weniger guten Stories und Zeichnungen. Der aktuelle Run gehört meiner Meinung nach bei beiden Kriterien in die bessere Hälfte. Durch die etwas unübliche Gegend werden die üblichen Bestandteile quasi neu gewürzt und „schmecken anders“. Wer mit dem Barbaren nichts anfangen kann wird allerdings auch durch diesen Band nicht auf den Geschmack kommen. Für Fans aber eine echte Empfehlung!

Natürlich druckt Panini wieder eine Reihe von Variant-Covern ab und gibt Informationen zu den Künstler*innen. Ich persönlich bin ganz zufrieden damit, dass Geoff Shaw nur die Cover gestaltet, aber das ist mit Sicherheit reine Geschmackssache.

Dazu passen In Extremo und ein weißer Glühwein mit Aperol.

© der Abbildungen 2020, 2021 Conan Properties International LLC, 2021 Panini Verlags-GmbH, Conan™, Conan The Barbarian™, Marvel™ are registered Trade-Marks

Jijé – Jerry Spring 2

Yucca Ranch

Text: Rosy

Zeichnungen: Jijé

Originaltitel: Jerry Spring – Tome 2 – Yucca Ranch

All Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 15,80 € |

ISBN: 978-3-96804-070-7

Cover Jerry Spring 2

Vor einiger Zeit waren zu mindestens alle Jerry Spring Abenteuer von Jijé als schwarz-weiße Ausgabe als Integral über Egmont erhältlich. Jetzt erscheinen erstmals alle Bände als Einzelausgabe im Hardcover. Der Cowboy mit dem gelben Hemd ist eine Art Urvater des frankobelgischen realistischen Westerncomics. Und wegen der Seitenkompositionen, der nicht zu tief im Zeitgeist verankerten Geschichten und der brillanten Pferdedarstellungen immer noch ein Highlight.

Weiße Betrüger und Ureinwohner*innen auf dem Kriegspfad

Auf der Suche nach seinem zweiten Szenario hatte sich Jijé an Rosy gewandt. Der hat auch geliefert, musste allerdings schon früh feststellen, dass ihre Arbeitsweisen inkompatibel waren. Während er davon ausging, dass der Zeichner sein Skript 1:1 umsetzen würde, empfand dieser das Gelieferte eher als Vorschlag, von dem bei einer besseren Idee durchaus abgewichen werden könnte. Mehr dazu im lesenswerten Vorwort von Bernd Weckwert.

Jerry Spring 2 page 16

Jerry Spring ist auf der Suche nach Hilfe für seinen Begleiter und gerät auf der Yucca Ranch mitten in eine scheiternde Geldübergabe. Die beiden Gangster können mit dem Geld entkommen, bleiben ihre „Gegenleistung“ allerdings schuldig. Die Tochter des Ranchbesitzers bleibt eine Gefangene. Natürlich macht sich der Held auf die Suche. Abgesehen von der Sorge um die Tochter weiß der Vater aber auch, dass er ohne das Geld seinen Besitz nicht wird halten können. In dem Gebiet, das zwischen ihm und den Goldgräberclaims liegt, sind aber einige Stämme auf dem Kriegspfad und drohen damit alle Weißen zu töten.

Spannende Geschichte im Spannungsfeld zwischen neuen und alten Einnahmequellen einerseits, Auseinandersetzung zwischen Ureinwohner*innen und Ursupator*innen andererseits. Jije garniert das Ganze mit einer nicht geplanten Figur, nämlich der entführten Tochter, die durchaus nicht dem Bild einer Dame entspricht.

Jerry Spring 2 page 17

Große Zeichenkunst

Wie schon in Band 1 setzt Jijé die Seiten dreistreifig um und hat daher genügend Platz für eine detaillierte Darstellung. Die Kolorierung verdeckt ein Stück weit die Kunst, Licht und Schatten einzusetzen und mit den Schraffuren Akzente zu setzen. Dafür wird die Seite aber farbiger und entwickelt einen eigenen Reiz. Welche Weise man auch präferiert, die Szenen z. B. im Regen sehen immer super aus und lassen einen beim Lesen das ungemütliche Wetter fühlen.

Welche Arbeit sich Jijé mit dieser Geschichte gemacht hat zeigt der Vergleich mit der ebenfalls abgedruckten Werbe-Comic-Story Jo, der kleine Cowboy. Dort sind die Pferde ebenfalls perfekt, die Figuren aber schon weniger ausgeführt und vor allem die Umgebung flacher.

Detail Jerry Spring 2 page 30

Must-Have für Westernfans

Wer die Reihe bisher nicht sein Eigen nennt aber diese Comic-Gattung mag, kann, ja, muss fast sogar hier zuschlagen. Durch den zusätzlichen redaktionellen Teil mit gut lesbarem, informativem Text und viel Bildmaterial wird die liebevoll layoutete Reihe noch aufgewertet.

Wie immer beim All Verlag gibt es eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit ExLibris.

Ex Libris Jerry Spring 2 VZA
Ex Libris der limitierten VZA

Der Jahreszeit angemessen passen dazu Greg Lake (I believe in Father Christmas) und ein Tequila.

© der Abbildungen 2021 Heirs of Joseph Gillain / All Verlag 2021

Le Tendre/TaDuc – Der Tiger erwacht

Die Rückkehr des Chinaman

Story: Serge Le Tendre
Zeichnungen: Olivier TaDuc

Originaltitel: Le revéil du tigre

Salleck Publications

Hardcover | 132 Seiten | Farbe | 29,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-756-7

Cover Le Tendre/TaDuc Tiger ewacht

Westernserien haben typischerweise weiße Helden! Frauen nehmen zwar mittlerweile größere Rollen ein, sind aber doch deutlich in der Minderheit. Daneben gibt es natürlich die amerikanischen Ureinwohner*innen die entweder den klassischen „edlen Wilden“ geben dürfen oder tatsächlich in eigener Rolle porträtiert werden. Aus Afrika Verschleppte haben üblicherweise die Sklav*innenrolle gepachtet. Selbst bei Lucky Luke brauchte es Jahrzehnte bis zur ersten farbigen Hauptrolle. Noch schwieriger allerdings sieht es bei Rollen für aus dem chinesischen Raum Eingewanderte aus, die nicht Wäschereibesitzer oder Schienenverleger darstellen sollen.

Hier spielte die Serie Chinaman eine rühmliche Ausnahme. Chen Long war auf der Flucht vor den Triaden nach Amerika gekommen und hatte seine Rolle gefunden. Die bisher nicht komplett auf Deutsch vorliegende Serie ist nun (endlich) bei Salleck Publications für das kommende Jahr angekündigt.

Next Generation

Der Tiger erwacht page 10

Mit Der Tiger erwacht ist aber ein Band bereits erhältlich, der die Geschichte weiterführt. Chen Long leidet an einer Posttraumatischen Belastungsstörung aufgrund seiner Erlebnisse im amerikanischen Bürgerkrieg. Natürlich war das damals keine anerkannte Krankheit und er flüchtet sich in einen Kreislauf aus Depression und Opiumrausch. Sein Freund Markus ist der Einzige, der versucht, ihn daraus zu befreien und immer wieder nach Hause zurückbringt. Auf einer dieser Touren geraten sie in eine Schießerei. Banditen versuchen, eine entflohene Frau wieder einzufangen – Markus wird dabei getötet.

Es stellt sich heraus, dass die Entführte als Druckmittel bei einer Erpressung verwendet worden ist. Die Agentur Pinkerton wird mit der Sache betraut und wie der Zufall es will ist auch ein Neuling dabei. Er hat eine weiße Mutter und einen chinesischen Vater und wird im Verlauf der Geschichte immer wieder mit rassistisch motivierten Situationen zu kämpfen haben. Er ist aber auch der uneheliche Sohn von Chen Long, der von dessen Existenz bisher allerdings nichts geahnt hatte.

Matt Monroe, so sein Name, hatte mit einem Jurastudium begonnen, war dann aber frustriert und wollte für das Gute arbeiten. Sein Adoptivvater versucht allerdings immer wieder, ihm einen zukunftsgerichteten Job anzudrehen, etwa bei einer der neuen Ölgesellschaften.

Le Tendre/Taduc Tiger page 14

Wieder ist es Serge LeTendre gelungen, nicht nur eine überlange sehr spannende Geschichte zu schreiben in der sich Elemente aus Western und Krimi wiederfinden. Er thematisiert auch den rassistischen Grundton vieler Weißer, den Konflikt der traditionellen Farmer gegen die „modernen“ Erdölbarone und natürlich auch die Frage der berechtigten (?) Gewalt.

Realistische Zeichnungen mit großer thematischer Breite

Die realistischen Zeichnungen von Olivier TaDuc schließen an die Serie deren letzter Band 2007 erschien an. Natürlich ist dabei der Held älter geworden und haben Architektur und Kleidung einen Sprung gemacht. Sowohl Szenen in der Natur als auch in städtischem Umfeld wirken echt, die als Erinnerung wiederkehrenden Schlachtfeldszenen grausam genug um zu wirken aber nicht splattermäßig. Auch die Kampfszenen wirken glaubwürdig und lassen vermuten, dass TaDuc Ahnung von Martial Arts hat.

Entsprechend der eingangs erwähnten Rahmenbedingungen gelingen die Frauenfiguren ganz gut. Er darf hier handelnde Frauen zeichnen, die sich wehren und Verantwortung übernehmen und muss dementsprechend auch die Körperhaltung anpassen. Die Mischung aus Zurückhaltung, Angst und dem entschlossenen „aber-trotzdem“ gelingt!

Le Tendre/Taduc Tiger page 15

Eine gelungene Reprise

Nach rund 15 Jahren zu einer abgeschlossenen Serie zurückzukehren ist nicht einfach. Das Thema muss noch stimmen, das Gefühl für die Figuren wieder neu und doch alt entwickelt werden und auch die Zusammenarbeit muss wieder/noch passen. Le Tendre und TaDuc haben hier einen sehr gut funktionierenden Ansatz gewählt. Durch den Zeitsprung von rund 20 Jahren können sie die Handlung modernisieren, die Figuren und die Stimmung anpassen und neue Aspekte hinzufügen, ohne das Konzept zu zerstören.

Handwerklich auf hohem Niveau erzählt die überlange Geschichte eine eigenständige Story, die zu der alten Serie passt und trotzdem neue Leser*innen möglich macht. Spannend, fragenstellend und der Westernideologie am Schluss einen Spiegel vorhaltend ist mehr als nur ein weiterer Western daraus geworden, der allen Fans des Genres zu empfehlen ist.

Dazu passen Laway mit „Laat Jö Nich Unnerkriegen!“ und ein Woodford Reserve Rye Whiskey.

© der Abbildungen 2021 Dupuis by Le Tendre, TaDuc / Eckart Schott Verlag

Kris/Bailly – Ein Sack voll Murmeln

Nach den Erinnerungen von Joseph Joffo

Story: Kris
Zeichnungen: 
Vincent Bailly
Originaltitel: 
Un sack de billes

Bahoe books
Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 24,00 €
ISBN: 
978-3-903290-62-4

Cover Ein Sack voll Murmeln

Immer wieder stellt sich die Frage, wie Geschichte Kindern und Jugendlichen vermittelt werden kann. Während meiner Schulzeit erfolgte der Wechsel von auswendig zu lernenden Jahreszahlen und Herrschern zu Quellentexten und einer Fokussierung auf den Alltag der von Geschichte Betroffenen. Damit wurde das ganze Thema schon greifbarer, blieb aber immer noch trocken. Seit einiger Zeit nun gibt es immer mehr Versuche, Geschichte bildlich im Comic darzustellen. Dabei haben sich im Wesentlichen zwei Richtungen etabliert: Stadtgeschichte in Zusammenarbeit mit Museen und Biographien.

Eine Jugend auf der Flucht

Joseph Joffo (1931 – 2018), seine Geschwister und Eltern lebten in Paris. Sie hatten ein Auskommen durch das Friseurgeschäft des Vaters, die Kinder gingen zur Schule und spielten Murmeln. Diese Idylle wurde durch den Überfall der Deutschen auf Frankreich und die Besetzung jäh beendet. Auch in Frankreich wurden Juden und Jüdinnen entrechtet. Sie durften keine Berufe mehr ausüben, nicht zur Schule gehen, mussten den Judenstern tragen und wurden schließlich zusammengetrieben und deportiert.

Ein Sack voll Murmeln page 3

Ein Sack voll Murmeln beschreibt aus der Sicht des Jungen die ersten Erfahrungen mit den neuen Regeln, die Veränderung von einigen Mitschülern und die generelle Stimmung. Die Familie beschließt in mehreren Zweier-Gruppen in die „freie“ Vichy-Zone zu fliehen. Joseph und sein Bruder bekommen etwas Geld und müssen sich durchschlagen. Kris setzt Joffos Erinnerungen sehr behutsam in Bildaufteilungen um. Es geht ihm nie um Anklage, die Beschreibung steht im Vordergrund. Und so passieren neben schrecklichen, angsteinflößenden Dingen auch lustige, mutmachende Sachen.

Die Familie trifft sich schließlich nach individuellen Erlebnissen in Marseille, muss aber noch mehrmals den Ort wechseln und auf der Hut bleiben, da auch das Vichy-Frankreich Menschen jüdischen Glaubens an Deutschland ausliefert. Die in Frankreich als Schullektüre genutzten Erinnerungen geben einen natürlich subjektiven, aber sehr eindringlichen Einblick in die Gefühlswelt eines kleinen Jungen und an die Anforderungen, die plötzlich gestellt worden waren. Die Schrecken des Krieges und der Shoah sind für jede*n unterschiedlich, aber diese hier tragen zur kollektiven Erinnerung bei!

Kris/Bailly page 6

Zeichnungen, die Eindruck hinterlassen

Vincent Bailly zeichnet nicht nur, er koloriert auch mit Aquarellfarben. Dadurch entstehen Bilder, die nicht so fröhlich wirken wie Comics aus Spirou oder Tintin. Die Gesichter sind schroffer, wirken zugleich aber teilweise realistischer. Zudem sind viele Szenen aus einer Froschperspektive angelegt, die die Wirkung auf Kinder verdeutlicht.

Die Seiten sind einerseits klassisch mit viereckigen Panels angelegt. Die variierende Zahl und Breite der Streifen und auch die vielen Überspannungen machen das Layout aber trotzdem sehr abwechslungsreich. Auch das Tempo wechselt von zeitüberbrückenden Sequenzen zu einer schnellen Abfolge, wenn nötig. Trotz aller Perspektivwechsel bleiben die Körper aber stimmig und wechseln nicht ins Karikatureske.

Kris/Bailly page 7

Ein Comic mit Anspruch!

Bahoe books aus Wien ist kein typischer Verlag. Sie machen und verlegen Bücher und Comics, weil sie etwas verändern wollen in Richtung einer nicht rassistischen, nicht sexistischen und gerechten Welt! Sie haben aber gelernt, dass die beste Theorie nichts nützt, wenn keiner sie versteht oder kennt, und versuchen daher wo immer es geht auch früher verpönte Themen wie Fußball anzugehen. Ein Schwerpunkt sind dabei auch Erinnerungen von Überlebenden oder Geschichten aus der Resistance.

Joseph Jotto

Allen diesen Geschichten gemein ist, dass es hier nicht um einen erhobenen Zeigefinger geht! Den Leser*innen wird es überlassen, eigene Schlüsse zu ziehen. Da das Ganze zudem mit einer hohen Qualität der Geschichten und Zeichnungen einhergeht gibt es sogar zwei Gründe, die Comics zu lesen! Es empfiehlt sich aber, sie nicht nur den Kindern und Enkeln zu schenken, sondern auch gemeinsam darüber zu sprechen.

Dazu passen Jona Lewie mit „Stop the Cavalry“ und ein Cidre.

© der Abbildungen Futuropolis 2017, bahoe books 2021

King/Fornés – Rorschach 3

DC Black Label Comics, Mord und Politik

Story: Tom King

Zeichnungen: Jorge Fornés

Originaltitel: US-Rorschach 7 – 9

Panini Comics

Hardcover | 76 Seiten | Farbe | 15,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2471-1

Cover Rorschach 3

Das Black Label ist die Spielwiese bei DC für Titel, die aus dem normalen Rahmen fallen. Sei es, dass ein*e Autor*in mehr Freiheiten bei der Ausarbeitung der Figuren benötigt und nicht an die jahrzehntelange Kontinuität gebunden sein möchte, sei es, dass eine Miniserie mehr Aufmerksamkeit bekommen soll. The Watchmen war vor rund 35 Jahren ein Meilenstein für amerikanische Comics. Die Menschheit war drauf und dran, sich selbst zu vernichten und Dr. Manhattan hatte eine imaginäre Bedrohung durch Tintenfischmonster geschaffen, um sie gegen die äußere Bedrohung zu vereinen. Dabei waren nicht nur unzählige Menschen gestorben, Manhattan hatte auch einige Superheld*innen, darunter Rorschach, getötet, um seinen Plan nicht zu gefährden.

Verschwörungstheoretiker und die Planung für einen Mord

In Band 1 war ein Mordanschlag auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten gerade noch verhindert worden. Die zwei Attentäter*innen waren erschossen worden. In Band 2 war derjenige mit der Maske des vor 35 Jahren getöteten Rorschach als Comiczeichner William Myerson identifiziert worden. Seine Komplizin hatte ihn überzeugt, dass er eine Wiedergeburt des Helden sei und mit ihr gegen die Tintenfischmonster kämpfen müsse, die eine erneute Invasion planen würden.

Rorschach 3 page 1

Gleichzeitig versucht das überlebende Anschlagsopfer beweisen zu lassen, dass Präsident Robert Redford auf dem Weg zu seiner fünften Amtszeit für das Attentat verantwortlich ist. Der von ihm eingesetzte Ermittler befragt nun sowohl die Zeichnerkollegen Frank Miller und Otto Binder, als auch andere, die den beiden geholfen haben.

Tom King vermischt dabei auf grandiose Weise Realität, etwa wenn Frank Miller verantwortlich ist für die Rückkehr eines alten Piratencomichelden, der das Genre revolutioniert hat, und Fiktion, in der Myerson ein total verschrobener Mensch war, der sich kaum zum Einkaufen aus dem Haus getraut hat, gleichzeitig aber ein gefeierter Comiczeichner und Szenarist war. Leider vermischen sich Realität und Fiktion auch bei der Gewaltbereitschaft der Verschwörungstheoretiker*innen. Sind es Tintenfische im Comic, bietet die Realität stattdessen angebliche Mikrochips in Impfungen oder satanistische Rituale in Kellern von Pizzerien.

Die vielschichtige Story zeigt einerseits das vollkommen abgedrehte, selbstbezogene Denken der Aktivist*innen, aber auch die Details ausblendende Unterstützung von Anderen. Warnsignale wie Schießübungen, Verkleidungen, psychotische Verhaltensweisen werden ignoriert, umgedeutet oder sogar geleugnet. Das passiert „in echt“ leider auch.

Rorschach 3 page 2

Kulturpessimismus und Gewalt

Die Zeichnungen von Jorge Fornés unterstützen diese pessimistische Sichtweise. Der Ermittler prügelt die Informationen aus seinen Verdächtigen heraus, sieht aber seinerseits die Idiotie nicht, sondern versucht sichtbar immer verkrampfter die gewünschte Wahrheit der Beauftragung zu finden.

Die Vernehmungen laufen über einen Großteil in drei parallelen Reihen über die Doppelseite und ergeben ein Mosaik aus Farben, Szenen und Inhalten, die unterschiedlich gelesen werden können. Sehr nette Idee! Neben den kleinen verschachtelten Details sind aber auch immer wieder größere Abbildungen eingestreut. Und natürlich gibt es immer mal wieder eine Sequenz aus einem Piratencomic.

Rorschach 3 Detail page 4

Großartige Miniserie mit aktuellem Inhalt

Rorschach ist aus mehreren Gründen absolut empfehlenswert: Zunächst ist es eine moderne, gelungene Interpretation des Watchmen-Stils. In amerikanischen Mainstream-Comics ist zudem die aktuelle Tagespolitik mit allen ihren Verschwörungstheorien, der Möglichkeit, an angeordnete Anschläge im (US)-Wahlkampf zu denken und der Radikalisierung der Spinner nicht gerade häufig.

Zuletzt ist Rorschach aber auch davon völlig losgelöst eine spannende Krimi-Serie, die die Frage stellt, warum die Täter*innen etwas gemacht haben. Das übergroße Format überfordert die Zeichnungen nicht und die Aufmachung als Hardcover unterstreicht die Besonderheit. Das Black Label ist nichts für Kleinere; teilweise ist die Gewalt zu explizit, hier sind die Bezüge zur Realität vielleicht nicht nachzuvollziehen. Für alle anderen aber der Beweis, dass US-Mainstream innovativ sein kann.

Cover Rorschach 3 Vorzugsausgabe
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen The Angelic Upstarts (R.I.P.!) und ein Lagavulin.

© der Abbildungen 2021 DC Comics c/o Panini-Verlags GmbH, Stuttgart

error: Content is protected !!