Adams/Rodríguez – Die Insel des Dr. Moreau

Die Insel des Dr. Moreau

Story: Ted Adams, Gabriel Rodríguez nach H. G. Wells

Zeichnungen: Gabriel Rodríguez

Originaltitel: The Island of Dr. Moreau 1 & 2

Panini Comics
Hardcover | 108 Seiten | Farbe | 25,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1752-2

Herbert George Wells ist einer der Wegbereiter der modernen Science-Fiction und als solches ein Klassiker, viele seiner Werke sind aber zu Unrecht ein wenig in Vergessenheit geraten. Teilweise liegt das daran, dass der Stoff keine Adaption in bewegten Bildern erfahren hat, teilweise wahrscheinlich eher daran, dass die Kinoversionen nicht in der Lage waren, sich nachhaltig in das Gedächtnis zu spielen.

Die Insel des Dr. Moreau gehört sicherlich zu den Letzteren, denn an sich ist der Roman an Aktualität und Thematik sehr frisch! Wenn er wie in dieser Fassung dann auch noch leicht modernisiert daherkommt ist ein Bestseller eigentlich schon vorprogrammiert. Hmmh, zumindest hätte er das verdient!

Die Story

Ellie Prendick ist eine studierte Biologin, die sich 1896 nach einem Schiffsunglück irgendwo im Pazifik an das Ufer einer abgelegenen Pazifikinsel retten kann. Dort trifft sie auf einen abgehalfterten Säufer, Mr. Montgomery, einen von der Hochschule suspendierten Wissenschaftler, Dr. Moreau, und ein paar kapuzenbewehrte Angestellte. Schnell erinnert sie sich an die grausamen Experimente des Dr. mit Lebewesen, wegen denen er Europa hatte verlassen müssen und muss feststellen, dass er seine Experimente nicht nur fortgesetzt hat, sondern auch Kreaturen geschaffen hat, die halb menschlich, halb tierisch zu sein scheinen.

Während einige der Kreaturen sich dieser Situation scheinbar klaglos unterordnen und andere durch eine Quasi-Religion gehalten werden, scheinen andere mit ihrer Rolle unzufrieden zu sein. Durch das Auftauchen der Fremden wird nicht nur Montgomery zu einem sabbernden Etwas, auch die Wesen erkennen, dass sich Machtverhältnisse verschoben haben.

Kaum ein Roman dieser Zeit ist so aktuell, wenn es um die Grenzen des Machbaren geht. Überall greift die Menschheit durch Gentechnik in evolutionäre Prozesse ein, verändert oder zerstört die Umwelt und lässt ethische Diskussionen über die eigene Tätigkeit nicht mehr zu. Geändert wurde in dieser Adoption von Ted Adams und Gabriel Rodríguez lediglich das Geschlecht der Besucherin, die im Original noch männlich war. Dadurch kommt in der Graphic Novel eine weitere Konfliktschicht hinzu.

Das Artwork

Rodríguez hat fast die gesamte Geschichte im Doppelseitenlayout angelegt; die Leserichtung geht also immer von links nach ganz rechts und macht nicht wie üblich in der Mitte der Seite halt. Dadurch ergeben sich ungewohnte Bildmöglichkeiten, insbesondere für Landschaften im Panorama-Modus und für Ansammlungen von Geschöpfen. Die Zeichnungen sind sehr detailreich und erlauben sowohl rasante Action durch die Abfolge vieler Panels in einer Reihe als auch ruhig bei flächefüllenden Illustrationen. Die Ausgabe bietet dabei die seltene Möglichkeit, das gesamte Werk in seinen Bleistiftzeichnungen vor der Kolorierung zu betrachten, da diese ebenfalls enthalten sind.

Erst diese reinen Zeichnungen bieten die Chance, den Zeichner in Reinkultur zu sehen, denn gerade im amerikanischen Raum können inks and colours sowohl in positiver als auch in negativer Seite den ursprünglichen Künstler komplett verändern. In dem zusätzlich auch noch abgedruckten Interview darf Gabriel Rodríguez dann auch noch erklären, warum er sich für dieses innovative Layout entschieden hat und warum die Beiden diesen Stoff adaptiert haben.

Die Empfehlung

IDW ist aktuell einer der innovativsten Plätze im amerikanischen Comic-Business. Diese Literaturadaption ist dafür ein weiterer Beweis, denn sie vereinigt handwerkliches Können auf hohem Niveau mit der Auswahl relevanter Themen und sinnvollen Goodies wie Reinzeichnungen und Interview.

Auch die deutsche Ausstattung ist angemessen: Hardcover mit Glanzlackapplikation, größeres Format und festes Papier lassen den Preis von 25 € als der Wertigkeit entsprechend erscheinen. Definitiv ein Band auch für diejenigen, die sonst mit Material aus den USA nicht so viel anfangen können! Für mich einer der Kandidaten für die Jahresbestenliste: politisches Thema wie aktuell auch z.B. bei Schreiber & Leser und gut gemachte Science-Fiction und nicht nur für die Älteren, die H. G. Wells noch in der Schule gelesen haben.

Dazu passen alter Hardrock in neuen Schläuchen von Samantha Fish und ein Bier aus der inklusiven Josefs-Brauerei Bigge.

© der Abbildungen 2020 Panini Verlags GmbH / Ted Adams, Gabriel Rodríguez & Idea & Design Works, LLC

Goscinny/Tabary – Valentin 1

Valentin Gesamtausgabe Band 1

Story: René Goscinny (Kurzgeschichten), Jean Tabary 
Zeichnungen: Jean Tabary 

Originaltitel: Valentin le vagabond – Intégrale volume 1

All Verlag

Hardcover | 248 Seiten | Farbe | 29,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-76-8

Es gibt ein paar Namen, die das Herz von Comic-Fans höherschlagen lassen. Einer davon ist der des französischen Szenaristen René Goscinny, der so klassische Geschichten wie Asterix, Lucky Luke oder den kleinen Nick getextet hat. Einiges davon ist sehr zeitlos, anderem haftet ein wenig mehr ein etwas nostalgischen Geruch an. Viele Klassiker gewinnen ihren Charme genau daraus!

Die Serie

Valentin ist dafür ein sehr gutes Beispiel! Er ist ein Vagabund und schon diese Bezeichnung wird möglicherweise heute nicht mehr verstanden. Sie bedeutet, dass der Held dieser Serie kein Zuhause hat, sondern im Wald, in Scheunen und vielleicht auch mal in Zimmern schläft. Er hat kein festes Einkommen, er arbeitet wenn nötig und nur für das Nötige – Luxusgüter wie Uhren, Wechselklamotten, sogar fließendes warmes Wasser sind im fremd. Trotzdem ist er nicht verwahrlost: Seine Taschen mögen voller Löcher sein, Valentin ist stets frisch rasiert und nutzt den Regen zum Duschen.

Mit seiner freundlichen, etwas naiven Art bietet er sich als Zielscheibe für derben Spott an und natürlich auch als erster Verdächtiger sollte mal etwas abhandengekommen sein. Zu seinem Glück gibt es aber zumindest zwei Personengruppen, die noch bedeutend einfältiger sind: Polizisten und Kriminelle! Beide tänzeln in mehreren Geschichten um den Vagabunden herum und sorgen für eine Slapstick-Pointe nach der nächsten.

Das trifft auch schon den Kern der Geschichten. Legt Goscinny anfangs in den vier Kurzgeschichten noch das Setting für den Rest und beschreibt den Kauz, lässt Tabary in den vier folgenden albenlangen Geschichten ein Feuerwerk von Situationskomik abbrennen. Manchmal hat man das Gefühl, dass der Szenarist keine Ahnung davon hat, was zwei Seiten weiter passieren wird und sich der Leser*in gleich überraschen lässt. Das macht eindeutig aber auch den (auch heute noch zündenden) Reiz der Stories aus.

Die Geschichten

Die Kurzgeschichten Der Snob, Das Burgleben und Valentin beim Wintersport zeigen in Variationen die Ungeeignetheit des Vagabunden für geregelte Arbeit. Nicht, dass er nicht wollte, er findet einfach keine Befriedigung in materiellen Dingen, ist zu neugierig und auch zu ungeschickt. Dass er daneben aber ein Herz aus Gold hat wird spätestens in Der Ausbrecher klar!

Der widerspenstige Gefangene ist die erste von Tabary allein verfasste Erzählung. Goscinny hatte sich übernommen und musste sein Engagement konzentrieren. Gleichzeitig hatte er bei Tabary nach einer albenlange Serie für Pilote gefragt und dieser hatte ihm den Ausbau des gemeinsam begonnenen versprochen. Das Landleben ist kein Zuckerschlecken, insbesondere nicht für einen Knecht, der die Tochter des Bauern heiraten möchte. Abstruse aber liebenswerte Ideen werden (erfolglos) angegangen und führen zu ersten Polizei-Kapriolen.

Diese werden in Valentin gibt dem Affen Zucker noch abstruser. Ein Affe im Anzug und vier Gangster kreuzen den Weg von Valentin. Dieser kann mal wieder sein Helfersyndrom nicht unterdrücken und eine teils vollkommen verrückte, daneben aber auch spannende Kriminalgeschichte nimmt ihren Lauf.

Auch Die schlechten Triebe karikiert den Materialismus der Gesellschaft. Während sich der Vater darüber freut, den lange vermissten Sohn wiederzufinden, sehen dessen Geschwister nur ihren geldwerten Vorteil. Bitterböse und doch mit unerschütterlicher Zuversicht, denn die kleinen Kinder geben zur Hoffnung Anlass!

Der Gangsterboss beschließt den ersten Band. Wild, anarchisch, liebenswert und somit unbedingt lesenswert. Da der Geschichte allerdings die geforderte Seitenlänge fehlt, ist sie nie in einem Album erschienen.

Dazu kommen einführende Worte des Herausgebers denen man anmerkt, wieviel Spaß und Herzblut in diesem Projekt stecken!

Die Zeichnungen

Jean Tabary hat neben dem Szenario natürlich auch alle Zeichnungen erstellt. Der Stil ist seinem wohl bekanntesten Zyklus über den Großwesir, der so gerne Kalif werden würde anstelle des Kalifen nicht unähnlich. Insbesondere die Nasen der (im wahrsten Sinne des Wortes) Gezeichneten lassen den gleichen Ursprung recht deutlich erkennen.

Das Layout ist zeittypisch und reglementiert. Wilde, innovative Ausbrüche sind hier nicht zu erwarten aber immerhin ragt schon mal das eine oder andere Detail über den Panelrand hinaus. Die Hintergründe dieses Funnies sind ausgesprochen detailreich und auf Grund ihrer Kolorierung sehr fröhlich. Besonders anzumerken sind die Mimiken der im Vollbild gezeichneten Gesichter in ihrer Vielfalt!

Die Wertung

„Eine vergessene Perle“ lautet der Titel für die Anmerkungen zu der letzten Geschichte und genau das könnte auch als Überschrift über dem ganzen Werk stehen! Die in Pilote veröffentlichten Geschichten über den Vagabunden sind nicht so veraltet wie Stan & Laurel, würden heute aber natürlich auch nicht mehr so geschrieben werden können. Sie wieder zu lesen macht aber Spaß und bringt ein etwas unbekannteres Werk von zwei Großen der Comickunst zurecht wieder in die Regale!

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Die Aufmachung in schönem Hardcover und etwas übergroßem Format tut ihr Übriges und für Sammler*innen gibt es auch wieder eine limitierte Spezialausgabe mit nummeriertem Exlibris.

Dazu passen Jim Bob und ein Mischgetränk auf TriTop-Basis.

© der Abbildungen 2020 All Verlag GmbH / 2018 IMAV éditions / Goscinny – Tabary 

Dupa – Cubitus komplett

Cubitus 33 – Eingelocht!

Zugleich Klassiker des Quartals 2020/2

Text: Dupa (Luc Dupanloup)
Zeichnungen: Dupa

Originaltitel: Tu te la coules douce …

Piredda Verlag

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN:978-3-941279-16-2

Die Serie

1972 ist das erste Album der meist ein- bis dreiseitigen Geschichten um den weißen Hund, sein Herrchen Bojenberg und die Katze Paustian erschienen, bis 2002 folgten 38 weitere.  Die letzten beiden enthalten zwar noch Material des als Dupa publizierenden Belgiers Luc Dupanloup, kamen aber erst nach seinem Tod auf den Markt.  Später sind dann noch fünf weitere von einem anderen Autorenteam veröffentlicht worden. Im französischen bzw. niederländischen Sprachraum bevölkerten die Geschichten als Cubitus/Dommel die Seiten von Tintin bzw. Kuifje.

Wie so oft war die deutsche Veröffentlichung dieser klassischen Serie schwierig. Zwar war Cubitus eine der beliebtesten Figuren im ZACK und auch unter anderem in Felix mit von der Partie, konsistente Albenreihen sind aber schwieriger. Den Anfang hatte der Carlsen-Verlag gemacht: 14 Bände, die den Originalen 7 bis 20 entsprachen, die beiden darauffolgenden sind bei Phoenix erschienen. Nach einer längeren Phase des Wartens hat dann der Piredda-Verlag die Aufgabe der Komplettierung übernommen und mit 17 bis 33 in deutscher Folge-Nummerierung und den ersten sechs Bänden als „Blaue Reihe“ unter dem Classic-Label alle noch fehlenden nachgereicht.

Mit dem jetzt gerade erschienenen Band 33 „Eingelocht!“ liegen also erstmals alle Dupa-Bände auf Deutsch vor. Alle Stories handeln von dem dicken, intelligenten weißen Hund Cubitus. Er lebt bei Herrn Bojenberg, einem alten Seemann mit einem großen Interesse an komplizierten Dingen und einem alten Motoradgespann, das sehr pflegebedürftig ist. Unverwechselbares Kennzeichen des Hundes ist sein gelber Puschelschwanz. Dritte Hauptfigur ist die Katze Paustian, der totale Gegensatz zu Cubitus. Ihr Verhältnis führt manchmal zu brachialem Humor, aber auch zu philosophischen Diskursen. Im Zweifel verliert dabei die Katze.

Die Zeichnungen sind Tintin-typisch: Reduktion auf das Wesentliche, oft flächige Hintergründe und meistens ein klassisches vier-reihiges Layout, das manchmal überspannt wird. Dupa konzentriert sich in der Darstellung des Hundekörpers auf die Mimik und schafft es, unglaublich viele unterschiedliche Gesichtsausdrücke zu kreieren! Er selbst taucht übrigens in Band 33 auch auf.

Der aktuelle Band

Eingelocht! enthält 27 Geschichten aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Das ist auch der einzige Wermutstropfen, denn bereits die Originalbände enthalten die Geschichten keineswegs in chronologischer Reihenfolge. Zudem merkt man den Geschichten an, dass sie 20 Jahre alt sind. Moderne Gags haben mehr und vor allem andere technische Gadgets. Wenn man sich die heutigen Gag-Füller in Spirou oder EPPO anschaut, funktionieren sie auch anders. Trotzdem ist Cubitus eine liebenswerte Reihe mit Einfällen, die auch heute noch ihren Charme haben!

Wenn sich Cubitus und Paustian aufzählen, wie viele Unbillen sie zu ertragen hatten, wenn unüberlegt ausgesprochene Worte plötzlich für ernst genommen werden, Faulheit thematisiert wird oder aber einfach wahnwitzige Ideen in Bilder umgesetzt werden, dann ist das zeitlos! Einige sind dabei sehr liebevoll, wenn es aber das Verhältnis von Hund und Katze im Zentrum steht, dann geht es um Erbfeindschaft und somit um das Ganze. Wer sich (oder seine Kinder) mit Micky Maus und Donald Duck unterhalten kann, wird hier auch richtig liegen. Für die Fans des alten ZACK ist Cubitus sowieso nie unmodern geworden!

Die einzelnen Alben von Carlsen, Phoenix und Koralle sind lange vergriffen und sollten für 3 bis 6 Euro einfach zu bekommen sein, die Bände von Piredda sind noch lieferbar. Da die meisten Softcover in viele kleine Abschnitte unterteilt sind, eignen sie sich besonders dazu, auf der Garten- oder Balkonliege im „Urlaub daheim“ abwechselnd mit dem Sonnenbad genossen zu werden.

Dazu passen dann „Lockdown“ von der Specials Band (Neville Staples) und wahlweise eine Rhabarber-Schorle oder ein Aperol/Rhabarber-Spritz.

© der Abbildungen 2020 Piredda Verlag/Le Lombard (Dargaud-Lombard SA) 2002 by Dupa

Duchâteau/Denayer – Alain Chevallier 1

Ein Champion geht durch die Hölle

Story: André-Paul Duchâteau 
Zeichnungen: Christian Denayer 

Originaltitel: Enfer pour un champion

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-96-6

Wahrscheinlich ist es nur ein witziger Zufall der im gleichen Monat die Veröffentlichung des einen ZACK-Motorsporthelden erfolgreich enden lässt während die des anderen startet. Alain Chevallier hatte einen Auftritt im Koralle-ZACK als Rolf Thomsen und kommt nun unter seinem eigentlichen Namen zurück nach Deutschland. Ansgar Lüttgenau veröffentlicht in seinem All Verlag viele alte Perlen aus den Siebziger und Achtziger Jahren in mustergültiger Ausstattung neu. So dürfen wir auch hier ein größeres Format, Hardcover und vor allem die Chance auf eine zügige und vollständige Veröffentlichung voraussetzen.

Die Autoren

Das Szenario für diese Serie über einen französischen Rennfahrer stammt von André-Paul Duchâteau der nicht nur den ZACK-Leser*innen wohl hauptsächlich durch seine Krimiserie Rick Master bekannt sein dürfte. Es sind aber auch noch viele andere seiner Serien auf Deutsch erschienen, unter anderem auch Yalek zusammen mit Denayer. Zwischenzeitlich hatte er auch die Leitung von Lombard inne.

Christian Denayer hatte sich seine Rennsportsporen bereits im Studio Graton verdient. Dort war er für Hintergründe und Autos verantwortlich gewesen bevor er dann zu Tibet und Rick Master gewechselt war. Irgendwann hatte Le Soir dann eine Rennfahrerserie bestellt und das Ergebnis waren immerhin 17 Alben! In seiner Einführung schreibt er selber, dass dieser erste Band noch nicht seinen eigenen Ansprüchen genügt hätte. Trotzdem ist das natürlich der Anfang von allem. Parallel ist im Übrigen auch Band 8 „Die Rivalen“ erschienen – Besprechung hier auf comix-online folgt in Kürze.

Die  Story

Alain Chevallier gehört zu einem französischen Team das mit drei Wagen an der Serie von Langstrecken-Rennen teilnimmt. Bei den 24-Stunden von Daytona liegen die Wagen in aussichtsreicher Position als es plötzlich zu einem folgenschweren Unfall kommt. Alain war gerade von seinem Kollegen überholt worden als dieser scheinbar ohne Ursache ins Schlingern gerät. Unser Held kann nicht mehr ausweichen und das andere Fahrzeug überschlägt sich und fängt Feuer. Später wird Alain von der Sensationspresse beschuldigt werden. Auch beim nächsten Rennen kommt es zu einem unerklärlichen Ausfall.

Die Geschichte bringt eine Mischung aus packenden Rennszenen sowohl auf der Strecke als auch später bei einer Verfolgungsjagd auf der Straße als auch einer spannenden Who-dunnit-Story die den Leser*innen zwar Einblicke erlaubt, wesentliche Teile aber bis zum Schluss verschlossen hält.

Die Zeichnungen

Das Titelbild passt nicht wirklich zu der Geschichte. Die Begründung dazu findet sich im Vorwort von Zeichner Christian Denayer! Die Rennszenen und die Hintergründe lassen erkennen, dass es sich hier um einen bekannten und geübten, auch gefragten Studiozeichner handelt. Bildaufbau, Strich und Perspektive sind gut und stimmig! Bei den Gesichtern und Körperproportionen ist diese Meisterschaft noch nicht ganz erreicht. Die Figuren sind zwar eindeutig zu erkennen und charakterisiert, ihr Gewicht und ihre Größe sind aber noch Schwankungen unterworfen. Eine Steigerung ist aber schon im Laufe dieses Albums zu erkennen!

Der Held und seine Freundin entsprechen den Vorgaben der damaligen Zeit. Tina ist selbständig und berufstätig und steht somit weder immer zur Verfügung noch ist sie reines Beiwerk. Trotzdem muss sie Krimitypisch leiden.

Ein Champion geht durch die Hölle ist ein Einstieg in eine Serie, die nicht verleugnen kann, dass ihre Schöpfer von zwei bekannten Serien aus der Schule der klaren Linie kommen. Sowohl Anklänge an Rick Master als auch an Michel Vaillant schaden aber natürlich nicht. Für die Fans der Generation ZACK sicherlich genau das richtige! Wie beim All Verlag üblich gibt es natürlich auch wieder eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit signiertem ExLibris.

signiertes Ex Libris der Vorzugsausgabe

Dazu passen in Anbetracht der sommerlichen Temperaturen ein Mischgetränk aus sauren Südfrüchten und Weizenbier sowie die etwas schnelleren Klänge von Ska-P.

© der Abbildungen 2020 All Verlag GmbH / 1973 by André-Paul Duchateau und Christian Denayer 

ZACK 253

ZACK 253 (Juli 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Die Titelstory

Da es in der letzten Nummer gleich zwei Neustarts gegeben hatte und die Mai-Morde aufgrund ihres Umfanges länger laufen als gewöhnlich, gibt es in diesem Monat keine neue Serie. Insofern dient der zweite Teil des Westerns Der Sheriff mit einer schönen Illustration als Coverstory. Jérôme Felix hat einen Abgesang auf die Cowboys geschrieben. Die Eisenbahn bietet einen schnelleren Transport mit weniger Verlusten als die alten Treks und die Viehtreiber müssen sich nun um Alternativen bemühen. Das kann einerseits der Traum von einer eigenen Farm sein, den zum Beispiel die drei Helden dieser Geschichte haben. Es kann aber auch der Umstieg auf Überfälle sein und auch die werden in diesem Teil thematisiert. Paul Gastine hat die Geschichte im Stil der großen Vorbilder illustriert und bringt die Stimmung der alten Westernfilme sehr gut rüber. Seine Figuren und Gesichter sind dabei sehr ausdrucksstark und detailgetreu und zeigen Verwunderung wie Boshaftigkeit in allen Facetten. – Anwärter für den ZACK-Helden des Jahres

Die Fortsetzungen

Auch der Hauptgang geht weiter: In Haute Cuisine haben sich der Küchenchef und seine ihn finanzierende Frau so sehr gestritten, dass privates und berufliches getrennt werden muss. Fanny Desmarés & Delphine Lehericey lassen in ihrer Story ihrer Wut an bestimmten männlichen Verhaltensweisen freien Lauf und Luc Brahy setzt das perfekt um. Selten sind Ekelpakete so deutlich sichtbar gewesen…

Im Rotterdam des Jahres 1940 versucht Henk Maalbeck immer noch den Mord an seinem Vater aufzuklären. Klar ist, dass es um Spionage für die Deutschen und um persönliche Bereicherung geht, die wirklichen Hintergründe der Mai-Morde bleiben noch verschwommen. Deutlich wird allerdings, dass der Deutsche Klaus Flenter ein doppeltes Spiel treibt, denn er wird auch von den mittlerweile einmarschierten Deutschen gesucht. Spannende Geschichte aus den Jahren 1940 und 1948 von Jacques Post, genial umgesetzt von Eric Heuvel. Dieser Comic wurde zurecht gerade zum Comic des Jahres 2019 in den Niederlanden gekürt.

Während die Zeitschrift Millennium dringend nach neuen Geldquellen sucht und die Anschuldigen der schwedischen Rechtsaußen gegenüber ihrem Redakteur nicht gerade hilfreich sind, versuchen dieser und Lisbeth weiterhin herauszufinden, wie das Verschwinden einiger Hacker zu erklären ist und wer darin verwickelt sein könnte. Versuchung ist der zweite Teil eines neuen Dreiteilers der Millennium-Saga von Sylvain Rumberg in Anlehnung an die Originalgeschichten, sehr düster umgesetzt von Belén Ortega, der teilweise stark, fast schon karikaturenhaft überzeichnet, dadurch aber den Großstadtdschungel gut auf das Papier bannt.

Der Abschied

Sauvage verabschiedet sich vorerst wieder von den Seiten des ZACK. Yann hat ein ansprechendes Western-Szenario geschrieben, dass die Verrohung eines jungen, naiven Offiziers schildert. Unerwiderte Liebe, Rache und Selbstmitleid sind die Ingredienzien, die einen Schlächter entstehen lassen. Auch die junge Esmeralda muss sich im Kloster ihres Lebens erwehren und setzt auch den Cliffhanger für das kommende Album.

Und sonst?

Dazu kommen natürlich wieder die Kurzgeschichten: Genial „Dosenfutter“ aus der Serie Tizombi, Parker & Badger sowie der Vater der Sterne nicht besonders herausragend. Der achte Teil der Reihe über Comicverfilmungen von Bernd Hinrichs ist kurzweilig und informativ wie immer und Gideon Falls ist ein neuer preisgekrönter Mystery-Thriller, der vorgestellt wird.

Freunde des Motorsports konnten sich bereits freuen, dass Michel Vaillant nun komplett in der ZACK-Edition vorliegt. Ab dem kommenden Monat ist das aktuelle Album der zweiten Staffel in der Vorveröffentlichung.

Dazu passen die aktuellen Mod-lastigen Töne von The Rifles und ein 2-Tone American Pale Ale.

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

P & J Graton – Michel Vaillant komplett

Band 64 Operation Mirage

Story: Philippe Graton
Zeichnungen: Jean Graton, Studio Graton

Originaltitel: Opération Mirage

ZACK-Edition

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN: 978-3-86462-157-4

Herzlichen Glückwunsch

Erstmals liegt mit dieser Veröffentlichung die gesamte Serie Michel Vaillant einheitlich und komplett auf Deutsch vor! Was vor 14 Jahren mit dem Band 52 „F 3000“ begonnen hatte, ist jetzt abgeschlossen. Im schönen und regelmäßigen Abstand von 2 Monaten sind zunächst die auf Deutsch noch unveröffentlichten Alben des ZACK-Helden erschienen und dann nach und nach die bereits bei Carlsen, Koralle, EHAPA und Seven Islands publizierten Bände. Wer mitgesammelt hat konnte sich seine MV-Sammlung aufbauen und seit 2014 sogar um die im gleichen Design erscheinende zweite Staffel der neuen Abenteuer ergänzen.

Michel Vaillant umringt von Kollegen

An einigen Stellen im Internet ist bereits laute Kritik daran geäußert worden, dass die Bände nicht nachgedruckt werden und somit die Serie ja nicht komplett lieferbar wäre. Ich denke, dass man nicht außer Acht lassen sollte, dass der erste Band im Original 1959 veröffentlicht worden ist, der letzte 2006 und dass deshalb eine Kalkulation durchaus den wirtschaftlichen Erfolg eines Nachdrucks anzweifeln darf. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit als e-comic. Ein Print-on-Demand würde ob des notwendigen Verkaufspreises eher keine Lösung sein. Zumindest die aktuellen Bände sind aber lieferbar.

Immerhin 49 der Bände beinhalten zusätzliche redaktionelle Seiten mit Informationen von Gerhard Förster, Frank Neubauer, Anselm Blocher, Jürgen Veile und Wim Simons, die in die einzelnen Geschichten einführen, Details und Hintergründe aus dem echten Leben beisteuern und nicht zuletzt auch Fotos und Zeichnungen ergänzt haben. Auch wenn nicht alle Bestandteile der französischen Integralausgabe hierzulande veröffentlicht worden sind, auf diese Seiten kann der Mosaik Verlag stolz sein!

Der Verlag hat im Übrigen angekündigt, dass noch nicht Schluss sei und noch eine Überraschung warten würde – seid gespannt! Mehr Infos auf comix-online sobald möglich. Für Julie Wood bleibt aus (erneut wirtschaftlichen Überlegungen) allerdings nur eine möglichst große Nachfrage bei Finix. Vielleicht können die fehlenden Bände der Gesamtausgabe ja dort den Weg in das Programm finden! Ihr könnt gerne im Kommentarfeld eure Meinung zu dieser Idee kundtun.

Die Werksspionage in der Autoindustrie und ihr „Held“

Hans Lehmann ist die reale Figur, der Philippe Graton als Lans Hellman seine Referenz erwiesen hat. Der deutsche Fotograph war der Schrecken der Automobilfirmen und hatte sowohl als Paparazzi als auch als mit illegalen Methoden arbeitender „Spion“ einige Errungenschaften bereits veröffentlicht, bevor die Hersteller ihr eigenes Marketing hatten ablaufen lassen können. Für die jeweiligen Firmen kann das einen Verlust von mehreren Millionen $ bedeuten!

In Operation Mirage geht es aber auch um das Design der Fahrzeuge und vor allem um die Tests, die vor Marktreife durchlaufen werden müssen: Wie verhält sich ein am Reißbrett entworfenes Fahrzeug im „richtigen“ Straßenverkehr, wie bei extremer Kälte oder Hitze?

Michel übernimmt dabei die Rolle für seinen Bruder Jean-Pierre, den Test des neuen GT von Vaillante durchzuführen und vor allem, dabei die Geheimhaltung zu bewahren. Es scheint aber einen Maulwurf zu geben, denn immer ist Lans Hellman schon da und macht seine Fotos…

Die Umsetzung

Phillipe Graton hat – wie immer – seine Hausaufgaben gemacht und präsentiert eine spannende Spionagestory, garniert mit Einblicken in das Verhältnis der zwei Brüder Vaillant und auch in das Eheleben von Michel and Francoise. Lesenswert auch Abseits eines Faibles für Motorsport! Es gibt immer noch das Vorurteil, dass sich die Reihe qualitativ im Laufe der Zeit immer weiter verschlechtert habe. Dem ist allerdings entschieden zu entgegnen, dass mit Übernahme der Szenaristentätigkeit durch Phillipe die Geschichten den besten von seinem Vater mindestens gleichwertig geworden sind.

Auch zeichnerisch ist an diesem Band nichts auszusetzen! Christian Papazoglakis und Frédéric Pauwels haben den Stil Jean Gratons sowohl in den bewegten Fahrszenen als auch mit stehenden Figuren gut umgesetzt. Die eine oder andere Unsicherheit gegenüber den Model-Sheet bezüglich der Gesichter verrät, dass der Altmeister auch nicht mehr die Zeichnung der Gesichter durchgeführt hat. Insofern deutet sich hier die zweite Staffel schon an.

Die Wertung

Michel Vaillant als Serie hat eine klar definierte Zielgruppe und doch gehen viele der Bände – so auch dieser – in ihrer Konzeption und Thematik weit darüber hinaus: Geschichte und Ökonomie (53 – Nacht von Carnac), Events und Terrorismus (63 – Cairo) oder aber Werksspionage wie in diesem Band sind Themen nicht nur für 14-jährige Jungen! Wer die Serie nicht kennt, sollte also ruhig mal einen Blick in diesen Klassiker riskieren! Der aktuelle Band 8 der zweiten Staffel startet übrigens in ZACK 254.

Mit einem Tusch für die vollbrachte, mustergültige Veröffentlichung der Michel Vaillant-Alben (es gibt noch ein paar Dossiers und Kurzgeschichten-Bände) und für dieses spannende, auch allein und außerhalb der Rennsportbegeisterten lesbare, und damit perfekte Abschlussalbum passen zur Begleitung der Lektüre nur Champagner und Desmond Dekker!

Abbildungen © 2020 Graton Editeur/Jean and Phillipe Graton und MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Bennett/Kristantina – Insexts 2

InSEXts 2 – Nekropolis

Story: Marguerite Bennett
Zeichnungen: 
Ariela Kristantina

Originaltitel: InSEXts 8 – 13

Panini Comics
Prestige | 132 Seiten | Farbe | 17,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1725-6

Der Bodyhorror der Amerikanerin Marguerite Bennet geht in die zweite Runde in Deutschland. Dementsprechend muss nicht mehr viel erklärt werden und die Story kann sofort Fahrt aufnehmen.

Männerwahn und alltägliche Gewalt

Vom Prinzip her geht es – wie so oft – darum, dass Frauen sich so zu verhalten haben, wie es von Männern gewünscht ist. Das gilt umso mehr als die Geschichte im viktorianischen Zeitalter spielt, Frauenrechte also noch vollkommene Wunschvorstellung waren. Es geht aber auch darum, dass nicht alle Frauen bereit sind, sich an diese Regeln zu halten und so finden wir die beiden Protagonisten des ersten Bandes in Paris wieder. Während sich Mariah um ihren kleinen Jungen gekümmert und ein sicheres Heim geschaffen hat, erwacht Lady erst jetzt wieder.

Sie machen Bekanntschaft mit einer jungen Frau – Haruspex – die ebenfalls außergewöhnliche Kräfte zu haben scheint sowie mit einer Gruppe junger Herren, die die Frau als klassisches Schönheitsideal verehren, ihr allerdings kein eigenes Leben erlauben wollen. Mit Hilfe eines magischen Gegenstandes verwandeln sie Frauen und machen sie wehrlos. Natürlich können die Heldinnen das nicht hinnehmen und so kommt es in und unter der Stadt Paris zu einem Showdown der Kräfte.

Die Umsetzung

Ariela Kristantina setzt die Story in einem ganz eigenen Stil um. Einerseits geht es um offenkundige Erotik zwischen den Frauen und um sexualisierte Gewalt der Männer. Andererseits steckt aber auch in der Kombination aus gefährlichem wie schönem Insekt und Frau so viel Poesie, dass es unfair wäre, es auf eines zu reduzieren. Insofern haben wir es hier mit Schauerromantik-Horror der besten Art zu tun!

Viele der Seitenlayouts basieren auf einem großen Bild, in das die die Handlung treibenden Panels eingebettet sind. Diese sind wiederum sehr flexibel in der form und können rechteckig, schräg oder rund sein und lassen daher keine Langeweile aufkommen. Besonders hervorzuheben sind allerdings die ganzseitigen Illustrationen am Anfang und Ende jedes Kapitels.

Auch wenn die Frauen in dieser Geschichte viele Herausforderungen zu bestehen haben und oft nicht nur ihre Identität, sondern auch ihr Leben verteidigen müssen, gibt es doch Hoffnung auf Verwirklichung, auf Liebe und auf eine Zukunft!

Für alle Liebhaber*innen moderner Horror/Schauerromantik abseits von Teenager-TV-Serien fast schon ein Muss!

Dazu passen ein gut gekühlter Rosé und die Downtown Boys, eine queere, diverse, fordernde Band!

© der Abbildungen 2019/2020 Marguerite Bennet/ Aftershock Comics, c/o Panini Verlag

Finch/Aneke – Age of Conan 2

Valeria – Die Rächerin aus Aquilonia

Story: Mereditch Finch
Zeichnungen: 
Aneke

Originaltitel: US-Age of Conan: Vaeria 1 – 5 (2019/2020)

Panini Comics

Broschur | 116 Seiten | Farbe | 14,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1605-1

Die Reihe Age of Conan präsentiert Geschichten über “Nebenfiguren“ mit genügend Potential für ein halbes Jahr. Sollte sich mehr daraus entwickeln können, steht einem Spinn-off sicherlich nichts im Wege. Bis dahin hat Marvel aber einen Brand für viele Stories im Randbereich von Conan der alle paar Monate einen perfekten Einstiegspunkt für Newbies ermöglicht und zudem noch eine Wiederverwertung als Paperback. Der zweite Run präsentiert Valeria, die beste Schwertkämpferin Aquilonias!

Das Licht der Pulp-Welt erblickte Valeria erst nach dem Freitod ihres Schöpfers Robert E. Howard, hatte später aber mehrere Auftritte in den Marvel-Comics um den schwertschwingenden Barbaren und durfte auch in der Kinoverfilmung mit Schwarzenegger dabei sein. Immer tauchte sie aber als schon fertige Kämpferin auf und so war es an der Zeit, ihre Herkunft (oder Comic-Marketing-technisch ihre Origin) zu erzählen.

Die Story

Valeria lebt als junge Frau zusammen mit ihrem Bruder Cassian auf einem Hof. Oft genug ist auch ihr Onkel Antonius anwesend, der beste Freund ihres Bruders. Eines Tages muss sie jedoch mit ansehen, wie ihr Bruder von einem Vermummten getötet wird. Die letzten Worte ihres Bruders deuten auf Antonius als Täter hin und fortan kennt Valeria nur noch die Rache als Ziel für ihr Leben. Sie eignet sich mehr und mehr Kampftechniken an und wird zur Meisterin mit dem Schwert.

Während ihrer ersten Jahre muss sie ein ums andere Mal erkennen, dass sie zwar gute Kampfesfähigkeiten erlernen konnte, die männliche Kraft aber nicht immer ersetzen kann. Dementsprechend muss sie auch lernen, vorauszuplanen und ihre Fähigkeiten optimal einzusetzen. Während eines Aufenthaltes in einem Kloster von Mitra scheint sie die Spur von Antonius endlich gefunden zu haben.

Doch wie immer stellt sich die Frage, ob solche Fixierungen der Realität standhalten können. Wird Valeria Antonius töten?

Das Artwork

Meredith Finch hat eine geschickt erzählte Variante des klassischen Topos geschaffen. Held*in erleidet einen Schicksalsschlag und sinnt auf Rache – der Weg ist mühsam aber aufgrund des starken Zieles ist ein Aufgeben keine Option – der ersehnte Moment ist ganz anders als geplant… Finch legt dabei durchaus Wert darauf, dass sie keinen Helden beschreibt, sondern eine Heldin, die mit ganz anderen Herausforderungen zu kämpfen hat. Dabei spielt sie auch mit den Vorurteilen, die dieser männlich dominierten Serie qua definitionem innewohnen und sorgt dadurch für den einen oder anderen Schmunzler.

Auch die Zeichnungen stammen von einer Frau: Aneke hat sich ebenfalls schon ihre Sporen verdient und schafft es, das junge Mädchen, die lernende junge Frau und die erfahrene, körperbewußte Kämpferin gleichermaßen glaubwürdig darzustellen. Ihre Valeria hat die Fähigkeit, Emotionen und eigene Ungewissheiten zu zeigen und sogar Unwillen gegenüber Brutalität, gleichzeitig aber auch durch Körpersprache auszudrücken, dass sie keinesfalls klein beigeben wird. Das ist gegenüber teilweise sehr hölzernen Geichtszügen in amerikanischen Comicheften schon mal ein großes Plus.

Der Seitenaufbau steigert sich dabei über die fünf Ausgaben von Standardware zu komplexen beidseitigen Splashpanels gewaltig und so sei der marketingtechnisch wohl notwendige große Busen in unpraktischer Kampfeskleidung verziehen (der im Übrigen bei einer Herkunftsgeschichte für eine bekannt Figur ja auch gar nicht beeinflussbar ist). In den jüngeren Inkarnationen sieht sie dagegen ganz normal aus.

Die Wertung

Marvel experimentiert in dieser Serie mit weiblichen Teams und anderen Blickwinkeln. Hoffentlich laufen sie so erfolgreich, dass noch viele weitere folgen werden! Ich finde, dass das der teilweise doch sehr antiquierten Reihe um schwertschwingende Barbaren zu Gute kommt! Daher die Empfehlung nicht nur für eigefleischte Fans (denen der etwas andere Blickwinkel trotzdem gefallen dürfte) sondern auch für alle, die bisher gedacht haben, dass Sword & Sorcery nichts für sie ist.

Dazu passen Samantha Fish und ein Fruchtbier!

© der Abbildungen 2019, 2020 Conan Properties international LLC c/o Panini Verlag GmbH

Legendre/Cambré – Kronieken van Amoras 6

De Kronieken van Amoras 6: De Underdog

Story: Willy Vandersteen, Marc Legendre
Zeichnungen: Charel Cambré

Standaard Uitgeverij 
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 7,99 €
ISBN: 978-90-02-26980-6 

Die Story

Im letzten Band hatte Sidonia ihren Gewinn noch dafür verwendet, einen Wohnwagen zu kaufen um allen einen Sommerurlaub zu ermöglichen. Nun ist das Geld bereits wieder Mangelware und Sus und Wiske versuchen, ihren Beitrag zu leisten. Wiske war beim Straßensport angegriffen worden und Suske ihr beigesprungen. Den viel größeren Gegner hatte er mit der Faust niedergestreckt und so die Aufmerksamkeit eines komischen Typen erlangt.

Viel Geld wäre im Kampfsport zu verdienen, besonders für ein so junges, unbekanntes Talent, dass auch noch so unscheinbar aussehe, ein Underdog eben. Tatsächlich lassen sich die beiden darauf ein, doch dann begreifen sie langsam, dass der Sinn der Auseinandersetzung nicht der sportliche Wettkampf, sondern die Wetten am Rande sind und der Ausgang der Kämpfe manchmal geplant ist.

Ab dann überschlagen sich die Ereignisse: Wiske wird entführt, Jerom und Lambiek wandeln auf komischen Pfaden und Sidonia verabschiedet sich auf ein geheimnisvolles Wochenende.

Die Umsetzung

Das Tempo, in dem Legendre und Cambré neue Abenteuer vorlegen, ist schon beachtlich, ist es doch erst sieben Monate her, das Band 5 erschienen war. Der Qualität der Zeichnungen oder der Story ist das nicht anzumerken, denn beide sind auf hohem Niveau. Der Zeichenstil erinnert manchmal an den von Michel Vaillant, lässt aber den altbekannten Vandersteen-Stil noch erkennen.

Die Story ist sauber aufgebaut und steigt mitten in das Kampfgeschehen ein; der Werdegang wird dann als Rückblick erzählt. Ständig wird zwischen actionbetonten und ruhigen Abschnitten gewechselt. Dialoge und Situationsbeschreibungen wie etwa das fehlende Geld werden genauso sorgfältig präsentiert wie Reaktionen auf verlorene Wetten oder andere Halbweltthemen.

Für mich definitiv eine der besten aktuellen europäischen Serien – spannend, modern, actionorientiert aber nicht gewaltverherrlichend, schnell erzählt und trotzdem mit nachvollziehbaren Charakteren gefüllt!

Es gibt im Übrigen ein Ex Libris für alle Käufer*innen mit Bezug zu Corona.

Dazu passen The Younghearts und ein Kompaan Vrijbuiter.

© der Abbildungen: Standaard Uitgeverij 2020

DC Black Label – Der letzte Ritter auf Erden

Batman  – Der letzte Ritter auf Erden

Story: Scott Snyder
Zeichnungen: 
Greg Capullo
Tusche: Jonathan Glapion | Farben: FCO Plascencia

Originaltitel: US-Batman: Last Knight on Earth 1-3

Panini Comics
Broschur | 188 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1797-3

Greg Capullo ist seit Jahrzehnten einer DER Topzeichner auf dem amerikanischen Markt. Was bei image unter anderem mit Spawn und Angela begann (die Fans der alten comix-online-Seite werden sich erinnern) ging später bei DC mit Batman weiter. Gerade im Team mit Autor Scott Snyder erschienen unzählige moderne Klassiker des Bat-Mythos. Nun nutzen die beiden die Chance, eine Geschichte über den Dunklen Ritter abseits des Kanons zu schreiben. Das Black Label erlaubt eigenständige Stories jenseits aller Anforderungen der Kontinuität und ist damit so etwas wie das neue Elseworlds – nur wesentlich düsterer!

Die Story

Bruce Wayne erwacht in einer Zwangsjacke und das erste Gesicht, das er zu sehen bekommt, ist das des Jokers. Man versucht ihm klarzumachen, dass er „dieses ganze Batman-Sache“ nur in seinem Kopf zusammenphantasiere. Ständig verprügele er Menschen, zerstöre Sachen und werde nun hoffentlich endlich geheilt. Bruce glaubt diesen Berichten von Alfred allerdings nicht und flieht aus Arkham. Sein „Batanzug“ ist eine spezielle Art von Zwangsjacke, seine Maske dient angeblich seinem Schutz vor Selbstverletzungen.

Dazu kommt eine Reflektion ob möglicherweise der alles auslösende Moment in der Crime-Alley gar nicht so ungewollt war. Der gesamte Bat-Mythos steht plötzlich unter einem Fragezeichen und das muss man erst einmal schaffen!

In einer Tour de Force trifft Batman auf weitere Held*innen und erfährt peu a peu, dass er, Batman, die Welt zerstört habe und nun Omega herrsche. Dieser sei entweder Batman selbst oder aber zumindest von seinem Blute und schaffe eine Welt, die keine Gewalt und Auflehnung mehr zulasse, kurzum eine Diktatur. Begleitet wird Bruce auf seiner Tour von dem Kopf des Jokers, der in einer Art Laterne „wohnt“ und sich wünscht, der nächste Robin zu werden.

Zusammen mit Wonder Woman und anderen ehemaligen Mitstreiter*innen gelingt es Bruce schließlich, in das Hauptquartier Omegas einzudringen und den Showdown einzuläuten.

Die Wertung

Grafisch ist Greg Capullo immer noch ein Genuss! Realistische Gesichter mit Bartstoppeln und Emotionen, genügend Details um auch in einem europäischen Vergleich zu überzeugen und trotzdem dynamische Seiten wie in einem US-Comic und brillante, klar abgegrenzte Farben!  Dazu kommen sarkastische Züge und eine wenig Ironie in der Darstellung des Jokers.

Snyders Story ist einerseits sehr erfrischend: die bekannten Figuren in einem komplett neuen Setting wiederzufinden, ihre Verletzungen zu betrachten und ihren Sarkasmus. Andererseits ist Weniger manchmal Mehr und so frage ich mich, ob die beiden hier nicht etwas über das Ziel hinausgeschossen sind. Der letzte Ritter auf Erden ist ohne Vorkenntnisse zu lesen, das wirkliche Verständnis stellt sich aber erst ein, wenn man mit allen oder zumindest vielen Hinweisen etwas anfangen kann und die Unterschiede zum regulären Vorbild erkennt.

Insofern vermute ich, dass dieser Band möglicherweise nicht zu der langen Reihe an ewigen Klassikern gehören wird. Nichtsdestotrotz ist es aber eine spannende, grafisch geniale Geschichte über einen entwurzelten Batman der einmal mehr gegen sich selbst antreten muss und seine Ambivalenz aus Retter und Diktator ausspielt.

Cover der Variant Ausgabe

Für Fans der Fledermaus ein Muss, lassen Snyder und Capullo doch ihre gesamte Historie auflaufen, für Freunde des Capullo-Zeichenstils ebenfalls! Alle anderen mögen diesen Band als Einstieg begreifen, bei Interesse nach dem Original suchen und so rückwärts das Bat-Universum für sich erschließen! Für Sammler*innen gibt es natürlich auch wieder eine limitierte Hardcoverausgabe.

Dazu passen ein Faxe Starkbier und die Buzzcocks!

© der Abbildungen 2019, 2020 DC Comics c/o Panini Verlag

error: Content is protected !!