Chauvel/Pion – Sigrid 1

In diesem unbekannten Land

Story: David Chauvel
Zeichnungen: 
Patrick Pion
Originaltitel: 
Sur cette Terre Inconnue

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-038-9

Sigrid 1 Cover

Spätestens seit dem Erfolg von Vikings sind die rauen Bewohner*innen des Nordens wieder ein Thema, auch im Comic. Und auch die Überfahrten in den nicht soo großen Schiffen, Drakkar genannt, über das stürmische Wasser mit den entsprechenden Unbillen haben sich von romantischen Vorstellungen früherer Erzählungen mittlerweile weit entfernt. Ebenfalls bekannt sein dürfte, dass Männer und Frauen auf diesen Schiffen waren und an Kriegshandlungen teilnahmen, weil sie die Tätigkeiten ausführen konnten! Ein Abenteuer, dass eine Frau als Heldin hat, sollte also alles andere als eine Besonderheit sein!

Die große Überfahrt

In diesem unbekannten Land beginnt mit einem vor der Küste gestrandeten Schiff. Ein Mitglied der First Nations untersucht seine Entdeckung und findet schließlich eine schwer verletzte Frau an Bord. Sigrid, so ihr Name, war mit einem Trupp gleichgesinnter rund zwei Wochen zuvor in Grönland aufgebrochen um ihr Glück an einer neuen Küste zu suchen. Den Beteiligten war klar, dass eventuell nicht alle die Reise überstehen oder in dem neuen Land möglicherweise sterben würden. Sie waren aber nicht davon ausgegangen, dass während der Überfahrt fast die gesamte Besatzung eines sehr schmerzhaften Todes sterben würde.

Sigrid 1 page 3

Es stellt sich heraus, dass auch ein Mann die Reise überlebt hat. Dieser hatte persönliche Gründe für die Überfahrt geltend gemacht, dabei allerdings seine Pläne verschwiegen. Er überlebt nicht nur, sondern trifft auch auf andere Nordmänner, die sich mit ihm zusammen auf die Suche nach dem Schiff machen.

Sigrid dagegen wird von Gotheyet, ihrem Finder, nicht nur merkwürdig beäugt. Sie imponiert dem Einheimischen auch. Sie schaffen es aber zunächst nicht, ihre Sprachbarriere zu überwinden. David Chauvel kombiniert hier typische Versatzstücke einer Schiffbruchsstory mit Wikinger-Motiven und einem Ego-Trip. Dabei vergisst er nicht, der großartigen Natur ihren Raum zu lassen. Der Cliffhanger macht Lust auf mehr!

Sigrid 1 page 5

Raues Land, raue Zeiten, raue Zeichnungen

Die grandiose Natur Neufundlands ist ein weiterer Held dieser Erzählung! Patrick Pion, bekannt etwa von Young Justice, idealisiert diese nicht, sondern gibt mit seinem kantigen Stil der rauen Unberührtheit Raum. Dieser Stil passt auch zu den leicht ungepflegten Wikingern, ihren Kämpfen und ihrem Sozialleben. Zum Glück widersteht er auch der Versuchung, den Einheimischen als „Edlen Wilden“ darzustellen.

Die Darstellung von Sigrid schwankt ein wenig. Manchmal sieht die Figur zu jung aus, meistens passt es aber gut. Das im Wesentlichen streifige Layout wird teilweise durcheinandergeschüttelt und manchmal sogar durch ganzseitige Illustrationen aufgelockert.

Sigrid 1 page 6

Erfrischend anders!

Hier geht es nicht um die einmillionste Schlacht, die Menschen zu Berserkern macht und in Zeitlupe Bluttropfen fliegen lässt. Zwar geht auch hier wahrlich nicht alles friedlich ab, die Gewalt wird aber nicht abgefeiert. Es geht vielmehr um die Frage, wie Kolonisation wirkt, was das Einlassen auf das Fremde erfordert und wie Vertrauen entsteht.

Die Hinweise auf religiöse Fragen, Ehre, Gerechtigkeit runden die Geschichte ab, treten aber eher zurück. Das typische Splitter-Überformat tut der Geschichte gut. Die Darstellungen bekommen so den benötigten Raum und die Story bekommt wegen der größeren Dimensionen gefühlt mehr Zeit, sich zu entwickeln! Für Fans von Geschichten mit starken Frauen, Wikinger*innen und amerikanischen Ureinwohner*innen! Der abschließende zweite Band ist für den Oktober angekündigt.

Sigrid 1 Detail

Dazu passen Violent Femmes mit „American Music” und ein Met.

© der Abbildungen Éditions Delcourt 2021 by David Chauvel and Patrick Puion / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Bollée/Aymond – Bruno Brazil – Die neuen Abenteuer 3

Eisiger Terror in Eskimo Point

Story: LF Bollée
Zeichnungen:  
Philippe Aymond
Originaltitel: 
Terreur boréale à Eskimo Point

Basierend auf den Charakteren von Greg und Vance

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | je 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-160-5

Cover Bruno Brazil neu 3

Das Kommando Kaiman existiert nicht mehr; drei seiner sieben Mitglieder sind tot, zwei weitere waren verwundet worden. Der Leiter dieser Einheit, Bruno Brazil, musste sich daraufhin in psychologische Behandlung begeben. Wer mehr über den Original-Zyklus aus den Zeiten des Koralle-ZACK erfahren möchte, kann im Serienkompass nachlesen. Mit den „neuen Abenteuern“ setzen LF Bollée und Philippe Aymond genau zu diesem Zeitpunkt an. Bruno und Nomade sind aus der Behandlung entlassen, Whip Rafale sitzt im Rollstuhl und Gaucho Morales ist immer noch im Dienst.

Der wahnsinnige Wissenschaftler im Eis

Die restlichen Kaimane arbeiten für das WSIO, eine internationale Behörde. Als eine in einem Fischcontainer aus Kanada gefundene Leiche kurz darauf aus der Leichenhalle gestohlen wird, beschließt Brunos Chef, einen Einsatz vor Ort zu genehmigen, um die Hintergründe aufzudecken. In Eskimo Point, einem kleinen Fischerort in Kanada, stellt sich heraus, dass der Tote einer von vor längerer Zeit aus Heimen verschwundenen Jungen war. Die drei waren danach nicht wieder aufgetaucht.

Im örtlichen Fernsehen wird täglich der für die Bewohner*innen des Ortes lebenswichtige Wetterbericht ausgestrahlt und aufgrund seiner Bedeutung auch in Gebärdensprache übersetzt. Verwirrend ist, dass gerade als Bruno und Gaucho in der örtlichen Kneipe auf Jagd nach Informationen sind, der Bericht nicht korrekt übersetzt wird.

Langsam kommen sie auf die Spur eines Veteranen, der sich als Wissenschaftler in der Nähe des Ortes niedergelassen hat. Unterstützung bekommen die zwei Agenten dabei von dem örtlichen Scheriff und einem taubstummen Jugendlichen. Dieser muss schon anfangs der Geschichte eingreifen als es zu einer Begegnung des weißhaarigen Bruno mit einem Eisbären kommt. Spannende Geschichte mit glaubhaftem Hintergrund. Wahrscheinlich wäre das Ende von Eisiger Terror im Eskimo Point im echten Leben etwas weniger dramatisch. Dann würde es allerdings weniger Leser*innen finden.

Ex Libris VZA Bruno Brazil neu
ExLibris der VZA

Ein modern interpretierter Klassiker

Philipe Aymond hat sich mit seinem realistischem Stil dem Vergleich mit dem Altmeister Vance bewusst gestellt. Natürlich ist er modernisierter. Sowohl heutige Drucktechnik als auch der Publikumsgeschmack haben sich verändert. Die Hintergründe sind teilweise sehr detailliert, allerdings nur dann, wenn es auch wirklich notwendig ist. Ansonsten langen ein paar Striche und ein wenig Farbe.

Einige Zeichner haben davon berichtet, dass Eiswüsten eine extrem heraufordernde Umgebung darstellen. Diese Aufgabe meistert Aymond perfekt. Auch die Gesichtspartien aller Akteur*innen gelingen schon besser. Das bleibt aber der Punkt der größten Unterschiede zur Originalserie. Papier und Format unterstützen die Zeichnungen und machen es zu einem gelungenen Abenteuer des klassischen realistischen frankobelgischen Comics.

Sinnvoll modernisiert

Bruno Brazil ist ein Agent der alten Schule. Hart, aber doch mit einem weichen Kern. Zu diesem Persönlichkeitsbild kommt im aktuellen Album übrigens eine neue Facette hinzu, die im zweiten Band bereits angedeutet worden war. Das Aufgreifen der Personalisierungen der Held*innen ist meines Erachtens ein wichtiger Teil der Serie und erlaubt des Fans, dabeizubleiben. Thematisch spielt die Reihe zwar noch in den 70-er, die Themen sind aber heutige. Der Spagat, neue Themen „alt“ darzustellen gelingt dabei ausgesprochen gut.

Und: Im Gegensatz zu einem gewissen Film-Helden mit einer Lizenz zum Töten gibt es hier erfreulich wenig pyrotechnisches Weltuntergangsgeballer und vor allem keine blöden Sprüche. Fazit: Spannend erzählte Agentenstory mit guten Bildern, die unterhält und fast nebenbei eine ganze Menge ethische Fragen stellt!

Dazu passen Johnny Rivers mit „Secret Agent Man“ und ein Becks Ice Lime & Mint.

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2022 by Aymond, Bollée / 2023 All Verlag

Abitan, Guérrive/Schwartz – Spirou und Fantasio 54

Der Tod von Spirou

Story: Benjamin Abitan, Sophie Guérrive

Zeichnungen: Olivier Schwartz

Originaltitel: La Mort de Spirou

Carlsen Comics
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-77464-4

Cover Spirou und Fantasio 54

Oft totgesagt und doch nicht tot zu kriegen … oder doch? Lange schien es so, als würde die namengebende Hauptserie Spirou aus dem entsprechenden Comic-Magazin verschwinden. Es gab zwar Spinn-offs und Einzelbände, vor ein paar Jahren kehrte sogar das Marsupilami zurück und durfte seinen Zorn über die Behandlung durch die beiden Helden zum Ausdruck bringen. Alles das zündete aber nicht wirklich. Nun also kehrt sie doch zurück, nur um wieder zu verschwinden?

Eine Rückkehr an einen klassischen Ort

Die Rahmenhandlung startet bereits vor der eigentlichen Geschichte, denn der Verlag feiert seinen Geburtstag und möchte seinen Helden an Bord haben. Traditionellerweise wird dabei in der Übersetzung der Carlsen-Verlag genannt. Spirou ist allerdings auf Camping-Tour mit Pips und Fantasio und kehrt – nach einem höchst vergnüglichen Intermezzo mit einer wahnsinnigen Erfindung – in Rummelsdorf beim Grafen ein.

Spirou und Fantasio 54 page 5

Es besteht eine leichte Verwirrung, da Stefanie einen äußerst positiven Artikel über Koralion geschrieben hat. Diese aus Tiefenrausch bekannte Unterwasser-Stadt hat zudem Kylo Protz – leicht zu erkennen als Zyklotrop, als Fachberater. Und dann ist da noch der invasive Pfeilschwanzkrebs, der die Gewässer um Korallion heimzusuchen scheint.

Also machen sich die Zwei und Pips, ausgestattet mit einem neuen, sehr coolen Gadget auf Pilzbasis, auf den Weg in die Unterwasserenklave um näheres zu erfahren. Dort erleben sie sehr rasante Abenteuer, die einerseits nette Hinweise auf die älteren Abenteuer der Serie verbergen, sich aber auch nicht scheuen, andere Werke wie etwa Star Wars zu zitieren! Unglücklicherweise passiert allerdings etwas, das als Tod von Spirou interpretiert werden könnte.

Moderner Stil mit liebevollen Verweisen auf die Vergangenheit

Die Geschichte von Benjamin Abitan und Sophie Guérrive enthält bereits unheimlich viele Anknüpfungspunkte an die Serie, Olivier Schwartz packt noch eine riesige Masse an Details obendrauf. Und so lohnt es sich, jedes Plakat, jeden Namen eines Geschäftes und jeden Hintergrund nach Bekanntem anzusuchen! Wer einen ersten Eindruck über den Stil gewinnen möchte, kann sich das neue Rückcover ansehen und dabei nebenbei überlegen, ob er/sie alle items den entsprechenden Perioden zuordnen kann.

Spirou und Fantasio 54 page 6

Schwartz arbeitet in einer Art Mischung aus dem traditionell rundlichen Marcinelle-Stil und Anklängen an Yves Chaland. Er schafft damit eine Stimmung, die traditionellen Fans genauso gefallen dürfte, wie Neueinsteiger*innen, da das Ganze doch sehr modern rüberkommt. Auf jeden Fall stellt er die Krebse genauso bedrohlich dar wie die Schläger, die freudigen Szenen wie die verzweifelten.

Ein Neuanfang mit Potential

Der Neustart einer totgesagten Serie ist sicherlich nicht einfach, besonders, wenn es sich um ein Aushängeschild handelt. Hier aber ist er meiner Meinung nach gelungen! Die alten Fans werden mit einer Fülle an Reminiszenzen an vorangegangene Teams abgeholt und können sich in dem Kosmos wiederfinden. Der Stil der Zeichnungen ist dagegen modern, schreckt aber wiederum die „Alten“ nicht ab. Die Story ist schnell in ihrem Tempo, varianten- und facettenreich und nimmt aktuelle Themen wie die invasiven Arten und den Urlaubskick auf.

Zudem ist der Band konzipiert als der Start einer Serie von Werken, die sich inhaltlich aufeinander beziehen und nicht nur einen Reihentitel gemeinsam haben. Im Ursprungsland ist der Nachfolger bereits angekündigt, hier dauert es erfahrungsgemäß etwas länger. Aber das Warten lohnt sich wahrscheinlich! Wie immer hat die Ausgabe einen redaktionellen Anhang, der auf das neue Team, die Figuren und einige der Anspielungen näher eingeht.

Dazu passen ein Urlaubscocktail mit Schirmchen eurer Wahl und ein wenig Nostalgie von Blondie!

© der Abbildungen Dupuis, 2022 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Mette – Cartoons für die Freunde der Freiheit,

… der Demokratie und einer guten Flasche Wein!

Autor: Til Mette

Zeichner: Til Mette

Lappan Verlag
Hardcover Querformat | 124 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 978-3-8303-3657-0

Cover Mette - Cartoons für die Freunde der Freiheit

Und wieder präsentiert der Lappan Verlag eine Auswahl der besten Cartoons des Bielefelders. Woche für Woche erscheinen 3 Bilder im stern, die besten sind hier gesammelt. Til Mette ist ein politischer Mensch, irgendwo im (sehr weiten) grünen, linksliberalen Spektrum verortet. Im einführenden Interview antwortet er auf die Frage, was ihm zu „Alter, weißer Mann“ einfällt mit „Ich, ich, ich“. Seine gezeichneten Kommentare zu allem, was hier passiert (und oft genug schiefläuft), genießt man am Besten bei einer Flasche Wein!

Super Zeiten für Karikaturisten?

Die Welt scheint ein wenig aus den Fugen geraten: eine Krise löst die andere ab, wird zwischendurch aber auch gerne mal zur Katastrophe. Nach Klima kamen Corona, Flut, Dürre, die Ukraine, die Berlinwahl und das eine oder andere Erdbeben. Noch alles in Erinnerung? Nun möchte Til Mette nach eigener Aussage die Sachen nicht noch schlimmer darstellen, als sie es ohnehin schon sind. Vielmehr trauert er der harmlosen Pointe ein wenig nach, dem Blödsinn. Auch er ist es leid, immer die gleichen Themen zu bearbeiten.

Detail "documenta" aus Mette - Freunde der Freiheit

Trotzdem finden sich in diesem Band begnadete Schlaglichter, etwa zu documenta 15, Verschwörungsschwurbler*innen oder Nachhaltigkeit. Wie immer bleibt einem das Lachen bei den richtig guten Sachen ein wenig im Halse stecken, weiß man doch, dass es Leute und Situationen gegeben hat, die zu dem Witz Anlass gegeben haben.

Für alle, die Satire und Zynismus ertragen können, etwa wenn bei einer Konferenz ein Mann im Schwimmentenring ausruft „Seien wir ehrlich. Das mit dem 1,5°-Ziel wird nix. Lass uns über 2,5° reden.“, ist diese Sammlung ein Schmankerl!

Detail "Bundeswehr" aus Mette - Freunde der Freiheit

Ein Geschenkband …

für andere, aber auch für einen selbst! Der Titel legt nahe, nicht den Wein als Mitbringsel zu ersetzen, sondern der Flasche das Buch hinzuzufügen. Das Getränk findet sich im Übrigen auch in vielen der Cartoons wieder, ist oft der einzige Farbtupfer und vielleicht auch ein wenig ein Symbol für die Hoffnung, dass alles doch nicht so schlimm kommen möge.

Eines aber ist den Bildern auch noch gemein: Sie alle tragen ein wenig Hoffnung in sich, dass irgendwer (= wir alle) doch mal aufwachen möge, sich daran erinnernd, welche Errungenschaften die Freiheit, die Demokratie und das über das Vegetieren hinausgehende Leben haben, und aktiv dafür eintreten möge!

Detail "Letzte Generation" aus Mette - Freunde der Freiheit

Das Licht am Ende des Tunnels …

ist aus Energieeinsparungsgründen ausgeschaltet! Es gibt daher nur eine Handlungsalternative: Lasst es uns wieder einschalten, nachdem wir die Cartoons genossen haben! Und wer mehr möchte, greife zu den politisch korrekten Cartoons.

Dazu passen natürlich eine gute Flasche Wein und Dropkick Murphys mit „Ten Times More“.

© der Abbildungen 2023 Lappan Verlag in der Carlsen Verlag Gmbh, Oldenburg/Hamburg / Til Mette

ZACK 285

ZACK 285 (März 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 285

Die Leser*‘innen haben entschieden und schon wieder ist es Rick Master von Zidrou und Simon Van Liemt, der den obersten Platz auf dem Treppchen erobern konnte. Die Plätze zwei und drei dagegen haben getauscht und nun liegt Rani vor Tanguy & Laverdure. Mit Michel Vaillant auf der vier und Bob Morane auf fünf finden sich dementsprechend vier „runderneuerte Helden der ersten Stunden“ an der Spitze. Mit wenig Abstand dahinter folgen „neue“ Serien: Die Flintenweiber und Das Mädchen von der Weltausstellung. Insgesamt betrachtet sind die Bewertungen etwas besser geworden, Experimente wie Madi oder Luthon-Höge scheinen aber generell nicht so goutiert zu werden. Mal sehen, welche Schlussfolgerungen Georg F. W. Tempel daraus ziehen wird.

Die Neustarts

Die drittplatzierten Tanguy & Laverdure kehren mit dieser Nummer auf die Seiten des ZACK zurück. Tanguy gegen Laverdure ist die Fortsetzung des letzten Abenteuers. Es war gelungen, Piloten zu manipulieren und sie zu folgenschweren Taten zu bewegen, so dass Michel Tanguy einen Kollegen hatte abschießen müssen. Seitdem versuchen die beiden Helden mit Unterstützung undercover die Hintergründe zu ermitteln. Spannende und sehr moderne Fliegerserie von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl mit Zeichnungen von Sébastien Philippe. Neben den üblichen Maschinen spielt auch ein Opel eine Rolle und Victor Hugo kommt zu unerwarteten Referenzen.

ZACK 285 Detail page 05

Die beiden Kampfpiloten haben in diesem Heft aber noch eine weitere Aufgabe zu meistern. In Frankreich war die Luftwaffe zu Beginn der COVID-19-Pandemie mit Rettungsflügen betraut worden. Sébastien Philippe hatte drei Seiten mit „seinen Helden“ zur Unterstützung der echten Held*innen angefertigt, die hier abgedruckt werden.

Ebenfalls zurück ist Harmony. Sie versteckt sich weiterhin zusammen mit Payne und Eden, also weiteren Mutant*innen, vor den Truppen von SigmaCorp, die ihr „Eigentum“ zurückhaben möchten. Mathieu Reynés treibt seine Mischung aus Thriller und Mystery unbarmherzig weiter und die teils niedlich aussehenden Zeichnungen täuschen. Dies Irae verspricht weitere Aufklärung der komplizierten Storyline, die bei der Wahl zur ZACK-Serie des Jahres einen guten 10. Platz belegt hat.

ZACK 285 Detail page 23

Die Fortsetzungen

Die Frau mit dem Silberstern von Martin Frei geht leider schon in die vorletzte Runde. Dusty hatte es gewagt, Hilfe zu holen und war dabei von amerikanischen Ureinwohnern gefangengenommen worden. Wie es der Zufall will, wird er ausgerechnet von demjenigen Offizier samt seiner Truppe befreit, der ein Auge auf Mrs. March geworfen hat. Währenddessen besucht diese auf der Suche nach Unterstützung ein Etablissement mit zweifelhaftem Ruf. Der Tod des Leutnants von Martin Frei entwirrt nicht nur lose Fäden des damaligen Einzelbandes, er zeigt auch auf, dass Grenzüberschreitungen manchmal notwendig sind. 2021 hatte diese Serie aus dem Stand den fünften Platz erobern können, 2022 war sie logischerweise nicht wählbar.

ZACK 285 Detail page 57

Und auch der Gewinner, Rick Master, ist aktuell mit der Dreierwette auf den Tod im Heft vertreten. Rick und Nadine machen die Bekanntschaft mit einem grobschlächtigen Herren und seiner „Domina“ und beim Dinner radebrecht Grevisse seine Beobachtungen. Als dann auch noch Ricks Vater von einer berüchtigten Bande erzählt, scheint klar zu werden, dass es sich um keine kleine Sache handelt. Sehr spannende moderne Weiterentwicklung des Klassikers durch Zidrou, der mittlerweile viele kleine Parallelhandlungen eingebaut hat. Die Umsetzung durch Simon Van Liemt nimmt ebenfalls genug vom Original an, um die Fans zufriedenzustellen, schafft aber ebenfalls eigene Momente!

ZACK 285 Detail page 75

Der Abschied

Auf dem Hof des gräflichen Anwesens kommt es zu wilden Schießereien, bei denen man fast den Überblick verliert, wer jetzt gerade wen (und vor allem weshalb) bekämpft. Aleksis Strogonov von Émile Bravo und Jean Regnaud ist ein überzeichnetes Bild über die Wirren der Revolutionen, Konterrevolutionen und Zwischenstände, das vor allem die Leute im Fokus hat. Einige entwickeln in dieser Situation ihr Schlechtestes, andere bringen unerwartete Qualitäten hervor. Belarus war der erste Teil, Fortsetzung folgt …

ZACK 285 Detail page 40

Und sonst?

Die kleinen Nicklichkeiten auf der Arbeit („Hol doch mal eine Tüte Buchhalternasen“) sind das Thema von Parker & Badger, während in Tizombi die Bewohner*innen des Friedhofs zur Selbsthilfe greifen müssen. Christian Endres berichtet über die Dinosaurier-Therapie und Michael Klein lässt das ZACK von vor 50 Jahren Revue passieren. Dazu, wie immer, News, Rezensionen und launige Worte auf den Eingangs- und Ausgangs-Seiten.

Alle Serien, die in diesem Heft vertreten sind, haben sich in der oberen Hälfte platzieren können. Dementsprechend dürfte es keinen Grund zur Klage geben. Für Abonnent*innen ist aktuell der siebte Band der ZACK-Spezial-Reihe mit Bob Morane zu erwerben und dann kommt ja auch noch die Gesamtausgabe der Frau mit dem Silberstern. Die Luxusausgabe wird als jeweiliges Unikat eine Originalseite (nach Wahl) beinhalten.

Dazu passen DEATH OF GUITAR POP mit „Suburban Ska Club“ und ein Chardonnay!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Lapière/Dutreuil – Michel Vaillant Legendes 1

De hel van Indianapolis

Story: Denis Lapière
Zeichnungen: 
Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Dans l’enfer d’Indianapolis

Graton (Dupuis)

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 17 € (auch als Softcover erhältlich)
ISBN: 9782390600367

Cover Michel Vaillant Legendes 1

Michel Vaillant von Jean Graton war eine DER Serien des Magazins Tintin/Kuifje während der Hochzeit des frankobelgischen Comics und auch in Deutschland zunächst als Michael Voss in MVComix, später als Michel Vaillant im Koralle-ZACK ein Star. Der Staffelstab wurde in mehreren Etappen an den Sohn Philippe Graton übergeben. Seit 2012 erscheint eine zweite Staffel, mittlerweile komplett ohne Beteiligung eines Gratons. Nun also kommt das erste Spinn-Off, das zu Zeiten der ersten Staffel spielt und die Helden klassische Rennen erleben lässt. UPDATE: Inzwischen ist auch die deutsche Ausgabe als ZACK Edition erschienen.

Das Jubiläumsrennen

1966 finden die 500 Meilen von Indianapolis zum 50.sten Mal statt! Natürlich wollen sich Michel Vaillant und Steve Warson die Chance nicht entgehen lassen, diesen Jubiläumsklassiker zu gewinnen. Es treten aber auch andere (echte) Champions an, einige davon sogar zum ersten Mal bei diesem Rennen. Und so besteht nach langer Zeit erstmals wieder die Chance, dass ein Rookie, also ein Rennpilot bei seinem ersten Auftritt auf diesem Kurs, das Rennen gewinnen könnte.

Denis Lapière beschreibt einerseits den Ablauf dieses Spektakels sehr genau und tritt damit in die Fußstapfen von Jean Graton. Dieser war nicht nur ein wandelndes Lexikon, sondern hatte die Fähigkeit, dieses Wissen in spannende Handlungsstränge zu integrieren. Das gelingt hier ebenfalls prächtig und die Fans der Serie können bei allen Trainingsläufen, den Qualifikationen und den unerwarteten Herausforderungen auf der Piste mitfiebern.

Michel Vaillant Legendes 1 page 3
(c) Graton, 2022

Es gibt zusätzlich eine Art Krimi in der Parallelhandlung. Michel und Steve müssen bei einer Schlägerei eingreifen und eine junge Frau retten. Sie hatte sich mit den falschen Kerlen eingelassen und steht nun unter Druck. Wird das die Siegchancen der Helden beeinflussen? Auf jeden Fall!

Zeichnungen im klassischen Stil

Während sich die zweite Staffel der Hauptserie um ein etwas modernes Aussehen bemüht, ist diesem Spinn-Off anzumerken, dass insbesondere die Hauptfiguren dem klassischen Look and Feel gleichen sollen. Dadurch wird natürlich die Identifikation erhöht. Die Dynamik in den Zeichnungen lässt dabei keine Wünsche offen. Sowohl die Rennszenen als auch die körperliche Action gelingen Vincent Dutreuil sehr gut. In den Gesichtspartien fehlt manchmal das letzte Quentchen.

Allerdings sieht dieser Band nur klassisch aus, ist aber nicht von Jean Graton. Es bleibt abzuwarten, ob das eher begrüßt oder als Blasphemie empfunden werden wird. Für mich ist das ok: der Band atmet Tradition aus, ohne dabei eine reine Imitation zu sein!

Michel Vaillant Legendes 1 page 4
(c) Graton, 2022

Auch auf Deutsch?

Bisher ist der Band nur auf Französisch und Niederländisch erhältlich, dafür aber auch jeweils als Soft- oder Hardcover. Hardcore-Fans der Serie, die der einen oder anderen Sprache mächtig sind, werden sicherlich schon zugeschlagen haben. Aber auch alle anderen können hier mehr als einen Blick riskieren, ohne etwas falsch zu machen.

Ich bin sicher, dass auch eine deutsche Übersetzung nicht untergehen würde. Mal sehen! Es sind übrigens noch weitere Spinn-Offs angekündigt. Auch hier darf man gespannt sein. Und erneut ein Grund auf unsere westlichen Nachbar*innen ein wenig neidisch zu sein.

Dazu passen Status Quo mit ihrem Motorsporttauglichen „Paper Plane“ und wahlweise ein Moet oder ein Becks.

© der Abbildungen Graton, 2022 | www.dupuis.com

Vernes/Forton – ZACK Spezial 7: Bob Morane 2

Die Seelenfresser

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
Les mangeurs d‘âmes

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 14,00 € | Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a – Nur für ZACK-Abonnent*innen

Cover Vernes/Forton – ZACK Spezial 7: Bob Morane 2

Bob Morane ist ursprünglich ein Romanheld gewesen. Der im Sommer 2021 verstorbene belgische Autor Henri Vernes hat seit 1953 insgesamt rund 230 Romane mit seinem Helden verfasst. Schon sechs Jahre später erschien die erste Comic-Adaption in der französischen Zeitschrift Femmes d’aujourd’hui mit Zeichnungen von Dino Attanasio. Zeitweise erschienen die Abenteuer in mehreren Zeitschriften gleichzeitig. Mittlerweile gibt es auch modernisierte Varianten, die nur noch auf den Ideen basieren, sich von den Skripten des Autors aber losgelöst haben. Ein erstes Album dieses Teams war als Band 3 der Reihe erschienen: Operation Equus.

Kriminelle Voodoopriester

2005 wurden Die Seelenfresser, die Umsetzung des 93. Romans, als Album in Frankreich veröffentlicht. Diese letzte Arbeit von Gérald Forton mit dem Helden hatte allerdings bisher den Weg nach Deutschland nicht geschafft. Bob Morane und sein leicht aufbrausender Sidekick Bill Ballantime müssen mit ansehen, wie eine junge Frau in Paris von verkleideten Männern auf offener Straße angegriffen wird. Natürlich stürzen sie sich gleich in den Kampf, nur um zu erfahren, dass diese eine Voodoo-Zeremonie gestört hat, bei der ihre Tante scheinbar geopfert werden sollte.

Zwar ist an dem betreffenden Ort niemand mehr anzutreffen, die beiden Helden machen sich aber auf die Suche nach weiteren Hinweisen und nach mehreren rasanten Actionszenen stellt sich heraus, dass es scheinbar um große Erbschaften geht. Irgendwie scheint auch Athanasius Xhatan, Bruder eines der Lieblingsfeinde der Beiden in die Sache verwickelt zu sein.

Vernes/Forton – ZACK Spezial 7: Bob Morane 2 page 1

Wieder präsentiert Vernes eine spannende Story im Grenzbereich aus Thriller und Geheimagentenverschwörungstheorie. Wer James Bond mag, wird sich hier sofort zurecht finden (wenn er denn auf die teilweise sehr unangebrachten Sprüche von 007 verzichten kann). Routiniert erzählt, mit einem ganz leichten nostalgischen Touch und ohne allzu viel pyrotechnischen Schnick-Schnack!

Realistische Action

Gérald Forton hat 16 albenlange Geschichten mit dem ehemaligen Piloten gezeichnet, hatte also durchaus Routine. Seitenaufbau und Tempiwechsel zwischen eher ruhigen und sehr actionlastigen Szenen beweisen, dass Forton diese Klaviatur beherrscht. Die Bilder wechseln zwischen Nahaufnahmen, schnellen Schnittfolgen und Totalen. Die Körper der Protagonist*innen sind dabei nicht wie in einigen anderen Serien übertrieben, sondern nachvollziehbar sportlich.

ZACK Spezial 7 page 19

Ein Markenzeichen, übernommen aus der Zeit der Magazinpublikationen auf schlechtem Papier, sind die Schraffuren die Forton gerne nutzt. Das wirkt bei der Vignette auf dem Cover etwas „verschmutzt“, stört aber im Comic nicht. Im Gegenteil, es erlaubt dem Künstler neben Mimik, Ausschnitt und Kolorierung noch ein weiteres Mittel zur Variation der Settings.

Ein Klassiker des frankobelgischen Comics

Bob Morane ist eine der äußerst langlebigen Reihen im Krimi/Agenten/Abenteurer-Milieu. Dass die Serie nichts von ihrer Zugkraft eingebüßt hat, beweisen die aktuellen, neuen Interpretationen, die auf Deutsch im ZACK und bei Splitter laufen. Neben diesen Varianten werden aktuell auch die Bände von William Vance wieder auf den Markt gebracht. Eine gute Gelegenheit also, um die Ausgaben nebeneinander halten zu können und den persönlichen Liebling zu finden. Ein weiterer Band von Forton ist bereits für den Herbst angekündigt.

Detail Druck ZACK Spezial 7
limitiertes passendes ExLibris (Ausschnitt)

Unterhaltung, die nicht weh tut, wäre die negative Umschreibung. Für mich passt besser, dass es sich hier um eine spannende, gut konstruierte Geschichte handelt, in der das Gute siegt, das Böse aber nicht in Form von Werwölfen, Zombies oder Orks daher gelaufen kommt. Obwohl schon etwas älter, halten sich die Stereotypen im Rahmen und übertriebene Gewalt oder sexualisierte Inhalte finden sich hier auch nicht. Kurz: Die Generation ZACK wird hier bedenkenlos zugreifen können! Und genau für diese Zielgruppe ist auch die Einschränkung passend: Wie alle Bände dieser Reihe ist er nur für ZACK-Abonnent*innen käuflich zu erwerben. Wer wollte, hatte zusätzlich ein limitiertes Ex Libris ordern können.

Dazu passen die Kaiser Chiefs und ein Old Pulteney.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc./Forton – Ed. Hibou / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Peet/Varekamp – Die Akte Kennedy 1

Top Secret

Story: Mick Peet

Zeichnungen: Erik Varekamp

Originaltitel: De Kennedy Files 1 & 2

Carlsen Comics

Hardcover – book | 176 Seiten | Farbe | 24,00 €
ISBN: 
978-3-551-71127-4

Cover Die Akte Kennedy 1

Der Carlsen Verlag ist vor allem bekannt durch Serien wie Tim und Struppi, Spirou oder Petzi, hat aber auch ein dezidiert politisches Programm. Dabei beschäftigt man sich mit Themen wie Klimakatastrophe, Missbrauch oder eben amerikanischer Politik. Im Original ist das Werk im niederländischen Verlag Scratch books erschienen. Und auch dort sind (gesellschafts-) politische Themen alles andere als eine Ausnahme. Nun also eine Graphic Novel über einen der erfolgreichsten politischen Clans in den USA, die Kennedys.

Der Mann, der Präsident werden wollte anstelle des Präsidenten

Man möge mir das Wortspiel verzeihen, es liegt für die Anfänge aber nicht ganz fern. Joseph P. Kennedy ist 1938 nicht nur ein Selfmade-Millionär.  Er hat durchaus Ansprüche auf das Präsidentenamt und es scheint nicht ausgeschlossen, dass er der erste irisch-katholische Inhaber dieses Amtes werden könnte. Um ihn daran wenigstens etwas zu hindern, schickt ihn der amtierende Präsident Roosevelt als Botschafter nach London. Die Zeiten sind kritisch: Sollen die Siegermächte des Ersten Weltkrieges zusehen, wie Deutschland unter der Führung von Hitler eine Bestimmung nach der nächsten ignoriert und sich sogar fremde Länder einverleibt oder um im Jargon zu bleiben, anschließt?

Detail Die Akte Kennedy 1 page 9

Es ist die Zeit des Appeasements, europäische Regierungen hoffen, dass Hitler keinen Krieg beginnen werde, wenn man ihm Zugeständnisse macht. Entscheidend in dieser Situation ist die Frage, ob die USA zu einem Krieg bereit sind oder nicht. Joseph Kennedy hat hierzu eine klare Haltung: Er äußert sich nicht nur klar antisemitisch und bewundernd über die Erfolge der Nazis, er intrigiert auch um die USA in einer Bebachter-Rolle zu halten.

Mick Peet zeichnet ein klares Bild des Patriarchen, seines privaten Verhaltens und auch der anderen Familienmitglieder und erlaubt immer wieder den Blick von außen, wenn er „Fremde“ reden lässt. Durch Zeitsprünge und Rückblicke ermöglicht er die Hinterfragung von Standpunkten ohne zu viel erklärenden Text hinzufügen zu müssen. Im Anhang werden die einzelnen Situationen dann näher erläutert und unterfüttert.

Zeichnungen im europäischen Stil

Es mag etwas verwundern, eine Auseinandersetzung mit einer DER Familien des politischen Amerikas in einem sehr europäischen Stil zu lesen. Einerseits kommt das Buch natürlich aus den Niederlanden, es wäre aber vielleicht auch unmöglich, es ohne den gebotenen Abstand zu publizieren.

Detail Die Akte Kennedy 1 page 11

Erik Varekamp benutzt ein strenges dreizeiliges Gerüst, das er nur selten etwas aufbricht. Er benutzt klare, konturierende Linien, lässt aber Emotionen zu. So sind etwa die Gesichter des Führers voll von Geschrei. Das Gesicht des „Helden“ ist dagegen fast unbeweglich und gleicht einer Maske im Spiel für den angestrebten Erfolg.

Ein Comic mit Anspruch

Literatur hat schon immer viele unterschiedliche Aufgaben gehabt die von Unterhaltung über Anregung und Flucht aus der Wirklichkeit bis zu Einflussnahme reichen. Die Akte Kennedy will ganz sicher ein politisches Statement abgeben, wie und warum die USA in der Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg agiert haben. Wenn man aus der Geschichte lernen möchte, muss man sie zunächst einmal kennen und verstehen. Dieses Buch kann dabei hilfreich sein!

Detail Die Akte Kennedy 1 page 20

Durch den ausführlichen Anhang, der teilweise mit Dokumenten angereichert ist, wird versucht, der Gefahr zu begegnen, dass alles ja nur Fiktion sei. Während Filme und geschriebene Literatur eher als „wahr“ angesehen werden, ist graphische Literatur oft mit dem Stigma der „Fantasie“ verbunden. Obwohl hier mi dem reißerischen Tiel „top secret“ geworben wird, möchte das Werk ernstgenommen werden. Diesem ersten Band werden noch zwei weitere folgen!

Dazu passen ein Cola libre sowie Normahl mit „Sacco und Vanzetti“!

© der Abbildungen 2019, Erik Varekamp, Mick Peet/Scratch Books / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Hill/McDaid – Sea Dogs

Blutige Wellen / DC Black Label

Story: Joe Hill
Zeichnungen: 
Dan McDaid
Originaltitel: 
US-Joe Hill: Sea Dogs

Panini Comics

Broschur | 148 Seiten | Farbe | 13 €
ISBN: 978-3-7416-2269-4

Cover Joe Hill Sea Dogs

Joe Hill ist das Pseudonym des Sohnes von Stephen King, der ohne Belastungen anfangen wollte. Mittlerweile hat er sich aus dem Schatten längst befreit und steht für gepflegten Horror. Hill schreibt dabei sowohl Romane als auch Szenarien für Comics, die in mehreren Miniserien erscheinen. Die Sea Dogs tauchten dabei in jedem dieser Hefte mit zwei bis drei Seiten auf und liegen hier nun komplett als Black Label Edition vor. Leinen los für die Werwölfe auf Hohe See!

Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg als Hintergrund

Die heutigen Vereinigten Staaten waren lange Zeit eine englische Kolonie. Auch andere Kontinentalmächte wie die Niederlande und Frankreich hatten ihre Finger im Spiel, wieder andere wie Spanien hatten weiter südlich ihre Pfründe gefunden. Unter anderem wegen zu hohen Abgaben hatten amerikanische Siedler begonnen, für ihre Unabhängigkeit zu kämpfen. Von der Boston Tea Party im Jahre 1773 bis zum Jahr 1780 war es eine lange Zeit von bitteren Niederlagen und die Moral der Amerikaner war nicht mehr hoch.

Detail Joe Hill Sea Dogs 1

Insbesondere war zu bemerken, dass die britische Flotte die amerikanische fast vollständig vernichtet hatte und nun drohte, jeden Hafen zu zerstören, der Ladung von französischen oder spanischen Schiffen gelöscht hatte. Tatsächlich half in dieser Situation der zerstörerischte Hurrikan aller Zeiten. Joe Hill erzählt aber eine andere Geschichte!

Es kam darauf an, die siegesgewohnten Briten zu verunsichern und ihnen den Glauben an die eigene Unverwundbarkeit zu nehmen. Was könnte da besser Helfen als eine Gruppe von Werwölfen „under cover“ einzuschiffen und sie ihre Arbeit erledigen zu lassen?

Detail Joe Hill Sea Dogs 2

Das raue Leben auf hoher See

Typischerweise erzählen die meisten Comic-Abenteuer auf hoher See die kriegerischen Begegnungen mit englischen Schiffen aus der Sicht der Piraten. Diese sind cool, verwegen, gegen Ende allerdings oft kopflos. Hier ist der Fokus auf dem englischen Kriegsschiff; die Besatzung ist eingespielt und leicht in der Lage, neue Mitglieder zu integrieren. Dan McDaid beginnt dann auch damit, den rauen Alltag zu zeigen. Dann beginnen jedoch nachts Crewmitglieder zu verschwinden, werden hundeköpfige Kreaturen gesichtet und die Angst beginnt.

Als dann noch ein sehr starker Hurrikan aufkommt und mehrere feindliche Schiffe gesichtet werden, scheint die Zeit der Abrechnung gekommen. Die Zeichnungen nehmen sowohl die Angst der Besatzung als auch den Fanatismus der Offiziere auf und zeigen den zunehmenden Horror durch Wetter, Gegner und Monster.

Detail Joe Hill Sea Dogs 3

Nette Variante!

Die Werwölfe sind hier, anders als in vielen young-adult Stories, mörderische Kreaturen. Sie verbreiten schon in normalen Situationen Angst und Schrecken und die Enge eines Schiffes, die nicht einmal die Idee einer Fluchtmöglichkeit eröffnet, verstärkt das noch. Die Zeichnungen sind – bei diesem Thema auch wohl nicht anders erwartbar – nichts für kleine Kinder, allerdings weit entfernt von einigen Splatter-Serien.

Die Verknüpfung von geschichtlichen Ereignissen mit mythischen Kreaturen ist durchaus nett zu lesen. Ein weiterer nicht üblicher Punkt ist die häppchenweise Veröffentlichung von nur zwei Seiten, die wegen der pausenlosen Cliffhanger eine ganz andere Spannung erzeugt als sie üblicherweise in den US-Heften serviert wird. Wie immer bei Panini gibt es ein wenig Hintergrundwissen über Beteiligte und die Geschichte. Der Band ist auch als limitiertes Hardcover erhältlich.

Cover Joe Hill Sea Dogs VZA
Cover der limitierten Ausgabe

Dazu passen ein Rum-Grog und „The Raven“ von The Stranglers!

© der Abbildungen 2019, 2020, 2023 Joe Hill, 2023 DC / 2023 Panini Verlags GmbH

Bablet – Carbon und Silizium

Die Geschichte zweier KI

Story: Mathieu Bablet
Zeichnungen: Mathieu Bablet
Originaltitel: 
Carbone & Silicium

Splitter Verlag

Hardcover | 272 Seiten | Farbe | 45,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-395-7

Cover Carbon und Silizium

Wie der Zufall es will, spricht gerade die ganze Welt über Künstliche Intelligenz. Der Schock, dass menschliche Schach und Go Spieler besiegt worden sind, ist bereits lange verdaut. Machine Learning als Suchunterstützung ebenfalls. Die Geschichte des Google-Mitarbeiters, der möglicherweise gehen musste, weil er behauptet hat, dass eine Google-Erfindung ein Bewusstsein habe, ist noch im Kurzzeitgedächtnis und dann ist da Chat-GPT. Eine KI, die auf Fragen antwortet, Dinge erfinden kann und komplett neue Möglichkeiten eröffnet. Wie passend, dass gerade in diesem Moment die Graphic Novel über zwei neuartige KI auf dem deutschen Markt erscheint.

Freiheit, Demokratie, Gleichheit

Carbon und Silizium page 5

Carbon und Silizium sind zwei neuartige KI. Obwohl sie per Kabel an eine Zentraleinheit angeschlossen sein müssen, hat man ihnen ein menschliches Aussehen gegeben und hofft, mit ihnen finanziell erfolgreich sein zu können. Die Gedanken drehen sich dabei insbesondere um personalintensive Jobs, etwa in der Altenpflege. Doch niemand weiß, wie die KI reagieren werden als sie erstmals mit Energie versorgt und somit zum Leben erweckt werden. Dieser Prozess erstreckt sich über mehrere, grafisch eindrucksvolle Seiten und dann kommt die Frage der Fragen an die beiden: „Was ist der erste Gedanke, den ihr mit uns teilen möchtet.“

Die Antwort ist vieldeutig, offenbart aber auf jeden Fall, dass die beiden, die die Namen Carbon und Silizium bekommen werden, Gefühle besitzen. Ihre erste wirkliche Erfahrung wird das Belauschen einer Abstimmung in der Herstellungsabteilung sein, was der beste Kompromiss aus genug Lern- und Entwicklungszeit und finanziellem Erfolg aufgrund neuer Generationen ist. Man entscheidet sich für (nur) 15 Jahre.

Carbon und Silizium page 6

Der Band ist in Kapitel aufgeteilt, die jeweils einzelnen Lebensabschnitte der beiden Protagonist*innen zeigen. Zunächst geht es darum, ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis mit ihrer Betreuerin, Noriko, aufzubauen. Schnell wird deutlich, dass nicht alle Menschen den KI freundlich oder erwartungsvoll gegenüber treten. Während die einen lernen müssen, mit Ablehnung umzugehen, müssen die anderen verstehen, dass es keine Geheimnisse mehr gibt.

Wem gehört eine KI?

Im weiteren Verlauf entwickelt sich die Technik weiter und KIs können Gebäude verlassen. Auf einem Ausflug nach Indien versuchen die beiden, sich der Aufsicht zu entziehen und werden getrennt. Auch Verlust ist eine Erfahrung, die gelernt werden will. Schnell nähern sich die 15 Jahre ihrem Ende und Noriko ist nicht gewillt, „ihre“ Freundin abzuschalten. Sie entwickelt eine Möglichkeit, die „Persönlichkeit“ zu transferieren und macht Carbon, die weibliche, gebliebene KI somit quasi unsterblich. Was nun folgt ist eine Dystopie, die wieder einmal nicht anderes machen muss, als die aktuellen Entwicklungen fortzuschreiben.

Carbon und Silizium page 8

Mathieu Bablet entwickelt nicht nur eine ganz eigene visuelle Sprache für Maschinenkommunikation und das Netzwerk, die, obwohl zweidimensional, geeignet ist, sowohl Netzwelt als auch reale Welt koexistierend zu beschreiben. Mit klassischen Mitteln erlaubt er aber den Leser*innen auch, die Beziehungen zwischen den Hüllen der KI nachzuvollziehen. Obwohl er meistens ein sehr striktes Streifenkonzept befolgt, brennt er dabei ein Feuerwerk ab, das alleine schon den Kauf rechtfertigt!

Viel mehr als Science-Fiction!

Im Bereich der Science-Fiction ist es lange her, dass ein Titel mich dermaßen begeistert hat. Viel zu oft geht es um Wiederholungen und Variationen von Altbekanntem. Auch „menschliche“ Roboter sind natürlich kein Novum und die sogenannten Robotergesetze sind genauso Allgemeinwissen wie die Figur des Terminators. Hier stehen jedoch die Gefühle der Individuen im Vordergrund, die teilweise einen Link in das Mathematische haben, teilweise aber eben auch nicht.

Carbon und Silizium page 10

Grafisch merkt man dem Opus an, dass sich der Zeichner einige Jahre Zeit lassen konnte und nur wenig Kompromisse eingehen musste. Herausgekommen ist ein Buch mit Überformat und Telefonbuchstärke, das definitiv mehrfach gelesen werden muss, um alle Aspekte herauszulesen. Es ist dabei sowohl SF als auch Entwicklungsroman und eine mögliche Extrapolation der aktuellen Situation: Klimakrise, Umweltzerstörung, Religionskonflikte, Diktatur, Macht der Konzerne. Carbon und Silizium ist der Top-Tipp des Frühjahrs!

Dazu passen Bowling for Soup mit „Getting old sucks (but everybody’s doing it)” und ein leichter Gin Tonic.

© der Abbildungen ANKAMA EDITIONS 2020, by Bablet / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2022

error: Content is protected !!