Di Caro – Hinter dem Paradies

Kurzgeschichten

Story: Gabriele Di Caro
Zeichnungen: Gabriele Di Caro

Originaltitel: Sous le Paradis

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 64 Seiten | Farbe + s/w | 19,80 € | 
ISBN: 978-3-98721-262-8

Cover Di Caro - Hinter dem Paradies

Der Splitter Verlag wusste schon immer, dass man nicht nur auf ein Pferd setzen sollte. Neben europäischen Comics stehen solche aus Amerika, Science-Fiction ergänzt Western und Graphic Novels, Serien sind genauso vertreten wie Einzeltitel. Die neuste Ergänzung ist eine neue Kategorie, die auf den Namen Splitternackt hört. Wie der Name bereits vermuten lässt, werden hier erotische Titel vermarktet. Allen gemeinsam soll sein, dass sie die Grenzen nicht überschreiten.

Kurzgeschichten mit Twist

Ein Merkmal von schlechten Beispielen diesen Genres ist es, gar keine oder nur minimale Anstrengungen auf einen spannenden Plot zu verschwenden. Aber es langt eben nicht, ein paar Szenen zu zeigen. Oft ist weniger sogar mehr. Gabriele Di Caro entführt Leser*innen in Hinter dem Paradies in unterschiedliche Settings und erzählt Geschichten, die meistens eine unerwartete Wendung nehmen.

Manchmal haben die Begegnungen zwischen Mann und Frau einen tödlichen Ausgang, manchmal steht ein Moment des Glücks am Ende, manchmal Frustration. Tatsächlich thematisieren einige Geschichten auch Machtverhältnisse und die Ausnutzung von Gegebenheiten. Auch hier sind die Täter- und Opferrollen aber nicht durch das Geschlecht determiniert.

Di Caro - Hinter dem Paradies page 41

Unverhüllte Zeichnungen

Gefühlt zeigen 95 % aller Panel nackte Haut. Di Caro versteckt dabei auch keine Details, sondern zeichnet ziemlich explizite Details. Er versucht dabei sogar sein Verhältnis zu den Bildern selbst in einer Art Metageschichte zu thematisieren. Seine Bilder erlauben den Leser*innen zwar unverhüllte Blicke, degradieren die dargestellten Personen aber nicht zu bloßen Objekten.

Stilistisch wandert Di Caro zwischen einem Manara sehr ähnlichem Stil und leichter Noir-Note. Die Kompositionen erlauben Details und funktionieren daher auch ohne Farbe und Kolorierung.

Detail Di Caro - Hinter dem Paradies page 43

Mit Sicherheit ein Erfolg

Ein anderer deutscher Verleger hat mir mal gesagt, dass jedes Programm auch ein paar Titel brauche, die definitiv Geld einspielen. Wenn ich die damals gegebene nähere Erläuterung extrapoliere, gehört Hinter dem Paradies in genau diese Kategorie. Er ist künstlerisch genug, um nicht sofort überall verteufelt zu werden, spannend genug, um besprochen zu werden, und mit genügend nackter Haut versehen, um gekauft zu werden.

Die älteren werden sich noch an die Reihe „Parodien“ erinnern. Dieser Band setzt zwar weniger auf Humor, ist aber verglichen mit der Entwicklung, die das Fernsehen in der Zwischenzeit genommen hat, ebenfalls eine moderne Weiterentwicklung.

Dazu passen Marilyn Monroe mit ihrem Diamonds und ein Glas trockener Sekt!

© der Abbildungen 2019 Gabriele Di Caro, represented by Tabou Editions, France | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 1

Der Feuervogel

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
L´Oiseau de Feu

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-27-4

Cover Bob Morane Classic 1

Commander Bob Morane begann seine Karriere 1953 in dem ersten von mittlerweile über 200 Romanen über den ehemaligen Kriegshelden, der nun, oft zusammen mit seinem Freund Bill Ballantine, Fälle löst, für den Geheimdienst tätig wird oder in Abenteuer hineinschlittert. Seit 1959 gibt es zusätzlich zu den Romanen Umsetzungen als Comics, die bis vor kurzem auf den Romanen von Henri Vernes basierten. Erst die aktuellen Abenteuer (in Deutsch im ZACK und bei Splitter) schreiben die Geschichten fort.

Ein frankobelgischer Klassiker

Die ersten 19 Geschichten dieses Helden, gezeichnet von Dino Attanasio und Gerald Forton, waren in Deutschland weitgehend unbekannt, während die späteren Geschichten von William Vance oder Coria bereits ihre Reihen (aktuell beim All Verlag) gefunden haben. Die Reihe Bob Morane Classic wird die ersten Geschichten in 16 Alben komplett veröffentlichen. Für Subskribent*innen der ersten fünf Bände gibt es sogar ein Schmankerl, denn sie bekommen einen Sonderdruck mit der ersten Begegnung namens Angriff der V1 zwischen Bob und Bill gratis!

Henri Vernes hat sein Szenario von 1959 zehn Jahre später übrigens auch als Roman veröffentlicht. Obwohl der Weltkrieg zu Ende ist, haben die Bedrohungen der Großmächte durch den Kalten Krieg und die vielen kleineren Auseinandersetzungen nicht nachgelassen. Die englische Luftwaffe hat daher eine Kriegsmaschine entwickelt, die die Eigenschaften eines Flugzeugs mit denen eines Ubootes kombiniert und atomar bewaffnet ist.

Cover Bob Morane Classic Subskription
Subskriptionsbonus

Bob Morane und sein Begleiter Bill Ballantime geraten zufällig in ein militärisches Sperrgebiet und werden so Zeugen der abschließenden Tests der Feuervogel. Schwer beeindruckt machen sie sich auf, um einen Freund in Singapur zu treffen, müssen aber erfahren, dass dieser spurlos verschwunden ist. So nimmt ein Abenteuer seinen Lauf, dass sehr spannend ist, die indigenen Papuas aber eher zeitgemäß darstellt.

Zeitlose Qualität

Dino Attanasio war die richtige Wahl für die Umsetzung dieser rasanten Geschichte, die in dem damals größten französischen Frauenmagazin veröffentlicht wurde. Er vereint in seinen Zeichnungen die Qualität der Nahaufnahmen und zeichnet die Gesichter und ihre Emotionen sehr realistisch, bringt andererseits aber auch viel Dynamik in die Action- und Technikorientierten Bilder.

Wer ihn eher aus seinen humoristischen Arbeiten kennt, wird positiv überrascht sein. Natürlich ist das Layout sehr streng am Raster orientiert, die Bilder könnten aber auch heute noch am Markt bestehen. Ein Meister des realistischen Comics!

Für Fans!

Während das ZACK-Magazin den aktuellen, oft frankobelgischen, Arbeiten verschrieben ist, nutzt Georg F. W Tempel seine Verbindungen, um klassische Perlen auf den Markt zu bringen. Die Bob Morane Classic-Reihe hat eine Auflage von 750 Exemplaren und kommt als gediegenes Hardcover auf gutem, passendem Papier. Wer wollte, konnte zusätzlich einen von Dino Attanasio signierten Druck mit dem Feuervogel bestellen!

Bob Morane Druck
Von Dino Attanasio signierter Druck

Nicht nur für Fans des klassischen frankobelgischen Comics ein Genuss. Die Abenteuerstory bietet eine kleine Flucht aus dem Alltag, ist nicht so stereotyp wie James Bond und nicht so schrill wie aktuelles Streaming. Top-Tipp!

Dazu passen The Sweet („No You Don’t“) und ein Steam German Red.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc/Attanasio – Ed. Hibou / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Zauberstern – Phantom 9

Betondschungel

Story: Mike Bullock & Kevin Grevioux, Tony DePaul

Zeichnungen: Samicler Concales, Paul Ryan

Originaltitel: The Phantom Annual 2 (2008), Phantom Daily Strip 2006 (5/15 – 12/30) USA

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-058-4

Cover Zauberstern Phantom 9

Alle zwei Monate gibt es für Phans neues Lesefutter am Kiosk. Simeon Hrissomallis bemüht sich dabei, sowohl die Liebhaber*innen des klassischen Zeitungsstrips zufrieden zu stellen als auch diejenigen, die Comichefte bevorzugen. Da in Deutschland über Jahrzehnte kein Material erschienen ist, ist der Fundus an „guten“ Geschichten groß genug, um jeweils 100 Seiten zu füllen!

Gute Freunde und böse Menschen

Die aktuelle Ausgabe wird von einem Crossover eröffnet: Mit dem Phantom, Mandrake und Lothar treten gleich mehrere Figuren von Lee Falk auf. In Betondschungel werden daher Gangster auch mit magischen Mitteln bekämpft. Der Hintergrund ist aber eine ernsthafte Thematik, die tatsächlich ein großes Problem ist: Viele bisher unbekannte Dschungel-Pflanzen enthalten Substanzen, die je nach Dosierung positive oder negative Einsatzmöglichkeiten haben. Es geht nicht nur darum, die Ausbeutung der Natur nicht ungeregelt zuzulassen, es gibt auch einen nicht immer fair ausgetragenen Wettlauf zwischen Konzernen. Nicht zuletzt versprechen solche Substanzen leider auch einen hohen Gewinn für illegale Organisationen.

Dazu kommen zwei Storylines aus den Dailys: In Die Rückkehr der Python kehrt ein „alter Bekannter“ zurück: Chatu. Dieser nimmt irrtümlicher Weise an, dass er das Phantom vor Jahren getötet habe und startet nun erneut seine terroristischen Aktivitäten in Bangalla. Sklavenhändler weist erneut auf ein immer noch aktuelles Problem hin. Obwohl die Sklaverei offiziell abgeschafft ist, gibt es Organisationen die Flüchtlinge (oft genug gegen teures Geld) illegal an einen Ort bringen, an dem sie ihre „Schulden“ tilgen müssen und unter menschenunwürdigen Bedingungen zur Arbeit gezwungen werden.

Backcover Phantom

US-Mainstream und Zeitungsstrip

Die Zeichenstile sind naturgemäß sehr unterschiedlich. Während Samicler Concales den Comicheft-Markt bedient und sich im amerikanischen (Super-)Helden Mainstream befindet, ist Paul Ryan einer der guten Zeichner der Tagesstrips gewesen. Er hatte den Niedergang des Strips bremsen können.

Die Comic-Heft-Reihen waren in der Vergangenheit in verschiedenen Häusern heimisch, unter anderem hatten sowohl DC als auch Marvel eine entsprechende Phase. Seit mittlerweile über 20 Jahren erscheinen Phantom-Titel bei Moonstone.

Kandidat für die Jahresbestenliste

So langsam nähert sich das Jahr dem Ende und Spekulationen über die Jahresbestenliste gewinnen an Substanz. Der (geglückte) Versuch, beide Traditionslinien des Phantoms (Strip & Comic) miteinander zu verbinden, und dabei gleichzeitig auch noch Material aus unterschiedlichen Ländern zu verwenden, ist sicherlich ein Wagnis gewesen. Außerdem hat die Vergangenheit bewiesen, wie schwierig es ist, in Deutschland ein Comic-Magazin am Kiosk zu etablieren.

Zum Erfolg beigetragen hat die Qualität der ausgewählten Stories, die erfolgreiche Ansprache der Phans, die auf den Leser*innenseiten kräftig mitmachen, und sicherlich auch ein wenig die Rückkehr der Pulps. Die kleine Flucht ist wieder modern und hier wird sie möglich. Das wird nicht zuletzt auch dadurch ermöglicht, dass die Portionen mit 100 Seiten relativ groß sind und nicht nur kurze 5 Minuten-Pausen ermöglichen!

Dazu passen Sweet („Hellraizer“) und ein Schwarzriesling.

© der Abbildungen 2023 King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc 2006 & Moonstone Books 2008 / Zauberstern Comics 2023

Charlier/Paape – Marc Dacier 2

Auf der Jagd nach der Sonne

Text: Jean-Michel Charlier

Zeichnungen: Eddy Paape

Originaltitel: Marc Dacier Tome 2 „À la poursuite du soleil»

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Schwarz-Weiß | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-209-1

Cover Marc Dacier 2

Es müssen nicht immer die ganz großen Erfolge sein, gerade bei Künstlern sind auch die Werke der vermeintlichen zweiten Reihe oft genug besser als ihr Ruf. Während Paape bei uns im Wesentlichen für Valhardi oder seine Science-Fiction-Stories mit Luc Orient bekannt ist, verbindet man den Namen Charlier mit Western wie Blueberry oder Jim Cutlass, Fliegerserien wie Buck Danny oder Tanguy & Laverdue oder die Biber-Patrouille. Zusammen haben beide das Frühwerk Marc Dacier geschaffen, das jetzt erstmals komplett in deutscher Sprache erscheint.

Eine aufregende Reise

Der Held, Marc Dacier, möchte unbedingt ein „richtiger Journalist“ werden und für eine große Zeitung arbeiten. Im ersten Band der Serie bekam er den Auftrag, die Welt zu umrunden und davon zu berichten. Die einzige Bedingung dafür war, dass er die Reise mittellos antreten musste. Es war allerdings erlaubt, währenddessen zu arbeiten.

Mittlerweile in Karatschi angekommen, glaubt der unerfahrene und junge Europäer, den indischen Fakiren in ihrem Heimatland die Kunden abspenstig machen zu können. Natürlich landet er daraufhin im Krankenhaus. Der Logik der Geschichte folgend, dass eine sich schließende Tür immer auch eine andere aufgehen lässt, erfährt er dort von einer Möglichkeit, die Reise fortzusetzen.

Marc Dacier 2 page 9

Dafür muss er leider fälschlicherweise behaupten, eine Fähigkeit zu besitzen. Natürlich führt diese Lüge zu einer Katastrophe. Charlier erfindet in Auf der Jagd nach der Sonne eine wilde Abfolge von Überraschungen, Fehlschlägen und Wendungen, die sehr spannend zu verfolgen ist. Heute würde man das Benehmen des jungen Mannes in fremden Ländern wohl hinterfragen müssen, Ende der 50-er Jahre war an ein Ende der Kolonien noch nicht zu denken und die zu Grunde liegende Überheblichkeit der Europäer noch „normal“.

Dynamische Zeichnungen

Die Zeichnungen von Eddy Paape haben schon die Dynamik der späteren Orient-Geschichten. Das verwundert wenig, war der Zeichner schließlich schon seit über 12 Jahren professionell tätig. Das Gesicht des jungen Helden ist manchmal etwas zu jugendlich, war dadurch aber umso leichter als Identifikationsfigur für die jugendlichen Leser geeignet. Die doch recht gelbe Kolorierung der asiatischen Menschen hätte man dagegen anpassen können.

Marc Dacier 2 page 11

Davon abgesehen sind die Zeichnungen aber ein gutes Beispiel für die Abenteuer der damaligen Zeit. Das an sich starre Raster wird manchmal aufgelockert, die Bilder sind stimmig und nehmen das teilweise irrwitzige Tempo der Geschichte gut auf. Es hat schon seinen Grund, dass viele angehende Zeichner bei Paape in die Lehre gegangen sind.

Ein klassischer Draufgänger

Das Thema von Marc Dacier wirkt zunächst in heutigen übertechnisierten Zeiten etwas veraltet. Dabei geht es doch nur darum, dass man sich für seinen Traum einsetzen muss. Niemand sonst wird an der Verwirklichung arbeiten. Und damit ist das Thema dann doch wieder nicht so alt!

Der All Verlag bietet wie von fast allen Werken wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit beigefügtem Druck an. Beide Varianten sind als Hardcover erschienen und haben das heute übliche leichte Überformat. Für Fans der Magazine Spirou und Tintin auf jeden Fall eine Empfehlung. Wer Spaß an den 5 Freunden, TKKG und ähnlichen Geschichten hat, sollte ebenfalls ruhig einen Blick riskieren.

ExLibris Marc Dacier 2 VZA
Druck der limitierten VZA

Dazu passen The Flies mit „Doing the Mod“ und ein Winterbock.

© der Abbildungen 2023 by Charlier & Foundation Eddy Paape / 2023 All Verlag

Wood – Aus dem EC-Archiv 5

Alle Abenteuer & Kriegs Storys!

Story: diverse
Zeichnungen:  
Wally Wood
Originaltitel: 
EC Archive Wally Wood 5

All Verlag

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96804-229-9

Wally Wood war einer der besten amerikanischen Comic-Zeichner der 50-er und 60-er Jahre. Obwohl er auch für andere Verlage wie Timely/Marvel zeichnete (unter anderem ist das wohl bekannteste schwarz-rote Daredevil-Kostüm von Wood), sind seine besten Arbeiten für EC entstanden. Die ersten drei Bände dieser Reihe enthalten alle Science-Fiction und Fantasy Stories von Wood für EC. Zusätzlich ist bereits ein Sonderband mit seinen erotischen Arbeiten erschienen.

Die Schrecken des Krieges

In den beiden Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren in den Vereinigten Staaten Kriegs-Comics unheimlich populär. Während einige Verlage das Genre zum Anlass nahmen, ihre nationalen Soldaten zu verherrlichen, dem Machokult zu huldigen und die Schrecken des Krieges als „Schule für das Leben“ umzudeuten, hatte der EC-Verlag eine andere Absicht. Two-Fisted Tales und Frontline Combat waren eher dem Realismus verhaftet. Manchmal war durchaus eine Botschaft zu entnehmen, die gegen den Krieg und für Menschlichkeit ausgelegt werden konnte.

Im Wesentlichen ging es aber darum, die Action einzubetten in Storylines, die auch die Verluste und die Schrecken erwähnte. So ist durchaus nicht jede Rettungsmission erfolgreich, nicht nur Soldaten, sondern auch Anführer sterben auf dem Schlachtfeld und ein Zynismus gegenüber „Frischlingen“ wird eindringlich und doch ausweglos geschildert.

Wally Wood EC Archiv 5 page 23
© 2023 William M. Gaines, Agent, Inc.

Ergänzt wird der Band mit den Geschichten aus Piracy und Valor, den Heften, die einer drohenden Indizierung des Verlages entgegenwirken sollten, nachdem die Horror-Titel eingestellt worden waren. Auch hier geht es um Kriege bzw. Soldaten, allerdings in historischen Auseinandersetzungen, zum Beispiel im Mittelalter, während der Segelschifffahrt oder des amerikanischen Bürgerkrieges.

Klarer Strich und ein Blick für Details

Die SF- und Horror-Stories von EC waren berühmt für ihre überraschende Wendung am Ende. Die Kriegsgeschichten enthalten diese naturgemäß nur selten. Ein weiterer Unterschied ist, dass Wood hier nur selten seine außerordentliche Fähigkeit zur Gestaltung von Monstern und Außerirdischen anbringen kann. Und zuallerletzt sind auch die Frauen, die Wood ansonsten in seine Geschichten einbaut, nicht mit von der Partie.

Wally Wood EC Archiv 5 page 24
© 2023 William M. Gaines, Agent, Inc.

Dafür sind der feine Strich, Woods Auge für Bildkompensationen und die Liebe zum Detail aber in jedem Panel zu genießen. Seine Meisterschaft zeigt sich unter anderem in der sehr abgestimmten Nutzung von Rasterlinien und Mustern. Die meisten Einzelbilder haben klare Randlinien. Teilweise fehlen diese aber komplett und deuten dadurch größere Tiefe an. Auch mit diesen Geschichten beweist Wood seine Klasse.

Gelungene Ausgabe!

Wally Wood hat immer alles gegeben und Raubbau an Körper und Geist betrieben. Seine späteren Arbeiten zeigen dieses teilweise deutlich. Seine beste Zeit hatte er definitiv bei EC. Für die vielen Fans, die er immer noch hat, ist das EC-Archiv eine perfekte Reihe!

Wie immer gibt es eine limitierte Vorzugsausgabe. Der Band ist mit einem Variantcover und einer Druckgrafik mit einem Piratenmotiv erschienen!

Ex Libris Wally Wood EC Archiv 5 VZA
Ex Libris der VZA © 2023 William M. Gaines, Agent, Inc.

Im Hintergrund laufen die Skoidats mit einer sehr eigenen Mischung aus Ska, Punk und Jazz.

© der Abbildungen 2023 William M. Gaines, Agent, Inc. / 2023 All Verlag

Braun – Staying West!

Comics vom Wilden Westen

Autor: Alexander Braun

Originalausgabe

Salleck Publications

Hardcover | 272 Seiten | s/w & Farbe | 49,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-800-7

Cover Braun - Staying West!

Alexander Braun ist in Deutschland der bekannteste und berühmteste Kurator von Ausstellungen, die sich mit einzelnen Aspekten von Comics befassen. Die Mehrzahl von ihnen nimmt ihren Anfang in dem Dortmunder schauraum comic + cartoon, einem Museum (mit freiem Eintritt!), das dem Hauptbahnhof genau gegenüber liegt. Wieviel Arbeit in diesen Ausstellungen steckt und mit welch groß angelegtem Anspruch Alexander Braun an diese Konzeptionen heran geht, wird allerdings erst durch die großformatigen und voluminösen Ausstellungskataloge deutlich, die die Ausstellungen begleiten.

Der Wilde Westen und Befindlichkeiten

Es ist noch nicht allzu lange her, da brandete eine Diskussion in Deutschland auf, ob neben dem N-Wort noch weitere Begriffe, ja, ganze Autor*innen und Literaturgattungen nicht mehr zeitgemäß wären. Pipi Langstrumpf wurde bereinigt, das I-Wort an den Pranger gestellt, Karl May in Frage gestellt. Braun beginnt seinen zweiten Band der Kataloge über Comics, die den „Wilden Westen“ thematisieren mit einer Einordnung der verschiedenen Fragestellungen.

Während viele Publikationen heute (vor allem allerdings in Talkshows) lieber auf die schnelle Emotion setzen und Fakten eher als hinderlichen Ballast betrachten, setzt Braun in Staying West! auf die tiefergehende Analyse. Er leitet her, dass Indianer(*innen) durchaus ein benutzbares Wort ohne rassistische Konnotation ist, die Übersetzung von Carl Barks‘ Werken durch die hochgelobte Erika Fuchs dagegen sehr wohl in Frage zu stellen ist. Kulturelle Aneignungen passieren immer wieder. Auch hier kommt es allerdings darauf an, sich dem Thema verständnisvoll zu nähern und nicht nur nach einem Dampfhammer zu suchen. Allein schon diese Kapitel rechtfertigen die Anschaffung!

Braun - Staying West! page 32

Argentinien und Italien

Die erste Ausstellung über Comics mit Westernbezug, Going West!, hatte ein paar Lücken gelassen, die nun geschlossen werden. Dazu gehört die Hochzeit des argentinischen Comics, die durch die Militärdiktatur beendet worden war. Über Oesterheld, Pratt und die anderen ist schon viel geschrieben worden. Braun stellt allerdings den Gegensatz zum amerikanischen Mainstream in den Mittelpunkt. Während dort noch munter der Macho im Vordergrund stand, der kaltblütig die Natur und die angestammte Bevölkerung vernichtet, waren die argentinischen Stories schon Jahrzehnte weiter und stellten die White Supremacy deutlich in Frage!

Diese grandiose Zeit wäre nicht möglich gewesen ohne eine Vielzahl von italienischen Künstlern, die dazu beigetragen haben. Einige von ihnen sind dann über den Umweg England wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Dort fanden sie zunächst eine Vielzahl an Western vor bis nach und nach Tex Willer alles überstrahlte. Dieser hat erstaunlicherweise in Deutschland bisher nicht Fuß fassen können.

Karl May, Bessy und Mosaik

Dankenswerter Weise nimmt Braun das Thema der kulturellen Aneignung im Zuge der Karl May Adaptionen nochmals auf. In den 60-er Jahren gab es eine große May-Welle, da die Schutzfrist abgelaufen war. Nicht nur Pierre Brice prägte das Bild, es gab auch Comic-Umsetzungen. Die Hintergründe habe ich noch nie so ausführlich und kombiniert präsentiert bekommen.

Dem folgt ein langer Artikel über Bessy, Silberpfeil und Co, natürlich unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Schöpfer Vandersteen und Sels. Nirgendwo außerhalb von Deutschland war die Popularität dieser einfachen, nach einem cleveren Schema konstruierten Geschichten so hoch wie hier und der Bastei-Verlag hatte nicht nur die teilweise aus ausgeschnittenen Elementen zweitverwerteten Geschichten im Programm, er druckte auch noch die eine oder andere Geschichte mehrfach ab.

Braun - Staying West! page 15

Die DDR hatte dagegen eine andere Tradition. Übernommen hatte man die Abneigung gegen Bildgeschichten, vor allem solche mit Sprechblasen. Der schädliche Einfluss auf die Jugendlichen wurde mit sehr ähnlichen Worten begründet wie in dem amerikanischen Kreuzzug des Dr. Wertham, hatte aber natürlich eine komplett andere Vorstellung über das Ideal der Erziehung der Jugendlichen. Trotzdem konnte das Mosaik eine Episode über Amerika bringen in der die Helden (natürlich) Partei für die Unterdrückten ergreifen konnten.

(Semi-)Funnies

Für das Schlusskapitel verlässt Alexander Braun den Realismus wieder etwas und geht über zu den Funnies: Natürlich treffen wir hier wieder auf Carl Barks und seine Epigonen, die die Zeit am Klondike beschreiben oder heroisieren. Hier lesen wir aber auch über eine etwas andere Beschreibung eines Siedlertrecks, in der nicht die bösen Roten als Horrorszenario beschrien werden: Go West ist eine geniale, etwas unterschätze Serie von Derib und Greg. Und auch die Blauen Boys, die in mittlerweile 67 Alben die Schrecken und die Sinnlosigkeit des (amerikanischen Bürger-)Krieges thematisieren, werden vorgestellt.

Staying West - Alexander Braun
Dr. Alexander Braun während der Ausstellungseröffnung
Foto (c) schauraum comic + cartoon, Maximilian Mann

Unverzichtbar!

Das Western-Genre war das langlebigste und umfangreichste Genre der Populärkultur im 20. Jahrhundert: im Groschenroman, auf der Kinoleinwand, im Fernsehen und nicht zuletzt im Comic. Wer hier etwas näher einsteigen möchte wird sehr schnell merken, dass es gewaltige Unterschiede in den Sujets, der Ausrichtung und der Stilmittel gab (und gibt). Die beiden Kataloge von Alexander Braun zu diesem Thema sind nicht nur ein umfangreiches Kompendium mit einer Vielzahl von Abbildungen und Querverweisen und bieten einen sonst nirgendwo erhältlichen Gesamtüberblick. Vor allem sind sie lesbar und spannend geschrieben und machen daher Spaß.

Alexander Braun geht alle seine Themen (etwa Will Eisner) gründlich an. Er bringt nicht nur Theorien, die bei der Einordnung helfen, und bezieht auch psychologische Aspekte mit ein, er scheut sich auch nicht, seine Stimme in aktuellen Debatten zu erheben und sachlich, wie auch genüsslich, von ihm als falsch erkannte Positionen zu entlarven und auseinanderzunehmen. Danke dafür! Das Werk erscheint auch in dem richtigen Umfeld: Eckart Schott bietet in seinem Verlag Salleck Publications einer Vielzahl von Western-Serien an: Chinaman, Sauvage, Die Blauen Boys, Yakari, aber eben auch Einzelbände wie Go West oder Jessie Jane. Das Hardcover liegt trotz des Überformates noch gut in der Hand. Das Papier bringt die Illustrationen gut zur Geltung, die Bindung hält, was sie verspricht!

Braun - Staying West! page 73

Die Ausstellung Staying West im schauraum comic + cartoon läuft vom 23. September 2023 bis zum 3. März 2024: Max-von-der-Grün-Platz 5-7, 44137 Dortmund.

Dazu passen Gene Autry, etwa mit “Ghost Riders in the Sky” und ein Cowboy Schwarz Bier der Hummelbrauerei!

© der Abbildungen 2023 Alexander Braun / 2023 Eckart Schott Verlag

Asterix 40 – Die Weiße Iris

Ehekrise und Achtsamkeit

Story: Fabcaro
Zeichnungen: 
Didier Conrad

Originaltitel: L´Iris blanc

Egmont Ehapa Media

Softcover/Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 7,99 € / 13,50 € |

ISBN: n/a / 978-3-770-2440-5

Cover Asterix 40
Offizielles Cover Asterix #40 Die Weiße Iris – (c) Egmont Ehapa Media GmbH Fotograf: LES ÉDITIONS ALBERT RENE

Lang erwartet, wie immer von großem Medienrummel begleitet, ist das insgesamt 40. Abenteuer des kleinen, frechen Galliers nun endlich erhältlich. Eine Startauflage von mehr als 1,5 Millionen Exemplaren lässt keinen Zweifel daran: Auch dieser Band wird Jahresbestsellerlisten anführen! Er wird aber auch die Debatte mit neuem Material befeuern die zwischen den Purist*innen („kein guter Asterix mehr seit Goscinnys Tod“) und Modernist*innen („Erfrischend Neues in der Tradition des Alten“) geführt wird. comix-online meint: Die Weiße Iris lohnt sich, gerade weil sie anders ist!

Die zwischenmenschlichen Beziehungen

Man mag es kaum glauben, aber der neue Texter Fabcaro hat es geschafft ein traditionelles Thema aus vielen Asterix-Bänden auf ein neues Level zu heben: den Umgang miteinander. Standen bisher eher traditionelle Prügeleien zur Auswahl, die wenig Worte zur Einleitung bedurften, sind nun viele blumige Worte gefragt. Visusversus kann Cäsar davon überzeugen, dass er eine sichere Methode kenne, die den römischen Legionären nicht nur den Willen zum Kampf zurückgäbe, sondern sie sogar dazu befähige, auch tatsächlich zu gewinnen.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Natürlich verlangt Cäsar als Beweis nicht weniger als den Sieg über das kleine, uns bekannte gallische Dorf. Und tatsächlich schafft der eloquente, wortgewandte Römer, das Leben im Dorf zu verändern: Sind Fische essbar, wenn sie weder stinken noch von Fliegen umschwirrt werden? Müssen immer abwertende Worte gewählt werden, oder kann man nicht ein wenig Positives in Allem finden? Und auch die Römer finden andere Wege, mit ihrer Angst umzugehen.

Als dann auch noch eine handfeste Ehekrise im Haus von Majestix und Gutemine ausbricht, scheinen die altbekannten Gewissheiten endgültig überwunden. Die Frau des Chefs verlässt zusammen mit Visusversus das Dorf, unter anderem, um in dem Vielspänner Thalix nach Lutetia zu reisen. Der altmodische Macho und Egomane verliert daraufhin komplett den Halt. Wird der Plan aufgehen, das Dorf wehrlos zu machen? Fabcaro ist möglicherweise ein wenig textlastig, schafft es aber, die Moderne (und die Kritik daran) in liebevoller und witziger Weise darzustellen und dabei fast sämtliche Vorurteile aufzunehmen.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Bekannt gute Qualität von Conrad

Während es über die Qualität der Inhalte immer wieder Diskussionen gegeben hat, war diejenige der Asterix-Zeichnungen immer (vom allerersten Band Conrads mal etwas abgesehen, dieser wurde teilweise noch als Gesellenstück bezeichnet) unstreitig. Auch in diesem Band feuert Didier Conrad eine Vielzahl von Zeichnungen ab, die Story nach vorne treiben und trotzdem lustig sind. Der Thalix-Führer kommuniziert nicht nur, die gesamte Situation ist jede*r Leser*in sofort bekannt.

Der Strich ist vollkommen klar, das Ergebnis ist energetisch und dynamisch. Das ist – für mich – ein klarer Unterschied zu den eher Standbild-artigen Zeichnungen in der Geschichte zum Film, die nicht wirklich überzeugen konnten. Es bedeutet, dass man Die Weiße Iris nicht nur einmal lesen wird.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Ein Must-Have

Für viele gehört ein neuer Asterix sowieso auf die Liste des nächsten Einkaufs. Diese können sich freuen. Wer aber mit sich hadert und überlegt, ob er/sie mittlerweile zu alt dafür sei, „die Neuen“ etwas taugen, oder gar, ob noch neue Themen präsentiert werden können, darf sich freuen: Die Antwort ist, dass dieser Band sich auf jeden Fall lohnen wird! Griesgrame und Menschen ohne Humor werden dagegen nicht so viel Spaß daran finden.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Eine Bedingung gibt es allerdings: In dem Band stecken so viele Details, dass ich anraten würde, den Band nicht nur mehrfach zu lesen, sondern auch, sich für jedes Panel Zeit zu lassen. Es sind die kleinen Dinge, die die Klasse ausmachen!

Dazu passen ein lauwarmes Kellerbier und Aretha Franklin mit „R.E.S.P.E.C.T.“.

© der Abbildungen Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

ZACK 293 (November 2023)

ZACK 293

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 293

Nachdem der Oktober mit teilweise über 30 Grad viel zu heiß war, hat nun endlich der Herbst begonnen. Das Laub fällt, die Tage wechseln sich ab zwischen sonnig und trüb und eine gewisse Melancholie macht sich breit. Wie gut, dass auch in diesem Monat das ZACK ein wenig Abwechslung und Farbe in den Alltag bringt!

Die Neustarts

Michel Vaillant ist nicht nur der Coverboy, sondern auch sonst in diesem Herbst kaum zu übersehen: In diesem Heft startet sein neues Abenteuer Cannonball. Er wird von einem bekannten Influencer namens POG zu einem Rennen quer durch die USA mit zwar aufgemotzten, aber straßentauglichen Wagen aufgefordert. Während Michel selbst dem eher ablehnend gegenüber steht, finden sowohl seine Familie als auch Vaillante die Idee vor allem aus Marketinggesichtspunkten brillant. Allerdings ist ein solches Rennen nicht gerade legal… Spannender Auftakt der Geschichte von Denis Lapière mit Zeichnungen von Marc Bourgne & Olivier Marin. Zusätzlich erscheinen im Herbst Pikes Peak endlich als Album und der erste Band der Gesamtausgabe der Zweiten Staffel. Und dann gibt es ja auch noch einen neuen Band der Collector’s Edition der ersten Staffel.

ZACK 293 page 5

Ebenfalls neu ist Libertalia. Triumpf oder Tod füllt die schon länger offene Lücke der Seefahrer- und Piratenerzählungen. Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts ist die Sklaverei auch für französische „Unternehmer“ ein gängiger Weg der Profitmaximierung. Gleichzeitig gibt es immer mehr hungernde Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, während Teile der Kirche ihre Schätze lieber horten möchten. Sowohl Olivier Mission, ein Franzose von Stand, als auch der italienische Priester Carracioli wollen die existierenden Zustände nicht länger hinnehmen. Spannende Geschichte über Menschen, die Ungerechtigkeit aktiv bekämpfen wollen, von Fabienne Pigière & Rudi Miel mit Zeichnungen des vom Bob Morane Restart bekannten Paolo Grella.

ZACK 293 page 44

Die Fortsetzungen

MADI erzählt von einer dystopischen Zukunft. Menschen haben die Möglichkeit, ihre Körper durch technische Bauteile zu erweitern. Das gibt Söldner*innen einerseits die Möglichkeit, ihre Aufträge besser als jemals zuvor ausführen zu können, macht sie aber auch zu Objekten, die ferngesteuert werden können. Der aktuelle Teil von Es war einmal in der Zukunft beschreibt die Schwierigkeiten, die Implantate wieder loszuwerden, und ist gezeichnet von Tonci Zonjic, Skylar Patridge & Marissa Louise. Der Stilmix gehört zum Konzept der Szenaristen Alex de Campi und Duncan Jones.

ZACK 293 page 21

Für mich persönlich geht es endlich weiter mit Tizombi. Die Serie, die üblicherweise mit einseitigen Gags auskommt, bringt die Storyline über Cassandra nun in einem siebenseitigen Special Das Ende der blauen Pest zu einem serientypischen Abschluss. Bis dahin müssen das kleine Steak und ihre Freunde aber noch einige Schrecksekunden überstehen. Geniale Satire auf Soaps von Cazenove und William!

Detail ZACK 293 page 36

Schließlich geht auch Movie Ghosts in die nächste Runde. In Sunset … und weiter begegnet Jerry Fifth immer wieder Geistern von Hollywoodgrößen (und Sternchen), die schon vor langer Zeit gestorben sind, sich aber noch nicht wirklich lösen konnten. Während Privatdetektive üblicherweise aktuelle Fälle lösen, wird Jerry in längst Vergangenes involviert. Dieses Mal stehen die Suche nach einer letzten Liebe und die Sorge um das Bild für die Nachwelt im Mittelpunkt. Schräge Idee von Stephen Desberg, die Attila Futaki in sehr dunklen Bildern umsetzt. Unerwartet gut!

ZACK 293 page 76

Der Abschied

Jack Manini und Ètienne Willem haben es sich zum Ziel gesetzt, alle Weltausstellungen, die in Paris stattgefunden haben, in einer Reihe zu verewigen. Im Mittelpunkt soll dabei jeweils Das Mädchen von der Weltausstellung, Julie Kleinnagel, stehen, die als Hellseherin arbeitet und von vielen Männern umschwärmt wird. Leider enden diese mehr oder weniger festen Beziehungen meistens tödlich. 1878 aber scheint es anders zu sein, obwohl immer noch die Bedrohung durch den entflohenen Massenmörder Pierre Paul Léon Francois im Raume steht. Ein spannendes Finale lässt uns nun leider erneut Monate auf den nächsten Teil warten.

Detail ZACK 293 page 59

Und sonst?

Dazu kommen Grott & Bott, Rezensionen, News und der monatliche Beitrag über das ZACK vor fünfzig Jahren! Komplettiert wird das Heft durch ein Interview mit den Schöpfern von Der kleine Perry, einer Umsetzung der Perry Rhodan Saga in Comics für Kinder, und über den neuen Titel in der ZACK Edition, Von der anderen Seite der Mauer, einem historischen Krimi aus der jüngeren Deutschen Vergangenheit.

Wer ein Mittel gehen den November-Blues sucht, wird hier auf jeden Fall fündig. Madi und Movie Ghosts erlauben das Ausleben dieser Stimmung, der Rest bekämpft sie erfolgreich mit guter Laune! Viel Spaß dabei!

Dazu passen ein Hot Aperol und das neue Album von The Inciters.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Charlier/Paape – Marc Dacier 1

Abenteuer rund um die Welt

Text: Jean-Michel Charlier

Zeichnungen: Eddy Paape

Originaltitel: Marc Dacier Tome 1 „Aventures autour du monde »

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Schwarz-Weiß | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-207-7

Cover Marc Dacier 1

Ein Standbein des All Verlages von Ansgar Lüttgenau sind die Klassiker. Wenn möglich, sollte ein Bezug zum Koralle-ZACK dabei sein, dieser kann aber auch um ein paar Ecken verlaufen. Die neue, auf 13 Bände angelegte Serie über einen jungen Mann, der gerne Reporter werden möchte, entspricht genau diesen Vorgaben: Die Serie lief zwischen 1958 und 1967 in Spirou, also genau zur Hochzeit des klassischen frankobelgischen Abenteuer-Comics, und seine Schöpfer sind Stars der Szene, die mit mehreren Reihen im damaligen Magazin vertreten waren.

Eine Kostprobe gefällig?

Marc Dacier, der Held dieser Reihe, ist ein junger Journalist, der es bisher nur zu einigen Artikeln bei einem Lokalblatt gebracht hat. Er hat sich aber in den Kopf gesetzt, für eine renommierte Zeitung zu arbeiten. Diese möchte allerdings nur (zumindest angehende) Stars einstellen aber keine blutjungen Anfänger. Es kommt daher zunächst darauf an, den Chef überhaupt neugierig zu machen.

Marc Dacier 1 page 32

Dies gelingt auf durchaus witzige Weise und der zukünftige Held darf sich bewähren: Er muss ohne Startkapital die Welt in vier Monaten umrunden, darf sich kein Geld leihen oder schicken lassen, und soll dabei spannende Artikel verfassen.

Als erfahrene Leser*innen von Jules Verne wissen wir natürlich, dass das in vier Monaten zu schaffen ist, die Reise ist aber kein Plagiat. Die Etappen, Herausforderungen und Begleitumstände wurden von Charlier passgenau entworfen, um einen unerfahreneren, aber unerschrockenen jungen Mann „wachsen“ zu lassen.

Realistische Spirou-Schule

Eddy Paape hat unter anderem mit Luc Orient gezeigt, was für ein Meister er ist. Diese Serie liegt zeitlich etwas weiter zurück, und so ist nicht nur der Held etwas jünger und unerfahrener, auch Paape hat noch nicht die spätere Sicherheit. Allerdings beweist er bereits eine große Klasse in der Ausgestaltung von Landschaften: wilde Meere und weite Wüsten gelingen ausgezeichnet.

Marc Dacier 1 page 36

Auch die Spannung der Szenen auf dem engen Schiff wird durch die Zeichnungen unterstützt. Das Layout ist dabei klassisch vier-spaltig; die Abwechslung wird nicht durch die unterschiedlichen Panelgrößen erzeugt, sondern durch die unterschiedlich gewählten Perspektiven.

Ein gelungener Auftakt!

Nicht immer ist es einfach, auf dem doch teilweise sehr vollen deutschen Comicmarkt noch neue Serien zu platzieren. Viele große, alte Player setzen auf die Zugpferde und kreieren einen Kosmos von Nebenprodukten um diese herum. Andere versuchen es mit sehr modernen, künstlerischen Stoffen oder Konzept-Serien. Insofern ist ein Start einer „alten“ Serie mit 13 Bänden immer auch ein Wagnis.

Marc Dacier 1 page 37

Wer auf die alten Klassiker steht, wird auch an Marc Dacier seine Freude haben. Gelungen erzählt und sorgfältig umgesetzt! Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Druck und Variantcover!

Dazu passen Billie Holiday und ein Grolsch Herfstbock aus der Dose.

© der Abbildungen 2023by CHARLIER & Foundation EDDY PAAPE / 2023 All Verlag

Mitton – Alwilda 3

Die Legende

Text: Jean-Yves Mitton

Zeichnungen: Jean-Yves Mitton

Originaltitel: Alwilda Tome 3 „La Légende »

All Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Schwarz-Weiß | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-219-0

Cover Mitton Alwilda 3

Spätestens seit dem TV-Streaming-Hit Vikings sind die kriegerischen Bewohner*innen des Nordens wieder en vogue. Was läge also näher, als auf das gängige Thema aufzuspringen? Alwilda ist eine schon etwas ältere Serie des französischen Texters und Zeichners in Personalunion. Aktuell laufen von ihm auch Mikros bei Zauberstern und mehrere Reihen bei Kult Comics, etwa Vae Victis.

Eine Legende endet

Alwilda ist eine Person, die in der nordischen Sagenwelt als Piratenkönigin beheimatet ist. Ihre Geschichte, die hier deutlich ausgeschmückt worden ist, spielt im 5. Jahrhundert n Chr. Im ganzen Norden gilt das Gesetz Norglaw. Es soll dafür sorgen, dass Besitztümer immer an den ältesten Sohn gehen und so der Zersplitterung vorbeugen. Sein Nebeneffekt ist aber, dass alle anderen Nachkömmlinge nicht nur nicht erben können, sondern oft genug auch getötet, vertrieben oder in die Sklaverei verkauft werden. Natürlich geschieht das nur, um den Frieden zu wahren. Immer wieder gelingt es einigen von ihnen zu fliehen und eigene Kolonien zu gründen …

Mitton Alwilda 3 page 42

Auch Alwilda gehörte zu den Glücklichen und hatte eine Schar Kriegerinnen um sich scharen können. Bei einem Angriff von Alf Krügger und seinen Mannen wird nicht nur ihr Liebhaber getötet. Nun möchte sie in Västervik, seinem Dorf, um Unterstützung für einen Feldzug gegen Gotland nachsuchen. Ihr Liebhaber war aber verstoßen worden und so ist es äußerst unwahrscheinlich, dass seine Verwandten Alwilda helfen werden. Tatsächlich wird sie in einen Kampf auf Leben und Tod geschickt.

Schließlich machen sich vier Schiffe auf, um Alf zu stellen. Zudem muss die hochschwangere Kriegerin nicht nur mit ihrem veränderten Körper umgehen lernen, auch der eigentlich gewohnte Wellengang stellt sie vor einige Probleme. Da die Reihe mit diesem Band endet, kommt es natürlich zu einem Showdown.

Kämpfe und viel nackte Haut

Die Story ist angelehnt an eine alte Sage; das oft erwähnte und bekämpfte Norglaw sowie die ersten Versuche des Christentums, die heidnischen Nordvölker zu bekehren, sind zwar ausgeschmückt und doch sehr nah an der historischen Wahrheit. All das hindert Mitton aber nicht daran, seiner Leidenschaft zu frönen und viel nackte Haut zu zeigen. Man mag jetzt unterstellen, dass in einer Serie über eine Walküre, also eine freie Kriegerin, es dazu dienen möge, die Gedankenwelt der Männer bloßzustellen.

Mitton Alwilda 3 page 47

Ansonsten ist das Ganze solide Kost. Die Körperproportionen stimmen allerdings nicht immer, insbesondere bei sehr schwierigen Bewegungsabläufen. Wer die Vikings gerne gesehen hat, wird auch hier seinen Spaß haben. Herauszuheben ist hier definitiv die unübliche Fokussierung auf die sonst eher in zweiter Reihe stehenden weiblichen Heldinnen.

Gute Unterhaltung

Wenn eine Serie nicht nur gut unterhält, sondern auch noch quasi en passant das eigene Wissen bereichert, ist das schon mal ein Pluspunkt. Der eher seltene Blickwinkel und eine gute Verknüpfung von ruhigeren und actiongeladenen Teilen sind weitere! Die im Original in neun Teilen erschienene Serie passt in das Portfolio des All-Verlages, der sich auf klassische Geschichten konzentriert.

Mitton Alwilda 3 page 51

Mitton selbst ist ein bekannter Vertreter des französischen Erwachsenen-Comics und als solcher einer der Wegbereiter für das, was wir heutzutage selbstverständlich erwarten. Man würde Sachen nur heute anders angehen. Für Fans gibt es wieder wie immer eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und Druck!

Dazu passen Madness mit „If I go mad“ und ein Faxe aus der Dose.

© der Abbildungen Original Watts 2021 by Jean-Yves Mitton / 2023 All Verlag

error: Content is protected !!