Hergé – Die Juwelen der Sängerin

In der Version des Tintin-Magazins

Story: Hergé

Zeichnungen: Hergé

Originaltitel: Les Bijoux de la Castafiore – La Version du Journal Tintin

Carlsen Comics
Hardcover| 80 Seiten | Farbe | 23,00 €
ISBN: 
978-3-551-79970-8

Cover Tim und Struppi Juwelen der Sängerin Sonderausgabe

Während eine ganze Reihe von klassischen Comicserien mittlerweile in neue künstlerische Obhut gewandert sind, ist eine der wohl bekanntesten Reihen, Tim und Struppi, (im Original Tintin et Milou) davon ausgeschlossen. Es wird keine neuen Geschichten geben. Finanziell ist das natürlich weniger einträglich und so müssen andere Wege gesucht werden. Das können spezielle Ausgaben zu bestimmten Anlässen sein, aber auch erstmals kolorierte Fassungen. In diesem Fall hat man sich dazu entschlossen, die Originalfassung der Geschichte nach rund 60 Jahren aus den Archiven zu holen und den Fans zu präsentieren.

Ein Krimi mit Humor

Hergé publizierte jahrelang die neuen Tim-Geschichten in dem namensgleichen Tintin-Magazin (die niederländischen Ausgabe hieß Kuifje) mit jeweils einer Seite pro Woche, bevor er dann rückblickend das Ganze überarbeitete und als Album publizierte. Diese wiederum waren dann die Grundlage für die Übersetzungen und Lizenzierungen in andere Länder und bilden daher den heute bekannten Kanon. Diese Sonderausgabe aber enthält das Abenteuer in seiner ursprünglichen Form, natürlich sorgfältig restauriert. Wer mag, kann sich daher das Softcover der regulären Reihe neben dieses Hardcover legen und Bild für Bild vergleichen. Für alle anderen ist die Einleitung gedacht, die eine Einführung in die Geschichte, Hergés Arbeitsweise und die Rezeption gibt.

Die Story enthält einige wiederkehrende Slapstick-Momente: wie so oft ist das Telefon eine Quelle der Verwechslung, wie auch die Schwerhörigkeit Professor Bienleins. Dazu ist eine Treppenstufe beschädigt, die nicht nur das Thema der Verlässlichkeit der Handwerker aufgreift, sondern auch eine Begründung dafür gibt, dass alles auf das Schloss konzentriert bleibt. Haddock verstaucht sich den Knöchel und ist wegen des entsprechenden Gipses nicht mobil. Er kann daher auch nicht fliehen, als sich die Castafiore bei ihm einquartiert und für reichlich Verwirrung sorgt.

Foto Hergé
Foto Hergé

Nicht nur, dass Reporter zugegen sind, die Andeutungen zu Sensationen aufbauschen, die Sängerin hat auch noch Personal mitgebracht. Als schließlich die Juwelen der Sängerin verschwinden, ist Jede*r verdächtig. Für Schulze und Schultze stehen die Schuldigen allerdings auch ohne Untersuchung fest, es können nur die „Landfahrer“ sein, die im Schlosshof campieren.

Ligne Claire goes Pop Art

Hergé ist der die Richtung vorgebende Vater der Ligne Claire, die lange für alle Zeichner im Tintin-Magazin Vorgabe war. Natürlich hält er sich selbst ebenso an diese Linie, die für Klarheit steht. Privat jedoch war er ein Verehrer der Pop-Art wie im ausgezeichneten, einführenden Vorwort zu lesen ist. In den Juwelen der Sängerin nutzt Hergé eine – nicht fehlerfrei funktionierende – Erfindung des Professors, um Anklänge an diese Stilrichtung im Comic aufnehmen zu können. Es scheint ihm Spaß gemacht zu haben!

Ansonsten ist die Geschichte ein Meisterwerk. Wie ein Theaterstück spielt es an einem Ort, der entsprechend durchdacht sein muss, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Er hat daher für diesen Band erstmals eine Architekturskizze des Schlosses entworfen, die etwas anders ist als in früheren Bänden. Die Bildkompositionen sind absolut stimmig und die Skizzen im ersten Teil zeigen, wieviel Arbeit in ihnen steckt.

Cover Tim und Struppi 20
Cover der regulären Ausgabe

Ein Geschenk für Fans!

Wenn immer wieder neue Fassungen von bekanntem Material veröffentlicht werden, stellt sich unweigerlich die Frage, ob das mit Mehrwert versehen ist oder aber reine Geldschneiderei. In diesem Fall ist die Sache für mich klar: Die Ausgabe zeigt in ihrem Vorwort Einblicke in den Schaffensprozess von Hergé, die den meisten Fans nicht bekannt sein dürften. Und sie erlaubt durch den Vergleich mit der regulären Fassung ein Verständnis für das, was der akribische Künstler nachträglich an sich zu bemängeln hatte.

Natürlich eignet sich der Band so kurz vor den Festtagen auch als Geschenk. Tim und Struppi ist immer noch regelmäßig in den Jahresbestenlisten vertreten und so dürfte es an geeigneten Kandidat*innen für ein Präsent nicht fehlen. Die Aufmachung tut ein Übriges, um das Buch wertig zu machen!

Dazu passen Kate Bush mit “ And Dream of Sheep“ und ein Merlot.

© der Abbildungen Hergé-Tintinimaginatio 2023 / Casterman| 2023 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 1

Der Feuervogel

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
L´Oiseau de Feu

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-27-4

Cover Bob Morane Classic 1

Commander Bob Morane begann seine Karriere 1953 in dem ersten von mittlerweile über 200 Romanen über den ehemaligen Kriegshelden, der nun, oft zusammen mit seinem Freund Bill Ballantine, Fälle löst, für den Geheimdienst tätig wird oder in Abenteuer hineinschlittert. Seit 1959 gibt es zusätzlich zu den Romanen Umsetzungen als Comics, die bis vor kurzem auf den Romanen von Henri Vernes basierten. Erst die aktuellen Abenteuer (in Deutsch im ZACK und bei Splitter) schreiben die Geschichten fort.

Ein frankobelgischer Klassiker

Die ersten 19 Geschichten dieses Helden, gezeichnet von Dino Attanasio und Gerald Forton, waren in Deutschland weitgehend unbekannt, während die späteren Geschichten von William Vance oder Coria bereits ihre Reihen (aktuell beim All Verlag) gefunden haben. Die Reihe Bob Morane Classic wird die ersten Geschichten in 16 Alben komplett veröffentlichen. Für Subskribent*innen der ersten fünf Bände gibt es sogar ein Schmankerl, denn sie bekommen einen Sonderdruck mit der ersten Begegnung namens Angriff der V1 zwischen Bob und Bill gratis!

Henri Vernes hat sein Szenario von 1959 zehn Jahre später übrigens auch als Roman veröffentlicht. Obwohl der Weltkrieg zu Ende ist, haben die Bedrohungen der Großmächte durch den Kalten Krieg und die vielen kleineren Auseinandersetzungen nicht nachgelassen. Die englische Luftwaffe hat daher eine Kriegsmaschine entwickelt, die die Eigenschaften eines Flugzeugs mit denen eines Ubootes kombiniert und atomar bewaffnet ist.

Cover Bob Morane Classic Subskription
Subskriptionsbonus

Bob Morane und sein Begleiter Bill Ballantime geraten zufällig in ein militärisches Sperrgebiet und werden so Zeugen der abschließenden Tests der Feuervogel. Schwer beeindruckt machen sie sich auf, um einen Freund in Singapur zu treffen, müssen aber erfahren, dass dieser spurlos verschwunden ist. So nimmt ein Abenteuer seinen Lauf, dass sehr spannend ist, die indigenen Papuas aber eher zeitgemäß darstellt.

Zeitlose Qualität

Dino Attanasio war die richtige Wahl für die Umsetzung dieser rasanten Geschichte, die in dem damals größten französischen Frauenmagazin veröffentlicht wurde. Er vereint in seinen Zeichnungen die Qualität der Nahaufnahmen und zeichnet die Gesichter und ihre Emotionen sehr realistisch, bringt andererseits aber auch viel Dynamik in die Action- und Technikorientierten Bilder.

Wer ihn eher aus seinen humoristischen Arbeiten kennt, wird positiv überrascht sein. Natürlich ist das Layout sehr streng am Raster orientiert, die Bilder könnten aber auch heute noch am Markt bestehen. Ein Meister des realistischen Comics!

Für Fans!

Während das ZACK-Magazin den aktuellen, oft frankobelgischen, Arbeiten verschrieben ist, nutzt Georg F. W Tempel seine Verbindungen, um klassische Perlen auf den Markt zu bringen. Die Bob Morane Classic-Reihe hat eine Auflage von 750 Exemplaren und kommt als gediegenes Hardcover auf gutem, passendem Papier. Wer wollte, konnte zusätzlich einen von Dino Attanasio signierten Druck mit dem Feuervogel bestellen!

Bob Morane Druck
Von Dino Attanasio signierter Druck

Nicht nur für Fans des klassischen frankobelgischen Comics ein Genuss. Die Abenteuerstory bietet eine kleine Flucht aus dem Alltag, ist nicht so stereotyp wie James Bond und nicht so schrill wie aktuelles Streaming. Top-Tipp!

Dazu passen The Sweet („No You Don’t“) und ein Steam German Red.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc/Attanasio – Ed. Hibou / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Zauberstern – Phantom 9

Betondschungel

Story: Mike Bullock & Kevin Grevioux, Tony DePaul

Zeichnungen: Samicler Concales, Paul Ryan

Originaltitel: The Phantom Annual 2 (2008), Phantom Daily Strip 2006 (5/15 – 12/30) USA

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-058-4

Cover Zauberstern Phantom 9

Alle zwei Monate gibt es für Phans neues Lesefutter am Kiosk. Simeon Hrissomallis bemüht sich dabei, sowohl die Liebhaber*innen des klassischen Zeitungsstrips zufrieden zu stellen als auch diejenigen, die Comichefte bevorzugen. Da in Deutschland über Jahrzehnte kein Material erschienen ist, ist der Fundus an „guten“ Geschichten groß genug, um jeweils 100 Seiten zu füllen!

Gute Freunde und böse Menschen

Die aktuelle Ausgabe wird von einem Crossover eröffnet: Mit dem Phantom, Mandrake und Lothar treten gleich mehrere Figuren von Lee Falk auf. In Betondschungel werden daher Gangster auch mit magischen Mitteln bekämpft. Der Hintergrund ist aber eine ernsthafte Thematik, die tatsächlich ein großes Problem ist: Viele bisher unbekannte Dschungel-Pflanzen enthalten Substanzen, die je nach Dosierung positive oder negative Einsatzmöglichkeiten haben. Es geht nicht nur darum, die Ausbeutung der Natur nicht ungeregelt zuzulassen, es gibt auch einen nicht immer fair ausgetragenen Wettlauf zwischen Konzernen. Nicht zuletzt versprechen solche Substanzen leider auch einen hohen Gewinn für illegale Organisationen.

Dazu kommen zwei Storylines aus den Dailys: In Die Rückkehr der Python kehrt ein „alter Bekannter“ zurück: Chatu. Dieser nimmt irrtümlicher Weise an, dass er das Phantom vor Jahren getötet habe und startet nun erneut seine terroristischen Aktivitäten in Bangalla. Sklavenhändler weist erneut auf ein immer noch aktuelles Problem hin. Obwohl die Sklaverei offiziell abgeschafft ist, gibt es Organisationen die Flüchtlinge (oft genug gegen teures Geld) illegal an einen Ort bringen, an dem sie ihre „Schulden“ tilgen müssen und unter menschenunwürdigen Bedingungen zur Arbeit gezwungen werden.

Backcover Phantom

US-Mainstream und Zeitungsstrip

Die Zeichenstile sind naturgemäß sehr unterschiedlich. Während Samicler Concales den Comicheft-Markt bedient und sich im amerikanischen (Super-)Helden Mainstream befindet, ist Paul Ryan einer der guten Zeichner der Tagesstrips gewesen. Er hatte den Niedergang des Strips bremsen können.

Die Comic-Heft-Reihen waren in der Vergangenheit in verschiedenen Häusern heimisch, unter anderem hatten sowohl DC als auch Marvel eine entsprechende Phase. Seit mittlerweile über 20 Jahren erscheinen Phantom-Titel bei Moonstone.

Kandidat für die Jahresbestenliste

So langsam nähert sich das Jahr dem Ende und Spekulationen über die Jahresbestenliste gewinnen an Substanz. Der (geglückte) Versuch, beide Traditionslinien des Phantoms (Strip & Comic) miteinander zu verbinden, und dabei gleichzeitig auch noch Material aus unterschiedlichen Ländern zu verwenden, ist sicherlich ein Wagnis gewesen. Außerdem hat die Vergangenheit bewiesen, wie schwierig es ist, in Deutschland ein Comic-Magazin am Kiosk zu etablieren.

Zum Erfolg beigetragen hat die Qualität der ausgewählten Stories, die erfolgreiche Ansprache der Phans, die auf den Leser*innenseiten kräftig mitmachen, und sicherlich auch ein wenig die Rückkehr der Pulps. Die kleine Flucht ist wieder modern und hier wird sie möglich. Das wird nicht zuletzt auch dadurch ermöglicht, dass die Portionen mit 100 Seiten relativ groß sind und nicht nur kurze 5 Minuten-Pausen ermöglichen!

Dazu passen Sweet („Hellraizer“) und ein Schwarzriesling.

© der Abbildungen 2023 King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc 2006 & Moonstone Books 2008 / Zauberstern Comics 2023

Charlier/Paape – Marc Dacier 2

Auf der Jagd nach der Sonne

Text: Jean-Michel Charlier

Zeichnungen: Eddy Paape

Originaltitel: Marc Dacier Tome 2 „À la poursuite du soleil»

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Schwarz-Weiß | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-209-1

Cover Marc Dacier 2

Es müssen nicht immer die ganz großen Erfolge sein, gerade bei Künstlern sind auch die Werke der vermeintlichen zweiten Reihe oft genug besser als ihr Ruf. Während Paape bei uns im Wesentlichen für Valhardi oder seine Science-Fiction-Stories mit Luc Orient bekannt ist, verbindet man den Namen Charlier mit Western wie Blueberry oder Jim Cutlass, Fliegerserien wie Buck Danny oder Tanguy & Laverdue oder die Biber-Patrouille. Zusammen haben beide das Frühwerk Marc Dacier geschaffen, das jetzt erstmals komplett in deutscher Sprache erscheint.

Eine aufregende Reise

Der Held, Marc Dacier, möchte unbedingt ein „richtiger Journalist“ werden und für eine große Zeitung arbeiten. Im ersten Band der Serie bekam er den Auftrag, die Welt zu umrunden und davon zu berichten. Die einzige Bedingung dafür war, dass er die Reise mittellos antreten musste. Es war allerdings erlaubt, währenddessen zu arbeiten.

Mittlerweile in Karatschi angekommen, glaubt der unerfahrene und junge Europäer, den indischen Fakiren in ihrem Heimatland die Kunden abspenstig machen zu können. Natürlich landet er daraufhin im Krankenhaus. Der Logik der Geschichte folgend, dass eine sich schließende Tür immer auch eine andere aufgehen lässt, erfährt er dort von einer Möglichkeit, die Reise fortzusetzen.

Marc Dacier 2 page 9

Dafür muss er leider fälschlicherweise behaupten, eine Fähigkeit zu besitzen. Natürlich führt diese Lüge zu einer Katastrophe. Charlier erfindet in Auf der Jagd nach der Sonne eine wilde Abfolge von Überraschungen, Fehlschlägen und Wendungen, die sehr spannend zu verfolgen ist. Heute würde man das Benehmen des jungen Mannes in fremden Ländern wohl hinterfragen müssen, Ende der 50-er Jahre war an ein Ende der Kolonien noch nicht zu denken und die zu Grunde liegende Überheblichkeit der Europäer noch „normal“.

Dynamische Zeichnungen

Die Zeichnungen von Eddy Paape haben schon die Dynamik der späteren Orient-Geschichten. Das verwundert wenig, war der Zeichner schließlich schon seit über 12 Jahren professionell tätig. Das Gesicht des jungen Helden ist manchmal etwas zu jugendlich, war dadurch aber umso leichter als Identifikationsfigur für die jugendlichen Leser geeignet. Die doch recht gelbe Kolorierung der asiatischen Menschen hätte man dagegen anpassen können.

Marc Dacier 2 page 11

Davon abgesehen sind die Zeichnungen aber ein gutes Beispiel für die Abenteuer der damaligen Zeit. Das an sich starre Raster wird manchmal aufgelockert, die Bilder sind stimmig und nehmen das teilweise irrwitzige Tempo der Geschichte gut auf. Es hat schon seinen Grund, dass viele angehende Zeichner bei Paape in die Lehre gegangen sind.

Ein klassischer Draufgänger

Das Thema von Marc Dacier wirkt zunächst in heutigen übertechnisierten Zeiten etwas veraltet. Dabei geht es doch nur darum, dass man sich für seinen Traum einsetzen muss. Niemand sonst wird an der Verwirklichung arbeiten. Und damit ist das Thema dann doch wieder nicht so alt!

Der All Verlag bietet wie von fast allen Werken wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit beigefügtem Druck an. Beide Varianten sind als Hardcover erschienen und haben das heute übliche leichte Überformat. Für Fans der Magazine Spirou und Tintin auf jeden Fall eine Empfehlung. Wer Spaß an den 5 Freunden, TKKG und ähnlichen Geschichten hat, sollte ebenfalls ruhig einen Blick riskieren.

ExLibris Marc Dacier 2 VZA
Druck der limitierten VZA

Dazu passen The Flies mit „Doing the Mod“ und ein Winterbock.

© der Abbildungen 2023 by Charlier & Foundation Eddy Paape / 2023 All Verlag

Asterix 40 – Die Weiße Iris

Ehekrise und Achtsamkeit

Story: Fabcaro
Zeichnungen: 
Didier Conrad

Originaltitel: L´Iris blanc

Egmont Ehapa Media

Softcover/Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 7,99 € / 13,50 € |

ISBN: n/a / 978-3-770-2440-5

Cover Asterix 40
Offizielles Cover Asterix #40 Die Weiße Iris – (c) Egmont Ehapa Media GmbH Fotograf: LES ÉDITIONS ALBERT RENE

Lang erwartet, wie immer von großem Medienrummel begleitet, ist das insgesamt 40. Abenteuer des kleinen, frechen Galliers nun endlich erhältlich. Eine Startauflage von mehr als 1,5 Millionen Exemplaren lässt keinen Zweifel daran: Auch dieser Band wird Jahresbestsellerlisten anführen! Er wird aber auch die Debatte mit neuem Material befeuern die zwischen den Purist*innen („kein guter Asterix mehr seit Goscinnys Tod“) und Modernist*innen („Erfrischend Neues in der Tradition des Alten“) geführt wird. comix-online meint: Die Weiße Iris lohnt sich, gerade weil sie anders ist!

Die zwischenmenschlichen Beziehungen

Man mag es kaum glauben, aber der neue Texter Fabcaro hat es geschafft ein traditionelles Thema aus vielen Asterix-Bänden auf ein neues Level zu heben: den Umgang miteinander. Standen bisher eher traditionelle Prügeleien zur Auswahl, die wenig Worte zur Einleitung bedurften, sind nun viele blumige Worte gefragt. Visusversus kann Cäsar davon überzeugen, dass er eine sichere Methode kenne, die den römischen Legionären nicht nur den Willen zum Kampf zurückgäbe, sondern sie sogar dazu befähige, auch tatsächlich zu gewinnen.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Natürlich verlangt Cäsar als Beweis nicht weniger als den Sieg über das kleine, uns bekannte gallische Dorf. Und tatsächlich schafft der eloquente, wortgewandte Römer, das Leben im Dorf zu verändern: Sind Fische essbar, wenn sie weder stinken noch von Fliegen umschwirrt werden? Müssen immer abwertende Worte gewählt werden, oder kann man nicht ein wenig Positives in Allem finden? Und auch die Römer finden andere Wege, mit ihrer Angst umzugehen.

Als dann auch noch eine handfeste Ehekrise im Haus von Majestix und Gutemine ausbricht, scheinen die altbekannten Gewissheiten endgültig überwunden. Die Frau des Chefs verlässt zusammen mit Visusversus das Dorf, unter anderem, um in dem Vielspänner Thalix nach Lutetia zu reisen. Der altmodische Macho und Egomane verliert daraufhin komplett den Halt. Wird der Plan aufgehen, das Dorf wehrlos zu machen? Fabcaro ist möglicherweise ein wenig textlastig, schafft es aber, die Moderne (und die Kritik daran) in liebevoller und witziger Weise darzustellen und dabei fast sämtliche Vorurteile aufzunehmen.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Bekannt gute Qualität von Conrad

Während es über die Qualität der Inhalte immer wieder Diskussionen gegeben hat, war diejenige der Asterix-Zeichnungen immer (vom allerersten Band Conrads mal etwas abgesehen, dieser wurde teilweise noch als Gesellenstück bezeichnet) unstreitig. Auch in diesem Band feuert Didier Conrad eine Vielzahl von Zeichnungen ab, die Story nach vorne treiben und trotzdem lustig sind. Der Thalix-Führer kommuniziert nicht nur, die gesamte Situation ist jede*r Leser*in sofort bekannt.

Der Strich ist vollkommen klar, das Ergebnis ist energetisch und dynamisch. Das ist – für mich – ein klarer Unterschied zu den eher Standbild-artigen Zeichnungen in der Geschichte zum Film, die nicht wirklich überzeugen konnten. Es bedeutet, dass man Die Weiße Iris nicht nur einmal lesen wird.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Ein Must-Have

Für viele gehört ein neuer Asterix sowieso auf die Liste des nächsten Einkaufs. Diese können sich freuen. Wer aber mit sich hadert und überlegt, ob er/sie mittlerweile zu alt dafür sei, „die Neuen“ etwas taugen, oder gar, ob noch neue Themen präsentiert werden können, darf sich freuen: Die Antwort ist, dass dieser Band sich auf jeden Fall lohnen wird! Griesgrame und Menschen ohne Humor werden dagegen nicht so viel Spaß daran finden.

Detail aus Asterix 40 - Die Weiße Iris
Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Eine Bedingung gibt es allerdings: In dem Band stecken so viele Details, dass ich anraten würde, den Band nicht nur mehrfach zu lesen, sondern auch, sich für jedes Panel Zeit zu lassen. Es sind die kleinen Dinge, die die Klasse ausmachen!

Dazu passen ein lauwarmes Kellerbier und Aretha Franklin mit „R.E.S.P.E.C.T.“.

© der Abbildungen Asterix® – Obelix® – Idefix® / © 2023 Hachette Livre/ Goscinny – Uderzo

Mora/Cardona – Sigma-Gigantic Integral 1

Gesamtausgabe Band 1: 1979

Story: Víctor Mora
Zeichnungen: 
José Cardona
Originaltitel:
Sigma-Gigantic 1

Kult Comics

Hardcover | 212 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-302-8

Cover Sigma-Gigantic Integral 1

Wie versprochen folgt nun der dritte „Reise-Comic“. Zunächst kam eine Reise um die Welt, dann in einem speziellen Fahrzeug und nun auf einer Welt, die ein Fahrzeug ist. Die Redaktion des alten Koralle-ZACK war nicht nur ein Zweitverwerter von lizensierten Serien, sie hatten auch eigene Reihen in Auftrag gegeben. Viele dieser Produktionen kamen aus Italien oder Spanien, wo große Studiokapazitäten zur Verfügung standen. Víctor Mora wurde dabei gleich zwei Mal um einen Science-Fiction-Plot gebeten: Neben Dani Futuro erschuf er auch Sigma-Gigantic.

Abenteuer im Weltall

Wir schreiben das Jahr 2078. Die Menschheit wird getrieben von der Frage nach anderen Lebewesen im Universum, hat man doch im eigenen Sonnensystem Leben auf vier Planeten entdeckt. Gleichzeitig gibt es Menschen, die sich ein Leben auf anderen Planeten vorstellen können und bereit sind, ihr bisheriges Leben aufzugeben. Das dafür vorgesehen Raumschiff Sigma-Gigantic gleicht einer künstlichen Welt mit Städten, Zoologischen Gärten und zwei künstlichen Satelliten als Begleitern.

Sigma-Gigantic Integral 1 page 22

Mit an Bord während der intergalaktischen Reise sind der Zoologe Bruno Castorp und Mitreia, die Enkelin des Ratsvorsitzenden Professor Glavius. Zusammen mit den beiden Robotern Piccolo und Goliath erleben sie mehr oder weniger gefährliche Abenteuer im All. Das auf drei Bände angelegte Integral enthält die ersten 5 Geschichten, die ihre Premiere als albenlange Stories im ZACK (1, 3, 4) oder als Kurzgeschichten in der ZACK-Parade (2, 5) hatten.

Im Griff der Kralle handelt von Weltrumpiraten, Gefahr lauert auf Pluvia stellt die Frage, ob eine Zoohaltung angemessen ist. Der Planet der Verdammten bringt nicht nur eine Szene, die wir ganz ähnlich schon aus Dani Futuro kennen, sondern stellt vor allem die Frage, ob der Überlebenswille fremder Spezies „böse“ ist. Titanen des Weltraums zeigt die Ambivalenz von Kriegsmaschinen und die grünen Ebenen Arkadias zeigt die versuchte Kolonialisierung einer neuen Welt.

Sigma-Gigantic Integral 1 page 15

Bunt und innovativ

Natürlich atmen auch die Zeichnungen den Zeitgeist der späten 70-er Jahre. José Cardona verwendet durchaus bunte und schrille Farben in seinen Bildern, die teilweise wie eine Mischung aus Pop-Art und früher Disco aussehen. Gleichzeitig hat er aber auch Spaß daran, jugendstilartige Kulissen zu erschaffen und schnörkellastige Klamotten zu entwerfen, die Hippies hätten tragen können. Seine Darstellungen fremder Flora und Fauna sind sehr kreativ und manchmal wirkt es wie ein Crossover von „Vergessene Welt“ und „Star Wars“.

Diese Bemerkungen wären aber nicht komplett ohne den Hinweis auf den grundsätzlich sehr realistisch angelegten Stil, der Technik und Darstellung menschlicher Körper gut kombiniert. Natürlich würde heutzutage niemand mehr so zeichnen. Aber von einer modernen Serie würde es auch kein Integral geben.

Sigma-Gigantic Integral 1 page 28

Eine weitere Perle aus dem Fundus der ZACK-Serien

Während einige der Serien aus dem damaligen ZACK-Magazin gefühlt zum zwanzigsten Mal neu aufgelegt werden, warten andere immer noch darauf, erstmals in Deutschland komplett verlegt zu werden. Für einige mag das auch ganz gut sein, Sigma-Gigantic hätte das aber schon lange verdient. Nicht nur für Fans des legendären Magazins ein endlich gehobener Schatz; auch Science-Fiction Fans und solche der etwas bunteren 70-er Jahre kommen hier auf ihre Kosten.

Das Integral enthält – wie immer bei Kult – einen redaktionellen Teil: Peter Nover führt gekonnt in die Entstehungsgeschichte, die Autoren und andere Serien des Blattes ein. Dazu kommen Illustrationen, bibliographische Angaben und die Möglichkeit, eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und von Cardona signiertem Druck zu ergattern.

Cover Sigma-Gigantic Integral 1 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen Me First and the Gimme Gimmes, etwa mit Science Fiction Double Feature, und ein Rainbow Cocktail.

© der Abbildungen 2021 Víctor Mora/José Cardona  / 2023 Comic Combo, Leipzig

Charlier/Paape – Marc Dacier 1

Abenteuer rund um die Welt

Text: Jean-Michel Charlier

Zeichnungen: Eddy Paape

Originaltitel: Marc Dacier Tome 1 „Aventures autour du monde »

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Schwarz-Weiß | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-207-7

Cover Marc Dacier 1

Ein Standbein des All Verlages von Ansgar Lüttgenau sind die Klassiker. Wenn möglich, sollte ein Bezug zum Koralle-ZACK dabei sein, dieser kann aber auch um ein paar Ecken verlaufen. Die neue, auf 13 Bände angelegte Serie über einen jungen Mann, der gerne Reporter werden möchte, entspricht genau diesen Vorgaben: Die Serie lief zwischen 1958 und 1967 in Spirou, also genau zur Hochzeit des klassischen frankobelgischen Abenteuer-Comics, und seine Schöpfer sind Stars der Szene, die mit mehreren Reihen im damaligen Magazin vertreten waren.

Eine Kostprobe gefällig?

Marc Dacier, der Held dieser Reihe, ist ein junger Journalist, der es bisher nur zu einigen Artikeln bei einem Lokalblatt gebracht hat. Er hat sich aber in den Kopf gesetzt, für eine renommierte Zeitung zu arbeiten. Diese möchte allerdings nur (zumindest angehende) Stars einstellen aber keine blutjungen Anfänger. Es kommt daher zunächst darauf an, den Chef überhaupt neugierig zu machen.

Marc Dacier 1 page 32

Dies gelingt auf durchaus witzige Weise und der zukünftige Held darf sich bewähren: Er muss ohne Startkapital die Welt in vier Monaten umrunden, darf sich kein Geld leihen oder schicken lassen, und soll dabei spannende Artikel verfassen.

Als erfahrene Leser*innen von Jules Verne wissen wir natürlich, dass das in vier Monaten zu schaffen ist, die Reise ist aber kein Plagiat. Die Etappen, Herausforderungen und Begleitumstände wurden von Charlier passgenau entworfen, um einen unerfahreneren, aber unerschrockenen jungen Mann „wachsen“ zu lassen.

Realistische Spirou-Schule

Eddy Paape hat unter anderem mit Luc Orient gezeigt, was für ein Meister er ist. Diese Serie liegt zeitlich etwas weiter zurück, und so ist nicht nur der Held etwas jünger und unerfahrener, auch Paape hat noch nicht die spätere Sicherheit. Allerdings beweist er bereits eine große Klasse in der Ausgestaltung von Landschaften: wilde Meere und weite Wüsten gelingen ausgezeichnet.

Marc Dacier 1 page 36

Auch die Spannung der Szenen auf dem engen Schiff wird durch die Zeichnungen unterstützt. Das Layout ist dabei klassisch vier-spaltig; die Abwechslung wird nicht durch die unterschiedlichen Panelgrößen erzeugt, sondern durch die unterschiedlich gewählten Perspektiven.

Ein gelungener Auftakt!

Nicht immer ist es einfach, auf dem doch teilweise sehr vollen deutschen Comicmarkt noch neue Serien zu platzieren. Viele große, alte Player setzen auf die Zugpferde und kreieren einen Kosmos von Nebenprodukten um diese herum. Andere versuchen es mit sehr modernen, künstlerischen Stoffen oder Konzept-Serien. Insofern ist ein Start einer „alten“ Serie mit 13 Bänden immer auch ein Wagnis.

Marc Dacier 1 page 37

Wer auf die alten Klassiker steht, wird auch an Marc Dacier seine Freude haben. Gelungen erzählt und sorgfältig umgesetzt! Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Druck und Variantcover!

Dazu passen Billie Holiday und ein Grolsch Herfstbock aus der Dose.

© der Abbildungen 2023by CHARLIER & Foundation EDDY PAAPE / 2023 All Verlag

Zauberstern – Phantom 8

Hinter der Maske und andere Stories

Story: Martin Powell, Tony DePaul
Zeichnungen: 
Hanibal King, Paul Ryan

Originaltitel: The Phantom Unmasked 1 & 2, 2010, USA; Phantom Daily Strip 2005, USA

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-057-7

Cover Zauberstern - Phantom 8

Wie die Zeit vergeht, schon wieder zwei Monate rum und das neue Phantom-Magazin ist in der Post. Nach einer kurzen Pause gibt es erneut eine neue Story von Moonstone, also für die Freund*innen der modernen Erscheinung, und zwei klassische Geschichten aus dem Run von DePaul und Ryan

Kinder in allen Variationen

Das begleitende Thema aller Geschichten in diesem Heft sind Kinder. Den Anfang macht eine junge Frau die als Kind von dem Phantom aus einem brennenden Haus gerettet worden war. Sie hat sich in den Kopf gesetzt, das Geheimnis ihres Retters zu lösen und das Gesicht Hinter der Maske zu enthüllen. Eine typische Magazin-basierte Story, die sich Zeit lassen kann, eine Geschichte zu entwickeln.

Die Daylies sind formatgerieben etwas anders ausgerichtet. Sie müssen jeden Tag aufs Neue dazu beitragen, dass ihre Leser*innen die gestrige Tageszeitung auch heute kaufen. Der Spannungsbogen muss daher konstant hochgehalten werden. Zunächst geht es in Die Sünden des Vaters um einen Strafgefangenen, der dem Präsidenten von Bangalla eine Geschichte erzählt. Tatsächlich befürchtet er, dass seine Kinder Dummheiten begehen werden, um ihn zu befreien.

In Familienbande stehen dann die Kinder des Phantoms im Mittelpunkt: Sind sie in der Lage, im Dschungel zu überleben? Wären sie bereit und fähig, im Falle eines Falles die Nachfolge anzutreten? Oder geht es um etwas ganz anderes?

Für jede*n etwas

Die Tüte Buntes enthält wieder für beide Lager etwas. Die Modernisten erhalten eine geballte Ladung amerikanischen Heftchen-Mainstreams mit dem ältesten noch aktiven maskierten Helden, die anderen eine genauso große Lieferung von Zeitungsstrips. Beide Stränge haben sowohl Anteile im Dschungel als auch in der Stadt, sind spannend und nicht unbedingt vorhersehbar.

Illustration Phantom

Ich bleibe dabei: Der Reiz von diesem Konzept liegt in der Abwechslung! Das vorhandene Material ist groß genug, um noch viele weitere Magazine füllen zu können.

Stabile Lieferung

Die Reihe hat es tatsächlich geschafft, sich auf dem Markt zu etablieren. Nicht jede*r hätte darauf gewettet, dass das Phantom sich so lange hält. Das zeigt, dass das Konzept der Mischung aufgeht und vor allem auch, dass der „alte“ unsterbliche wandelnde Geist noch immer viele Phans in Deutschland hat. Alles richtig gemacht!

Dazu passen Nick Cave & The Bad Seeds und ein Mate.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc. TM Hearst Holdings, Inc. 2005 & Moonstone books 2010 / 2023 Zauberstern Comics

Zauberstern – Flash Gordon 1

Zeitgeist und andere Stories

Story: Eric Trautmann, Al Williamson, Archie Goodwin
Zeichnungen: 
Daniel Indro, Al Williamson, Frank Bolle

Originaltitel: Flash Gordon (Dynamite – 2011), Flash Gordon (Sep & Nov 1966)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISBN: 978-3-98953-000-3 (Würz-Cover), 978-3-98953-001-0 (Sombetzki-Cover)

Cover A Flash Gordon 1

Zauberstern Comics hatte sie groß angekündigt, die Rückkehr der Helden! Den Anfang machte Das Phantom, das schon lange nicht mehr an deutschen Kiosken präsent gewesen war. Der nächste Streich war Mikros, eine Gruppe von Superheld*innen, die mit Insekten-DNA „verbessert“ worden waren. Nun also einer der Urväter der Science-Fiction-Comics, Flash Gordon! Während Mikros (wie auch der nächste Ableger, Van Helsing) eine chronologisch durchlaufende Serie präsentiert, bieten das Phantom und Flash Gordon einen Mix aus neuem und klassischem Material.

Die Gefahr aus dem Weltall

Ein klassisches Setting für die frühe Science-Fiction-Literatur war die Bedrohung der Menschheit durch eine außerirdische Gefahr. Zwei Weltkriege hatten Europa und Amerika vor Augen geführt, dass moderne Kriege mit ihren Massenvernichtungswaffen und all der Technik nicht mehr auf einige Schlachtfelder einzugrenzen waren, sondern die ganze Bevölkerung existentiell bedrohen konnten. Wie viel schlimmer würde erst eine Bedrohung von weiterentwickelten Außerirdischen sein?

In dem Fall von Flash Gordon kommt die Bedrohung von einem wandernden Planeten, Mongo, und seinem Herrscher Ming, dem Gnadenlosen. Er will die Erde versklaven und ausbeuten. Ein verkannter Wissenschaftler, Dr. Hans Zarkov, der ehemalige Football-Profi Flash Gordon und die Journalistin Dale Arden reisen in einem von Zarkov konstruierten Raumschiff nach Mongo, um zu versuchen, die Erde zu retten. Diese erste Geschichte wird in Zeitgeist neu und modernisiert erzählt.

Cover B Flash Gordon 1

Die klassischen Geschichten Geheimnis der Eisdrachen, Volk der Tiefe, Todesfalle von Mongo und See-Bestie von 1966 zeigen einzelne Abenteuer, die zeitlich weit nach der Origin-Story spielen. Nachdem die Erde zunächst gerettet ist, fliegen die drei Held*innen immer wieder hinüber nach Mongo um dort „nach dem Rechten zu sehen“. Dabei treffen sie auf alte und neue Herausforderungen.

Hyper-Realismus und Zeitungsstrip-Style

Das Schöne an diesem Konzept von Zauberstern ist der Stilmix! Zunächst der Dynamite-Part, der unter künstlerischer Leitung von Alex Ross stand und sehr realistische Bilder mit einer Überbetonung des Körperlichen mischt (überspitzt: Als ob es nur Arnold Schwarzeneggers und Jane Fondas gegeben hätte …) und dabei die Action und Spezialeffekte betont.

Die zweite Hefthälfte ist dann geruhsamer. Sie zeigt zunächst zwei Geschichten des großen Al Williamson, der, in durchaus flexiblem Layout, detaillierte Hintergründe und 60-er Jahre-orientierte Vorstellungen von außerirdischen Kleiderordnungen präsentiert. Frank Bolle übernimmt nahtlos. Durchaus interessant, wie sich die Vorstellungen über die Jahrzehnte gewandelt haben. Wie bei Phantom wird es wieder zwei Lager geben, doch für mich machte es gerade die Mischung.

Flash Gordon advertisement

Die Rückkehr der Held*innen

Tatsächlich löst Zauberstern Stück für Stück die von vielen nicht ernst genommene Ankündigung, die alten Recken zurückzubringen, ein. Geschickt vermeidet man dabei ein Nostalgie-Produkt, wie es etwa viele der Hethke-Ausgaben waren, in dem man die modernen Interpretationen gleichberechtigt präsentiert. Hoffentlich geht dieser Spagat auf.

Für Fans bringt man Variant-Cover und von Zeit zu Zeit ein Poster sowie die Seite mit Briefen der Leser*innen und schafft somit eine gute Bindung. Ich höre im Hintergrund allerdings schon den Ruf nach Goodies für Abonnent*innen.  

Dazu passen Prince Buster mit „One Step Beyond“ und eine „Grüne Wiese“.

© der Abbildungen 2023 King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. King Comics 1966 und Dynamite Entertainment 2011 | 2023 Zauberstern Comics

Delporte/Forton – ZACK Spezial 9: Alain Cardan

Die Detektive des Himmels

Story: Yvan Delporte
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: A
lain Cardan

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 48 Seiten | Farbe| 14,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 9 - Alain Cardan 2

Die Reihe ZACK-Spezial, die nur für ZACK-Abonnent*innen erhältlich ist, bringt in Deutschland vergessene oder übersehene Perlen der klassischen Hochzeit des frankobelgischen Comics. Dazu gehören etwa die Sonderbände der Bob Morane-Reihen, die Sportcomics mit Jari, aber auch Abenteuer/Krimi-Stoffe mit Jimmy Stone oder eben Alain Cardan. Alle diese Stoffe hätten es vielleicht auch in das klassische ZACK schaffen können.

Mysteriöse Vorfälle

Im Süd-Pazifik gibt es eine Region, in der immer wieder Schiffe und Flugzeuge spurlos verschwinden. Niemand kann sich einen Reim darauf machen, scheint es doch nicht wirklich eine Verbindung zwischen den Vorfällen zu geben. Cardan, der sich gerade auf eine Stelle bei den Detektiven des Himmels beworben hatte, soll mit einem neu entwickelten Fluggerät das Gebiet absuchen.

Natürlich gerät der Held in Schwierigkeiten und muss feststellen, dass drei Raketen Kurs auf seine Maschine genommen haben. Zusätzlich wird der Funk gestört, das Herbeirufen von Hilfe ist also unmöglich. Aber auch auf der Basis ist man nun gewarnt und überlegt fieberhaft, wie man dem Piloten helfen könnte.

Sehr spannende, klassische Spionage/Weltherrschaftsstory, wie man sie etwa auch von den Sean-Connery-Bond-Filmen kennt. Delporte braucht den Helden kaum noch vorzustellen und die Geschichte kann somit sehr schnell Fahrt aufnehmen. Da die einzelnen Teile der Original­veröffentlichung nur 1 bis 2 Seiten lang sind, ist die Anzahl der Zwischen­höhepunkte oder (neudeutsch) Cliffhanger sehr hoch. Ein schöner Klassiker, im Original mit dem Untertitel „Bürger des Weltraums“!

ZACK Spezial Drucke der VZA
Die Drucke der ZACK Vorzugsausgaben

Realistische Zeichnungen

Damals gab es im Wesentlichen zwei Richtungen: realistisch oder humoristisch. Forton ist ein typischer Vertreter der ersten Ausprägung. Markante Gesichter, detailreiche Technik, viele schwarze Linien für Konturen und Ausdruck. Die Kolorierung überdeckt diese Linien nicht und erlaubt daher diesen etwas altmodischen Look. Obwohl eigentlich sehr straff in vier Reihen organisiert, schaffen Überspannungen in alle Richtungen Abwechslung.

In fast allen Fällen ist die Reproduktion perfekt gelungen. Lediglich ein Beitrag fällt dagegen ab, hier war die Quellenlage augenscheinlich etwas schwieriger. Wer in einem der einschlägigen Antiquariate schon einmal Exemplare von Risque-tout gesehen hat, wundert sich wahrscheinlich, wie gut die Abnahme funktioniert hat!

Nostalgisch, aber immer noch gut

Die ZACK-Spezial Alben haben fast alle einen gewissen nostalgischen Touch, bringen sie doch Sachen (oft erstmals) auf den deutschen Markt, die ihre erste Chance vor einem halben Jahrhundert verpasst haben. Georg F. W. Tempel hat aber ein Händchen dafür, solche Serien auszusuchen, die eine gewisse Zeitlosigkeit in sich haben und nicht zu sehr auf zeitgebundene Ereignisse oder Stimmungen abspielen!

Die Serie ist nur für die regelmäßigen Bezieher*innen des ZACK direkt beim Verlag erhältlich. Kleinauflagen (nur 555 Exemplare) werden damit bezahlbar, gehen doch keine Anteile an Vertrieb und Zwischenverkauf. Dass das Konzept funktioniert, beweist die Tatsache, dass 5 Bände bereits vergriffen sind. Wer schnell genug ist, kann übrigens auch immer wieder ein passendes ExLibris dazubestellen.

Dazu passen Nancy Sinatra mit „Bang Bang“ und ein Black & White Scotch!

© der Abbildungen Forton/Delporte – Edition Hibou – 2023 | 2023 Blattgold GmbH

error: Content is protected !!