Cauvin/Berck – Sammy & Jack Integral 1

Gesamtausgabe Band 1: 1970 – 1973

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: 
Arthur Berckmans (Berck)
Originaltitel: 
Sammy & Jack Integral 1

Kult Comics

Hardcover | 288 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-246-5

Cover Sammy & Jack Integral 1

Nicht alle frankobelgischen Klassiker haben eine ZACK-Vergangenheit! Man sollte die Bandbreite der Kauka-Produktionen nicht unterschätzen. Zwar hatten einige Stoffe unter kruden Übersetzungen und darauffolgenden Lizenzentzügen zu leiden, viele Serien liefen aber zum Teil mehrfach in verschiedenen Publikationen. Während es die Blauen Boys später tatsächlich in das ZACK „geschafft haben“, kennen wir Cauvins zweite langlebige Serie über die Gorillas und ihre Jobs, Sammy & Jack, aus dem PRIMO und Fix & Foxi. Der erste Band der 10-teiligen Integral-Reihe ist gerade erschienen!

Gorillas, Gags und blaue Bohnen

Chicago ist ein heißes Pflaster: Gangster beschießen sich mit Maschinenpistolen, Handgranaten fliegen und Menschen brauchen aus unterschiedlichsten Gründen Schutz. Genau diesen bietet die Leibwächter-Agentur von Jack Attaway. Er und sein Angestellter Sammy Day kennen dabei keinen Auftrag, der zu schwer wäre. Er darf nur nicht zu gering bezahlt sein. Die Serie hat zunächst einige kurze Episoden und wird gleich auf Anhieb in der Leser*innenumfrage auf Platz 13 gewählt. Wenig später folgen lange Geschichten und auch schon bald Alben.

Sammy & Jack Integral 1 page 93

Wie so oft werden dabei auch hier kürzere Episoden aus der Anfangszeit erst später zu einem Album zusammengefasst. Das integral enthält die Geschichten aber gemäß der Reihenfolge ihrer Veröffentlichungen in dem Magazin Spirou/Robbedoes. Die Gorillas tanzen Samba ist der erste Streich und führt die Hauptpersonen und das Setting ein: Es wird viel geballert, es geht um Gangster im Chicago Anfang der 30-er Jahre, aber es ist keine klassische Detektiv/Polizei-Serie. Jack führt ein Büro mit Leibwächtern (=Gorillas) für alle Fälle, Sammy ist sein bester Mitarbeiter. Bereits fünf Wochen nach Abschluss folgt mit Babys und Gorillas der zweite Teil. Wieder geht es darum, dass Slapstick und das Feuern der Maschinenpistolen sich abwechseln. Es ist allerdings vollkommen klar, dass die Serie auf der humoristischen Schiene laufen wird.

Ein Markenzeichen der Serie sind die wechselnden Szenarien: Gorillas und alte Gauner spielt etwa fast komplett in einem Altenheim. Cauvin beweist hier seine Fähigkeiten, abstruse Orte als Ausgangspunkt für irre Verwicklungen zu nehmen. Ein Gefängnisausbruch ist der Startpunkt für abgedrehte Verfolgungsjagden in Gorillas und Spaghetti. In Gorillas und Roboter geht es um zwei Wissenschaftler, Zwillinge, die sich überhaupt nicht leiden können und irrwitzige Maschinen konstruieren, um sich zu bekämpfen. Wie immer werden die beiden Helden in die Geschichte geworfen, müssen sehen, wie sie zurechtkommen und hoffen auf das große Geld.

Sammy & Jack Integral 1 page 94

Die Serie etabliert sich

Berck hatte Tintin wegen fehlender Wertschätzung verlassen; seinen dortigen Serien war die Ehre einer eigenständigen Albenveröffentlichung als Hardcover nicht vergönnt gewesen. Auch Sammy & Jack wurde zunächst „nur“ in der Sammelreihe „Okay-Album“ zweitveröffentlicht. Schon nach zwei Bänden war man Dupuis aber vom Erfolg überzeugt und spendierte Berck und Cauvin eine eigene Reihe. In dieser erschien schließlich auch Die Gorillas schlagen zu in der es um den Kampf von zwei Boxpromotern geht. Beide haben einen scheinbar etwas einfältigen Koloss und versuchen den Kampf der beiden bereits im Vorfeld mit unfairen Mitteln zu entscheiden. Dazwischen stehen natürlich unsere Helden.

Die erste „lange“ Geschichte ist dann Rum Row. Zu Zeiten der Prohibition lagen minimal außerhalb der Drei-Meilen-Zone vor den USA Schiffe, die als Casino und Bar umgebaut waren und legal Glücksspiele und Alkohol anbieten konnten. Über diese Etablissements lief aber auch ein großer Teil des illegalen Schmuggels an Land. Sammy & Jack übernehmen hier einen Auftrag der staatlichen Behörden. Mit dieser Geschichte bringt Cauvin reale Begebenheiten und humorige Szenarien in einer Art zusammen, die auch bei den Blauen Boys hervorragend funktioniert und sein Markenzeichen werden wird.

Sammy & Jack Integral 1 page 95

TakTakTakTak und BOM

Berck war bereits ein bekannter Zeichner (etwa Kasimir, der bald im All Verlag erscheint, oder der aus ZACK bekannte Timmy Tambour), musste also keinesfalls noch lernen. Und so sind die Geschichten über die Leibwächter von Anfang an hochklassig. Das Seitenlayout ist noch streifenbasiert, wird aber von Geschichte zu Geschichte großzügiger und enthält Überspannungen und sogar runde Elemente. Die Figuren haben oftmals eine Knollennase und überspitzen teilweise Vorurteile.

Vor allem aber sind die Zeichnungen geprägt von Bomben, Schüssen, Unfällen, kurz von allem, was wehtut. Natürlich tragen die Opfer keine echten Blessuren davon, freuen sich sogar, dass sie nun von hübschen Krankenschwestern verbunden werden können. Dieser leicht anarchistische Humor wird dem Zeichner aber von der französischen Zensurbehörde angekreidet. Für ein Verbot langte das „leider“ allerdings nicht.

Detail Sammy & Jack Gesamtausgabe 1 Page 102

Eine klare Empfehlung

Endlich ist dieser Klassiker in einer der Qualität der Serie angemessenen Form auch in Deutschland erhältlich. Einzelne Episoden waren bereits in Primo und Fix und Foxi erschienen, später brachten sowohl Carlsen als auch Salleck einzelne Alben heraus. Nun also die Gesamtausgabe inklusive vereinzelter Einseiter, einer Unmenge von Illustrationen und aller serienbezogener Titelbilder. Dazu kommen hervorragende bibliographische Angaben zu den einzelnen Geschichten.

Richtig rund wird das Ganze aber durch die redaktionellen Beiträge. Aus leider gegebenem Anlass startet der Band mit Rückblicken auf die vor kurzem verstorbenen Künstler. Aus der niederländischen Ausgabe werden alle Beiträge über die Schöpfer der Serie und ihren Werdegang sowie die Hintergründe der einzelnen Geschichten übernommen, ergänzt um einen eigens geschriebenen Teil, der sich um die deutsche Veröffentlichungsgeschichte kümmert. Perfekt für Fans! Die limitierte Vorzugsausgabe ist bereits verlagsvergriffen.

Cover Vorzugsausgabe Sammy & Jack integral 1
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen Nathan Evans mit „Wellerman“ und ein Bourbon auf Eis.

© der Abbildungen Dupuis, 1973, 1974, 1978 by Cauvin, Berck / 2021 Berck / 2022 Comic Combo, Leipzig

Jahresrückblick 2021

Immer noch Corona, meine persönlichen Favoriten und gute Wünsche

Wer hätte das gedacht? Die Pandemie hat uns auch das ganze letzte Jahr in Atem gehalten: Lockdown, Beschränkungen für Kulturveranstaltungen, Verlagerung des Einkaufsverhaltens von lokalen Läden hin zu Online- und Versandhändler*innen. Natürlich wird das Auswirkungen auf die Comic-Branche haben. So finden wir zunächst im Independent-Bereich, etwa dem ZEBRA, bereits Auseinandersetzungen mit den Folgen. Da wird sicherlich noch mehr kommen. Ausstellungen sind weniger geworden oder sie waren zu mindestens schlechter besucht. Auch ich war während des Jahres daher leider nur im MoCa in Noordwijk  und im Jan Kruis-Museum in Orvelte.

Die Digitalisierung ist allerdings weiter fortgeschritten. Immer mehr Verlage bieten auch elektronische Ausgaben an. Für mich persönlich ist das allerdings nichts. So gerne ich elektronische Medien und Tools auch nutze, graphische Literatur lese ich immer noch am liebsten auf Papier, freue mich an der Haptik (wenn der Comic entsprechend dargeboten wird) und am Anblick einer Reihe im Regal.

Nachdem meine Winterpause jetzt vorbei ist wünsche ich uns allen für das kommende Jahr, dass mehr Normalität zurückkehrt. Dafür ist es allerdings wichtig, dass alle, denen es möglich ist, sich impfen lassen!

R.I.P.

Wie immer sind wieder viel zu viele Comic-Schaffende gestorben. Ein paar davon sollen hier eine letzte Erwähnung finden: Marcel Uderzo, Jean Graton, Benôit Sokal, Nikita Mandryka, Raoul Cauvin, Dieter Kalenbach und Gérald Forton.

Die besten Comics in 2021

Auch dieses Jahr wieder präsentiere ich hier meine Favoriten: subjektiv, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und unabhängig von Verlagsbemusterungen. Dem letzten Jahr folgend gibt es wieder die gleichen Kategorien: Alben, Graphic Novels, Gesamtausgaben, Sekundärwerke und Zeitschriften. Ein Sonderpreis geht an das „Comeback des Jahres“. Natürlich darf auch die Liste der meistgeklickten Beiträge des Jahres nicht fehlen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Leser*innen: Die Zugriffszahlen sind um rund 20% gegenüber 2020 gestiegen!

Album des Jahres

Der beste Comic des Jahres kommt für mich aus Deutschland: Ralf König hat sich einen Jugendhelden vorgenommen und ihm nicht nur Brustwarzen verpasst, sondern auch eine sehr liebevolle Hommage verfasst: Zarter Schmelz übernimmt alle klassischen Elemente von Lucky Luke, twisted aber das gesamte Setting. Seine schwulen, knollennasigen Cowboys, die lila Kühe und Calamity Jane sind so großartig, dass sie zurecht den Mainstream erobert haben.

Cover König Zarter Schmelz
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Eine ganz andere Interpretation des „Wilden Westens“ kommt von Jean Dufaux und Rubén Pellejero. Ihr Regenwolf stellt eine Frau als Hauptakteurin in den Mittelpunkt einer Rachegeschichte. Blanche McDell steht im Schnittpunkt von Liebesgeschichten, Mythologie, Rassismus und Männlichkeitswahn. Obwohl die Vermischung dieser Themen in eine langweilige Political Correctness-Definition abgleiten könnte, ist den Autoren hier eine perfekte, spannende Geschichte ohne erhobenen Zeigefinger mit toller visueller Umsetzung gelungen.

Auffällig in diesem Jahr ist die Anzahl der Western unter den Top 5: Nur Mademoiselle J. von Yves Sente und Laurent Verron konnte sich auf Platz 3 dazwischenschieben. Die ursprünglich als Nebenfigur in einem Spirou-OneShot eingeführte wissbegierige junge Dame hat nun ihre eigene Reihe und bringt Zeitgeschichte in dem typischen, leicht modernisierten Marcinelle-Stil an ihre Leser*innen. Sie atmet gleichzeitig den Charme der 30-er Jahre als auch den des Aufbruchs in eine gleichberechtigtere Welt!

Einer meiner Lieblingszeichner ist Patrick Prugne. Obwohl er sich durchaus auch schon anderen Themen zugewandt hat, sind seine Geschichten aus dem westlichen Amerika/Kanada am besten. In Tomahawk erzählt auch er die Geschichte einer „Rache“, allerdings eingebettet in viel Natur und die spannende Vorgeschichte zu einem erbarmungslosen Krieg. Fast jedes Panel könnte gerahmt an einer Wand hängen!

Platz 5 geht an eine überlange Geschichte, die einen Helden einer Serie nach sehr langer Zeit gealtert und vollkommen verändert zurückbringt: Wenn der Tiger erwacht erzählt die Geschichte von Chinaman, seiner Posttraumatischen Belastungsstörung aufgrund der Schrecken des Sezessionskrieges und die Annäherung zwischen ihm und seinem Sohn. Serge Le Tendre und Olivier TaDuc sind nach fast 15 Jahren zu ihrer einstigen Erfolgsserie zurückgekehrt, haben alle Elemente übernommen aber sehr konsequent weitergeführt. So ist eine eigenständige Geschichte daraus geworden, die für sich alleine stehen könnte, aus ihrer „Vergangenheit“ aber noch mehr gewinnt.

Die besten Graphic Novels in 2021

Wie auch bei den Comics war es ein gutes Jahr für Graphic Novels. Die Platzierungen:

Ohne jeden Zweifel geht der erste Rang an Die Bestie von Zidrou und Frank Pé. Ihre Interpretation des Marsupilamis ist so faszinierend anders, dass eigentlich jede*r einen Blick hineinwerfen sollte. Einerseits ist die Story „erwachsen“ geworden: ein verängstigtes, wildes Tier kommt mit einem Schiff als Ware für den Zoo nach Brüssel. Es kann nichts anderes tun, als seiner Natur zu folgen, und sich zu befreien. Dazu passt die langsam wachsende, auf Vertrauen beruhende Beziehung zu einem kleinen Jungen, der seinerseits Ausgestoßener ist. Die Zeichnungen von Pé sind – wie immer – allesamt kleine Kunstwerke!

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 Cover

Platz 2 geht an Das Susan-Problem aus der Neil-Gaiman-Bibliothek. P. Craig Russel und Paul Chadwick haben Kurzgeschichten von Gaiman für das Medium Comic aufbereitet und zusammen mit Scott Hampton gezeichnet. Sie beweisen nicht nur, dass Stoffe von Gaiman wie auch die von Ray Bradbury perfekte Startpunkte für Comic-Kleinode sein können, sondern auch, dass sogar literaturtheoretische Abhandlungen so umgesetzt werden können. Der Preis geht aber auch an die Übersetzung und die vielen editorischen Hinweise für Nicht-Engländer*innen!

Beate und Serge Klarsfeld sind die Nazijäger! Was mit einer Ohrfeige begann, endete mit der erst durch die Beiden möglichen gerichtlichen Verurteilung von vielen Nazi-Kriegsverbrechern. Die spannende Geschichte, die Rückschläge aber auch die unermüdliche Aufopferung im Kampf für Gerechtigkeit und dadurch erst mögliche Freiheit schildern Pascal Bresson und Sylvain Dorange!

Platz 4 geht an die in diesem Jahr beendete Gesamtausgabe von Omaha, eine erotische Soap-Opera, die weit weg ist von jedem Schmuddelfaktor! Kate Worley (und nach ihrem Tod Jack Vance für den Abschluss der Serie) hat eine Geschichte im Schnittpunkt von Korruption, Machtmissbrauch, gesellschaftlicher Veränderung und Beziehungsproblemen geschrieben, die auch die Freuden des Sex nicht auslässt. Reed Waller, anfangs noch ihr Ehemann, später von ihr geschieden, hat das Ganze im Furry-Stil graphisch umgesetzt und damit einen der Klassiker des Independent-Comic gezeichnet. Auch heute noch lesenswert!

Der Reigen wäre nicht vollständig ohne die Kinder der Resistance! Auch hier ist die Geschichte an sich nicht neu, die Veröffentlichung in Deutschland ließ aber auf sich warten. Es gab im vergangenen Jahr einige Geschichten über die Resistance, das Schicksal von Kindern unter der deutschen Besatzung und die zaghaften, teils gescheiterten, teils erfolgreichen Versuche der Gegenwehr. Dazu zählen etwa die Bände von Émile Bravo oder Kris/Bailly. Die Kinder der Resistance von Vincent Dugomir und Benoît Ers beschreiben die anfängliche Naivität und Emotionalität und die Entwicklung hin zu wirklichem Widerstand aber auch wirklicher Gefahr für die Handelnden.

Die besten Gesamtausgaben in 2021

Trara! Platz 1 im Bereich der Gesamtausgaben geht an Caroline Baldwin! Schreiber & Leser fährt dabei zweigleisig: Einerseits erscheinen die bereits früher auf Deutsch veröffentlichten Geschichten (1 bis 16) in vier Sammelbänden von denen 3 bereits erschienen sind, andererseits veröffentlichen die Hamburger die bisher nicht erhältlichen Bände 17 bis 19 in Einzelbänden. Für das kommende Jahr sind dann noch Specials geplant! Die Heldin der in einer modernen Klaren Linie gezeichneten Geschichten von André Taymans ist tough, hat ein Alkoholproblem, ein selbstbestimmtes Sexualleben und ist HIV positiv. Das hält sie aber nicht davon ab, auf der ganzen Welt zu ermitteln und immer auf der Seite der Schwachen zu stehen. Zum Serienkompass.

Cover Caroline Baldwin Integrale 1

Platz 2 geht an Jerry Spring. Der „Vater des europäischen Westerncomics“ war vor Jahren fast komplett in einer schwarz-weißen Integralausgabe erschienen. Nun hat der All-Verlag die erste farbige komplette Ausgabe gestartet, die nicht nur alle von Jijé gezeichneten Geschichten beinhalten wird, sondern auch den letzten Band von Festin und Franz, der in 2021 erstmals auf Deutsch im ZACK erschienen ist. Ohne Jerry Spring hätte es vermutlich weder Blueberry noch Comanche gegeben.

421 ist eine Serie über einen Geheimagenten  von Stephen Desberg und Eric Maltaite. Der Held ist aber nicht nur von James Bond beeinflusst, sondern übernimmt auch Elemente von Indiana Jones und schreckt sogar vor Zeitreisethematiken nicht zurück. Erstaunlicherweise hat diese klassische Geschichte aus dem Spirou-Magazin in der Vergangenheit keinen Weg nach Deutschland gefunden. Das Integral präsentiert daher deutsche Erstveröffentlichungen: Platz 3!

Platz 4 teilen sich gleich drei Integrale von klassischen ZACK-Serien. Die Collector’s Edition von Greg/Hermanns Comanche war ein Meilenstein der jetzt in Sammelbänden angeboten wird. Édouard Aidans und Yves Duval haben mit Sven Janssen einen Abenteurer kreiert, der die ökologischen Aspekte in den Vordergrund stellt und bereits früh kolonialistische Missstände und Hunger in Beziehung gesetzt hat. Ebenfalls besonders ist, dass er alles zusammen mit Frau und kleinem Kind erlebt. Schließlich kommt auch die Collector‘s Edition von Michel Vaillant von Jean und Phillippe Graton erstmalig auf den deutschen Markt. Alle Kurzgeschichten und ungekürzten Geschichten in 20 Hardcovern mit einheitlichem Rückendesign und vielen editoriellen Notizen.

Die besten Sekundärwerke in 2021

Dieses Jahr haben es drei Werke über längst verstorbene Künstler in die Top 3 geschafft.

Das beste Werk ist mit Sicherheit der als Ausstellungskatalog entstandene aber auch perfekt solo zu genießende Band von Dr. Alexander Braun über Will Eisner. Graphic Novel Godfather führt ein in das Werk des amerikanischen Ausnahmekünstlers und beschreibt die Innovationen des Spirit sowie die Gebrauchsorientiertheit seiner Sachcomics die schließlich dazu geführt haben, dass Eisner zum Godfather der modernen Graphic Novel geworden ist. Viele Bildbeispiele  belegen den leicht verständlichen, flüssig geschriebenen und extrem informativen Text. Wenn alle Sekundärliteratur so gut lesbar wäre gäbe es nur noch Expert*innen!

Cover Braun - Will Eisner Graphic Novel Godfather

Platz 2 geht an die Fleißarbeit des Bremers Kai Stellmann und Science Fiction Pop Art Nick. Die im Selbstverlag erschiene Untersuchung ist nie fertig: Mit jeder neuen Auflage kommen Details hinzu. Stellmann belegt für alle Nick-Geschichten aus der Feder von Hansrudi Wäscher welche Quellen und Inspirationen eingeflossen sind und welche Absichten Wäscher damit verbunden haben könnte. Besser kann der Einblick in einen Entstehungsprozess nicht sein.

Platz drei geht erstmals an ein nicht gedrucktes Medium! Nun ja, es gibt eine kleine Begleitbroschüre, der Gewinner ist aber ein Film: Katzenjammer Kauderwelsch von Martina Fluck! Sie dreht die Annäherung eines Comic-Zeichners aus Heide – Tim Eckhorst – an die großen Söhne der Stadt, Rudolph und Gus Dirks, die in den USA Karriere gemacht haben. Katzenjammer Kids lief schlussendlich bis 2006 und ist einer der ganz großen Zeitungsstrips. 85 lohnende Minuten auf DVD!

Die besten Zeitschriften in 2021

Überraschenderweise heißt der Seriensieger bei Zeitschriften wieder ZACK! Das Magazin feiert in 2022 das Erscheinen der ersten Ausgabe von vor 50 Jahren und profitiert nach dem Verlagswechsel zu Blattgold davon, dass Verleger und Chefredakteur Georg F. W. Tempel nun frei schalten kann. Mit Blechschildern und Pins sowie einer neuen Albenreihe nur für Abonnent*innen expandiert der Kosmos. ZACK bringt sowohl erneuerte Klassiker wie Rick Master, Michel Vaillant oder Tanguy & Laverdue wie auch hochklassige europäische Comic-Kunst wie Amoras, Rani oder Millenium Saga! Die bei euch am häufigsten angeklickte Rezension war im Übrigen die Nummer 264.

Cover ZACK 267

Platz zwei geht an ein immer noch innovatives Medium aus den Niederlanden: StripGlossy präsentiert viermal im Jahr eine Mischung aus Sekundärliteratur, Interviews und aktuellen Comics mit und über Comicschaffende aus dem niederländisch/flämischen Raum! Definitiv das Highlight des Jahres war die Doppelnummer 21/22 über Suske en Wiske die sogar in eine zweite Auflage gehen musste!

Die Reddition ist wohl die bekannteste und anerkannteste Sekundärzeitschrift Deutschlands. Zweimal im Jahr erscheint eine Nummer, die sich tiefschürfend mit einem Thema beschäftigt. Durch die gewählte Breite der Artikel kann das gewählte Gebiet oder der Künstler im Fokus vielseitig beleuchtet werden. 2021 ging es um Tillieux und Comics und Musik (Rezension folgt).

Comeback des Jahres

Wie immer an dieser Stelle eine lobende Erwähnung eines – oft unerwarteten – Comebacks einer Serie oder eines Einzeltitels. Dieses Jahr fällt die Wahl schwer und daher sind es dieses Jahr zwei ganz unterschiedliche Gewinner, die es zu feiern gilt: Einerseits hat der Taschen Verlag gerade mit der Marvel Comics Library ein neues Projekt gestartet, das Meilensteine in einem XL-Format wieder zugänglich macht. Band 1 Spider –Man 1962 – 1964 ist gerade erschienen (und mittlerweile auch besprochen). Neben einer informativen Einführung präsentiert der limitiert Prachtband den unvergesslichen Run von Stan Lee und Steve Ditko über den wohl untypischten Superhelden aller Zeiten! Noch nie habe ich Spider-Man in diesem Format genießen können!

Cover Spider-Man Vol. 1

Andererseits hat Georg F. W. Tempel damit begonnen, bisher unentdeckte Perlen der ZACK-Geschichte aufzubereiten. Johnny Focus von Attilio Micheluzzi ist so eine! Vier schwarz-weiße Stories über den Reporter sind in Der Weg nach Mombasa bereits erschienen, eine weiter kommt in der diesjährigen Aprilausgabe des ZACK. Durch die fehlende Kolorierung sind die Fähigkeiten des Zeichners unverfälscht sichtbar. Erstaunlich, dass es noch so vieles von dieser Serie auf Deutsch zu entdecken gäbe.

Cover Johnny Focus - ZACK Spezial 2

Eure Lieblinge in 2021

Die Spitzengruppe der meistgeklickten Beiträge ist sehr dicht beieinander: Der Gewinner ist der Serienkompass zu Rani, dicht gefolgt von Caroline Baldwin Band 1 und dem dazugehörigen Serienkompass!

Dahinter kommt eine ebenfalls dicht gedrängte Gruppe, angeführt von Johnny Focus: Serienkompass Bruno  Brazil, Lucky Luke 99 und das Programm des All-Verlages.

Will Eisner von Alexander Braun, die Berichte über Asterix 39 und über den Abschluss der Michel Vaillant Reihe im MOSAIK-Verlag komplettieren die Top 10.

comix-online Reporter
Immer für euch unterwegs

Was bleibt?

Auch dieses Mal verbleibe ich mit den besten Wünschen für ein tolles, erfolgreiches und von Gesundheit geprägtes Jahr! Stay safe and healthy! Ich freue mich über eure Kommentare.

© aller Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen wie in den Linkzielen genannt.

Aidans/Duval – Sven Janssen GA 1

Gesamtausgabe Band 1: 1963 – 1967

Story: Édouard Aidans
Zeichnungen: 
Jacques Acar, Yves Duval

Kult Comics

Hardcover | 264 Seiten | Farbe | 45,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-185-7

Cover Sven Janssen Integral 1

Édouard Aidans war einer derjenigen, die mit ihren Serien das Koralle-ZACK maßgeblich geprägt haben. Am bekanntesten sind sicherlich seine Geschichten über Tunga vom Stamme der Ghmour und seine Gefährt*innen. Aber auch Tony Stark war von den Leser*innen hoch geschätzt worden. Daneben gab es aber auch noch eine Reihe, die ein wenig aus dem Rahmen fällt: ein Reporter macht sich mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn auf, um auf allen Kontinenten Naturdokumentationen zu drehen, auf Probleme wie Unterernährung und Wasserknappheit hinzuweisen und für bessere Bildung einzutreten. Natürlich ist die Rede von Marc Franval oder Sven Janssen, dessen gesammelte Geschichten jetzt ebenfalls bei Kult Comics erscheinen.

Logo Sven Janssen

Am Anfang stand ein Playboy

1963 waren noch Stereotypen gefragt und auch Marc Franval startete entsprechend. Er war ein Playboy, der von Jacques Acar wie „just another hero“ angelegt war: keine finanziellen Sorgen, gepflegter Umgang, Schriftsteller, der auf der ganzen Welt zuhause ist. In Sven Janssen jagt den Kondor verschlägt es ihn nach Polynesien. Dort muss er sich mit einer Bande von Gangstern herumschlagen zu der auch ein ehemaliger deutscher Nazi gehört. Schon in diesem ersten Abenteuer bekommt er aber einen jugendlichen Sidekick.

Sven Janssen Integral 1 page 19

Es geht aber trotzdem nicht in Serie. Stattdessen erscheinen im folgenden Jahr zunächst Kurzgeschichten von Yves Duval mit einem veränderten Setting. Aus dem Playboy ist ein Familienvater geworden, die Schriftstellerei ist gegenüber dem Drehen von Filmen in den Hintergrund getreten und die Familie unternimmt nun ihre Streifzüge in einem roten VW-Bus. Blutiges Elfenbein lässt aber bereits deutlich erkennen, dass es nicht wie in den Kurzgeschichten darum gehen wird, Großwild darzustellen; das Krimi-Element bleibt erhalten. Und auch Visa für drei Kontinente macht klar, dass es für Svens Frau Britta und den kleinen Didi nicht immer einfach und gefahrlos zugeht. Neben der beherrschbaren Gefahr durch wilde Tiere sind es immer wieder Kriminelle, die die Familienmitglieder bedrohen, kidnappen oder sogar verletzen. Der Held arbeitet dabei immer auch an seinen Filmen und bekommt dadurch die Chance, Missstände anzuprangern.

Wieder zurück in Afrika scheint in Geieralarm eine fast vergessene afrikanische Sekte einen neuen Aufstand zu proben. Heute mag das fast wie Folklore erscheinen, Ende der 60er Jahre waren antikoloniale Aufstände allerdings durchaus ein Thema. Jagd durch Marokko ist das erste Album mit der heute gebräuchlichen Standardseitenzahl von 44. Die vorherigen waren auf 30 begrenzt und ließen daher weniger Raum für das Ausbreiten der Story. Wieder wird Sven ungewollt in eine Geschichte verwickelt, die ihn dieses Mal in die Wüste verschlägt.

Sven Janssen Integral 1 page 25

Schließlich geht es in Reiseziel Desertas um Kunst. Zwei auf den amerikanischen Straßen geschulte Mietgangster sorgen dabei für die Spannung. Man merkt den wechselnden zeitlichen Einfluss, obwohl die Geschichten doch in dem kleinen Zeitraum von 5 Jahren entstanden sind. Anfangs der eloquente Held, den nichts aus der Ruhe bringt, solange er seine Pfeife hat, am Ende brutale Gangster, die vor nichts zurückschrecken (naja, verglichen mit heutigen TV-Serien waren auch das noch harmlose Exemplare). Was man allerdings auch merkt ist das Rollenbild, dass Brittas Rolle einengt. Sie darf einkaufen, Pflaster kleben und vor allem natürlich kochen und abwaschen, während sich die Männer in die Gefahr begeben.

Natur und Action im Tintin-Stil

Aidans zeichnete für das Magazin Tintin/Kuifje. Dementsprechend ist sein Stil natürlich auch geprägt durch den alles dirigierenden Chef im Hintergrund, Hergé. In einem Interview hat ein Mitarbeiter dieses Magazins mal gesagt, dass er selbst nachts davon träume von Hergé kontrolliert zu werden. In diesem Fall war das augenscheinlich nicht schlecht. Im Laufe der Jahre werden die Zeichnungen sicherer und flotter.

ExLibri Sven Janssen Integral 1 VZA
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Besonders gelungen finde ich vor allem die Wüstenszene: die Seite flimmert geradezu vor Hitze, die Endlosigkeit ist spürbar und auch die scheinbare Ausweglosigkeit. Alle Geschichten kommen natürlich mit bibliographischen Angaben, die auch die bisherigen Veröffentlichungen in Deutschland in MV Comix oder ZACK benennen.

Lang erwartete Komplettierung des Hauptwerkes von Aidans

Kult Comics hat nun auch die letzte große Serie des belgischen Künstlers in das Programm genommen. Dankenswerter Weise kommt auch diese Gesamtausgabe mit einem großen redaktionellen Teil von Volker Hamann, der nicht nur die Szenaristen vorstellt, sondern auch viele Abbildungen enthält. Mir gefallen die großformatigen Bilder allerdings nicht so gut, da die Figuren dort sehr unnatürlich aussehen. Hervorzuheben ist aber, dass mehrere Kurzgeschichten das Bild vervollständigen.

Cover Sven Janssen Integral 1 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Mit dieser Gesamtausgabe sind einige Sachen erstmals (ungekürzt) auf Deutsch erhältlich, die meisten waren seit den 70-ern vom hiesigen Markt verschwunden. Für die Sammler*innen gibt es wieder eine auf nur 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit ExLibris und Variantcover. Beide Bände sind auf dem bereits gewohnten etwas dickeren Papier gedruckt und als stabiles Hardcover gefertigt.

Dazu passen The Music Machine mit ihrem Garage-Pre-Punk und ein Hot English Rum Flip.

© der Abbildungen 2021 by Duval & Aidans / 2021 Comic Combo, Leipzig

Denayer – High School Generation 1

Integral Band 1 von 2: 1994 – 1996

Story: Christian Denayer
Zeichnungen: 
Christian Denayer
Originaltitel: 
Génération Collège 1 – 3

Kult Comics

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 30,00 € |
ISBN: 
978-3-96430-181-9

Cover High School Generation 1

Comics speisen sich – wie auch andere Literatur – häufig aus dem Erlebensschatz der Autor*innen. Gerade bei erfolgreichen Szenarist*innen ist das nicht mehr unbedingt ein jugendliches Umfeld. Christian Denayer hatte deswegen beschlossen eine Serie zu entwickeln, die auf den Erfahrungen seiner Tochter beruht, ihre Problemstellungen zu übernehmen und sich selbst und seine väterlichen Ansichten soweit möglich zurückzunehmen. Herausgekommen ist eine sechsteilige Serie, die nun in zwei Bänden erstmals in Deutschland zugänglich ist: High School Generation.

High School Konflikte

High School Generation 1 page 19

Die High School-Zeit ist für Deutsche immer ein wenig schwierig nachzuvollziehen da hier die Oberstufe Teil des durchgängigen Schulsystems ist. In Amerika aber (und in einigen anderen Ländern) ist diese Zeit oftmals geprägt von einer ersten Abnabelung vom Elternhaus. Die Kids wohnen oft auf dem Campus, teilweise hunderte von Kilometern entfernt von zuhause, sind aber noch minderjährig. Sie kommen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten, haben unterschiedliche Hintergründe und Interessen und entwickeln nicht zuletzt Interesse aneinander. Da Kids in den USA oftmals mit 16 Jahren (eigene) Autos fahren dürfen, Alkohol aber erst ab 21 erlaubt ist, passen die hier gewohnten Einordnungskriterien nicht.

High School Generation 1 page 21

In Dakota geht es zunächst einmal darum, die Personen und das Setting einzuführen: Michael Best/Dakota, Mary-Lee O’Neal, Scott Beaulieu/Texas und Kelly Davis/Phoenix starten gleichzeitig an der in Kalifornien gelegenen Carmel High. Sie repräsentieren bereits die Gegensätze zwischen Arm und Reich, schön und selbstbewusst versus an sich zweifelnd, geisteswissenschaftlich versus sportlich und werden die Leser*innen über alle Bände begleiten. Dazu kommen jeweils spezielle Personen und Konflikte. Zunächst geht es um einen südamerikanischen Jugendlichen, der unter Personenschutz steht. Nicht nur, dass der Unterricht auch für die Lehrkräfte dadurch nicht einfacher wird, er zieht auch noch viel Aufmerksamkeit der Mitschülerinnen auf sich. Das wiederum gefällt einigen Schülern überhaupt nicht. Eine unterhaltsame Mischung aus Krimi und Romance zum Einstieg!

Teil 2 hat Mary-Lee im Fokus. Das etwas schüchterne Mädchen fühlt sich unbeachtet, insbesondere von Dakota, der aber wiederum nur Augen für Phoenix hat. Mary-Lee versucht zunächst mit allen Mitteln, die anderen von ihrer Existenz zu überzeugen, und geht dabei bereits hohe Risiken ein. Schließlich gerät sie in ihrer Verzweiflung aber an die Falschen und in ernsthafte Gefahr.

Den Abschluss bildet Phoenix. Plötzlich bietet sich der hübschen jungen Frau die Chance auf eine Karriere als Model. Natürlich sind die Eltern besorgt und dagegen und genauso natürlich ergreift Phoenix gegen diesen Rat die scheinbare Gelegenheit. Schnell stellt sie fest, dass auch Models nicht nur Party machen und die Anforderungen des Jobs hart und der Ton rau ist. Und dann ist da noch die Frage warum aus hunderten nur wenige ausgewählt werden…

High School Generation 1 page 23

Das Artwork

Nicht nur die Themen hat Christian Denayer von seiner Tochter übernommen, sie stand auch Model für die Figur der Phoenix. Die anderen sind Personen aus ihrem Freundeskreis nachempfunden. Auch die Carmel High hat ein reales Vorbild, das allerdings wegen der Landschaft, insbesondere der Küstenformationen nach Kalifornien verlegt worden ist. Die Familie hat oft genug Urlaube in dieser Gegend gemacht so dass reichlich fotografisches Material als Grundlage der späteren Zeichnungen vorhanden war und auch das „Klima“ an einer High School kannte Denayer nicht nur aus den Erzählungen seiner Tochter.

Die Landschaften sind sehr detailliert wiedergegeben, die Kolorierung lässt die von Wolken ungehinderte Sonneneinstrahlung vermuten. Alles wirkt ein wenig greller als hier im November. Die Figuren werden glaubhaft in ihrem Bewegungsablauf dargestellt. Obwohl es natürlich Standbilder sind, wirken die Posen nicht unnatürlich und auch die Proportionen der Protagonistinnen sind nicht überzogen.

High School Generation 1 page 26

Bei einigen anderen Zeichnern ist man beim Identifizieren der Personen manchmal auf die Klamottenfarbe angewiesen. Hier sind die Personen auch an ihren Gesichtern sogar im Fall von starken Emotionen klar erkennbar. Solide Arbeit! Manchmal blitzt im Übrigen auch hier das Faible des Zeichners für Autos auf.

Für wen ist das was?

Nun ja, für alle, die schon immer gerne High School/ coming of Age-Serien im TV gesehen haben oder sehen. Sex Education ist sicherlich etwas moderner und diverser, vom Prinzip her hat sich aber nicht so viel geändert. Dazu gibt es Krimiplots, Drama, Romance, typisch amerikanische Reich gegen Arm Konstellationen um ein Mädchen und somit ist High School Generation – so komisch es auch klingen mag – eigentlich etwas für jede*n!

Dazu kommt die hervorragende Verarbeitung, der informative und ausführliche Sekundärteil und die typische Kult-Aufmachung. Für Sammler*innen gibt es auch eine auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit anderem Cover und Ex Libris. Der Abschlussband ist bereits für das Frühjahr angekündigt!

Cover High School Generation 1 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen eine beliebige Girlsband und ein halbtrockener kalifornischer Weißwein aus der Papiertüte.

© der Abbildungen 2021 Christian Denayer / Comic Combo, Leipzig

Jahresrückblick 2020

Corona, Tops & Flops und gute Wünsche

Ein seltsames Jahr geht zu Ende. Schon lange war immer wieder befürchtet worden, dass eine bisher unbekannte Krankheit sich pandemisch ausbreiten und unzählige Tote verursachen könnte. Mit COVID-19 ist dieses Schreckgespenst Realität geworden und was bisher undenkbar schien ist plötzlich Alltag: Die Menschen tragen auch in Europa Masken wenn sie aus dem Haus gehen, Geschäfte sind über längere Zeiträume geschlossen, ja, es gibt sogar Ausgangssperren. In einigen Gebieten können die Toten nicht mehr schnell genug beerdigt werden und die Krankenhäuser sind über die Kapazitätsgrenzen hinaus mit Patient*innen belegt. Vor einem Jahr wäre das einzig ein Szenario für ein Katastrophensetting gewesen.

Corona hat auch den Comic-Markt ein wenig durcheinander gewirbelt: Erlangen hat nur digital stattgefunden, die Comic-Cons sind ausgefallen, die Rudolph-Dirks-Awards wurden ohne Publikum verliehen, der Gratis-Comic-Tag wurde auf den September dezentralisiert und findet in 2021 gar nicht statt.

Ich wünsche euch und uns allen, dass das kommende Jahr besser wird, die Krankheit mit Impfungen eingedämmt werden kann, und Verschwörungstheoretiker*innen wieder im Keller verschwinden. Vielleicht können wir ja sogar den gemeinsamen Willen, Sterbefälle nicht einfach hinzunehmen, auf andere Ursachen ausdehnen. Andere Gefahrenquellen gibt es genügend.

R.I.P.

Auch 2020 sind wieder viele Akteure im Comicgeschäft verstorben; Größen der franko-belgischen Tradition wie auch der US-amerikanischen sowie ein „Urgestein“ der deutschen Comic-Szene. Da ich hier keineswegs einen vollständigen Nekrolog bieten kann und möchte, sei an die folgenden Namen exemplarisch erinnert: Wolfgang J. Fuchs, Albert Uderzo, Mort Drucker, Dennis O’Neil, André-Paul Duchâteau, Alex Varenne, Malik und Richard Corben.

Die besten Comics in 2020

Ich möchte heute meine Favoriten aus den Erscheinungen von 2020 vorstellen: rein subjektiv und unbeeinflusst. Um das etwas zu gliedern erfolgt die Vorstellung in fünf Kategorien: Alben, Graphic Novels, Gesamtausgaben, Sekundärwerke und Zeitschriften. Dazu kommt dann noch die Reihenfolge der Beiträge basierend auf den Zugriffszahlen in 2020. Wer möchte sei dazu aufgefordert, die eigene „Bestenliste“ als Kommentar zu posten!

Album des Jahres

Für mich ein wenig unerwartet, aber der beste Comic kommt tatsächlich aus dem Superheldenbereich: Joker/Harley – Psychogramm des Grauens ist eine vielschichtige Story von Kami Carcia ohne Schnickschnack, Superkräfte oder göttliche Wesen. Elemente aus Cop-Serien, Psychologie und DC-Universe werden geschickt verwoben und das mit außergewöhnlichem Artwork! Ich bin sehr gespannt auf die beiden noch fehlenden Teile dieser Miniserie unter dem Black Label.

Lucky Luke begleitet mein Leben schon seit fast fünfzig Jahren. Irgendwie immer lustig, gut gezeichnet aber auch ein wenig austauschbar. Schon die letzten Bände von Achdé und Jul haben gezeigt, dass sich das mehr und mehr ändert, aber die Fackeln im Baumwollfeld sind wirklich beeindruckend: aktuelle Themen, der erste farbige Hauptcharakter, starke Frauenfiguren und ein Humor, der auf verschiedenen Altersstufen wirkt, ohne aufgesetzt zu sein! Platz 2!

Platz 3 geht an ein Endzeitszenario: Zep hat mit The End einen Ökothriller allererster Güte abgeliefert. Die Natur schlägt zurück, ist aber doch noch irgendwie versöhnlich dabei. Unterlegt mit dem Refrain eines Doors-Song entwickeln die Bilder eine sehr eigene Stimmung.

Der vierte Rang geht an die Kronieken van Amoras: Legendre und Cambré haben die klassische All-Age-Serie Suske en Wiske auf eine sehr spannende Weise modernisiert und auf ein Niveau für Erwachsene gehoben. Umweltpolitik, Korruption, Gewalt, Arbeitslosigkeit; es gibt kaum ein aktuelles Thema, das nicht irgendwie in die Stories eingeflossen ist. Dazu kommt ein enormes Arbeitstempo der beiden Künstler. Wer kein Niederländisch versteht, darf sich trotzdem freuen: vom Sommer 2021 an wird die Amoras-Sage im ZACK erscheinen.

Und nicht zu vergessen Aristophania! Gute Hexen und Zauberer gegen die Truppen des Verbannten Königs und mittendrin ein paar Kinder, die Hoffnungsträger*innen sein könnten. Grandiose Landschaften und eindrucksvolle Emotionen von Joel Parnotte, eine spannende Story von Xavier Dorison, was will man mehr!

Die besten Graphic Novels in 2020

Bei den Graphic Novels hat es in 2020 so viele gute gegeben, dass die Auswahl wirklich schwerfällt. Trotzdem musste ich mich für fünf entscheiden:

Platz 1 geht an Der Wolf von Jean-Marc Rochette! Der uralte Kampf zwischen Tier und Mensch, gegen die Unbillen der Natur und das Eindringen der Zivilisation auch in die letzten Schutzräume werden mit großartigen Bildern erzählt! Ein Beweis dafür, dass ein Comicprogramm nicht groß sein muss, um tolle Sachen zu produzieren!

Unmittelbar darauf folgt mit CH Links ein Verlag, der eigentlich nicht für Comics bekannt ist: Meine freie deutsche Jugend erzählt die Geschichte über das Heranwachsen in der ehemaligen DDR, mit allen Situationen, die nur dort passieren konnten, aber auch dem Charme der Kindheitserinnerungen. Dies gelingt ohne Hass und auch das ist erwähnenswert! Eine gute Adaption des Romans von Claudia Busch durch Thomas Henseler und Susanne Buddenberg.

Platz drei geht an Omaha, eine Geschichte nur für Erwachsene! Kate Worley erzählt die Geschichte einer Frau, die ihren Platz in der Gesellschaft sucht und mit männlichen Machtstrukturen, Bigotterie, Korruption, Erpressung und Mord aber auch mit Liebe und Freundschaft umzugehen hat. Die Bilder von Reed Waller sind teilweise mehr als freizügig aber nie voyeuristisch! Klassiker der Independents und der Fur-Art, der jetzt wieder aufgelegt wird.

Platz 4 ist eine Literaturadaption. Die Insel des Dr. Moreau von Adams und Rodríguez modernisiert die klassische Story von H.G. Wells behutsam. Tolles Artwork für ein politisch hochbrisantes Thema, gespickt mit einem Kampf der Geschlechter. Besser als Kino!

Platz 5 geht an die wohl klassischste aller Graphic Novels, die jetzt endlich und erstmals komplett auf Deutsch vorliegt: Corto Maltese von Hugo Pratt! Gespickt mit Hinweisen auf Literatur und in historischen Zusammenhängen spielend, graphisch sowohl in schwarz-weiß als auch farbig funktionierend und dann auch noch mit vielen Illustrationen und Artikeln in einer einheitlichen Hardcoverausgabe!

Die besten Gesamtausgaben in 2020

Das Nest von Regis Loisel und Jean-Louis Tripp ist ein Comic-Roman über neun Bände. Eins bis drei sind im ersten Teil der gerade erschienen Gesamtausgabe versammelt. Ein kleines Dorf in Kanada muss sich der Moderne stellen: selbständige Frauen, unmännliche Männer und ganz viel Verwirrung bei den Traditionalisten. Großartig! Platz 1!

© 2018 Casterman, © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2020

Paolo Eleuteri Serpieri dürfte vielen bekannt sein als Zeichner von Druuna, einer sehr freizügigen SF-Serie. Seine Kariere begonnen hat er aber mit sehr einfühlsamen Geschichten über die Eroberung des sog. Wilden Westens, die Vernichtung der amerikanischen Ureinwohner und den Kampf gegen die Natur. Die mit dem vierten Band abgeschlossene Collection Serpieri – Western hat diese Kurzgeschichten (zum Teil erstmals) dem deutschen Publikum wieder zugänglich gemacht. Platz 2!

Gleich mit zwei Bänden ist Walhalla – Die gesammelte Saga in diesem Jahr gestartet. In der aus dem Dänischen übersetzten Serie von Peter Madsen und Henning Kure werden die nordischen Heldensagen lebendig. Fast perfekte Ausgabe mit reichlich Hintergrundmaterial und Illustrationen sowie Angaben zu den ursprünglichen Mythen. Erschienen in der Edition Roter Drache.

Abgeschlossen ist die Ausgabe aller Science-Fiction und Fantasy Stories die Wally Wood für den EC-Verlag gezeichnet hat. Nach Szenarios von Bill Gaines, Al Feldstein und Ray Bradbury hat Wood unvergessliche Monster geschaffen, aber vor allem Stimmungen kreiert, die den Leser*innen noch heute Gänsehaut über die Arme jagen und damit Platz 4 verdient.

Schließlich den Weg in die Top five gefunden hat auch Aria von Michel Weyland. Die Kriegerin Aria ist unabhängig, löst die Aufgaben eher mit dem Köpfchen als mit dem Schwert, kann sich aber trotzdem durchsetzen, wenn es darauf ankommt. Sie lebt in einer teils brutalen, teils romantischen Welt und hat ein ganz eigenständiges Kapitel im Buch der Fantasy geschrieben. Zwei Bände pro Jahr mit vielen Illustrationen, weiterführenden Texten und Gedanken von Weyland zur Entstehungsgeschichte jedes Albums.

Eine lobende Erwähnung geht an Kult Comics für die Veröffentlichung von den Werken Eric Heuvels. Nicht nur die bekannten Serien January Jones und Bud Broadway, auch die educational comics, Carbeau oder Gezeichnet hats… erscheinen in schöner Regelmäßigkeit und perfekter Aufmachung, aber eben nicht als Gesamtausgabe und deshalb nicht in diese Kategorien passend!

Die besten Sekundärwerke in 2020

Das ohne jeden Zweifel beste Sekundärwerk des Jahres ist The History of EC Comics von Grant Geissman! Das großformatige und voluminöse Werk aus dem Taschen Verlag wiegt mehr als 6 Kilo und präsentiert über 1000 Abbildungen! Dazu kommt der sehr fundierte Text des langjährigen Kenners der Materie, allerdings auf Englisch. Mit diesem Band beweist Taschen mal wieder, dass Kunstdarbietung, detailreiche Inhaltsvermittlung und perfektes Coffee-table-book keine Widersprüche sein müssen, sondern sich super ergänzen können!

Platz zwei geht an einen Ausstellungskatalog. Kein leichtes Thema in diesem Jahr, waren doch Museen über lange Zeit geschlossen und mussten Pläne über geplante Exhibitions immer mal wieder neu geschrieben werden.  Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen ist eigentlich begleitend zu einer Ausstellung im Karikaturmuseum Krems erschienen, ermöglicht aber natürlich auch den Genuss zu Hause. Während die Geschichte des Kauka-Verlages schon das eine oder andere Mal Gegenstand von Veröffentlichungen und Katalogen war, liegt der Schwerpunkt hier auf der Einführung der frankobelgischen Klassiker in den deutschen Markt.

Auch der dritte Platz geht an die Edition Alfons: Die Reddition ist beständig, informativ, tiefschürfend und reich und sinnvoll illustriert. Die Redaktion geht Themen breit an und präsentiert damit einen Überblick, der seines Gleichen sucht. In diesem Jahr ging es zunächst um Zeitungscomics in Deutschland und dann um die Serie Blake und Mortimer.

Die besten Zeitschriften in 2020

Monat für Monat präsentiert der Gewinner eine genreübergreifende Auswahl an europäischen und anderen Comics: das ZACK vereinigt Klassiker, moderne Varianten davon und eine große Zahl an traditionellen wie auch innovativen Serien für mehrere Generationen von Lesern und Leserinnen. Die alten Recken wie Rick Master und Michel Vaillant wurden modernisiert, moderne Serien wie Giant, Haute Cuisine oder Millennium präsentiert und preisgekrönte Werke wie die Morde im Mai veröffentlicht. Dazu kommen Artikel, Infos und Kurzgeschichten.

Der zweite Platz geht an ein Magazin in unserem Nachbarland: JUMP. Die Uitgeverij Personalia hat schon vor einigen Jahren mit dem ebenfalls absolut empfehlenswerten StripGlossy ein sehr erfolgreiches Konzept gelauncht und versucht jetzt wieder etwas Neues. Während früher Kinder eine ganz natürliche Zielgruppe von Comic-Magazinen waren, gibt es diese mittlerweile entweder als ganz spezielle Themenmagazine, meistens orientiert an TV-Sendungen, oder aber als Disney-Publikationen. Ein unabhängiges, comic-fixiertes Medium ist dagegen neben den auf ältere Leser*innen ausgerichteten Heften nicht mehr anzutreffen. Genau diese Lücke versucht Jump zu schließen!

Platz drei geht an das auflagenstärkste Comic-Heft Deutschlands. Mosaik ist eine Institution und begeistert seit über 540 Monaten kleine und große Leser*innen mit den Abenteuern der Abrafaxe in der Zeit. Aktuell befinden sich die Drei in der Südsee zu Zeiten des deutschen Kaiserreiches. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen gibt es in jedem Heft weiterführende Infos, Spiele und Museumstipps.

Comeback des Jahres

Zum Schluss noch das Comeback des Jahres: In den 80-er-Jahren war Dani Futuro zu Gast auf den Seiten des Koralle-ZACK und brachte es 1983 auf drei Alben bei Semic. Seit ein paar Tagen ist er zurück und kommt erstmals komplett und einheitlich in insgesamt acht Bänden beim All Verlag! Band 1 beschreibt die Rettung des verschollenen Jungen Dani. Rezension der Nummer 2 folgt in Kürze.

Eure Lieblinge in 2020

Unangefochtener Spitzreiter in 2020 bei den von euch geklickten Beiträgen ist die Ankündigung des Goldenen Hinkelsteins von Uderzo und Goscinny. Dahinter kommen der Katalog zur brillanten Moebius-Ausstellung in Brühl, der aktuelle Lucky Luke, der Jahresrückblick 2019 und der erste Teil von Omaha!

Auf dem sechsten Platz die Vorstellung des zweiten Halbjahres aus dem All Verlag, Geissman’s History of EC Comics, Zep, Der Serienkompass zu Corto Maltese und Walhalla 1.

Lakota, Mechanica Celaestium, Tunga 4, mosaik 532 und das interview mit Ralf König sind 11 – 15, Michel Vaillant 60, Asterix 38, das ZACK 250, der Ausblick von Georg Tempel auf Zack im Jahr 2021 und Allein 11 beschließen den Reigen der meistgelesenen 20.

Was bleibt?

Ich wünsche allen Leser*innen von comix-online Frohe Weihnachten und ein Glückliches neues Jahr, Vrolijk kerstfeest en een gelukkig nieuw jaar und vor allem Gesundheit für Euch und eure Lieben! Stay safe and healthy!

Musikalisch passt zu dieser Zeit des Jahres etwas Weihnachtliches: The Pogues and Kirsty MacColl mit Fairytale of New York! Dazu ein Kerstbock und die Reise durch die Empfehlungen kann losgehen.

© aller Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen wie in den Linkzielen genannt.

Heuvel – Kriegsgeschichten

Die Entdeckung, Die Suche & Die Rückkehr

Story: Eric Heuvel, Menno Metselaar, Ruud van der Rol, Hans Groeneweg und Lies Schippers

Zeichnungen: Eric Heuvel

Originaltitel: De Ontdekking, De Zoektocht, De Terugkeer

Kult Comics

Hardcover | 192 Seiten | farbig | 35,00 €

ISBN: 978-3-96430-099-72, VZA 978-3-96430-100-0

Jedes Leben hat prägende Momente. Für Eric Heuvel gehört dazu ein Illustrated Classics Comic-Heft über den Zweiten Weltkrieg zum 25. Jubiläum des Endes des Zweiten Weltkrieges. Es weckte nicht nur im Alter von 10 Jahren sein Interesse für Geschichte im Allgemeinen und diese Zeit im Besonderen, er sollte auch in seinem Beruf als Comic-Artist darauf zurückkommen. Waren es in Carbeau eher moderne Rechtsradikale in Nebenrollen, spielte der deutsche Angriff auf Rotterdam in den Meimoorden eine zentrale Rolle.

Heuvel ist aber auch bekannt für seine Educational Comics: Anfang diesen Jahrtausends bot sich endlich die Gelegenheit, mit dem Anne Frank Haus zusammen eine Geschichte über das Leben während des Krieges in den Niederlanden zu machen. Dem Künstler war es dabei wichtig, nicht nur diesen Aspekt darzustellen, sondern auch auf die Situation in Niederländisch-Ostindien, dem heutigen Indonesien einzugehen. So entstanden im Laufe der Zeit drei miteinander verknüpfte Bände die jetzt erstmals in einer Ausgabe publiziert werden: Kriegsgeschichten!

Blick in die europäische Vergangenheit …

Jeroen ist ein typischer Junge; er braucht noch Sachen für einen Flohmarkt und entdeckt auf dem Dachboden seiner Oma nicht nur eine alte Uniform sondern auch einen gelben Stern und Fotos aus den Kriegsjahren. Seine Oma Helena beginnt daraufhin von früher zu erzählen: Sie wohnte 1938 mit ihren Eltern in Amsterdam; ihr Vater war dort als Polizist tätig. In die Nachbarschaft zog ein aus Deutschland geflohenes jüdisches Ehepaar mit einer Tochter, Esther, in ihrem Alter. Die beiden wurden beste Freundinnen doch das währte nicht lag, denn die Deutschen überfielen und besetzten auch die Niederlande und schickten die Juden in sogenannte Arbeitslager im Osten. Die niederländische Polizei war von den Deutschen gezwungen worden, mitzumachen, und so war Helenas Vater an der Deportation der Nachbarn beteiligt. Helena und ein Bruder gingen in den Widerstand, der zweite Bruder als Kriegsfreiwilliger mit den Deutschen an die Ostfront.

Tatsächlich endet Die Entdeckung mit der Begegnung zwischen Helena und Esther, die gerettet worden war. In einem zweiten Strang wird von den Verwandten in Niederländisch-Ostindien erzählt. Schienen sie anfangs noch in einer glücklichen Position, änderte sich die Lage als die mit den Deutschen verbündeten Japaner die Kolonie überfielen und die dortigen Europäer in Lagern gefangen hielten.

Eine Begründung für den Comic war, dass viele heutige Schüler*innen mit Begriffen wie Hungerwinter oder Närrischer Dienstag nichts mehr anfangen konnten. Aus der Geschichte lernen kann aber nur, wer sie kennt und so sollte ein moderner Zugang geschaffen werden.

Teil Zwei, Die Suche, beschreibt dann genauer, wie Esther der Deportation hatte entgehen können. Viel Glück war im Spiel. Auch den Weg der meisten niederländischen Jüd*innen in die Vernichtung z.B. in Auschwitz-Birkenau finden wir in kindgerechten Darstellungen wieder. Heuvel hat sich in seinen Zeichnungen von Fotos aus der damaligen Zeit inspirieren lassen. Viele davon finden sich im Anhang der Ausgabe wieder. Um ein Wiedererkennen zu erleichtern, sind sie mit den Seitenzahlen der entsprechenden Verwendung im Comic versehen. Das Thema der Kollaboration und der offiziellen wie auch inoffiziellen Reaktionen darauf steht ebenfalls im Mittelpunkt.

Ein deutscher Blick auf diese Zeit und den Holocaust kann nur schamhaft sein. Deutsche Herrenrasse-Allüren gepaart mit Größenwahn und Vernichtungswillen dürfen nie wieder eine Rolle spielen. Der Comic stellt aber gleichfalls die Frage nach der Richtigkeit des Verhaltens der Niederländer*innen und seiner Alternativlosigkeit. Auch dort gab es Antisemitismus und persönliches Machtstreben. Durch die Einbettung in eine Familiengeschichte werden diese Fragen aber diskutabler und wollen ausdrücklich keine Schwarz-Weiß-Situation heraufbeschwören! Das dürfte einer der Gründe sein, warum die Entdeckung als Geschenk der Niederlande an ihre Schüler*innen ausgewählt worden waren.

und in die koloniale Geschichte

Für die beiden ersten Teile hatten Heuvel und seine für den Text mitverantwortlichen Kolleg*innen Menno Metselaar, Ruud van der Rol, Hans Groeneweg und Lies Schippers die Unterstützung des Anne Frank Haus gewinnen können. Das Projekt war viel zu aufwendig um es ohne finanziellen Rückhalt durchführen zu können und so wurde auch das Bildungsministerium als Unterstützerin gewonnen. Bedingung dafür war aber, dass der indonesische Unabhängigkeitskampf ebenfalls thematisiert werden würde.

Die Rolle der Stiftung Anne Frank Haus, die in den ersten Bänden die inhaltliche Richtigkeit garantiert hatte, übernahm nun das Indisch Herinneringscentrum. Die im ersten Band schon angesprochenen Verwandten stehen im Zentrum der Rückkehr und wieder wird die damalige Zeit aus heutiger Zeit mit einem Besuch der Überlebenden eingeleitet. Die Niederländer*innen waren die kolonialen Besatzer*innen des heutigen Indonesiens. Obwohl einige sicherlich guten Willens waren, gab es die typische Rollenverteilung: Weiße Menschen waren die Oberschicht, Eingeborene hatten zu dienen. Dazwischen gab es eine Gruppe von Mischlingen die irgendwo in der Mitte zu verorten waren. Das Motto: Je Weißer, desto besser.

ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Das änderte sich mit dem Angriff der Japaner. Diese hatten die Ideologie im Gepäck, dass Asiat*innen sehr gut für sich selber sorgen könnten. Tatsächlich wollten sie allerdings nur die europäische Zwangsherrschaft durch ihre eigene austauschen. Nach ihrer Niederlage blieb die Idee der Selbstorganisation und Indonesien wurde nach langen Kämpfen am 27. Dezember 1949 unabhängig. Auch hier gelingt es Eric Heuvel und Ruud Van der Rol, die Schrecken der Zeit in einer spannenden Erzählung zu verpacken, die die Grauen nicht ausspart aber auch nicht um der Effekte willen in den Vordergrund rückt. Die Familiengeschichte (und hier wieder mit einem Happy End) steht im Vordergrund und bietet die Basis für weitergehende Fragestellungen und Diskussionen. Und so wurde auch dieser Comic zum Geschenk der Niederlande an ihre Schüler*innen!

Die Ausgabe

Obwohl es sich hier um echte Educational Comics handelt, haben wir es gleichwohl mit drei Alben eines der größten und bekanntesten Zeichner aus den Niederlanden zu tun! Mit seinem modernen, die Klare Linie weiterentwickelnden Strich ist Eric Heuvel seit Jahren bei uns in Deutschland ein gefragter Künstler und die kürzlich erschienene Festausgabe Gezeichnet hat’s –  Eric Heuvel beweist eindrücklich seine Vielfalt und Meisterschaft. Kurzum: Man darf diesen Comic auch kaufen, wenn man einfach gerne gut gezeichnete Geschichten lesen möchte!

Die drei Bände sind vielfach übersetzt worden, waren aber nie als Einheit veröffentlicht worden. Diese Gesamtausgabe der Kriegsgeschichten ermöglicht aber erst den kompletten Einblick, der durch das beigefügte Dossier natürlich für Nicht-Inländer deutlich vereinfacht wird.

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Wer sich für den Zweiten Weltkrieg oder den Holocaust interessiert, kommt an dieser Ausgabe kaum vorbei. Zum Thema Kolonialismus bzw. Unabhängigkeitsbestrebungen gibt es bisher nicht viel, insbesondere dann, wenn versucht wird, beide Seiten darzustellen! Und: Geschichte spannend erlebbar zu machen gelingt oft nicht denn Ideologie, Vereinfachungen oder zu hohe Eingangsvoraussetzungen verhindern das regelmäßig. Hier passt das gut!

Für Sammler*innen gibt es wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit 2 signierten ExLibris und das ist ein Beweis für die hohe Qualität der Zeichnungen. Dazu passen Tee und Don Lego aus Indonesien!

© der Abbildungen 2020 Comic Combo, Leipzig / 2020 Uitgeverij L. /Eric Heuvel, Redhill Illustrations, Zaandam, 2003, 2007, 2010, 2018

Weyland – Aria Integral 5

Aria Integral 5 (1994 – 1997)

Text: Michel Weyland 
Zeichnungen: Michel Weyland

Originaltitel: Aria Integral 5– Ove | La Vestale de Satan | Vénus en colère | Sacristar

Kult Comics

Hardcover | 224 Seiten | Farbe | 35,00 € 
ISBN: 978-3-96430-055-3

Der nun schon fünfte Band der Geschichten um die weißhaarige Kriegerin Aria markiert einen Wendepunkt in der Geschichte. Die bisherigen Abenteuer waren bei Lombard erschienen und in Tinitin/Kuifje vorabgedruckt worden. Sie richteten sich daher auch an Kinder und Jugendliche. Bei Dupuis wurden die Geschichten nun sofort als Album publiziert und konnten daher eher an Erwachsenen gerichtet werden.

Von Anfang an hatte Michel Weyland die Serie sich entwickeln lassen. Seine Heldin war stark, mutig und selbstbewusst. Sie engagierte sich auf der Seite der Unterdrückten und Schwachen und damit oft genug auf der Seite der Frauen, ohne aber explizit feministisch zu sein. Oft genug waren aber patriarchalische Strukturen das Setting die Folter und Unterdrückung beinhalteten. Diese Szenen werden nun etwas deutlicher, gehen aber keinesfalls in eine Richtung, die sie für eine Veröffentlichung in der Schwermetall klassifiziert hätten.

Die Fantasy-Stories um Aria enthalten als weiteres verbindendes Element oft genug auch magische Bestandteile. Hier geht es aber nicht um Schlangengötter oder Dämonen, sondern um die leise Magie, die eher mit Romantik und der Verzauberung verknüpft ist. Genau diese Mischung macht die Serie so einzigartig! Mehr dazu in den Besprechungen zu Band 2 und 4.

Die Stories in diesem Band

Ove erzählt die Geschichte einer Frau, die wiedergeboren worden zu sein scheint. Sie lebt in einer Kultur, in der Frauen zwangsverheiratet werden. In der Hochzeitsnacht fällt sie in Ohnmacht und erwacht mit den Erinnerungen an eine glückliche Vergangenheit in der Frauen frei und anerkannt waren. Ihr Mann erlaubt ihr tatsächlich, Nachforschungen anzustellen. Schnell stellt sich allerdings heraus, dass die klerikale Oberschicht dieses nicht dulden wird. Auch Aria, die gerade auf der Durchreise ist, muss feststellen, dass allein reisende Frauen dort nicht willkommen sind und macht sich mit Ove zusammen auf die Suche nach ihrem ehemaligen Ehemann, der nach hunderten von Jahren noch zu leben scheint.

Tatsächlich lebt dieser noch und in Satans Garten erfahren wir auch das Geheimnis seines langen Lebens. Sein letzter Sohn fühlt sich nicht akzeptiert und stellt sich selber eine (neudeutsch) Challenge! Er will einen verfluchten, tödlichen Wald durchqueren, in dem sich eine alte Siedlung befinden soll und als Beweis einen goldenen Dachziegel zurückbringen. Zusammen mit Aria macht er sich auf den Weg. Sie hilft ihm zu erkennen, dass der Wald auf Stimmungen reagiert und alles Aggressive tötet. Wer aber in sich ruht wird die Passage schaffen. – Ein sehr spannender Zweiteiler, der das Thema des ewigen Lebens mal ganz anders angeht. Natürlich geht das nicht ohne Kosten, denn nichts ist umsonst, und es hat auch Nebenwirkungen. Parallel dazu beweist gerade die hier notwendige Friedfertigkeit wie anders Aria im Vergleich zu den typischen Fantasy-Comics ist. Schwertkampffähigkeiten sind notwendig, aber nicht immer richtig.

Originalband 18 führt uns zurück in die Vergangenheit von Aria – Die wütende Venus erzählt wie die kleine Aria, als Waise bei ihrem Onkel lebend, geraubt und versklavt worden ist. Mit einem Trick waren ihr sein Tod vorgegaukelt, ihm die Besitzrechte an dem Mädchen abgeschwindelt worden. Bei ihrem neuen Herrn wurden die Jungen zu Dieben, die Mädchen zu Prostituierten ausgebildet und mussten lernen, sich durchzusetzen. In Rückblicken erinnert sich Aria an die Demütigungen, aber auch an ihr Training mit dem Schwert und ihre Flucht aus dieser Hölle. Weyland schafft es, den Schrecken nicht auszusparen oder gar kleinzureden und doch auf Effekthascherei zu verzichten!

Den Abschluss bildet Sacristar, ebenfalls eine Geschichte über ein in der Jugend erlebtes Trauma. Ein Junge wird gezwungen, sich aktiv an der Steinigung seiner Mutter wegen Ehebruches zu beteiligen und schwört Rache. 40 Jahre später ist er in der Position dazu. Von den damals Beteiligten und ihren Nachkommen sind nur noch die Frauen am Leben, die gelernt haben, sich zu verteidigen. Nun beauftragen diese Aria, das Problem zu lösen. Eine Geschichte mit hohem Blutzoll und doch gelingt es Weyland, die Gewalt in Frage zu stellen.

Die Zeichnungen

Verglichen mit den vorherigen Bänden hat sich die Zeichenkunst Michel Weylands schon wieder weiterentwickelt. Wie gehabt gibt er sich große Mühe, auch die Nebenfiguren auf der Straße zum Leben zu erwecken und ihnen Individualität zu geben. Anfangs hatte man das Gefühl, dass bestimmte Nebendarsteller*innen immer wieder auftreten würde. Hier ist die Varianz viel breiter geworden! Auch die „Sprechrollen“ sind noch einmal detaillierter ausgefallen und haben viel mehr Bewegungsspielraum.

Aria (und auch andere weibliche Rollen) zeigen noch etwas mehr Körper, gehen auch öfter baden als früher. Natürlich ist Erotik ein Bestandteil der Serie und bezogen auf die Coverdarstellungen auch ein Verkaufsargument. Es geht aber gerade nicht um entwürdigende Darstellungen oder Machtmissbrauch, sondern um freie, eigenständige und solidarische Frauen und sollte daher auch noch mit heutigen Augen ok sein. Zudem hat die Heldin ständig die freie Entscheidung etwas zu tun bzw. den Willen, Fremdbestimmung nicht hinzunehmen.

Das Layout bewegt sich weiterhin in sehr klassischen Schemata und erlaubt nur wenig Freiheiten. Trotzdem schafft es Weyland, damit Emotionen, Geschwindigkeitsveränderungen und Spannung zu erzeugen! Natürlich trägt die Kolorierung seiner Frau Nadine dazu nicht nur unwesentlich bei!

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Die Ausgabe

Wie schon gewohnt enthält auch Band 5 wieder eine Menge an zusätzlichen Illustrationen da jede einzelne Geschichte von ein paar Vorzeichnungen und Überlegungen des Autors zum Hintergrund eingeleitet wird. Jeder Band hat auch sein Originalcover und für die beiden mittleren wird auch das ehemalige deutsche Epsilon-Cover mit abgedruckt. Die Bände 16 und 19 sind Deutsche Erstveröffentlichungen.

Dazu gibt es ein Interview mit Michel Weyland und zwei Kurzgeschichten aus dem Jahr 1980, die nicht im Zusammenhang der Serie stehen, die zeichnerische Entwicklung aber sehr schön verdeutlichen.

Detail Ex Libris der limitierten Vorzugsausgabe

Natürlich existiert auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit einem anderen Cover und einem sehr schönen signierten ExLibris. Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk sucht für jemand, der oder die Fantasy abseits von Conan und Game of Thrones mag, liegt hier wahrscheinlich richtig!

Dazu passen The Corrs, weiblich, folkig, mainstream und doch eigensinnig und dazu ein Aperol mit Orange und Pro Secco.

© der Abbildungen 2020 Comic Combo, Leipzig / 1994, 1995, 1996, 1997 DUPUIS by Weiland (Michael)

Gezeichnet hat’s – Eric Heuvel

Festband zum 30. Jubiläum als Comiczeichner

Story: Diverse
Zeichnungen: Eric Heuvel

Originaltitel: Was getekend … Eric Heuvel

Kult Comics

Hardcover im Schuber mit Beilage | 80 + 36 Seiten | farbig | 35,00 € |

ISBN: 978-3-96430-094-2, VZA 978-3-96430-095-9

Wer ist Eric Heuvel?

In den Niederlanden würde diese Frage vermutlich nicht gestellt werden. Der 1960 in Amsterdam geborene Eric Heuvel ist einer der bekanntesten niederländischen Comiczeichner und zudem sehr produktiv. Zu seiner Bekanntheit hat mit Sicherheit beigetragen, dass viele seiner Geschichten im Algemeen Dagblaad, einer der großen Tageszeitungen, vorveröffentlicht worden sind. Er hat aber auch im Eppo und z. B. in der AutoWeek die Geschichten um die autoverrückte Baronin Carbeau veröffentlicht.

Den größten Bekanntheitsgrad in Deutschland hat Heuvel vermutlich mit January Jones, einer amerikanischen Kunstfliegerin aus den 1930-er Jahren. Die Serie sollte die Anzahl von Heldinnen in den einheimischen Comicpublikationen steigern und entstand ursprünglich nach Szenarios von Martin Lodewijk. Nach einer längeren Pause ist Heuvel nun alleiniger Autor und Texter. Die Zwischenzeit wurde mit Arbeiten an Bud Broadway gefüllt. Bud ist eigentlich ein Stand-Up-Comedian, gerät aber in Konflikt mit Gangstern und während der Flucht vor diesen in die Wirren des Zweiten Weltkrieges.

Damit stellt diese Serie auch so etwas wie eine Verbindung zwischen den zwei Themen Heuvels dar. Einerseits stehen eigenwillige Held*innen im Vordergrund, andererseits übernimmt die Auseinandersetzung mit dem letzten Weltkrieg immer mehr Raum. Daher ist es auch wenig verwunderlich, dass er einerseits Geschichten wie die Meimoorden (auf Deutsch im ZACK) erzählt, andererseits aber auch Geschichten in enger Zusammenarbeit mit der Anne Frank Stiftung entworfen hat. Die Rezension der Kriegsgeschichten erfolgt in Kürze hier auf comix-online.

30 Jahre Comiczeichner – ein Überblick

Im Verlauf von 30 Jahren sind so viele Zeichnungen, Illustrationen und Entwürfe entstanden, dass es fast unmöglich erscheint, sie alle zu präsentieren. Dieser Band hat sich aber die Aufgabe gestellt, einen repräsentativen Überblick zu geben und dabei auch noch Schätze zu präsentieren! Gerade für die Fans aus Deutschland dürfte es unmöglich sein, die hier abgedruckten ExLibris, Plakate für Ausstellungen oder Cover für Magazine auch nur gesehen zu haben! Insofern ist es dem deutschen Hausverlags des Zeichners, Kult Comics, hoch anzurechnen, dass er das Wagnis der Veröffentlichung gewagt hat!

Der Band als Hardcover im Schuber drückt genau die Hochachtung und Wertschätzung aus, die der sympathische Künstler verdient hat! Angefangen mit Jugendarbeiten werden alle bekannten Serien gewürdigt und vor allem auch Specials wie ein Bierflaschenetikett präsentiert! Die Illustrationen enden nicht beim letztjährigen niederländischen Comic des Jahres, sondern erlauben auch bereits Einblicke in die aktuellen Projekte mit zwei Probeseiten.

Querformatige Beilage

Damit nicht genug präsentiert eine Broschur als Beilage die von Rob van Bavel getextete Geschichte Allein um die Welt, die als Hommage an Laura Dekker zu verstehen ist. Die 14-jährige Holländerin war berühmt geworden als sie alleine mit ihrem Segelboot die Welt hatte umrunden wollen und das Unterfangen schließlich auch genehmigt worden war.

Von dem großformatigen Schmuckstück existiert auch eine auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe die zusätzlich noch ein ExLibris enthält.

Selten hat man die Gelegenheit, einen Zeichner so genau kennenlernen zu können. Die Entwicklung von einem MAD-inspirierten Stil hin zu einer Gallionsfigur der modernen klaren Linie wird deutlich und erlaubt zu verstehen, warum zwei von Heuvels Comics als Nationales Geschenk für alle Schulabgänger*innen ausgewählt worden sind (Ja, so etwas gibt es bei unseren Nachbarn!). Oder: Gefeliciteerd, Eric!

Ex Libris der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen ein Grandma’s Cooking Recipies Cinnamon Roll Sweet Stout und Musik der besten Skaband aus den Niederlanden: Mr. Review.

© der Abbildungen 2020 Uitgeverij L/ Eric Heuvel / Comic Combo, Leipzig

Weyland – Aria Integral 4

Aria Integral 4

Text: Michel Weyland 
Zeichnungen: Michel Weyland

Originaltitel: Aria Integral 4– Les Indomptables | Le Voleur de lumière | Vendéric | L’Âme captive

Kult Comics

Hardcover | 240 Seiten | Farbe | 35,00 € 
ISBN: 978-3-96430-053-9

Aria ist eine Fantasyserie von Michel Weyland, die anders ist! Im Vordergrund steht die junge, blonde Kämpferin, die ihr Schwert zu gebrauchen weiß. Sie ist aber keine weitere Inkarnation von Red Sonja oder Xenia, sondern versucht ihre Aufgaben intelligent zu lösen, die Natur und alle ihre Geschöpfe ernst zu nehmen, und auf der Seite der Freiheit zu stehen. Mehr dazu auch in der Besprechung des zweiten Bandes.

Die Geschichten

Die weiteren Teile der Gesamtausgaben werden chronologisch erscheinen, die ersten vier wurden aber von Michel Weyland speziell kuratiert um inhaltlich zueinander passende Geschichten präsentieren zu können. Dieser Band enthält daher zunächst eine Einleitung von Peter Nover mit vielen Abbildungen und drei Kurzgeschichten aus den frühen Tagen rund um Aria bzw. ihre „Vorläuferin“ Adeline sowie eine grafische Einführung des Autors selbst in die Bände 11, 14, 15 und 24.

Den Anfang macht Die Unzähmbaren, eine sehr vielschichtige Story über die Achtung vor dem Leben der Tiere, die Unterdrückung von Frauen im Namen der Religion, skrupellose Geschäftemacherei und nicht zuletzt die Liebe. Aria kann nicht verhindern, dass Jäger ein Tier fangen um es in der Arena töten zu lassen, während die beiden Jungtiere mutterlos zurückgelassen werden. Die Heldin kann wie üblich diese Ungerechtigkeit nicht hinnehmen und findet sich plötzlich in der Rolle einer Priesterin und Geheimnisträgerin wieder. Spielt sie nicht mit, droht ihr der Tod!

Der Räuber des Lichts und Venderic sind deutsche Erstveröffentlichungen. Es stellt sich heraus, dass auf Aria ein Erbe wartet. In einer alten Schatulle warten sieben alte, magisch leuchtende Zepter auf sie doch schon nach kurzer Zeit werden sie von einem grausamen Herrscher gestohlen. In dem ersten Teil geht es darum, sie zurückzubekommen und dabei unzählige Gefahren zu überstehen. Im zweiten Teil klärt sich dann auch eine wenig der Hintergrund des Ganzen, denn Aria erfährt, dass sie von einem uralten Geschlecht mystischer Dichter abstammt. Erneut muss Aria Todesgefahren überstehen und sich der Macht und Gewalt der Männer erwehren. Ihr Witz und ihr Einfallsreichtum sind dabei nicht weniger wichtig als die Beherrschung des Schwertes.

Die letzte Geschichte geht noch mehr als die vorherigen eine esoterische Richtung: Was ist die Seele eines Menschen und was geschieht mit ihr im Falle des Todes? Unzählige Geschichten drehen sich um unglückliche Seelen, die aus verschiedensten Gründen diese Welt nicht verlassen können und als Geist/Gespenst ihre Runden drehen müssen. Die gefangene Seele fügt diesem Schatz einen weiteren Aspekt hinzu und nutzt ein weiteres Mal die Phantasie von Michel Weyland in Bezug auf neue Kreaturen, ihre Fähigkeiten und ihr Aussehen.

Die Umsetzung

Die Geschichten um die Kriegerin Aria zählen sicherlich zu den Meilensteinen unter den Fantasy-Epen und passen damit genau zu dem Label des Verlages: Kult! Michel Weyland hat seit dem Ende der Siebziger Jahre an dieser Serie gearbeitet (und die hier abgebildete Spanne umfasst immerhin 15 Jahre!) und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren schafft er es dabei, aus alltäglichen Elementen eine spannende und konsistente Geschichte zu entwickeln, die nicht dem schneller-höher-weiter Prinzip folgt.

Ex Libris der Vorzugsausgabe

Aria hat sicherlich keine alltäglichen Erlebnisse, sie interagiert aber immer wieder mit normalen Leuten und verhilft ihnen zu einer stimme oder auch einem Schwert gegen Unterdrückung, Fremdbestimmung oder Gewalt. Oftmals steht dabei typische Männergewalt gegen Frauen im Vordergrund und auch das ist untypisch für eine Mainstream-Serie.

Die Heldin ist dabei durchaus sexy, hat scheinbar auch einen unerschöpflichen magischen Kleiderschrank versteckt aus dem sie immer neue Kleider, Tuniken und Nachtkleidern zieht, darf sich im Normalfall aber natürlich bewegen. Die zurecht kritisierte unnatürliche Broken-Back-Pose wird nur sehr selten gewählt.

4 Bände verbunden mit dem zusätzlichen Material und der jeweiligen Einführung durch den Künstler in die Hintergründe der Entstehung sind zu diesem Preis ein Super-Deal! Das Papier ist dick, wertig und bringt die Farben sehr gut rüber, der Einband ist stabil! Da die Serie nur sehr kursorisch und dann auch noch unter verschiedenen Namen auf Deutsch erschienen ist, gibt es keinen Grund nach alten Exemplaren zu suchen. Die Empfehlung für klassische frankobelgische Fantasy! Es gibt im Übrigen auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und signiertem Ex Libris.

Vorzugsausgabe

Dazu passen ein gekühltes Weizen mit Grapefruitsaftzusatz und Chip Taylor & The New Ukrainians.

© der Abbildungen 2020 Comic Combo, Leipzig/Dupuis, by Weiland

Ummels/Heuvels – Carbeau Integral

Carbeau – Barone & Boliden

Story: Noël Ummels
Zeichnungen: Eric Heuvel

Originaltitel: Carbeau – Integral

Kult Comics

Hardcover | 160 Seiten | farbig | 30,00 € |

ISBN: 978-3-96430-040-9

Der Leipziger Verlag baut mit diesem Titel seinen Zeichner Eric Heuvel weiter auf, handelt es sich doch bereits um die vierte Reihe des sympathischen Amsterdamers.

Der Inhalt

Berlinetta de Carbeau ist die junge, autoverrückte Erbin einer der größten Oldtimersammlungen Europas. Dazu hat sie auch noch den Landsitz der Familie und ein nicht unbeträchtliches Vermögen bekommen. Die junge Baronin, Berli genannt, möchte die Autos allerdings nicht nur betrachten und so kutschiert sie mit den verschiedensten Modellen durch die Gegend.

Ihr Sidekick wird Logan, ein begabter Automechaniker, der auf die falsche Bahn gekommen war und sich als Hooligan bereits vor Gericht verantworten musste. Da seine früheren Kumpels immer mehr in das rechtsradikale Milieu abdriften, löst sich Logan von ihnen. Dieser Prozess ist allerdings nicht einfach und bildet einen der Handlungsstränge über die Alben hinweg.

Die bisherigen drei Geschichten wurden in den Niederlanden in der „AutoWeek“ vorveröffentlicht. Die Zielgruppe ist also klar umrissen: Autofans, die neben den Fahrberichten und Gerüchten rund um Fahrzeuge noch ein wenig thematisch passende Unterhaltung geboten bekommen sollen. Noël Ummels, nicht nur Texter dieser Reihe, sondern auch Chefredakteur des Auto-Magazins erklärt in einem ebenfalls enthaltenen Interview, wie es dazu gekommen war und beantwortet auch Fragen zu den Hintergründen der einzelnen Stories!

Der erste Teil Ferrari 250 GT Berlinetta stellt zunächst einmal die Personen vor und führt in das Setting ein. Das titelgebende Fahrzeug war kurze Zeit vor dem Tod des Vaters der Heldin gestohlen worden. Da es ihrem Vater sehr am Herzen gelegen hatte – schließlich hat er seine Tochter danach benannt – versucht diese es zusammen mit Logan wiederzufinden. Es entwickelt sich eine spannende Krimigeschichte die natürlich nicht an rasanten Fahrten spart.

Shelby Cobra Dragonsnake hat ein anderes Auto in prominenter Rolle. Berli lässt sich überreden, an einer Milliardärsrallye teilzunehmen die von Kabul nach Moskau führen soll. Selbstverständlich dürfen an dieser Rennfahrt nur Oldtimer teilnehmen und Heuvel darf wieder beweisen, wieviel Kenntnis er in diesem Metier besitzt! Logan muss einerseits mit seiner Eifersucht klarkommen, denn der Organisator scheint ihm zu viel Interesse an seiner Kumpanin und Chefin zu zeigen, andererseits spielt aber auch die Politik eine Rolle, denn Rebellen und der russische Geheimdienst haben ihre eigenen Pläne. Die Personen haben sich hier schon etwas entwickelt und stehen nicht mehr auf so wackeligen Füssen wie am Anfang!

Vollends etabliert hat sich die Reihe dann mit dem bisher letzten Teil der auch erstmals nicht nur in der AutoWeek sondern auch im Eppo vorabgedruckt worden ist. Großer Mercedes 770 K bringt nicht nur bezogen auf das Fahrzeug einen Bezug auf das Dritte Reich mit; es geht auch um Kollaboration während der Besatzung, jüdisches Vermögen und um heutige Neonazistrukturen. Begleitet wird das Ganze von einer klar positionierten Auseinandersetzung mit dem populistischen, rein auf Auflagenhöhe setzenden Boulevardjournalismus übelster Prägung und seinen Folgen. Inhaltlich und vom Aufbau her die beste der drei Geschichten.

Die Zeichnungen

Eric Heuvels zählt zu den besten Vertretern der aktuellen Ligne Claire (siehe die Besprechung zu Meimoorden) und hat neben seinen Serien immer auch an politischen Themen, etwa für das Anne-Frank-Haus, gearbeitet. Es ist daher nicht unbedingt erstaunlich, dass eine Serie mit einer attraktiven aber vor allem modernen und selbständigen Heldin, in der alte Autos eine große Rolle spielen, seine begeisterte Zustimmung gefunden hat.

Der Seitenaufbau ist dementsprechend klassisch angelegt, auch wenn sich die Anzahl der Streifen mal ändert oder einzelne Bilder über ihren eigentlich zugewiesenen Platz hinauswachsen. Selbst die Personen scheinen ihren Rahmen sprengen zu wollen und so verlassen Hände oder Füße auch manchmal ihre Zeichnung. Die flächige Kolorierung und die Strukturierung sind natürlich ebenfalls wie erwartet. Trotzdem atmet aus keinem einzigen Bild dieses Comics Nostalgie oder gar Altertümliches! Wer January Jones, die Fliegerinnen von Salleck Publications oder Blake und Mortimer liebt, wird auch hier nicht enttäuscht werden.

Die Ausstattung

Das Integral beinhaltet neben den drei Stories alle Titelbilder, die eine oder andere Illustration und ein paar Fotos zu Originalen. Das bereits angesprochene Interview führt insbesondere den deutschen Leser in einige der zugrundeliegenden niederländischen Gegebenheiten ein und führt daher zu einem viel besseren Verständnis. Das Kult Comics Integral typische Papier ist etwas dicker und daher sehr wertig und satt und auch der Preis ist völlig angemessen! Natürlich gibt es auch wieder eine – bereits verlagsvergriffene – limitierte Vorzugsausgabe.

Detail aus dem ExLibris der Vorzugsausgabe

Dieser Comic bringt die traditionelle Brüsseler Schule in das aktuelle Jahrzehnt und hat dabei auch noch eine Heldin, was weder im Motorsport noch im (Comic-)Krimi zu häufig vorkommt! Alles richtig gemacht also und wir werden hoffentlich weitere Fortsetzungen genießen können!

Dazu empfehle ich– passend zu Berlis Landsitz – einen Cragganmore 21 und das New York Ska Jazz Ensemble, etwa mit Minor Moods!

© der Abbildungen 2020 Comic Combo, Leipzig; © 2019 Uitgeverij L

error: Content is protected !!