Jahresrückblick 2020

Corona, Tops & Flops und gute Wünsche

Ein seltsames Jahr geht zu Ende. Schon lange war immer wieder befürchtet worden, dass eine bisher unbekannte Krankheit sich pandemisch ausbreiten und unzählige Tote verursachen könnte. Mit COVID-19 ist dieses Schreckgespenst Realität geworden und was bisher undenkbar schien ist plötzlich Alltag: Die Menschen tragen auch in Europa Masken wenn sie aus dem Haus gehen, Geschäfte sind über längere Zeiträume geschlossen, ja, es gibt sogar Ausgangssperren. In einigen Gebieten können die Toten nicht mehr schnell genug beerdigt werden und die Krankenhäuser sind über die Kapazitätsgrenzen hinaus mit Patient*innen belegt. Vor einem Jahr wäre das einzig ein Szenario für ein Katastrophensetting gewesen.

Corona hat auch den Comic-Markt ein wenig durcheinander gewirbelt: Erlangen hat nur digital stattgefunden, die Comic-Cons sind ausgefallen, die Rudolph-Dirks-Awards wurden ohne Publikum verliehen, der Gratis-Comic-Tag wurde auf den September dezentralisiert und findet in 2021 gar nicht statt.

Ich wünsche euch und uns allen, dass das kommende Jahr besser wird, die Krankheit mit Impfungen eingedämmt werden kann, und Verschwörungstheoretiker*innen wieder im Keller verschwinden. Vielleicht können wir ja sogar den gemeinsamen Willen, Sterbefälle nicht einfach hinzunehmen, auf andere Ursachen ausdehnen. Andere Gefahrenquellen gibt es genügend.

R.I.P.

Auch 2020 sind wieder viele Akteure im Comicgeschäft verstorben; Größen der franko-belgischen Tradition wie auch der US-amerikanischen sowie ein „Urgestein“ der deutschen Comic-Szene. Da ich hier keineswegs einen vollständigen Nekrolog bieten kann und möchte, sei an die folgenden Namen exemplarisch erinnert: Wolfgang J. Fuchs, Albert Uderzo, Mort Drucker, Dennis O’Neil, André-Paul Duchâteau, Alex Varenne, Malik und Richard Corben.

Die besten Comics in 2020

Ich möchte heute meine Favoriten aus den Erscheinungen von 2020 vorstellen: rein subjektiv und unbeeinflusst. Um das etwas zu gliedern erfolgt die Vorstellung in fünf Kategorien: Alben, Graphic Novels, Gesamtausgaben, Sekundärwerke und Zeitschriften. Dazu kommt dann noch die Reihenfolge der Beiträge basierend auf den Zugriffszahlen in 2020. Wer möchte sei dazu aufgefordert, die eigene „Bestenliste“ als Kommentar zu posten!

Album des Jahres

Für mich ein wenig unerwartet, aber der beste Comic kommt tatsächlich aus dem Superheldenbereich: Joker/Harley – Psychogramm des Grauens ist eine vielschichtige Story von Kami Carcia ohne Schnickschnack, Superkräfte oder göttliche Wesen. Elemente aus Cop-Serien, Psychologie und DC-Universe werden geschickt verwoben und das mit außergewöhnlichem Artwork! Ich bin sehr gespannt auf die beiden noch fehlenden Teile dieser Miniserie unter dem Black Label.

Lucky Luke begleitet mein Leben schon seit fast fünfzig Jahren. Irgendwie immer lustig, gut gezeichnet aber auch ein wenig austauschbar. Schon die letzten Bände von Achdé und Jul haben gezeigt, dass sich das mehr und mehr ändert, aber die Fackeln im Baumwollfeld sind wirklich beeindruckend: aktuelle Themen, der erste farbige Hauptcharakter, starke Frauenfiguren und ein Humor, der auf verschiedenen Altersstufen wirkt, ohne aufgesetzt zu sein! Platz 2!

Platz 3 geht an ein Endzeitszenario: Zep hat mit The End einen Ökothriller allererster Güte abgeliefert. Die Natur schlägt zurück, ist aber doch noch irgendwie versöhnlich dabei. Unterlegt mit dem Refrain eines Doors-Song entwickeln die Bilder eine sehr eigene Stimmung.

Der vierte Rang geht an die Kronieken van Amoras: Legendre und Cambré haben die klassische All-Age-Serie Suske en Wiske auf eine sehr spannende Weise modernisiert und auf ein Niveau für Erwachsene gehoben. Umweltpolitik, Korruption, Gewalt, Arbeitslosigkeit; es gibt kaum ein aktuelles Thema, das nicht irgendwie in die Stories eingeflossen ist. Dazu kommt ein enormes Arbeitstempo der beiden Künstler. Wer kein Niederländisch versteht, darf sich trotzdem freuen: vom Sommer 2021 an wird die Amoras-Sage im ZACK erscheinen.

Und nicht zu vergessen Aristophania! Gute Hexen und Zauberer gegen die Truppen des Verbannten Königs und mittendrin ein paar Kinder, die Hoffnungsträger*innen sein könnten. Grandiose Landschaften und eindrucksvolle Emotionen von Joel Parnotte, eine spannende Story von Xavier Dorison, was will man mehr!

Die besten Graphic Novels in 2020

Bei den Graphic Novels hat es in 2020 so viele gute gegeben, dass die Auswahl wirklich schwerfällt. Trotzdem musste ich mich für fünf entscheiden:

Platz 1 geht an Der Wolf von Jean-Marc Rochette! Der uralte Kampf zwischen Tier und Mensch, gegen die Unbillen der Natur und das Eindringen der Zivilisation auch in die letzten Schutzräume werden mit großartigen Bildern erzählt! Ein Beweis dafür, dass ein Comicprogramm nicht groß sein muss, um tolle Sachen zu produzieren!

Unmittelbar darauf folgt mit CH Links ein Verlag, der eigentlich nicht für Comics bekannt ist: Meine freie deutsche Jugend erzählt die Geschichte über das Heranwachsen in der ehemaligen DDR, mit allen Situationen, die nur dort passieren konnten, aber auch dem Charme der Kindheitserinnerungen. Dies gelingt ohne Hass und auch das ist erwähnenswert! Eine gute Adaption des Romans von Claudia Busch durch Thomas Henseler und Susanne Buddenberg.

Platz drei geht an Omaha, eine Geschichte nur für Erwachsene! Kate Worley erzählt die Geschichte einer Frau, die ihren Platz in der Gesellschaft sucht und mit männlichen Machtstrukturen, Bigotterie, Korruption, Erpressung und Mord aber auch mit Liebe und Freundschaft umzugehen hat. Die Bilder von Reed Waller sind teilweise mehr als freizügig aber nie voyeuristisch! Klassiker der Independents und der Fur-Art, der jetzt wieder aufgelegt wird.

Platz 4 ist eine Literaturadaption. Die Insel des Dr. Moreau von Adams und Rodríguez modernisiert die klassische Story von H.G. Wells behutsam. Tolles Artwork für ein politisch hochbrisantes Thema, gespickt mit einem Kampf der Geschlechter. Besser als Kino!

Platz 5 geht an die wohl klassischste aller Graphic Novels, die jetzt endlich und erstmals komplett auf Deutsch vorliegt: Corto Maltese von Hugo Pratt! Gespickt mit Hinweisen auf Literatur und in historischen Zusammenhängen spielend, graphisch sowohl in schwarz-weiß als auch farbig funktionierend und dann auch noch mit vielen Illustrationen und Artikeln in einer einheitlichen Hardcoverausgabe!

Die besten Gesamtausgaben in 2020

Das Nest von Regis Loisel und Jean-Louis Tripp ist ein Comic-Roman über neun Bände. Eins bis drei sind im ersten Teil der gerade erschienen Gesamtausgabe versammelt. Ein kleines Dorf in Kanada muss sich der Moderne stellen: selbständige Frauen, unmännliche Männer und ganz viel Verwirrung bei den Traditionalisten. Großartig! Platz 1!

© 2018 Casterman, © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2020

Paolo Eleuteri Serpieri dürfte vielen bekannt sein als Zeichner von Druuna, einer sehr freizügigen SF-Serie. Seine Kariere begonnen hat er aber mit sehr einfühlsamen Geschichten über die Eroberung des sog. Wilden Westens, die Vernichtung der amerikanischen Ureinwohner und den Kampf gegen die Natur. Die mit dem vierten Band abgeschlossene Collection Serpieri – Western hat diese Kurzgeschichten (zum Teil erstmals) dem deutschen Publikum wieder zugänglich gemacht. Platz 2!

Gleich mit zwei Bänden ist Walhalla – Die gesammelte Saga in diesem Jahr gestartet. In der aus dem Dänischen übersetzten Serie von Peter Madsen und Henning Kure werden die nordischen Heldensagen lebendig. Fast perfekte Ausgabe mit reichlich Hintergrundmaterial und Illustrationen sowie Angaben zu den ursprünglichen Mythen. Erschienen in der Edition Roter Drache.

Abgeschlossen ist die Ausgabe aller Science-Fiction und Fantasy Stories die Wally Wood für den EC-Verlag gezeichnet hat. Nach Szenarios von Bill Gaines, Al Feldstein und Ray Bradbury hat Wood unvergessliche Monster geschaffen, aber vor allem Stimmungen kreiert, die den Leser*innen noch heute Gänsehaut über die Arme jagen und damit Platz 4 verdient.

Schließlich den Weg in die Top five gefunden hat auch Aria von Michel Weyland. Die Kriegerin Aria ist unabhängig, löst die Aufgaben eher mit dem Köpfchen als mit dem Schwert, kann sich aber trotzdem durchsetzen, wenn es darauf ankommt. Sie lebt in einer teils brutalen, teils romantischen Welt und hat ein ganz eigenständiges Kapitel im Buch der Fantasy geschrieben. Zwei Bände pro Jahr mit vielen Illustrationen, weiterführenden Texten und Gedanken von Weyland zur Entstehungsgeschichte jedes Albums.

Eine lobende Erwähnung geht an Kult Comics für die Veröffentlichung von den Werken Eric Heuvels. Nicht nur die bekannten Serien January Jones und Bud Broadway, auch die educational comics, Carbeau oder Gezeichnet hats… erscheinen in schöner Regelmäßigkeit und perfekter Aufmachung, aber eben nicht als Gesamtausgabe und deshalb nicht in diese Kategorien passend!

Die besten Sekundärwerke in 2020

Das ohne jeden Zweifel beste Sekundärwerk des Jahres ist The History of EC Comics von Grant Geissman! Das großformatige und voluminöse Werk aus dem Taschen Verlag wiegt mehr als 6 Kilo und präsentiert über 1000 Abbildungen! Dazu kommt der sehr fundierte Text des langjährigen Kenners der Materie, allerdings auf Englisch. Mit diesem Band beweist Taschen mal wieder, dass Kunstdarbietung, detailreiche Inhaltsvermittlung und perfektes Coffee-table-book keine Widersprüche sein müssen, sondern sich super ergänzen können!

Platz zwei geht an einen Ausstellungskatalog. Kein leichtes Thema in diesem Jahr, waren doch Museen über lange Zeit geschlossen und mussten Pläne über geplante Exhibitions immer mal wieder neu geschrieben werden.  Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen ist eigentlich begleitend zu einer Ausstellung im Karikaturmuseum Krems erschienen, ermöglicht aber natürlich auch den Genuss zu Hause. Während die Geschichte des Kauka-Verlages schon das eine oder andere Mal Gegenstand von Veröffentlichungen und Katalogen war, liegt der Schwerpunkt hier auf der Einführung der frankobelgischen Klassiker in den deutschen Markt.

Auch der dritte Platz geht an die Edition Alfons: Die Reddition ist beständig, informativ, tiefschürfend und reich und sinnvoll illustriert. Die Redaktion geht Themen breit an und präsentiert damit einen Überblick, der seines Gleichen sucht. In diesem Jahr ging es zunächst um Zeitungscomics in Deutschland und dann um die Serie Blake und Mortimer.

Die besten Zeitschriften in 2020

Monat für Monat präsentiert der Gewinner eine genreübergreifende Auswahl an europäischen und anderen Comics: das ZACK vereinigt Klassiker, moderne Varianten davon und eine große Zahl an traditionellen wie auch innovativen Serien für mehrere Generationen von Lesern und Leserinnen. Die alten Recken wie Rick Master und Michel Vaillant wurden modernisiert, moderne Serien wie Giant, Haute Cuisine oder Millennium präsentiert und preisgekrönte Werke wie die Morde im Mai veröffentlicht. Dazu kommen Artikel, Infos und Kurzgeschichten.

Der zweite Platz geht an ein Magazin in unserem Nachbarland: JUMP. Die Uitgeverij Personalia hat schon vor einigen Jahren mit dem ebenfalls absolut empfehlenswerten StripGlossy ein sehr erfolgreiches Konzept gelauncht und versucht jetzt wieder etwas Neues. Während früher Kinder eine ganz natürliche Zielgruppe von Comic-Magazinen waren, gibt es diese mittlerweile entweder als ganz spezielle Themenmagazine, meistens orientiert an TV-Sendungen, oder aber als Disney-Publikationen. Ein unabhängiges, comic-fixiertes Medium ist dagegen neben den auf ältere Leser*innen ausgerichteten Heften nicht mehr anzutreffen. Genau diese Lücke versucht Jump zu schließen!

Platz drei geht an das auflagenstärkste Comic-Heft Deutschlands. Mosaik ist eine Institution und begeistert seit über 540 Monaten kleine und große Leser*innen mit den Abenteuern der Abrafaxe in der Zeit. Aktuell befinden sich die Drei in der Südsee zu Zeiten des deutschen Kaiserreiches. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen gibt es in jedem Heft weiterführende Infos, Spiele und Museumstipps.

Comeback des Jahres

Zum Schluss noch das Comeback des Jahres: In den 80-er-Jahren war Dani Futuro zu Gast auf den Seiten des Koralle-ZACK und brachte es 1983 auf drei Alben bei Semic. Seit ein paar Tagen ist er zurück und kommt erstmals komplett und einheitlich in insgesamt acht Bänden beim All Verlag! Band 1 beschreibt die Rettung des verschollenen Jungen Dani. Rezension der Nummer 2 folgt in Kürze.

Eure Lieblinge in 2020

Unangefochtener Spitzreiter in 2020 bei den von euch geklickten Beiträgen ist die Ankündigung des Goldenen Hinkelsteins von Uderzo und Goscinny. Dahinter kommen der Katalog zur brillanten Moebius-Ausstellung in Brühl, der aktuelle Lucky Luke, der Jahresrückblick 2019 und der erste Teil von Omaha!

Auf dem sechsten Platz die Vorstellung des zweiten Halbjahres aus dem All Verlag, Geissman’s History of EC Comics, Zep, Der Serienkompass zu Corto Maltese und Walhalla 1.

Lakota, Mechanica Celaestium, Tunga 4, mosaik 532 und das interview mit Ralf König sind 11 – 15, Michel Vaillant 60, Asterix 38, das ZACK 250, der Ausblick von Georg Tempel auf Zack im Jahr 2021 und Allein 11 beschließen den Reigen der meistgelesenen 20.

Was bleibt?

Ich wünsche allen Leser*innen von comix-online Frohe Weihnachten und ein Glückliches neues Jahr, Vrolijk kerstfeest en een gelukkig nieuw jaar und vor allem Gesundheit für Euch und eure Lieben! Stay safe and healthy!

Musikalisch passt zu dieser Zeit des Jahres etwas Weihnachtliches: The Pogues and Kirsty MacColl mit Fairytale of New York! Dazu ein Kerstbock und die Reise durch die Empfehlungen kann losgehen.

© aller Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen wie in den Linkzielen genannt.

Andolfo – Mercy 2

Die Jäger, die Blumen und das Blut

Story: Mirka Andolfo
Zeichnungen: 
Mirka Andolfo

Originaltitel: Mercy – Secondo Volume

Panini Comics

Hardcover | 68 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1948-9

Mirka Andolfo gehört zu den aktuell erfolgreichsten italienischen Comic-Exporten: Ihre Fur-Serie Contronatura erscheint in 15 Ländern und Mercy zeitgleich in Italien, Frankreich, den USA und Deutschland! Mehr dazu bei Band 1.

Das Setting

Das nächtliche Grauen hat den kleinen Ort Woodsburgh befallen: Dinge geschehen und niemand traut sich mehr auf die Straße. Gleichzeitig erkennt Lady Hellaines kleines Mündel, das Mädchen Rory, dass ihre „Mutter“ kein Mensch wie alle anderen ist. In bedingungslosem Vertrauen versucht sie, sie vor Entdeckung zu beschützen und als Alibi bei ihrer Nahrungsaufnahme zu dienen.

Auch das andere Wesen, das sich Goodwill nennt, beginnt sich zu akklimatisieren. Er steht auf Männer und würde sie nach dem Akt zu gerne verspeisen. Doch hat eine Gruppe von erbarmungslosen Jäger*innen die Spur nicht nur aufgenommen, sondern die Gesuchten auch gefunden.

Diese Gruppe ist hinter das Geheimnis der Blumen und ihrer psychischen Verbindung gekommen und hofft nun durch die Folter des gefangengenommenen Goodwills an den Rest zu gelangen.

Die Zeichnungen

Mirka Andolfo kann sowohl die romantischen Abendkleider der Epoche und das überbordende Innenambiente darstellen als auch die Monster, die sich aus der schönen Hülle plötzlich ausstülpen sowie das Blut, das vom Opfer übrigbleibt. Gerade diese Gegensätze machen die Story aus und man weiß beim Lesen eigentlich nie, wann wieder etwas hervorbricht. Zuckersüß und klebrig geht anstandslos über in eine eiskalte, emotionslose und unmenschliche Stimmung.

Die ganze Zeit geht es aber nicht um Gewalt oder grausame Detail-Darstellungen. Die Wesen sind einfach da und ernähren sich und die Menschen sind eben auch da und ergeben sich ihren alltäglichen Pflichten und Laster. Gerade diese Normalität macht das Grauen dieser creator owned Geschichte aus.

Fazit

Noch ein aus weiblicher Sicht geschriebener Horror-Plot – lohnt sich das? Ja! Andolfo entwickelt ein eigenständiges Universum in der Mischung aus Großgrundbesitzer-Adel-Luxuswelt vergangener Jahrhunderte und außerirdischen Monstern, die den altbekannten Mustern neue Details hinzufügt. Eine gewisse Art von unterschwelliger Erotik ist in diesem Genre immer vorhanden und die modernen Bilder wirken durch das übergroße Format viel besser als etwa in einem amerikanischen Heftchen denkbar.

Dazu gibt es dann noch ein paar Skizzen mit einführenden Worten und eine Covergalerie mit Variants. Wer mehr sehen will kann bei www.gotmercy.me vorbeischauen.

Dazu passen die Franzosen von Banane Metalik und ein Glas trockener Sekt!

© der Abbildungen 2020 Mirka Andolfo / Panini Verlag

Cates/Klein – Thor: König von Asgard 1

Herr der Zerstörung

Story: Donny Cates

Zeichnungen: Nic Klein

Originaltitel: US-Thor (2020) 1 – 6

Panini Comics

Prestige | 156 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1920-5

Meine erste Begegnung mit dem mächtigen Thor hatte ich, als er noch auf die Erde verbannt war und in dem Körper von Dr. Blake steckte, einem Arzt am Krückstock. Zu meiner Zeit hatte er schon entdeckt, dass der Stock eigentlich sein Hammer Mjölnir war und sich verwandeln konnte. Die Stories waren typisch für die damalige Periode von Stan Lee und Jack Kirby: irgendwie menschlich, witzig und nicht so überhöht.

Der kalte Tod!

Thor war als Mitglied der Avengers schon seit langem eingebunden in das Marvel Universe und verteidigte mit einen Mitstreiter*innen die Menschheit gegen alle möglichen Gefahren. Die Probleme wurden immer größer, die Gegner*innen immer mächtiger und die göttlichen Wesen immer zahlreicher. So verwundert es kaum, dass auch Thor sich in diesem Strudel der Ereignisse verändert hat. Nun ist er immerhin einer der Herolde des Weltenverschlingers Galactus.

Der Herr der Zerstörung erzählt die Geschichte von eben jenem Galactus, der nicht in der Lage ist, sich gegen den Schwarzen Winter zur Wehr zu setzen. Er braucht die Hilfe von Norrin, dem schwarzen Surfer, und Thor. Sie präsentieren ihm fünf Welten, die bisher vor ihm verborgen waren, und deren Genuss/Vernichtung Galactus genügend Kraft liefern sollte, um sich der Gefahr zu stellen.

Nicht ganz geklärt ist allerdings das Verhältnis zwischen „Chef“ und Herold: Darf Thor die Bewohner*innen einer der Welten noch retten bevor Galactus alles verschlingt? Darf der Untergebene Fragen stellen oder Befehle verweigern? Neben den Antworten auf diese Fragen gibt es auch noch Einsichten in die Geschichte des mächtigen Galactus und die Bestätigung der alten Vermutung, dass dahinter einfach noch eine Ebene kommt…

Die Zeichnungen

Nic Klein ist ein Phänomen: Seit Jahren inkt und zeichnet er für immer größere Serien in den USA und ist auch durchaus auf der einen oder anderen Ausstellung in Deutschland mit Werken vertreten. Der gebürtige Kasselaner ist und bleibt aber ein Geheimtipp.

Sein Stil ist detailreich und gibt den von ihm gezeichneten Figuren Runzeln, Alterslinien und Schatten. Oft genug sind da sonst nur Flächen. Er mag Splash-Panels und seitenfüllende Formate, die von kleineren Panels überdeckt werden und variiert den Seitenaufbau häufig. Da es sich um einen Action-orientierten Superheldentitel handelt, sind die Kampfszenen das Wichtigste. Sie müssen die heutigen Leser*innen überzeugen, dass sie gemalt besser (oder zumindest nicht schlechter) sind als Streamingangebote, die in den aktuellen Corona-Zeiten sogar das Kino ersetzen.

Für mich erfüllen die Zeichnungen von Nic Klein diesen Anspruch: Popcorn in die eine Hand, Cola daneben, krachige Musik von Social Distortion in den Hintergrund und schon kann es losgehen.

Die Ausgabe

Panini hat wie immer eine Menge an Coverabbildungen dazu gepackt und für diesen Titel auch ein auf 444 Exemplare limitiertes Hardcover-Variant veröffentlicht. Die aktuelle monatliche US-Serie kommt hierzulande gleich als Sammelband und erspart das sequentielle Warten. Dafür ist aber natürlich die Zeit zwischen erstem und zweitem Teil länger. Für Fans des modernen Donnergottes und für alle, die mehr über Galactus erfahren wollen.

Cover Thor: König von Asgard 1 Variant

Alle, die bisher aufmerksam waren, wissen, dass sich Musik und Getränketipps heute im Artikel befinden.

© der Abbildungen 2020 Marvel / Panini Comics

Azzarello/Llovet – Faithless 1

Finstere Leidenschaft

Story: Brian Azzarello

Zeichnungen: Maria Llovet

Originaltitel: US-A Monkey could do this – Faithless 1 – 6

Panini Comics

Prestige | 164 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1947-2

Panini wagt sich an eine Mischung aus Lust und Magie im künstlerischen Umfeld. In der nicht für unter 16-jährige gedachten Serie geht es um Verlust und Trauerbewältigung, Leidenschaft in der künstlerischen Betätigung wie in der Liebe, Machtausübung und Verwirklichung sowie um verschiedene Formen der Pärchenbildung.

Das Fieber der Schöpfung

Faith ist eine junge Frau, die an Magie glaubt und sich in einem Setting mit Bekannten und #lieblingscafe irgendwie so durchschlägt. Durch eine Zufallsbegegnung gerät sie an Poppy; die beiden verbringen einen aufregenden Tag und landen schließlich zusammen im Bett. Jeder einzelne der sechs Teile hat eine entsprechende relativ explizite Szene, die die Grenzen zwischen zeigbarem und nicht-mehr-zeigbarem sehr eigenwillig definiert.

Im weiteren Verlauf wird deutlich, dass Faith tatsächlich über magische Kräfte verfügt und diese auch einsetzen kann als sie und Poppy von Hooligans belästigt werden. Daneben ist sie plötzlich in der Lage, ganz andere Kunst zu erschaffen als früher und stellt sogar Werke aus. Ihre neu gewonnenen Fähigkeiten scheinen in enger Beziehung zu stehen zu Poppys Vater, mit dem Faith ebenfalls ein Verhältnis beginnt. Dabei entfernt sie sich immer mehr von ihrer alten Clique.

In einem parallelen Strang wird deutlich, dass es mehrere magische Seiten zu geben scheint. Nicht nur sterben in Faith Umfeld mehrere Bekannte, es taucht auch immer wieder eine alte Frau auf, die Warnungen ausspricht. Es ist die klassische Storyline des Verkaufens der Seele (und einer angemessenen Gegenleistung) die Brian Azzarello hier in einem neuen Gewand ausbreitet. Nach eher klassischen Stories über DC-Ikonen und im Krimi-Umfeld (100 Bullets) ist er jetzt erstmals in einem Horror/Dark Romance-setting tätig und beweist auch hier seine Meisterschaft im Kreieren spannender Bögen über mehrere Hefte hinweg.

Übersinnliche Zeichnungen

Maria Llovet ist zwar keine Unbekannte mehr im Comicgeschäft, gehört aber bisher sicherlich nicht zur absoluten Top-Riege. Sie setzt stark auf Linien und so ist immer eine schwarze Abgrenzung zu sehen. Das passt allerdings zu der etwas nervösen, hektischen Anlage ihrer Panels, die einen filmorientierten Blick auf das Geschehen bieten. Etwas Graphic Novel, etwas Underground aber nicht zu viel um noch Mainstream werden zu können.

Das Grauen, die Lust, die Verzweiflung, ja, die Darstellung aller Emotionen macht ihr Spaß und sie nutzt die Seiten weidlich, um genau das zu tun. Azzarello gibt ihr dafür genügend Raum und treibt die Geschichte zwischendurch weiter. So gibt es immer wieder sehr langsame Parts, die sich mit solchen in beschleunigter Abspielgeschwindigkeit abwechseln. Langeweile kommt dabei nicht auf.

Die Wertung

Für zartbesaitete Gemüter ist das nichts! Wer aber dem Thema Dark Romance nicht gänzlich uninteressiert gegenübersteht, sollte einen Blick riskieren und feststellen, ob Comics die üblichen Romane nicht ergänzen könnten! Die Story ist von einem der Lieblinge der amerikanischen Comic-Szene verfasst und halten sein Nievau, die Zeichnungen ergänzen gleichwertig! Erotik wird hier in verschiedenen Facetten dargestellt, keine davon wird als Norm oder höherwertig klassifiziert. Für Traditionalisten also eher nicht das Richtige.

Wesentlich für mich ist aber auch eine Art von augenzwinkerndem Humor: Die klassische Bedrohung durch männliche Übergriffe wird so gekontert, dass sich die Herren im echten Leben ein solches Verhalten nie wieder trauen würden.  Wie immer gibt es nicht nur ein Vorwort, sondern auch Infos zu den Künstler*innen und Abbildungen der regulären und limitierten Cover.

Dazu passen ein magischer Aperol Spritz und Beth Ditto! Irgendwie Mainstream und irgendwie auch nicht.

© der Abbildungen 2020 A Monkey could do this LLC / Panini Verlag

Aaronovitch/Cartmel/Sullivan – Die Flüsse von London 6

Wassergras

Story: Ben Aaronovitch und Andrew Cartmel

Zeichnungen: Lee Sullivan

Panini Comics

Originaltitel: Rivers of London: Water Weed
Prestige | 120 Seiten | Farbe | 17 €
ISBN: 978-3-7416-1998-4

Die Flüsse von London waren vor zweieinhalb Jahren schon einmal auf comix-online dabei: Band 1 der Comic-Reihe, Autowahn, reihte sich nach dem vierten Roman ein. Ja, richtig gelesen, die Romane, Kurzromane und Comic-Bände erzählen alle zusammen eine Geschichte, sind also cross-medial angelegt. Sie folgen dabei dem Verlauf der Themse durch London. Eine Übersicht der Lese-Reihenfolge findet sich im comic-book.

Der Hintergrund

Der Schauplatz der Geschichten des Universums von Ben Aaronovitch ist das heutige London: geschäftige Metropole mit allen Facetten des menschlichen Lebens wie Gier, Gewalt, Kriminalität sowie Liebe und Arbeit für Gerechtigkeit. Es gibt aber auch eine magische Seite, denn in den Flüssen von London leben uralte Götter und Göttinnen und es gibt mit dem Übersinnlichen vertraute Zauberer und Teilzeitmagier. Zwei davon sind DC Peter Grant und sein Mentor Thomas Nightingale, die Helden dieser Abenteuer. DC Grant arbeitet in einer Spezialeinheit für besondere Fälle und kann daher von seiner Freundschaft mit den Göttinnen durchaus profitieren.

Der aktuelle 6. Comic Wassergras spielt zeitlich vor dem 7. Roman. Zwei – seien wir ehrlich – Dumpfbacken liefern mit einem Schnellboot Drogen aus und werden von zwei Wassernixen gezwungen, einen „Zehnten“ abzuliefern. Diese beiden Mädchen leben gerade bei Peter Grants Freundin und so gerät das Gras in dessen Hände. Er spürt sofort eine übersinnliche Verbindung und glaubt, eine große Gefahr für einen Gefangenen zu erkennen.

Nicht nur Grant macht sich im Folgenden auf die Suche nach der Herkunft der Drogen, die scheinbar von einer neuen Macht im Drogenmarkt in Umlauf gebracht werden: der rätselhaften und brutalen Hoodette. Gleichzeitig versucht diese aber auch, den Verlust zu rächen und ihre Position zu stärken so dass sich eine nette Krimi-Story entwickeln kann. Aaronovitch und sein Co-Autor Andrew Cartmel belassen es aber nicht bei der Kombination aus Magie und Krimi, sie fügen noch Gesellschaftskritik mit ein: Wieviel darf man Menschen zumuten, die mit Kranken zu tun haben?

Alles so schön bunt hier!

Lee Sullivan hat die Geschichte – wie immer – in passende Zeichnungen umgesetzt. Im gelingt es einerseits, paintballspielende Nixen darzustellen, die freudestrahlend Möchtegerngangster leiden lassen, schafft es andererseits aber auch, die Vision eines hilflosen, gefangenen Menschen glaubhaft zu erzeugen. Seine Gesichter sind teilweise etwas überzeichnet und bringen dadurch Emotionen gut rüber, wirken manchmal aber wie ein leichter Fremdkörper. Seine Visualisierung der Magie gefällt mir dagegen wieder sehr gut!

Natürlich sind die Zeichnungen für sich allein genommen nur die halbe Miete; die Kolorierung von Luis Guerrero und Paulina Vassileva liefert einen eigenständigen Beitrag. Sie trauen sich harte Kontraste und Farbakzente zu und das passt in diesem Fall ausgezeichnet!

Die Wertung

Panini hat sich für eine Klappenbroschur entschieden, die die vier Teile der Miniserie sehr schön präsentiert! Wie immer gibt es Informationen zu den Künstler*innen und Abbildungen der Einzelbandcover sowie die Geschichten aus dem Folly, die die Sache rund machen! Bei Panini läuft gerade der Versuch, dem amerikanischen Comic ein britisches Pendant zur Seite zu stellen. Dr. Who und die Flüsse von Titan Comics bilden dabei sozusagen das bereits anerkannte Rückgrat, die Fantasy-Stories von 2000 AD stoßen dazu. Für die Fans kann das nur positiv ausgehen!

Das Wassergras jedenfalls ist für die Komplet-Sammler*innen bestimmt gesetzt, bietet sich aber auch als Einstieg in die Reihe an, da kaum Vorwissen erforderlich ist. Es ist daneben eine gut zu konsumierende Crime-Story aus dem Drogenmilieu und für Fans englischen Understatements im Allgemeinen ebenfalls geeignet.

Dazu passen ein Pimm’s und „Kill the Pain“ von The Ruts, natürlich aus London!

© der Abbildungen 2018 Ben Aaronovitch, 2020 Panini Comics

Burns/Kek-W – Der Orden 1

Die Menschmaschine

Story: Kek-W

Zeichnungen: John Burns

Originaltitel: The Order vol. 1

Panini Comics
Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 17,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2071-3

Im Vereinigten Königreich fahren nicht nur die Autos auf der „falschen“ Seite, es gibt daneben viele weitere Besonderheiten, die mit dem Rest Europas nur bedingt übereinstimmen. Eine Besonderheit ist definitiv die dortige Comic-Szene, die weder der europäischen noch der amerikanischen entspricht. Die europäischen Alben haben dort nie wirklich Marktanteile gewonnen, der amerikanische Mainstream a la DC oder Marvel hat die Szene aber auch nicht geprägt. Einen ganz wesentlichen Eckpfeiler in dieser eigenen Tradition spielt das Magazin 2000 AD das seit dem 26.2.1977 wöchentlich erscheint. Es steht für auch hierzulande bekannte Serien wie Dan Dare (auf Deutsch bei Salleck), Slaine (Dantes) oder Judge Dredd (diverse im letzten Jahrtausend).

Science-Fiction im Mittelalter

Auch Der Orden gehört zu dieser Familie. Der erste Teil der Geschichten von Autor Kek-W erschien 2015 und lief über eine ganze Anzahl an Progs in 2000 AD. Wie es sich für einen SF-Reißer gehört, steht nichts weniger als das Schicksal der Menschheit auf dem Spiel! In diesem Fall bedrohen aus einer benachbarten Dimension heraus riesige Würmer das Überleben und nur wenige Getreue sind in der Lage, die Gefahr zu bannen.

Wie bei einer ordentlichen Quest müssen sich die Mitglieder des Teams erst zusammenraufen. Sie haben wenig gemeinsam und mögen sich auch gar nicht. Und zumindest im Fall der Menschmaschine müssen sie sich auch erst zusammensetzen. Die Nutzung von besiegten Gegnern zu diesem Zweck ist vielleicht nicht ganz unbekannt, die fortan immer mehr werdende Begleitung durch Fliegen schon eher.

Es stellt sich heraus, dass die Würmer die Menschheit regelmäßig bedrohen und sich dagegen ein Geheimbund, der namensgebende Orden, gegründet hat. Er versorgt seine Mitstreiter mit Gegenständen, die 1210 nicht unbedingt zu erwarten wären: Pistolen, Raketenbomben, Feuerzeuge und eben auch mit dem redseligen Roboter. Schräg, abgedreht, nichts für Zartbesaitete wären in etwa die Attribute, die mir dazu einfallen und die vielleicht auch schon erklären, was eigentlich an diesen englischen Comics so anders ist.

Gefräßige Zähne und gefällige Zeichnungen

John Burns setzt dieses Szenario in teilweise sehr realistische Bilder um. Die Panels haben keine Rahmen, sondern laufen unregelmäßig in den Weißraum aus und wirken daher gerade bei dem gewählten Überformat teilweise grandios. Insbesondere die Darstellung des Roboters vermag in dem mittelalterlichen Umfeld sehr zu gefallen.

Die Gesichter der Handelnden sind ausdrucksstark und transportieren die Emotionen glaubhaft und auch Körperbau und Dekors sind gut gelungen. Die Würmer wirken dagegen etwas weniger. Zwar sind die gefräßigen Öffnungen bedrohlich genug aber das Ganze wirkt ein wenig wie ein B-Movie, hat dadurch aber auch Charme. Die Kampfszenen sind sehr actionreich und trashig.

Die Empfehlung

Für Fans abgefahrener Science-Fiction schon alleine wegen des Formats und der wenig auf Hollywood-Art polierten Darstellung ein echter Geheimtipp! Vielleicht schafft Panini es ja, die mittlerweile bei Rebellion beheimateten Comics auf UK auf dem deutschen Markt zu platzieren. Zu wünschen wäre es, denn sie sind wirklich anders als der Mainstream!

Dazu passen ein Imperial Stout eurer Wahl und Sisters of Mercy!

© der Abbildungen 2014, 2015, 2016, 2017 Rebellion 2000 AD Ltd. / 2020 Panini Verlag

Jones/Blanco/Borges – Catwoman 3

Catwoman – Die Masken der Katze

Story: Joëlle Jones

Zeichnungen/Tusche: Joëlle Jones, Fernando Blanco, Geraldo Borges, Aneke, Inaki Miranda

Originaltitel: US-Catwoman 16 – 21 (2019/2020)

Panini Comics
Broschur | 148 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2026-3

Es sind mal wieder unruhige Zeiten im DC-Kosmos. Im richtigen Leben mussten viele Offizielle DC verlassen, im Comic-Bereich läuft das Jahr der Schurken und Gotham wird zur Bane-City. Natürlich kann sich auch die nach der gescheiterten Hochzeit mit Batman in das Exil nach Villa Hermosa gezogene Selina Kyle diesen Dingen nicht ganz entziehen.

Angriff der Zombies

Band 2 hatte damit geendet, dass die skrupellose Raina Creel sich selbst in der Lazarus-Grube gebadet und ihr Leben damit verlängert hatte. Nun zeigt sich, dass Catwoman den Angriff auf sie selbst in der Höhle der Grube überlebt hat. Sie sinnt auf Rache, kann aber zunächst in schönen Bildern auf ihr Leben zurückblicken und beginnt damit die Frage, ob ihr Exil in Villa Hermosa wirklich richtig gewesen ist. Natürlich will sie für ihre Schwester sorgen und die Herrschaft der Creels beenden, aber dann?

Catwoman macht sich in unterschiedlichen Verkleidungen auf, den Aufenthaltsort ihrer Gegnerin zu ermitteln und taucht schließlich bei einer großen Party dort auf, wo sie Raina vermutet. Genau hier ist der Ursprung für den Titel Die Masken der Katze.

Diese hat in der Zwischenzeit eine spezielle Flüssigkeit entwickelt, die Menschen innerhalb von Minuten zu steuerbaren, hirntoten Zombies macht und nutzt diese Fähigkeit aus, um ihre Position innerhalb der Gesellschaft zu stärken. Sie muss nicht mehr jung und schön sein, um Macht zu erlangen oder zu behalten. Natürlich kommt es zum großen Showdown zwischen der korrupten Politikerin und der Katze. Dabei zeigt sicht, dass es möglicherweise ein Fehler sein kann, wenn man mit Menschen nur spielt und sie nicht ernst nimmt.

Joëlle Jones gelingt es, den fast zwei Jahre laufenden Handlungsbogen stimmig abzuschließen, die losen Enden zu verknüpfen und offene Fragen abzuschließen. Das ist schon mal eine große Leistung! Sie hat sich im Laufe der Zeit so stark in die Figur der Catwoman eingefunden, dass ihr in diesen 6 Heften immer wieder ikonische Szenen gelingen und ihr Run als einer der Besten in der langen Geschichte der Meisterdiebin in Erinnerung bleiben wird!

Die Umsetzung

Wieder greift Jones teilweise selbst zum Zeichenstift, lässt aber auch die bereits bekannten Artist*innen zugreifen. Dabei ist eine harmonische Mischung entstanden denn die jeweiligen Passagen sind zwar als unterschiedlich zu erkennen, folgen aber einer gemeinsamen Linie. Dabei geht es wesentlicher rauer zu als sonst oft in Superheldencomics: Schwarze Linien umrahmen Farbflächen und deuten Konturen nicht nur an. Auch sonst sehen Figuren oft aus wie aus einem Modelkatalog. Hier geht es eher um Emotionen!

Seit einigen Jahren sind die besten Geschichten der Fledermausfamilie entweder mit Harley, dem Joker oder eben Catwoman. Dazu kommen ein paar außerhalb der Kontinuität stehende Stories unter dem Black Label oder wie kürzlich Batmans Grab. Der dritte Band der aktuellen Catwoman-Serie bestätigt diese Vermutung: Spannend, grafisch hervorragend erzählt, stimmig in Bezug auf Kontinuität und innerhalb der Storyline, mit viel trockenem Humor erzählt und trotz all der Untoten herrlich „menschlich“! Ein echter Tipp!

Natürlich gibt es wie immer bei Panini Abbildungen der regulären Cover sowie von einigen Variant-Ausgaben, einen Rückblick auf die ersten Teile um auch Einsteiger*innen mitzunehmen und Infos über die Künstler*innen in einem stabilen Softcover.

Dazu passen Gin Tonic mit Pinky Gin Head und Rhabarber-Saft und Amy Winehouse zusammen mit den Specials.

© der Abbildungen 2019, 2020 DC Comics, c/o Panini Verlag

Ellis/Hitch – Batmans Grab 1

Batmans Grab 1 – Die Stimme der Toten

Story: Warren Ellis
Zeichnungen: 
Bryan Hitch

Originaltitel: US-The Batman’s grave 1 – 6 (2019/2020)

Panini Comics

Prestige | 164 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2015-7

Der Plot

Was für ein Anfang: Gleich auf der ersten Seite sind nicht nur die Gräber von Thomas und Martha Wayne zu sehen, sondern gleich daneben auch das von Bruce! Und dann ist Alfred auch noch auf dem Weg zu seiner wöchentlichen Pflicht. Warren Ellis, hinlänglich bekannt von Serien wie etwa Transmetropolitan oder Planetary, hat sich von aktuellen Krimiserien inspirieren lassen. Das bezieht sich nicht nur darauf, dass die ersten paar Minuten den Zuschauer packen und vom zappen abhalten müssen, es geht auch um den Trend, dass sich Profiler*innen und Psycholog*innen in die Umstände der Tat hineinversetzen, die Gedanken der Handelnden selber nachempfinden und so den Fall tatsächlich der Aufklärung zuführen.

Auch der Fledermausdetektiv hat in dieser abgeschlossenen Miniserie über 12 Teile, die auf Deutsch in zwei Teilen erscheint, eine solche Fähigkeit, denn er kann sich in das meistens tote Opfer hineinversetzen. Dabei verschmilzt er fast mit der Person, erleidet ihre Qualen und rekonstruiert so den Tathergang. Leider scheint es so, dass diese Prozeduren ihre Spuren hinterlassen und die psychische Gesundheit Batmans angreifen.

Der Detektiv hat es also nicht nur in jedem Heft mit einem neuen Verbrechen zu tun, sondern auch mit einer immer stärker werdenden psychischen Belastung. Ellis schafft es dabei, nicht nur spannende Plots zu erzählen, er variiert so, dass kein Gefühl des Wiedererkennens und damit der Langeweile aufkommt! Und da die Geschichte sich um keine Kontinuität kümmern muss, können auch alle anderen alten Bekannten frei von Zwängen auftreten!

Das Artwork

Nun ja, Bryan Hitch ist ein Meister seiner Kunst und die Erwartungen sind hoch! Er hat für DC und Marvel schon das eine oder andere klassische Werk gezeichnet, nicht zu reden von The Authority (zusammen mit Ellis). Da er auch des Öfteren als Konzept-Artist für Filmproduktionen gewirkt hat, weiß er, wie Räume im Standbild aussehen müssen, wie Film-Stimmung durch Licht geschaffen wird und wie stark man das Böse glaubhaft überzeichnen kann. Diese Erfahrungen kommen ihm hier definitiv zu Gute.

Damit möchte ich natürlich nicht sagen, dass Zeichnungen ohne Filmerfahrung nicht funktionieren. Hier passen aber die sequentielle, Serien-Folgen ähnliche Aneinanderreihung der Ereignisse und der Plot des Hineinversetzens einfach perfekt ineinander.

Hitch liebt actionreiche Kampfszenen und davon gibt es reichlich in diesen sechs Heften. Er beherrscht aber auch die ruhige Nahaufnahme und die Stimmung, in der sich Batman einem Tatort vorsichtig nähert, alle Eindrücke aufnimmt und sich nach und nach in das Opfer hineindenkt. Ich weiß nicht, ob ich die Lust hätte nach ein paar Seiten wieder 4 Wochen zu warten aber die Paperbacks von Panini erlauben ja quasi das Serien-bingen und damit ist die Welt wieder in Ordnung!

Fazit

Batman gehört für mich immer noch zu den glaubwürdigsten „Superhelden“, ist er doch ein Mensch ohne wirklich übernatürliche Kräfte. Die Empathie gehörte bisher nicht unbedingt zu seinem Standardrepertoire und umso spannender ist es, hier von seinem Umgang damit zu erfahren.

Insofern liefern Ellis und Hitch nicht nur ein handwerklich wirklich gut gemachtes Stück ab, sondern erweitern auch das Themenspektrum. Für alle Fans der Fledermaus sicherlich ein Must-Have! Für Polizeiserienfans eine Gelegenheit mal in die Welt der Comicdetektive einzutauchen und für alle anderen ein perfekter Moment um mal (wieder) etwas von Batman zu genießen! Wie immer gibt es dazu eine Covergalerie, ein paar Worte zu Hintergründen und Künstlern und für Sammler*innen eine limitierte Variantausgabe im Hardcover!

Cover der limitierten Hardcoverausgabe

Dazu passen ein „io sono Batman Westcoast IPA“ und die schon etwas älteren Klänge von Braindance!

© der Abbildungen 2019, 2020 DC c/o Panini Verlag GmbH

MacKay/Anka/Foreman – Black Cat 2

Auf Beutejagd

Story: Jed MacKay

Zeichnungen: Travel Foreman, Kris Anka, Joey Vasquez u.a.

Originaltitel: US-Black Cat (2019), 6 – 10, Annual 1

Panini Comics

Broschur | 148 Seiten | Farbe | 18,00 €

ISBN: 978-3-7416-1866-6

Felicia Hardy ist die Marvelversion der schönen Diebin, die nicht wirklich „böse“ ist, aber auf der falschen Seite des Gesetzes steht. Sie arbeitet schon mal mit Held*innen zusammen, „heiratet“ sogar in bestimmtem Grad, kann aber auch eine Gruppe von Super-Bösewichten anführen. Ihr Kampfname ist Black Cat und sie gilt als Spider-Man Schurke. Auf Raubzug war der erste Teil ihres Restarts, jetzt ist sie auf Beutejagd!

Mit Krallen und Klauen

Sechs Einzelausgaben kommen in diesem Sammelband und die erste ist gleich ein besonderes Schmankerl, handelt es sich doch um das erste Annual, das zeitlich noch vor dem ersten Band spielt. Die Mafia-Familien in New York haben ein seltsames Ritual um interne Streitigkeiten beizulegen: Eine Tochter der einen und ein Sohn der anderen Familie heiraten um daraufhin statt einer gemeinsamen Nacht einen Kampf auf Leben und Tod auszufechten. Felicia Hardy und Peter Parker schlüpfen in die Rollen der eigentlich Auserwählten und tauchen damit gleichzeitig tief in ihre eigene Vergangenheit ein. Das Romeo-und-Julia-Drama ist gekonnt witzig!

Gleich danach geht die laufende Storyline weiter – Wie weit wird das Zerwürfnis zwischen Black Cat und Odessa Drake um die Führung der Diebesgilde gehen? Ich verrate nicht zu viel, wenn ich andeute, dass es ein längerer Krieg zu werden verspricht. Dabei kommen tatsächlich auch die Motive zum Vorschein, die die Töchter von zwei eng befreundeten Vätern zu unerbittlichen Gegnerinnen haben werden lassen.

Coole Sprüche haben einige Marvelhelden drauf, hier kommt es aber gleich zum Triple denn neben der schlagfertigen Schönheit versuchen auch Wolverine mit seinem trockenen Humor und Deadpool zu punkten. Entscheidet selbst. Alle Geschichten sind von Jed MacKay der sich im Spider-Verse gut auskennt.

Die Zeichnungen

Die Liste der Zeichner*innen (inklusive der Tusche) ist dagegen so lang, dass man einen langen Atem braucht, um sie alle zu nennen. Das hat generell vor- und Nachteile: Einerseits ist es spannend, sich die verschiedenen Interpretationen anzusehen: Die Maske ist mal mehr Maske, mal eher Make-Up, die Haare sehen nicht nur unterschiedlich frisiert aus und auch der Stil variiert. Andererseits wird das Ganze dadurch auch ein wenig unruhig! Gerade wenn man es ausnutzt, die Wartezeit zwischen den Heften überspringen zu können fallen die Wechsel natürlich sofort ins Auge.

In diesem Fall geht es aber tatsächlich nur um stilistische Unterschiede, die Qualität ist gleichbleibend hoch und stört den Lesefluss nicht! Im Gegenteil, alle unterstützen die Lockerheit der Geschichten, die irgendwo zwischen Sitcom und Actionkomödie schwankt. Und: Ja, die Beine sind evtl. etwas zu lang und der Ausschnitt für Martial Arts sicherlich ungeeignet.

Wer mehr über die Geschichte von ähnlichen Held*innen bei verschiedenen Comic-Verlagen gibt sollte einen Blick in die ausgezeichnete Darstellung History of EC Comics von Grant Geissman werfen!

Die Wertung

Die Mischung aus Action und Spaß kommt für mich gut rüber! Niemand in diesem Comic nimmt sich ernst, aber es handelt sich auch nicht um Trash! Für alle, die Spaß haben, gerne entsprechende Serien schauen und das Ganze nicht nur stationär oder auf kleinem Bildschirm genießen wollen. Ein Hinweis für die Älteren: Früher hätte das wahrscheinlich am ehesten den Avengers bzw. „Mit Schirm, Charme und Melone“ entsprochen!

Dazu passt ein trockener Prosecco und Natty Boh & the Topcats!

© der Abbildungen 2020 Marvel c/o Panini Comics Deutschland

Warnauts/Raives – Venezianische Affären 3

Gesamtausgabe Teil 3

Story: Eric Warnauts, Guy Raives

Zeichnungen: Guy Raives, Eric Warnauts

Originaltitel: Les suites Véntiennes 7-9 (Intégrale 3)

Panini Comics
Hardcover Überformat | 152 Seiten | Farbe | 32,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1952-6

Venedig war jahrhundertelang eine ernstzunehmende Größe im Konzert der Mächtigen. Obwohl pro forma Republik, war sie ein aufgrund eines sehr ausgeklügelten Systems fest in der Hand weniger adliger Familien, deren Führungsgremium der Rat der Zehn war. Der Reichtum basierte dabei auf einer Kombination aus militärischer und (vor allem) wirtschaftlicher Macht.

Masken, Morde und viel Gold

Zur Zeit der Geschichte von Warnauts und Raives war die Vormachtstellung allerdings bereits passé und die Herrscher Venedigs in Abwehrkämpfe verwickelt. Band 1 der Venezianischen Affären berichtete von der Verurteilung Allessandro Beltrames wegen Mordes und seiner Verbannung aus der Stadt, Teil zwei von seinen Erlebnissen in Übersee. Nun ist er wieder in Venedig und versucht einerseits Rache zu nehmen, andererseits aber auch, sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren.

Dabei ist die Story von Eric Warnauts und Guy Raives sehr vielschichtig: die führenden adeligen Familien sorgen sich um die Aktionen der verarmten Teile des Adels, fürchten Verrat und Kollaboration mit dem Feind. Dann gibt es noch die undurchschaubare Clara, Schwester, Geliebte und mit obskuren Mächten im Bunde, den ausgeglichenen Muhammad Moussa, der für die Freiheit der Sklaven kämpft, die undurchschaubare und verführerische Dorina und natürlich die Serenissima, die einer Spinne gleich versucht, die Fäden zu ziehen.

Für die Leser*innen ermöglicht diese Gemengelage eine abwechslungsreiche Erzählung, die von Festen in Abendkleidern direkt zu einem Kampf auf Leben und Tod mit dem Degen auf den Dächern Venedigs springen kann. Das Schicksal der Sklaven aber auch ihre Aufstände kommen in Rückblicken zum Tragen wie auch die Herkunft und der Verbleib der Goldbarren, die Karrieren sowohl retten als auch zerstören könnten. Da die Erzählung von Anfang an auf eine Mehrzahl von Bänden angelegt war, können die beiden Autoren weit ausholen und Details verknüpfen.

Die Gesamtausgabe der letzten drei Teile Abenddämmerung über der Lagune, Clara und Die Serenissima erlaubt es uns wiederum, diese Querverbindungen auch noch aktiv im Kopf zu haben. Das dürfte deutlich schwieriger fallen, wenn nur 48 Seiten pro Jahr erscheinen.

Grandiose Stadt in ebensolchen Bildern

Die Beiden haben nicht nur zusammen getextet, sondern auch zusammen gezeichnet. Am allermeisten gefallen mir dabei die wirklich fantastischen Bilder, die Venedig zeigen: Kanäle, Architektur aus der Dachperspektive oder von den Plätzen aus und Interieurs von Verwaltungsgebäuden, Palästen und sakralen Bauwerken. Das ist wirklich gut gelungen!

Auch die Körper der Figuren sind geglückt und bewegen sich sowohl in Kampfszenen als auch bei ruhigen Aktionen gut im verfügbaren Raum. Teilweise nutzen sie die Möglichkeit, die Anatomie des Körperbaus ohne umhüllende Kleidung zu zeigen, vor allem in den beigefügten zusätzlichen Illustrationen gelingt auch das gut. Die Gesichter und vor allem die Mundpartien sind allerdings eine Schwachstelle und so ist es gut, dass immer wieder Masken zu sehen sind!

Must have?

Nun ja, die Gesamtausgabe ist sicherlich kein Must Have. Sie ist aber trotzdem eine Zierde jeder Sammlung: Eine über neun Bände laufende stringente Story mit vielen, parallellaufenden Strängen, die sowohl als Krimi, als History und als Liebesgeschichte gelesen werden kann. Dazu kommen grandiose Bilder und eine hervorragende Aufmachung in stabilem Hardcover mit dicken Seiten und satten Farben! Der Anhang mit erläuternden Worten zur Entstehung von Eric Warnaut und vielen Zeichnungen und Illustrationen tut ein Übriges!

Der Genuss lässt sich steigern durch die leicht süß-sauren Klänge der Regrettes und einen Mom-Gin mit Russian Wild Berry.

© der Abbildungen Editions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2017 by Raives, Warnauts, c/o Panini Verlag

error: Content is protected !!