Bartleby, der Schreiber ist eine der bekanntesten Erzählungen von Herman Melville, allerdings auch eine der umstrittensten und schwierigsten. Viele Bewegungen haben versucht, sich den Anti-Helden der Erzählung anzueignen. Am ehesten gelungen ist das wohl Occupy. Der passive Widerstand gegen Alles ist sicherlich in der Geschichte enthalten, die Motive bleiben aber unbekannt.
Ich möchte lieber nicht
Eine Kanzlei hat mehr Arbeit als sie mit dem bisherigen Personal bewältigen kann und so stellt der Ich-Erzähler einen neuen Schreiber ein. Schon der erste Moment lässt aufhorchen, denn der Neue bekommt einen Platz, der ihn direkt auf eine Ziegelsteinmauer schauen lässt. Von dem ursprünglichen Ausblick ist aufgrund des Baubooms nichts geblieben. Später wird der Arbeitsplatz auch nach innen durch einen Paravent abgeschottet.
Der Neue wird gebeten, nicht nur Schriftstücke zu kopieren, sondern diese mit seinen Kollegen zusammen auch zu kollationieren. Diese qualitätssichernde Tätigkeit gehört zum normalen Büroalltag, wird aber von Bartleby verweigert. Er möchte auch andere Tätigkeiten lieber nicht ausführen … Die Kollegen wie auch ein Freund drängen den Chef zum Handeln, aber dieser scheint seltsam unsicher und unfähig, etwas zu unternehmen und so umfasst die Verweigerung des Schreibers immer mehr Bereiche.
Munuera, bekannt für seine eher humoristischen Serien im Spirou-Umfeld oder die Campbells, liefert hier eine Literaturadaption ab, die sowohl die Schwierigkeiten des Verstehens und des Verständnisses des Chefs darstellt als auch die Zielstrebigkeit in der Verweigerung. Gerade diese Verhaltensweise wird von den Vertreter*innen des gewaltlosen Widerstands in den Vordergrund gestellt.
Fatalistische Stimmung auch in den Zeichnungen
Munuera zeigt den Fatalismus, die Akzeptanz des Scheiterns, auch in seinen Zeichnungen. Die in Grün- und Brauntönen gehaltenen Panel zeigen alle Beteiligten in einer Haltung, die einen Glauben an den Erfolg bereits ausschließt. Sei es der beratende Freund, der weiß, dass seine Ratschläge nicht fruchten werden, die geifernden Kollegen, die wissen, dass keine Abreibung erfolgen wird, oder der Chef, der nicht weiß, was er mit dem Angestellten machen soll.
Selbst der Anti-Held Bartleby ist keinesfalls heroisch. Er verweigert nicht aktiv auf ein Ziel hin, er möchte halt lieber nicht. Und tatsächlich zwingt ihn ja auch niemand. Fans von Munuera werden seinen Zeichenstil wiederkennen. Die Figuren, die Nasen und der Strich sind unverkennbar. Und vielleicht kommt ja tatsächlich ein*e Leser*in auf den Geschmack und möchte mehr von Melville lesen.
Nicht nur für Bildungsbürger*innen
Auch wenn diese Graphic Novel mit dem Gewicht einer Literaturadaption daherkommt, ist sie doch allen zu empfehlen. Die Situation, eine übertragene Aufgabe lieber nicht ausführen zu wollen, dürfte allgemein bekannt sein. Und leider gibt es auch aktuell sehr viele Situationen, in denen es viel besser wäre, wenn nicht alle blindlings Befehlen gehorchen würden. Ein wenig mehr „Ich möchte lieber nicht“ würde uns allen guttun. Wie weit diese Verweigerung gehen sollte, ist allerdings eine andere Frage.
Splitter präsentiert die Geschichte im üblichen Format als Hardcover und hängt noch ein kleines Nachwort an. Die Zeichnungen sind locker und sollten daher niemand abschrecken. Immerhin verspricht Bartleby, der Schreiber, auch bei mehrmaligem Lesen neue Dinge zu offenbaren. Daher eine klare Empfehlung!
Dazu passen Barry McGuire mit “Eve of Destruction” und ein warmes Dosenbier.
Biografien gehen immer! Aktuell erscheinen gerade in einigen Verlagen Werke zu Künstler*innen des letzten Jahrhunderts und die Spannbreite geht von Film über Musik hin zu Wissenschaft. Nicht immer ist es dabei leicht, Wahrheit und Mythos zu trennen; der Grat zwischen Glorifizierung und der vorgeworfenen Beschmutzung des Ansehens ist schmal. Besonders gilt das natürlich dann, wenn der Mensch schon zu Lebzeiten nicht unumstritten war.
Wie viele muss man sein und welche Lügen sind dafür erforderlich?
Anaïs Nin ist (immer noch) eine berühmte, aber auch berüchtigte Schriftstellerin! Ihr Weg von der für sich schreibenden Tagebuchautorin hin zu der Schriftstellerin, die wie eine Frau schreiben will, ist der Gegenstand dieser Graphic Novel. Sie stammt aus einer Familie, die viele unterschiedliche kulturelle Einflüsse vereint: Ihr Vater war kubanisch-spanisch, ihre Mutter dänisch mit französischen und kubanischen Vorfahren. Sie und ihre zwei Brüder wurden innerhalb von 5 Jahren in drei Ländern auf zwei Kontinenten geboren.
Schon früh begann sie mit 11 Jahren ein Tagebuch zu führen. Später sollten zwei daraus werden: ein „offizielles“, das sie mit ihrem Mann teilte, und ein „geheimes“, in das nur Liebhaber und Psychotherapeuten teilweise Einblick erhielten. Später wurden die Tagebücher veröffentlicht und erlangten aufgrund ihrer expliziten sexuellen Bestandteile Aufmerksamkeit und Ruhm. Auch ihre anderen Werke waren explizit, aber doch auch durchzogen von der Suche nach Erfüllung.
Verheiratet war sie mit einem Bankier, der ihr Sicherheit und Geborgenheit gab, gleichzeitig aber auch langweilte. Ihre bekannteste und literarisch wichtigste Affäre hatte sie mit Henri Miller (und dessen Frau June). Es kamen aber weitere dazu und auch ihr Vater, der die Familie verlassen hatte, als Anaïs 11 Jahre gewesen war, nähert sich ihr wieder an und verführt/missbraucht sie sogar. Allen gemein ist, dass sie klare Vorstellungen davon haben, wie die Künstlerin ihre Texte verändern sollte.
Das traumhafte Leichte unterstreicht die Konflikte
Léonie Bischoff hat nicht nur die Geschichte geschrieben, die sehr stark auf „Henry und June“ beruht, sie hat sie auch graphisch umgesetzt. Alles wirkt sehr leicht, teilweise wie mit Buntstiften gemalt. Dabei gehen die Farben ineinander über wie bei den Stiften mit mehreren Farben im Kern, die je nach Haltung und Abrieb den Strich ergeben. Teilweise wirkt es aber auch wie Farbflächen unter schwarzem Wachs und dann herausgekratzt.
Diese Leichtigkeit lässt die Verzweiflung der Heldin erträglich erscheinen. Sie möchte ihren Mann nicht verletzten, zu ihrem eigenen Schreibstil finden, gleichzeitig aber auch ihre Bedürfnisse befriedigen. Sie weiß nicht wirklich, was ihr fehlt, sucht es aber allerorten und erfindet eine Wirklichkeit um sich herum, um alle zu täuschen. Dabei nutzt sie auch die Möglichkeit der Psychoanalyse, findet aber schnell heraus, dass sie ihre Analysten analysiert und manipuliert.
Das Meer der Lügen ermöglicht Einblicke
Nicht immer verschafft eine Biografie neue Zugänge. Léonie Bischoff konzentriert sich auf die Seele der Künstlerin und findet in ihrer frühen Erfahrung des Verlassenwerdens einen Schlüssel zu ihrem Ich. Aber auch die Körperlichkeit der sinnlichen Erfahrung, das sich-auflösen in einem Gefühl, wird als notwendiger Bestandteil geschildert. Und so geht es in diesem Werk natürlich um Sex und Erotik, aber als Mittel zum sich-komplett-Fühlen der Künstlerin und nicht als Mittel zur Erfreuung der Konsument*innen.
Gerade durch das zaghafte, leichte, kombiniert mit der Unausweichlichkeit, die durch die Macht des Wassers, des Meeres symbolisiert wird, entsteht ein Bild eines Lebens, das neugierig macht auf die Tagebücher. Wie werden die verworrenen Gedanken tatsächlich zu einem Plan? Wie schafft sie es, ihre Lügen selbst auseinander zu halten und sich nicht zu verheddern? Und wie sieht die Analyse der Analysten aus? Wenn eine Biografie Lust auf die Texte der skizzierten Person macht, hat sie ihr Ziel erreicht: einen Einstieg zu schaffen und neugierig zu machen! In diesem Sinne eine klare Empfehlung!
Manche Serien kommen mit vollem Karacho, überrollen einen fast und hinterlassen atemloses Erstaunen. Es gibt so viele Elemente, die ineinandergreifen, ein wahnwitziges Tempo und immer auch einen kleinen Nachhall der letzten Szene der erst kommt, wenn die nächste schon da ist. Insofern ist jede*r selbst schuld, die/der den Band nicht mindestens zweimal liest! Auf in den Kampf von Adventureman gegen Baron Bizarr:
Pulp Reloaded
Früher, als alles noch besser war, waren Geschichten noch voll mit echten Helden, bösen Bösewichten und klaren Verhältnissen. Leider war damals allerdings keinesfalls alles besser! Eine ganze Schar von -ismen tummelte sich in den Geschichten, die zudem teilweise so hanebüchen waren, dass die Leser*innen schon ein sehr übersteigertes Fluchtbedürfnis benötigten. Adventureman verknüpft die Unbekümmertheit der damaligen Zeit mit dem Wissen und dem Verständnis von heute.
Die Geschichte von Matt Fraction spielt auf zwei Zeitebenen: es gibt die literarische Vergangenheit von Adventureman und seiner Crew. In mehreren Abenteuern müssen sie sich mit ihren Feind*innen auseinandersetzen, um schließlich dann doch zu verlieren. Schon „damals“ ist die Truppe multiethnisch und divers. Daneben gibt es die heutige Re-Inkarnation in der Claire der oder besser die Adventureman ist. Die alleinerziehende Mutter, ihr Sohn und ihre sechs Adoptivschwestern treffen sich regelmäßig am Freitag zum gemeinsamen Essen bei ihrem Vater. Dieser führt die Tradition der Großmutter fort. Am Tisch reden alle durcheinander und stellen eine komplett chaotische, glückliche Patchworkfamilie dar.
Irgendwie schafft es die durch einen Unfall fast taube Claire als einzige in ihrer Umgebung Dinge zu sehen und gerät so in die Welt von Adventureman. Diese war keineswegs zerstört worden, hatte sich aber zwecks Rettung der Welt verstecken müssen. Erneut droht der Untergang der Welt und eine Mischung aus neuen und alten Recken stellt sich dem entgegen. Die Moral von der Geschicht: Vergesst bei aller Hektik das Lesen von Büchern nicht!
Eine volle Schüssel Popcorn
So geschwindigkeitsgetrieben wie die Story sind auch die Zeichnungen. Die Augen können sich gar nicht so schnell überall hinbewegen, wie sie sollten. Das Layout ist facettenreich, lebendig und trotzdem wirkt es manchmal verschnörkelt. Dadurch passen auch sowohl die aktuellen Straßenszenen auf dem flotten Roller als auch die Rückblicke in das gleiche Artwork! Die Figuren sind „pulp“-ig, die Klamotten auch schon mal zerrissen, die Körper aber modern und nicht dem Frauenbild von vor 100 Jahren entsprechend!
Terry Dodson kann hier alle seine Vorlieben ausleben und darf munter zwischen gekasteltem Layout und Splashpages hin und herschwingen und dabei überlappen, verschneiden, überspannen und ineinanderfließen lassen. Einige Puristen mögen jetzt verzweifeln und tatsächlich sieht man natürlich auch Einflüsse vom Animated Style. Hier passt aber alles zusammen.
Als Ergänzung gibt es nicht nur die Originalcover, sondern auch eine Art „Making-Of“ mit Hinweisen zur Geschichte dieses Werkes und Styleguides, Vorzeichnungen und Skizzen!
Top-Tipp
Mehr davon! Bitte!
Im Ernst, ein rasanter, humorvoller mit Vorurteilen spielender Comic, der Spaß macht. Er hat alle schönen Elemente des Pulps ohne den bösen Beigeschmack, ist super aufbereitet und dargeboten und verschafft an den Frühlingstagen, an denen das Wetter nicht mitspielt, trotzdem gute Laune!
Dazu passen Red Hot Chili Peppers mit „Black Summer“und ein großes Blubbergetränk.
Die letzte Rezension eines Titels von den Schlümpfen ist schon ein wenig her, die Serie erfreut aber immer noch regelmäßig viele Fans. Zwischenzeitlich waren die Figuren erfolgreicher als die Comics und obwohl die kleinen blauen Geschöpfe hierzulande als friedlich und gefahrlos kindergeeignet gelten, unterfielen sie anderswo der Zensur. So müssen die von einem Virus befallenen Schwarzschlümpfe in den USA lila eingefärbt werden. Mehr dazu in der Artikelserie über Zensur in Comics aus Belgien in ZACK 269 – 272.
Der Winter kommt
Nicht nur in High-Fantasy-Epen ist der Winter eine echte Bedrohung. In einigen Landstrichen ist die richtige Vorbereitung auf den Winter überlebenswichtig und selbst in Schleswig-Holstein mussten bei der Schneekatastrophe in den 70-ern Hochschwangere mit Panzern in Krankenhäuser gebracht werden, weil nichts anderes mehr fahren konnte. Kein Wunder also, dass auch das friedliche Dorf der Schlümpfe durch die winterliche Urgewalt der Schneemassen bedroht werden kann.
Dabei fängt in die Schlümpfe und der Schneesturm alles ganz harmlos an: der erste Schnee verleitet die Bewohner*innen zu Schneeballschlachten und Rodelpartien. Sehr schnell allerdings wird klar, dass der Schnee schon wegen seines Gewichts die Dächer der Behausungen an die Grenze der Belastbarkeit treibt. Muss das Dorf gar evakuiert werden?
Gleichzeitig sind drei Schlümpfe, Jokey, Schlaubi und Handy, unterwegs mit einem Mega-Schlitten. Natürlich muss es immer noch eine letzte Fahrt sein und genauso natürlich verhindert der Schneesturm eine Rückkehr ins Dorf der Schlümpfe. Werden die Drei einen Ausweg finden? Alain Jost und Thierry Culliford haben ein neues Thema gefunden, in dem alle mitmachen dürfen!
Ein Traum in Blau und Weiß
Alain Maury bringt die winterliche Welt der Schlümpfe auf das Papier. Wie so oft bestimmt der Spaß das Leben der Blauen. Papa Schlumpf darf sich ein wenig über Schneebälle aufregen und Schlumpfinchen über die Kälte jammern, an sich stehen aber alle zusammen und finden für jedes Problem eine Lösung. Kindgerechte Story über das Überwinden von Problemen durch gemeinsame Aktion.
Außerdem steht bei dieser Schneekatastrophe außer Frage, dass selbst kurzfristige Entbehrungen kein Grund zu wirklicher Angst sind. Für Kinder also ein durchaus angstnehmendes Abenteuer, für Erwachsene ein feiner Spaß.
Ein immer noch funktionierender Klassiker
Die Schlümpfe haben – wie auch andere klassische frankobelgische Serien – den Sprung in die Jetztzeit geschafft. Mag es auch die eine oder andere Purist*innen nicht gefallende „Seitenlinie“ geben, die Hauptserie kann immer noch generationenübergreifend überzeugen.
Überzeugender Auftritt in dem Splitter-Imprint für Kinder: toonfish. Das Sortiment ist auch sonst ein guter Einstieg für die so langsam in das Großelternalter kommende Generation ZACK. Zumindest dann, wenn die eigene Begeisterung für grafische Literatur weitergegeben werden soll.
Coming-of-Age-Geschichten sind entweder dem echten Leben entlehnt. Dann sind sie oft besonders tragisch und von Verlust, Missbrauch, Krankheit, Diktatur oder Drogen geprägt. In ganz seltenen Fällen sind sie auch einfach nur exemplarisch. Das Letztere gelingt aber nur selten. Daneben gibt es die Geschichten von späteren Held*innen. In ihrer Jugend wissen sie nur teilweise von ihrer Auserwähltheit. Da ihre Mentor*innen sie aber gezielt ausbilden, leiden sie oft unter gefühlter Schikane und Zweifeln. Ein großer Teil der aktuellen Fantasy bewegt sich in diesem Feld.
Der Auserwählte
Auch in diesem Eastern, der hauptsächlich in einem tibetanischen Kloster spielt, geht es um einen jungen Schüler, der mit seiner Situation nicht unbedingt zufrieden ist. Er ist noch etwas kindlich, genießt es, mit Schmetterlingen zu spielen und fühlt ein tiefes Unbehagen, wenn andere schikaniert werden. Vor allem aber hat er im Gegensatz zu seinen Mitschüler*innen Visionen.
Er weiß, dass er wegen dieser Visionen besonders ist, wird aber immer wieder vertröstet, wenn er wissen will, was es damit auf sich hat. Seine Rolle werde sich zu gegebener Zeit schon klären. Weisse Wolke – so sein Name – ist in anderer Hinsicht allerdings schon kein kleiner Junge mehr. Nicht nur, dass er sich zu seiner Mitschülerin Hoshi hingezogen fühlt. Er wird deswegen auch von ihrem älteren Bruder bedroht.
Neben diesen Dingen im Kloster braut sich Außerhalb größeres Unheil zusammen. Eine Gruppe von drei Ninjas ist auf der Suche nach einem Artefakt und geht keineswegs zimperlich an die Sache heran. Jean-François Di Gorgio hat reichlich Szenen geschrieben, in denen Martial Arts im Fokus stehen und erfüllt somit die genretypischen Vorgaben. Das bedeutet allerdings auch, dass die Kämpfe in die Handlung eingebunden sind und sie vorantreiben. Ein sehr spannender, in sich stimmiger Auftakt zu einer Reihe, in der sich fernöstliche Philosophie, Kampftechniken und eine gehöriger Schuss Mystery verknüpfen und Lust auf mehr machen.
Sehr detailreiche Zeichnungen
Die Zeichnungen sind erwartungsgemäß kompatibel mit zwei gar nicht so weit voneinander entfernten Standards: einerseits ist natürlich die „moderne“ frankobelgische Fantasy-Kunst stilbildend. Quasi als darüber gelegter Layer befindet sich das Asiatische: verschnörkelte Gebäude, Rüstungen mit vielen kleinen Details, farbenfroher Dekors und eine hügelige Landschaft. Looky zeichnet das Ganze mit großer Perfektion und der schwertschwingende Hüne mit über 100 kg Kampfgewicht kommt genauso lebensecht rüber wie der jugendliche Novize.
Der Vorspann führt schon in das Setting ein, Leser*innen sollten sich nicht davon abschrecken lassen, dass bei den Auseinandersetzungen körperliche Schäden verursacht werden. Wer hier den öffentlich-rechtlichen Filter erwartet, sollte aufhören, weiterzulesen. Auf der anderen Seite steht die Gewalt nicht im Vordergrund. Natürlich erwartet man bei einem Eastern traditionelle Kämpfe. Der Film hat hier durch seine bewegten Bilder sicherlich den Vorteil, die Geschwindigkeit darstellen zu können. Dem Comic bleiben Momentaufnahmen, quasi Standbilder, und die Abbildung des Ergebnisses.
Die Wertung: sehr ansprechend
Jean-François Di Gorgio ist im Asia-Fantasy-Genre auch in Deutschland alles andere als unbekannt und beweist erneut seine Fähigkeiten im Storytelling! Looky setzt das mit viel Liebe zum Detail kunstfertig um. Für Fans dieser Spielart also wohl kaum eine Frage! Wer moderne frankobelgische Fantasy mag, wird sich hier ebenfalls schnell wohlfühlen: modernes Layout, Gut gegen Böse und die Last der Welt auf den Schultern eines jungen Menschen.
Splittertypisches Überformat, gutes Papier mit satten Farben und einem ansprechenden Layout bilden dafür einen guten Rahmen. Eskapismus in einem Setting, das noch nicht „auserzählt“ ist und wegen der hier nicht zum Alltagswissen gehörenden Philosophie auch neue Anreize enthält.
Es gibt wohl kaum einen Musiker, der die gequälten Hoffnungen und Alpträume eines Teenagers so bombastisch dargestellt hat. Deshalb als Vorschlag für die Begleitung Musik vom gerade verstorbenen Meat Loaf! Dazu – dann wieder zum Comic passend – eine Kanne grünen Tees.
Immer noch Corona, meine persönlichen Favoriten und gute Wünsche
Wer hätte das gedacht? Die Pandemie hat uns auch das ganze letzte Jahr in Atem gehalten: Lockdown, Beschränkungen für Kulturveranstaltungen, Verlagerung des Einkaufsverhaltens von lokalen Läden hin zu Online- und Versandhändler*innen. Natürlich wird das Auswirkungen auf die Comic-Branche haben. So finden wir zunächst im Independent-Bereich, etwa dem ZEBRA, bereits Auseinandersetzungen mit den Folgen. Da wird sicherlich noch mehr kommen. Ausstellungen sind weniger geworden oder sie waren zu mindestens schlechter besucht. Auch ich war während des Jahres daher leider nur im MoCa in Noordwijk und im Jan Kruis-Museum in Orvelte.
Die Digitalisierung ist allerdings weiter fortgeschritten. Immer mehr Verlage bieten auch elektronische Ausgaben an. Für mich persönlich ist das allerdings nichts. So gerne ich elektronische Medien und Tools auch nutze, graphische Literatur lese ich immer noch am liebsten auf Papier, freue mich an der Haptik (wenn der Comic entsprechend dargeboten wird) und am Anblick einer Reihe im Regal.
Nachdem meine Winterpause jetzt vorbei ist wünsche ich uns allen für das kommende Jahr, dass mehr Normalität zurückkehrt. Dafür ist es allerdings wichtig, dass alle, denen es möglich ist, sich impfen lassen!
R.I.P.
Wie immer sind wieder viel zu viele Comic-Schaffende gestorben. Ein paar davon sollen hier eine letzte Erwähnung finden: Marcel Uderzo, Jean Graton, Benôit Sokal, Nikita Mandryka, Raoul Cauvin, Dieter Kalenbach und Gérald Forton.
Die besten Comics in 2021
Auch dieses Jahr wieder präsentiere ich hier meine Favoriten: subjektiv, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und unabhängig von Verlagsbemusterungen. Dem letzten Jahr folgend gibt es wieder die gleichen Kategorien: Alben, Graphic Novels, Gesamtausgaben, Sekundärwerke und Zeitschriften. Ein Sonderpreis geht an das „Comeback des Jahres“. Natürlich darf auch die Liste der meistgeklickten Beiträge des Jahres nicht fehlen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Leser*innen: Die Zugriffszahlen sind um rund 20% gegenüber 2020 gestiegen!
Album des Jahres
Der beste Comic des Jahres kommt für mich aus Deutschland: Ralf König hat sich einen Jugendhelden vorgenommen und ihm nicht nur Brustwarzen verpasst, sondern auch eine sehr liebevolle Hommage verfasst: Zarter Schmelz übernimmt alle klassischen Elemente von Lucky Luke, twisted aber das gesamte Setting. Seine schwulen, knollennasigen Cowboys, die lila Kühe und Calamity Jane sind so großartig, dass sie zurecht den Mainstream erobert haben.
Eine ganz andere Interpretation des „Wilden Westens“ kommt von Jean Dufaux und Rubén Pellejero. Ihr Regenwolf stellt eine Frau als Hauptakteurin in den Mittelpunkt einer Rachegeschichte. Blanche McDell steht im Schnittpunkt von Liebesgeschichten, Mythologie, Rassismus und Männlichkeitswahn. Obwohl die Vermischung dieser Themen in eine langweilige Political Correctness-Definition abgleiten könnte, ist den Autoren hier eine perfekte, spannende Geschichte ohne erhobenen Zeigefinger mit toller visueller Umsetzung gelungen.
Auffällig in diesem Jahr ist die Anzahl der Western unter den Top 5: Nur Mademoiselle J. von Yves Sente und Laurent Verron konnte sich auf Platz 3 dazwischenschieben. Die ursprünglich als Nebenfigur in einem Spirou-OneShot eingeführte wissbegierige junge Dame hat nun ihre eigene Reihe und bringt Zeitgeschichte in dem typischen, leicht modernisierten Marcinelle-Stil an ihre Leser*innen. Sie atmet gleichzeitig den Charme der 30-er Jahre als auch den des Aufbruchs in eine gleichberechtigtere Welt!
Einer meiner Lieblingszeichner ist Patrick Prugne. Obwohl er sich durchaus auch schon anderen Themen zugewandt hat, sind seine Geschichten aus dem westlichen Amerika/Kanada am besten. In Tomahawk erzählt auch er die Geschichte einer „Rache“, allerdings eingebettet in viel Natur und die spannende Vorgeschichte zu einem erbarmungslosen Krieg. Fast jedes Panel könnte gerahmt an einer Wand hängen!
Platz 5 geht an eine überlange Geschichte, die einen Helden einer Serie nach sehr langer Zeit gealtert und vollkommen verändert zurückbringt: Wenn der Tiger erwacht erzählt die Geschichte von Chinaman, seiner Posttraumatischen Belastungsstörung aufgrund der Schrecken des Sezessionskrieges und die Annäherung zwischen ihm und seinem Sohn. Serge Le Tendre und Olivier TaDuc sind nach fast 15 Jahren zu ihrer einstigen Erfolgsserie zurückgekehrt, haben alle Elemente übernommen aber sehr konsequent weitergeführt. So ist eine eigenständige Geschichte daraus geworden, die für sich alleine stehen könnte, aus ihrer „Vergangenheit“ aber noch mehr gewinnt.
Die besten Graphic Novels in 2021
Wie auch bei den Comics war es ein gutes Jahr für Graphic Novels. Die Platzierungen:
Ohne jeden Zweifel geht der erste Rang an Die Bestie von Zidrou und Frank Pé. Ihre Interpretation des Marsupilamis ist so faszinierend anders, dass eigentlich jede*r einen Blick hineinwerfen sollte. Einerseits ist die Story „erwachsen“ geworden: ein verängstigtes, wildes Tier kommt mit einem Schiff als Ware für den Zoo nach Brüssel. Es kann nichts anderes tun, als seiner Natur zu folgen, und sich zu befreien. Dazu passt die langsam wachsende, auf Vertrauen beruhende Beziehung zu einem kleinen Jungen, der seinerseits Ausgestoßener ist. Die Zeichnungen von Pé sind – wie immer – allesamt kleine Kunstwerke!
Platz 2 geht an Das Susan-Problem aus der Neil-Gaiman-Bibliothek. P. Craig Russel und Paul Chadwick haben Kurzgeschichten von Gaiman für das Medium Comic aufbereitet und zusammen mit Scott Hampton gezeichnet. Sie beweisen nicht nur, dass Stoffe von Gaiman wie auch die von Ray Bradbury perfekte Startpunkte für Comic-Kleinode sein können, sondern auch, dass sogar literaturtheoretische Abhandlungen so umgesetzt werden können. Der Preis geht aber auch an die Übersetzung und die vielen editorischen Hinweise für Nicht-Engländer*innen!
Beate und Serge Klarsfeld sind die Nazijäger! Was mit einer Ohrfeige begann, endete mit der erst durch die Beiden möglichen gerichtlichen Verurteilung von vielen Nazi-Kriegsverbrechern. Die spannende Geschichte, die Rückschläge aber auch die unermüdliche Aufopferung im Kampf für Gerechtigkeit und dadurch erst mögliche Freiheit schildern Pascal Bresson und Sylvain Dorange!
Platz 4 geht an die in diesem Jahr beendete Gesamtausgabe von Omaha, eine erotische Soap-Opera, die weit weg ist von jedem Schmuddelfaktor! Kate Worley (und nach ihrem Tod Jack Vance für den Abschluss der Serie) hat eine Geschichte im Schnittpunkt von Korruption, Machtmissbrauch, gesellschaftlicher Veränderung und Beziehungsproblemen geschrieben, die auch die Freuden des Sex nicht auslässt. Reed Waller, anfangs noch ihr Ehemann, später von ihr geschieden, hat das Ganze im Furry-Stil graphisch umgesetzt und damit einen der Klassiker des Independent-Comic gezeichnet. Auch heute noch lesenswert!
Der Reigen wäre nicht vollständig ohne die Kinder der Resistance! Auch hier ist die Geschichte an sich nicht neu, die Veröffentlichung in Deutschland ließ aber auf sich warten. Es gab im vergangenen Jahr einige Geschichten über die Resistance, das Schicksal von Kindern unter der deutschen Besatzung und die zaghaften, teils gescheiterten, teils erfolgreichen Versuche der Gegenwehr. Dazu zählen etwa die Bände von Émile Bravo oder Kris/Bailly. Die Kinder der Resistance von Vincent Dugomir und Benoît Ers beschreiben die anfängliche Naivität und Emotionalität und die Entwicklung hin zu wirklichem Widerstand aber auch wirklicher Gefahr für die Handelnden.
Die besten Gesamtausgaben in 2021
Trara! Platz 1 im Bereich der Gesamtausgaben geht an Caroline Baldwin! Schreiber & Leser fährt dabei zweigleisig: Einerseits erscheinen die bereits früher auf Deutsch veröffentlichten Geschichten (1 bis 16) in vier Sammelbänden von denen 3 bereits erschienen sind, andererseits veröffentlichen die Hamburger die bisher nicht erhältlichen Bände 17 bis 19 in Einzelbänden. Für das kommende Jahr sind dann noch Specials geplant! Die Heldin der in einer modernen Klaren Linie gezeichneten Geschichten von André Taymans ist tough, hat ein Alkoholproblem, ein selbstbestimmtes Sexualleben und ist HIV positiv. Das hält sie aber nicht davon ab, auf der ganzen Welt zu ermitteln und immer auf der Seite der Schwachen zu stehen. Zum Serienkompass.
Platz 2 geht an Jerry Spring. Der „Vater des europäischen Westerncomics“ war vor Jahren fast komplett in einer schwarz-weißen Integralausgabe erschienen. Nun hat der All-Verlag die erste farbige komplette Ausgabe gestartet, die nicht nur alle von Jijé gezeichneten Geschichten beinhalten wird, sondern auch den letzten Band von Festin und Franz, der in 2021 erstmals auf Deutsch im ZACK erschienen ist. Ohne Jerry Spring hätte es vermutlich weder Blueberry noch Comanche gegeben.
421 ist eine Serie über einen Geheimagenten von Stephen Desberg und Eric Maltaite. Der Held ist aber nicht nur von James Bond beeinflusst, sondern übernimmt auch Elemente von Indiana Jones und schreckt sogar vor Zeitreisethematiken nicht zurück. Erstaunlicherweise hat diese klassische Geschichte aus dem Spirou-Magazin in der Vergangenheit keinen Weg nach Deutschland gefunden. Das Integral präsentiert daher deutsche Erstveröffentlichungen: Platz 3!
Platz 4 teilen sich gleich drei Integrale von klassischen ZACK-Serien. Die Collector’s Edition von Greg/Hermanns Comanche war ein Meilenstein der jetzt in Sammelbänden angeboten wird. Édouard Aidans und Yves Duval haben mit Sven Janssen einen Abenteurer kreiert, der die ökologischen Aspekte in den Vordergrund stellt und bereits früh kolonialistische Missstände und Hunger in Beziehung gesetzt hat. Ebenfalls besonders ist, dass er alles zusammen mit Frau und kleinem Kind erlebt. Schließlich kommt auch die Collector‘s Edition von Michel Vaillant von Jean und Phillippe Graton erstmalig auf den deutschen Markt. Alle Kurzgeschichten und ungekürzten Geschichten in 20 Hardcovern mit einheitlichem Rückendesign und vielen editoriellen Notizen.
Die besten Sekundärwerke in 2021
Dieses Jahr haben es drei Werke über längst verstorbene Künstler in die Top 3 geschafft.
Das beste Werk ist mit Sicherheit der als Ausstellungskatalog entstandene aber auch perfekt solo zu genießende Band von Dr. Alexander Braun über Will Eisner. Graphic Novel Godfather führt ein in das Werk des amerikanischen Ausnahmekünstlers und beschreibt die Innovationen des Spirit sowie die Gebrauchsorientiertheit seiner Sachcomics die schließlich dazu geführt haben, dass Eisner zum Godfather der modernen Graphic Novel geworden ist. Viele Bildbeispiele belegen den leicht verständlichen, flüssig geschriebenen und extrem informativen Text. Wenn alle Sekundärliteratur so gut lesbar wäre gäbe es nur noch Expert*innen!
Platz 2 geht an die Fleißarbeit des Bremers Kai Stellmann und Science Fiction Pop Art Nick. Die im Selbstverlag erschiene Untersuchung ist nie fertig: Mit jeder neuen Auflage kommen Details hinzu. Stellmann belegt für alle Nick-Geschichten aus der Feder von Hansrudi Wäscher welche Quellen und Inspirationen eingeflossen sind und welche Absichten Wäscher damit verbunden haben könnte. Besser kann der Einblick in einen Entstehungsprozess nicht sein.
Platz drei geht erstmals an ein nicht gedrucktes Medium! Nun ja, es gibt eine kleine Begleitbroschüre, der Gewinner ist aber ein Film: Katzenjammer Kauderwelsch von Martina Fluck! Sie dreht die Annäherung eines Comic-Zeichners aus Heide – Tim Eckhorst – an die großen Söhne der Stadt, Rudolph und Gus Dirks, die in den USA Karriere gemacht haben. Katzenjammer Kids lief schlussendlich bis 2006 und ist einer der ganz großen Zeitungsstrips. 85 lohnende Minuten auf DVD!
Die besten Zeitschriften in 2021
Überraschenderweise heißt der Seriensieger bei Zeitschriften wieder ZACK! Das Magazin feiert in 2022 das Erscheinen der ersten Ausgabe von vor 50 Jahren und profitiert nach dem Verlagswechsel zu Blattgold davon, dass Verleger und Chefredakteur Georg F. W. Tempel nun frei schalten kann. Mit Blechschildern und Pins sowie einer neuen Albenreihe nur für Abonnent*innen expandiert der Kosmos. ZACK bringt sowohl erneuerte Klassiker wie Rick Master, Michel Vaillant oder Tanguy & Laverdue wie auch hochklassige europäische Comic-Kunst wie Amoras, Rani oder Millenium Saga! Die bei euch am häufigsten angeklickte Rezension war im Übrigen die Nummer 264.
Platz zwei geht an ein immer noch innovatives Medium aus den Niederlanden: StripGlossy präsentiert viermal im Jahr eine Mischung aus Sekundärliteratur, Interviews und aktuellen Comics mit und über Comicschaffende aus dem niederländisch/flämischen Raum! Definitiv das Highlight des Jahres war die Doppelnummer 21/22 über Suske en Wiske die sogar in eine zweite Auflage gehen musste!
Cover der ersten Auflage
Die Reddition ist wohl die bekannteste und anerkannteste Sekundärzeitschrift Deutschlands. Zweimal im Jahr erscheint eine Nummer, die sich tiefschürfend mit einem Thema beschäftigt. Durch die gewählte Breite der Artikel kann das gewählte Gebiet oder der Künstler im Fokus vielseitig beleuchtet werden. 2021 ging es um Tillieux und Comics und Musik (Rezension folgt).
Comeback des Jahres
Wie immer an dieser Stelle eine lobende Erwähnung eines – oft unerwarteten – Comebacks einer Serie oder eines Einzeltitels. Dieses Jahr fällt die Wahl schwer und daher sind es dieses Jahr zwei ganz unterschiedliche Gewinner, die es zu feiern gilt: Einerseits hat der Taschen Verlag gerade mit der Marvel Comics Library ein neues Projekt gestartet, das Meilensteine in einem XL-Format wieder zugänglich macht. Band 1 Spider –Man 1962 – 1964 ist gerade erschienen (und mittlerweile auch besprochen). Neben einer informativen Einführung präsentiert der limitiert Prachtband den unvergesslichen Run von Stan Lee und Steve Ditko über den wohl untypischten Superhelden aller Zeiten! Noch nie habe ich Spider-Man in diesem Format genießen können!
Andererseits hat Georg F. W. Tempel damit begonnen, bisher unentdeckte Perlen der ZACK-Geschichte aufzubereiten. Johnny Focus von Attilio Micheluzzi ist so eine! Vier schwarz-weiße Stories über den Reporter sind in Der Weg nach Mombasa bereits erschienen, eine weiter kommt in der diesjährigen Aprilausgabe des ZACK. Durch die fehlende Kolorierung sind die Fähigkeiten des Zeichners unverfälscht sichtbar. Erstaunlich, dass es noch so vieles von dieser Serie auf Deutsch zu entdecken gäbe.
Dahinter kommt eine ebenfalls dicht gedrängte Gruppe, angeführt von Johnny Focus: Serienkompass Bruno Brazil, Lucky Luke 99 und das Programm des All-Verlages.
Will Eisner von Alexander Braun, die Berichte über Asterix 39 und über den Abschluss der Michel Vaillant Reihe im MOSAIK-Verlag komplettieren die Top 10.
Immer für euch unterwegs
Was bleibt?
Auch dieses Mal verbleibe ich mit den besten Wünschen für ein tolles, erfolgreiches und von Gesundheit geprägtes Jahr! Stay safe and healthy! Ich freue mich über eure Kommentare.
Es gibt meiner Meinung nach ein paar klassische Westernserien, die das Genre geprägt haben und eigentlich in jede Sammlung gehören. Dazu gehören einerseits Lucky Luke und die Blauen Boys, andererseits Buddy Longway, Comanche, Durango, Jerry Spring und Leutnant Blueberry. Alle diese Serien betrachten unterschiedliche Aspekte, haben einen ganz eigenen Ton in der Erzählweise und sind auch grafisch nicht verwechselbar. Und schließlich liegen für alle Gesamtausgaben vor bzw. sind gerade angekündigt.
Der finale Teil des Coupe de Canon
Greg (d. i. Michel Régnier) ist wahrlich kein Unbekannter. Er ist nicht nur einer der besten Szenaristen des frankobelgischen Comics aller Zeiten, er war auch Chefredakteur des Magazins Tintin und dort für eine tiefgreifende Veränderung des schwächelnden Magazins verantwortlich. Serien sollten nicht mehr nur mit zwei Seiten pro Ausgabe fortgesetzt werden, sondern in längeren, sinnhaften Abschnitten präsentiert werden. Zudem setzte Greg auf neue, realistischere Serien (u.a. Bruno Brazil, Sven Janssen, Luc Orient, Andy Morgan) um an Fernsehen und Kino verlorene Marktanteile zurückgewinnen zu können.
Die letzte Serie aus seinem „Kanonenschuss“ war die von ihm selbst geschriebene und von Hermann gezeichnete Westernserie Comanche. Eine Ranch, geführt von einer jungen Frau mit der Hilfe eines alten Zausels als einziger Unterstützung im Kampf gegen einen schier übermächtigen Gegner, der es sich leisten kann, Killer anzuheuern. Das ist das Grundsetting als Red Dust auftaucht und auf der 666 anheuert. Das erste Abenteuer besteht tatsächlich aus Kapiteln mit Zwischenüberschriften.
Kaum scheint es für die inzwischen auf 5 Personen angewachsene Truppe aufwärtszugehen, revoltieren die in ein karges Reservat gesperrten Indianer aus blanker Überlebensnot. Sie nehmen sich nicht nur die für den Verkauf bestimmten Rinder der Ranch, sondern auch Comanche selbst als Geisel, wohl wissend, dass ein Krieg ohne Hoffnung droht. Und dann kommen auch schon die Wölfe aus Wyoming. Die Dobbs werden schon in Band 2 angekündigt, bringen aber erst im dritten Teil Tod und Verderben. Hier wird der Einfluss der harten Italowestern besonders deutlich.
Das Land ist karg, das Leben hart
Hermann und Greg wollten mit ihrer neuen Serie nicht einfach „noch eine“ Westernserie abliefern, sondern etwas Neues schaffen. Sowohl Jerry Spring als auch Blueberry waren sehr erfolgreich, hatten auch durchaus schon ein Verständnis vom Anti-Helden, waren aber trotzdem noch gefällig. Es war klar, dass sich das amerikanische Militär nicht immer korrekt gegenüber den indigenen Bewohner*innen verhielt, dass Kriege Unschuldige zu Opfern machen, ja, sogar, dass Helden einen Kater haben können.
Hermann brachte aber das Dreckige des Italowesterns in die Comic-Landschaft: seine Figuren sind untersetzt, unrasiert, lächerlich. Die Bösen sind skrupellos, die Action ist ungeschnitten und der Tod schmerzhaft. Nun, was heute durchaus auch in anderen Medienformen fast schon nicht mehr auffällt, war damals in einem Magazin für auch jugendliche Leser*innen unerwartet. Waren vorher nur Comics für Erwachsene anders gewesen, hatte die Entwicklung nun den Mainstream erreicht.
Collector’s Edition als Sammelband
In Deutschland hatte der Triumphzug von Comanche im Koralle-ZACK begonnen, seine Fortsetzung bei Carlsen und Kult gefunden, um dann bei Egmont EHAPA zu landen. Der Splitter-Verlag hatte vor Jahren dann die sogenannte Collector’s Edition herausgebracht: Alle Bände vollständig in schöner Aufmachung mit zusätzlichen redaktionellen Seiten von Volker Hamann und der Integration aller Kurzgeschichten, die vorher separat als Band 0 erhältlich gewesen waren. Die erste Auflage hatte dazu jeweils noch ein ExLibris mit dem Covermotiv als Beigabe, die Bände 8, 9 und 10 waren auch als Figurenedition erschienen (Wer Band 8 als Figurenedition abgeben möchte, darf sich gerne bei mir melden).
Die nun gestartete Gesamtausgabe enthält genau diese Collector’s Edition, natürlich ohne die Beigaben, und dazu noch ein neues Titelbild. Wer die Serie also immer noch nicht sein Eigen nennen kann, hat jetzt erneut die Gelegenheit dazu und bekommt die ultimative Ausgabe in Sammelbänden.
Dazu passen Musik aus den 70-ern, etwa „Thunderstruck“ von AC/DC und ein Genuine Miller.
Selten steht ein ganzer Berufsstand im Fokus eines Werkes. Herausragende Persönlichkeiten, die ihren Beruf ausüben dagegen schon eher. Und natürlich gibt es immer die Möglichkeit, dass eine*r für alle steht. Lasst euch überraschen, wofür der Dorflehrer steht.
Der Clash der Kulturen
Die Geschichte spielt auf ganz verschiedenen Ebenen. Zunächst ist da der Science-Fiction-Part, der gleich das ganz große Register zieht. Es herrscht ein intergalaktischer Krieg zwischen kohlenstoffbasierten Lebensformen und siliziumbasierten. Die Milchstraße, also unsere Galaxis, ist das Gebiet, in das die von außerhalb stammenden Lebensformen eindringen. Dabei zerstören diese ganze Sonnensysteme.
Gleichzeitig findet in einem kleinen Dorf auf dem chinesischen Land ein ganz anderer Konflikt statt: Wieviel Geld darf Bildung – wenn überhaupt – kosten und dürfen (Kinder-)Arbeitskräfte ihre Zeit für so etwas verschwenden? Wenn technisches Verständnis und Wissen über moderne Anbaumethoden fehlen, helfen auch gut gemeinte Maschinenlieferungen der Zentralregierung nicht.
Irgendwann mag aber für jeden Planeten mal die Frage kommen, wie hoch die Zivilisation auf einer Entwicklungsskala gekommen ist. Und man hoffe darauf, dass dann die richtigen gefragt werden.
Großartige Zeichnungen
Zhang Xiaoyu hat nicht nur das Szenario nach der Kurzgeschichte von Cixin Liu umgesetzt, sondern auch die wirklich grandiosen Zeichnungen dazu geliefert. Selten sind in einem Band die Gegensätze zwischen technisierten Zeichnungen mit Raumschiffen, Raumanzügen und riesigen Schlachten auf der einen und dörflichem Leben an der Grenze des Existenzminimums so deutlich aufgezeichnet worden. Zhang Xiaoyu schafft es tatsächlich, beides mit einer großen Wirkung gleichberechtigt darzustellen.
Es gibt aber noch einen zweiten, gut gemeisterten Gegensatz, nämlich den zwischen Action und Ruhe. Und auch hier gibt es kein „Besser“ oder „Schlechter“. Beide Stadien sind einfach da. Die mit dieser stoischen Ruhe erzählte Geschichte kann daher in die Vergangenheit springen, emotional werden und dann wieder fast gefühlskalt, ohne auch nur einmal an Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Cixin Liu – der aktuell wohl einflussreichste Science-Fiction-Autor
Man kann kaum noch Lobpreisungen finden, die dieser Schriftsteller nicht schon über sich gehört hat. Sicherlich ist er aktuell wohl zumindest der am meisten diskutierte Autor in den Reihen der SF. Das liegt sicherlich mindestens im Westen auch daran, dass er einen anderen Stil eingebracht hat. Er ist von östlichen Religionen und Philosophien beeinflusst wo „wir“ das Christentum und Kant & Hegel erwarteten. Natürlich sind daher viele Details anders.
Der Kampf für Bildung, gegen Armut und Gewalt und für das Recht auf ein eigenes Leben aber, der ist universell. Damit reiht er sich ein in die Themen von Cixin Liu: Wassermangel, Sinn des Lebens, menschgemachte Katastrophen… Die Reihe präsentiert 15 Kurzgeschichten als Alben von verschiedensten Comic-Künstler*innen und wird sicherlich noch mehr zum Ruhm des Autors beitragen, allerdings vollkommen zu Recht! Wer sich für Science-Fiction interessiert, muss hier einen Blick hineingeworfen haben!
Dazu passen The Dead South mit ihrer Interpretation von “People Are Strange” und ein grüner Tee.
Ein Meilenstein ist geschafft – der originale Rick Master von André-Paul Duchâteau und Tibet liegt jetzt erstmals komplett auf Deutsch vor. Bei Kult Editionen waren etwas über 50 Einzelbände und 10 Sammelbände erschienen, bei Koralle insgesamt 5, bei Carlsen 25 und bei Bastei 9 plus 4. Hier gibt es einen Eindruck der frühen Folgen. Nun also hat der ZACK-Held der ersten Stunde mit vielen anderen Serien gleichgezogen. Und auch die neuen Fälle des Detektivs werden nicht nur im ZACK vorabgedruckt, sondern ebenfalls von Splitter als Album veröffentlicht.
Das plötzliche Ende
Nicht viele Zeichner schaffen es, eine so erfolgreiche Serie zu platzieren, dass sie mehr als 70 Alben veröffentlichen können. Noch ungewöhnlicher ist es allerdings, das mit zwei parallelen Reihen zu schaffen. Tibet hat nicht nur bis zuletzt jährlich mindestens einen Rick Master gezeichnet, sondern 2009 auch noch das 70.ste Album seines Funny-Westerns Chick Bill auf den Markt gebracht (und noch ein Album einer dritten Serie!). Hut ab!
Der 76. Band Das letzte Duell beginnt spektakulär: Rick überfällt zusammen mit weiteren Maskierten seine Freundin Nadine. In einem Rückblick wird erklärt, wie es dazu kommen konnte. Bob Drumont wird bedroht, weil er zu viel weiß, Rick, Nadine und Kommissar Bourdon werden in diesen unübersichtlichen Fall hineingezogen. Gut und böse scheinen nicht mehr klar unterscheidbar zu sein und es kommt zu mehreren Mordanschlägen. Tatsächlich haben die Held*innen es hier mit einem ihrer Erzfeinde zu tun.
Auch Das Kreuzmordrätsel zeigt Rick und Nadine in einer kniffligen Situation. Die Story spielt inmitten der Dreharbeiten zu einer TV-Krimi-Serie. Nicht nur, dass es zu einem Todesfall am Set kommt, der oder die Täter*in droht auch noch damit, weitere Personen umzubringen. Einerseits beweist Duchâteau Selbstironie, wenn er die Titel der bisher veröffentlichten Rick Master Stories integriert, andererseits sind Schauspieler*innen mit ihren Allüren ein gefundenes Fressen für miese, überzeichnete, überemotionale Rollen. Schade nur, dass mit dem gewählten deutschen Titel das Wortspiel mit der 77 ein wenig untergeht: Das 77. Abenteuer des Detektivs hat Tibet im Alter von 77 Jahren gezeichnet.
Die Gesamtausgabe endet mit dem letzten, unvollendeten 78. Album in Deutscher Erstveröffentlichung: Die Jagd nach dem goldenen Greif! Ein reicher Kunstfan hat eine sehr wertvolle Skulptur versteckt und 4 Schatzsucher*innen mit den gleichen Informationen zu ihrer Suche versorgt. Leider stirbt nicht nur einer der Vier bereits schnell eines unnatürlichen Todes, auch Tibet selbst kann das Album nicht mehr beenden. Jeweils auf der linken Seite ist die Vorzeichnung abgedruckt, auf der rechten zunächst die fertigen, bereits kolorierten Seiten, später dann nur noch Reinzeichnungen oder Vorzeichnungen von Tibet dazu. Duchâteau erklärt dann noch, wie es weiter gegangen wäre. Dem Abdruck liegt die französische Luxusausgabe zugrunde und so gibt es noch ein paar Hommagen obendrauf!
Hohe Geschwindigkeit kann mit Qualität einhergehen
Wie bereits erwähnt hat Tibet auch im hohen Alter noch drei komplette Alben aus verschiedenen Serien in einem Jahr auf den Markt gebracht. Viele, auch jüngere Kolleg*innen schaffen nicht mal eins. Sicherlich hilft der Stil der klaren Linie ein wenig. Überflüssige, ausschmückende Details ohne eigenen Beitrag werden einfach weggelassen. Zudem gab es auch für Rick Master Hintergrundzeichner, die die Seiten fertiggestellt haben. Wieviel wirklicher Tibet aber in den Zeichnungen steckt, lässt sich im unvollendeten Album leicht feststellen und das ist beeindruckend.
Trotzdem sind Rick und Nadine, aber auch alle anderen Personen erkennbar, emotionsfähig, bewegen sich realitätsnah und sind keineswegs Karikaturen ihrer selbst. Moderne Fantasy-orientierte Zeichnungen sehen anders aus, aber Rick Master ist nun mal ein Klassiker, der auch einen gewissen klassischen Charme ausstrahlen darf (und soll!). Der Erfolg der Serie ist hier sicherlich ein Indikator für das Gewollte.
Schmucke Gesamtausgabe
Die 25 Bände haben eine einheitliche Aufmachung und präsentieren 3 bis 4 Geschichten. Dazu kommt jeweils eine hervorragende und reich illustrierte Einführung in die Geschichten, die Künstler, die Zeitbezüge und alles drumherum von Volker Hamann. Selbstverständlich fehlen Angaben zu Erst- und deutscher Veröffentlichung nicht.
Für die Generation ZACK die Möglichkeit, einen der Helden der ersten Jahre komplett und einheitlich im Regal zu haben, für Krimifans eine gute Gelegenheit die Wandlungsfähigkeit eines Settings auszuprobieren, in dem die Akteure keinen Tag altern, die Welt um sie herum aber schon, und für Liebhaber*innen der Inhalte von Tintin/Kuifje sowieso.
Obwohl die Nummer 25 der Abschlussband ist, lohnt er sich sogar für Einsteiger*innen: nirgendwo anders gelingt ein Einblick in die Zeichenkunst von Tibet so gut wie hier!
Da es bald weihnachtet (und Geschenke dieses Jahr früh besorgt werden sollen) passen dazu das angekündigte Weihnachtsalbum von den Broilers und ein erster warmer Punsch.
Science-Fiction ist zu einem Seriengeschäft geworden. Oftmals ist das Ganze dann auch gleich ein multimediales Spektakel und kommt in bewegten Bildern, gezeichnet, geschrieben und als Hörbuch. Crusaders hebt sich davon etwas ab, ist es doch (noch?) „nur“ ein Comic. Ein kurzer Rückblick: Die Menschheit hat sich in ihrem Sonnensystem ausgebreitet als eine Botschaft von Außerirdischen eintritt. Sie enthält Weltraumkoordinaten und Baupläne für interstellare Raumschiffe.
Eine galaktische Bedrohung
An den Koordinaten angekommen, hatte die Besatzung eine stählerne, brückenartige Konstruktion mit unfassbaren Ausmaßen entdeckt. Nun stellen sie fest, dass diese Konstruktion so etwas wie ein Hafen zu sein scheint und eine Art „Nahverkehrsmittel“ beinhaltet. Der Spähtrupp wird darüber aufgeklärt, dass die Menschheit zwar bisher eigentlich eine viel zu geringe Entwicklungsstufe erreicht habe. Nun werde aber das gesamte Multiuniversum durch einen Feind, der alles zu zerstören drohe, bedroht und die Gefahr der Vernichtung sei so groß, dass alle intelligenten Lebensformen eingeladen worden sein.
Die große Versammlung, eine Art Parlament der verschiedensten intelligenten Lebensformen, wird von den Emananten über die Bedrohung durch die Larganer aufgeklärt und soll über Gegenmaßnahmen entscheiden. Wird die Gefahr in ihrer Dimension erkannt werden?
Der Plot bietet Möglichkeiten ohne Ende um „kleine Geschichten“ zu erzählen und das wird von Christophe Bec auch weidlich ausgenutzt. Die Besatzung ist so ausgewählt, dass sie sich ergänzt. Das bietet aber auch Möglichkeiten für Konflikte und unterschiedliche Sichtweisen. Und auch die Begegnung mit anderen, die in ihrer Entwicklung so viel weiter sind als die Menschheit es sich auch nur vorstellen kann, wird gut beschrieben. Dazu kommen die Möglichkeiten der vielen, miteinander verbundenen Universen!
Unendliche Weiten, grenzenlose Andersartigkeit
Ein für mich großer Pluspunkt dieser Reihe ist es, dass Leno Carvalho seine Möglichkeiten nutzt, Andersartiges darzustellen. Die große Versammlung erinnert vielleicht ein wenig an Galaxity, der Stil ist aber vollkommen unterschiedlich. Die Zeichnungen nehmen oft den gesamten Platz der Doppelseiten ein und gehen damit „in die Breite“. Das mag manchen, die nur noch das Hochformat der Mobiles und Tablets gewöhnt sind, komisch vorkommen, schafft dadurch aber die Illusion von Unendlichkeit.
Die Technik-Darstellung ist nicht so detailverliebt wie bei Chris Foss, die Raumschiffe sind aber auch nicht so organisch wie etwa in Babylon 5. Auch die Personen werden eher realistisch dargestellt, ohne in Fotorealismus abzugleiten. Die Darstellungen lassen daher genug Raum für eigene Vorstellungen was bei einer filmischen Umsetzung oft fehlt. Außerdem beschränkt Carvalho Explosionen auf wenige Bilder und lenkt mit dem notwendigen Piff-Puff-Bäng nicht vom eigentlichen Storybogen ab.
Empfehlenswerte SF
Crusaders ist auch nach dem zweiten Band für mich eine der spannendsten Science-Fiction-Reihen auf dem Markt. Es gibt natürlich noch mehr, die meisten Franchises werden aber irgendwann langweilig und beliebig oder erfordern so viel an Vorwissen, dass ein Einstieg quasi unmöglich wird. Hier gibt es spannende interkulturelle Auseinandersetzungen, moderne Bedrohungen, die das „Kalter-Krieg-Szenario“ nicht zum x-sten Mal präsentieren, und schöne Zeichnungen.
Natürlich ist der Band Splitter-typisch im überformatigen Hardcover auch geeignet, die Zeichnungen angemessen zu präsentieren. Sicherlich auch eine gute Idee für ein Weihnachtsgeschenk!
Dazu passen „Two Little Men in a Flying Saucer” von Ella Fitzgerald und ein Gin Tonic.