Zauberstern – Phantom 6

Phantom: Ghost who walks 9 – 12

Story: Mike Bullock
Zeichnungen: 
Silvestre Szilagyi

Originaltitel: Phantom: Ghost who walks 9-12 (Godfall part 2-5)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Zauberstern Phantom 6

Das Phantom-Magazin hat den Anspruch, die deutschen Phans mit relevantem aktuellem Material aus den unterschiedlichen nationalen Phantom-Produktionen zu versorgen und dazu wenn möglich den einen oder anderen unveröffentlichten Klassiker zu bringen. Dabei geht man bewusst das Risiko ein, dass nicht allen Leser*innen jeder Stil gefallen wird. Heft 4 präsentierte einen Mix, der in diesem Heft abgeschlossene Storybogen hatte bereits in Heft 3 begonnen und war in 5 fortgesetzt worden.

Terrorismus und Kindersoldaten

Leider ist das Phänomen der Kindersoldaten in großen Teilen Asiens und Afrikas immer noch Realität. Anstelle einer Kindheit erwartet die oft zwangsrekrutierten Jungen eine von Gewalt, Demütigung und seelischer Folter geprägte Zeit an deren Ende oft drogenabhängige, gefühlskalte Todesmaschinen stehen. Ihre Herren wissen, welche Schalter sie drücken müssen, um alte Bindungen zu zerstören und sich die Kinder zu Nutze zu machen. So hatten wir im letzten Heft bereits das Aufnahmeritual der Tötung der Anverwandten gesehen.

Ein Bestandteil dieser Machtmaschine ist oft – wie auch hier – die religiöse Verbrämung: Entweder ist der Auftrag von einer höheren Macht gekommen oder aber der „Chef“ erklärt sich gleich selber zu einer göttlichen oder zumindest gesandten Figur. Da auch das Phantom auf einer Legende der Unsterblichkeit basiert, ist die Idee, eine „gute“ gegen eine „böse“ Unwahrheit antreten zu lassen, geschickt gewählt!

Im Laufe der Episoden erklären sich die vorhergegangenen Stories und ordnen sich in einen Masterplan ein an dessen Ende die Tötung des Wandelnden Geists stehen soll. Im Laufe der Geschichte muss er sich mit den Kindersoldaten, unerwarteten Bekannten und menschlichen, wie tierischen Kampfmaschinen auseinandersetzen. Die größte Challenge allerdings kommt zum Schluss!  

Ausschnitt Zauberstern Phantom 6

Dynamisches Artwork

Silvestre Szilagyi hat einen dynamischen Strich, der die Kampfszenen gut zur Geltung bringt. Er benutzt nur äußert selten ein Raster, meistens hat er klare Konturen und Schattierungen für die Tiefe. Viele Szenen spielen in einer Dungeon-artigen Ruine, deren Darstellung für eine düstere, geladene Spannung sorgt.

Ich vermisse bei solchen Szenen die filmische Umsetzung nicht! Dieser moderne amerikanische Stil erinnert allerdings nicht mehr wirklich an die Zeitungsstrips der Anfangstage. Wer sich nach den lila eigefärbten Bastei-Seiten zurücksehnt, mag hier enttäuscht sein. Tatsächlich ist das aber eine sehr moderne, professionelle Umsetzung!

Action zum Lesen!

Nicht alle Phantom-Ableger sind so actionlastig wie die amerikanischen Moonstone-Ausgaben. Da der Run hiermit zunächst einmal abgeschlossen ist, wissen wir aber schon, dass das kommende Heft wieder einen ganz anderen Geist präsentieren wird. Und das macht nun einmal einen großen Teil des Reizes dieser Figur aus: verschiedene Interpretationen, verschiedene Zeiten, verschiedene Helden, aber immer nur eine Legende! Das Heft hat übrigens wieder ein Poster zum Heraustrennen.

Dazu passen Motörhead  “God Was Never on Your Side” und ein Classic-Gin von African Spirit.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc. TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2023 Zauberstern Comics

Reddition 77 – Comics aus der Schweiz

Alles zwischen Fanzine und Megaseller

Herausgeber: Volker Hamann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISSN: n/a

Cover Reddition 77

Im schönen Wechsel mit der personenbezogenen 76 steht wieder ein Thema im Mittelpunkt. Die Schweiz hat eine eigenständige Szene, die sich über die letzten Jahre zudem stark entwickelt hat. Dabei gibt es mittlerweile neben einem starken Independent-Bereich Künstler*innen, die auch im Ausland für hohe Auflagen grade stehen.

Die Anfänge

Aus der Geschichte zu lernen, erfordert, sie zu kennen. Den Anfang machen also zwei eher historisch ausgerichtete Artikel über den Genfer Comic-Pionier Rodolphe Töpfer und eine kleine Deutschschweizer Comicgeschichte, die Startpunkte und erste Verbindungen aufzeigen. Auch das Interview mit Edith Oppenheim-Jonas, der Erfinderin von Papa Moll, gibt in lesenswerter Manier hilfreiche Eindrücke über die Zeit in den 60-er und 70-er Jahren.

Reddition 77 page 4

Tatsächlich wurde die bei uns wohl hauptsächlich aus dem in Apotheken verteilten Magazin junior bekannte Figur bis zum Ende der 80-er Jahre von seiner Schöpferin gestaltet. Nach mehreren Übergaben erscheinen noch immer neue Folgen! Und auch das Magazin selbst, mit monatlich knapp 1,2 Millionen Exemplaren nicht gerade ein Leichtgewicht, wird vorgestellt.

Die Stars

Wohl kaum einer, der Comics mag oder aber zumindest Kinder hat, die den KiKa sehen, kennt Derib nicht. Wer mehr über den Künstler wissen will, der einerseits mit Yakari einen Klassiker für Kinder, mit Buddy Longway eine der großen, lesenswerten Western-Reihen und neuerdings immer mehr sozialkritische Stoffe in seiner Vita vereint, wird hier fündig werden.

Vielleicht etwas weniger bekannt, nicht aber weniger geschätzt ist Cosey. Nach Anfängen bei Spirou hat sich der Schweizer immer mehr von Zwängen befreit und bis dahin akzeptierte Grenzen erfolgreich überwunden. Weder seine Reihe Jonathan noch gar seine Kurzgeschichten „Auf der Suche nach Peter Pan“ folgten klassischen Erfolgsrezepten. Zu beiden gibt es die hochgeschätzte Comic-Bibliographie von Volker Hamann. Ein Punkt, der in keiner Reddition fehlen darf.

Reddition 77 page 60

Ebenfalls ausführlich werden Zep und Jared Muralt vorgestellt. Während erster mit seinen Auflagen sowohl im Graphic Novel-Bereich als auch bei den Funnies (Titeuf) unzweifelhaft in die Star-Kategorie fällt, wirkt die Aufnahme des begabten Künstlers hinter der international bekannten Serie The Fall etwas willkürlich. Immerhin gibt es dann auch noch einen Artikel über sieben Zeichnerinnen, die auf sechs Seiten vorgestellt werden.

Die „Infrastruktur“

Für eine erfolgreiche Szene braucht es Vernetzung, Publikationen und Lobbyarbeit, vor allem aber auch Menschen, die sich dem mit Herzblut widmen. Pierre Strinati, René Lehner, etwa mit der Comixene, sowie die Teams um die Edition Moderne und das Strapazin haben hier unschätzbare Beiträge geleistet, die entsprechend gewürdigt werden. Dazu kommen ein Artikel über die Genfer Szene als auch über das extrem wichtige Fumetto-Festival.

Reddition 77 page 17

Die deutsche Referenzreihe

It’s a man’s world … Immerhin gibt es ein langes Interview mit der durch Papa Moll bekannt gewordenen Edith Oppenheim-Jonas und einen Überblicksartikel über Les Demoiselles Pencil. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so wenig Erzählbares über Frauen im Comic-Business gibt und auch nicht, dass nicht-Männer darüber nicht schreiben wollen.

Abgesehen davon ist die Ausgabe eine sehr informative Reise in das Land unserer südlichen Nachbar*innen, das Verbindungen aufdeckt, aber auch Unterschiede. Wie immer gut geschrieben, hinreichend belegt und informativ (und unterhaltend) illustriert! Von daher ein Muss für alle, die das gewisse „Mehr“ haben und nicht nur konsumieren wollen. Es lohnt sich übrigens auch weiterhin, die Reddition im Abo zu haben. Es gibt nämlich immer eine limitierte Beilage, in diesem Fall eine Geschichte aus der Reihe Ein Abenteuer von Paul Aroïd von Cosey in deutscher Erstveröffentlichung!

Beilage Reddition 77

Dazu passen Consensus und ein Wädenswiller Ur-Weizen.

© der Abbildungen Cover © 2023 Cosey sowie bei den jeweiligen Autoren und Verlagen / Verlag Volker Hamann, Edition Alfons 2023

McFarlane/Capullo – Batman/Spawn 1

Todeszone Gotham

Story: Todd McFarlane
Zeichnungen: 
Greg Capullo
Originaltitel: 
US-Batman/Spawn (2022) 1

Panini Comics

Hardcover Überformat | 68 Seiten | Farbe | 18 €
ISBN: 978-3-7416-3351-5

Cover Batman/Spawn 1

Das dritte Mal treffen der Mitternachtsdetektiv und der Hell-Spawn Al Simmons nun aufeinander, allerdings fanden die beiden anderen vor fast 30 Jahren, nämlich 1994 statt. Über Batman muss man nicht viel schreiben, die Serie läuft monatlich, in One-shots und Specials sowie unter dem Black Label. Spawn hat vor Kurzem den Rekord als längste Independent Serie geholt und ebenfalls einiges an Spinn-Offs hervorgebracht. In Deutschland erscheinen beide Serien bei Panini Comics.

Ein gemeinsames Schicksal

Der Rat der Eulen ist eine klandestine Organisation. Aus dem Verborgenen werden Fäden gezogen und Strategien über lange Zeiträume geplant und umgesetzt. Was wäre nun, wenn es einen entsprechenden Rat auch in anderen Dimensionen gäbe, diese gar miteinander in Verbindung stünden?

Batman/Spawn 1 page 3

Bruce Wayne und Al Simmons mussten beide einen heftigen persönlichen Verlust verkraften. Der gewaltsame Tod der Eltern bzw. die gewaltsame Trennung von der Ehefrau haben die Helden zu teils gefühllosen Kämpfern gemacht und dafür gesorgt, dass sie die ihnen zugedachte Rolle übernommen haben. War das geplant? Diese deterministische Sichtweise ist zumindest eine der möglichen in den vielen Spielarten der Kontinuitäten.

Nun scheint es so zu sein, dass die Räte beschlossen haben, die beiden in der Todeszone Gotham gegeneinander antreten zu lassen. Beide scheinen zunächst nur Hass aufeinander zu empfinden und der Kampf könnte auf Leben und Tod gehen – Todd McFarlane entwickelt eine im Rahmen dieser Gegebenheiten logische Story mit viel Action, ein wenig Rückblick und einem perfekten Cliffhanger. Beide Universen werden repräsentiert, ohne dass größere Verrenkungen notwendig wären.

Batman/Spawn 1 page 4/5

Beidseitig geschulter „alter Hase“

Greg Capullo hat nicht nur lange Spawn in seiner Serie Gestalt gegeben, er hat auch für eine lange Zeit Batman gezeichnet und ist somit in beiden Settings zu Hause. Während der Hochphase der Crossover war es oft– zumindest aus meiner Sicht – ein Manko, dass Szenarist und Zeichner entweder das Eine oder das Andere gut konnten, die andere Welt aber nicht wirklich verinnerlicht hatten. Hier sehen die Clowns und der Joker aus wie erwartet.

Beide Serien leben von düsteren Umgebungen, die die Macht der Umhänge und die dadurch ausgelöste Furcht zur Geltung kommen lassen. Während Spawn seine typische grüne Höllenenergie leuchten lässt, ist Batman auf Gadgets und Schnelligkeit angewiesen. Capullo gelingen die Actionszenen zwischen den Beiden gut.

Detail Batman/Spawn 1 page 9

Gelungenes Comeback!

Manchmal stellt sich die Frage, ob Dinge, die vor 30 Jahren funktioniert haben, wirklich wieder aus dem Schrank geholt werden müssen. Dieses Comeback allerdings funktioniert für mich. Natürlich ist es sehr actionlastig und damit auch gut für das gewählte überformatige Hardcover geeignet. Die Figuren dürfen aber auch ein wenig von ihrer Emotionalität ausleben.

Aufgrund der ebenfalls abgedruckten Alternativ-Cover stehen die Fanboys beider Serien natürlich als klar definierte Zielgruppe vorne. Aber auch normale Fans beider Serien werden sich hier wohlfühlen da beide „immanenten Regeln“ eingehalten werden. Zudem gibt es sicherlich noch Liebhaber des Image-Gründerzeiten-Stils! Der Band ist auch in 5 verschiedenen limitierten Variants erhältlich.

Cover Batman/Spawn 1 Variant E
Cover der limitierten VZA E

Dazu passen ein starker Kaffee und der Android-Wecker-Killer „Where is my mind“ von den Pixies!

© der Abbildungen 2022 DC and Todd McFarlane Productions, Inc. / 2023 Panini Verlags GmbH

Cauvin/Berck – Sammy & Jack Integral 3

Gesamtausgabe Band 3: 1975 – 1978

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Berck (
Arthur Berckmans)
Originaltitel:
Sammy Integraal 3

Kult Comics

Hardcover | 264 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-250-2

Cover Sammy & Jack Integral 3

Leibwächter bzw. Bodyguards sind ein großartiger Personal für Geschichten in Film, Literatur und natürlich auch Comics, kommen sie doch praktisch überall hin (und wieder weg). Sie dürfen tragische Rollen spielen, lebensverändernde und vor allem gefährliche, ohne dass der Szenarist große Verbiegungen machen muss. Und so ist es kein Wunder, dass die Serie über die beiden sog. Gorillas aus Chicago zu den erfolgreichsten Serien dieser Zeit gehörte. Das 10-bändige Integral enthält nicht nur die Alben, sondern auch zusätzliche Kurzgeschichten, Abbildungen und Interviews.

Mädchen, Scheichs und ein wenig Magie

Obwohl das Chicago der 30-er Jahre an Konstellationen, die für eine aberwitzige Story taugen würden, nicht gerade am ist, lässt Cauvin seine Helden immer wieder auswärtige Abenteuer erleben. Dadurch bringt er genau die Abwechslung in seine Szenarien, die sich als Erfolgsrezept bewährt hat. Den Anfang macht Die Gorillas im Pensionat: Töchter von Gangstern in großer Zahl mit ererbten Macken ihrer Väter denen Sammy & Jack Manieren beibringen sollen klingen schon spaßig genug. Wenn dann aber noch eine Bande hinzukommt, die eines der Mädchen entführen will, ist Klamauk garantiert.

Sammy & Jack Integral 3 page 217

In Ölsucher in der Wüste bekämpfen sich zwei Cousins im arabischen Raum. Während der eine wegen einer Ölquelle reich ist, hat der andere gar nichts. Beide sind äußerlich sehr höflich zueinander, gönnen sich aber die Butter auf dem Brot nicht. In Eine schlaflose Nacht für die Gorillas gibt es eine mysteriöse Serie von Todesfällen unter Gefangenen. Es stellt sich heraus, dass eine Bande dahintersteckt, die die Befreiten als Vampire maskiert.

In deutscher Erstveröffentlichung gibt es zudem Das Jugendelixier. Wer Verträge unterschreibt, die zu gute Versprechungen machen, muss damit rechnen, dass sie einen Pferdefuß haben. Auch hier nutzt Cauvin die Suche nach einem magischen Elixier, das ewige Jugend verspricht, um Situationskomik und gefährliche Situationen zu verbinden. Dazu kommen noch Einseiter aus Spirou/Robbedoes.

Sammy & Jack Integral 3 page 218

Eine Perle aus Spirou

Die spannenden Szenarien werden von Berck sehr dynamisch umgesetzt. Nicht zu Unrecht stand die Serie bei den Leser*innenwahlen immer auf vorderen Plätzen. Die Figuren werden etwas erwachsener und bekommen auch schon mal einen Drei-Tage Bart, bei den vielen Explosionen bleibt kaum ein Kleidungsstück unversehrt. Aber Berck setzt nicht auf überzogene Effekte oder Brutalität.

Der sehr ausführliche redaktionelle Teil zeigt das Schaffen des Werbe-Zeichners Arthur Berckmans, der für zahlreiche Kunden Figuren erschaffen und Magazine betreut hat. Auch auf andere Comics der Beteiligten wird genauso vertieft eingegangen, wie auch auf jede einzelne Sammy & Jack Geschichte, deren Hintergründe erläutert werden.

Sammy & Jack Integral 3 page 226

Mustergültige Gesamtausgabe!

Wer auch immer sich für die Geschichten aus dem Spirou-Magazin interessiert, wird weder um Franquin noch um Cauvin einen Bogen machen können. Die Bedeutung des letzteren wird in den Artikeln dieser Gesamtausgabe Stück für Stück deutlich und natürlich darf dabei die Geschichte des kongenialen Zeichners Berck nicht fehlen. Die Zusammenstellung ist reich bebildert und bietet daher genügend Möglichkeit für die Leser*innen, die angesprochenen Details nachzuvollziehen.

Wie schon bei den ersten Teilen ist auch dieser Band als limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigefügter limitierter Grafik erhältlich. Der Druck zeigt die Zeichnung zu einem Spirou/Robbedoes Cover zu den Ölsuchern. – Anmerkung: Der Verfasser dieser Zeilen ist als Übersetzer des redaktionellen Teils vielleicht ein wenig voreingenommen.

Cover Sammy & Jack Integral 3 VZA
Cover der limitierten VZA

Dazu passen Fun Lovin‘ Criminals und ein Cocktail Chicago.

© der Abbildungen DUPUIS 1976, 1977, 1978, 1979 by Cauvin, Berck / 2023 Comic Combo, Leipzig

ZACK 287

ZACK 287 (Mai 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 287

Obwohl noch auf der letzten Seite des Umschlags vermeldet, wird die Gesamtausgabe von Martin Freis Frau mit dem Silberstern leider aus lizenzrechtlichen Gründen nicht erscheinen können. Sehr schade, der Titel hätte es verdient. Dafür sind aber zwei andere Alben in der Produktion: Das Paris der Wunder von Pierre Pevel und Ètienne Willem (Die Flintenweiber) und ZACK-Spezial 8: Jimmy Stone – Operation Hinterhalt von André Fernez und Dino Attanasio. Natürlich werde ich versuchen, Euch auf dem Laufenden zu halten!

Der Neustart

Die Geschichte einer Stadt ist oft eng verbunden mit der Finanzierung von Umbauten bzw. Denkmälern. Die Beschreibung der oft nicht zimperlich durchgesetzten Modernisierungen in Paris von 1857 – 1871 sind Bestandteil des Comics über die Zweite Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Während auf der einen Seite schwierige finanzielle Lagen auch mit Intrigen gemanagt werden müssen, geht es auf der anderen Seite um die Vaterschaft eines kleinen Kindes. Insbesondere die Männer in dieser Reihe haben einen höchst beklagenswerten Mangel an Ehre! Gelungene Serie von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit realistischen Bildern von Malo Kerfriden im Spannungsfeld der Hochfinanz.

ZACK 287 page 23

Die Fortsetzungen

Bootblack von Mikaël ist die Coverstory im Mai. Die als Rückblick eines amerikanischen Soldaten erzählte Geschichte sah den Helden als kleinen Jungen 1925 zur Waise werden. Er schlägt sich als Schuhputzer (Bootblack) durch, muss aber erkennen, dass das dadurch zu erzielende Einkommen vielleicht zum Überleben reichen könnte; große Sprünge wären aber nicht möglich. Ein Weg, mehr Einkünfte zu erzielen, ist die Ausdehnung des Geschäftes auf Taschendiebstähle. Und dann sind da noch die Gangs der anderen Einwanderer-Gruppen. Mitreißende Graphic Novel über die Schattenseiten von New York in ähnlichen Stil wie bereits Giant.

ZACK 287 page 5

Ebenfalls in Runde Zwei geht Bob Morane. Mittlerweile werden nicht mehr die Originalromane von Henri Vernes genommen, Die Gefangenen der Zeit ist von Christophe Bec und Corbeyran, spielt aber im bekannten Rahmen und verweist auch auf Originalstories. Die Gruppe um den Helden ist in die Vergangenheit gereist und muss feststellen, dass der Vortex verschwindet. Eine Rückkehr ist damit zunächst unmöglich und die Bewohner der gewählten Zeit sind nicht sehr gastfreundlich. Währenddessen versucht Bill Ballantime, sich ein Bild in der Jetztzeit zu verschaffen. Die Zeichnungen von Paolo Grella stellen keinen großen Bruch zu den „Klassikern“ dar, sind im Bereich der Gesichtszüge allerdings noch ausbaufähig. Landschaften und Dinos gelingen aber gut!

Detail ZACK 287 page 43

Bei Tanguy gegen Laverdure steht eine Kommandoaktion an. Es ist allen klar, dass offizielle Stellen diese Aktion ablehnen und die Karriere aller Beteiligten ernsthaft gefährdet ist. Die folgenden rasanten Passagen sind im Stil aktuellen Verfilmungen dieses Genres ebenbürtig, kommen aber logischerweise viel leiser daher. Sehr spannende, stimmige Episode der von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl erneuerten Klassiker-Serie. Der moderne, realistische Zeichenstil von  Sébastien Philipe übernimmt teilweise die karikaturesken Züge der Darstellung von Ernest und zeigt eine durchgehend ansprechende Leistung. Im Gegensatz zu anderen Bänden wird hier sogar ausnahmsweise mal das französische Militär (leicht) kritisiert.

Detail ZACK 287 page 55

In Harmony scheint Payne die Seiten gewechselt zu haben und beeinflusst auch Eden dementsprechend.  So langsam wird überdeutlich, in welche Richtung die Gesellschaft sich entwickeln sollte, wenn Azhel aus seinem Grab aufsteigen würde. Dies Irae beinhaltet den Kampf der lange zuvor gegründeten Organisationen in entscheidender Phase. Mathieu Reynès hat in seiner Mystery-Serie lange auf diesen Punkt hingearbeitet, das Warten hat sich bisher eindeutig gelohnt!

ZACK 287 page 69

Der Abschied

Der letzte Teil der Dreierwette auf den Tod beginnt mit der Rettung des Titelhelden Rick Master durch seine Freund*innen. Es ist aber nicht ausgemacht, ob der Reporter seine undercover als Jockey auftretende Freundin Nadine retten kann. Da das Pferderennen bereits gestartet ist, kann er telefonisch nichts mehr ausrichten.  Simon Van Liemt hat eine Reihe von Seiten gezeichnet, die die Spannung von Bild zu Bild ansteigen lassen, bevor der dramatische Höhepunkt eintritt. Diese Szenen sind ein guter Grund warum Zidrou sicherlich noch viele weitere Geschichten dieser Reihe schreiben könnte. Die modernisierte Serie ist etwas härter geworden, hat aber von den Markenzeichen nichts verloren.

ZACK 284 Detail page 4

Und sonst?

Parker & Badger müssen sich erneut mit unerwarteten Folgen eines Mietzahlungsaufschubes plagen. Tizombi beweist, dass Liebe auch materielle Dinge kosten kann und Schimmel nicht nur im Käse eine Geschmacksfrage ist. Die Artikel führen in die neue Serie von Jeff Lemire, Little Monsters, und in den aktuellen Trend der Konzeptserien ein. Dazu kommen wie gewohnt der Rückblick auf das ZACK von vor 50 Jahren, News und Rezensionen.

Wer nur Comics einer Richtung, möglichst sogar nur mit eine*r Held*in lesen möchte, ist hier sicherlich gefordert. Für alle, die einen Überblick in viele aktuelle Richtungen des europäischen Comics genießen und nebenbei noch durch sicherlich spezielle, in ihrer Masse aber eben doch lesenswerte und informative Artikel zu Neuem verführt werden wollen, bleibt das ZACK die erste Wahl!

Dazu passen Jazz/Funk von Candy Dulfer aus Amsterdam und ein Frühlingsbock, da der Sommer immer noch auf sich warten lässt.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Fraction/Dodson – Adventureman 2

Ein Märchen in New York

Story: Matt Fraction
Zeichnungen: 
Terry Dodson

Originaltitel: Adventureman Vol. 2

Splitter Verlag

book | 168 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-110-6

Cpver Adventureman 2

Schrill, schräg, lustig! Mit diesen drei Adjektiven wäre der Inhalt dieses Werkes schon mal ganz gut angerissen. Dazu kommt noch die Lust am Fabulieren und die Verbeugung vor den guten Seiten des Pulps, die fast auf jeder Seite zu spüren sind. Dabei herausgekommen ist eine wilde Mixtur aus heutigem, technisiertem Großstadtleben und Oldtimern mit aus Tommie-Guns feuernden Anzugträgern.

Geister-Schurken und Cowboys

Im ersten Band hatten wir uns schon daran gewöhnen müssen, dass klassische Trennlinien von dem Team um Adventureman nicht ernst genommen werden. Grenzen zwischen Realität und Literatur, Gegenwart und Vergangenheit, Geschlechterzuordnungen wurden einfach ignoriert. Vieles davon ist mittlerweile bekannt und muss nicht mehr eingeführt werden, die Story kann also ohne Umschweife beginnen.

Detail Adventureman 2 page 7

Den Anfang macht ein Teil (Heft 5 der Originalserie), der irgendwie dazwischen steht und den Kampf zwischen Chaos und Überleben zum Inhalt hat. Nette Ideen, aber nicht überwältigend. Ab Teil 6 wird dann aufgedreht, als Crossdraw Kid seinen ersten Auftritt hat. Dazu kommen geisterhafte Erscheinungen, die ihren Ursprung in einer stillgelegten Metro-Station zu haben scheinen.

Im Anhang erklärt Matt Fraction den Prozess von der ersten Idee hin zu dem fertigen Comic und wirft einige der Fragen auf, die ihn (und die Dodsons) beschäftigt haben. Dazu gehört unter anderem die Frage, wie man denn Geister „bekämpfen“ kann, sind sie doch logischerweise mit einem Fausthieb nicht wirklich zu beeindrucken. Völlig überdrehte Action, die erneut alle Grenzen überschreitet.

Ein gedruckter Film

Die Geschichte läuft fast ab wie in einer Achterbahnfahrt, die gleichzeitig einen Kinofilm präsentiert. Die Bilder sind voll mit Perspektivwechseln, harten Schnitten und Bewegungsabläufen. Natürlich bewegt man sich nicht wirklich (und muss nebenbei auch noch umblättern), das Tempo ist aber entsprechend. Viele der Details habe ich erst beim zweiten Lesen wahrgenommen, um zunächst den Ablauf nicht zu unterbrechen.

Detail Adventureman 2 page 8

Glücklicherweise verhält sich der Comic wie eine Miniserie, die zwar einen Cliffhanger-Moment hat, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit einer Pause bietet. Wer kann, sollte aber durch-bingen! Der semi-realistische Stil in teilweise pastelligen Kaugummifarben schafft eine ganz eigenartige Stimmung, die von den semi-realistischen Zeichnungen unterstützt wird. Was man auf jeden Fall nicht machen sollte, ist zwischendurch nachzudenken. Logik spielt in dieser Serie keine große Rolle.

Ablenkung pur

Pulps waren die Literaturgattung, die den Leser*innen zu ihrer Zeit die beste Möglichkeit des Abschaltens geboten haben. Heute sind bewegte Bilder das Mittel der Wahl. Adventureman bringt ein paar dieser Elemente spielerisch zurück ohne dabei die Klischees, insbesondere in Richtung Sexismus zu bedienen. Wer sich darauf einlassen kann ist hier perfekt aufgehoben!

Detail Adventureman 2 page 10

Wer dagegen die Ernsthaftigkeit eines Batmans oder die philosophischen Fragen eines Spider-Man braucht, ist hier falsch. Das Credo dieser Serie ist schräger und abgedrehter Spaß, der trotzdem gleichzeitig einige Klischees hinterfragt und eben nicht die Wiederholung des Altbekannten ist. Die Präsentation im Hardcover mit den Skizzen aus der Werkstatt ist optimal und bietet extra Vergnügen aufgrund der detaillierten Schilderungen (und Bebilderungen!).

Dazu passen Wir sind Helden mit dem offiziellen Video zu „Von hier an blind“ (naja, passend ist vielleicht nicht richtig, aber schön ist es doch) und ein Whiskey Sour.

© der Abbildungen 2022 Milkfed Criminal Masterminds, Inc. and Terry Dodson/ Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Clarke, Bennett/Leiz, Del Duca – MOM

Mother of Madness

Story: Emilia Clarke, Marguerite Bennett

Zeichnungen: Leila Leiz, Leila Del Duca

Originaltitel: MoM – Mother of Madness Vol. 1

Carlsen Comics
Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 23,00 €
ISBN: 
978-3-551-79665-3

MoM - Mother of Madness Cover

Der Marketingslogan „von der Mother of Dragons zur Mother of Madness” bietet sich natürlich an. Emilia Clarke nutzt hier ihre Bekanntheit und ihren Promi-Status um eine politisch und gesellschaftlich motivierte Graphic Novel auf den Markt zu bringen. Kaum eine andere würde für dieses Thema wohl ähnlich viel Medienaufmerksamkeit bekommen; es sei ihr gegönnt!

Eine alleinerziehende Mutter als Superheldin

Beim Stichwort Superheld denkt wohl jede*r zunächst einmal an eine ungebundene Person, in der großen Mehrheit männlich. Man kann sich vorstellen, dass Helden ihre beruflichen Aufgaben – so sie denn zur Tarnung berufstätig sind – hinten an stellen, um die Welt zu retten. Und auch Heldinnen haben entweder einen Job als Cop oder sind „freiberuflich“ und können daher ebenfalls ohne große Vorbereitung tätig werden. Aber eine alleinerziehende Mutter? Und wer passt auf die Kinder auf?

Dieser Gedanke zeigt schon, wie wichtig es ist, sich dem Thema mal von feministischer Sichtweise zu nähern. Warum sollen nur Frauen die gesellschaftlichen Arbeiten übernehmen? Und kann es nicht neben den Standardlebensentwürfen auch andere solidarische Modelle geben, die mehr Freiraum ermöglichen? Maya ist tagsüber Wissenschaftlerin, nachts Heldin und immer Mutter und beweist sich und anderen, dass das kein Widerspruch sein muss.

MoM - Mother of Madness Beispiel 1

Es geht um vermisste Frauen, Solidarität und krude Vorstellungen von Frauenbildern, Rollenverständnissen und Zielvorgaben. Obwohl Maya als MoM in Erscheinung tritt, ist sie doch nicht alleine, sondern kann auf ein Netzwerk zurückgreifen!

Gelungene Provokation!

Die Zeichnungen sind dem Thema angemessen: Nichts ist im landläufigen Sinne „schön“. Wenn es doch einmal so erscheint, dann können die Leser*innen gewiss sein, dass das Ganze sich als Falle herausstellen wird. Der Seitenaufbau wechselt von klassisch strukturiertem Streifenlayout zu modernem amerikanischen DC/Marvel-Standard bis hin zu baumartigen Strukturen, die die Zusammenhänge verdeutlichen.

Alles an diesem Werk ist Provokation, aber im notwenigen Sinne! Die klassischen Strukturen müssen hinterfragt werden, dienen sie doch der Verhinderung der Entwicklung von Alternativen. Wenn immer nur der übliche Kram präsentiert wird, bleibt es eben auch bei diesem. Glücklicherweise ist aber diese Denkweise nicht mehr nur Unterdrückten vorbehalten und so werden Antirassismus, Antisexismus, Feminismus, Ökologie und andere Handlungsanleitungen zu einer besseren Gesellschaft nicht mehr nur belächelt.

MoM - Mother of Madness Beispiel 2

Ein notwendiger Gegenentwurf

MoM ist ein Mosaikstein aus einer feministischen Sicht. Er stellt einen Gegenentwurf zu den typischen Superhelden-Stories dar und wird als solcher hoffentlich dazu beitragen, Stück für Stück das Alte niederzureißen. Nicht, dass ich glaube, dass genau dieser Entwurf von Emilia Clarke und ihren Mitstreiterinnen der richtige ist. Der existierende ist aber falsch, weil unsolidarisch! Der Band enthält übrigens auch noch ein Geleitwort, Skizzen und Coverabbildungen.

Es bleibt also zu hoffen, dass aufgrund der aktuellen Popularität der Autorin viele Leute einen Blick hineinwerfen und neben dem Spaß bei der Lektüre die eine oder andere Denkweise hinterfragen. Viel wichtiger wäre es aber, dass dieses keine Eintagsfliege bleibt. Glücklicherweise gibt es aktuell viele feministische, antirassistische und anders hinterfragende Titel, so dass eine gewisse Hoffnung berechtigt ist!

Dazu passen ein Getränk nach Wahl und Pussy Riot.

© der Abbildungen 2021 Magical Thinking Pictures / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Navarro/Mitton – Mikros 1

Die Geburt der Helden und mehr

Story: Marcel Navarro
Zeichnungen: 
Jean-Yves Mitton

Originaltitel: Mikros partie 1 – 5 (Mustang # 54 – 58)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Mikros 1 - Covermotiv a

Zauberstern Comics ist eine Ausgründung aus dem Bereich von Zauberstern, der schon seit langem für Hörspiele verantwortlich ist. Hatte man zunächst damit begonnen, das Phantom zurück an den deutschen Kiosk zu bringen, folgt nun mit Mikros die zweite Serie und mit Flash Gordon steht die nächste bereits in den Startlöchern. Teile der Serie waren 1982/83 unter dem Titel Mykros zum Teil stark gekürzt bei Bastei erschienen, die Serie ist aber hierzulande nie vollständig veröffentlicht worden. Das will Zauberstern nun in insgesamt 13 Ausgaben nachholen!

Superheld*innen aus Frankreich

Prinzipiell erwartet man als Leser*in von Superheld*innencomics, dass diese, insbesondere, wenn sie über 40 Jahre alt sind, aus den Staaten kommen. Die Serie über Mike Ross (Mikros), Saltarella und Big Crabb hat zwar amerikanische Figuren, die europäischen Schöpfer hatten sich mit Malcolm Naughton und John Milton auch entsprechende Pseudonyme zugelegt, sie ist aber für den französischen Verlag Editions Lug erstellt worden. Die drei Held*innen sind sowohl Olympioniken als auch Entomolog*innen. Bei einem Erstkontakt mit Außerirdischen werden sie in Hybridwesen verwandelt, die teils menschlich sind, teils insektoid. Außerdem haben sie Superkräfte.

Mikros 1 - Covermotiv b

Sie waren ausgewählt worden, da sie sich von dem Rest der Menschheit unterscheiden; sie hatten gerade entdeckt, dass Bienen kommunizieren. Die Slizz möchten die Erde unterjochen und die drei sollen dabei helfen. Natürlich kommt es anders als die Eindringlinge es planen.

Die Texte sind zwar neu übersetzt worden, bleiben aber dem Jargon der 80er Jahre verhaftet. Der Humor ist dementsprechend. Heutzutage würde man das als teils arg sexistisch und platt kennzeichnen, als zeitgeschichtliches Dokument mag das durchgehen. Außerdem ist die Figur des Bobby (Big) Crabb so sicherlich harmloser als als Incel.

Dynamische Zeichnungen

Jean-Yves Mitton ist nicht zu Unrecht ein bekannter und gefeierter Zeichner. Seine Figuren und ihre Proportionen stimmen (sogar bei diesen unförmigen Maßen) und seine Schlachten brauchen sich hinter keiner Marvel oder DC-Publikation verstecken. Zeitlich bedingt kommen auch ein paar psychedelische Effekte zum Einsatz.

Mikros 1 - Covermotiv c

Dieser Teil der Neuausgabe macht Spaß! Die Zeichnungen kommen im Magazin-Format gut zur Geltung, das gute, glatte Papier unterstützt das. Und obwohl der Comic im Stil an die amerikanischen Superheldenwerke erinnert, ist doch das frankobelgische Grundmuster zu erkennen.

Nostalgische Gefühle!

Zauberstern tritt damit an, die Helden zurückzubringen. Mikros ist eine sicherlich in Deutschland unterschätzte Serie, die eine angemessene Publikation verdient hat.  Ob sich der Markt dafür am Kiosk findet, wird abzuwarten sein. Auf jeden Fall ist es ein gewisses Risiko! Das Preis-Leistungsgefüge stimmt auf jeden Fall und vor allem die Zeichnungen sind auch mehr als einen Blick wert! Ob man mit den Sprüchen klarkommt, muss allerdings jede*r für sich selbst entscheiden. Wer den neuen Manta-Film sehen möchte, wird hier wohl auch seine Freude haben.

Mikros 1 - Covermotiv d

Für Sammler*innen sei darauf hingewiesen, dass das Heft mit vier verschiedenen Covern ausgeliefert worden ist. In der Mitte ist – wie auch bei den Phantom-Heften – ein Poster beigefügt.

Dazu passen Musical Youth mit „Pass the Dutchie“ und ein Kirsch-Korn im Rialtoglas.

© der Abbildungen Mitton ed. Original Watts 2023 / 2023 Zauberstern Comics

Bruneau/Oddi – Narziss & Pygmalion

Mythen der Antike

Story: Clotilde Bruneau
Zeichnungen: Diego Oddi

Herausgeber: Luc Ferry
Originaltitel: 
Narcisse et Pygmalion

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-018-1

Cover Mythen der Antike - Narziss & Pygmalion

Konzeptserien sind schwer angesagt, beleuchten sie doch einen Themenkomplex aus ganz verschiedenen Standpunkten und können so viel mehr bieten als eine Serie von nur einem Team. Vorausgesetzt ist allerdings, dass die einzelnen Bände in einer Netzwerkbeziehung stehen und nicht sequentiell gelesen werden müssen. Was würde sich besser dafür eignen als die miteinander verknüpften Sagen und Mythen der Antike! Für die inhaltliche Qualität sorgt dabei Luc Ferry, ehemaliger Bildungsminister Frankreichs, der auch die einordnenden Nachworte verfasst.

Die Gefahren der Schönheit

Der Band enthält zwei auf den ersten Blick nicht miteinander in Verbindung stehende Mythen. Den Anfang macht Narziss, dem bei der Geburt ein langes Leben geweissagt worden war. Es gab allerdings eine zu erfüllende Bedingung: Er dürfe sich niemals selber sehen. Der Jüngling ist so hinreißend, dass er sich vor Verehrer*innen nicht retten kann, gleichzeitig aber auch so selbstverliebt, dass er alle Avancen abweist. Als die Nymphe Echo seinetwegen zu einer bloßen Stimme wird, überspannt er den Bogen.

Narziss & Pygmalion page 3

Auch in Pygmalion geht es um (körperliche) Schönheit. Der Bildhauer interessiert sich nicht sehr für seine Umwelt und konzentriert seine Liebe und Aufmerksamkeit auf eine von ihm geschaffene Statue einer schönen Frau, genannt Galatea, die er sich sogar ins Bett legen lässt. Eines Tages jedoch beschließt Aphrodite, ihm ein Geschenk zu machen.

Im Nachwort gibt Luc Ferry eine Interpretation, ob und wie die beiden Geschichten zueinander in Verbindung stehen, gar Gegenentwürfe darstellen könnten. Der Comic ist damit gleichzeitig Überbringer zweier spannender Geschichten, als auch Bildungsträger. Die Stories werden in den Zusammenhang eingeordnet und in ihrer Bedeutung für die west-europäische Kultur und Philosophie erklärt, ohne dabei den miefigen Geruch veralteter Schulstunden zu versprühen.

Auf der Höhe der Zeit

Obwohl die sehr erfolgreiche Serie auch Bildung vermittelt, sind die Zeichnungen keinesfalls geglättet. Diego Oddi zeichnet in einem modernen, frankobelgischen Stil, der den anderen Publikationen bei Glenat in nichts nachsteht. Die Figuren und ihre Bewegungen sind stimmig und die Gesichter ausdrucksfähig. Hier ist der oftmals zu bemerkende missglückte Mund nicht zu sehen!

Narziss & Pygmalion page 5

Auch das Seitenlayout ist abwechslungsreich und offen. Zwar haben die Seiten ein streifiges Grundraster, dieses wird aber des Öfteren durchbrochen oder sogar total aufgelöst. Da allerdings die Schönheit der Menschen im Auge des/der Betrachter*in liegt, wird nicht jede*r mit dem Aussehen von Narziss und Galatea einverstanden sein. Gut finde ich, dass Oddi es vermieden hat, Barbie und Ken (oder welches Götzenbild auch immer) zu verwenden.

Empfehlung!

Dieser Band ist der erste der Reihe, der hier besprochen wird, es wurde langsam Zeit! Die Mythen der Antike schaffen den Spagat zwischen guter Unterhaltung und Vermittlung geschichtlicher und philosophischer Grundlagenbildung. Vielleicht können sie sogar den guten alten Schwab ersetzen, der damals in vielen Kinderzimmern stand. Auch wenn nicht jede*r das Nachwort liest, ist es doch ein guter Ansatz, die Aufmerksamkeit des Augenblicks zu nutzen.

Narziss & Pygmalion page 7

Wer also einen modernen Nachfolger für ein „gutes Geschenk“ zur Konfirmation sucht, wird hier sicherlich fündig werden. Es passt aber natürlich auch für alle anderen mit Interesse für gut erzählte Geschichten mit Gött*innen, Nymphen, Tier-Menschwesen und allem, was dazu gehört! Aktuell sind 24 Bände gelistet.

Dazu passen Whitney Houston mit „I will always love you“ und ein Retsina.

© der Abbildungen Editions Glenat 2021 by Ferry, Bruneau, Oddi, Ruby / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Bibliothek der Comic-Klassiker 8 – Fix und Foxi

… und weitere Geschichten

Originalausgabe

Carlsen Comics

Hardcover im Schuber | 304 Seiten | Farbe | 35,00 €
ISBN: 
978-3-551-02919-5

Cover Bibliothek der Comic-Klassiker Fix und Foxi

Rolf Kauka’s Fix und Foxi wurde des Öfteren als Deutsche Micky Maus bezeichnet und war nicht nur ein sehr erfolgreiches Magazin mit eigenständigen deutschen Comic-Produktionen sondern ebnete auch frankobelgischen Serien wie Gaston (als Jojo), Spirou und Fantasio (als Pit und Pikkolo) oder den Schlümpfen den Weg.

(subjektive) Best-of Sammlung

Die ersten Versuche des Verlegers Rolf Kauka basierten auf Deutschen Märchen und Sagen, das Heft hieß dementsprechend Till Eulenspiegel. Schon bald kamen hinzugedichtete Nachfahren des Reinicke Fuchs mit den Namen Fix und Foxi dazu, die schließlich das Magazin übernahmen. Aus dem anfangs eher realistischen Stil entwickelte sich der heute noch bekannte, und um das wöchentliche Magazin entwickelte sich ein ganzer Kosmos aus Reihen für unterschiedlichste Altersgruppen, eine Zeichentrick-Fernsehserie und das unvermeidliche Merchandise.

Diese Sammlung enthält die (vom Redaktionskollektiv so definierten) besten Geschichten aus den Jahren 1953 bis 1971. Einen großen Teil nehmen dabei natürlich die Geschichten um die beiden Hauptfiguren und ihre Entourage ein: Lupinchen und Oma Eusebia, Knox und der Wolf Lupo. Es gibt aber auch ein Widersehen mit Pauli, Mischa und Tom & Biber sowie weniger bekannten Figuren wie Hops und Stops, Kater Fridolin und Teufelchen Diabolino.

Lupo aus Cover Bibliothek der Comic-Klassiker Fix und Foxi

Zu allen Serien gibt es einen kleinen einführenden Teil, der die Hauptverantwortlichen nennt. Zwar war Rolf Kauka wie auch Walt Disney quasi für alles verantwortlich, es wurden aber teilweise auch damals schon andere Namen genannt. Außerdem gibt es heutzutage viele Informationen über die Beteiligten. Viele davon kamen zusammen mit Walter Neugebauer aus dem ehemaligen Jugoslawien.

Gelungene Mischung!

Die Mischung ist wirklich als gelungen zu bezeichnen. Es werden sowohl die Anfänge präsentiert als auch sehr bekannte Geschichten. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Aspekte: der „dokumentarische“, aber eben auch der „Fan-bezogene“, der besonders beliebte Stories erneut präsentiert. Natürlich wird aufgrund der schieren Masse jede*r Leser*in mindestens einen persönlichen Favoriten vermissen. Die Schnittmenge dürfte aber vorhanden sein.

Pauli aus Cover Bibliothek der Comic-Klassiker Fix und Foxi

Anfangs etwas irritierend, schon nach kurzer Zeit des Lesens aber sehr stimmig ist die Reproduktion der Originalvorlagen. Wer immer eine weiße Seite erwartet, wird sich umstellen müssen. Dadurch kommt man dem Original aber deutlich näher, als wenn man nur die Panel neu platziert hätte.

Moderne, in sich stimmige Bibliothek

Die Bände der Reihe passen (inhaltlich wie formal) gut zueinander und haben alle nicht nur einen Pappschuber, sondern auch ein Lesebändchen. Hervorzuheben ist die Mühe, die dem Schuber ein anderes Motiv verpasst hat als dem darin befindlichen Band! Im Inneren finden sich dann auch noch unzählige Cover der Hefte.

Backcover Bibliothek der Comic-Klassiker Fix und Foxi

Was aber deutlich fehlt ist eine Auseinandersetzung mit dem politischen Hintergrund von Rolf Kauka, der in seinen Comics nicht nur immer wieder auf die aktuelle Politik der Bundesrepublik von Rechts Einfluss genommen hat, sondern auch in geheimdienstliche Aktivitäten verstrickt war. Meiner Meinung nach ist das Eine vom Anderen nicht zu trennen. Mehr zu den frankobelgischen Aspekten hier oder in diesem Ausstellungsbericht.

Dazu passen eine Afri Cola und The Who – Live at Leeds.

© der Abbildungen Rolf Kauka / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

error: Content is protected !!