Swysen/Paty –Monroe

Ein Hollywoodmärchen!

Story: Bernard Swysen 
Zeichnungen: Christian Paty

Originaltitel: Les étoiles de l´histoire 2 – Marylin Monroe

Panini Comics

Hardcover | 104 Seiten | Farbe | 22,00 € | 
ISBN: 978-3-7416-2174-1

Swysen/Paty - Monroe Cover

Biopics sind immer noch en vogue und auch im Comicbereich immer mehr am Kommen. Panini hat sich die deutsche Ausgabe der Reihe Die Stars der Geschichte gesichert und bringt nach dem Band über Charlie Chaplin nun den nächsten Hollywoodstar. Ansprechendes Äußeres, eine Filmographie und ein Begleittext lassen diese Reihe nicht nur für Filmfans interessant erscheinen.

Von einer sehr bescheidenen Kindheit zum Weltruhm

Marylin Monroe wurde als Norma Jean geboren. Der Vater wollte schon früh weder von ihr noch von ihrer Mutter etwas wissen und existierte daher nur als Foto an der Wand. Die Mutter war psychisch labil und nicht wirklich willens, ein Kind aufzuziehen und so wurde die kleine Norma zwischen staatlicher Fürsorge und verwandtschaftlicher Pflege hin und hergeschoben. Die Geschichte deutet an, dass es dabei auch durchaus sexuelle Übergriffe gab. Echte Liebe hat das Kind nach eigener Aussage nur von einem Hund erfahren. Dieser allerdings war von einem übellaunigen Nachbarn erschossen worden.

Detail aus Monroe page 18

Aus dem kleinen Aschenputtel wurde aber eine junge Frau und schlagartig änderte sich etwas: die Jungen beachteten sie plötzlich und von nun an wusste sie, dass sie ihren Körper als Waffe einsetzen konnte. Die Aufmerksamkeit der einen Hälfte führte allerdings auch zur Ablehnung durch die andere. Viele ihrer Beziehungen sollten im Endeffekt daran scheitern, dass alle in ihr nur ein Sexsymbol sahen, dass sie besitzen wollten. Folgerichtig war sie bereits mit 16 Jahren das erste Mal verheiratet.

Eine Beziehung aber war anders: Zwar funktionierte auch die Zweisamkeit mit Joe Di Maggio nicht, er aber war der einzige, der immer wieder hilfreich zur Seite stand. Zwei weitere Liebschaften hätten dem Starlet und späteren Star helfen können, wurden aber durch einen plötzlichen Tod zu Unzeiten beendet. Zumindest um die Affäre mit JFK und Marylins Ableben ranken sich natürlich auch genügend Gerüchte.

Zum Zeitpunkt ihres Todes war die Blondine auf dem Höhepunkt ihres Ruhms. Lange hatte sie nicht selbst entscheiden dürfen, welche Filmrollen sie spielen würde. Nun lag ihr ganz Hollywood zu Füßen. Glücklich war sie deswegen allerdings nicht und auch ihre Marotten sorgten für bad vibes. All diese Widersprüchlichkeiten und Rückschläge fängt Bernard Swysen geschickt auf und bastelt daraus ein gut lesbares Biopic.

Detail Monroe page 27

Die Zeichnungen

Christian Paty ist kein Unbekannter, arbeitet auch im Fantasy-Bereich und hat noch eine Film-Biografie von Swysen umgesetzt. Vielleicht sehen wir in daher nochmal mit dem Leben von Brigitte Bardot. Sein Stil ähnelt der klaren Linie, allerdings gibt die Kolorierung Nuancen hinzu, die früher als Schraffur angelegt gewesen wären. Er reduziert wo möglich und kann daher auch Nacktszenen oder Gewaltdarstellungen so rüberbringen, dass eine Indizierung nicht droht.

Grundsätzlich erzählt er in einem standardisierten Rahmen nur manchmal, wenn etwas wirklich Wichtiges geschieht, dann überlappen sich seine Bilder und verlieren manchmal sogar den Rahmen. Dadurch lenkt nicht viel ab und Leser*innen können sich auf den Fortgang konzentrieren. Wenn man dann doch etwas verweilt dann kann man auch die Feinheiten erkennen und die Bildkompositionen!

Detail aus Swysen/Paty - Monroe page 67

Fazit

Qualität kann sich auch darin zeigen, dass Leser*innen nicht die Entscheidung abgenommen wird, die gezeigten Fakten selbst bewerten zu müssen. Natürlich hat Marylin Monroe gelitten, sie hat aber auch manipuliert und diese Ambivalenz ist nicht objektiv zu beurteilen, sondern nur durch jede*n einzelnen. Wie schon im Band zu Chaplin lässt Swysen seine Meinung zwar durchblicken, gibt sie aber nicht vor. Für mich bleibt jedenfalls fraglich, ob diese Karriere wirklich ein Hollywoodmärchen gewesen ist.

Dazu kommen da Format als Hardcover und die beigefügten informativen Elemente wie Filmografie und einführende Worte, die diese Reihe auch für an Biografien interessierte zu einer guten Möglichkeit machen. Für Filmfans dürfte sich die Frage gar nicht stellen.

Dazu passen natürlich nur Klänge von Marylin selber und ein Gin Tonic.

© der Abbildungen 2020 Panini Verlags Gmbh / DUPUIS 2020, by Swyers, Paty

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1

Marsupilami

Story: Zidrou, Frank Pé
Zeichnungen: Frank Pé

Originaltitel: La Bête

Carlsen Verlag

Hardcover | 156 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-551-78510-7

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 Cover

Das Marsupilami ist eines der faszinierendsten Geschöpfe des europäischen Comics. Ursprünglich erschaffen von André Franquin war es zunächst nur in den Geschichten um Spirou und Fantasio unterwegs. Später bekam es dann seine eigene Reihe mit Zeichnungen von Batem bevor es vor einigen Jahren auch wieder in den Spirou-Kanon eingereiht wurde. Üblicherweise reden wir dabei über genau ein Exemplar und seine Familie. Natürlich wird es im Dschungel von Palumbien auch noch andere Marsupilamis geben und das ist der Ansatzpunkt für die Geschichte von Zidrou und Frank Pé.

Gelbschwanz

1955 ist Belgien ein Land, das sich bereits ein wenig vom Zweiten Weltkrieg erholt hat: die gröbsten Zerstörungen sind beseitigt, die Wirtschaft läuft wieder und die Zoos ordern bereits wieder neue Tiere. Sie werden aus Übersee verschifft und sind hoffentlich gut genug versorgt um die lange Reise zu überstehen. Ein spezielles Schiff hat auf der Überfahrt leider eine lange Flaute in Kombination mit einem Maschinenschaden zu überstehen gehabt und so sind nicht mehr viele Tiere am Leben. Eine ganz besonders wilde Bestie schafft es immerhin, im Hafen von Antwerpen entwischen zu können.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 page 8

Währenddessen muss sich eine alleinerziehende junge Frau mit ihren Mitmenschen herumschlagen. Sie hatte sich während der Besatzung in einen deutschen Soldaten verliebt und wurde dementsprechend der Kollaboration bezichtigt. Auch jetzt, 10 Jahre nach Kriegsende, wird sie noch angefeindet und ihr aus dieser Beziehung hervorgegangener Sohn in der Schule gemobbt. Dieser, gezwungener Maßen ein Einzelgänger, hat dafür seine Liebe zu besonderen Tieren entdeckt: eine tagaktive Fledermaus, ein Huhn ohne Federn, ein dreibeiniger Hund, ein alkoholkrankes Pferd und andere Ausgestoßene hat er bereits aufgenommen. Nun kommt er mit einem völlig verdreckten und angstaggressiven gelben Tier nach Hause.

Wie wir unschwer erkennen können, handelt es sich dabei um ein Marsupilami. Im Gegensatz zu seinem berühmten Vetter ist es allerdings nicht gut drauf, sondern verängstigt, hungrig, übermüdet und verwirrt. Kurzum, es passt genau in die Menagerie des Außenseiters. Zidrou hat schon öfter bewiesen, dass er sich in solche Rollen hineinversetzen kann und auch hier schafft er es sowohl auf der Seite der Tiere als auch auf der der Menschen. Besonders ist seine Fähigkeit, dabei Entwicklungen aufzuzeigen und allen Stadien vom kleinen Pflänzchen bis zur vollen Blütenpracht genau die richtige Aufmerksamkeit entgegenzubringen.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 page 5

Emotionale Intelligenz

Diese Wertschätzung der Entwicklung und der kleinen Dinge wird von Frank Pé kongenial umgesetzt. Im gelingt es nicht nur das Ankuscheln umzusetzen, sondern die Wärme und den Trost dieser Aktion spürbar werden zu lassen. Der geteilte Apfel ist nicht nur Nahrung sondern auch Geborgenheit. Aber: Genauso gilt das Gegenteil, denn die gezeigte Brutalität gegenüber dem Jungen oder von den staatlichen Behörden kommt dementsprechend natürlich auch viel eindringlicher rüber als es eine rein technische Beschreibung erreichen könnte.

Wer hier kindgerechte Zeichnungen erwartet hat, wird definitiv nicht zufrieden sein. Das Marsupilami von Zidrou und ist nicht niedlich oder süß. Huba ist nicht immer ein Ausruf von Freude oder ausgelassener Verspieltheit. Es kann auch ausdrücken „Ich werde es euch zeigen“ oder „Ihr habt es nicht anders gewollt“. Der Anfang der Geschichte ist von soviel Leid geprägt, dass er fast schon depressiv macht. Dazu ist ein Happy End – wie bei einem ersten Band einer solchen Geschichte auch nicht anders zu erwarten – nicht in Sicht.

Die Bestie 1 page 9

Aber: Die Autoren beweisen soviel Mitgefühl und beschreiben auch einige Personen, etwa den Jungen, seine Mutter und auch die zart aufkeimende Liebe so warmherzig, dass trotzdem positive Energie aus dieser Geschichte gezogen werden kann. Wir können nur hoffen, dass die Geschichte so weitergeht und nicht in Kitsch abgleitet. Das ist allerdings nicht wirklich zu befürchten, wenn man andere Werke von Zidrou oder etwa ZOO von Frank Pé betrachtet.

Must have?

Ja, in gewisser Weise schon. Das lustige Fabeltier stand schon immer im Verdacht, eigentlich ein tragisches zu sein. Es gab nur wenig Beobachtungen, Großwildjäger waren auf seiner Fährte und der unberührte Dschungel wird immer kleiner. Was also lag näher, als eine erwachsene Sichtweise zu lancieren? Nicht, dass ich keinen Spaß verstehen würde oder die Klimakrise überall diskutiert werden müsste, nein. Es ist aber auch wichtig, einen Blick jenseits des reinen Vergnügens zu erlauben.

Die Bestie 1 page 11

Die Bestie kombiniert beides. Es sind genug Situationskomikelemente enthalten, genügend grafisch brillante Umsetzungen von Ideen, genügend Befriedigung von Neugier und Spannung (wie wird er das wohl lösen?) um das Ganze einfach als wunderbare Bilderzählung zu lesen. Es gibt aber eben auch genügend Anknüpfungspunkte zur korrekten Behandlung von Mitgeschöpfen, zu Mobbing, zu Ehrfurcht vor der Natur und schließlich zu Fragen der Norm um das Werk eben auch als Debattenbeitrag zu nehmen. In diesem Sinne ist Die Bestie eine der besten Graphic Novels dieses Jahres.

Dazu kommt die angemessene Präsentation des Werkes als Hardcover mit sehr stabilem, mattem Papier . Das wirkt einerseits ein wenig nostalgisch, andererseits aber eben auch wertig. Nicht zuletzt ist das Format so anders, dass das Buch in jedem Regal sofort auffällt und vielleicht greift ja auch der eine oder die andere Besucher*in danach.

Ich würde ein Trappistenbier, etwa Orval, dazu empfehlen und Musik aus den 50-ern: den „jungen“ Ray Charles!

© der Abbildungen Dupuis 2020 by Zidrou, Pé, Carlsen Verlag GmbH 2021

Krapp – Der Krieg der Welten

von H. G. Wells

Story: Thilo Krapp nach H. G. Wells
Zeichnungen: Thilo Krapp

Originaltitel: La Guerre des mondes

Carlsen Verlag
Softcover | 136 Seiten | Farbe | 18 €
ISBN: 978-3-551-78169-7

Cover Krapp Krieg der Welten

Der Krieg der Welten von Herbert George Wells ist eine der wenigen Science-Fiction-Stories, die fast jede*r kennt. Sie spielt 1898, das technische Verständnis der Menschen war noch gering und auch das Equipment. Eineinhalb Generation später verängstigte ein Namensvetter des Autors, Orson Welles, eine ganze Nation an den Radiogeräten mit einer Hörspielfassung. Dazu kommen unzählige andere Adaptionen.

Der Horror aus dem All

Heutzutage fliegen von Menschenhand gemachte kleine Flugmaschinen auf dem Mars herum, begleitet von einem autonomen Fahrzeug. Vor 130 Jahren war die Vorstellung noch eine ganz andere. Wie selbstverständlich ging man davon aus, dass der Mars von Wesen bewohnt sein könnte. Nicht von Mikroben, sondern von intelligenten Wesen, fähig zur Raumfahrt und somit den Erdenwesen weit überlegen.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 1

Das ist die Grundidee dieser Geschichte: Raketen vom Mars landen auf der Erde und haben Wesen an Bord die der Erdbevölkerung gegenüber feindlich eingestellt sind. Eine Verständigung scheint nicht möglich und die Maschinen verbreiten Tod und Zerstörung. Der Protagonist wird Zeuge der ersten Landung, sieht seinen Freund sterben und bringt seine Frau in vermeintliche Sicherheit.

Inmitten der Zerstörung findet er immer wieder Begleiter*innen und wird Zeuge aller möglichen Strategien von Flucht über das Verstecken bis zum Gegenangriff. Das Ganze wird natürlich dadurch verschärft, dass der Verkehr im Wesentlichen mit Pferden als Zugtieren auskommen muss, elektronische Kommunikation nicht vorhanden ist und auch die Waffentechnologie in den Kinderschuhen steckt.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 2

Zeitgetreue Umsetzung

Thilo Krapp hat jahrelang an diesem Werk gearbeitet und sich viel Mühe gegeben, die Stimmung der Zeit, Kleidung und Architektur in sich aufzunehmen. Dadurch ist er in der Lage, das auch wieder abzuspulen und eine glaubwürdige Umsetzung anzubieten. Und vor allem stimmen nicht nur das menschliche Dekors, auch die Maschinen der Außerirdischen sind zwar den Menschen unendlich überlegen, aber eben auch dem damaligen Vorstellungsvermögen entsprechend ausgestattet. Sie haben sichtbare Gelenke und Tentakeln gleichende Greifarme.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 3

Dadurch wirkt es auch glaubwürdig, dass teilweise tatsächlich eine Kampfeinheit zerstört werden kann. Eine Popcornkino-artige Hightech-Waffe der Außerirdischen würde in diesem Setting nur albern wirken. Krapp konzentriert sich aber sowieso nicht so sehr auf die Gewalt, die mehr als Rahmenbedingung geschildert wird. Ihm geht es um die Darstellung der Emotionen: Angst, Verzweiflung aber eben auch Sorge und Mitgefühl.

Gelungene Graphic Novel!

Wegen der zeitangemessenen Darstellung und der werkgetreuen Interpretation inklusive der Konzentration auf die inneren Konflikte eine glatte 1. Die Stimmung lässt sich nachempfinden, die englische Landschaft lädt dazu ein, am Horizont die Gefahr dräuen zu sehen und die Figuren sind glaubwürdig!

Im Anhang gibt es noch ein paar Skizzen und Vorzeichnungen für die Fans des in Berlin lebenden Künstlers! Tipp für die Freund*innen der klassischen „Phantastischen Literatur“, der gut erzählten Geschichte und des Englands von vor 130 Jahren.

Detail aus Krapp Krieg der Welten 4

Dazu passt natürlich am Besten eine ganz andere Interpretation des „War of the Worlds“, nämlich die von Jeff Wayne. Und ein kleines Gläschen Port.

© der Abbildungen Jungle! 2020, Carlsen Verlag GmbH 2021

King/Fornés – Rorschach 1

Black Label

Story: Tom King
Zeichnungen: Jorge Fornés

Originaltitel: US DC Black Label – Rorschach 1 – 3

Panini Comics
Hardcover | 76 Seiten | Farbe | 15 €
ISBN: 978-3-7416-2276-2

Cover Rohrschach 1

Lang, lang ist es her, dass Alan Moore und Dave Gibbons mit den Watchmen einen ganz besonderen Meilenstein schufen. Eine ganze Generation von Leser*innen amerikanischer Comics wurde dadurch beeinflusst. Seitdem gibt es immer wieder Sequels, Adaptionen mit bewegten Bildern und Crossover mit anderen Universen bei DC. Nun also auch eine Watchmen-Serie unter dem Black Label, dem Platz für eigenständige Werke, losgelöst vom Zwang, Kontinuitäten zwanghaft zu bewahren.

Ein Maskenmann kehrt zurück

Der eine oder die andere mag sich erinnern, Rorschach, der Superheld mit Trenchcoat und sich ständig ändernder Gesichtsmaske, ist tot! Zwar gibt es einen neuen Rorschach, aber der hat ein anderes Alter und eine andere DNA als sein Vorgänger. In dieser Miniserie wird ein Anschlag auf einen Präsidentschaftsbewerber verübt und es scheint so, dass einer der Attentäter der bereits tote originale Rorschach ist. Und dann gibt es da noch eine weitere Attentäterin.

Rohrschach 1 page 3

Während Täter*innen Rätsel aufgeben und Motive unklar scheinen streut Tom King in seine Geschichte immer wieder Rückblicke ein. Langsam scheinen sich Stränge anzudeuten und wir, die wir gleich den Sammelband der ersten drei Hefte vorgelegt bekommen, haben es natürlich viel einfacher, diese auch zu verstehen.

Natürlich ist die Welt der Watchmen der Hintergrund; politische Richtungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung sind natürlich geprägt durch das Tintenfischmonster. Nichts davon ist aber notwendig, um den ersten Teil dieses Krimis zu verstehen. Es ist einfach Bestandteil der düsteren Stimmung die aber genauso auch in einem Trump-setting hätte passieren können.

Rohrschach 1 page 4 + 5

Größer gezogene Bilder

Panini hat sich entscheiden, dass Format vom kleinen US-Heft auf 21 x 32 cm zu vergrößern. Nicht jeder amerikanische Comic verträgt das, hier ist es aber angenehm da der Band im Wesentlichen Panelstreifen hat. Zwischen 3 und 5 Reihen schaffen die Anmutung, die wir von Alben gewohnt sind und die Zeichnungen sind detailreich genug, um die Vergrößerung mitzumachen.

Fornés wechselt zwischen den Stilen um Vergangenes von der Gegenwart zu trennen und erleichtert dadurch die Orientierung. Mir gefallen die nostalgischen, sepia-getönten Bilder gut und auch die Action ist nicht so popkornkinoartig wie sonst teilweise. Ein gelungener Versuch, das Meisterwerk weiterzuspinnen!

Rohrschach 1 page 11

Die Empfehlung

Hier geht es nicht um Außerirdische, nicht um Superhelden und -schurken, die ganze Städte zerlegen und auch Göttinnen spielen keine Rolle. Das mag vermissen wer will, es erlaubt dadurch aber eine Konzentration auf die handelnden Figuren ohne Ablenkung durch das Drumherum und das ist es doch, was einen psychologischen Krimi ausmacht. In diesem Sinne eine klare Empfehlung!

Format und Darreichung als Hardcover sind ebenfalls gut gewählt, um eine Unterscheidung im Regal zwischen einzelnem Werk und Massenware deutlich zu machen! Wer will kann sich auch eine limitierte Variantausgabe zulegen.

Variantcover Rohrschach 1

Dazu passen die guten alten The Clash und ein Witbier.

© der Abbildungen 2020, 2021 DC c/o Panini Verlags-GmbH

Prugne – Tomahawk

Tomahawk

Story: Patrick Prugne
Zeichnungen: Patrick Prugne

Originaltitel: Tomahawk

Splitter Verlag
Hardcover | 104 Seiten | Farbe | 22 €
ISBN: 978-3-96792-047-5

Cover Prugne - Tomahawk

Patrick Prugne ist zurück. Niemand verknüpft Aquarellmalerei und Comic so schön wie der 60-jährige Franzose aus Clermont-Ferrand. Der Autodidakt hat bereits verschiedene Stoffe umgesetzt, am besten gefallen mir persönlich aber die Geschichten aus der Zeit der Auseinandersetzungen zwischen französischen und englischen Truppen in Nordamerika und Kanada aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hier kann Prugne den Gegensatz der First Nations und der Europäer sowie die gewaltige Natur zeigen. 6 Jahre ist es her, dass mit den Irokesen das letzte entsprechende Werk erschienen war. Nun kehrt er mit Tomahawk in diese Gegend zurück.

Rache! … und weitere Motive

Prugne - Tomahawk page 3

Die Geschichte beginnt mit der Sichtung eines großen Grizzlies durch ein Stammesmitglied der Abernaki. Es wird schnell deutlich, dass es sich bei diesem Bären nicht nur um ein großes Exemplar handelt, sondern um „den“ Bären, den der frisch bei der Armee verpflichtete Jean Malavoy seit Jahren jagt. Wir erfahren, dass es sich dabei um Rache handelt für einen persönlichen Verlust vor langen Jahren. Malavoy ist aber kein Ahab, die Story ist eingebettet in ein vielschichtiges Konglomerat aus anderen Handlungssträngen.

Die Franzosen und die Engländer stehen sich – wir schreiben das Jahr 1754 – unversöhnlich gegenüber und der Beginn des großen Krieges liegt in der Luft. Die Indianerstämme sind auf beiden Seiten eingebunden und werden auch die ersten Leidtragenden sein. Auch das wird schon zwischen den Panels deutlich. Ihre Naturverbundenheit wird den Pulverdampf nicht überstehen.

Und dann gibt es ja auch noch die missionierenden Priester, die auf der einen Seite das Wort Gottes verbreiten wollen, auf der anderen Seite fleischlichen Genüssen und egoistischen Handlungen gegenüber sehr aufgeschlossen sind. Eine große Verehrung gegenüber der (damaligen) Kirche lässt Prugne nicht erkennen. Neben dieser Kritik zeigt er erneut seine Hochachtung vor der Kultur der Ersten Völker und gleichzeitig auch seine Verachtung für die respektlose Gewalt der sognannten zivilisierten Menschen, hier in Gestalt der Highlander.

Prugne - Tomahawk page 4

Fast jedes Panel geeignet als Wandschmuck

Wie schon in seinen anderen Werken legt Prugne in fast jedes Bild sein ganzes Können und sein Herzblut. Durch die Mischung aus Aquarellmalerei und direkter Farbe entstehen unzählige kleine Kunstwerke, insbesondere dann, wenn die Natur im Vordergrund steht. Natürlich vermag er es, Gesichtern Ausdruck zu verleihen, Körpern Spannung und Ansammlungen eine Stimmung. Das alles ist aber nichts im Vergleich zu dem Wald, dem Fluss und ihren menschlichen oder tierischen Bewohner*innen. Und so braucht es auch seitenlang keine Worte!

Im Anhang versammelt der Band wieder eine ganze Menge an Vorzeichnungen und Skizzen. Wir können daher nachvollziehen, dass die Kunstfertigkeit nicht von selbst kommt, sondern das Ergebnis harter Arbeit ist. Wie immer hat zeitgenössisches Material den richtigen Eindruck vermittelt, Prugne das in seinem Stil zu Kunst gemacht.

Prugne - Tomahawk page 5

Man muss allerdings auch benennen, dass die Physiognomien eindeutig erkennen lassen, wem die Sympathie des Zeichners gilt. Natürlich sind prinzipiell die Ureinwohner*innen Träger dieses Wohlwollens, aber auch Weiße kommen in diesen Genuss, etwa Jean Malavoy.

Must Have

Ja, der letzte Titel von Patrick Prugne war zwar gut, aber nicht herausragend. Tomahawk gehört meines Erachtens wieder in die zweite Kategorie und wäre eine Zierde jeder Sammlung von modernen europäischen Comics. Definitiv sollte es aber in keiner Western-Sammlung fehlen! Jenseits von üblichen Trends verfolgt der Franzose seinen Weg und veröffentlicht konsequenterweise auch nicht bei einem typischen Verlag, sondern für eine Galerie.

Das großformatige Splitter Hardcover ist ein hervorragender Platz für die deutsche Ausgabe, der ausführliche Anhang ist – obwohl schon Standard – ein echtes Plus und der Verkaufspreis ist absolut angemessen. Top-Tipp!

Detail from Prugne - Tomahawk page 10

Dazu passen ein Longdrink mit ein wenig rotem italienischem Bitter und viel Orangensaft sowie klassischer Soul, etwa von Max Romeo.

© der Abbildungen 2020 Editions & Galerie Daniel Maghen / Splitter Verlag Gmbh & Co KG, Bielefeld 2021

Dugomir/Ers – Die Kinder der Resistance 2

Erste Repression

Story: Vincent Dugomir
Zeichnungen: Benoît Ers

Originaltitel: Les Enfants de la Résistance – Premiéres répressiones

bahoe books
Hardcover | 60 Seiten | Farbe | 16,00 € |
ISBN: 978-3-903290-45-7

Dugomir/Ers - Kinder der Resistance 2 Cover

Es gibt viele Werke über den Zweiten Weltkrieg, über Schlachten, Verfolgung Andersdenkender, die Shoah, aber auch über die Auswirkungen auf sogenannte Zivilisten. In dieser Serie, die im besetzten Frankreich spielt, geht es um Kinder, die die deutsche Besetzung nicht hinnehmen wollen und anfangen, Aktionen zu unternehmen, eben die Kinder der Resistance!

Nichts bleibt ohne Folgen

In Band 1 hatten Francois, Eusèbe und die aus Deutschland geflohene Lisa angefangen, ihrem Frust über die Deutschen Ausdruck zu verleihen. Nicht nur, dass sie auf alten Tapetenresten mit einer Kinderdruckerei antideutsche Flugblätter hergestellt hatten, sie hatten auch einen folgenschweren Sabotageakt auf einen Schifffahrtskanal verübt. Die Deutschen waren nicht nur in diesem kleinen Städtchen mit ersten Aktionen konfrontiert, sondern hatten dieses Verhalten mehr oder weniger überall im besetzten Frankreich feststellen müssen.

Kinder der Resistance 2 page 5

Es gab aber auch eine sehr große Gruppe der Franzosen und Französinnen, die mit Marshall Petain und der Kollaboration sympathisierten und den von General de Gaulle ausgerufenen Widerstandskampf zutiefst ablehnten. Jede an Aktionen beteiligte Person musste also doppelt vorsichtig sein.

Aus dem nahegelegenen Lager für Kriegsgefangene gelingt immer mal wieder Einzelnen die Flucht und ein erstes Netzwerk bildet sich auch hier, um die Soldaten außer Landes zu schaffen. Als es darum geht, einem sogenannten Senegalfranzosen zu helfen, wird die Aktion entdeckt und die Deutschen können erstmals zeigen, dass sie kein Pardon geben werden. Es ist die erste Repression.

Dugomir/Ers - Kinder der Resistance 2 page 4

Zeichnungen für Jung und Alt

Die Zeichnungen von Benoît Ers müssen weiterhin zweierlei Ansprüche befriedigen. Einerseits sind bei diesem Thema natürlich viele Erwachsene als Leser*innen zu erwarten, andererseits ist die Hauptzielgruppe wesentlich jünger und darf nicht verschreckt werden. Es geht also darum, Repression und Gewalt so darzustellen, dass sie mit unterschiedlichem Alter und Vorwissen unterschiedlich aufgefasst werden kann. Es geht nicht um Horror oder das Schüren von Angst als solcher, es muss aber klar werden, dass die Folge des Entdecktwerdens der Tod ist.

Dabei hält er sich im Wesentlichen an ein klassisches Streifen-Layout, unterbricht es aber von Zeit zu Zeit, um Umgebung besser platzieren zu können. Oft ist der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Panels relativ groß, unterstrichen durch Perspektivwechsel. Er kann aber auch die schnelle Abfolge durch mehrere sehr schnell folgende Ausschnitte darstellen. Ers bewegt sich damit eindeutig im oberen Feld der aktuellen Zeichner*innen.

Kinder der Resistance 2 page 6

Die Empfehlung

Vincent Dugomir präsentiert im Anhang wieder einiges an Material, dass er bei dem Schreiben des Szenarios verwendet hat, unter anderem über die „Senegalfranzosen“. Mit diesem Begriff waren afrikanische Soldaten bezeichnet worden, die in den Reihen der französischen Armee gekämpft hatten. Sie galten den Deutschen als minderwertig und waren daher noch weniger geschützt als andere Gefangene. Unter Hilfe des Roten Kreuzes war versucht worden, die Betroffenen außer Landes zu schaffen. Details würden dem Comic die Spannung nehmen, sie sind aber im Anhang erläutert.

Erneut also ein Comic, der nicht nur eine spannende, fast vergessene Geschichte erzählt, sondern gleichzeitig viele Fakten einbaut, im Anhang erläutert und somit auch Wissen vermittelt. Vielleicht erreicht man mit dieser Form wesentlich mehr junge Laute als mit einem doch oft trockenen Geschichtsunterricht. Wegen der gut erzählten Geschichte, den sich entwickelnden Figuren und ihren Beziehungen untereinander aber auch „einfach so“ gut lesbar als coming-of-age! Insofern nicht weiter verwunderlich, dass die Serie auf der Besten-Liste des Buchhandels aufgetaucht ist.

Startvignette Kinder der Resistance 2

Dazu passen Johannisbeerschorle und “Spirit of Freedom” von Christy Moore.

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2016 by Ers, Dugomir, lelombard.com / bahoe books 2021

Galic/Kris/Rey – Ein Match für Algerien

Die Geschichte der ersten Fußballnationalmannschaft Algeriens

Story: Bertrand Galic, Kris
Zeichnungen: Javi Rey

Originaltitel: Un maillot pour l`Algerie

bahoe books

Hardcover | 136Seiten | Farbe | 24,00 € |

ISBN: 978-3-903290-46-4

Cover Ein Match für Algerien

Es ist wieder Fußball, sogar mit Zuschauer*innen im Stadion! Allerdings ist sowohl die erlaubte Zahl weit entfernt von der eigentlichen Stadionkapazität, andererseits hat sich in den meisten teilnehmenden Ländern noch keine wirkliche euphorische Atmosphäre entwickelt. Was aber zu beobachten ist, ist dass das Spiel politischer geworden ist: Greenpeace-Gleitschirme und niederkniende Spieler sorgen für diesen move sowohl von außen als auch von innen. Genau in diesen Kontext passt die Graphic Novel über die Anfänge der algerischen Fußballnationalmannschaft!

Sportpolitik oder Sport und Politik

Algerien war 1958 französisches Territorium, seine Einwohner*innen französische Staatsbürger*innen, wenn auch mit unterschiedlichen Rechten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatte es aber immer mehr Spannungen gegeben und mehrere Befreiungsbewegungen waren aktiv, um für die Unabhängigkeit des nordafrikanischen Landes zu kämpfen. Am stärksten war die FLN, die neben kämpfenden Einheiten auch eine komplette politische Führung besaß. Ein Match für Algerien erzählt von dem Coup der FLN, den Sport für ihre Zwecke einzusetzen und die Stimmung in der Weltöffentlichkeit so zu beeinflussen, dass eine politische Lösung gefunden werden konnte.

Ein Match für Algerien page 3

Es gab Ende der 50-er Jahre viele große Fußballspieler aus Algerien in den französischen Klubs, sogar in der französischen Nationalmannschaft. Die FLN hatte einige davon kontaktiert und überzeugt, in einer geheimen Aktion im April 1958 ihre Vereine zu verlassen, um eine algerische Nationalmannschaft aufzubauen. Wohlgemerkt, eine Mannschaft für einen Staat, der gar nicht existierte! Dementsprechend waren Länder, die ein offizielles Spiel mit dieser Mannschaft zuließen von Sanktionen des Weltfußballverbandes bedroht.

Aber auch die in Frankreich gefeierten Spieler mussten sich umstellen. Waren die Gegner früher hochklassig gewesen, spielten sie nun gegen drittklassige Mannschaften und die Anfahrten in einem kleinen Bus dauerten Tage. Auch die Familien hatten darunter zu leiden. Die Graphic novel erzählt aus Sicht eines der Spieler, Rachid Mekloufi, die Flucht aus Frankreich, natürlich die Spiele, aber auch von den Konflikten untereinander und von der politischen Verantwortung und dem Druck seitens der FLN, die täglich Tote in den Gefechten beklagen musste, bis hin zur tatsächlichen Erlangung der Unabhängigkeit.

Emotionen im Bild

Javi Rey erzählt die Geschichte der Fußballrebellen in sehr emotionalen Bildern: Gesichter in Großaufnahme, Massenszenen und Situationen, die den Angstschweiß förmlich riechen lassen. Die Emotionen von Sportlern sind erwartbar: Freude oder Enttäuschung gepaart mit Erschöpfung. Aber durch die Aufgabe, für Verständnis und Unterstützung zu sorgen kommt ein weiterer Aspekt hinzu, denn auch ein Sieg kann eine Enttäuschung auslösen. Dieses Wechselspiel zwischen den Blickwinkeln macht einen großen Teil des Reizes aus.

Ein Match für Algerien pages 8, 9

Was auf den ersten Blick wie ein sehr starres Raster aussieht, entpuppt sich im Verlauf der Geschichte als sehr flexibles Gerüst. Panel-Umrandungen verschwinden, Panels bekommen vielartige Formen und Größen und auch die Reihen verschwinden teilweise. So wird keine der vielen Seiten langweilig. Dazu kommen dann auch noch die Stimmungen der verschiedenen Orte. Das westeuropäische Frankreich, der Norden Afrikas, der Irak oder schließlich der Ostblock unterliegen (damals) ganz unterschiedlichen Ideologien, haben natürlich andere Architekturen und gesellschaftlichen Routinen. Obwohl nicht im Vordergrund, sind diese Details doch ein wesentlicher Bestandteil der Stimmigkeit eines Werkes.

Fazit

Das Match für Algerien schafft es, die damalige politische Lage in einem groben Überblick darzustellen und die Bedeutung der Mannschaft für den Erfolg in den Unabhängigkeitsbestrebungen zu beleuchten, gleichzeitig aber auch spannende Sportreportagen zu integrieren und menschliche Konflikte zu beleuchten. Dementsprechend ist der Comic nicht für Politniks, die ihre eigene Einschätzung oder ablehnende Haltung bestätigt sehen wollen. Er ist für Leser*innen, die sich für Entwicklungen interessieren, die mit Menschen passieren, also für typische Graphic Novel Leser*innen aber auch für Sportinteressierte!

Ein Match für Algerien page 12

Für alle, die etwas tiefer einsteigen wollen, befinden sich im Anhang genügend Informationen, die die Themen algerische Unabhängigkeit aber auch französischer/algerischer Fußball tiefer beleuchten. Vielen Dank dafür. Der Comic kommt im festen Hardcover daher auf leicht mattem, festem Papier und bietet daher auch rein haptisch einen Genuss.

Dazu passen ein ungekühltes Stadion-Lager eurer Wahl und „You’ll never walk alone“, das in diesem Zusammenhang eine ganz andere Bedeutung bekommt.

© der Abbildungen Dupuis, 2016 by Rey (Javi), Galic (Bertrand), Kris / bahoe books 2021

Dugomir/Ers – Die Kinder der Resistance 1

Erste Aktionen

Story: Vincent Dugomir
Zeichnungen: Benoît Ers

Originaltitel: Les Enfants de la Résistance – Premiérs actions

bahoe books

Hardcover | 60 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-903290-32-7

Cover Dugomir/Ers Kinder der Resistance 1

Lange standen die Gräuel der Deutschen im besetzten Osten und der Holocaust im Comic-Fokus der Auseinandersetzung von Überlebenden, etwa Maus von Art Spiegelman oder auch Wannsee. In den letzten Jahren haben sich Geschichten aus dem besetzten Frankreich, Belgien und der Niederlande dazugesellt, die natürlich auch den Holocaust zum Thema haben (müssen), den Alltag unter der Besetzung und den Widerstand aber stärker in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehören etwa Es war einmal in Frankreich (auf Deutsch im ZACK),  Der Krieg der Knirpse bei Panini, Überleben in Dachau bei bahoe books, die Spirou-Bände von Emile Bravo oder die Kriegsgeschichten von Eric Heuvel bei Kult. In diese Reihe gehören auch die Kinder der Resistance.

Die Besetzung Frankreichs aus Kinderaugen

Die Story beginnt mit zwei spielenden Jungen in einer kleinen französischen Stadt, die den Vorbeimarsch deutscher Soldaten zu ignorieren versuchen. Obwohl sie natürlich neugierig sind, wollen sie doch nicht zeigen, dass sie Angst haben. Dieser kleine Funke von Aufmüpfigkeit scheint sich bei den Erwachsenen allerdings nicht zu zeigen. Sie sind froh, am Leben zu sein und glauben, dass Marshall Petain, der Held Frankreichs aus dem Ersten Weltkrieg, seine Sache schon gut machen wird.

Kinder der Resistance Band 1 page 3

Auch die deutschen Besatzer scheinen anfangs bemüht, die Stimmung nicht kippen zu lassen. Mit der Zeit wird aber immer deutlicher, dass die Deutschen die Franzosen verachten und Brutalität nur aus taktischen Gründen vermeiden. Auch das nicht besetzte Frankreich ist weniger ehrenvoll als erhofft und die Ansprachen des Generals de Gaulle aus dem Exil verbreiten sich ebenfalls. Trotz allem liegt immer noch eine bleierne Schwere über dem Städtchen.

Die beiden Jungen vom Anfang und ein geflüchtetes Mädchen mit einer ganz eigenen Geschichte wollen die Situation aber nicht tatenlos hinnehmen und fangen an, den Deutschen immer größere Streiche zu spielen. Da das allerdings überall in Frankreich passiert, ruft es Reaktionen bei den Deutschen hervor. Vincent Dugomir hat eine mögliche Keimzelle der Resistance beschrieben. Viele Kinder und Jugendliche hatten keine Chance zu lernen, dass Widerstand tödlich sein kann, hatten keine Ahnung von klandestiner Organisation oder Rückzugsmöglichkeiten. Sie hatten es einfach nicht mehr ausgehalten, nichts zu tun. Genau diese Stimmungslage wird hier beschrieben!

Artwork für alle Generationen

Kinder der Resistance 1 page 4

Die zeichnerische Umsetzung eines Themas, dass natürlich auch Erwachsene zeigt und handeln lässt, aber aus der Sicht von 12-jährigen geschrieben ist, ist schon per se eine Herausforderung. Wenn dazu aber noch die Notwendigkeit kommt, Gewalt, Brutalität und Hoffnungslosigkeit einzubeziehen, wird die Aufgabe noch viel schwieriger. Benoît Ers bewältigt das aber meisterhaft. Seine Zeichnungen sind nicht zu kindlich und freundlich, durch seinen Stil werden die Personen aber auch nicht hyperrealistisch dargestellt. Bildkompositionen fließen ineinander und deuten damit an, dass mehrere Sachen gleichzeitig oder in Bezug aufeinander stattfinden.

Die Darstellungen der Deutschen deuten bei einigen Szenen an, dass hier Menschen tätig werden, die sich und ihre Emotionen nicht im Griff haben und aus purer Aggression und Mordlust bestehen. Ers zeichnet aber bewusst nicht alle Besatzer so, macht Unterschiede, allerdings auch zum grausamen hin, denn die Schlimmsten sind die Gefühlskalten.

Die Darstellung von den unterschiedlichen Städten, relativ unberührt oder fast komplett zerstört, sowie von den verschiedenen Stationen der Petain-Verehrung schaffen ein stimmiges Ambiente und das Gefühl der Ohnmacht in Paris unter der Besatzung, aber auch der unterschiedliche Glaube der Erwachsenen von „es wird schon gut gehen, wenn wir ruhig sind“ bis hin zu „ich muss etwas tun“ kommt deutlich rüber.

Die Empfehlung

Basierend auf diesem ersten Teil wird schon deutlich ersichtlich, warum die Reihe in ihrem Ursprungsland so einen Erfolg gehabt hat. Die sechsstelligen Verkaufszahlen sind auch dort nicht mehr üblich! Umso erstaunlicher ist es, dass sich in Deutschland bisher kein Verlag gefunden hatte. Deutsche Täter passen auch 75 Jahre nach Kriegsende immer noch nicht so wirklich in die Programme. Es ist daher erneut das Verdienst von bahoe books, einem Kollektiv aus Österreich, diese Reihe zu veröffentlichen.

Kinder der Resistance 1 page 7

Es wäre zu wünschen, dass die Kinder der Resistance auch hierzulande ein großes Publikum finden werden. Ich kann mir vorstellen, dass die weitere Geschichte noch schwieriger werden wird wenn Idealismus und Realität, Naivität und Organisation aufeinanderprallen werden. Die Reihe wird sechs Bände umfassen. Für alle, die sich dem Thema etwas vertiefter nähern wollen gibt es auch einen Anhang über die „echten“ Kinder der Resistance deren Schicksale hier literarisch zusammengefasst und beispielhaft dargestellt werden.

Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges ist mittlerweile kaum noch „hörbar“ da fast alle Zeitzeug*innen verstorben sind. Trockene wissenschaftliche Abhandlungen erreichen heute niemanden mehr und so sind Comics ein probates Mittel: Weniger flüchtig als ein Film aber deutlich anschaulicher als reiner Text.

Dazu passen Johnny Cash und Joe Strummer mit ihrer Interpretation des „Redemption Song“ und eine selbstgemachte Zitronenlimonade.

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2015 by Ers, Dugomir, lelombard.com / bahoe books 2020

Bresson/Dorange – Beate und Serge Klarsfeld

Die Nazijäger

Story: Pascal Bresson
Zeichnungen: Sylvain Dorange

Originaltitel: BEATE ET SERGE KLARSFELD – UN COMBAT CONTRE L’OUBLI

Carlsen Verlag
Hardcover | 208 Seiten | Farbe | 28,00 €
ISBN: 978-03-551-79347-8

Bresson/Dorange - Beate und Serge Klarsfeld Cover

Graphic Novel wirklich zu definieren ist nicht einfach. Einige sagen, dass jede sequentiell erzählte Geschichte außerhalb eines regelmäßig wiederkehrenden starren Schemas wie etwa bei Superheld*innen bereits eine sei. Für andere gehört ein wie auch immer zu bestimmender „Anspruch“ dazu oder aber eine Auseinandersetzung mit sich selbst. Vielleicht war die Bezeichnung vor allem ein Marketinginstrument, um in die Buchhandlugen zu kommen. Egal, Beate & Serge Klarsfeld ist unter allen Definitionen eine Graphic Novel und eine lesenswerte noch dazu!

Wie wird man zum „Nazijäger“?

Serge Klarsfeld ist ein Überlebender, sein Vater, französischer Jude, hat Birkenau nicht mehr lebend verlassen. Aus dieser Geschichte heraus empfindet Serge die Auseinandersetzung mit der jüngeren, von Nazideutschland geprägten Vergangenheit als seine Pflicht. Beate war als sie Serge kennen und lieben lernte eine deutsche Studentin in Paris. Auch sie beschäftigte sich mit der Deutschen Vergangenheit und erlangte erste Berühmtheit für die Ohrfeige, mit der sie den damaligen Bundeskanzler und Altnazi Kiesinger öffentlich getroffen hatte.

Die Ohrfeige von Beate Klarsfeld

Anhand der Vorbereitung auf die Gerichtsverhandlung für diese Tat wird in Rückblicken erzählt, wie es dazu gekommen war. Dabei wird viel auf die hingerichtete Sophie Scholl und ihre Mitstreiter*innen verwiesen. Wir alle, das heißt jede*r Einzelne ist aufgerufen, etwas zu tun. In dem Prozess gelingt es ihrem Anwalt Horst Mahler aufgrund ihrer doppelten Staatsbürgerschaft eine schnelle Verurteilung zu verhindern und 1969 löst tatsächlich der wegen der Nazis ins Exil gegangene Willi BrandtKurt Georg Kiesinger als Bundeskanzler ab.

Aber es gibt noch mehr Naziverbrecher die, obwohl namentlich bekannt und sogar teilweise verurteilt, nahezu unbehelligt leben. Das Ehepaar Klarsfeld konzentriert sich zunächst auf einige Deutsche mit höchsten Posten im besetzten Frankreich: Kurt Lischka, Klaus Barbie und endet in den Mühlen der Justiz. Die Linke Klarsfeld ist den Deutschen ferner als die verdienten Beamten. So wird Serge tatsächlich Anwalt, um selbst in die Prozesse eingreifen zu können.

Ausschnitt Beate und Serge Klarsfeld

Tatsächlich erzielen die Beiden einige Erfolge vor Gericht doch der größte Verbrecher auf ihrer Liste, Klaus Barbie, lebt weiterhin unbehelligt in Lateinamerika, ja, ist den dortigen rechten Regimen sogar behilflich. Die Geschichte um seine offizielle Identifizierung und schlussendliche Überstellung an Frankreich nimmt den größten Teil des Buches ein.

Die Graphic Novel ist die Biographie eines politischen Ehepaares; Familie und Freunde gibt es auch, sie spielen aber keine so große Rolle. Die Gefühle der Mutter und ihre Fragen an sich selbst, ob das richtig war, vervollständigen das Bild, denn niemand ist ohne Selbstzweifel! Pascal Bresson hat die Geschichte nachvollziehbar in ein Szenario übertragen und zudem eine spannende Erzählung daraus gemacht.

Seine Motivation erklärt er in einem Interview wie folgt: „Ich interessiere mich leidenschaftlich für Geschichte, vor allem für den Holocaust. Seit ich 15 war, verfolge ich die Spuren der Klarsfelds. In den 70ern wurde viel über sie berichtet. Für mich waren sie moderne Helden. Nach dem Krieg gab es keine Aufarbeitung, die meisten Jugendlichen, die ich bei meinen vielen Konferenzen treffe, kennen Simone Veil kaum, die Klarsfelds erst recht nicht.

Der Beginn Beate und Serge Klarsfeld

Das Artwork

Dem Band sind netterweise Fotos aus den Alben der Familie Klarsfeld beigegeben so dass Leser*innen einen guten Eindruck bekommen und die Echtheit nachvollziehen können. Während Serge zwar verfremdet aber erkennbar ist, ist Beate meiner Ansicht nach ein wenig misslungen. Sie wirkt wie eine sehr strenge, fast schon verbissene Frau – was sein mag. Die übertriebene Hakennase ist aber zuviel.

Was Sylvain Dorange sehr gut gelingt ist dagegen das Zeitkolorit: Die bedrückenden 50-er Jahre, die Furcht auf den Straßen unter den Diktatoren, die muffigen deutschen Reaktionen auf die Ohrfeige, als das stimmungsvolle Ambiente ist nahezu perfekt umgesetzt.

Die Bilder sind eher grundsätzlich in Brauntönen gehalten, die Panels zwar nicht umrandet aber doch scharf abgegrenzt. Die Seiten sind formal streng aufgebaut: Drei Reihen mit je zwei bis drei Panels. Teilweise wird davon abgewichen, dann ist das aber auch ein Stilmittel das Geschwindigkeit oder Spannung variiert.

Ausschnitt Beate und Serge Klarsfeld

Die Empfehlung

Das Buch präsentiert aus Opfersicht die Notwendigkeit, Verbrechen aufzuklären. Es geht nicht um Rache, sehr wohl aber um die Anerkennung der Schuld und der gesellschaftlichen Ächtung der Taten. Deutschland, die Westalliierten und die als sogenanntes Bollwerk gegen den Kommunismus etablierten Diktaturen waren dazu ohne Hilfe von außen nicht fähig und diese Hilfe kam von Leuten wie den Klarsfelds! Die Aufbereitung ihres Kampfes gegen die Unmenschlichkeit ist eine gute Ergänzung zu den aktuellen Feierlichkeiten und Erinnerungen an den 100. Geburtstag von Sophie Scholl, beweist sie doch, dass nicht alles 1945 ein Ende gefunden hatte!

Für alle, die politische Biografien mögen, sich mit Nachkriegsgeschichte auseinandersetzen wollen oder auch einfach nur gerne über starke Frauen lesen eine Empfehlung!

Ja, was passt dazu? Ein starker Kaffee auf jeden Fall und ein bisschen Musik von dem Juristen und Liedermacher Franz Josef Degenhardt.

© der Abbildungen 2020 Pascal Bresson, Sylvain Dorange, La Boîte à Bulles, © der deutschen Ausgabe Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2021

AUSSTELLUNG: HIER UND JETZT

DER ZEITGENÖSSISCHE TSCHECHISCHE COMIC

Ort: Tschechisches Zentrum, Prinzregentenstr. 7, 80538 München

Dauer: 11. Mai bis 18. Juni 2021

Eintritt: frei

Terminvereinbarung unter:ccmunich@czech.cz

Wie sieht es in der heutigen Comicszene Tschechiens aus? Welche Namen muss man kennen und welche Trends und aktuellen Richtungen lassen sich ausmachen? Eine neue Ausstellung im Tschechischen Zentrum München stellt die zeitgenössische tschechische Comic­Kunst in der Vielfalt ihrer Formen vor.

Plakat Hier und Jetzt

Was wird gezeigt?

Nie zuvor hat sich der tschechische Comic so dynamisch und so lange ohne störende Elemente von außen entwickelt. Infolgedessen hat die lokale Szene in den letzten zwei Jahrzehnten bereits drei Wellen von Künstler*innen erlebt, die die Möglichkeit des freien Schaffens und Publizierens ergriffen haben. Diese Vitalität drückt sich in einer breiten Schicht etablierter Comic-­Künstler*innen und einer mindestens ebenso breiten Schicht jüngerer Talente aus. Lucie Lomová etwa, die Schöpferin vieler beliebter Kindercomics, oder der in Deutschland vor allem durch Alois Nebel bekannt gewordene Jaromir 99 stehen in der tschechischen Comicszene nun dicht gedrängt neben neuen Meister*innen wie beispielsweise Štěpánka Jislová, die unlängst den Muriel­-Preis für den besten Comic 2020 gewonnen hat.

Arbeiten von zehn der prominentesten Vertreter*innen der aktuellen Comicszene bilden den Kern der Ausstellung. Ergänzt werden diese um Kurzprofile der jeweiligen Künstler*innen sowie Informationen zur heutigen Gattungslandschaft im Allgemeinen. Die Ausstellung knüpft lose an das frühere Projekt Währenddessen an einem anderen Ort: Ein Jahrhundert des tschechischen Comics an, welches 2019 im Tschechischen Zentrum und auch im Erika-­Fuchs-­Haus zu sehen war. Konzipiert wurde sie von zwei Comic­-Liebhabern, die sich auch wissenschaftlich mit der Theorie und Literaturgeschichte des Comics auseinandersetzen. Pavel Kořínek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur an der Akademie der Wissenschaften in Prag. Tomáš Prokůpek ist Leiter der Abteilung für Literaturgeschichte am Mährischen Landesmuseum in Brno.

Wo und wie?

Die Ausstellung ist Teil des Comicfestivals München (3. – 6. Juni 2021). Die geplante Begleitveranstaltung Vom Roman zur Graphic Novel über das „Übersetzen“ von Belletristik in Comicform muss leider coronabedingt verschoben werden, aber stattdessen präsentiert das Tschechische Zentrum während des Festivals exklusive neue Comicstrips auf seinem Instagram-­Profil (www.instagram.com/tschechisches_zentrum_muenchen).

Öffnungszeiten:
Mo – Mi: 13 – 17 Uhr | Do: 13 – 19 Uhr | Fr: 12 – 15 Uhr

Aufgrund der aktuellen Situation ist ein Besuch nur nach vorheriger Anmeldung per E-­Mail möglich. Es gelten die Hygieneregeln des Tschechischen Zentrums. Siehe dazu www.czechcentres.cz/munich.

Veranstalter:
Das Tschechische Zentrum München ist eine Mittlerorganisation des tschechischen Außenministeriums. Mit Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Kunst und Wissenschaft präsentiert es seit zwanzig Jahren die Tschechische Republik im süddeutschen Raum.

In Kooperation mit dem Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften in Prag, dem Mährischen Landesmuseum in Brno sowie dem Comicfestival München.

error: Content is protected !!