Hill/McDaid – Sea Dogs

Blutige Wellen / DC Black Label

Story: Joe Hill
Zeichnungen: 
Dan McDaid
Originaltitel: 
US-Joe Hill: Sea Dogs

Panini Comics

Broschur | 148 Seiten | Farbe | 13 €
ISBN: 978-3-7416-2269-4

Cover Joe Hill Sea Dogs

Joe Hill ist das Pseudonym des Sohnes von Stephen King, der ohne Belastungen anfangen wollte. Mittlerweile hat er sich aus dem Schatten längst befreit und steht für gepflegten Horror. Hill schreibt dabei sowohl Romane als auch Szenarien für Comics, die in mehreren Miniserien erscheinen. Die Sea Dogs tauchten dabei in jedem dieser Hefte mit zwei bis drei Seiten auf und liegen hier nun komplett als Black Label Edition vor. Leinen los für die Werwölfe auf Hohe See!

Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg als Hintergrund

Die heutigen Vereinigten Staaten waren lange Zeit eine englische Kolonie. Auch andere Kontinentalmächte wie die Niederlande und Frankreich hatten ihre Finger im Spiel, wieder andere wie Spanien hatten weiter südlich ihre Pfründe gefunden. Unter anderem wegen zu hohen Abgaben hatten amerikanische Siedler begonnen, für ihre Unabhängigkeit zu kämpfen. Von der Boston Tea Party im Jahre 1773 bis zum Jahr 1780 war es eine lange Zeit von bitteren Niederlagen und die Moral der Amerikaner war nicht mehr hoch.

Detail Joe Hill Sea Dogs 1

Insbesondere war zu bemerken, dass die britische Flotte die amerikanische fast vollständig vernichtet hatte und nun drohte, jeden Hafen zu zerstören, der Ladung von französischen oder spanischen Schiffen gelöscht hatte. Tatsächlich half in dieser Situation der zerstörerischte Hurrikan aller Zeiten. Joe Hill erzählt aber eine andere Geschichte!

Es kam darauf an, die siegesgewohnten Briten zu verunsichern und ihnen den Glauben an die eigene Unverwundbarkeit zu nehmen. Was könnte da besser Helfen als eine Gruppe von Werwölfen „under cover“ einzuschiffen und sie ihre Arbeit erledigen zu lassen?

Detail Joe Hill Sea Dogs 2

Das raue Leben auf hoher See

Typischerweise erzählen die meisten Comic-Abenteuer auf hoher See die kriegerischen Begegnungen mit englischen Schiffen aus der Sicht der Piraten. Diese sind cool, verwegen, gegen Ende allerdings oft kopflos. Hier ist der Fokus auf dem englischen Kriegsschiff; die Besatzung ist eingespielt und leicht in der Lage, neue Mitglieder zu integrieren. Dan McDaid beginnt dann auch damit, den rauen Alltag zu zeigen. Dann beginnen jedoch nachts Crewmitglieder zu verschwinden, werden hundeköpfige Kreaturen gesichtet und die Angst beginnt.

Als dann noch ein sehr starker Hurrikan aufkommt und mehrere feindliche Schiffe gesichtet werden, scheint die Zeit der Abrechnung gekommen. Die Zeichnungen nehmen sowohl die Angst der Besatzung als auch den Fanatismus der Offiziere auf und zeigen den zunehmenden Horror durch Wetter, Gegner und Monster.

Detail Joe Hill Sea Dogs 3

Nette Variante!

Die Werwölfe sind hier, anders als in vielen young-adult Stories, mörderische Kreaturen. Sie verbreiten schon in normalen Situationen Angst und Schrecken und die Enge eines Schiffes, die nicht einmal die Idee einer Fluchtmöglichkeit eröffnet, verstärkt das noch. Die Zeichnungen sind – bei diesem Thema auch wohl nicht anders erwartbar – nichts für kleine Kinder, allerdings weit entfernt von einigen Splatter-Serien.

Die Verknüpfung von geschichtlichen Ereignissen mit mythischen Kreaturen ist durchaus nett zu lesen. Ein weiterer nicht üblicher Punkt ist die häppchenweise Veröffentlichung von nur zwei Seiten, die wegen der pausenlosen Cliffhanger eine ganz andere Spannung erzeugt als sie üblicherweise in den US-Heften serviert wird. Wie immer bei Panini gibt es ein wenig Hintergrundwissen über Beteiligte und die Geschichte. Der Band ist auch als limitiertes Hardcover erhältlich.

Cover Joe Hill Sea Dogs VZA
Cover der limitierten Ausgabe

Dazu passen ein Rum-Grog und „The Raven“ von The Stranglers!

© der Abbildungen 2019, 2020, 2023 Joe Hill, 2023 DC / 2023 Panini Verlags GmbH

Comixene 145

Winter 2022 (Jan – Mrz 2023)

Hrsg: Rene Lehner
Comixene erscheint alle drei Monate

Verlag Rätselfactory – comixene.com

A4 Klebebindung | 100 Seiten | Farbe | 10,00 €
ISSN: 
0948-4523

Cover comixene 145

Comixene ist eines der ältesten deutschsprachigen Blätter mit Beiträgen über Comics und wurde von Rene Lehner, Andreas C. Knigge, Hartmut Becker sowie dem mittlerweile verstorbenen Thilo Rex geründet und herausgegeben. Mittlerweile ist Rene Lehner der alleinige Chefredakteur und Herausgeber in Personalunion. Das vollfarbige Magazin erscheint mit schöner Regelmäßigkeit vier Mal im Jahr! Genügend Gründe, um einen vertieften Blick darauf zu werfen:

Ein breites Spektrum an Beiträgen

Schon ein Blick auf das Cover mit einer sehr schönen Illustration von Jean Graton aus der Pre-Michel-Vaillant-Ära verdeutlicht, dass die Comixene ein breites Spektrum abdeckt. Neben Comic-Klassikern aus der frankobelgischen Hochzeit finden sich dort auch Themen aus dem Horror-Spektrum, Superhelden, Musik-Comics und, nicht zuletzt, deutscher Satire. Anders formuliert: Das Spektrum ist nicht eingeschränkt auf eine bestimmte Altersgruppe, Fan-base oder sonstige Schublade!

Detail comixene 145 page 6

Die einzelnen Artikel sind sorgfältig recherchiert und bieten in lockerem, leicht verständlichem Ton Informationen zu Künstler*innen, Serien oder aber Themen wie den Auftritten von Vaillante im echten (Renn-)Leben. Die Artikel werden dabei in vielen Fällen mit Interviews angereichert und gewinnen durch den Originalton an Verbindlichkeit. Ist es doch nicht die Meinung einer*s Autor*in, sondern authentisch. Besonders deutlich wird das am Beispiel von „Doom Patrol“: Hier steht weniger der Inhalt des Comics im Vordergrund als die persönliche Freude des queeren Übersetzers Josef Rother nicht nur darüber, ausgewählt worden zu sein, sondern auch vom Coming-Out Grant Morrisons gehört zu haben. Es geht auch darum, welchen Einfluss das auf die Übersetzung des Titels und darüber hinaus für das Werkverständnis hat.

Auch Comics über Musik werden mehrfach thematisiert. Peter Osteried führt in die Abenteuer von Eddie the Head, dem Maskottchen von Iron Maiden, ein und findet durchaus positive Worte. Ganz anders Ralf Hutter und Marcus Kirzynowski die an unterschiedlichen Stellen im Heft den Song-Comic zu Keine Macht für Niemand auseinandernehmen. Abgerundet wird das Thema mit zwei weiteren Besprechungen zu den Comics über The Doors und Karlheinz Stockhausen.

Detail comixene 145 page 34

Details und Überblick für Comic-Fans

Während einige Beiträge sich einzelnen Aspekten widmen, sind andere eher geeignet, einen Überblick zu verschaffen. Dazu zählen etwa die Beiträge über das Ende der Jonathan-Reihe und die Neuausgabe der Suche nach Peter Pan von Cosey (auch hier mit Interview-Passagen), die Rubrik mit Neuem von Mäusen und Enten oder die Science-Fiction Welten von Leo.

Bei dem Bericht über die Ausstellung im Frankfurter Caricatura-Museum zum 60. Geburtstag des deutschen Satiremagazins Pardon hatte ich damit gerechnet, dass es sich um ein ergänzendes Feld (Cartoon und Karikatur) handeln würde. Tatsächlich weist Heiner Lünstedt aber darauf hin, dass das Blatt auch mit Comics und Beiträgen von etwa Brösel oder Volker Reiche aufgewartet hat. Ebenfalls etwas für die eher ältere Generation ist der Beitrag über einen neuen Katalog zu Werken von Klaus Dill.

Detail comixene 145 page 41/42

Empfehlung!

Neben diesen ausgewählten Beispielen finden sich viele weitere Artikel sowie News und Rezensionen in dem Heft. Im Gegensatz etwa zur Reddition stehen die Beiträge aber nebeneinander und bilden kein Dossier zu einem Thema. Aufgrund der breiten Streuung vermeidet die Comixene eine Festlegung auf eine Szene und erfordert weder eine jahrelange Zugehörigkeit mit einem fundierten Vorwissen noch hat sie die gewisse Arroganz von manch anderer Publikation.

Das Heft ist damit der perfekte Begleiter für längere Zugfahrten oder gemütliche Abende zu Hause! Sehr professionelle Gestaltung, viele Illustrationen und O-Töne und ein mehr als angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis machen Spaß auf mehr! Wie gut, dass es bis zur nächsten Ausgabe immer nur 3 Monate sind.

Dazu passen Nik Kershaw mit „Wouldn’t it be good“ – etwa in der Aufnahme vom Live Aid – und je nach Location ein Wasser oder ein Bordeaux.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstlerinnen | Verlag Rätselfactory Lehner, Zürich 2022

Gaiman/Moon, Bá – Wie man auf Parties Mädels anspricht

Aus der Neil Gaiman Bibliothek

Story: Neil Gaiman
Zeichnungen: 
Fábio Moon, Gabriel Bá
Originaltitel: 
How to talk to Girls at Parties

Dantes Verlag

Hardcover | 68 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 978-3-946952-92-3

Cover Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht

Neil Gaiman ist so etwas wie ein Superstar. Seine Kurzgeschichten und Romane heimsen regelmäßig Preise ein, seine Graphic Novels werden von Kritiker*innen wie Fans gleichermaßen geliebt und gelobt und die Streaming-Industrie hat die Adaption bereits mehrerer Werke erfolgreich auf den Markt gebracht. Unter dem Label Neil Gaiman Bibliothek erscheinen auf Deutsch Titel sowohl im Dantes Verlag als auch bei Splitter.

Die Unsicherheit eines 15-jährigen und die Poesie

Erinnert sich noch jemand daran, wie er als 15-jähriger war? Irgendwie war der Körper plötzlich größer und anders. Die Gefühle spielten verrückt und die Mädchen, die immer anders aber doch irgendwie auf gleicher Stufe waren, schienen plötzlich Lichtjahre entfernt und komplett unverständlich. Und immer gab es irgendwelche Jungs, die schon „weiter“ waren, mit Mädchen reden konnten und eventuell sogar mehr. Genau das ist die Ausgangsposition von Wie man auf Partys Mädels anspricht.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 3

Enn ist mit seinem Kumpel Vic unterwegs zu einer Party im Londoner Stadtteil Croydon. Vic ist einer derjenigen, die es immer schaffen, gesehen zu werden, die mit Mädels knutschen und dabei (scheinbar) relaxt bleiben. Enn ist das genaue Gegenteil: schüchtern, unerfahren und orientierungslos. Als die beiden ein Haus mit einer laufenden Party betreten, verschwindet Vic dementsprechend auch schnell mit einem Mädchen im Obergeschoss, während Enn versucht, sich an den Ratschlag seines Freundes zu halten: Du musst mit ihnen reden!

Die erste Begegnung wird noch unterbrochen, die zweite entwickelt sich aber. Triolet erklärt dem Jungspund die Kraft der Poesie, das Verschwinden der Grenze zwischen Existenz und Gefühl, sogar das Verschwinden des Ich! Doch plötzlich kommt es zu einer unerwarteten Situation.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 4

Gaiman ist ein Meister der versteckten Anspielungen. Literatur, Geschichte und Musik werden erwähnt und treiben das Verständnis der Story. Dankenswerterweise ist es bei Dantes Usus, dass der Übersetzer Jens R. Nielsen jeden einzelnen dieser versteckten Hinweise in einem Anhang erläutert und alle Leser*innen die mit diesen Themen, den Londoner Eigenarten und der Musik der 70-er nicht vertraut sind, die entsprechenden Hintergründe erklärt. Natürlich ist die Geschichte auch ohne lesbar, die wahre Tiefe erschließt sich aber erst dann. Schon deswegen ist der Band, der 2022 sehr spät erschienen ist, ein Kandidat für die Liste der besten Graphic Novels für 2023!

Poesie in Aquarell

Die beiden Brüder aus Brasilien, Gabriel Bá und Fábio Moon haben die preisgekrönte Erzählung kongenial umgesetzt. Schon lange habe ich keine Zeichnungen mehr gesehen, die so aus sich heraus geleuchtet haben, ohne dabei aufdringlich zu sein. Es ist ein Feuerwerk aus Farben, Figuren und Auflösungen, dass die beiden zu Papier gebracht haben. Mit klaren Strichen strukturiert, fließt doch alles und nimmt die poetische Grundstimmung perfekt auf.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 5

Alles in diesem Werk ist emotional! Dementsprechend sind die Ausdrücke der Gesichter, die Körperhaltungen, die Formen alle Bestandteile der Gesamtkonzeption und ordnen sich der Idee unter. Obwohl viele einzelne Bilder für sich genommen als ExLibris publiziert werden könnten, entfalten sie ihre echte Wirkung doch nur in der Sequenz. Einer der Kommentare auf dem Backcover fragt, wie etwas so Schönes so traurig sein kann, und trifft damit die Umsetzung sehr treffend.

Für alle (heimlichen) Romantiker*innen

Nicht alles von Neil Gaiman ist der gleichen Zielgruppe zu empfehlen. Ein Schwerpunkt seiner Werke sind aber definitiv die diversen Spielarten der Romantik und dieser Band gehört für mich definitiv in jeden Bücherschrank aller derjenigen, die das simultane Vorkommen von absoluter Liebe und seelischem Schmerz brauchen! Ein wenig Kitsch gehört dazu, Musik und Poesie gleichermaßen und ein wenig Außergewöhnliches, vielleicht Überirdisches.

Detail Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 7

Wer bis hierhin durchgehalten hat, wird diesen Band lieben und sollte einen Blick riskieren: überdurchschnittliche Bilder zu einem Text von einem zu Recht preisgekrönten Autor! Und erneut: Perfekt übersetzt und kommentiert!

Dazu passen die vom Punk zu Dark Wave und irgendwohin mutierten The Stranglers, etwa mit „Golden Brown“, und ein Golden Carolus Classic.

© der Abbildungen 2016, 2022 Neil Gaiman, Fábio Moon, Gabriel Bá, Dark Horse Comics Inc. | 2022 Dantes Verlag, Mannheim

Zauberstern – Phantom 4

Neues aus Schweden, den USA und Australien

Story: Lennart Moberg, Elizabeth Massie/Raffael Nieves, Pidde Andersson
Zeichnungen: 
Roy Felmag/Antony Benny, Paul Daly, Wendell Vavalcanti

Originaltitel: Fantomet 12 (1996), Julie Walker is the Phantom (2010), The Phantom 1830 (2022)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 4

Und auch die vierte Nummer des neuen Magazins kommt pünktlich! Allein das ist schon eine Leistung für jemanden, der frisch in das Kiosk-Geschäft eingestiegen ist. Erneut präsentiert Zauberstern Comics ein von Timo Würz eigens für Deutschland entworfenes Cover und einen Querschnitt durch die nationalen Phantom-Produktionen und Epochen. Kurz gefasst sind das die Gründe, warum das Magazin es in die Jahrescharts von comix-online geschafft hat!

Freundschaft und Gerechtigkeit – zwei Grundmotive

Ein Klassiker aus Schweden eröffnet diese Nummer: Blutsbrüder beginnt mit einem Raubüberfall. Eine Truppe von (heute nicht mehr so gezeichneten) Frauen entkommt nicht nur mit der beträchtlichen Beute, sie lassen auch ihre männlichen Kollegen zurück. Diese machen sich natürlich an die Verfolgung. Währenddessen wird der Arzt und ehemalige Präsident Luanga, der sich mit dem Phantom treffen wollte, abgepasst und soll eine der verletzten Frauen retten.

Der One-Shot über Julie Walker nimmt die Schwester des 17. Phantoms in die Pflicht. Eine junge, engagierte Frau will 1889 beweisen, dass sie die Welt schneller als in 80 Tagen umrunden kann, doch einige alte Herren scheinen etwas dagegen zu haben. Julie Walker beweist quer über den Globus, dass auch Frauen Heldinnentaten vollbringen können.

Requiem schließlich führt zurück in die Zeiten des Ersten Weltkrieges. Eine Truppe von Deutschen nistet sich in einem kleinen französischen Dörfchen ein und terrorisiert die Bevölkerung. Private Walker soll einen Geheimauftrag hinter den Linien ausführen und stellt fest, dass die Mörderbande Anhänger einer bekannten Organisation sind.

Backcover Phantom

Die ganze zeichnerische Bandbreite

Die Zeichnungen von Roy Felmag und Antony Benny leiden ein wenig unter der Qualität der Vorlagen. Teilweise hat man das Gefühl, dass sie etwas verwaschen wirken. Schade eigentlich, denn ansonsten wäre es ein sehr gutes Beispiel für die Zeit am Ende des letzten Jahrtausends. Und auch die Kolorierung passt dazu. Paul Daly ist dagegen ein typischer Vertreter des US-Styles. Detailliert ausgeführt, Hintergründe nur wenn nötig, dann aber auch sehr akribisch und eine Pose, die eher an Catwoman erinnert.

Der australische Beitrag von Wendell Vavalcanti arbeitet sehr stark mit Soundwords und scheint digital entstanden zu sein. Das Streifgenlayout wird immer wieder aufgebrochen, insbesondere durch die übergreifenden Sprechblasen.

Gelungen!

Wieder haben die Zauberstern-Jungs eine gute Mischung ausgewählt. Die Gefahr dabei ist immer, dass die eine Seite sich über die andere aufregt und alle unzufrieden sind. Ich würde das genau andersrum sehen: Durch den Mix der verschiedenen Richtungen ist für jede*n etwas dabei, das man nicht kennenlernen würde, wenn man sich auf die Lieblingsrichtung beschränkte.

Illustration Phantom

In diesem Sinne für mich ein gelungenes Heft mit den notwendigen bibliographischen Angaben, (sehr!) wenig Werbung und gefüllten Leser*innenseiten! Das spezielle Cover tut ein Übriges. Und vor die Alternative gestellt zwei Seiten zu kürzen oder auf das Poster zu verzichten, fällt mir die Antwort nicht wirklich schwer!

Dazu passt klassischer Rock von Jehtro Tull mit „Too old to Rock’n‘Roll“ und ein Kingfisher.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Egmont Schweden 1996, Moonstone Books 2010, Frew Comics 2022 / 2022 Zauberstern Comics

Hamm/Quinones – Batman 89

Die Fortsetzung von Tim Burtons Batman-Filmen

Story: Sam Hamm
Zeichnungen: 
Joe Quinones
Originaltitel:
 US-Batman’89 (2021-22) 1 – 6

Panini Comics

Broschur | 148 Seiten | Farbe | 19 €
ISBN: 978-3-7416-3017-0

Cover Batman 89

Ein Superheld, der so viele Jahre auf dem Buckel hat, musste folgerichtig öfters „neu“ erfunden werden. Nicht immer sind die Fans der „Alten“ Inkarnation mit der aktuellen einverstanden und so macht es durchaus Sinn, ein Revival anzubieten. 1989 und 1992 liefen zwei sehr erfolgreiche Verfilmungen von Regisseur Tim Burton mit der Fledermaus im Kino. Nun also die offizielle Fortsetzung der Blockbuster, geschrieben vom damaligen Drehbuchautor Sam Hamm!

Kampf gegen die Korruption

Gotham ist ein Moloch, der regiert wird von korrupten Politikern, unterstützt durch ebensolche Polizist*innen. Zwar versucht Commissioner Gordon dagegen anzugehen, ist sogar ein Bündnis mit dem Vigilanten Batman eingegangen, der Erfolg ist bisher aber ausgeblieben. Staatsanwalt Harvey Dent will endlich aufräumen und in der Metropole für Recht und Ordnung sorgen. Es bleibt allerdings ein wenig im Unklaren, ob wirklich die Stadt im Fokus seiner Bemühungen steht oder doch die eigene Karriere.

Batman 89 page 5

Auf jeden Fall hat er eine Beziehung mit der Tochter des Polizeichefs, Barbara, und versucht, ihre Kenntnisse zu nutzen. Als Haupthindernis für ein „neues Gotham“ sind schnell zwei Hindernisse ausgemacht: Gordon und Batman! Dent setzt alle seine Kommunikationstricks ein und verschiedenste gesellschaftliche Gruppen auf seine Seite zu bringen.

Es gibt allerdings noch einen weiteren neuen Maskierten, ein junger Schwarzer macht seine ersten Schritte als Robin. Für die Verfilmungen war er ursprünglich geplant, fiel dann aber doch dem Kostendruck zum Opfer. Jetzt lässt Hamm ihn wie geplant auftreten und auch Catwoman ist wieder mit von der Partie. Alles wird anders als die linke Gesichtshälfte Dents durch einen Unfall entstellt wird.

Batman 89 page 6

Leicht nostalgische Zeichnungen

Umgesetzt wird das Ganze von Joe Quinones, einem Schüler von David Mazzucchelli. Er hat aber in mehreren Arbeiten für DC und Marvel einen eigenen Stil entwickelt. Für dieses Projekt hat er einen leichten nostalgischen Touch hinzugefügt. Das Werk wirkt dadurch gleichzeitig modern, erinnert aber auch ein wenig an die Zeit vor 40 Jahren. Auch sonst erinnert der Zeichner immer mal wieder an längst Vergangenes.

Wer sich damals im Kino wohlgefühlt hat, wird jetzt einiges wieder erkennen. Die Figuren entsprechen in ihrem Aussehen natürlich den damals besetzten Schauspieler*innen und die Beziehung aufeinander ist offensichtlich. Gleichzeitig atmet das Werk aber auch den Geist der damaligen Filme, weit entfernt vom heutigen Pyrotechnik/SFX-Overkill!

Batman 89 page 7

Lohnt sich!

Batman ist eigentlich mein Lieblings-Superheld! Er hat keine Superkräfte, muss neben Kraft seinen Grips einsetzen und hat(te) Gegner*innen, die ebenfalls diesem Schema entsprachen während anderswo Außerirdische und Gött*innen sich die Klinke in die Hand gaben. Dieser Charme ist über die Jahre irgendwie verloren gegangen und taucht mittlerweile nur noch in Sonderreihen auf.

Zum Glück gibt es aber genau diese und Batman 89 ist ein weiteres Beispiel dafür, dass auch heutzutage noch Geschichten im alten Stil erzählt werden können. Womit nicht gesagt werden soll, dass der aktuelle Batman nicht seine verdienten Fans hätte. Er ist nur anders. Allen, denen es genauso geht, wird dieser Band gefallen!

Detail Batman 89 page 9

Dazu passen ein Korn-Kirsch im Rialto-Glas und The Choice!

© der Abbildungen 2022 DC / 2022 Panini Verlags GmbH

Lee/Kirby – Fantastic Four Vol. 1 1961 – 1963

Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol. 1

Story: Stan Lee
Zeichnungen: Jack Kirby

Herausgeber: Mark Waid, Mike Massimino
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 700 Seiten | Farbe | 150,00 €

Nummerierte Erstauflage von 5000 Exemplaren

ISBN: 978-3-8365-9425-7

Cover Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol 1. 1961 - 1963

Aktuell ist der Weltraum tatsächlich wieder zu einem Schauplatz geworden: die Amerikaner*innen haben mit Artemis eine zwar noch unbemannte Mission gestartet, sie soll aber auf eine Mondlandung hinauslaufen. Und auch das chinesische Programm hat mit der Mission Shenzhou 15 gerade drei Astronauten für sechs Monate zur Vorbereitung auf ein ähnliches Ziel hin in das All geschickt. Zudem sind die Aufnahmen des neuen Weltraumteleskopes ein perfektes Marketingmittel. Passenderweise hat der Taschen-Verlag im Rahmen seiner Kooperation mit Marvel Comics vor kurzem das dritte Schwergewicht seiner XXL Marvel Comics Library auf den internationalen Markt gebracht: Die Fantastischen Vier, resp. The Fantastic Four!

Vom Astronauten zum Superhelden

Anfang der 60-er Jahre waren Superheld*innen ziemlich aus der Mode. Der Weltkrieg war vorbei und Kämpfe gegen die Nazis fanden nur noch als Rückblick in den Kriegscomics statt. Western und Romance waren die aktuellen Zugpferde und jeder Verlag war gezwungen, mitzuschwimmen. Aufgrund einer verunglückten Vertriebsstrategie war Atlas (so der damalige Name des heutigen Marvel) zu einer sehr reduzierten Anzahl von Titeln gezwungen und konnte somit nicht jede Welle mitnehmen. Der Verlag hatte allerdings auch einen Vorteil, denn mit Stan Lee gab es jemanden, der eine einheitliche Ausrichtung aller Titel vorgeben, Verbindungen zwischen ihnen herstellen und somit Cross-Selling-Chancen aufbauen konnte.

Illustration FF out of Fantastic Four vol. 1

Außerdem begann sich das Konzept als äußerst innovativ zu erweisen. The Fantastic Four, die 1961 als erste von vielen weiteren gelaunchte Serie, hatte kein weiteres Superheld*innenteam zu bieten. Die Protagonist*innen waren einfach nur amerikanische Astronaut*innen, die „die Commies schlagen wollten“. Der gescheiterte Jungfernflug hatte sie der kosmischen Strahlung ausgesetzt und das Ergebnis waren Mutationen, die aus ihnen die Fantastischen Vier gemacht hatten. Damit waren sie ein Team mit gemeinsamer Geschichte, Verwandschafts- und Liebesbeziehungen und somit eher eine Familie.

Die Wirkung dieser neuen Saga auf die damalige Jugend beschreibt Mark Waid in seiner Einleitung sehr ausführlich. Jungen waren damals begeistert vom Weltraum und dem Wettlauf zwischen den Systemen und natürlich auch noch viel offener unbekannten Phänomenen gegenüber. Die neuen Comics von Atlas (und ab FF 14 Marvel) hatten andere Superheld*innen: Sie lebten in der realen Welt, besuchten sich gegenseitig in ihren Titeln und „redeten“ mit ihren Leser*innen. Nicht zuletzt unterhielten sich auch Stan Lee und Jack Kirby auf den Fan Pages mit den Käufer*innen!

Article Waid out of Fantastic Four vol. 1 part 1

Echte Probleme

Die meisten Super Heroes waren einfach super. Sie hatten kaum persönliche Probleme, ihre geheimen Identitäten erlaubten ihnen, inkognito zu recherchieren oder aber auch einfach in Ruhe zu relaxen und echte Beziehungen gab es eigentlich auch nicht. Die FF brachen damit gleich mehrfach: Zwar lebten sie in Central City, also ebenfalls einer nicht ohne Weiteres realen Stadt. Dafür kannte die Öffentlichkeit ihre Namen und ihre Geschichte. Susan und Johnny Storm waren Geschwister, Susan in Reed Richards verliebt und Ben Grimm in Susan. Zusätzlich belebten die durchaus heftigen Streiche zwischen dem jugendlich übermütigen Johnny und dem aufbrausenden Ben die Szenerie.

Gleich die erste Nummer bringt neben der Originstory einen typischen Gegner, den Moleman. Dieser hat es nicht leicht gehabt, niemand wollte wegen seines Aussehens etwas mit ihm zutun haben und schließlich entwickelte er in selbstgewählter Verbannung seine Kräfte. Er nutzt sie, um Monster zu befehligen und will – natürlich – die Welt unterjochen. Durch die Kombination ihrer Kräfte können die FF ihn schlagen und ihr Gegner bleibt zurück. Nie wird einer sterben, sie alle kommen irgendwann stärker zurück.

Detail Fantastic Four vol. 1 part 1

Die FF bleiben immer menschlich, auch wenn sie gegen Außerirdische, Zauberer und Superschurken kämpfen: sie gehen ins Kino, kommen aus der Dusche, streiten sich oder rauchen Pfeife. Reed ist ein grandioser Wissenschaftler dessen Erfindungen nicht immer funktionieren, immer aber einen zumindest ungefähren echten Hintergrund haben. Damit ähneln sie der Physik von Star Trek. Dabei wird auch der Humor, der so viele der Marvel-Titel auszeichnet, nie vergessen!

Die Tücken der gegenseitigen Anziehung

Und noch ein Beispiel, das die Serie von anderen abhebt: ein beliebter Marvel Anti-Held ist der Sub-Mariner Namor. Obwohl eigentlich nicht böse, verachtet er doch die Menschheit und steht ihr oft feindselig gegenüber. Dabei kommt es zu einer ambivalenten Beziehung zwischen ihm und Susan Storm. Für die damaligen Zeiten und unter dem Comics Code war das durchaus beachtenswert!

Illustration Human Torch out of Fantastic Four vol. 1

Vor allem sind natürlich die Zeichnungen von Jack Kirby ein echtes Faustpfand! Dynamisch, detailliert wo nötig und simpel (sprich zeitschonend) wo möglich. Die eingestreuten Pin-Ups erfordern zudem, dass der Zeichner sozusagen die „Schokoladenseite“ der Figuren trifft.

Der Weihnachtstipp!

Vor kurzem hat ein Freund von mir den Band bei einem Besuch entdeckt und war für die nächste Zeit nicht mehr ansprechbar: „Ja, dieses Heft hatte ich“, „ja, so war das“, … Einfacher kann man die Wirkung auf die Generation der Baby Boomer nicht beschreiben. Diese Bibliothek von Marvel Klassikern erlaubt einigen die Rückkehr in vergangene Zeiten, allerdings in einer der heutigen Zeit angemessenen Qualität. Jüngeren bietet sich die Möglichkeit, diese bahnbrechenden Stories erstmals zu erleben und den damaligen Umbruch nun nachvollziehen zu können.

Die Marvel Comics Library The Fantastic Four enthält die ersten 19 regulären Ausgaben der Serie sowie das erste Annual (das bei Marvel im Gegensatz zu den damaligen DC-Gepflogenheiten fast ausschließlich neues Material enthielt). 700 Seiten und fast 5 Kilogramm bringen den Start dieser Serie im XXL-Format in nie gekannter Weise zu den Fans und erlauben neben dem Schmökern auch das Vertiefen in Details. Die Hefte sind komplett reproduziert, kommen also mit den originalen Werbeanzeigen und Fanseiten, allerdings auf gutem Papier. Die Umschläge sind aus glänzendem, festem Papier während die Comicseiten haptisch die Anmutung der Hefte wiedergeben.

Detail out of Fantastic Four vol. 1 part 2

Durch die Details zu den Produktionen, die vielen zusätzlichen Abbildungen und die einführenden Texte ist daraus ein Kompendium geworden, dessen Schwesterpublikation zu den ersten Ausgaben von Spider-Man zu Recht mit dem Eisner Award ausgezeichnet worden ist. Da es sich um Reproduktionen handelt und der Band zudem weltweit vertrieben wird, ist allerdings alles auf Englisch. Die erste Auflage ist auf 5000 nummerierte Exemplare limitiert.

Wer es gerne etwas exklusiver hätte, kann zur Vorzugsausgabe greifen: Kunstledereinband, Schuber und eingefasster Aluminiumprint in 1000 Exemplaren. Taschen ist halt ein Verlag, der aus dem Kunstsegment kommt und sich in diesem Format bestens auskennt!

Dazu passen Musik von Phil Ochs und ein Sidecar.

© der Abbildungen 2022 Marvel / 2022 Taschen Verlag

Smythe – Lore Olympus 1

Episoden 1 bis 25

Story: Rachel Smythe
Zeichnungen: 
Rachel Smythe
Originaltitel: 
Lore Olympus. Volume One

Lyx Verlag

Hardcover | 384 Seiten | Farbe | 24,00 €

ISBN: 978-3-7363-1874-8

Cover Lore Olympus 1

Die Standardvorstellung über einen Comic basiert immer noch auf der klassischen Vorstellung, dass das Ergebnis sich als gedruckte Seiten zwischen zwei Buchdeckeln oder aber in einem Zeitschriftenumschlag wiederfindet. Immerhin hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass die Leserichtung unterschiedlich sein kann. Dabei gibt es schon seit geraumer Zeit sogenannte Webtoons, also Comics die originär und teilweise ausschließlich im Web veröffentlicht werden. Lore Olympus ist eines der meistgelesenen Webtoons der Welt!

Love against prejudice

Rachel Smythe kommt aus Australien, hat Lore Olympus aber auf der internationalen Plattform für Web-Comics, webtoons.com, veröffentlicht und hatte damit von Anfang an ein weltweites Publikum. Für ihre erste Serie Lore Olympus wurde sie gleich mehrfach ausgezeichnet mit einem Eisner- und dem Goodreads-Choice-Award. Zudem ist es ihr gelungen, einen #1-NEW-YORK-TIMES-Bestseller abzuliefern. Der Lyx-Verlag ist spezialisiert auf das Genre New-Adult und bringt das Opus jetzt auf Deutsch in mehreren Hardcover-Bänden.

Lore Olympus 1 page 8

Die junge Göttin Persephone ist neu in Olympus, der Götterwelt. Ihr bisheriges Leben hat sie unter der kontrollierenden Obhut ihrer Mutter im Reich der Sterblichen verbracht, durfte allerdings noch nicht einmal ein Smartphone besitzen. Nun hat sie ein Stipendium und tritt dem Kreis der Göttinnen Ewiger Jungfräulichkeit bei. Zu ihren neuen Möglichkeiten gehört auch das Besuchen von Partys.

Hier trifft sie Hades, den König der Unterwelt, der nach Tod riecht und eher nicht unter den bevorzugten Partnern zu finden ist. Im Gegensatz zu einigen anderen Olympianern behandelt er Persephone aber absolut korrekt und es könnte sein, dass sich da etwas anbahnt…

Innovativ!

Die Zeichnungen und ihr Layout folgen keinem festen Schema, entziehen sich auch der Logik einer begrenzenden Seite. Natürlich sind alle Zeichnungen von Rachel Smythe am Tablet entstanden, aber keineswegs eintönig. Sie wechselt häufig zwischen den Stilrichtungen und passt die Grafiken somit der Stimmungslage an: schwarz-weiß, verwaschene Grautöne, düstere Höhlenstimmungen und anderes mehr.

Lore Olympus 1 page 10

Auch die Größe der Abbildungen folgt keinem Raster, sondern liefert das gerade Notwendige. Sehr angenehm! Die Figuren, ihre Darstellung, die Grundfarben, alles das ist im Vergleich zu einem Agententhriller oder einem Fantasyabenteuer sehr weiblich. Es gibt keine Helden, die glänzen müssen, im Gegenteil, die glänzenden Posen fallen immer wieder zusammen.

Der Geschenke-Tipp

Ob sich potenzielle Comicleserinnen jetzt eher von dem Paradebeispiel eines Comicbuchladens (samt Nerds) haben abschrecken lassen oder ob doch eher die auf eine männliche Zielgruppe ausgerichteten Inhalte die Hauptschuld getragen haben, ist eine beliebte Frage für Diskussionsrunden. Lore Olympus interessiert sich nicht dafür und bietet eine sehr lesbare Geschichte für young adults aus weiblicher Perspektive.

Lore Olympus 1 page 11

Insofern ist der Versuch des Bastei-Lübbe-Imprints Lyx definitiv als gelungen zu bezeichnen: Rechtzeitig vor Weihnachten gibt es gleich zwei Bände zum Einstieg die einerseits mit Preisen werben können, andererseits aber wohl auch durch die Mund-zu-Mund-Propaganda der einschlägigen Portale empfohlen werden werden. Definitiv ein Geschenke-Tipp!

Dazu passen ein Chai mit laktosefreier Milch, ein veganes Plätzchen und Nina Chuba!

© der Abbildungen 2021 by Rachel Smythe und WEBTOON™ / 2022 Bastei Lübbe AG, Köln

Zauberstern – Phantom 3

Flammen der Vergeltung & Hetzjagd

Story: Mike Bullock, David Michelinie
Zeichnungen: 
Silvester Szilagy

Originaltitel: The Phantom  – Ghost who walks 1-4

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 3 Zauberstern Comics

Das Phantom unterscheidet sich von anderen Held*innen nicht nur dadurch, dass es viele Generationen des Protagonisten gibt, da das Kostüm jeweils vom Vater and den Sohn weitergegeben wird. Es war auch schon sehr früh ein Franchise, das nicht nur im Ursprungsland verschiedene Zeichner und nach Lee Falks Tod auch Szenaristen vereinigte, es gab auch eigenständige Produktionen in anderen Ländern. Diese Vielseitigkeit möchte auch das Herausgeberteam von Zauberstern abbilden.

Organisierter, religiös verbrämter Terror

In dieser Ausgabe beginnt der Abdruck von Geschichten, die ab 2009 bei Moonstone Books erschienen sind. Sie sind allesamt sehr modern und actionorientiert, übernehmen aber gleichwohl die wesentlichen Elemente des Phantom-Universums. Mike Bullock und David Michelinie haben den Dreiteiler Flammen der Vergeltung sehr nah an der (2009-er) Wirklichkeit orientiert. Ein Passagierschiff wird nahe der afrikanischen Küste scheinbar von Piraten geentert. Da allerdings das Phantom ebenfalls als Passagier anwesend ist, müssen die Piraten einiges einstecken.

Im Verlauf wird deutlich, dass der Überfall nur Teil eines wesentlich größeren Plans war. Eine islamistische Organisation will den Kreuzrittern so viel Schaden wie möglich zu fügen und spielt geschickt mit einer Mischung aus Aktion, Fake News und Erwartungen. Allerdings ist es schon wichtig zu betonen, dass hier eine ganze Menge Blut fließt.

Von der zweiten Story Hetzjagd, ebenfalls aus der Reihe Phantom – Ghost who walks, kommt nur das erste Kapitel zum Abdruck. Ein Krimineller, der mit sich hadert, da er seinen letzten Auftrag in den Sand gesetzt hat und nun Erfolg haben muss, um seine Familie nicht zu gefährden, soll ein bestimmtes Artefakt stehlen. Zwar gelingt ihm das, er wird dabei aber von einem „Geist“ beobachtet.

Phantom 3 Zauberstern Comics page 34

American Mainstream

Die Zeichnungen von Silvester Szilagy sind wesentlich detaillierter als die in Ausgabe 1 und 2. Zudem enthalten sie viel mehr Konturen und Schatten, wirken also kompletter. Das größere Format (ich vermute mal, dass die Moonstone Books Veröffentlichungen im Original dem US-Heftformat entsprochen haben) schadet keinesfalls. Die Zeichnungen scheinen allerdings digital entstanden zu sein.

Einige Zeichnungen wirken auf den ersten Blick sehr brutal, etwa wenn nach einer Explosion mehrere Körper durch die Gegend fliegen. Tatsächlich ist im Detail aber kaum etwas zu erkennen: Weder Blut noch Wunden werden dargestellt. Um ein Beispiel aus der Thrillerwelt zu nehmen: Während das Original eher einer Verfilmung eines Kommissar Maigret-Romans entsprach, ist die aktuelle Umsetzung eher einem aktuellen James Bond vergleichbar. Das wird nicht allen gefallen, ist aber die einzige Möglichkeit, auch neue Leser*innen zu gewinnen.

Innovation und Nostalgie

Natürlich zielt die Rückkehr eines Klassikerswie Das Phantom zunächst einmal auf diejenigen, die den Comic noch von früher kennen. Die Bereitschaft der Macher bereits sehr früh auch aktuelles Material zu bringen, beweist aber, dass man nicht den Nostalgiemarkt bedienen möchte sondern versucht, auf dem aktuellen Comic-Geschehen aufzusetzen. Das finde ich persönlich genau richtig, wenn man sich wie Zauberstern es tut entscheidet, den Kiosk- und Verkaufsstellenmarkt zu beliefern und nicht in eine Spezialversandecke zu gehen.

Logo Das Phantom

Über Geschmäcker lässt sich (nicht) streiten, die Story ist jedenfalls spannend, aktuell und gut gezeichnet. Das große Format erlaubt Gimmicks wie das Poster in jeder Ausgabe und einen kostendeckenden Preis, während das Heftchenformat eher in der Menge untergehen könnte. Auch das Konzept, verschiedene Phasen abzubilden und damit vielfältiger zu sein, ist absolut positiv zu bewerten!

Dazu passt Klassisches in neuem Gewand: Dropkick Murphys mit „Ten Times More“ und ein wieder modernes Kellerbier.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2022 Zauberstern Comics

King/Mann/Leon – Batman/Catwoman 4

DC Black Label – Batsy & Cat

Story: Tom King
Zeichnungen: 
Clay Mann, John Paul Leon, Mitch Gerards
Originaltitel: US-
Batman/Catwoman 10 – 12, Batman/Catwoman Special 1

Panini Comics

Hardcover | 124 Seiten | Farbe | 25 €
ISBN: 978-3-7416-3026-2

Batman/Catwoman 4 Cover

Den dunklen Ritter und die diebische Katzenfrau verbinden viele Liebesgeschichten. In der regulären Serie hatten die beiden heiraten wollen, Catwoman hatte allerdings kurz vorher einen Rückzieher gemacht. Im Black Label dürfen allerdings Geschichten erzählt werden, die sich nicht an die Kontinuität halten müssen und dementsprechend kann Tom King in Batman/Catwoman doch von dem Ehepaar Wayne berichten.

Der lange Schatten des Jokers

Selina Kyle und Bruce Wayne haben nicht nur geheiratet, sie sind auch zusammen alt geworden. Eigentlich haben beide ihre Kostüme an den Nagel gehängt und ihre Identitäten an die nächste Generation übertragen. Was also eine einfache Liebesgeschichte sein könnte, ist im Comic aller Wahrscheinlichkeit nach komplizierter, und so ist es auch hier: Der Joker und Catwomans Beziehung zu ihm standen immer ein wenig zwischen den Partner*innen und nun auch zwischen Mutter und Tochter Helena Wayne.

Detail aus Batman/Catwoman 4 part 1

Welche Schuld trägt Selina am Tod des Schurken? Wird sie sich dafür verantworten müssen? Oder ist es nicht vielmehr ein Segen, dass das Monster endlich von der Bildfläche verschwunden ist? Tom King erzählt die ultimative Geschichte einer besonderen Beziehung und baut nicht nur die übliche Tragik der Batman-Stories ein. An ganz unerwarteten Stellen wird es wirklich witzig!

Die Weihnachtsgeschichte in 12 Kapiteln ist an und für sich schon ein echtes Meisterwerk im Bat-Kosmos, bekommt aber noch einen grandiosen Bonus im Special. Dieses dient zugleich als Hommage an den (zu früh) verstorbenen John Paul Leon und führt die Geschichte weiter. Ohne zu viel vorwegzunehmen kann es wohl nicht schaden zu sagen, dass der Kreis sich schließen wird.

Detail aus Batman/Catwoman 4 part 2

Zeichnungen in Poster-Qualität

Das übergroße Format lässt die Zeichnungen von Clay Mann in noch besserem Licht erscheinen. Viele Seiten oder Panels könnten als Posterillustration Verwendung finden. Weiterhin springt die Geschichte zwischen verschiedenen Zeitsträngen hin und her und Mann schafft es, auch die stark gealterten Figuren mit Sympathie darzustellen!

Der Teil aus dem Special ist in einem ganz anderen Stil gehalten: Fast schon holzschnittartige, kräftige Konturen, die mit von Seite zu Seite unterschiedlichen Paletten eingefärbt worden sind. Durch diese Reduktion ist der Gegensatz zu den ersten drei Teilen besonders stark, fällt aber qualitativ nicht ab. Allein, es braucht ein paar Seiten zur Umgewöhnung.

Detail aus Batman/Catwoman 4 part 3

Eine Bereicherung jeder Bat-Sammlung

Die Serie über Batman und Catwoman ist sicherlich in keiner Sammlung mit Charakteren aus Gotham ein Fremdkörper. Sauber erzählt und auf hohem Niveau grafisch umgesetzt, berührt die Serie von Tom King nicht nur das Verhältnis zwischen den Hauptpersonen, sondern auch Standard-Fragen: Ist das Verbrechen nur da wegen des dunklen Ritters oder ist er die Reaktion auf die Gewalt? Wie viele Geheimnisse verträgt eine Partnerschaft? Und nicht zuletzt, ist es richtig/erlaubt/verboten, Monster wie den Joker zu töten?

Das Hardcover im Überformat bringt die Zeichnungen gut zur Geltung, erlaubt natürlich aber auch einen etwas höheren Preis verglichen mit der Standard-Broschur. Wie fast immer gibt es auch noch ein limitiertes Variant mit anderem Covermotiv.

VZA Batman/Catwoman 4 Cover
limitiertes Variant

Dazu passen ein Scavi & Ray und Snarky Puppy!

© der Abbildungen 2022 DC / Panini Verlags GmbH

Ram V/Blanco – Catwoman 7 (Fear State)

Aufruhr in der Stadt der Angst

Story: Ram V
Zeichnungen: 
Fernando Blanco, Nina Vakueva, Laura Braga, Caspar Wijngaard
Originaltitel: US-Catwoman 33-38

Panini Comics

Broschur | 156 Seiten | Farbe | 19 €
ISBN: 978-3-7416-2987-7

Cover Catwoman 7

Fear State bzw. Stadt der Angst in deutscher Übersetzung ist eines der DC (Batman-) Mega-Events, das über viele Serien hinwegfegt. In Gotham hat der Magistrat die Macht übernommen und bekämpft Super-Held*innen wie Schurk*innen gleichermaßen. Die Stadt soll gleichgeschaltet werden und Individualität ausgerottet. Natürlich sind damit nicht alle einverstanden und es entstehen seltsame Allianzen aus vormals Gut und Böse; Grenzen erweisen sich als nicht mehr stabil und der Kampf um die Stadt ist in vollem Gange!

Die Beschützerin von Alleytown

Nachdem Selina Kyle aus ihrem selbstgewählten Exil zurückgekommen ist, haben sich die Ereignisse quasi überschlagen. Immerhin kann sie wieder mit ihrem Ex, dem Dunklen Ritter, obwohl sie die Hochzeit hatte platzen lassen. In Band 5 hatte sie begonnen, sich ihr altes Viertel, Alleytown, wieder zu erobern und eine neue Organisation mit Hilfe von bisher unorganisierten Jugendlichen aufzubauen. In Band 6 ist nachzulesen, wie und warum Catwoman das Leben des Riddler und von Poison Ivy gerettet hat.

Innencover Catwoman 7

In dem aktuellen, aus sechs Einzelheften bestehendem Sammelband, muss sich die maskierte Diebin dem Angriff der Privatarmee des Magistrats gegen ihr Viertel erwehren. Und auch die Sache mit dem auf sie angesetzten Killer, Pater Valley, ist nicht ausgestanden. Da es dabei hart auf hart geht, stellt sie sich die Frage, ob es richtig ist, das Leben von so vielen Menschen aufs Spiel zu setzen, um ihre Idee des Lebens durchzusetzen. Diese Emotionen werden umso stärker als die Gefahren für ihre Freund*innen und sogar ihre Familie immer größer werden. Tatsächlich – und das ist im amerikanischen Mainstream nicht so häufig – überleben auch bekannte Charaktere diese Auseinandersetzung nicht.

In der parallelen Handlung geht es um die „Team-Konflikte“: Kann es wirklich gut gehen, wenn Croc, der Riddler, Catwoman und andere auf einer Seite stehen? Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Pinguin sich damit abfinden wird, doch welches Ass hat er Im Ärmel? Vor allem aber stellt sich natürlich die Frage, ob es gelingen wird, Poison Ivy zu beschützen? Ram V präsentiert einen guten Abschluss seines Runs! Grundsätzlich ist mir dieses Event zu „ballerlastig“, es gelingt aber die emotionalen und persönlichen Elemente, die Catwoman bisher ausgezeichnet haben, auch innerhalb dieses Umfelds hochzuhalten und sogar noch auszubauen. Wir dürfen gespannt sein, wie sich das weiterentwickeln wird!

Unterschiedliche Zeichenstile

Im Gegensatz zu europäischen Comics, in denen ein Handlungsstrang typischerweise von einem Künstler*innengespann umgesetzt wird, können bei den US-Serien einzelne Kapitel von unterschiedlichen Autor*innen oder Zeichner*innen umgesetzt worden sein. Gerade bei einer Veröffentlichung in Sammelbänden fällt das natürlich mehr auf, als wenn ein Monat dazwischenliegen würde. Das kann irritierend sein oder aber auch, wie hier, erfrischend.

Detail aus Catwoman 7

Fernando Blanco hat einen sehr realistischen Stil, der trotz allem sehr glatt rüberkommt. Nina Vakueva (teilweise zusammen mit Laura Braga) ist viel rauer. Der Schatten ist nicht mehr nur koloriert, sondern finden sich auch in Schraffuren und Rastern wieder. Vom Layout her fühlt man sich an Popcorn-Kino erinnert. Ständig explodiert etwas, schnelle und harte Schnitte sorgen für Tempo. Den Abschluss liefert Caspar Wijngaard: psychedelische Farben, teilweise an den animated style angelehnte Gesichter vor extrem detaillierten Hintergründen. Diese Überraschung ist für mich gelungen!

Ein würdiges Finale

Dieser Band ist gleich mehrfach ein Finale, denn die Strecke von Ram V endet hier. Er hat die Figur von Catwoman weiterentwickelt, die von allen akzeptierte Chefin von Alleytown kreiert und somit eine neue Inkarnation geschaffen. Gleichzeitig hat er aber auch die Ballerevents in die Serie integriert, ohne die Besonderheiten aufzugeben. Auch diese sind nun durch und die Serien separieren sich wieder etwas.

Auseinandersetzung mit Pater Valley in Catwoman 7

Eine sympathische Heldin, die prinzipiell „gut“ ist, ohne dabei moralinsauer rüberzukommen. Sie akzeptiert nicht nur in ihrem Gefolge (Klein-)Kriminalität, sondern bricht selbst das Gesetz ein ums andere Mal. Dieser Konflikt, auch mit ihrem Lover, ist ein wesentliches Erfolgsmerkmal!

Dazu passen ein Espresso Martini und Offspring – Kids aren’t allright!

© der Abbildungen 2021, 2022 DC / Panini Verlags GmbH

error: Content is protected !!