Cauvin/Berck – Sammy & Jack Integral 1

Gesamtausgabe Band 1: 1970 – 1973

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: 
Arthur Berckmans (Berck)
Originaltitel: 
Sammy & Jack Integral 1

Kult Comics

Hardcover | 288 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-246-5

Cover Sammy & Jack Integral 1

Nicht alle frankobelgischen Klassiker haben eine ZACK-Vergangenheit! Man sollte die Bandbreite der Kauka-Produktionen nicht unterschätzen. Zwar hatten einige Stoffe unter kruden Übersetzungen und darauffolgenden Lizenzentzügen zu leiden, viele Serien liefen aber zum Teil mehrfach in verschiedenen Publikationen. Während es die Blauen Boys später tatsächlich in das ZACK „geschafft haben“, kennen wir Cauvins zweite langlebige Serie über die Gorillas und ihre Jobs, Sammy & Jack, aus dem PRIMO und Fix & Foxi. Der erste Band der 10-teiligen Integral-Reihe ist gerade erschienen!

Gorillas, Gags und blaue Bohnen

Chicago ist ein heißes Pflaster: Gangster beschießen sich mit Maschinenpistolen, Handgranaten fliegen und Menschen brauchen aus unterschiedlichsten Gründen Schutz. Genau diesen bietet die Leibwächter-Agentur von Jack Attaway. Er und sein Angestellter Sammy Day kennen dabei keinen Auftrag, der zu schwer wäre. Er darf nur nicht zu gering bezahlt sein. Die Serie hat zunächst einige kurze Episoden und wird gleich auf Anhieb in der Leser*innenumfrage auf Platz 13 gewählt. Wenig später folgen lange Geschichten und auch schon bald Alben.

Sammy & Jack Integral 1 page 93

Wie so oft werden dabei auch hier kürzere Episoden aus der Anfangszeit erst später zu einem Album zusammengefasst. Das integral enthält die Geschichten aber gemäß der Reihenfolge ihrer Veröffentlichungen in dem Magazin Spirou/Robbedoes. Die Gorillas tanzen Samba ist der erste Streich und führt die Hauptpersonen und das Setting ein: Es wird viel geballert, es geht um Gangster im Chicago Anfang der 30-er Jahre, aber es ist keine klassische Detektiv/Polizei-Serie. Jack führt ein Büro mit Leibwächtern (=Gorillas) für alle Fälle, Sammy ist sein bester Mitarbeiter. Bereits fünf Wochen nach Abschluss folgt mit Babys und Gorillas der zweite Teil. Wieder geht es darum, dass Slapstick und das Feuern der Maschinenpistolen sich abwechseln. Es ist allerdings vollkommen klar, dass die Serie auf der humoristischen Schiene laufen wird.

Ein Markenzeichen der Serie sind die wechselnden Szenarien: Gorillas und alte Gauner spielt etwa fast komplett in einem Altenheim. Cauvin beweist hier seine Fähigkeiten, abstruse Orte als Ausgangspunkt für irre Verwicklungen zu nehmen. Ein Gefängnisausbruch ist der Startpunkt für abgedrehte Verfolgungsjagden in Gorillas und Spaghetti. In Gorillas und Roboter geht es um zwei Wissenschaftler, Zwillinge, die sich überhaupt nicht leiden können und irrwitzige Maschinen konstruieren, um sich zu bekämpfen. Wie immer werden die beiden Helden in die Geschichte geworfen, müssen sehen, wie sie zurechtkommen und hoffen auf das große Geld.

Sammy & Jack Integral 1 page 94

Die Serie etabliert sich

Berck hatte Tintin wegen fehlender Wertschätzung verlassen; seinen dortigen Serien war die Ehre einer eigenständigen Albenveröffentlichung als Hardcover nicht vergönnt gewesen. Auch Sammy & Jack wurde zunächst „nur“ in der Sammelreihe „Okay-Album“ zweitveröffentlicht. Schon nach zwei Bänden war man Dupuis aber vom Erfolg überzeugt und spendierte Berck und Cauvin eine eigene Reihe. In dieser erschien schließlich auch Die Gorillas schlagen zu in der es um den Kampf von zwei Boxpromotern geht. Beide haben einen scheinbar etwas einfältigen Koloss und versuchen den Kampf der beiden bereits im Vorfeld mit unfairen Mitteln zu entscheiden. Dazwischen stehen natürlich unsere Helden.

Die erste „lange“ Geschichte ist dann Rum Row. Zu Zeiten der Prohibition lagen minimal außerhalb der Drei-Meilen-Zone vor den USA Schiffe, die als Casino und Bar umgebaut waren und legal Glücksspiele und Alkohol anbieten konnten. Über diese Etablissements lief aber auch ein großer Teil des illegalen Schmuggels an Land. Sammy & Jack übernehmen hier einen Auftrag der staatlichen Behörden. Mit dieser Geschichte bringt Cauvin reale Begebenheiten und humorige Szenarien in einer Art zusammen, die auch bei den Blauen Boys hervorragend funktioniert und sein Markenzeichen werden wird.

Sammy & Jack Integral 1 page 95

TakTakTakTak und BOM

Berck war bereits ein bekannter Zeichner (etwa Kasimir, der bald im All Verlag erscheint, oder der aus ZACK bekannte Timmy Tambour), musste also keinesfalls noch lernen. Und so sind die Geschichten über die Leibwächter von Anfang an hochklassig. Das Seitenlayout ist noch streifenbasiert, wird aber von Geschichte zu Geschichte großzügiger und enthält Überspannungen und sogar runde Elemente. Die Figuren haben oftmals eine Knollennase und überspitzen teilweise Vorurteile.

Vor allem aber sind die Zeichnungen geprägt von Bomben, Schüssen, Unfällen, kurz von allem, was wehtut. Natürlich tragen die Opfer keine echten Blessuren davon, freuen sich sogar, dass sie nun von hübschen Krankenschwestern verbunden werden können. Dieser leicht anarchistische Humor wird dem Zeichner aber von der französischen Zensurbehörde angekreidet. Für ein Verbot langte das „leider“ allerdings nicht.

Detail Sammy & Jack Gesamtausgabe 1 Page 102

Eine klare Empfehlung

Endlich ist dieser Klassiker in einer der Qualität der Serie angemessenen Form auch in Deutschland erhältlich. Einzelne Episoden waren bereits in Primo und Fix und Foxi erschienen, später brachten sowohl Carlsen als auch Salleck einzelne Alben heraus. Nun also die Gesamtausgabe inklusive vereinzelter Einseiter, einer Unmenge von Illustrationen und aller serienbezogener Titelbilder. Dazu kommen hervorragende bibliographische Angaben zu den einzelnen Geschichten.

Richtig rund wird das Ganze aber durch die redaktionellen Beiträge. Aus leider gegebenem Anlass startet der Band mit Rückblicken auf die vor kurzem verstorbenen Künstler. Aus der niederländischen Ausgabe werden alle Beiträge über die Schöpfer der Serie und ihren Werdegang sowie die Hintergründe der einzelnen Geschichten übernommen, ergänzt um einen eigens geschriebenen Teil, der sich um die deutsche Veröffentlichungsgeschichte kümmert. Perfekt für Fans! Die limitierte Vorzugsausgabe ist bereits verlagsvergriffen.

Cover Vorzugsausgabe Sammy & Jack integral 1
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen Nathan Evans mit „Wellerman“ und ein Bourbon auf Eis.

© der Abbildungen Dupuis, 1973, 1974, 1978 by Cauvin, Berck / 2021 Berck / 2022 Comic Combo, Leipzig

ZACK 274 – Jubiläumsausgabe 50 Jahre

ZACK 274 (April 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,50 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 274 - Jubiläumsausgabe

Während das ZACK gerade seinen 50. Geburtstag feiert, wird der Verlag des französischen Spirou-Magazin bereits doppelt so alt.  Umso bemerkenswerter, da jenes seit 1938 immer noch wöchentlich erscheint und keine wesentliche Pause benötigte.  Das ZACK hat 19 Jahre im Dornröschenschlaf verbracht und erscheint aber schon seit 1999 wieder regelmäßig monatlich. Für die Situation in Deutschland ist das ein alles andere überragender Erfolg, der mit der Jubiläumsnummer ausführlich gefeiert wird. Den O-Ton von Chefredakteur Tempel gibt es hier im Interview . Eine exklusive, limitierte Box für alle mit Blechschild, limitierten und exklusiven Comics sowie einem ExLibris ist in Arbeit.

Das Aprilheft hat satte 16 Seiten mehr und bringt daher nicht nur die aktuellen Serien, sondern auch als ZACK-Spezial-Schmankerl eine Dan Cooper-Story, die nicht in der Gesamtausgabe enthalten ist, sowie den Start eines neuen Abenteuers mit Johnny Focus in Deutscher Erstveröffentlichung.

Die Neustarts

Bob Morane ist einer der klassischen ZACK-Helden mit einer langen, sehr interessanten Geschichte. Aktuell gibt es ein Album mit Zeichnungen von Gérald Forton als ZACK-Spezial, die von William Vance gezeichneten Geschichten als Gesamtausgabe, die unter dem Label „Reloaded“  firmierenden Geschichten von Brunschwig und anderen sind im ZACK und bei Splitter erschienen. Nun also erneut ein neues Team: Christophe Bec und Corbeyran schicken den Helden und seinen Begleiter Bill Ballantine gegen die 100 Dämonen des Gelben Schatten! 1952 soll ein Trupp von Soldaten und den beiden Helden in Indochina per Fallschirm abgesetzt werden, die Mission scheitert aber mit hohem Blutzoll. Paulo Grella zeichnet den Klassiker so, dass Fans der Serie sich sofort wiederfinden. Harte Action im Schnittpunkt von Geheimdienst, Militär und Krimi.

ZACK 274 page 5

Ebenfalls neu und zufälligerweise ebenfalls in Asien spielend ist die Story über das Goldene Dreieck von Johnny Focus. Der von Attilio Micheluzzi erdachte Journalist recherchiert 1972 auf der Straße der Drogen. Sein Mittelsmann wird allerdings getötet und nun ist der Held nicht nur auf sich allein gestellt, sondern sitzt auch noch zwischen allen Stühlen. Die schwarz-weiße Kunst des Italieners vermag wie immer zu überzeugen, fordert von den Leser*innen aber ein wenig mehr Aufmerksamkeit als eine kolorierte Arbeit.

Ausschnitt ZACK 274 page 78

Die Fortsetzungen

Die Zweite Generation (1857 – 1871) der Saint-Huberts soll in Die Bank die Zügel übernehmen. Dazu soll Jacques als Spekulant an der Börse eingeführt werden. Pierre Boisserie und Philippe Guillaume beschreiben die mehr oder weniger erfolgreichen Versuche der Mutter, ihren Kampf weiterleben zu lassen. Verbitterte und verzweifelte Menschen sind das Hauptmaterial von Malo Kerfrieden in einer werdenden, sich rasant verändernden Weltstadt voller Gegensätze zwischen den Klassen, den Geschlechtern und den Generationen.

ZACK 274 page 25

Rani von Jean van Hamme und Alcante wurde nach ihrer Deportation nach Indien als Sklavin an ein Bordell verkauft und muss nun erstmals ihrem unbekannten Gönner gegenübertreten. Dieser hat sie als seinen persönlichen Besitz erkoren, allerdings nicht unbedingt mit ihrem Widerstand gerechnet. Die Heldin versucht die Flucht, wissend, dass bei einem Scheitern harte körperliche Strafen drohen.  Francis Vallès zeigt in der History-Serie nicht nur die Farben und Schönheit Indiens, sondern auch das Leid der Bordelldamen. Schönheit und Hingabe werden erwartet, Rettung gibt es nicht und auch Mitleid mit den verurteilten Straftäterinnen ist äußerst selten. Gut gelungene Mischung aus Spannung, Drama und Kritik.

ZACK 274 page 49

Die Mystery/Science-Fiction-Sparte wird aktuell durch Harmony bedient. Die grafisch sehr moderne Serie von Mathieu Reynès klärt endlich über die Herkunft der besonderen Kräfte auf. Es gab vor langer Zeit ein ganzes Volk mit dieser Begabung, es wurde aber besiegt und fast vollständig vernichtet. Einzelne Überlebende haben dennoch über Generationen hinweg Fähigkeiten vererbt. Mittlerweile ist das mehreren Playern bekannt und so versuchen verschiedene Gruppen, die Träger*innen aufzuspüren. Omen entwickelt sich weiterhin extrem spannend hin zu einem weiteren Cliffhanger im nächsten Heft.

Detail ZACK 274 page 87

Der Abschied

Tanguy & Laverdure kommen der Aufklärung der Hintergründe von zwei unglaublichen Zwischenfällen näher. Warum drehen erfahrene Piloten plötzlich durch und schießen auf Kollegen und Unbeteiligte? In der Rückkehr zu den Störchen lassen Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl ihre Helden in die Tiefen der Zusammenarbeit von Militärs und Forschern eindringen, in der Genialität und Wahnsinn oft eng beieinander liegen. Gute Arbeit von Sébastien Philippe, der auch wieder Flugzeuge unterbringen kann. Der Zweiteiler endet hiermit (leider) vorerst.

Detail ZACK 274 page 65

Und sonst?

Parker & Badger haben es sogar auf das Cover geschafft und zeigen unerwartete Auswirkungen einer Verletzung.  Tizombi bekommt es mit den Folgen einer vegetarischen Ernährung zu tun. Und Dan Cooper von dem großen Albert Weinberg muss in Red Cliff, einer Militärbasis im ewigen Eis, den Tod der Besatzung feststellen und wird Zeuge eines weiteren Angriffs. Im Endeffekt ein klares Statement des Autors gegen bestimmte Waffen! Bei der Planung dieser Ausgabe hat wohl niemand damit gerechnet, wie aktuell eine solche Aussage werden könnte. Wie immer runden Rezensionen, News und zwei längere Artikel das Heft ab. Eine neue Serie von Michael Klein erinnert ab jetzt an die ZACK-Ausgaben von vor 50 Jahren.

Ausschnitt ZACK 274 page 38

Mehr geht nicht: Klassische Helden im Original und in ihrer neuen Inkarnation, moderne Serien aus unterschiedlichen Stilrichtungen, emotionale Rückblicke auf die ersten Ausgaben und ein Bericht über einen modern Horror-Comic! Dazu ein Cover, das an die ersten Ausgaben erinnert und ebenfalls Moderne und Reminiszenzen kombiniert. Auf die nächsten 50 Jahre wäre jetzt vielleicht doch zu vermessen, aber als nächsten Meilenstein mehr „moderne“ als „klassische“ Ausgaben auszurufen wäre doch ok, oder?

Dazu passen die ebenfalls Retro(-Sound) und aktuelle Einflüsse mischenden Buster Shuffle mit ihrem neuen Album und stilecht ein trockener Riesling-Sekt.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Daniel  – Das Gutachten

Ein Blick auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft

Story: Jennifer Daniel

Zeichnungen: Jennifer Daniel

Originalausgabe

Carlsen Comics
Hardcover | 208 Seiten | Farbe | 25,00 €
ISBN: 
978-3-551-78170-3

Cover Jennifer Daniel - Das Gutachten

Ende der Siebziger Jahre in Deutschland. Während ein Teil der sogenannten 68-er sich mehr und mehr auf die Gefangenen-Frage fokussiert und Themen wie Sexismus, Machtstrukturen und den Alltag immer mehr aus den Augen verliert, feiert die konservativ-patriarchalische Gesellschaft fröhlich Rückeroberungserfolge in Vorbereitung der geistig-moralischen Wende. In diese Zeit, die später teilweise die „bleierne“ genannt werden wird, fällt die hier erzählte Geschichte.

Ein Rädchen wacht auf

Herr Martin ist der Protagonist dieser Erzählung. Er ist ein typischer Angestellter, der immer vorbildlich arbeitet, immer zu Sonderaufgaben bereit ist, der „Obrigkeit“ nichts abschlagen kann und ziemlich klare Vorstellungen davon hat, was „nicht“ sein sollte. Dazu zählen etwa die langen Haare seines Sohnes und seine Überlegungen, den Dienst mit der Waffe zu verweigern. Er folgt einem ganz klassischen Muster und funktioniert.

Daniel - Gutachten page 4

Irgendwann aber kommt für jede*n der Punkt, an dem eine Entscheidung gefragt ist. Schon sich selbst die Frage zu stellen, ob der Alltagstrott hier immer noch richtig ist, nur weil er von allen so hingenommen wird, ist der erste Schritt. Für Herrn Martin ist die ausschlaggebende Situation ein Autounfall, bei dem eine junge Frau und ihr dreijähriger Sohn getötet werden. Im Endeffekt wird es das Gutachten geben in dem versucht wird, das Geschehen zu verstehen.

Dazu bringt Jennifer Daniel noch weitere Handlungsstränge unter: Versuche der Antiimperialisten, die RAF zu unterstützen, Alkoholmissbrauch und seine Folgen im Straßenverkehr, den Krieg und die dadurch ausgelösten Traumata, und die Probleme alleinerziehender Mütter. Alle diese Themen werden sehr stimmig integriert und sorgen daher für eine aus heutiger Sicht sehr beklemmende Atmosphäre.

Daniel - Gutachten page 5

Auf das Wesentliche reduzierte Malerei

Die einzelnen Panels haben teilweise einen sehr hohen Weißraum-Anteil. Hintergründe verwendet Jennifer Daniel wirklich nur dann, wenn sie das Geschehnis voranbringen. Ihre Figuren sind nicht bis ins Feinste mit Wasserfarben ausgearbeitet, sondern auf die Kernpunkte konzentriert: markige Linien im Gesicht, Betonfrisuren und steife Klamotten. Besonders auffällig sind die oft aus langen Rechtecken bestehenden, wie aufgeklebt wirkenden Nasen.

Die Künstlerin verschwendet keine Zeit drauf, eine Szene „schön“ zu gestalten. Ihr kommt es darauf an, den Gesamteindruck zu erzeugen, der heutige Leser*innen daran erinnert, wie es früher war. Keine Diskussionen gegenüber Autoritäten als Standard aber auch die einfache Abgrenzung (etwa durch lange Haare oder den fehlenden Schlips) in einer Gesellschaft, die weder hier noch dort auf neue Ideen gesetzt hat.

Daniel - Gutachten page 54

Eine mutmachende Geschichte

Im Endeffekt ist Herr Martin ein Verwandter von so vielen Menschen, die irgendwann ihre Eigenschaft als Rädchen erkennen und mehr oder weniger erfolgreich auszubrechen versuchen. Und jede einzelne davon beweist, dass es geht! Wer etwa 1984 gut fand, sollte hier reinschauen.

Hinzu kommen der sehr spannende, krimiartige Aufbau der Graphic Novel und das durchgezogene stimmige Konzept: ein echtes Highlight des Frühjahrprogramms! Die im Hardcover präsentierte Geschichte beweist die auch in Deutschland zu findende hohe Qualität einzelner und verdient Aufmerksamkeit!

Dazu passen ein kleines Pils mit Korn und Dropkick Murphys mit „We Shall Overcome!“!

© der Abbildungen Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

Munuera – Bartleby, der Schreiber

Eine Geschichte aus der Wall Street

Story: José-Luis Munuera nach Herman Melville
Zeichnungen: 
José-Luis Munuera
Originaltitel: 
Bartleby le Scribe

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-168-7

Cover Munuera Bartleby, der Schreiber

Bartleby, der Schreiber ist eine der bekanntesten Erzählungen von Herman Melville, allerdings auch eine der umstrittensten und schwierigsten. Viele Bewegungen haben versucht, sich den Anti-Helden der Erzählung anzueignen. Am ehesten gelungen ist das wohl Occupy. Der passive Widerstand gegen Alles ist sicherlich in der Geschichte enthalten, die Motive bleiben aber unbekannt.

Bartleby page 1

Ich möchte lieber nicht

Eine Kanzlei hat mehr Arbeit als sie mit dem bisherigen Personal bewältigen kann und so stellt der Ich-Erzähler einen neuen Schreiber ein. Schon der erste Moment lässt aufhorchen, denn der Neue bekommt einen Platz, der ihn direkt auf eine Ziegelsteinmauer schauen lässt. Von dem ursprünglichen Ausblick ist aufgrund des Baubooms nichts geblieben. Später wird der Arbeitsplatz auch nach innen durch einen Paravent abgeschottet.

Der Neue wird gebeten, nicht nur Schriftstücke zu kopieren, sondern diese mit seinen Kollegen zusammen auch zu kollationieren. Diese qualitätssichernde Tätigkeit gehört zum normalen Büroalltag, wird aber von Bartleby verweigert. Er möchte auch andere Tätigkeiten lieber nicht ausführen … Die Kollegen wie auch ein Freund drängen den Chef zum Handeln, aber dieser scheint seltsam unsicher und unfähig, etwas zu unternehmen und so umfasst die Verweigerung des Schreibers immer mehr Bereiche.

Munuera - Bartleby page 10

Munuera, bekannt für seine eher humoristischen Serien im Spirou-Umfeld oder die Campbells, liefert hier eine Literaturadaption ab, die sowohl die Schwierigkeiten des Verstehens und des Verständnisses des Chefs darstellt als auch die Zielstrebigkeit in der Verweigerung. Gerade diese Verhaltensweise wird von den Vertreter*innen des gewaltlosen Widerstands in den Vordergrund gestellt.

Fatalistische Stimmung auch in den Zeichnungen

Munuera zeigt den Fatalismus, die Akzeptanz des Scheiterns, auch in seinen Zeichnungen. Die in Grün- und Brauntönen gehaltenen Panel zeigen alle Beteiligten in einer Haltung, die einen Glauben an den Erfolg bereits ausschließt. Sei es der beratende Freund, der weiß, dass seine Ratschläge nicht fruchten werden, die geifernden Kollegen, die wissen, dass keine Abreibung erfolgen wird, oder der Chef, der nicht weiß, was er mit dem Angestellten machen soll.

Selbst der Anti-Held Bartleby ist keinesfalls heroisch. Er verweigert nicht aktiv auf ein Ziel hin, er möchte halt lieber nicht. Und tatsächlich zwingt ihn ja auch niemand. Fans von Munuera werden seinen Zeichenstil wiederkennen. Die Figuren, die Nasen und der Strich sind unverkennbar. Und vielleicht kommt ja tatsächlich ein*e Leser*in auf den Geschmack und möchte mehr von Melville lesen.

Bartleby page 12

Nicht nur für Bildungsbürger*innen

Auch wenn diese Graphic Novel mit dem Gewicht einer Literaturadaption daherkommt, ist sie doch allen zu empfehlen. Die Situation, eine übertragene Aufgabe lieber nicht ausführen zu wollen, dürfte allgemein bekannt sein. Und leider gibt es auch aktuell sehr viele Situationen, in denen es viel besser wäre, wenn nicht alle blindlings Befehlen gehorchen würden. Ein wenig mehr „Ich möchte lieber nicht“ würde uns allen guttun. Wie weit diese Verweigerung gehen sollte, ist allerdings eine andere Frage.

Splitter präsentiert die Geschichte im üblichen Format als Hardcover und hängt noch ein kleines Nachwort an. Die Zeichnungen sind locker und sollten daher niemand abschrecken. Immerhin verspricht Bartleby, der Schreiber, auch bei mehrmaligem Lesen neue Dinge zu offenbaren. Daher eine klare Empfehlung!

Detail Bartleby, der Schreiber page 15

Dazu passen Barry McGuire mit “Eve of Destruction” und ein warmes Dosenbier.

© der Abbildungen DARGAUD BENELUX (Dargaud-Lombard s.a.) 2021, by Munuera, Splitter Verlag GmbH & Co. KG, 2021

ZACK 273

ZACK 273 (März 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 273

Nur noch ein Monat und dann ist es so weit: Das erste ZACK erschien im April vor 50 Jahren! Mehr dazu im Interview mit Georg F.W. Tempel. Neben dem Jubiläum steht natürlich auch wieder die Wahl des/der ZACK-Held*in des Jahres an. Eine perfekte Möglichkeit, an der Willensbildung teilzunehmen und den persönlichen Geschmack zu äußern.  Wer mag darf natürlich seine eigenen Favoriten auch schon als Kommentar posten!

Die Rückkehrer

Cover-Model ist der dritte Teil von Die Bank, der in die Zweite Generation (1857 – 1871) einführt. Pierre Boisserie und Philippe Guillaume lassen Charlotte de Saint-Hubert mit ihren Kindern nach Paris zurückkehren. Natürlich geht es darum, dem Bruder das Vermögen wieder abzujagen. Malo Kerfrieden darf ein Paris im Wandel darstellen, denn die Stadt wird mit großem Aufwand modernisiert. Es geht aber auch um fiese, auch körperliche Machenschaften und nicht zuletzt um Emotionen. Well done!

ZACK 273 page 5

Und auch Rani kehrt zurück! In der Historienserie von Jean van Hamme und Alcante ist die uneheliche Tochter eines französischen Adeligen mittlerweile unter falschem Namen als Strafgefangene in Indien gelandet und wird dort auf dem Markt meistbietend verkauft. Wird sie von einem Privatier als „Ehe“-Sklavin erworben werden oder wird es doch eher das örtliche Bordell? Francis Vallès setzt auch den dritten Teil in gewohnter Güte um: farbenprächtiges Ambiente, bunte Gewänder, ein wenig Drama und ein bisschen nackte Haut. Spannende History vom Altmeister. Wer keine Angst vor Spoilern hat, kann einen Blick in den Serienkompass werfen.

ZACK 273 page 71

Die Fortsetzungen

Tanguy & Laverdure versuchen derweil in der Rückkehr zu den Störchen die Verbindung zwischen den zwei Zwischenfällen aufzudecken. Inoffiziell machen sie sich auf den Weg nach England und finden tatsächlich Verbündete. Mit ihrer geheimen Ermittlung riskieren sie aber auch ihre Karriere. Eine spannende Mischung aus Militäralltag und Thriller von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl, garniert mit abenteuerlichen Momenten in der Luft mit für die Jetpiloten eher ungewöhnlichem Fluggerät, gut von Sébastien Philippe in Szene gesetzt!

ZACK 273 page 23

Harmony, Eden und Payne versuchen weiterhin herauszufinden, ob ihre neuen Beschützer „gut“ oder „böse“ sind. Zwar werden sie nicht mehr gequält, sie dürfen allerdings auch keine eigenen Entscheidungen treffen und müssen trainieren. Ihre bewachenden Retter werden ebenfalls überrascht als Eden plötzlich ein geheimnisvolles Symbol zeichnet. Omen bleibt eine viele Fragen aufwerfende Geschichte von Mathieu Reynès, der moderne Zeichnungen in einem Stilmix mit Elementen aus Mystery und Jugenderzählung verbindet. Großes Kino!

ZACK 273 page 51

Der Abschied

Das Kapitel Versuchung aus der Millenium Saga geht in diesem Heft zu ende! Auf einem Schiff kommt es zu einem Feuergefecht zwischen den Sparta-Führern, den von Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist angeführten Befreier*innen und den Aktivist*innen der Hacker Republic in der Mitte. Zu guter Letzt befindet sich auch die SäPo auf dem Weg. So viel geballte Feuerkraft kann nicht gut gehen … Spannender und actionreicher Polit-Thriller von Sylvain Runberg mit passenden Bildern von Belén Ortega. Gute, eigenständige Fortsetzung der Thrillerreihe.

Detail ZACK 273 page 39

Und sonst?

Parker & Badger gehen ein weiteres Mal in den Clinch mit dem Hausmeister und Tizombi muss sich mit Verdauungsproblemen herumschlagen. Dazu kommen Bernd Hinrichs und ein weiterer Teil der Serie über Verfilmungen frankobelgischer Comics und ein Ausblick auf die neue Marvel-Serie Hawkeye von Christian Endres, sowie News und Rezensionen.

Von Hochfinanz zu Staatsaffären, von modernem Terrorismus zu dem möglichen Missbrauch von Kindern als Waffen und der historischen „Nutzung“ von Verurteilten als friedensstiftende Kolonialisierungshilfe reichen die Themen dieser Ausgabe. Qualitativ wie immer hochwertig, stilistisch vielfältig und angereichert mit redaktionellen Mehrwert bringt das ZACK auch kurz vor dem Jubiläum eine Mischung, die erwarten lässt, dass noch weitere zu feiern sein werden! Die kommende Nummer wird extradick und ab dann gibt es regelmäßig mehr Seiten zu einem angepassten Preis.

Dazu passen cook da books mit „piggie in the middle eight“ und ein alkoholfreies Weizen von Büble aus dem Allgäu.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Ferrari/Scuderi – Marlene Dietrich Teil 1

Ihr Leben

Story: Alessandro Ferrari
Zeichnungen: 
Flavia Scuderi
Originaltitel: 
Marlene Dietrich 1

Panini Comics

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 17 €
ISBN: 978-3-7416- 2438-4

Cover Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich Teil 1

Und noch eine Biografie über die wohl größte Diva aus Deutschland. Während die eine ein imaginäres Interview als Ausgangspunkt gewählt hatte, um im Rückblick zu erzählen, steht hier mehr die aktuelle Sicht im Vordergrund. Die auf zwei Bände angelegte Hommage zeigt die hungrige junge Frau, die lebenslustig ist und Karriere machen will.

Die frivolen Seiten der Diva

Schon damals war es so, dass zum wirklichen Star auch Affären und Gerüchte gehörten. Marlene spielte sich über das Auge in die Herzen ihrer Bewunderer*innen. Von ihrer Mutter war sie streng erzogen worden: Haltung, Gefühlskälte und eine klassische musikalische Ausbildung. Die Tochter entsprach diesem Ideal aber nicht genug und beschloss schließlich, von der sogenannten ernsten Musik auf Gesang und Schauspiel umzuschwenken.

Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich page 10

Natürlich gehört eine Menge Glück dazu, für den ersten Tonfilm der UFA engagiert und vom Regisseur geliebt zu werden. So konnte die unbekannte Schönheit den Star Emil Jannings in den Hintergrund drängen und die eigene Karriere forcieren.

Der Comic zeigt aber auch, wie integriert die Blonde in das Berliner Nachtleben war, das zu dieser Zeit offen wie nie gewesen war. Einige der Szenen sind zwar nicht jugendfrei, Flavia Scuderi vermeidet es aber obszön zu werden. Alessandro Ferrari zeigt eine Frau, die weiß, wohin sie will, und bereit ist, dafür vieles auszuprobieren und alles zu geben! Einzig die besondere Beziehung zu ihrem Mann Rudi und der gemeinsamen Tochter kommt etwas kurz.

Berlin – ein pulsierender Ort

Flavia Scuderi lebt in Berlin. Natürlich ist die Stadt von heute nicht mit diesem überkochenden Sündenpfuhl der Zwischenkriegsjahre zu vergleichen. Damals war alles neu, alles schien machbar und gesellschaftliche Konventionen fielen im Dutzend. Ihr gelingt es gleichwohl, die damalige Stimmung einzufangen und mit der noch heute vorhandenen typischen Berliner Geisteshaltung zu verknüpfen. Nur dadurch wirken die Szenen nicht „schmutzig“!

Detail Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich page 15

Ihre Zeichnungen haben einen leichten Anklang von Karikaturen. Emotionen wirken in Körperhaltung und Mimik leicht überdreht, die Mundpartien oft etwas schematisch. Das stört aber nicht, im Gegenteil, es passt sogar zu der überspannten Atmosphäre und hat leichte Anklänge an den damals gerade abebbenden Stummfilm. Trotzdem sind die Zeichnungen eher für ein jüngeres Publikum geeignet als für diejenigen, die den Star noch live erlebt haben.

Ein gelungenes Wagnis

Die beiden Künstler*innen haben sich entschieden, zwar dem Lebenslauf als rotem Faden zu folgen, trotzdem aber ständig nach vorne oder hinten zu springen. Dadurch verliert der Comic einerseits die strenge Form der Biografie, erfordert aber auch die Bereitschaft, mitzudenken. Langweilig ist es keinesfalls!

Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich page 16

Der angekündigte zweite Teil wird die amerikanische Zeit zum Schwerpunkt haben und die Weltkarriere mit allen Höhen und Tiefen. Man darf gespannt sein! Erste Erwartungen weckt das Interview mit der Zeichnerin, das im Anhang abgedruckt ist. Ein Folgeprodukt, das zwar einige Bestandteile der Biografien zu Chaplin und Monroe aufnimmt, dennoch aber einen ganz anderen Weg geht.

Dazu passen Hildegard Knef und ein Horse’s Neck.

© der Abbildungen 2021 Alessandro Ferrari und Flavia Scuderi, Edizioni BD srl., Panini Verlags GmbH

Bischoff – Anaïs Nin

Im Meer der Lügen

Story: Léonie Bischoff
Zeichnungen: 
Léonie Bischoff
Originaltitel: 
Anaïs Nin – Sur la Mer des Mensonges

Splitter Verlag

Hardcover | 192 Seiten | Farbe | 29,80 € | 
ISBN: 978-3-96792-175-5

Cover Léonie Bischoff - Anais Nin

Biografien gehen immer! Aktuell erscheinen gerade in einigen Verlagen Werke zu Künstler*innen des letzten Jahrhunderts und die Spannbreite geht von Film über Musik hin zu Wissenschaft. Nicht immer ist es dabei leicht, Wahrheit und Mythos zu trennen; der Grat zwischen Glorifizierung und der vorgeworfenen Beschmutzung des Ansehens ist schmal. Besonders gilt das natürlich dann, wenn der Mensch schon zu Lebzeiten nicht unumstritten war.

Wie viele muss man sein und welche Lügen sind dafür erforderlich?

Anais Nin page 7

Anaïs Nin ist (immer noch) eine berühmte, aber auch berüchtigte Schriftstellerin! Ihr Weg von der für sich schreibenden Tagebuchautorin hin zu der Schriftstellerin, die wie eine Frau schreiben will, ist der Gegenstand dieser Graphic Novel. Sie stammt aus einer Familie, die viele unterschiedliche kulturelle Einflüsse vereint: Ihr Vater war kubanisch-spanisch, ihre Mutter dänisch mit französischen und kubanischen Vorfahren. Sie und ihre zwei Brüder wurden innerhalb von 5 Jahren in drei Ländern auf zwei Kontinenten geboren.

Schon früh begann sie mit 11 Jahren ein Tagebuch zu führen. Später sollten zwei daraus werden: ein „offizielles“, das sie mit ihrem Mann teilte, und ein „geheimes“, in das nur Liebhaber und Psychotherapeuten teilweise Einblick erhielten. Später wurden die Tagebücher veröffentlicht und erlangten aufgrund ihrer expliziten sexuellen Bestandteile Aufmerksamkeit und Ruhm. Auch ihre anderen Werke waren explizit, aber doch auch durchzogen von der Suche nach Erfüllung.

Anais Nin page 9

Verheiratet war sie mit einem Bankier, der ihr Sicherheit und Geborgenheit gab, gleichzeitig aber auch langweilte. Ihre bekannteste und literarisch wichtigste Affäre hatte sie mit Henri Miller (und dessen Frau June). Es kamen aber weitere dazu und auch ihr Vater, der die Familie verlassen hatte, als Anaïs 11 Jahre gewesen war, nähert sich ihr wieder an und verführt/missbraucht sie sogar. Allen gemein ist, dass sie klare Vorstellungen davon haben, wie die Künstlerin ihre Texte verändern sollte.

Das traumhafte Leichte unterstreicht die Konflikte

Léonie Bischoff hat nicht nur die Geschichte geschrieben, die sehr stark auf „Henry und June“ beruht, sie hat sie auch graphisch umgesetzt. Alles wirkt sehr leicht, teilweise wie mit Buntstiften gemalt. Dabei gehen die Farben ineinander über wie bei den Stiften mit mehreren Farben im Kern, die je nach Haltung und Abrieb den Strich ergeben. Teilweise wirkt es aber auch wie Farbflächen unter schwarzem Wachs und dann herausgekratzt.

Diese Leichtigkeit lässt die Verzweiflung der Heldin erträglich erscheinen. Sie möchte ihren Mann nicht verletzten, zu ihrem eigenen Schreibstil finden, gleichzeitig aber auch ihre Bedürfnisse befriedigen. Sie weiß nicht wirklich, was ihr fehlt, sucht es aber allerorten und erfindet eine Wirklichkeit um sich herum, um alle zu täuschen. Dabei nutzt sie auch die Möglichkeit der Psychoanalyse, findet aber schnell heraus, dass sie ihre Analysten analysiert und manipuliert.

Anais Nin page 10

Das Meer der Lügen ermöglicht Einblicke

Nicht immer verschafft eine Biografie neue Zugänge. Léonie Bischoff konzentriert sich auf die Seele der Künstlerin und findet in ihrer frühen Erfahrung des Verlassenwerdens einen Schlüssel zu ihrem Ich. Aber auch die Körperlichkeit der sinnlichen Erfahrung, das sich-auflösen in einem Gefühl, wird als notwendiger Bestandteil geschildert. Und so geht es in diesem Werk natürlich um Sex und Erotik, aber als Mittel zum sich-komplett-Fühlen der Künstlerin und nicht als Mittel zur Erfreuung der Konsument*innen.

Gerade durch das zaghafte, leichte, kombiniert mit der Unausweichlichkeit, die durch die Macht des Wassers, des Meeres symbolisiert wird, entsteht ein Bild eines Lebens, das neugierig macht auf die Tagebücher. Wie werden die verworrenen Gedanken tatsächlich zu einem Plan? Wie schafft sie es, ihre Lügen selbst auseinander zu halten und sich nicht zu verheddern? Und wie sieht die Analyse der Analysten aus? Wenn eine Biografie Lust auf die Texte der skizzierten Person macht, hat sie ihr Ziel erreicht: einen Einstieg zu schaffen und neugierig zu machen! In diesem Sinne eine klare Empfehlung!

Anais Nin page 13

Dazu passen Kate Bush und ein Scavi & Ray Ice.

© der Abbildungen Casterman / 2020, by Léonie Bischoff / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2022

ZACK wird 50 – Fragen an Georg F. W. Tempel

Das Jubiläum wirft seine Schatten voraus

Im April jährt sich die erste Ausgabe des damals neuen Comicmagazins ZACK zum 50sten mal. Der zum Springerkonzern gehörende Koralle-Verlag bot frankobelgische Kunst nicht als erster, auch Kauka, Semrau und die Mickyvision hatten das schon getan. Das ZACK brachte aber erstmals nur frankobelgische Ware, verstand es, seine Leser*innen mit Aktionen, Club-Geschehen und redaktionellen Seiten zu binden und erhielt schließlich sogar einen europäischen Award dafür.

50 Jahre ZACK - Cover ZACK 274
Das Jubiläumscover

Zu Hochzeiten hatte das Heft Ableger in mehreren Ländern und Künstler, die ihre Serien nicht mehr bei Tintin, Spirou oder Pilote ablieferten sondern hier. Man war also vom Lizenznehmer zum Lizenzgeber geworden. Das Heft wurde von ZACK-Alben und ZACK-Paraden im Taschenbuch begleitet und schaffte es, den Markt nachhaltig zu prägen („Generation ZACK“). Trotzdem war irgendwann die Luft raus und das Konzept und die Marke verschwanden 1980 vom Markt.

Die Jahre vergingen und verschiedene Magazine versuchten immer mal wieder vergeblich, an die alten Erfolge anzuknüpfen. 1999 schließlich war es soweit, im Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag erschien eine neue Nummer 1 und unterschiedliche Chefredakteure entwickelten das Konzept des „neuen“ ZACK weiter. Nach 255 Ausgaben schließlich wechselte das ZACK in den Blattgold Verlag. Der Chefredakteur Georg F.W. Tempel ist seitdem auch Herausgeber und Verleger.

Comix-online hat das ZACK schon immer begleitet und so war es nur logisch, nachzufragen, wie das Jubiläumsprogramm aussehen wird und was die Leser*innen in 2022 sonst noch erwarten wird. Wie schon in den 70-ern gibt es neben dem Heft auch wieder zusätzliche Aktivitäten: Ein Album-Programm exklusiv für Abonennt*innen, Blechschilder und Pins und bald sogar eine Comic-Reihe für alle. Vorhang auf!

Cover ZACK 01
Das erste „neue“ ZACK

Das Interview

c-o: Hallo Georg, 2022 ist für das ZACK ein ganz besonderes Jahr, ist es doch 50 Jahre her, dass die erste Ausgabe im damaligen Koralle-Verlag erschien. Du hast schon mehrfach angedeutet, dass besonderes geplant ist. Kannst du hier den aktuellen Planungsstand nochmal zusammenfassen?

GT: Genau, im April 1972 ist das erste ZACK-Heft im Koralle Verlag erschienen. Ich denke, es ist nicht übertrieben, wenn man sagt,  dass die Nachbeben dieses Starts auch heute noch in der deutschen Comic-Szene zu spüren sind. Deshalb planen wir für die April-Ausgabe von ZACK eine Umfangserweiterung auf 100 Seiten, die wir vor allem mit Comics füllen wollen und weniger mit Selbstbeweihräucherungen. Über die Historie von ZACK ist schon so viel geschrieben worden, dass man das nicht noch einmal wiederkäuen muss. Wir haben uns für die Jubiläumsausgabe einen Mix aus Alt und Neu einfallen lassen. Neben den Fortsetzungen von „Harmony“, „Die Bank“, „Rani“ und dem alten ZACK-Helden Mick Tanguy, wird es den Neustart eines weiteren ZACK-Veteranen geben. Mit „Bob Morane – Die 100 Dämonen des Gelben Schatten“ kommt das brandneue Abenteuer aus der Feder von Christophe Bec, Éric Corbeyran (beide Autoren) und Paolo Grella (Zeichnungen) zum Abdruck. Dazu gesellen sich dann noch Dan Cooper in einer frühen Kurzgeschichte, die es bisher nur im Taschenbuch gab, sowie Johnny Focus, dessen Abenteuer im Goldenen Dreieck nicht nur eine deutsche Erstveröffentlichung ist, sondern auch das letzte, das Attilio Micheluzzi gezeichnet hat. Außerdem werden wir das Cover der Ausgabe am Layout des ersten Heftes von 1972 anlehnen.

50 Jahre ZACK - Detail Johnny focus

c-o: Wow, das bedeutet also, dass sowohl die „Generation ZACK“ auf ihre Kosten kommt wie auch die Fans des aktuellen europäischen Comics!

GT: Ich denke, dass wir hier eine ganz gute Mischung gefunden haben. Allerdings werden am Ende die Käufer entscheiden, ob sie damit zufrieden sind. Aber die leicht steigenden Absatzzahlen scheinen auf eine gewisse Zufriedenheit der Leser hinzudeuten.

Besondere Ausgaben, aber ohne Zwang

c-o: Wir hatten schon mal die Diskussion über Leser*innenbindung. Ist es wirklich sinnvoll und gewünscht, einzelne Lieferungen an alle oder nur an Abonnent*innen mit Goodies zu versehen? Oder ist es nicht vielmehr besser, nicht alle mit diesen versteckten Kosten zu belasten, sondern Angebote zu schaffen, die z.B. nur Leute mit einem Abo wahrnehmen können, wenn sie denn wollen. Das ist ja der Weg, den ihr mit dem Blechschild von Martin Frei und ZACK-Spezial geht bzw. dem ZACK-Pin für alle.

GT: Ja, da gebe ich dir Recht. Auch Abonnenten sollten frei in ihren Entscheidungen sein und Dinge dann erwerben können, wenn sie es wollen. Deshalb werden wir auf Goodies, die nur den Heften für Abonnenten beigelegt sind, oder Variant-Cover nur für Abonnenten in Zukunft nicht mehr produzieren, sondern weiterhin den Weg gehen, den Abonnenten ein Angebot – wie etwa die Spezial Alben  – zu unterbreiten, das sie annehmen können oder eben auch nicht. Parallel dazu werden wir aber auch Produkte produzieren, die alle Leser erwerben können wie etwa das Silberstern-Blechschild.

50 Jahre ZACK -Cover Bob Morane 100 Démons

ZACK-Held*in des Jahres

c-o: Wie auch im letzten Jahr die Frage nach dem/der „Zack-Held*in“ des Jahres. Ist das nicht ein liebgewonnenes Feature für einige? Und die Möglichkeit, Zustimmung oder Ablehnung relativ einfach kundzutun?

GT: In der Tat ist das so. Dementsprechend groß war auch die Empörung, als ich die Wahl absagen wollte. Dafür habe ich sie in diesem Jahr vergessen, weshalb es in der Februar-Ausgabe noch nicht zur Wahl kommen wird. Das holen wir dann in der März-Ausgabe nach. Ich schätze, dass es dieses Jahr spannend werden kann, da wir im Jahr 2021 relativ viele neue Serien gestartet haben.

ZACK-Spezial geht weiter

c-o: Ich habe das Gefühl, dass der Wagemut, ausgefallene Sachen im ZACK-Spezial anzubieten, ganz gut funktioniert: schwarz-weiße Ausgaben von Micheluzzi und Forton, eine sehr unbekannte Serie wie Patrick Leman. Wie sehen das Feedback und die Absatzzahlen aus? Kannst du evtl. schon einen Tipp auf weitere Schmankerln geben?

50 Jahre ZACK - Detail Patrick Leman

GT: Die Rückmeldungen, die wir auf die Reihe erhalten, sind eigentlich alle begeistert. Wie ich in einem Editorial mal geschrieben habe, war ich aber ursprünglich zu euphorisch. Die anfangs angenommene Zahl von 999 Exemplaren für den ersten Band – die Michel-Vaillant-Werbecomics – ist zu hoch gegriffen gewesen. Deshalb haben wir die Limitierung auf 555 Exemplare zurückgefahren, was auch ziemlich gut funktioniert. Und es kommen immer noch neue Käufer für die Backlist hinzu. Ich bin also guten Mutes, dass wir irgendwann „vergriffen“ melden können.

Neben dem „Patrick Leman“-Band von Christian Denayer, der im April oder Mai erscheinen wird, stehen immer noch zwei Bände mit Dan Cooper-Kurzgeschichten auf meiner Liste, die nicht in der Splitter Gesamtausgabe zum Abdruck gekommen sind. Die Alben sind kompiliert, der Übersetzer hat den Auftrag, die Druckdaten liegen auf dem Server, aber die Rechtslage ist unklar. Das ist sehr unglücklich gelaufen. Nachdem mir Mediatoon signalisiert hatte, dass es keine Probleme mit den Rechten gäbe, habe ich alles in die Wege geleitet, nur um kurz darauf von Mediatoon zu erfahren, dass sie just für diese Storys die Rechte gar nicht hätten, sondern diese bei Weinberg bzw. seinen Erben liegen. Dumm nur, dass mein Kontakt zu Weinbergs Witwe nicht mehr funktioniert, da die alte Dame entweder irgendwo im Heim lebt oder sogar verstorben ist. Und Weinbergs Tochter, die in Kanada lebt, scheint daran nicht interessiert zu sein, da sie sich nicht zurückmeldet. Mal schauen, wie sich das weiter entwickelt.

50 Jahre ZACK - Cover Alain Cardan

Geplant als Spezial Album – wenn es mit „Dan Cooper“ nicht klappt – ist nach „Patrick Leman“ die Science-Fiction-Serie „Alain Cardan“ von Yvan Delporte und Gérald Forton. Die Geschichten sind in Frankreich in den Magazinen „Risque-Tout“ und „Spirou“ erschienen und atmen den Flair der frühen „Dan Cooper“-Storys.

Das ZACK im Jubiläumsjahr

50 Jahre ZACK - verworfenes Cover
Dieser Entwurf wurde verworfen

c-o: Du hast vor kurzem ankündigen müssen, dass der Preis pro Ausgabe steigen wird. Gleichzeitig soll aber auch der Seitenumfang erhöht werden. Auch hier bin ich gespannt auf die ersten Reaktionen.

GT: Tja, leider lassen sich fast 20% Prozent Druckpreiserhöhung nicht einfach wegstecken. Und da der Coverpreis von ZACK zum letzten Mal von über 13 Jahren von € 5,90 auf € 7,90 erhöht wurde, haben wir uns dafür entschieden, den Preis auf  9,- hochzusetzen, gleichzeitig aber den Umfang auch von 80 auf 88 Seiten zu erhöhen. Ich hoffe, dass wir damit alle irgendwie glücklich machen können.

c-o: Zurück zum wichtigsten, den Comics: Was dürfen die Leser*innen dieses Jahr erwarten?

50 Jahre ZACK - Vorschau MADI

GT: Vor allem werden wir alle angefangenen Serien fortsetzen. Dann starten wir mit „MADI“ das große Science-Fiction-Epos von Duncan Jones – David Bowies Sohn … also quasi unser Beitrag zu Bowies 75. Geburtstag … hahaha … – und Alex di Campi, das von verschiedenen englischen Zeichnern wie Glen Fabry oder Simon Bisley grafisch umgesetzt wurde. Und es wird ein weiteres Bob-Morane-Abenteuer von Gérald Forton in ZACK geben. Außerdem habe ich gerade die Zusage bekommen, dass wir die „Johnny Focus“-Gesamtausgabe veröffentlichen können. Da ich selbst ein großer Fan von Attilio Micheluzzi bin, freue ich mich sehr darüber. im Moment plane ich drei bis vier HC-Bände für die weit über 400 Seiten. Unsere ersten Comic-Bücher, die wir über den regulären Comic-Fachhandel vertreiben werden. Außerdem plane ich zum Jubiläum eine auf 122 Exemplare – 50 Jahre Zack und ‘72 erscheinen = 122 😉 – limitierte ZACK-Box. Eine wirkliche Box, in der sich alle vier Spezial Alben, ein von Christian Denayer signierter Druck zu „Patrick Leman“, die Jubiläumsausgabe sowie ein ZACK-Pocket befinden sollen. Über den Inhalt des Taschenbuchs bin ich noch am Verhandeln. Ich hoffe, dass das alles klappt. So wollen wir auch Nicht-Abonnenten die Möglichkeit geben, an die Spezial Alben heranzukommen.

Vielen Dank für dieses Gespräch! Ich glaube, dass für jede*n etwas dabei sein wird. Das „alte“ ZACK hat zwischen 1972 und 1980 291 Ausgaben geschafft, das aktuelle geht im April mit der Nummer 274 an den Start. Der nächste Meilenstein ist also gar nicht mehr so lange hin. Keep the Faith!

© der Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Autor*innen c/o Blattgold Verlag

Jahresrückblick 2021

Immer noch Corona, meine persönlichen Favoriten und gute Wünsche

Wer hätte das gedacht? Die Pandemie hat uns auch das ganze letzte Jahr in Atem gehalten: Lockdown, Beschränkungen für Kulturveranstaltungen, Verlagerung des Einkaufsverhaltens von lokalen Läden hin zu Online- und Versandhändler*innen. Natürlich wird das Auswirkungen auf die Comic-Branche haben. So finden wir zunächst im Independent-Bereich, etwa dem ZEBRA, bereits Auseinandersetzungen mit den Folgen. Da wird sicherlich noch mehr kommen. Ausstellungen sind weniger geworden oder sie waren zu mindestens schlechter besucht. Auch ich war während des Jahres daher leider nur im MoCa in Noordwijk  und im Jan Kruis-Museum in Orvelte.

Die Digitalisierung ist allerdings weiter fortgeschritten. Immer mehr Verlage bieten auch elektronische Ausgaben an. Für mich persönlich ist das allerdings nichts. So gerne ich elektronische Medien und Tools auch nutze, graphische Literatur lese ich immer noch am liebsten auf Papier, freue mich an der Haptik (wenn der Comic entsprechend dargeboten wird) und am Anblick einer Reihe im Regal.

Nachdem meine Winterpause jetzt vorbei ist wünsche ich uns allen für das kommende Jahr, dass mehr Normalität zurückkehrt. Dafür ist es allerdings wichtig, dass alle, denen es möglich ist, sich impfen lassen!

R.I.P.

Wie immer sind wieder viel zu viele Comic-Schaffende gestorben. Ein paar davon sollen hier eine letzte Erwähnung finden: Marcel Uderzo, Jean Graton, Benôit Sokal, Nikita Mandryka, Raoul Cauvin, Dieter Kalenbach und Gérald Forton.

Die besten Comics in 2021

Auch dieses Jahr wieder präsentiere ich hier meine Favoriten: subjektiv, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und unabhängig von Verlagsbemusterungen. Dem letzten Jahr folgend gibt es wieder die gleichen Kategorien: Alben, Graphic Novels, Gesamtausgaben, Sekundärwerke und Zeitschriften. Ein Sonderpreis geht an das „Comeback des Jahres“. Natürlich darf auch die Liste der meistgeklickten Beiträge des Jahres nicht fehlen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Leser*innen: Die Zugriffszahlen sind um rund 20% gegenüber 2020 gestiegen!

Album des Jahres

Der beste Comic des Jahres kommt für mich aus Deutschland: Ralf König hat sich einen Jugendhelden vorgenommen und ihm nicht nur Brustwarzen verpasst, sondern auch eine sehr liebevolle Hommage verfasst: Zarter Schmelz übernimmt alle klassischen Elemente von Lucky Luke, twisted aber das gesamte Setting. Seine schwulen, knollennasigen Cowboys, die lila Kühe und Calamity Jane sind so großartig, dass sie zurecht den Mainstream erobert haben.

Cover König Zarter Schmelz
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Eine ganz andere Interpretation des „Wilden Westens“ kommt von Jean Dufaux und Rubén Pellejero. Ihr Regenwolf stellt eine Frau als Hauptakteurin in den Mittelpunkt einer Rachegeschichte. Blanche McDell steht im Schnittpunkt von Liebesgeschichten, Mythologie, Rassismus und Männlichkeitswahn. Obwohl die Vermischung dieser Themen in eine langweilige Political Correctness-Definition abgleiten könnte, ist den Autoren hier eine perfekte, spannende Geschichte ohne erhobenen Zeigefinger mit toller visueller Umsetzung gelungen.

Auffällig in diesem Jahr ist die Anzahl der Western unter den Top 5: Nur Mademoiselle J. von Yves Sente und Laurent Verron konnte sich auf Platz 3 dazwischenschieben. Die ursprünglich als Nebenfigur in einem Spirou-OneShot eingeführte wissbegierige junge Dame hat nun ihre eigene Reihe und bringt Zeitgeschichte in dem typischen, leicht modernisierten Marcinelle-Stil an ihre Leser*innen. Sie atmet gleichzeitig den Charme der 30-er Jahre als auch den des Aufbruchs in eine gleichberechtigtere Welt!

Einer meiner Lieblingszeichner ist Patrick Prugne. Obwohl er sich durchaus auch schon anderen Themen zugewandt hat, sind seine Geschichten aus dem westlichen Amerika/Kanada am besten. In Tomahawk erzählt auch er die Geschichte einer „Rache“, allerdings eingebettet in viel Natur und die spannende Vorgeschichte zu einem erbarmungslosen Krieg. Fast jedes Panel könnte gerahmt an einer Wand hängen!

Platz 5 geht an eine überlange Geschichte, die einen Helden einer Serie nach sehr langer Zeit gealtert und vollkommen verändert zurückbringt: Wenn der Tiger erwacht erzählt die Geschichte von Chinaman, seiner Posttraumatischen Belastungsstörung aufgrund der Schrecken des Sezessionskrieges und die Annäherung zwischen ihm und seinem Sohn. Serge Le Tendre und Olivier TaDuc sind nach fast 15 Jahren zu ihrer einstigen Erfolgsserie zurückgekehrt, haben alle Elemente übernommen aber sehr konsequent weitergeführt. So ist eine eigenständige Geschichte daraus geworden, die für sich alleine stehen könnte, aus ihrer „Vergangenheit“ aber noch mehr gewinnt.

Die besten Graphic Novels in 2021

Wie auch bei den Comics war es ein gutes Jahr für Graphic Novels. Die Platzierungen:

Ohne jeden Zweifel geht der erste Rang an Die Bestie von Zidrou und Frank Pé. Ihre Interpretation des Marsupilamis ist so faszinierend anders, dass eigentlich jede*r einen Blick hineinwerfen sollte. Einerseits ist die Story „erwachsen“ geworden: ein verängstigtes, wildes Tier kommt mit einem Schiff als Ware für den Zoo nach Brüssel. Es kann nichts anderes tun, als seiner Natur zu folgen, und sich zu befreien. Dazu passt die langsam wachsende, auf Vertrauen beruhende Beziehung zu einem kleinen Jungen, der seinerseits Ausgestoßener ist. Die Zeichnungen von Pé sind – wie immer – allesamt kleine Kunstwerke!

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 Cover

Platz 2 geht an Das Susan-Problem aus der Neil-Gaiman-Bibliothek. P. Craig Russel und Paul Chadwick haben Kurzgeschichten von Gaiman für das Medium Comic aufbereitet und zusammen mit Scott Hampton gezeichnet. Sie beweisen nicht nur, dass Stoffe von Gaiman wie auch die von Ray Bradbury perfekte Startpunkte für Comic-Kleinode sein können, sondern auch, dass sogar literaturtheoretische Abhandlungen so umgesetzt werden können. Der Preis geht aber auch an die Übersetzung und die vielen editorischen Hinweise für Nicht-Engländer*innen!

Beate und Serge Klarsfeld sind die Nazijäger! Was mit einer Ohrfeige begann, endete mit der erst durch die Beiden möglichen gerichtlichen Verurteilung von vielen Nazi-Kriegsverbrechern. Die spannende Geschichte, die Rückschläge aber auch die unermüdliche Aufopferung im Kampf für Gerechtigkeit und dadurch erst mögliche Freiheit schildern Pascal Bresson und Sylvain Dorange!

Platz 4 geht an die in diesem Jahr beendete Gesamtausgabe von Omaha, eine erotische Soap-Opera, die weit weg ist von jedem Schmuddelfaktor! Kate Worley (und nach ihrem Tod Jack Vance für den Abschluss der Serie) hat eine Geschichte im Schnittpunkt von Korruption, Machtmissbrauch, gesellschaftlicher Veränderung und Beziehungsproblemen geschrieben, die auch die Freuden des Sex nicht auslässt. Reed Waller, anfangs noch ihr Ehemann, später von ihr geschieden, hat das Ganze im Furry-Stil graphisch umgesetzt und damit einen der Klassiker des Independent-Comic gezeichnet. Auch heute noch lesenswert!

Der Reigen wäre nicht vollständig ohne die Kinder der Resistance! Auch hier ist die Geschichte an sich nicht neu, die Veröffentlichung in Deutschland ließ aber auf sich warten. Es gab im vergangenen Jahr einige Geschichten über die Resistance, das Schicksal von Kindern unter der deutschen Besatzung und die zaghaften, teils gescheiterten, teils erfolgreichen Versuche der Gegenwehr. Dazu zählen etwa die Bände von Émile Bravo oder Kris/Bailly. Die Kinder der Resistance von Vincent Dugomir und Benoît Ers beschreiben die anfängliche Naivität und Emotionalität und die Entwicklung hin zu wirklichem Widerstand aber auch wirklicher Gefahr für die Handelnden.

Die besten Gesamtausgaben in 2021

Trara! Platz 1 im Bereich der Gesamtausgaben geht an Caroline Baldwin! Schreiber & Leser fährt dabei zweigleisig: Einerseits erscheinen die bereits früher auf Deutsch veröffentlichten Geschichten (1 bis 16) in vier Sammelbänden von denen 3 bereits erschienen sind, andererseits veröffentlichen die Hamburger die bisher nicht erhältlichen Bände 17 bis 19 in Einzelbänden. Für das kommende Jahr sind dann noch Specials geplant! Die Heldin der in einer modernen Klaren Linie gezeichneten Geschichten von André Taymans ist tough, hat ein Alkoholproblem, ein selbstbestimmtes Sexualleben und ist HIV positiv. Das hält sie aber nicht davon ab, auf der ganzen Welt zu ermitteln und immer auf der Seite der Schwachen zu stehen. Zum Serienkompass.

Cover Caroline Baldwin Integrale 1

Platz 2 geht an Jerry Spring. Der „Vater des europäischen Westerncomics“ war vor Jahren fast komplett in einer schwarz-weißen Integralausgabe erschienen. Nun hat der All-Verlag die erste farbige komplette Ausgabe gestartet, die nicht nur alle von Jijé gezeichneten Geschichten beinhalten wird, sondern auch den letzten Band von Festin und Franz, der in 2021 erstmals auf Deutsch im ZACK erschienen ist. Ohne Jerry Spring hätte es vermutlich weder Blueberry noch Comanche gegeben.

421 ist eine Serie über einen Geheimagenten  von Stephen Desberg und Eric Maltaite. Der Held ist aber nicht nur von James Bond beeinflusst, sondern übernimmt auch Elemente von Indiana Jones und schreckt sogar vor Zeitreisethematiken nicht zurück. Erstaunlicherweise hat diese klassische Geschichte aus dem Spirou-Magazin in der Vergangenheit keinen Weg nach Deutschland gefunden. Das Integral präsentiert daher deutsche Erstveröffentlichungen: Platz 3!

Platz 4 teilen sich gleich drei Integrale von klassischen ZACK-Serien. Die Collector’s Edition von Greg/Hermanns Comanche war ein Meilenstein der jetzt in Sammelbänden angeboten wird. Édouard Aidans und Yves Duval haben mit Sven Janssen einen Abenteurer kreiert, der die ökologischen Aspekte in den Vordergrund stellt und bereits früh kolonialistische Missstände und Hunger in Beziehung gesetzt hat. Ebenfalls besonders ist, dass er alles zusammen mit Frau und kleinem Kind erlebt. Schließlich kommt auch die Collector‘s Edition von Michel Vaillant von Jean und Phillippe Graton erstmalig auf den deutschen Markt. Alle Kurzgeschichten und ungekürzten Geschichten in 20 Hardcovern mit einheitlichem Rückendesign und vielen editoriellen Notizen.

Die besten Sekundärwerke in 2021

Dieses Jahr haben es drei Werke über längst verstorbene Künstler in die Top 3 geschafft.

Das beste Werk ist mit Sicherheit der als Ausstellungskatalog entstandene aber auch perfekt solo zu genießende Band von Dr. Alexander Braun über Will Eisner. Graphic Novel Godfather führt ein in das Werk des amerikanischen Ausnahmekünstlers und beschreibt die Innovationen des Spirit sowie die Gebrauchsorientiertheit seiner Sachcomics die schließlich dazu geführt haben, dass Eisner zum Godfather der modernen Graphic Novel geworden ist. Viele Bildbeispiele  belegen den leicht verständlichen, flüssig geschriebenen und extrem informativen Text. Wenn alle Sekundärliteratur so gut lesbar wäre gäbe es nur noch Expert*innen!

Cover Braun - Will Eisner Graphic Novel Godfather

Platz 2 geht an die Fleißarbeit des Bremers Kai Stellmann und Science Fiction Pop Art Nick. Die im Selbstverlag erschiene Untersuchung ist nie fertig: Mit jeder neuen Auflage kommen Details hinzu. Stellmann belegt für alle Nick-Geschichten aus der Feder von Hansrudi Wäscher welche Quellen und Inspirationen eingeflossen sind und welche Absichten Wäscher damit verbunden haben könnte. Besser kann der Einblick in einen Entstehungsprozess nicht sein.

Platz drei geht erstmals an ein nicht gedrucktes Medium! Nun ja, es gibt eine kleine Begleitbroschüre, der Gewinner ist aber ein Film: Katzenjammer Kauderwelsch von Martina Fluck! Sie dreht die Annäherung eines Comic-Zeichners aus Heide – Tim Eckhorst – an die großen Söhne der Stadt, Rudolph und Gus Dirks, die in den USA Karriere gemacht haben. Katzenjammer Kids lief schlussendlich bis 2006 und ist einer der ganz großen Zeitungsstrips. 85 lohnende Minuten auf DVD!

Die besten Zeitschriften in 2021

Überraschenderweise heißt der Seriensieger bei Zeitschriften wieder ZACK! Das Magazin feiert in 2022 das Erscheinen der ersten Ausgabe von vor 50 Jahren und profitiert nach dem Verlagswechsel zu Blattgold davon, dass Verleger und Chefredakteur Georg F. W. Tempel nun frei schalten kann. Mit Blechschildern und Pins sowie einer neuen Albenreihe nur für Abonnent*innen expandiert der Kosmos. ZACK bringt sowohl erneuerte Klassiker wie Rick Master, Michel Vaillant oder Tanguy & Laverdue wie auch hochklassige europäische Comic-Kunst wie Amoras, Rani oder Millenium Saga! Die bei euch am häufigsten angeklickte Rezension war im Übrigen die Nummer 264.

Cover ZACK 267

Platz zwei geht an ein immer noch innovatives Medium aus den Niederlanden: StripGlossy präsentiert viermal im Jahr eine Mischung aus Sekundärliteratur, Interviews und aktuellen Comics mit und über Comicschaffende aus dem niederländisch/flämischen Raum! Definitiv das Highlight des Jahres war die Doppelnummer 21/22 über Suske en Wiske die sogar in eine zweite Auflage gehen musste!

Die Reddition ist wohl die bekannteste und anerkannteste Sekundärzeitschrift Deutschlands. Zweimal im Jahr erscheint eine Nummer, die sich tiefschürfend mit einem Thema beschäftigt. Durch die gewählte Breite der Artikel kann das gewählte Gebiet oder der Künstler im Fokus vielseitig beleuchtet werden. 2021 ging es um Tillieux und Comics und Musik (Rezension folgt).

Comeback des Jahres

Wie immer an dieser Stelle eine lobende Erwähnung eines – oft unerwarteten – Comebacks einer Serie oder eines Einzeltitels. Dieses Jahr fällt die Wahl schwer und daher sind es dieses Jahr zwei ganz unterschiedliche Gewinner, die es zu feiern gilt: Einerseits hat der Taschen Verlag gerade mit der Marvel Comics Library ein neues Projekt gestartet, das Meilensteine in einem XL-Format wieder zugänglich macht. Band 1 Spider –Man 1962 – 1964 ist gerade erschienen (und mittlerweile auch besprochen). Neben einer informativen Einführung präsentiert der limitiert Prachtband den unvergesslichen Run von Stan Lee und Steve Ditko über den wohl untypischten Superhelden aller Zeiten! Noch nie habe ich Spider-Man in diesem Format genießen können!

Cover Spider-Man Vol. 1

Andererseits hat Georg F. W. Tempel damit begonnen, bisher unentdeckte Perlen der ZACK-Geschichte aufzubereiten. Johnny Focus von Attilio Micheluzzi ist so eine! Vier schwarz-weiße Stories über den Reporter sind in Der Weg nach Mombasa bereits erschienen, eine weiter kommt in der diesjährigen Aprilausgabe des ZACK. Durch die fehlende Kolorierung sind die Fähigkeiten des Zeichners unverfälscht sichtbar. Erstaunlich, dass es noch so vieles von dieser Serie auf Deutsch zu entdecken gäbe.

Cover Johnny Focus - ZACK Spezial 2

Eure Lieblinge in 2021

Die Spitzengruppe der meistgeklickten Beiträge ist sehr dicht beieinander: Der Gewinner ist der Serienkompass zu Rani, dicht gefolgt von Caroline Baldwin Band 1 und dem dazugehörigen Serienkompass!

Dahinter kommt eine ebenfalls dicht gedrängte Gruppe, angeführt von Johnny Focus: Serienkompass Bruno  Brazil, Lucky Luke 99 und das Programm des All-Verlages.

Will Eisner von Alexander Braun, die Berichte über Asterix 39 und über den Abschluss der Michel Vaillant Reihe im MOSAIK-Verlag komplettieren die Top 10.

comix-online Reporter
Immer für euch unterwegs

Was bleibt?

Auch dieses Mal verbleibe ich mit den besten Wünschen für ein tolles, erfolgreiches und von Gesundheit geprägtes Jahr! Stay safe and healthy! Ich freue mich über eure Kommentare.

© aller Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen wie in den Linkzielen genannt.

All Verlag – Das Programm 2022 Teil 1

Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das erste Halbjahr 2022

Der All Verlag hat mehr und mehr Serien im Programm, die früher im ZACK gelaufen sind. Man darf aber keinesfalls den Fehler machen, den Verlag auf die Titel für die Generation ZACK zu reduzieren. Im kommenden Jahr wird Ansgar Lüttgenau den Ausstoß seines Verlages noch einmal signifikant erhöhen. Wie mittlerweile üblich habe ich mit dem Verleger ein Gespräch geführt und ihm ein paar Aussagen zu den dreiundzwanzig neuen Titeln entlockt!

Neues für die Fans des alten ZACK

c-o: Hallo Ansgar! Wie immer um die Weihnachtszeit unterhalten wir uns über das Programm für die nächsten 6 Monate. Der All Verlag steht für eine Titelauswahl, die ZACK-Aficionados glücklich macht. Auch 2022 baust Du mit Kasimir und der ZACK-Chronik dieses Segment sogar noch aus. Ich gehe davon aus, dass Du eine gute Vorstellung davon hast, was der Markt bzw. das Budget deiner Kund*innen hergibt.

AL: Also wir machen keine Marktforschung, wenn du das meinst. Ich gehe da erstmal nach meinem persönlichen Geschmack und überlege mir dann im zweiten Schritt, ob man das dann auch verkaufen kann. Meistens passt das, aber manchmal liege ich natürlich auch daneben. Das darf allerdings nicht zu oft passieren, sonst hat der Verlag irgendwann ein Problem. Bisher haben die ausgewählten Titel aber fast immer zumindest die Kosten wieder eingespielt. Wobei meine Arbeitskraft nicht mit in die Berechnung eingeht.

Die Chronik

c-o: Was genau wird die ZACK-Chronik beinhalten?

AL:  Bernd Weckwert, der als Herausgeber für das Buch verantwortlich ist, hat unter anderem zu jedem Heft einen kleinen Text zu Besonderheiten und Wissenswertem verfasst. Natürlich werden alle Cover der Hefte (auch Auslandsversionen), Alben und Taschenbücher abgedruckt. Aber auch (fast) alle Zack Clubartikel, der Zack Dummy von Gigi Spina, Cover von geplanten aber nicht mehr realisierten Alben usw. usw.

Cover ZACK-Chronik

Hier schonmal eine grobe Inhaltsübersicht:

Vorgeschichte Der frankobelgische Comic in Deutschland bis 1972
Die Zeit der Vorbereitungen 1971/Anfang 1972
Cover Zack Magazin Für jeden Jahrgang eine kurze zweiseitige Einführung und ein Text zu jedem Heft
Cover Zack Alben
Zack Taschenbücher
Zack Zeitung/Zack Club
Zack-Merchandise
Galerie der Zack Poster
Die Zeit nach Einstellung von Zack in Deutschland
Die Zeit danach in Frankreich/Belgien und anderen Ländern
Verlagspolitik
Zack in der Außenwahrnehmung
Eigenproduktionen
Serienindex und Texter-/Zeichnerindex                     

c-o: Bruno Brazil, Dani Futuro, Luc Orient, Bob Morane und Pharao werden fortgesetzt – sind alle Titel bereits auf Deutsch erschienen oder sind auch hier wieder Erstausgaben dabei?

AL:  Bei Bruno Brazil sind zum einen die Skriptseiten der abgebrochenen Story „Die rote Kette“ in deutscher Übersetzung enthalten und zum anderen 1 Seite aus einem Jam-Comic die eine deutsche Erstveröffentlichung ist. Ansonsten ist der Inhalt bis auf den redaktionellen Teil identisch mit der Egmont Ausgabe. Bei Bob Morane ist Band 10 eine deutsche Erstveröffentlichung und Dani Futuro auch, aber ich bin mir nicht 100 % sicher.

Die Funny-Offensive

c-o: Mit Spaghetti und Kasimir geht es in Richtung Humor und auch Hägar passt dazu. Schon Valentin bediente diese Richtung ja. Sind diese Titel eher für den Comic-Markt oder für den regulären Buchhandel? Vor allem mit Hägar hast Du ja auch eine neue Langzeitserie gestartet. Das spricht immerhin dafür, dass du noch viel vor hast.

AL: Ich höre ja immer, dass es Funny-Titel in Deutschland so schwer haben. Ich habe diese Erfahrung bisher nicht gemacht. Allerdings mag das auch daran liegen, welche Namen auf dem Cover stehen. Bei Valentin und den neuen Serien Spaghetti und Kasimir ist ja Goscinny der Texter und das garantiert natürlich für eine gewisse Qualität.

Hägar erscheint in mehr als 2000 Zeitungen weltweit. Da ist natürlich auch bei Nicht-Comiclesern eine große Bekanntheit vorhanden. Deshalb wollen wir damit auch in den Buchhandel. Auch Hägar wird es übrigens mit signiertem Exlibris geben. Das ist ja dann vielleicht auch wieder was für den gemeinen Comicliebhaber. Übrigens veröffentlichen wir mit dem Jahrgang 2017 auch das erste Jahr das in der Gesamtausgabe von Egmont nicht mehr erschienen ist.

Cover Hägar Gesamtausgabe 1973

Für Erwachsene …

c-o: Mit Messalina wird dein Programm für Erwachsene fortgesetzt. Wie sind denn die bisherigen Titel gelaufen? Gibt es dafür neben dem Internet überhaupt noch einen Markt?

AL:  Ich habe die Lizenz schon einige Jahre und hab sie immer vor mir hergeschoben, weil ich dafür auch keinen wirklichen Markt mehr gesehen habe. Aber weit gefehlt. Beide Bände sind bis auf eine Handvoll Exemplare vergriffen. Das hat mich dann doch auch selbst überrascht. Deshalb werden wir im zweiten Halbjahr mit einem Sechsteiler eines sehr bekannten spanischen Zeichners nachlegen.

c-o: Mit Gil St. Andre und Malefosse setzt Du konsequent deine Integral-Reihen fort und bietest weiterhin jeweils eine limitierte Vorzugsausgabe an. Andere Verlage beschränken sich hier auf einige Bände der Serie. Gibt es bei langlaufenden Serien tatsächlich genug Käufer*innen für diese Schätzchen?

AL: Das kommt immer auf die Serie an. Mittlerweile gibt es aber einen festen Kundenstamm für diese Ausgaben. Natürlich ist es manchmal nicht so einfach das durchzuziehen, weil es kein geeignetes Bildmaterial gibt oder weil der Künstler vorsichtig gesagt etwas kompliziert ist. Aktuell hatten wir einigen Aufwand mit Loisel, der im Umgang etwas schwierig war und nicht so recht auf unsere Anforderungen eingehen wollte. Schlussendlich hat es dann doch alles funktioniert. Eigentlich wie immer.

Cover Die Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5

Tops’n‘Flops

c-o: Da sich die Anzahl der angekündigten Titel deutlich erhöht hat, gehe ich mal davon aus, dass das letzte Jahr trotz COVID erfolgreich gelaufen ist. Magst du den Leser*innen von comix-online verraten, welche Titel besonders gut oder schlecht gelaufen sind?

AL:  Die bestverkauften Titel der letzten 12 Monate waren Hombre 3, Lady S 3, Die erotische Kunst des Wally Wood, Wunderwaffen 10 und Die Erzählungen von Lederstrumpf 2.

c-o: Ich persönlich freue mich vor allem auf Jerry Spring in Farbe. Hast du einen Lieblingstitel im Programm?

AL:  Jerry Spring ist für mich ja schon wieder Vergangenheit. Und selbst das kommende Programm ist eigentlich schon abgehakt. Aber da freue ich mich besonders auf Franka mit 32 Seiten redaktionellem Text in jedem Buch. Ich habe in letzter Zeit häufig mit Henk (Kuijpers, dem Zeichner von Franka) telefoniert und ihn als sehr angenehmen Gesprächspartner kennengelernt, was die Zusammenarbeit nochmal angenehmer macht. Und nicht zu vergessen, er spricht deutsch.

c-o: Vielen Dank für das Gespräch, Ansgar. Bis in sechs Monaten und viel Erfolg!

Das Programm im Überblick

Wie gehabt erscheint zu jedem Titel eine limitierte Vorzugsausgabe. Diese haben teilweise ein anderes Coverbild, immer einen Schutzumschlag und ein limitiertes ExLibris, das teilweise signiert ist. Sie sind auf 111 Exemplare beschränkt. Natürlich wird comix-online das Programm wie gehabt mit Rezensionen begleiten.

Februar 2022 
Bruno Brazil 10Dossier Bruno Brazil
Bruno Brazil 11Sonderband
Dani Futuro 3Iris von Andromeda
Dani Futuro 4Der verfluchte Planet
SpaghettiGesamtausgabe 1
HägarGesamtausgabe 1973 — Cartoon
HägarGesamtausgabe 2017 — Cartoon
März 2022 
Messalina 3Die Hure von Rom
Messalina 4Orgien und Spiele
Luc Orient 11Das Tal des tosenden Wassers
Luc Orient 12Das Kristalltor
Gil St. AndreGesamtausgabe 4
Mai 2022 
Bob Morane 2Die Söhne des Drachen
Bob Morane 10Die Gefangene des gelben Schattens
Kasimir 1Der Taxifahrer
Kasimir 2… und der Supertreibstoff
MalefosseGesamtausgabe 5
Juni 2022 
Jerry Spring 3Silbermond
Jerry Spring 4Waffenschmuggel
Pharao 2Eisiger Verstand
Pharao 3Die Inkarnation von Seth
FrankaGesamtausgabe 1
Die ZACK-Chronik— „Drumherum“

© aller Abbildungen 2022 All Verlag und jeweilige Lizenzgeber

error: Content is protected !!