Vernes/Vance – Bob Morane 1

Die Atom-Schmuggler

Story: Henri Vernes 
Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Bob Morane 18 – Les contrebandiers de l´atome

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-96804-046-2

Vernes/Vance Bob Morane 1 Cover

207 Bücher und 32 Erzählungen hat der Belgier Henri Vernes über seinen Helden Bob Morane verfasst, er war damit der zweiterfolgreichste belgische Schriftsteller! Zwar sind nicht alle Werke auch als Comic erschienen, achtzehn davon hat aber William Van Cutsem a.k.a. William Vance zwischen 1968 und 1979 gezeichnet. Diese sind im Original in verschiedenen Publikationen erschienen und waren zunächst in wilder Reihenfolge als Alben erschienen. Die aktuelle Gesamtausgabe in Einzelbänden folgt der Reihenfolge der Entstehung und startet mit dem ältesten Abenteuer aus dem Jahr 1968.

Ein Thriller für eine Frauenzeitschrift

Vernes/Vance Bob Morane 1 page 14

Femmes d´Aujourd´hui war eine belgische Frauenzeitschrift, die auch in Nordfrankreich vertrieben wurde. Fester Bestandteil dieses Magazins war ein Comicteil und Bob Morane von Vernes hatte bereits eine längere Geschichte hinter sich als der Zeichner Gérald Forton plötzlich verschwand. Vance erhielt nicht nur die Möglichkeit, die laufende Episode fortzusetzen, er durfte auch fortan die weiteren Abenteuer zeichnen und die Atom-Schmuggler war sein erstes.

Der Held und sein Sidekick Bill Ballantine müssen mit ihrem Sportflugzeug notlanden und geraten in Brasilien zwischen die Fronten zweier Organisationen. Um zu überleben müssen sie sich auf einen Job als Piloten einlassen. Ihnen ist allerdings klar, dass es sich um illegale Fracht handelt und ihr Leben an einem seidenen Faden hängt.

Bob Morane 1 page 17

Funfact am Rande: Die hier abgedruckte Version unterscheidet sich in ein paar durchaus wesentlichen Details von der Magazin-Version: Einerseits wurden für das Album 1974 ein paar Panels überarbeitet und etwa zu moderne Flugzeuge gegen etwas ältere ausgetauscht, andererseits wurde der Bösewicht durch eine Serienfeindin ersetzt. Miss Ylang Ylang und der Serienheld Bob hatten eine spannungsgeladene Beziehung, die sich hier allerdings nicht wiederfinden lässt, da der Text unverändert blieb.

Zwei Thriller-Serien zur gleichen Zeit

Vance wird Ende der 60-er Jahre sicherlich einer der besten und innovativsten Zeichner von Thrillern modernen Typs. Kurz bevor er hier übernimmt hatte er gerade Bruno Brazil gestartet, allerdings noch nicht auf das endgültige Level gehoben. Zeitgleich und mit ähnlichem Sujet verwundert es daher wohl nicht, dass einige Personen durchaus in der einen oder anderen Serie hätten platziert werden können bzw. leichte Erinnerungen an eine andere Person hervorrufen.

Das Layout der Seiten ist traditionell, grafische Überraschungen werden erst noch kommen. Vance zeigt aber schon seine Meisterschaft im Ausschnitt und wechselt von dem formatfüllenden Gesicht auf eine actiongeladene Luftkampftotale. Und der Dschungel sowie die Szenen im Regen allein sind es schon wert, hier einen Blick zu riskieren!

Vernes/Vance Bob Morane 1 page 24

Eine weitere ZACK-Klassik-Perle im All Verlag

Der All Verlag entwickelt sich mit großen Schritten zu einer der Anlaufstellen für die Generation ZACK. Auch Bob Morane hatte seine Auftritte zu den Koralle-Zeiten gehabt und so ist es nur folgerichtig, neben der Serie um den weißhaarigen Geheimagenten auch diesen Thriller hier zu bringen. Um die Wartezeit bis zur Nummer 18 nicht zu lang erscheinen zu lassen wird auch hier zweigleisig gefahren; neben der 1 ist auch die 9 bereits erschienen und die weiteren Bände werden jeweils folgen.

Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Schutzumschlag und ExLibris, aber auch die reguläre kommt bereits als Hardcover mit einem editoriellen Extrateil daher. Fotos, Informationen zu Änderungen zwischen den Versionen und natürlich viele Informationen runden den Genuss vortrefflich ab.

Vernes/Vance Bob Morane 1 Ex LiBris
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen ein kühles IPA, bevorzugt mit Citra gehopft, und Mod aus den 60-ern: The Young Rascals!

© der Abbildungen Èditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 1974 by Vernes, Vance, All Verlag 2021

König – Lucky Luke Hommage 5

Zarter Schmelz

Story: Ralf König
Zeichnungen: Ralf König

Originalausgabe

Egmont Ehapa Media
Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16 € erschienen
ISBN: 978-3-7704-0500-8

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 8,99 € ab dem 8. Juli

Cover König Zarter Schmelz
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Der Cowboy, der schneller schießt als sein Schatten, wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Früher gab es zu einem solchen Anlass häufig Bände, in denen alle möglichen Zeichner*innen ihre Interpretation auf ein oder zwei Seiten abgeliefert haben. Heute ist das oft ein ganzes Abenteuer, in diesem Fall sogar ein überlanges. Ralf König hat seine rund 40-jährige Karriere in der schwulen Subkultur begonnen, schnell aber auch Erfolge im Mainstream-Sektor (etwa Der bewegte Mann oder zuletzt Vervirte Zeiten) erzielt. Mehr dazu im O-Ton. Diese Reihe beweist die Vielseitigkeit der doch schon älteren Figur.

Lucky Luke by Ralf König

Steckrüben und lila Kühe – der etwas andere Western

Ein Teil eines Pärchens, Bud, erzählt die Geschichte wie er eines Tages in Straight Gulch Lucky Luke vor dem Jobcenter getroffen hat. Der bekannte Cowboy übernimmt dort die Aufgabe einer Gruppe von Schweizer Milchkühen eine Art von Wellness-Aufenthalt zu verschaffen. Die Milch der Kühe soll nämlich zur Herstellung von Schokoladen-Trüffel verwendet werden und die Kühe müssen dafür von der stressigen Überfahrt regenerieren.

Detail Ralf König - Lucky Luke Hommage 5 page 1
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Der vor der Tür wartende Mann ist leicht als einer der typischen König Charaktere zu erkennen: Bartwuchs, Knollennase und seitlicher Mund sowie Chaps. Es stellt sich heraus, dass der Typ auf seine Affäre, Terence, wartet. Beide hatten sich bei einem Schafhütejob miteinander vergnügt, dann aber doch nicht getraut. König verweist dabei sehr geschickt auf E. Annie Proulx bzw. die noch bekanntere Verfilmung und spielt sehr offensiv mit Vorurteilen indem er etwa die Klassifizierung als Steckrübe übernimmt.

Daneben schafft er es aber auch noch, bekannten Nebenfiguren der Serie eine queere Identität zu verpassen. Nie haben wir bisher Calamity Jane oder Averell mit diesen Augen gesehen. Sehr spaßige Geschichte mit vielen Verweisen auf andere Geschichten und – wie auch Ralf sagen würde – endlich mit Brustwarzen!

Detail Ralf König - Lucky Luke Hommage 5 page 3
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Ein Feierwerk zum Geburtstag!

Der Stil von Ralf König ist oft ein wenig reduziert und ohne Hintergrund. Diese Hommage folgt aber vom Prinzip dem klassischen frankobelgischen Comic-Strip: Viele Panels in braven vier Reihen mit Rahmen und kompletter Kolorierung. Auch wenn die Figuren alle in typischer König-Manier gezeichnet sind, sind sie selbst für den gelegentlichsten Leser als Lucky Luke oder die Daltons zu erkennen und auch das Setting ist sozusagen ein mit Plüsch ausgelegter Morris.

Man merkt dem Comic von Anfang bis Ende die Hochachtung an, die der Künstler für die Serie empfindet, aber auch die Punkte, die er bisher vermisst hat und nun in seinem Beitrag zu den Feierlichkeiten nachreicht.

Detail Ralf König - Lucky Luke Hommage 5 page 34
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Und noch ein Detail stimmt: Wie immer gibt es ein Originalfoto mit den Helden des jeweiligen Abenteuers!

Die bisher fehlende Sichtweise

Ja, es gibt mit Sicherheit eine ganze Menge Puristen, die dieser Hommage nichts abgewinnen können. Was aber ist die Aufgabe einer Hommage? Meiner Meinung nach die erkennbare Wertschätzung von etwas Existierendem mit eigenen Stilmitteln und das ist Ralf König nahezu perfekt gelungen. Jede*r Leser*in wird sofort das Geburtstagskind Lucky Luke erkennen. Er selbst und die ihn begleitenden Figuren Calamity Jane oder die Daltons sind etwas überspitzt aber sehr treffend wiedergegeben. Gleichzeitig wird jeder Fan von Ralf König die Knollennasen, den seitlichen Mund und vor allem natürlich die liebevoll dargestellte Homosexualität wiedererkennen.

König - Bud und Terry

Weder wurde der Klassiker verbogen noch hat der Künstler sich verstellen müssen und dann macht es beim Lesen auch noch verdammt viel Spaß, mehr geht nicht! Ein brillantes Feierwerk das in keiner Lucky Luke Sammlung fehlen sollte und vielleicht ein paar König-Fans dazu bringt, den Cowboy zu lesen bzw. natürlich andersherum den ganzen König zu entdecken. Wie immer gibt es neben der Kiosk-Ausgabe auch wieder ein Hardcover im Buchhandel.

Leser*innen in Frankreich werden übrigens noch bis zum Herbst auf die Choco-Boys warten müssen.

Dazu passen eine heiße Schokolade und die Gay City Rollers!

© der Abbildungen Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Ralf König/Egmont Ehapa Media

Legendre/Cambré – Kronieken van Amoras 8

De Kronieken van Amoras 8: Avontuur in Piscine-Les-Bains

Story: Willy Vandersteen, Marc Legendre
Zeichnungen: Charel Cambré

Standaard Uitgeverij
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 8,25 €
ISBN: 978-90-02-27076-5

Legendre/Charel - Kronieken van Amoras 08 - Cover

Was ein toller Einfall, das Sequel zu einer Serie mit dem eigenen Prequel abzuschließen! Suske en Wiske ist eine der klassischen Familienserien aus Belgien. Sie läuft seit über 75 Jahren sehr erfolgreich und vor mittlerweile 8 Jahren ist der erste Band einer Interpretation für Erwachsene „Amoras 2047“ erschienen. Mehr dazu in einem Artikel in ZACK 265. Die Folgeserie De Kronieken van Amoras ist auf acht Alben ausgelegt und liegt nun ebenfalls komplett vor.

Zurück zu den Anfängen

Die ersten drei Bände der Serie erzählten davon, wie Krimson, das kriminelle und drogensüchtige Genie, auf die schiefe Bahn geraten konnte und vor allem, wie er zu dem Geld gekommen war, dass ihm die Karriere erst ermöglicht hatte. Professor Barabas hat mittlerweile den Kaffee auf und will dafür sorgen, dass die Welt ein besserer Ort wird. Er beschließt, die Geschichte rückwirkend zu verändern und dafür zu sorgen, dass Krimson das Nazi-Gold in dem unterirdischen Zug-Versteck nicht finden wird. Er schickt daher nicht nur Suske und Wiske, sondern auch Lambiek, Jerome und Tante Sidonia auf ein Avontuur in Piscine-Les-Bains.

Legendre/Charel - Kronieken van Amoras 08 - page 1

Lambiek war schon damals dabei gewesen und insofern drohen erhebliche zeitreisetechnische Komplikationen, im Endeffekt verlassen die Reisenden die Szenerie aber gerade rechtzeitig. Marc Legendre spielt mit dem Wissen der Leser*innen und dem Vergnügen, einige Erwartungen zu erfüllen (Ja, genauso könnte es gewesen sein), anderen aber unerwartete Twists zukommen zu lassen.

In einer Parallel-Geschichte beweist Krimson einmal mehr, wie skrupellos er ist und wie wenig ihm Menschenleben bedeuten. Der eröffnende Schrecken des Krieges wird dabei sogar noch durch die zynische Belanglosigkeit des späteren Mordens in den Schatten gestellt.

Action und Details

Wie schon in den anderen Bänden erweist sich Charel Cambré als perfekter Teil dieses Teams. Er beherrscht sowohl die krassen Explosionen als auch die menschlichen Aktionen, etwa bei der Flucht vor bissigen Hunden oder dem Überwinden von Hindernissen. Aber auch die architektonischen Herausforderungen der zerstörten arabischen Stadt nach Bombenbeschuss wie auch den mittelalterlichen Gewölbekeller meistert er gekonnt. Die bekannten Figuren sehen alle ein klein wenig anders aus; zum Beispiel muss Wiske nur auf den ersten paar Seiten mit dem weißen Kleid herumlaufen. Später darf auch sie dann eine Hose tragen.

Kronieken van Amoras 08 - page 2

Zurecht ist der Zeichner 2020 mit dem Bronzen Adhemar ausgezeichnet worden, dem belgischen/flämischen Kulturpreis für Comics – wie im Übrigen auch Marc Legendre im Jahre 2013.  Mehr zu den beiden hier.

Die beiden Künstler haben vor kurzem erzählt, dass sie keine weiteren Bände planen, weil zu viele Menschen mittlerweile mitreden und ihre Meinungen einbringen wollen. Schade eigentlich denn die beiden Serien aus dem Amoras-Kosmos gehören mit zu dem Besten, was der europäische Comic aktuell zu bieten hat.

Fazit

Kronieken van Amoras 08 - page 3

Die erste Serie erscheint ab Juli im ZACK. Bei insgesamt 14 Bänden dauert es sicherlich noch ein wenig, bis alles veröffentlicht ist. Allein das sollte schon ein Grund sein, die Scheu zu überwinden und Niederländisch zu lernen. Die Bände sind nicht nur im flämischen Belgien und den Niederlanden überall zu haben, auch hier kann man sie problemlos bestellen. Sehr gesellschaftskritische Texte um aktuelle Themen wie etwa Umwelt, Kriegsgewinnler oder Androiden machen aus der erwachsenen Version einer Kinderserie anspruchsvolle Science-Fiction, die in unmittelbarer zeitlicher Nähe spielt. Durch die Möglichkeit der Zeitreisen können dabei mögliche Projektionen genauso integriert werden wie Verläufe aus der Vergangenheit heraus.

Auch stilistisch auf sehr hohem Niveau, wenn auch nicht gerade gewaltbefreit. Wer allerdings mit Szenen wie in GoT oder Vikings klargekommen ist, hat schon mehr gesehen als hier abverlangt wird. Klarer Top-Tipp!

Dazu passen The Clash mit „Give Em enough Rope” und ein Maibock!

© der Abbildungen 2021 Standaard Uitgeverij

Micheluzzi – Johnny Focus

ZACK-Spezial 2: Der Weg nach Mombasa

Story: Attilio Micheluzzi
Zeichnungen: Attilio Micheluzzi

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Schwarz-Weiß| 15,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover Johnny Focus - ZACK Spezial 2

Seitdem das ZACK den Verlag gewechselt hat und Georg F. W. Tempel auch zum Verleger geworden ist, gibt es immer wieder spezielle Aktionen. Der erste Versuchsballon waren die Werbecomics von Michel Vaillant als ZACK-Spezial 1 nur für ZACK-Abonnent*innen, daneben gibt es auch ein Blechschild mit einer Illustration von Martin Frei zum Start der Frau mit dem Silberstern. Alle diese limitierten Besonderheiten können direkt beim Verlag bestellt werden, die Spezial-Bände nur unter Angabe der Abo-Nummer.

Ein klassischer ZACK-Held der letzten Stunde kehrt zurück

Johnny Focus ist ein Abenteurer. Von Beruf Journalist ist er immer dort zu finden, wo Geschichten mit der Kamera festgehalten werden können. Er hat keine Familie, keine wichtigen Beziehungen, die ihn einschränken könnten, keine Organisation im Hintergrund, die sein Handeln bestimmen würde. Er sucht die Gefahr nicht, weicht ihr aber auch nicht aus, und entscheidet sich aus eigener Motivation, aktiv zu werden.

Insgesamt gibt es rund 350 Seiten über den Journalisten, im Original alle von Attilio Micheluzzi geschrieben und als schwarz-weiß Zeichnungen konstruiert. Auf Deutsch sind bisher lediglich 5 Geschichten 1980 in ZACK und ZACK-Parade erschienen, eine weitere ist für das kommende Jahr angekündigt. Dieser Spezial-Band bringt drei Stories (für Chronist*innen: # 7, 8 und 9) in deutscher Erstausgabe. Obwohl Johnny Focus überall unterwegs war, spielen alle drei in Afrika.

Johnny Focus page 7

Attilio Micheluzzi ist ein in Deutschland immer noch etwas unterschätzter 1930 geborener italienischer Autor. Nach dem Abschluss eines Architekturstudiums begann er in den 70-er Jahren, Comics zu schreiben und zu zeichnen und startete 1974 mit den Geschichten um Johnny Fokus. Eine weitere Figur, Roscoe Stenton, hat es ebenfalls mit allen 4 Alben in das deutsche ZACK geschafft. Die erste Folge gab es in Heft 148, das letzte Abenteuer endete in der 199. Ausgabe.

Diamanten, Elfenbein und Sklavenhandel

Die Geschichten spielen zu einer Zeit, in der es noch „nicht einfach war, einen Weißen in Kenia verschwinden zu lassen“. Aber ihre vorgebliche natürliche Vormachtstellung hat bereits Federn gelassen. Die verfluchte Flasche berichtet von zwei weißen Halunken, die Diamanten gestohlen haben und nun versuchen, damit zu fliehen. Geschickt transportiert Micheluzzi den aus dem Western bekannten Fluch des Goldes nach Afrika.

Auf dem Weg nach Mombasa passiert Johnny Focus einen Lastwagen mit einem Achsbruch, der gewildertes Elfenbein transportieren sollte, und darf tatsächlich weiterfahren. Natürlich meldet er die Situation den zuständigen Behörden und begleitet diese auf ihrem Einsatz gegen die Schmuggler. Dieser verläuft allerdings nicht wie geplant.

Detail Johnny Focus page 37

Direkt anschließend kreuzt auch noch eine Bande von Sklavenhändlern das Gebiet und um die Frau vom Fluss entwickelt sich ein Drama, das einer Verfilmung mit Humphrey Bogart würdig gewesen wäre. Eifersucht, Dummheit, Gier und Gewalt sind die entsprechenden Stichworte für diese spannende Episode.

Italienische Schule

Attilo Micheluzzi kann seine italienische Herkunft nicht verleugnen. Durch die damalige Tradition der Veröffentlichung von schwarz-weißen Heften sind viele Künstler dieser Zeit perfekte Meister der Schattengebung und des konturierten Inhalts. Sicherlich spielen auch Einflüsse wie etwa Milton Caniff eine Rolle. Die harten Kontraste erlauben die Darstellung der Hitze Afrikas, der Herausforderungen der Natur an den Menschen besonders gut und unterstützen somit die Darstellung des einsamen Helden.

Eine weitere Besonderheit im Werk des Italieners ist die Perfektion mit der Lautworte eingesetzt werden. Vereinzelt bestehen Panels tatsächlich nur daraus und geben somit den lautlosen Soundtrack zur Geschichte.

Detail Backcover ZACK Spezial 2

Ein Schatz, der noch nicht komplett gehoben ist

Johnny Focus ist nicht modern, möglicherweise auch nicht ganz einfach und vor allem nicht nebenbei konsumierbar. Wer sich darauf einlässt wird aber feststellen, wie gut die Bilder und Geschichten komponiert sind. Das Meiste wartet immer noch auf eine deutsche Veröffentlichung, dieser Appetithappen bringt aber vielleicht einen fast vergessenen ZACK-Klassiker der letzten Stunde zurück in das Bewusstsein.

Da dieses ZACK-Spezial streng limitiert ist und zudem nur für ZACK-Abonnent*innen jeweils einmal kaufbar, könnten auch Sammler*innen angesprochen sein. Für alle, die schwarz-weiß mögen, das klassische Abenteuer oder alte Zeitungsstrips aber vor allem inhaltlich eine klare Empfehlung!

Dazu passen etwas rauere Klänge etwa von den Bad Brains und ein Importbier aus Kenia: Tusker!

© der Abbildungen 2021 Lo Scarabeo s.r.l. / 2021 Blattgold GmbH

All Verlag – Das Herbst-Winter-Programm 2021

Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das zweite Halbjahr 2021

Und wieder steht Ansgar Lüttgenau Rede und Antwort auf unsere Fragen zum neuen Programm vom All Verlag. Vielen Dank! Der zweite Teil des Jubiläumsprogramms hat es in sich und bringt nicht nur alte ZACK-Helden zurück oder erstmals komplett in die Regale! Daneben gibt es auch Neues für Westernfans. Natürlich wird comix-online die Neuerscheinungen wie gewohnt besprechen und den Verlag weiterhin begleiten. Nun aber viel Spaß mit dem O-Ton! Das Programm des ersten Halbjahres zur Auffrischung.

Generation ZACK im Fokus

c-o: Hallo Ansgar! Schon wieder sind sechs Monate vorbei und die Diskussion über dein neues Halbjahresprogram steht an. Wenn du das Programm 2021 II in einem Satz zusammenfassen müsstest, wie würdest du es beschreiben?

Auf die Zack Generation zugeschnittenes Programm mit vielen Neuerscheinungen zum 10-jährigen Verlagsjubiläum.

c-o: Du etablierst dich immer mehr als Verlag für die Generation ZACK – Mit Yalek und Pharao startest du zwei neue Serien von André-Paul Duchâteau die im alten Koralle-Zack liefen, mit Jerry Spring kommt eine Gesamtausgabe einer Serie deren letzter Band im heutigen ZACK in Kürze startet. Auch von Lady S. gibt es einen weiteren Band. Wie laufen die einzelnen Projekte? Und wie schaffst du es, wirklich konsequent neue Serien aus der ZACK-Familie auszugraben und neu zu präsentieren?

Wie die neuen Serien laufen werden, kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen. Aber wenn ich keine guten Erfahrungen mit den bisherigen Zack-Serien gemacht hätte, würde ich sicher keine weiteren mehr starten. Der Pool der Serien, die im alten Zack gelaufen sind, ist ja überschaubar. Ein paar Serien gibts aber noch, die interessant sind. Allerdings wird es immer schwieriger die Rechte daran zu erwerben, da diese oft bei den Künstlern oder deren Nachkommen liegen und da die Kontaktdaten oftmals schwer oder auch gar nicht zu ermitteln sind. Von Jije gibt es z.B. ca. ein Dutzend Nachfahren die über die halbe Welt verteilt sind und alle unseren Vertrag unterschreiben mussten. Sowas funktioniert nur, wenn jemand, in diesem Fall Jijes Sohn Philippe, das koordiniert.

Comics für Erwachsene

c-o: Mit den erotischen Geschichten von Wally Wood und LoiselsFrivolen Freuden hast du erneut zwei Titel für Erwachsene im Programm. Du hast ja auch schon Hombre und Messalina in diesem Bereich. Wird das ein weiteres Standbein oder bleiben das Ausnahmen?

Cover Loisel/Le Guirec Frivole Freuden

Da wird noch mehr kommen. Aktuell verhandeln wir mit einer argentinischen Anwaltskanzlei über eine sechsteilige erotische Serie eines spanischen Künstlers und haben ja im nächsten Programm schon den erotischen Wally Wood und die frivolen Freuden von Regis Loisel.

c-o: Die Zusatzfrage: Wird du neben den Science-Fiction- und Fantasy-Stories aus der EC-Zeit und dem nun angekündigten Band weitere Schätzchen von Wally Wood präsentieren? Das ist sicherlich einer der besten amerikanischen Zeichner der 50-er und 60-er Jahre.

Wally Wood Sonderband 1

Da ist noch einiges geplant, auch von anderen EC-Zeichnern. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Aktuell arbeiten wir an einem EC Sonderband der zwei ganz besondere EC-Hefte enthalten wird.

Western, aber nicht von gestern 

c-o: Mit Lederstrumpf startest du eine „neue“ Westernserie, die ebenfalls ihre 25 Jahre auf dem Buckel hat und der Generation ZACK eher in der Verfilmung mit Helmuth Lange bekannt sein dürfte. Auch Jerry Spring ist klassisch, wenn auch sicherlich eines DER Serienhighlights aus diesem Genre. Von letzterem gab es ja schon eine Gesamtausgabe in Sammelbänden, allerdings waren die Geschichten dort in ihrer unkolorierten Fassung abgedruckt worden. Glaubst du, dass es einen Markt für die einzelnen Bände gibt? Und erneut die Frage, ob wir bei Erfolg mehr aus dieser Richtung erwarten dürfen.

Ich habe mir die Gesamtausgabe von Ehapa damals nicht gekauft, weil sie nur in s/w war und ich denke, das ist manch anderem ähnlich ergangen. Außerdem ist Jije einer der Väter des frankobelgischen Comic und verdient eine optimale Ausgabe seines Hauptwerks. Mehr von Jije ist aktuell allerdings nicht geplant.

Highlights bleiben!

c-o: Und dann wären da noch die beiden Wunderwaffenserien, die ihre heiß erwartete Fortsetzung finden…

Was soll ich dazu sagen? Die Wunderwaffen laufen und laufen und laufen… Ein wichtiges Standbein in unserem Programm.

Cover Wunderwaffen 10

c-o: Die Statistikfrage: Kannst du schon sagen, welche Titel dich aus dem letzten Programm positiv bzw. negativ überrascht haben? Du bringst ja sehr konsequent limitierte Vorzugsausgaben von jedem Titel – Gibt es da Unterschiede zwischen den Serien im Abverkauf?

Natürlich gab es auch im letzten Programm Unterschiede. Insbesondere Messalina hatte ich bereits mehrfach verschoben, weil ich mir nicht sicher war, ob diese Art Comics noch funktionieren. Der Abverkauf hat meine Erwartungen dann mehr als übertroffen. Den ersten Band werden wir demnächst schon nachdrucken.

Cover Wunderwaffen - Geheime Missionen 02

Planungen für die Zeit nach COVID

c-o: Gibt es bei dir schon Planungen für die Zeit nach Corona für Messeauftritte oder Signiertermine? 

Natürlich werden wir wieder auf der Kölner Börse zu finden sein, wenn sie denn im November wieder stattfinden sollte und dann natürlich Erlangen, wo wir erstmals mit einem richtigen Messestand vertreten sein wollen. Mehr ist leider zeitlich (noch) nicht drin.

Das Programm im Überblick

Wie gehabt erscheint zu jedem Titel eine limitierte Vorzugsausgabe. Diese haben teilweise ein anderes Coverbild, immer einen Schutzumschlag und ein limitiertes ExLibris, das teilweise signiert ist. Sie sind auf 111 Exemplare beschränkt.

August 2021 
Lederstrumpf 1Der Wildtöter
Lederstrumpf 2Der letzte Mohikaner
Wally WoodDie erotische Kunst des Wally Wood
September 2021 
Yalek 1Y wie Yalek
Yalek 2Die eiserne Spinne
Wunderwaffen 10Die Nacht der Wunderwaffen
Wunderwaffen – Geheime Missionen 2Der Atem des Kondors
November 2021 
Jerry Spring 1Golden Creek
Jerry Spring 2Yucca Ranch
Lady S.Gesamtausgabe 3
Dezember 2021 
Pharao 1Todestrank aus der Hölle
Pharao 6Schatten im Sand
LoiselFrivole Freuden

© aller Abbildungen 2021 All Verlag und jeweilige Lizenzgeber

Bonhomme – Lucky Luke Hommage 4

Wanted

Text: Matthieu Bonhomme

Zeichnungen: Matthieu Bonhomme

Originaltitel: Wanted

Egmont Ehapa Media

Softcover | 68 Seiten | Farbe | 8,99 € (als Hardcover 16,00 €)
ISBN: 978-3-7704-0111-6 (Hardcover)

Cover Lucky Luke Hommage 4
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Lucky Luke wird in diesem Jahr 75 Jahre alt und aus diesem Grund wird natürlich gefeiert! Einen Überblick gibt es hier. Dem aktuellen Trend folgend gibt es neben Geschichten aus der Feder des Schöpfers Morris auch neue Interpretationen von Zeichnern, die sonst eigene Sachen machen. Ralf König wird seine Sicht im Juli präsentieren, jetzt aber erneut Matthieu Bonhomme der den Reigen der Hommagen mit Dem Mann, der Lucky Luke erschoss vor fünf Jahren eröffnet hatte.

Gesucht

Wanted als Titel des Albums ist dabei durchaus mehrschichtig zu verstehen. Gleich am Anfang trifft Lucky Luke auf drei junge Frauen, die bis auf eine kleine Rinderherde fast alles verloren haben. Sie wollen mit dem Erlös der Tiere ein neues Leben beginnen und sind nebenbei durchaus nicht abgeneigt, auch den feschen jungen Cowboy zu angeln. Dabei gehen sie nach dem Motto „Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt“ vor! Das Ziel ihrer Wünsche scheint aber nicht empfänglich und so werden schwerere Geschütze aufgefahren.

Teaser Lucky Luke Hommage 4
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Gleichzeitig tauchen Steckbriefe auf, die 50.000$ Belohnung für die lebendige Ablieferung des Helden versprechen. Das zieht nicht nur Kopfgeldjäger an, auch alte Bekannte sehen ihre Chance auf vom Gesetz unterstützte Rache und machen sich auf die Jagd.

Bonhomme verknüpft so sehr geschickt Elemente des klassischen Lonesome Cowboy mit seiner erwachseneren Interpretation – lesenswert, spannend und lustig!

Detail from LL hommage 4
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Das Artwork

2017 hatte Bonhomme in Angoulême verdientermaßen den Publikumspreis für seine erste Hommage gewonnen. Mit diesem zweiten Teil beweist er, dass das keine Eintagsfliege gewesen war. Die Bilder nehmen in ihren Farben die Stimmung der Szenen auf: nachts sind alle Farben bläulich, die Wüstenszenen sind gelb- bzw. rotstichig und fallen damit anders aus als unter Morris bzw. Achdé gewohnt. Auch der Held ist kantiger, weniger funnyhaft.

Logo 75 Jahre Lucky Luke
(c) Lucky Comics 2021

Die Figuren tragen ihre Emotionen auf dem Gesicht und sind entsprechend glaubhaft, erinnern aber ein wenig an den übertriebenen Ausdruck im Stummfilm. Dadurch werden sowohl die romantischen Szenen als auch die Rachegelüste überhöht und lassen fast das Orchester im Hintergrund erklingen.

Kaufen?

Ja! Für alle Sammler*innen der wohl bekanntesten europäischen Westernserie wahrscheinlich eh keine Frage! Aber auch diejenigen, die zwar das Genre mögen, den Slapstick der frühen Geschichten um Lucky Luke aber nicht, und alle, die den aktuellen französischen Nicht-Fantasy-Stil mögen, ein Tipp! Die Geschichte um die drei jungen Damen erinnert ein wenig an Jessie James von Mazel und Frydman, hat aber durch die Verknüpfung mit dem zweiten Motiv einen ganz anderen Touch.

Detail Bonhomme Lucky Luke Hommage 4 page 57
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme

Zu erwähnen wäre noch das ständige Verweisen auf das „Blümchenkauen“ und die Tatsache, dass nicht-rauchende Cowboys schwach währen. Ich bin mir nicht sicher, ob der Gag so gelungen ist. Dieser kleine Wermutstropfen ändert aber die Gesamteinschätzung nicht.

Lucky Luke town
© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Achdé

Dazu passen ein Whiskey, etwa ein Gentleman Jack, und getwisteter Country: Lil Nas X featuring Billy Ray Cirus und Old Town Road.

© Lucky Comics 2021 – All Rights reserved by Matthieu Bonhomme resp. Achdé

Duchâteau/Denayer – Alain Chevallier 9

Das Todeskommando

Story: André-Paul Duchâteau 
Zeichnungen: Christian Denayer

Originaltitel: Team de la Mort

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-96804-034-9

Cover Duchâreau/Denayer - Alain Chevallier 9

Der All Verlag bringt die Abenteuer des Rennfahrers Alain Chevallier erstmals einheitlich und komplett in deutscher Sprache. Der auch im Koralle-ZACK veröffentlichte Rennfahrer stand immer ein wenig im Schatten von zwei anderen ZACK-Serien. Im Motorsport kommt in Deutschland niemand an die Popularität von Michel Vaillant heran und Rick Master, die andere Serie des Texters Duchâteau, hat ebenfalls eine riesige Fanbase. Dieser Zustand basiert allerdings auch auf Unkenntnis und so ist es sicherlich richtig, dass gleichzeitig Bände aus der Anfangszeit der Serie und solche aus der zweiten Hälfte erscheinen. Parallel zu Band 9 ist daher jetzt auch die Nummer 2 erhältlich.

Formel 1 und Gangsterspiele

Eine der großen Fähigkeiten von André-Paul Duchâteau ist die Verknüpfung von Erzählsträngen, die auf den ersten Blick überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Wir sehen daher auch zwei Gruppen junger Menschen, die sich über ihre Zukunft unterhalten. Während die einen über ihre Chancen in verschiedenen Motorsportdisziplinen fachsimpeln, planen die anderen generalstabsmäßig eine kriminelle Aktion. Die Leser*innen von Das Todeskommando haben den Akteuren Wissen voraus, sie können bereits ahnen, dass sich die Gruppen und ihre Planungen überschneiden werden.

Alain Chevallier 9 page 25

Tatsächlich stellt sich heraus, dass der Anführer der Gangster früher selbst Rennfahrer war. Er plant einen Anschlag dessen Gelingen sehr gute Fahrkenntnisse voraussetzt, ist allerdings durch eine Verletzung gehandicapt. Natürlich liegt bei diesem Setting die Vermutung nahe, dass Alain Chevallier, der Held dieser Reihe, die Funktion des Fahrers übernehmen soll. Genauso nah liegt allerdings die Ahnung, dass er das nicht freiwillig tun wird. Der Spannungsbogen ist also geöffnet.

Im Weiteren gelingt es sehr gut, die Spannung und das Gefühl des Rennens mit der Ungewissheit und Angst ob der ungewohnten Situation zu verbinden. Im Mittelteil wird auch deutlich, dass die Helden dieser Reihe wirkliche Menschen und keine Superwesen sind als die Rennzeiten deutlich nach unten gehen.

Detail from Alain Chevallier 9

Die Zeichnungen

Der aktuelle Band hat ein wenig mit dem Problem zu kämpfen, dass Druckvorlagen nicht immer digital waren. Teilweise sieht man den Linien an, dass sie ursprünglich etwas kräftiger und klarer gedacht waren. Ansonsten haben wir es hier aber mit einem Musterbeispiel der klaren Linie zu tun. Christian Denayer kennt sich mit dem Thema nicht nur aufgrund seiner Tätigkeit im Studio Graton aus, es ist schließlich auch schon der neunte Band dieser Reihe und die Figuren gehen ihm leicht von der Hand.

Zeitgemäß sind die Klamotten und Frisuren für den heutigen Blick etwas komisch. Gerade die Szenen mit mehreren Fahrzeugen, egal ob auf der Piste oder auf der Rennstrecke, belegen den Spaß, den Denayer beim Zeichnen gehabt haben muss. Routiniert, actionreich und definitiv auch heute noch sehr gut lesbar!

Detail from Alain Chevallier 9

Die Ausgabe

Wie immer sind die Bände des für seine Klassiker bekannten All Verlag im Überformat und kommen als Hardcover daher. Die Rücken sind pro Reihe einheitlich, erlauben aber auch einen schönen Gesamteindruck, wenn mehrere Serien nebeneinanderstehen. Für Sammler*innen gibt es eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsaugabe, die mit einem Schutzumschlag und einem von Christian Denayer signierten Ex Libris daherkommt!

Alain Chevallier 9 Ex Libris
ExLibris der Vorzugsausgabe

Für die Generation ZACK, die Freund*innen von rasanten Motorsportgeschichten oder von spannend erzählten klassischen Krimis und nicht zuletzt für die Fans der klassischen Linie aus dem Magazin Tintin. Wer möchte kann bei @comixonline auf facebook vorbeischauen. Dort findet ihr ein Gewinnspiel.

Zu einer Geschichte aus den End-Siebzigern passen die Bay City Rollers, die Frisuren und Klamotten auf ihre ganz eigene Weise interpretiert haben und Limonade in zarten Farben in Glasflaschen, die noch nicht soviel Chemie enthielten, dafür aber Zucker en masse.

© der Abbildungen 2021 All Verlag GmbH / 1979 by André-Paul Duchâteau und Christian Denayer

Katzenjammer Kauderwelsch

A Comic-Pionier-Story

Ein Film von Martina Fluck / YUCCA Filmproduktion

Uraufführung 3. November 2019, ab 2020 in den Kinos

Dauer 1:25

Film auf DVD plus Hardcover (64 Seiten)

ISBN: 978-3-96234-038-4 | 20,00 €

Cover Katzenjammer Kauderwelsch

Dies ist in gewisser Weise eine Premiere auf comix-online: Ich habe zwar schon mal einen Artikel verfasst über eine Fernsehserie nach einem Comic aber noch nie über einen eigenständigen Film! Tada! Katzenjammer Kauderwelsch führt uns zurück zu den Anfängen des Comic-Strips, zu den norddeutschen Wurzeln zweier Comic-Pioniere und ihrer Zielgruppe der deutschen Einwanderer. Nach einigen Vorführungen auf Festivals und einer Corona-bedingt eingeschränkten Kino-Präsenz ist er nun als Video für alle erhältlich.

Die Dirks-Brüder

Der Film von Martina Fluck ist als Dokumentarfilm eine sehr persönliche Annäherung eines Comic-Zeichners – Tim Eckhorst – an die Gebrüder Dirks. Basis des Ganzen ist die gemeinsame Geburtstadt, denn die beiden Brüder waren als Kinder in sehr frühem Alter mit ihren Eltern aus Heide in Schleswig-Holstein in die USA ausgewandert. Rudolph Dirks startete bereits 1897 mit einem Strip für Randolph Hearst, den Katzenjammer Kids und war damit unter den Pionieren der neuen, erfolgreichen und auch einträglichen Kunstform. Mehr zu der Geschichte der Zeitungsstrips in der Reddition 71.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch

Die Kids erzählten Geschichten über die Streiche zweier kleiner Jungen namens Hans und Fritz, die im Regelfall mit einer Tracht Prügel von Mama oder dem Captain endeten. Ein gewisser Einfluss von Max und Moritz ist dabei sicherlich nicht zu verkennen. Die Sprache der Akteure war eine Mischung aus Deutsch und Englisch und damit sehr nah an dem Mischmasch der deutschen Einwanderer, für Amerikaner aber immer noch gut verständlich. Dirks arbeitete bereits mit noch heute benutzten Elementen des Comics; Symbole anstelle von Worten, Lautworte und Bewegungslinien gehörten zu seinem Repertoire. Inhaltlich führte er wahrscheinlich die erste Patchworkfamilie ein, denn der Captain ist nicht der Vater der Jungen.

Es kommt zu einem im Film nachvollziehbar nachgestellten Konflikt. Rudolph Dirks möchte seine Serie für ein Jahr unterbrechen, möglicherweise auch einfach nur (noch) mehr Geld dafür bekommen. Jedenfalls kommt es zu einem Rechtsstreit in dem Hearst das Recht an dem Strip und seinem Titel, Dirks das Recht an den Figuren unter einem neuen Titel zugesprochen werden. 2006 ist dann Schluss für die Katzenjammer Kids, der zweite Dirks-Strip unter dem neuen Titel The Captain and the Kids war bereits 1979 eingestellt worden.

Gus (Gustav) Dirks war der jüngere Bruder. Da er nicht für eine lokal begrenzte Zeitung arbeitete, sondern für überregionale Zeitschriften war er aber auch der Bekanntere und Erfolgreichere. Sein Selbstmord mit 24 Jahren war eine landesweite Schlagzeile. Bekannt wurde er mit Tiergeschichten, bzw. der Vermenschlichung von Tieren. Und auch diese Anfänge haben mittlerweile eine lange Tradition.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch Gus

Der Film

Alle diese Inhalte werden von Tim Eckhorst im Film sowohl durch „Live“-Zeichnungen als auch durch Originale und Interviews verdeutlicht. Wir begleiten den Künstler aus Heide auf seinen Streifzügen durch New York und die Künstlerkolonie Ogunquit, besuchen Verwandte und den letzten Zeichner der Katzenjammer Kids und PopeyHy Eisman – und erfahren somit quasi in Echtzeit Stück für Stück das Leben und die Herausforderungen der beiden Ausnahmekünstler.

Die Regisseurin nimmt sich Zeit und lässt ihren Helden in eigenen Erinnerungen schwelgen oder über die potenzielle Lautmalerei von Krankenwagensirenen in New Yorker Baum-Zeichnungen sinnieren. Sie entschleunigt damit die heutige Welt, um Zeit zu haben für die persönliche Annäherung und das Begreifen der Persönlichkeiten. Die Zuschauer*innen bemerken dadurch gar nicht sofort, wieviel Information wirklich mitgeteilt wird und wieviel kenntnisreicher sie am Ende des Films seien werden.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch Dirks

Das Begleitbuch

Es wäre aber nicht genug, nur den Film zu sehen. Das Begleitbuch zum Film fasst wesentliche Kernpunkte zum Nachlesen zusammen und sichert dadurch ein wenig Nachhaltigkeit. Für mich besonders auffällig ist die Verknüpfung der grafischen Gestaltung mit den Inhalten. Der an Holzschnitte erinnernde Zeichenstil Tim Eckhorsts wird einerseits für Porträts der gerade vorgestellten Personen benutzt, dient aber auch der Darstellung der Umgebung oder prägender Szenen. Diese Illustrationen schaffen damit eine Verbindung über die Jahrhunderte von der Überschiffung aus Heide/Holstein in die USA 1884 über die Erfolge der Strips der Dirks-Brüder bis hin zu den Ausführungen des letzten Zeichners der Katzenjammer Kids – Hy Eisman.

Diese Zeichnungen schaffen aber auch die Verbindung zu dem Film, denn dort werden sie gemalt. Das Büchlein schafft es also, die Erinnerungen an die Inhalte an bekannte Elemente – die Zeichnungen – zu knüpfen und damit hoffentlich zu verstetigen.

Detail Cover Katzenjammer Kauderwelsch Rechtstreit

Warum man dieses Video haben sollte

Einerseits sollte sich jede*r Comicinteressierte über gut gemachte Sekundärliteratur freuen. Ein mehr an Wissen über die Herkunft und Geschichte der Künstler, die künstlerischen Methoden und die Rezeptionsgeschichte vergrößern den Genuss der Werke ungemein. Insbesondere natürlich dann, wenn auch dieses Wissen in einer tollen Form dargeboten wird. Dieses Werk ist ein wenig anders, denn das Wissen befindet sich nicht zwischen zwei Buchdeckeln, sondern liegt als Film vor. Das ist zwar nicht einzigartig aber doch Besonders und sollte auch angenommen werden.

Meine Empfehlung für einen der kommenden Abende an denen ihr aufgrund der Ausgangs- und Kontaktsperre sowieso zuhause seid! Dazu passen dann ein leicht gekühlter leichter Frühlingswein und natürlich ausnahmsweise mal keine Musik! Hier geht es zum Trailer.

© der Abbildungen 2019/2020 Yucca Filmproduktion / Ch. A. Bachmann Verlag / Tim Eckhorst sowie die jeweiligen Urheber der Abbildung

Conan der Cimmerier 9

Die Menschenfresser von Zamboula

Story: Gess nach Robert E. Howard
Zeichnungen: 
Gess

Originaltitel: Les Mangeurs d`Hommes de Zamboula

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 16,00 €

ISBN: 978-3-96219-210-5

Cover Gess Conan der Cimmerier 9

Conan ist ein Held des Pulp-Zeitalters: Literatur, die eine schnelle Flucht aus dem erdrückenden Alltag ermöglicht. Klare Helden, böse Gegner, heroische Settings und gerne ein bisschen Erotik, Grusel und Schauer! In der Serie Conan der Cimmerier dürfen sich jeweils neue frankobelgische Künstler*innen oder Teams an einer klassischen Story von Robert E. Howard versuchen.

Fremde in der Stadt

Schon immer war es nicht leicht, als Fremder in eine Stadt zu kommen. Zu ungewohnt waren die spezifischen Bräuche, die angebeteten Götter und die Machtverhältnisse. Und oft wurden diese Fremden auch in Schenken oder Gasthäusern ausgenommen und konnten froh sein, mit dem Leben davonzukommen. Das ist auch das Grundmotiv der Menschenfresser von Zamboula. Es geht das Gerücht, dass Fremde aus eben jener Herberge, die Conan genommen hat, spurlos verschwinden. Und es heißt ebenfalls, dass Dämonen dahinterstecken.

Conan der Cimmerier 9 detail page 3

Tatsächlich gerät unser Schwertkämpfer an einen Menschenfresser, aber auch an eine nackte Frau, die eine wirre Geschichte erzählt. In verschiedenen Versionen geht es darum, dass ihr Liebhaber durch einen Trank verrückt geworden sei und Conan ihn nun überwältigen müsse. Zudem soll er ihr helfen, ein Gegenmittel zu besorgen. Natürlich steckt mehr dahinter und die Leser*innen werden Dämonen, Vampire und Herrscher*innen sehen.

Die Story

Im Nachwort ordnet Patrice Louinet die Geschichte in das Werk von Howard ein: Er hatte gerade ein paar anspruchsvollere Conan-Stories verfasst die allerdings von Weird Tales, seinem bevorzugten Pulp-Magazin, abgelehnt worden waren. Es war mehr Erotik, mehr Horror und mehr Einfachheit gefragt und Howard lieferte. Die „Menschenfresser“ haben einen platten, widersprüchlichen Inhalt voll von rassistischen Konnotationen und kaum eine Erklärung dafür, warum die weibliche Hauptrolle fast die komplette Story nackt verbringen muss.

Conan 9 detail page 4

Aus diesem Grundgerüst macht Gess eine akzeptable Geschichte. Natürlich kann er weder die Widersprüche beseitigen noch die Vorgabe der Nacktheit ignorieren. Er stellt diese aber soweit möglich in den Hintergrund, schützt sozusagen die Darstellerin und ignoriert, ja konterkariert somit die voyeuristische Vorgabe. Die Heldin wird somit eine zwar seltsame, aber starke und eigenständige Persönlichkeit.

Die Zeichnungen

Ein Reiz an dieser Reihe ist die unterschiedliche Interpretation des Helden. Der Conan von Gess ist ein Muskelpaket, in seinen Proportionen aber noch natürlich. Die ebenfalls mitspielenden übernatürlichen Wesen sind deutlich übertriebener im Körperbau und bestätigen damit die Menschlichkeit des Helden. Auch die dargestellten Frauen sind nicht Barbie-like, sondern eher natürlich und respektvoll gezeichnet. Die Gesichter gelingen dagegen nicht immer und hätten in manchen Panels der Nachbearbeitung bedurft. Immerhin traut sich Gess des Öfteren, seitenweise auf Text zu verzichten!

Conan 9 detail page 12

Wirklich gut gelungen sind die Szenen in denen Conan gegen den Dämon und seine Illusionen kämpft und in denen die Architektur der Stadt Zamboula im Vordergrund steht! Die Menschenfresser müssen dagegen fast schon als inakzeptabel bezeichnet werden. Natürlich muss sich Gess in gewisser Weise an die Vorlage halten, hier wird aber zu stark mit rassistischen Vorurteilen gearbeitet.

Die Wertung

Der Reiz der Serie ist die Abwechslung in der Interpretation klassischer, originaler Geschichten. Die Umsetzenden müssen einerseits den Ton der damaligen Zeit und von Robert E. Howard treffen, andererseits eine moderne, heute lesbare Version erschaffen. Gess trifft den Ton gut. Er hat sich dabei für die Annahme entschieden, dass Howard die Stereotypen übertrieben hat, um auf seine Weise Kritik daran auszudrücken. Dadurch ist es ihm möglich, ein paar der Übertreibungen zurückzunehmen. Leider hat er sich dabei auf das Frauenbild konzentriert und alles andere ignoriert.

Conan der Cimmerier 9 detail page 51

Für Fans des Originals – und davon gibt es nicht wenige – eine gelungene Umsetzung! Die Aufmachung mit Skizzen und dem Essay im Anhang ist natürlich wie immer vorbildlich! Als Tipp zum Schluss: Viele schauen sich die letzte Seite als erstes an – in diesem Fall sollte das unbedingt unterbleiben.

Dazu passen The Pixies und ein Rotbier!

© der Abbildungen ÉDITIONS GLÉNAT 2020 CONAN LE CIMMÉRIEN – LES MANGEURS D‘HOMMES DE ZAMBOULA / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2020

Albert/Vance & Aymond/Bollée – Serienkompass Bruno Brazil

Der vielleicht coolste Geheimagent

Texter: Louis Albert (Greg), Lauren-Frédéric Bollée

Zeichner: William Vance, Philippe Aymond

Reihentitel: Bruno Brazil & Bruno Brazil – die neuen Abenteuer

Aktueller Verlag Deutschland: All Verlag

Verlag Original und Niederlande: Le Lombard / Dargaud

Aktuell 11 und 3 Bände

Veröffentlichungsstatus in Deutschland: Band 1 bis 11 der Gesamtausgabe erschienen, Band 1 bis 3 der neuen Abenteuer erschienen

Der Serienkompass wird laufend aktualisiert. Aktueller Stand: März 2023

Ausschnitt aus dem Ex Libris der VZA Band 1

Das Thema Comicserie über Geheimagent*innen ist gar nicht so klein wie man im ersten Moment denken würde. Zunächst einmal gab es die Zeitungsstrips mit Klassikern wie Agent X/9, Modesty Blaise oder Nick Knatterton. Später diversifizierte sich das Thema in anarchistisch-humoristische Serien wie Spion & Spion oder Clever & Smart, eher actionorientierte Serien wie Lady S. oder XIII oder an den Kinoerfolg angelehnte Episoden um James Bond. Eine der zumindest im Comic wohl am meisten gefeierten Serien war aber Bruno Brazil.

Die Entstehungsgeschichte

Wir schreiben das Jahr 1967, die Auflage des belgischen Comicmagazins Tintin geht zurück und Greg (das ist Michel Régnier), Chefredakteur des Magazins muss sich etwas einfallen lassen. Die Zielgruppe der 8 bis 14-jährigen Jungen wartet nicht mehr unbedingt darauf, dass ein neues Heft erscheint, sondern hat u. a. mit Kinobesuchen auch andere Möglichkeiten, der Realität zu entfliehen. Er beginnt also neue Serien zu entwickeln und diese mit jungen Zeichnern umzusetzen.

Eine der Serien aus dieser Gruppe war Bruno Brazil, gezeichnet von William Vance. Dieser hatte schon Seefahrer und Westernhelden gezeichnet und mit Bob Morane eine dem Agentengenre verwandte Serie übernommen, war aber gerne bereit, auch eine neue, eigene Serie zu übernehmen. Greg war zu dieser Zeit so aktiv, dass er ein Pseudonym bevorzugte, um Abwechslung zu suggerieren. Dementsprechend erschienen die Geschichten um den Agenten und seinen Boss, Colonel L, unter dem Autorennamen Louis Albert.

Die Figur mit den markanten weißen Haaren wurde zunächst in ein paar Kurzgeschichten getestet. Diese wurden dann später mit einer Rahmenhandlung versehen und als letzter Band der originalen Serie veröffentlicht. Schon kurz darauf folgte mit „Der Hai, der zweimal starb“ die erste albenlange Geschichte. Diese zeigt schon sehr deutlich, wie es in den folgenden Geschichten abgehen wird, beginnt sie doch gleich mit einem Verkehrsunfall und drei Toten im ersten Panel. Diese Gewalt war in den belgischen Comics bis dahin nicht nur unbekannt, sondern sogar verpönt. Der neue Stil zog aber durchaus und die Verkäufe stiegen wieder. Im weiteren Verlauf geht es um einen angeblichen Goldschatz in einem gesunkenen U-Boot und einen untergetauchten Alt-Nazi.

Das Team der Kaimane entsteht

Bereits im zweiten Band Kommando Kaiman darf sich der Held ein Team zusammenstellen um eine im südamerikanischen Dschungel gelegenen geheime Operationsbasis einer kriminellen Organisation zu zerstören. Auch hier zeigt sich die actionorientierte Ausrichtung: Die Teammitglieder entsprechen nicht den Anforderungen der verantwortlichen Beamten (und sicher auch nicht denen der Jugendschützer) denn Bruno wählt sie aufgrund der Fähigkeiten aus. Und so treffen im Laufe der Zeit Kleinkriminelle, Scharfschützen, Artist*innen und Leute mit Alkoholproblemen ein und müssen sich zusammenraufen. Ihnen allen gemeinsam ist jedoch eine militärische Vergangenheit und so starten sie trotz aller Schwierigkeiten in das Abenteuer.

Trotz der Zerstörung der Basis konnten die Verantwortlichen fliehen und die Augen ohne Gesicht stellen gleich die nächste Herausforderung dar. Das Team soll eigentlich nur einen fast schon routineartigen Überprüfungsauftrag durchführen doch nach und nach werden Teammitglieder von einer unbekannten Macht kontrolliert. Die Gegner sind dabei nicht zimperlich und so droht die totale Vernichtung. Der Plot findet seine Fortsetzung und den Abschluss in Die erstarrte Stadt. In den beiden Bänden werden geschickt technische Errungenschaften genutzt, um das Team herauszufordern. Eine Ähnlichkeit mit den Plots von James Bond ist nicht von der Hand zu weisen, hier agiert allerdings im Gegensatz zum Geheimagenten ihrer Majestät ein Team und sexuelle Aspekte stehen nicht im Vordergrund. Die Serie bleibt aber trotz allem realistisch und driftet nicht in Richtung Science-Fiction.

Der Kampf mit der Mafia

Der folgende Zweiteiler bringt einen neuen Gegner ins Spiel. Bisher ging es quasi um Superschurken. Sie hatten noch Emotionen und waren irgendwie involviert. Die Mafia hat solche Skrupel nicht. Hier geht es um das Geschäft und eine Leiche mehr oder weniger spielt keine Rolle. Vergleichbar mit der Entwicklung des Westerngenres hin zum Italowestern brutalisiert sich hier das Agentengenre. Die Nacht der Schakale beginnt damit, dass der Vater von Gaucho Morales, einem der Kaimane, erpresst wird. Ganz Sacramento scheint korrupt und in der Hand der Gangster, doch wenige Aufrechte leisten der Schreckensherrschaft Widerstand: ein Geistlicher und ein Reporter.

Schließlich greift das Kommando Kaiman ein und der Höllentanz in Sacramento beginnt. Harte Schnitte, das gerasterte Layout löst sich fast vollkommen auf und die Leser*innen werden teilweise gezwungen, sich in dem Chaos zunächst einmal zu orientieren! Sicherlich ein Höhepunkt der graphischen Meisterschaft von William Vance! Das traditionell konservative Tintin-Magazin hatte sich sehr verändert, denn Comanche von Greg und Hermann verwandelte gleichzeitig das traditionelle Westernambiente in eine Gewaltorgie. Die Stories passten damit zu dem gesellschaftlichen Umbruch, der die althergebrachten Traditionen hinwegfegte und unter den Talaren lüftete.

Das Team verliert

Die Kaimane im Reisfeld beenden eine weitere Tradition: Held*innen einer Serie sterben nicht so schnell. Das Team soll in Thailand eine verschollene Waffe aufspüren. Während des Zweiten Weltkrieges war von den Japanern angeblich eine Rakete entwickelt worden, die die ganze Welt vernichten könnte. Wieder darf Vance eine grüne Hölle zeichnen doch dieses Mal zahlt das Kommando einen hohen Preis.

Die dezimierte Spezialeinheit darf sich einer Bewährungsprobe unterziehen und wird dafür mit dem Nomaden verstärkt. Der Einsatz richtet sich gegen Menschenschmuggler doch dem Team droht die Enttarnung und Improvisation ist gefragt. Der Sturm über den Aleuten stellt den Leser*innen deutlich die Frage, ob das Team noch das Ruder herumreißen können wird. Eine pessimistische Grundstimmung wird etabliert und das Grundvertrauen in das Überleben der Held*innen, das bisher die Basis jeder Geschichte war, verschwindet.

Ihren Höhepunkt findet diese Entwicklung in Alles oder Nichts für Alak 6. Wieder beginnt die Geschichte blutig mit einem Anschlag. Nach kurzer Zeit wird deutlich, dass eine fremde Macht versucht, eine Formel für einen Raketentreibstoff zu stehlen, wenigstens aber zu vernichten. Die verunsicherten Kaimane müssen als Band verkleidet in Mogadischu versuchen, den Fall zu lösen. Doch die Gegner scheinen übermächtig.

Der Übergang

Natürlich stellt sich in jeder Organisation nach so hohen Verlusten die Frage nach der Qualität des Chefs. Ist er ein Sicherheitsrisiko? Benötigt er vielleicht sogar mehr als psychologische Betreuung? Gaucho Morales, der trotz aller Fehler immer loyal Bruno gegenüber gewesen war, versucht auch jetzt alles zu geben und zu beweisen, dass Bruno keine Schuld trifft und er weiterhin den Anforderungen gewachsen ist. Es geht um das Dossier Brazil. Eigentlich hatte es danach weitergehen sollen. Aufgrund von Arbeitsüberlastungen kam es leider nicht mehr dazu.

Die Rückkehr des Bruno Brazil enthält drei weitere Kurzgeschichten mit einer Rahmenhandlung. Carlsen hatte diese damals nicht mehr veröffentlicht und die Lücke war es 3 Jahre später durch eine Ausgabe bei Stripspielgel geschlossen worden. Die Gesamtausgabe bei Egmont hatte diese wie auch die unvollendete Geschichte um die Rote Kette bereits integriert. Letztere war auch separat als auf 666 Exemplare limitiertes ZACK-Sonderheft 2 erschienen. Beim All Verlag sind die noch fehlenden beiden Bände angekündigt.

Cover Zack Sonderheft 2 Bruno Brazil

Der Neustart

Nach über 30 Jahren Pause war es dann endlich soweit: Laurent-Frédéric Bollée und der Lady S.-Zeichner Philippe Aymond starteten die neuen Abenteuer von Bruno Brazil und schließen mit dem Zweiteiler Black Program 1 und 2 direkt an die damaligen Geschichten an. Die Geschichte startet im September 1976 und Bruno ist tatsächlich in psychologischer Behandlung. Die Grundstimmung der Serie wird übernommen und die neue Geschichte startet sofort mit einem Anschlag auf ein Privatgelände. Dabei wird Madison Ottoman getötet, seines Zeichens Kopf der geheimen Sendeanlage im Dschungel, die damals in Band zwei zur Gründung der Kaimane geführt hatte.

Als auch noch seine damalige Komplizin Rebelle aus einem Hochsicherheitsgefängnis befreit wird, steht die Frage nach einer Reaktivierung von Bruno Brazil im Raum. Er macht sich auf die Suche nach den ehemaligen Mitgliedern, kann das Team tatsächlich auch reaktivieren und es geht erneut in den Dschungel im dem eine zweite Anlage vermutet wird. Alles steht in Verbindung mit dem geheimen Black Program. Mehr Science-Fiction-Anteile als früher aber eine gekonnte Fortsetzung die mit einem Cliffhanger endet.

Der zweite Teil von Black Program enthüllt ein geheimes Programm der NASA. Die Apollo Missionen hatten nur offiziell aufgehört, eine weitere erfolgreiche Mission zum Mars war im Geheimen durchgeführt worden. Zwischen dem letzten der Astronauten und altbekannten Gegner*innen der Kaimane scheint es eine Verbindung zu geben und eine Spur führt in den südamerikanischen Dschungel und der Anlage von Ottoman. In einer zweiten Storyline müssen Bruno, Whip Rafale, Gaucho Morales und Nomade nicht nur mit ihren eigenen Dämonen fertig werden, sondern auch wieder zusammenfinden.

Cover Bruno Brazil neu 3

Eisiger Terror im Eskimo Point spielt im tief verschneiten Kanada: In einem Fischcontainer aus Eskimo Point wird eine Leiche gefunden die kurz darauf aus dem Leichenschauhaus gestohlen wird. Vor Ort ermitteln Bruno und Nomade und decken verrückte wissenschaftliche Experimente auf. Aymond kann dabei eigen, dass er Eiswüsten genauso gut zeichnen kann wie den Dschungel.

Ein Grafischer Höhepunkt der Siebziger Jahre

Die Zeichnungen von William Vance stehen in ihrer innovativen Strahlkraft den neuen Erzählweisen von Greg nichts nach. Das klassische Seiten-Layout mit drei oder vier Streifen wird förmlich von den Explosionen, Zusammenstößen, ja fast allen Ereignissen weggesprengt. Bilder gehen ineinander über, verschränken und überlagern sich und nehmen die ganze Seite als Leinwand wahr. Die Erneuerung des verstaubten Magazins soll nicht nur inhaltlich passieren, sondern ihren Ausdruck auch in einer neuen Bildsprache finden.

Detail Bruno Brazil Band 6

Im Übrigen sind die Zeichnungen von Vance durch die schwarzen Umrisslinien und Akzente geprägt. Er beherrscht das Spiel mit den Schatten und ist damit im Einklang mit dem aktuellen Kino. Nicht die Schönheit steht im Vordergrund, sondern der Realismus und die Gewalttätigkeit der Gesellschaft. Sicherlich haben dafür die schwarz-weißen Zeitungsstrips Pate gestanden aber die Kolorierung macht die Geschichte moderner und auch heute noch zu einem (wieder-)lesbaren Klassiker.

Man darf nicht vergessen, dass die Geschichten ihre 50 Jahre auf dem Buckel haben. Sicherlich hat sich das Dekors geändert, auch die Technik ist eine andere und mit moderner Kommunikation würden die Plots heute etwas anders funktionieren. Grundsätzlich passen aber sowohl Zeichenstil als auch die Geschichten noch und treiben die Leser*innen erbarmungslos vor sich her, wenn ein Team erst mühsam gegen Widerstände aufgebaut und dann säuberlich wieder dezimiert wird. Mehr Spannung – aufrechterhalten über mehrere Bände einer Serie, geht nicht.

Detail Bruno Brazil Band 7

Der Neustart passt sich gut ein und verspricht einiges. Die Figuren sind dem neuen Team mittlerweile vertraut, strahlen einen gewissen „alten“ Charme aus, haben sich aber etwas modernisiert und wirken frisch. Die Zeichnungen kommen in den Dschungelmomenten an die Originale von Vance heran, bei den Themen „Körper im Raum“ und „Gesicht“ muss Aymond allerdings noch an sich arbeiten.

Die aktuelle Gesamtausgabe

In Deutschland hat die Serie eine bewegte Reise durch fast alle größeren Verlage mit frankobelgischem Schwerpunkt hinter sich. Den Anfang machte bereits 1969 MV Comix, 1972 kam dann das Koralle-ZACK. Bastei verlegte sie ersten drei Bände am Kiosk, Carlsen schaffte 10 als Album. Stripspiegel addierte den 11. Band und das „neue“ ZACK brachte in seiner Reihe der limitierten Sonderhefte die rote Kette auf den Markt. Egmont EHAPA hätte mit der mittlerweile vergriffenen Gesamtausgabe in drei Bänden fast den Kreis geschlossen.

Bruno Brazil - neue Abenteuer 2 page 26

Ansgar Lüttgenau hat sich allerdings entschieden, den Versuch mit Einzelbänden im Hardcover zu wagen. Alle bisherigen Versuche hatten ihre Probleme, oft genug wurde sogar der Inhalt verfälscht, wenn etwa der Nazi in Band 1 zu einem Mafioso wurde oder der Tod von Big Boy Lafayette im ZACK zu einer Verletzung umgeschrieben. Jetzt erscheinen die Bände in neuer originalgetreuer Übersetzung und auch die Titel entsprechen jetzt den französischen Originalen. Jedes Buch hat zudem einen redaktionellen Teil, viele zusätzliche Illustrationen und eine komplette Veröffentlichungshistorie. Für Sammler*innen sind auch limitierte Vorzugsausgaben mit Ex Libri erhältlich! Die noch fehlenden beiden Bände werden vermutlich noch im Laufe dieses Jahres erscheinen.

Die Folgeserie Bruno Brazil – Die neuen Abenteuer von LF Bollée und Philippe Aymond erscheint auf Deutsch ebenfalls im All Verlag. Sie passen sich an das Erscheinungsbild an: Das Rückenbild ist etwas anders und der redaktionelle Teil fehlt wie bei aktuellen Bänden üblich. Dafür ist die ExLibris der VZA aber auch signiert.

Die Titel

Bruno  Brazil

 Deutscher TitelHistorische AusgabenAktuelle Ausgabe
1Der Hai, der zweimal starbKoralle, Bastei, Carlsen, Egmont, GCTAll Verlag
2Kommando KaimanKoralle, Bastei, Carlsen, EgmontAll Verlag
3Augen ohne Gesicht (Die teuflischen Augen)Koralle, Bastei, Carlsen, EgmontAll Verlag
4Die erstarrte Stadt (Die versteinerte Stadt)Koralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
5Die Nacht der SchakaleKoralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
6Höllentanz in SacramentoKoralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
7Kaimane im Reisfeld (Akashitos Vermächtnis)Koralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
8Sturm über den Aleuten (Bewährung für das Kommando Kaiman)Carlsen, EgmontAll Verlag
9Alles oder Nichts für Alak 6 (Die Myxin-Formel)Koralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
10Dossier BrazilKoralle, Carlsen, EgmontAll Verlag
11Die Rückkehr des Bruno BrazilMV Comix, Koralle, Stripspiegel, EgmontAll Verlag
00Die rote KetteZACK, EgmontAll Verlag (in Bd. 11)

Bruno Brazil – Die neuen Abenteuer

 Deutscher TitelAktuelle Ausgabe
1Black Program 1All Verlag
2Black Program 2All Verlag
3Eisiger Terror in Eskimo PointAll Verlag

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombrd S. A.) by Greg, Vance, Koralle Verlag, Carlsen-Verlag, Stripspiegel Verlag, 2018-2023 All Verlag, Éditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2019/2020/2022 by Aymond, Bollée

error: Content is protected !!