JUMP 1 – August 2020 und StripGlossy 17 – June 2020

JUMP 1

Herausgeber: Mirjam van der Kaaden & Seb van der Kaaden

Chefredaktion Tim

Verlag Uitgeverij Personalia

Heft Din A 4 | 48 Seiten | Farbe | 4,25 €
ISBN: 978-9-49284-086-8

Das JUMP ist ein neues, monatliches Comic-Magazin für Kinder in den  Niederlanden und im flämischen Teil von Belgien. Früher gab es verschiedene Magazine für diese Zielgruppe, etwa Robbedoes, Kuifje oder Suske en Wiske weekblad. Heute sind nur noch die verschiedenen Titel aus dem Hause Disney übriggeblieben sowie TV-Lizenzprodukte. Zeit also, etwas Neues zu wagen.

Das neue Comic-Magazin für Kinder

Der Chefredakteur Tim

Die Chefredaktion ist mit Tim besetzt, einem 10-jährigen. Näher dran an der Zielgruppe war wahrscheinlich noch nie eines der Magazine für Kinder. Tim ist ein typischer Vertreter seiner Altersgruppe, denn er spielt Computerspiele, skatet und malt selbst Comics. Was läge also näher, als auf seine Auswahl zu vertrauen. Tim macht aber noch mehr, denn er führt Interviews mit Comickünstler*innen. Diese haben nicht nur Fragen, die Erwachsene glaubhaft nicht wirklich stellen dürften, sie sind auch noch grafisch aufbereitet und lockern das Ganze dadurch sehr gut auf! Weiter so!

 

Chefredakteur Sven – Foto GEERT JOB SEVINK

Die Comics

Titelheld*innen sind Dweezil, Brains, Lisa und der Hund Armando, zusammen JUMP. Sie sind ein so unterschiedlicher Haufen, dass sie sich perfekt ergänzen und geben ihrem Schöpfer Charel Cambré endlich einmal das Vergnügen, seine eigenen Figuren weiterzuentwickeln. Damit ist ein echtes Comic-Schwergewicht (Robbedoes, Amoras) am Start, dem man anmerkt, dass er wie immer mit viel Spaß beteiligt ist. Das Covermotiv ist dann auch gleich als Poster zum Herausnehmen ein Extra.

Dazu kommt eine bunte Mischung aus kleinen Strips, Einseitern und längeren Geschichten. Stilistisch geht es dabei von dem Marcinelle-artigen Stil Cambrés bis zu chaotischen Kritzeleien. Die Witze, die Zeichenschule und das Niveau der Geschichten sind dabei auf das Publikum ab 8 ausgerichtet, ohne allerdings darauf beschränkt zu sein. Im Gegensatz zum Eppo werden hier die Comics für Ältere aber wohl ausbleiben.

Aber auch ein Klassiker ist dabei: Suske en Wiske von Willy Vandersteen haben es nach Jahren endlich wieder in ein Magazin geschafft. Den Anfang macht De Koddige Kater. Gefallen hat mir das einleitende Gespräch von Tim mit Helena, dem real existierenden Vorbild für die Figur der Wiske!

Passt das?

Ja, das passt sogar gut! Comics für Kinder sind der Einstieg in so vieles und minderwertige Qualität oder das Fehlen von Angeboten sind später nicht wieder aufzufangen. Dem Konzept entsprechend wird JUMP auch im Supermarkt ausliegen, die angepeilte Zielgruppe geht noch nicht in andere Verkaufsstellen. Mehr dazu auch im Interview mit Verlagsleiter Seb van der Kaaden. Viel Glück mit diesem Projekt, dem Wirken des jungen Chefredakteurs und dem Konzept!

Dazu eine Erdbeermilch und ein Tonträger der letzten Kinderdisco!

Stripglossy 17 – Korona Krisis

Herausgeber: Mirjam van der Kaaden & Seb van der Kaaden

Verlag Uitgeverij Personalia
Heft Din A 4 | 104 Seiten | s/w / Farbe | 8,95 €
ISBN: 978-9-49284-085-1

Etwas später als gewohnt das Review der aktuellen StripGlossy. Geplant war, sie zusammen mit dem Interview zu bringen, das sich wegen Corona und dem Projekt JUMP aber immer mehr nach hinten geschoben hatte. Nun ja, es ist immer noch früh genug denn die nächste Ausgabe kommt erst im September.

Ist alles farblos geworden?

Wenn man die 17. Glossy durchblättert, könnte man fast diesen Eindruck gewinnen. Zwar hat sich ein wenig Farbigkeit in den Artikel über die Comic-Ikone Hein de Kort geschlichen. Sie ist aber eher (chaotisches) layouterisches Stilmittel denn inhaltlicher Bestandteil. Fred de Heij erzählt weiter hinten im Heft, wie sehr er von schwarz-weißen Comics geprägt worden ist, welche Linienführung er (nicht) vermisst hat und wie sehr eine gute Kolorierung schlechte Zeichnungen „verbessern“ kann.

Die Farblosigkeit soll aber natürlich vor allem an die Einschränkungen durch die Krise erinnern: Angst um die Gesundheit, vor finanziellen Einbußen, vor dem Verlust des „Normalen“ und die Unsicherheit, wie es weitergehen wird.

Viele der kurzen Comics haben dann auch die aktuelle Situation zum Thema und setzen sich satirisch mit Klopapierkaufaktionen (Van de Redactie, Spaghetti), den Abstandsregeln (Man en Paard) oder Viruserkrankungen im Allgemeinen (Rode SFYNX, Margreet de Heer oder Sjors & Sjimmie) auseinander. Sehr eindringlich ist dabei das grafische Tagebuch von Anco Dijkman über einen Krankenhausaufenthalt mit Coronaverdacht!

Ein ganz neuer Blick

Auf jeden Fall aber ist diese Ausgabe eine (wohl einzigartige) Gelegenheit, die länger laufenden Geschichten unter einem ganz neuen Blickwinkel kennenzulernen! Metro 2033, Tom Poes, Jelmer und sogar De Generaal bieten ihre Seiten dar, wie sie sonst nur der Kolorist zu sehen bekommt. Diese Details werden vereinzelt in Luxusausgaben dargeboten oder sind auf Ausstellungen der Originalzeichnungen sichtbar. In dieser Breite aber hat das etwas Einmaliges. Dazu kommt die Chance Saul noch einmal anders wahrzunehmen, denn hier werden tatsächlich die Vorzeichnungen gezeigt. Allein das ist schon ein Grund, das Heft auch jetzt noch kurz vor Erscheinen der Nummer 18 auf die Einkaufsliste zu setzen.

Für die Leser*innen des ZACK bieten sich im Übrigen auch zwei besondere Einblicksmöglichkeiten, denn hier findet sich die schwarz-weiße Variante für Spaghetti aus der 255 und Saul wird dort demnächst in Farbe folgen.

Fazit

StripGlossy beweist erneut, dass das Konzept lebt, sich ständig neu erfindet und noch lange nicht totgeritten ist. Thema von außen angenommen, ernsthaft behandelt und präsentiert, den Spaß dabei nicht verloren und als Chance genommen, um Außergewöhnliches zu präsentieren! Was will man mehr?

Dazu ein kühles Landbier und The Maytals!

Abbildungen © 2020 StripGlossy / JUMP / Personalia vof

Foto GEERT JOB SEVINK

Gratis Comic Tag 2020 – Comics für KIDS

GCT 2020 zum Dritten – Comics (nicht nur) für Kids – eine Übersicht

Der diesjährige Gratis Comic Tag ist anders als alle anderen: Nicht nur, dass er im September stattfindet, er ist auch noch dezentral und Corona-bedingt (hoffentlich) etwas weniger vom Gedränge geprägt. Alle Infos zum GCT findet ihr auf der offiziellen Website. Dort könnt ihr auch sehen, wann und wo bei euch in der Nähe welche Aktionen stattfinden werden.

Illustration: Artur Fast

Comix-online will Euch im Vorhinein den einen oder anderen Tipp geben, um im großen Angebot an Titeln das für euch richtige zu entdecken. In Teil 1 wurden Western, in Teil 2 Comics von deutschsprachigen Künstler*innen vorgestellt. Heute folgen Titel mit dem Label „Comics für Kids“. Das ist etwas verwirrend, denn zum einen sind nicht alle Titel mit diesem Label für jedes Alter geeignet, zum anderen gibt es auch Hefte ohne diese Bezeichnung, die Kindern sehr viel Spaß machen dürften. Wie immer gilt aber, dass es sich hierbei um eine persönliche Meinung handelt und nicht etwa um eine fundierte Analyse der Altersangemessenheit…

Alte Bekannte

Comics für Kids lassen sich unter verschiedenen Aspekten sortieren und sicherlich haben alle ihre Berechtigung. Beginnen möchte ich mit Titeln, die die Eltern kennen. Der eine oder die andere mag vielleicht beschließen, sie zunächst einmal selbst zu lesen und dann weiterzugeben.

In diese Kategorie gehört mit Sicherheit Onkel Dagobert und Donald Duck von Don Rosa. Die Egmont Comic Collection ist schon seit Jahrzehnten der Verlag für Comics mit dem Label Walt Disney und als solche auch der Hausverlag für den Barks-Epigonen Don Rosa. Eine Library seines Namens ist gerade gestartet und „Der Sohn der Sonne“ ist aus Band 1. Onkel Dagobert und sein Widersacher Mac Moneysac geraten mal wieder aneinander und die Ducks gehen auf die Suche nach einem Schatz der Inkas. Ich mag diese extrem detailreichen Bilder mit den vielen Strichen und freue mich über jede Gelegenheit, Don Rosa mal wieder zu lesen.

Die Minions haben nun schon ein Jahrzehnt auf dem Buckel und zählen damit als alte Bekannte. Waren sie anfangs nur als Sidekick gedacht, haben sie sich mittlerweile zum Star entwickelt und durften ihre wortlosen Scherze und Slapsticks bereits 2014 auch in Form eines Comics präsentieren. Renaud Collin und Didier Ah-Koon geben ihr Bestes. Für die kurze Unterhaltung zwischendurch, aber wohl eher für Jungs.

Natürlich darf auch Bibi Blocksberg nicht fehlen. Ihrem Comic fehlt zwar das entsprechende Label, die Abenteuer der 13-jährigen Hexe mit ihrer Freundin Miyu passen hier aber am Besten rein. Die Zeichnungen kommen von der Japanerin Hirara Natsume, die Texte von Olivia Vieweg (die auch in Teil Zwei hätte auftauchen können). Die bei Tokyopop erscheinenden Abenteuer sind schneller als die bekannten Geschichten, vielleicht auch etwas schräger. Sie dürften sich aber um einiges näher an der Welt der 8 bis 10-jährigen Mädchen bewegen als die alten Hörspiele und dienen natürlich als erster Einstieg in die Welt der Mangas.

Abenteuer wird es immer geben

Splitter/toonfish ist der mittlerweile größte Comic-Verlag in Deutschland und bringt weiterhin eine große Anzahl an neuen Reihen auf den Markt. Während sich Splitter dabei um Comics für Erwachsene kümmert, bedient toonfish die Kleineren. In Der Club der Drei Schwestern versuchen drei junge Mädchen mit sich und ihrer Umwelt klar zu kommen. Einerseits scheint ihre Mutter ein Geheimnis verbergen zu wollen, andererseits scheint ein komischer Traum doch Bezüge zur Wirklichkeit zu haben. Barbucci zeichnet traumhaft, verspielt und liebevoll nach einem Szenario von Di Gregorio. Dieses Heft mit dem Anfang von Teil 1 mag zu dem einen oder anderen Eintrag auf einer Wunschlist führen.

Die Campbells sind vom Setting etwas klassischer: Ein alleinerziehender Pirat möchte nur noch für seine heranwachsenden Töchter da sein und gibt sein spannendes Leben daher auf. Nur sieht die Umwelt das manchmal anders und so werden die Drei immer wieder mit der Vergangenheit konfrontiert. Natürlich hinkt der Vergleich, aber wer Lust an Pippi Langstrumpf hatte sollte es hiermit versuchen. Jose Munuera ist ein Meister der familientauglichen Unterhaltung und liefert hier ganz viele kleine Häppchen ab, die unbedingt ausprobiert werden sollten. Mehr im Carlsen Verlag.

Auch Valentin aus der Feder von Goscinny und gezeichnet von Tabary macht Spaß. Die Geschichten sind schon etwas älter und einen Vagabunden wie Valentin trifft man heute nicht mehr. Die Geschichten sind aber so liebevoll, die Emotionen so zart und der Slapstick so laut krachend, dass es trotzdem nicht aus der Zeit gefallen wirkt. Der All-Verlag hat gerade eine Gesamtausgabe gestartet.

Superheld*innen sind super!

In der diesjährigen Champions League steht Cristiano Ronaldo oder auch CR7 nicht im Finale. Dafür hat er jetzt seine eigene Comic-Serie und darf in StrikerForce das Übel dieser Welt bekämpfen. Die Idee dabei ist gar nicht schlecht, denn es gibt ein Gadget, dass Superschurken keine Chance lässt. Es muss seinen Gegner aber mit hoher Geschwindigkeit treffen und wer wäre da besser geeignet als der Ballkünstler? Ronaldo selbst verhehlt seine Begeisterung für Superhelden nicht und hofft auf die integrative Kraft dieser Geschichten. Umgesetzt ist das Ganze im Animated-Style, der eher nur jüngere ansprechen dürfte.

Comics haben es nicht erst seit Corona schwer und eigentlich haben es nur Mangas geschafft, sich wirklich im Buchhandel zu etablieren. Dies gilt umso mehr in den Vereinigten Staaten. Kein Wunder also, dass die Verlage versuchen, sich mit Graphic Novels für Kids und Heranwachsende dort positionieren wollen. Diese angepeilte Zielgruppe würde nie in Comic-Shops gehen und wäre daher ansonsten verloren. Panini ink bringt 3 Leseproben dieses Genres in einem Heft und behandelt dabei relevante Themen:

Die 15-jährige Harleen Quinzel ist ein engagiertes Mädchen. Sie ist nicht konsumorientiert, macht sich Gedanken und ist zudem auf sich allein gestellt. Damit ist eine Katastrophe fast schon vorprogrammiert. Der junge Bruce Wayne ist dagegen schon 18 als er zu Sozialstunden in Arkham verdonnert wird. Es kommt zu einer Begegnung mit den kriminellen Nightwalkern. Das Heft beschließen die ersten Seiten der Geschichte von Mera. Die Prinzessin des Unterwasserreichs will sich den Wünschen ihres Vaters nicht fügen.

Und sonst?

In diese Übersicht könnten auch noch andere Titel einsortiert werden, die das Label ebenfalls nicht aufweisen, oder andere, die bereits unter einer anderen Überschrift besprochen worden sind. Es geht hier aber nicht um Vollständigkeit und daher ist das selbstverständlich nur der Anreiz, auch die anderen Folgen zu lesen.

Mit dem Gratis Comic Tag bekommen natürlich Verlage die Möglichkeit, für ihre Produkte zu werben. Gleichzeitig können sich aber auch Händler präsentieren und potenziellen Comic-Fans die breite Auswahl vorführen. Nicht zuletzt ist es eine Super Gelegenheit, in Sachen hineinzuschnuppern, die man sonst nicht entdeckt hätte. Deshalb an dieser Stelle ein großes Dankeschön an all die Held*innen im Hintergrund, die dieses Event möglich machen!

Dazu passen die großartigen Randale, die Rockmusik für Kinder machen (etwa den Hardrockhasen Harald) und ein Nojito!

© der Abbildungen 2020 Gratis Comic Tag und den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen

Goscinny/Tabary – Valentin 1

Valentin Gesamtausgabe Band 1

Story: René Goscinny (Kurzgeschichten), Jean Tabary 
Zeichnungen: Jean Tabary 

Originaltitel: Valentin le vagabond – Intégrale volume 1

All Verlag

Hardcover | 248 Seiten | Farbe | 29,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-76-8

Es gibt ein paar Namen, die das Herz von Comic-Fans höherschlagen lassen. Einer davon ist der des französischen Szenaristen René Goscinny, der so klassische Geschichten wie Asterix, Lucky Luke oder den kleinen Nick getextet hat. Einiges davon ist sehr zeitlos, anderem haftet ein wenig mehr ein etwas nostalgischen Geruch an. Viele Klassiker gewinnen ihren Charme genau daraus!

Die Serie

Valentin ist dafür ein sehr gutes Beispiel! Er ist ein Vagabund und schon diese Bezeichnung wird möglicherweise heute nicht mehr verstanden. Sie bedeutet, dass der Held dieser Serie kein Zuhause hat, sondern im Wald, in Scheunen und vielleicht auch mal in Zimmern schläft. Er hat kein festes Einkommen, er arbeitet wenn nötig und nur für das Nötige – Luxusgüter wie Uhren, Wechselklamotten, sogar fließendes warmes Wasser sind im fremd. Trotzdem ist er nicht verwahrlost: Seine Taschen mögen voller Löcher sein, Valentin ist stets frisch rasiert und nutzt den Regen zum Duschen.

Mit seiner freundlichen, etwas naiven Art bietet er sich als Zielscheibe für derben Spott an und natürlich auch als erster Verdächtiger sollte mal etwas abhandengekommen sein. Zu seinem Glück gibt es aber zumindest zwei Personengruppen, die noch bedeutend einfältiger sind: Polizisten und Kriminelle! Beide tänzeln in mehreren Geschichten um den Vagabunden herum und sorgen für eine Slapstick-Pointe nach der nächsten.

Das trifft auch schon den Kern der Geschichten. Legt Goscinny anfangs in den vier Kurzgeschichten noch das Setting für den Rest und beschreibt den Kauz, lässt Tabary in den vier folgenden albenlangen Geschichten ein Feuerwerk von Situationskomik abbrennen. Manchmal hat man das Gefühl, dass der Szenarist keine Ahnung davon hat, was zwei Seiten weiter passieren wird und sich der Leser*in gleich überraschen lässt. Das macht eindeutig aber auch den (auch heute noch zündenden) Reiz der Stories aus.

Die Geschichten

Die Kurzgeschichten Der Snob, Das Burgleben und Valentin beim Wintersport zeigen in Variationen die Ungeeignetheit des Vagabunden für geregelte Arbeit. Nicht, dass er nicht wollte, er findet einfach keine Befriedigung in materiellen Dingen, ist zu neugierig und auch zu ungeschickt. Dass er daneben aber ein Herz aus Gold hat wird spätestens in Der Ausbrecher klar!

Der widerspenstige Gefangene ist die erste von Tabary allein verfasste Erzählung. Goscinny hatte sich übernommen und musste sein Engagement konzentrieren. Gleichzeitig hatte er bei Tabary nach einer albenlange Serie für Pilote gefragt und dieser hatte ihm den Ausbau des gemeinsam begonnenen versprochen. Das Landleben ist kein Zuckerschlecken, insbesondere nicht für einen Knecht, der die Tochter des Bauern heiraten möchte. Abstruse aber liebenswerte Ideen werden (erfolglos) angegangen und führen zu ersten Polizei-Kapriolen.

Diese werden in Valentin gibt dem Affen Zucker noch abstruser. Ein Affe im Anzug und vier Gangster kreuzen den Weg von Valentin. Dieser kann mal wieder sein Helfersyndrom nicht unterdrücken und eine teils vollkommen verrückte, daneben aber auch spannende Kriminalgeschichte nimmt ihren Lauf.

Auch Die schlechten Triebe karikiert den Materialismus der Gesellschaft. Während sich der Vater darüber freut, den lange vermissten Sohn wiederzufinden, sehen dessen Geschwister nur ihren geldwerten Vorteil. Bitterböse und doch mit unerschütterlicher Zuversicht, denn die kleinen Kinder geben zur Hoffnung Anlass!

Der Gangsterboss beschließt den ersten Band. Wild, anarchisch, liebenswert und somit unbedingt lesenswert. Da der Geschichte allerdings die geforderte Seitenlänge fehlt, ist sie nie in einem Album erschienen.

Dazu kommen einführende Worte des Herausgebers denen man anmerkt, wieviel Spaß und Herzblut in diesem Projekt stecken!

Die Zeichnungen

Jean Tabary hat neben dem Szenario natürlich auch alle Zeichnungen erstellt. Der Stil ist seinem wohl bekanntesten Zyklus über den Großwesir, der so gerne Kalif werden würde anstelle des Kalifen nicht unähnlich. Insbesondere die Nasen der (im wahrsten Sinne des Wortes) Gezeichneten lassen den gleichen Ursprung recht deutlich erkennen.

Das Layout ist zeittypisch und reglementiert. Wilde, innovative Ausbrüche sind hier nicht zu erwarten aber immerhin ragt schon mal das eine oder andere Detail über den Panelrand hinaus. Die Hintergründe dieses Funnies sind ausgesprochen detailreich und auf Grund ihrer Kolorierung sehr fröhlich. Besonders anzumerken sind die Mimiken der im Vollbild gezeichneten Gesichter in ihrer Vielfalt!

Die Wertung

„Eine vergessene Perle“ lautet der Titel für die Anmerkungen zu der letzten Geschichte und genau das könnte auch als Überschrift über dem ganzen Werk stehen! Die in Pilote veröffentlichten Geschichten über den Vagabunden sind nicht so veraltet wie Stan & Laurel, würden heute aber natürlich auch nicht mehr so geschrieben werden können. Sie wieder zu lesen macht aber Spaß und bringt ein etwas unbekannteres Werk von zwei Großen der Comickunst zurecht wieder in die Regale!

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Die Aufmachung in schönem Hardcover und etwas übergroßem Format tut ihr Übriges und für Sammler*innen gibt es auch wieder eine limitierte Spezialausgabe mit nummeriertem Exlibris.

Dazu passen Jim Bob und ein Mischgetränk auf TriTop-Basis.

© der Abbildungen 2020 All Verlag GmbH / 2018 IMAV éditions / Goscinny – Tabary 

Dupa – Cubitus komplett

Cubitus 33 – Eingelocht!

Zugleich Klassiker des Quartals 2020/2

Text: Dupa (Luc Dupanloup)
Zeichnungen: Dupa

Originaltitel: Tu te la coules douce …

Piredda Verlag

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN:978-3-941279-16-2

Die Serie

1972 ist das erste Album der meist ein- bis dreiseitigen Geschichten um den weißen Hund, sein Herrchen Bojenberg und die Katze Paustian erschienen, bis 2002 folgten 38 weitere.  Die letzten beiden enthalten zwar noch Material des als Dupa publizierenden Belgiers Luc Dupanloup, kamen aber erst nach seinem Tod auf den Markt.  Später sind dann noch fünf weitere von einem anderen Autorenteam veröffentlicht worden. Im französischen bzw. niederländischen Sprachraum bevölkerten die Geschichten als Cubitus/Dommel die Seiten von Tintin bzw. Kuifje.

Wie so oft war die deutsche Veröffentlichung dieser klassischen Serie schwierig. Zwar war Cubitus eine der beliebtesten Figuren im ZACK und auch unter anderem in Felix mit von der Partie, konsistente Albenreihen sind aber schwieriger. Den Anfang hatte der Carlsen-Verlag gemacht: 14 Bände, die den Originalen 7 bis 20 entsprachen, die beiden darauffolgenden sind bei Phoenix erschienen. Nach einer längeren Phase des Wartens hat dann der Piredda-Verlag die Aufgabe der Komplettierung übernommen und mit 17 bis 33 in deutscher Folge-Nummerierung und den ersten sechs Bänden als „Blaue Reihe“ unter dem Classic-Label alle noch fehlenden nachgereicht.

Mit dem jetzt gerade erschienenen Band 33 „Eingelocht!“ liegen also erstmals alle Dupa-Bände auf Deutsch vor. Alle Stories handeln von dem dicken, intelligenten weißen Hund Cubitus. Er lebt bei Herrn Bojenberg, einem alten Seemann mit einem großen Interesse an komplizierten Dingen und einem alten Motoradgespann, das sehr pflegebedürftig ist. Unverwechselbares Kennzeichen des Hundes ist sein gelber Puschelschwanz. Dritte Hauptfigur ist die Katze Paustian, der totale Gegensatz zu Cubitus. Ihr Verhältnis führt manchmal zu brachialem Humor, aber auch zu philosophischen Diskursen. Im Zweifel verliert dabei die Katze.

Die Zeichnungen sind Tintin-typisch: Reduktion auf das Wesentliche, oft flächige Hintergründe und meistens ein klassisches vier-reihiges Layout, das manchmal überspannt wird. Dupa konzentriert sich in der Darstellung des Hundekörpers auf die Mimik und schafft es, unglaublich viele unterschiedliche Gesichtsausdrücke zu kreieren! Er selbst taucht übrigens in Band 33 auch auf.

Der aktuelle Band

Eingelocht! enthält 27 Geschichten aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Das ist auch der einzige Wermutstropfen, denn bereits die Originalbände enthalten die Geschichten keineswegs in chronologischer Reihenfolge. Zudem merkt man den Geschichten an, dass sie 20 Jahre alt sind. Moderne Gags haben mehr und vor allem andere technische Gadgets. Wenn man sich die heutigen Gag-Füller in Spirou oder EPPO anschaut, funktionieren sie auch anders. Trotzdem ist Cubitus eine liebenswerte Reihe mit Einfällen, die auch heute noch ihren Charme haben!

Wenn sich Cubitus und Paustian aufzählen, wie viele Unbillen sie zu ertragen hatten, wenn unüberlegt ausgesprochene Worte plötzlich für ernst genommen werden, Faulheit thematisiert wird oder aber einfach wahnwitzige Ideen in Bilder umgesetzt werden, dann ist das zeitlos! Einige sind dabei sehr liebevoll, wenn es aber das Verhältnis von Hund und Katze im Zentrum steht, dann geht es um Erbfeindschaft und somit um das Ganze. Wer sich (oder seine Kinder) mit Micky Maus und Donald Duck unterhalten kann, wird hier auch richtig liegen. Für die Fans des alten ZACK ist Cubitus sowieso nie unmodern geworden!

Die einzelnen Alben von Carlsen, Phoenix und Koralle sind lange vergriffen und sollten für 3 bis 6 Euro einfach zu bekommen sein, die Bände von Piredda sind noch lieferbar. Da die meisten Softcover in viele kleine Abschnitte unterteilt sind, eignen sie sich besonders dazu, auf der Garten- oder Balkonliege im „Urlaub daheim“ abwechselnd mit dem Sonnenbad genossen zu werden.

Dazu passen dann „Lockdown“ von der Specials Band (Neville Staples) und wahlweise eine Rhabarber-Schorle oder ein Aperol/Rhabarber-Spritz.

© der Abbildungen 2020 Piredda Verlag/Le Lombard (Dargaud-Lombard SA) 2002 by Dupa

Munuera, Béka/Etien – Spirou präsentiert 3 + 4

Spirou präsentiert 3 – Zyklotrop 3 – Lady Z.

Story: Munuera
Zeichnungen: Munuera

Originaltitel: ZORGLUB – Lady Z

Carlsen Verlag
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,99 €
ISBN: 978-03-551-77706-5

Spirou präsentiert 4 – Rummelsdorf –Enigma

Story: Béka
Zeichnungen: David Etien

Originaltitel: Champignac – Enigma

Carlsen Verlag
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12 €
ISBN: 978-03-551-77676-1

Nebenfiguren im Fokus

Spirou ist nicht nur der Name eines wöchentlichen belgischen Comic-Magazins sondern auch der Name des Titelhelden. Seit er von Rob-Vel erstmals gezeichnet worden war, hat er zwar eine ganze Reihe von Vätern gehabt, war aber immer wieder im Magazin präsent. Eine erste größere Pause gab es, als sein berühmtester Zeichner Andre Franquin wegen einer scheren Depression nicht mehr arbeiten konnte und das laufende Abenteuer unterbrochen werden musste.

Seit dem sind viele Kreative gekommen und gegangen. Mittlerweile hat sich die Hauptserie schon lange verabschiedet und Spinn-offs haben ihren Platz eingenommen. Neben der langlebigen Serie um den kleinen Spirou und spezieller Serien in den Nachbarländern waren das vor allem One-Shots (Spirou par …/ Robbedoes door …), die in Deutschland unter dem Label Spirou und Fantasio Spezial erscheinen.

SE EBEL PORTOLKYZ!

Seit einiger Zeit gibt es aber auch Geschichten über die Nebenfiguren der Hauptserie. Den Anfang machten die Erzählungen von Munuera über Zyklotrop, einen ehemaligen Studienkollegen des Grafen von Rummelsdorf, und seine „Tochter“ Zandra. Zyklotrop ist boshaft, größenwahnsinnig aber auch tollpatschig und damit perfekt geeignet, in einer wahnwitzigen Klamaukreihe den Helden zu geben. Seine Tochter ist ebenfalls sehr intelligent, setzt ihre Fähigkeiten aber anders ein: Sie möchte Spaß haben und nicht die Welt beherrschen! Trotzdem muss sie ihren „Vater“ ein ums andere Mal retten. Obwohl sie sich wie ein Teenager benimmt, ist sie kein menschliches Wesen. Die beiden „Z.“ werden von Fredorg, einem mechanischen Butler, unterstützt.

Im aktuellen, bereits dritten Band Lady Z. möchte Zyklotrop viel Geld mit dem Verkauf von Klonen machen. Sie können nicht nur aus der DNA lebender Personen erzeugt werden, sondern auch aus der bereits verstorbener. Ob es allerdings eine gute Idee ist, die Markteinführung mit einem Elvis-Klon zu machen, der nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit aufweist und als Kunden einen russischen Mafiosi zu haben, sei dahin gestellt. Auch intern bastelt Zyklotop an weiteren Replikanten.

Grafisch liefert Munuera eine saubere Arbeit ab. Der Stil ist vereinfacht und Computerkoloriert, lässt aber trotzdem alle Details erkennen. Das Markenzeichen der Serie ist jeweils eine doppelte Ausklappseite, die ein riesiges Splash-Panel zeigt. Witziges spinn-off, das nicht an die Qualitäten der Arbeiten von Franquin oder Tome & Janri heranreicht, dafür aber auch gesellschaftliche Probleme nur karikieren möchte. Das Lesealter wird dementsprechend mit ab 10 Jahren angegeben.

Pankratius Hieronymus Ladislaus Adalbert, Graf von Rummelsdorf 

Gleichzeitig ist als Nummer 4 der Reihe der erste Teil der dem Grafen selbst gewidmeten Bände erschienen. Die Geschichte spielt 1940; der Graf wird mit einer Geheimbotschaft nach England eingeladen. In dem kleinen Örtchen Bletchley versuchen verschiedenste Menschen mit speziellen Begabungen die von den Deutschen mit einer Enigma verschlüsselten Nachrichten zu dechiffrieren.  Zwar gibt es eine erbeutete Maschine, die komplexen Codes werden aber täglich neu eingestellt und so muss ein Muster gefunden werden.

Eine spannende Geschichte mit bekannten Teilnehmern wie etwa Alan Turig, dessen Test zur Qualität einer Künstlichen Intelligenz noch heute Verwendung findet, oder Ian Fleming, der später Romane über Geheimagenten schreiben sollte. Béka (das sind das französische Autorengespann Bertrand Escaich und Caroline Roque) hat hier sehr geschickt eine spannende Geschichte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges als Grundlage genommen. Der Mix aus historischen Fakten und der erfundenen Verwicklung des Grafen von Rummelsdorf überzeugt. Der Graf kümmert sich bereits als Jungspund um die speziellen Eigenschaften verschiedener Pilze und weiß diese einzusetzen, ist aber gleichzeitig auch ein wenig trottelig.

David Etien hat das an den Stil der Hauptserie angelehnt umgesetzt, dabei aber auch gleichzeitig modernisiert. Herausgekommen ist eine etwas erwachsenere Interpretation, die trotzdem noch zielgruppenadäquat rüberkommt. Tipp für alle, denen die Hauptserie fehlt.

Dazu passen die witzigen Klänge des Melbourne Ska Orchestra und – wegen des ersten Teils – ein Virgin Sunrise!

© der Abbildungen 2019 Dupuis/2020 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen

Katalog zur Ausstellung im Karikaturmuseum Krems, Krems an der Donau

Text: Martin Budde, Volker Hamann, Roland Mietz

Verlag Volker Hamann Edition Alfons

Klappenbroschur Überformat | 140 Seiten | tw. Farbe | 29,00 €

ISBN: 978-3-946266-18-1

© aller Abbildungen 2020 Dr. Stefan Piëch; © Fix, Foxi, Lupo und andere Kauka-Figuren: 2020 YFE – Your Familie Entertainment

Es ist schon ein wenig schräg in Zeiten wie diesen einen Ausstellungskatalog zu besprechen. Weltweit sind wir aufgefordert, zuhause zu bleiben und soziale Distanz zu wahren und gleichzeitig haben sich überall Kunstschaffende bemüht, kulturelle Werke zu proben oder vorzubereiten. Trotzdem: Theatervorstellungen und Konzerte fallen aus, neue Filme werden verschoben und Ausstellungen hängen zwar an den Wänden, können aber nicht gezeigt werden. Gut, dass es für letztere oft wenigstens Kataloge gibt!

Die Ausstellung

Ausstellungen mit Originalen der Fix & Foxi-Produktion, ihren Ablegern und ihrem aktuellen Wirken als TV-Helden in ihrem eigenen weltweiten Kanal hat es in den letzten Jahren schon ein paar gegeben, unter anderem in Oberhausen. Zu danken ist dabei unter anderem Dr. Stefan Piëch, der das umfassende Archiv Rolf Kauka’s nicht nur für sich erworben hat, sondern es auch der Öffentlichkeit zeigen möchte. Die aktuelle Ausstellung „Fix & Foxi XXL – Die Entdeckung der Schlümpfe, Spirou und Lucky Luke“ vom 15. März bis 26. Oktober 2020 im Karikaturmuseum Krems ist momentan natürlich nicht zu besichtigen, bildet aber als neuen Schwerpunkt die Rezeption frankobelgischen Materials ab. Kaukas Produktionen boten erstmalig umfangreiche Klassiker aus den französischen und belgischen Magazinen und bereiteten somit den Boden für den späteren Erfolg des Koralle-ZACK.

© aller Abbildungen 2020 Dr. Stefan Piëch; © Fix, Foxi, Lupo und andere Kauka-Figuren: 2020 YFE – Your Familie Entertainment

Das spiegelt sich natürlich auch in dem vorliegenden Katalog wieder. Die ursprüngliche Grundlage bildeten Texte von Roland Mietz für das Lexikon der Comics, die dann zu einem Themenschwerpunkt in der Reddition ausgeweitet worden waren. Daraus entstand dann zunächst der mittlerweile vergriffene erweiterte Katalog für die Ausstellung im Wilhelm-Busch Museum in Hannover 2016 und jetzt die erneut wesentlich erweiterte Ausgabe für Krems. Diese Ausgabe kommt nicht nur in einem wesentlich größeren Format daher (Coffee-Table) und bietet daher noch mehr Raum für die abgebildeten Zeichnungen, Drucke und Fotos, sondern enthält auch intensiv aufbereitete Informationen zu den lizensierten Stoffen.

Lucky Luke & Co.

Gerade diese Periode wird oft auf die unsägliche „Eindeutschung“ von Asterix verkürzt. Vergessen wird dabei gerne, dass unzählige Klassiker wie Schnief und Schnuff, Pit und Pikkolo, Jojo, Prinz Edelhardt und Kukuruz, Gin und Fizz aber auch Bobo und Old Nick neben Lucky Luke und den Schlümpfen hier ihre ersten großen Auftritte hatten und dadurch auch für den großen kommerziellen Erfolg von Fix & Foxi und Lupo (modern) gesorgt haben. Wer darüber mehr erfahren möchte, sollte bei diesem Katalog unbedingt zuschlagen! Darüber hinaus bietet das Werk viele Illustrationen von Kauka-Zeichnern, die ihre eigenen Figuren in Interaktion mit den lizensierten Helden zeigen.

© aller Abbildungen 2020 Dr. Stefan Piëch; © Fix, Foxi, Lupo und andere Kauka-Figuren: 2020 YFE – Your Familie Entertainment

In weiteren Kapiteln werden die Anfangsjahre dargestellt, die von Tierfabeln und Eulenspiegeleien ausgehend die Entwicklung hin zu modernen, schließlich sogar einheitlich aussehenden anthropomorphen Figuren reicht. Die Idee von Rolf Kauka war es nie, ein Magazin zu verlegen, seine eigentliche Leidenschaft war der Trickfilm. Trotzdem hat er ein Imperium mit mehreren Titeln und unzähligen Neben- und Merchandiseprodukten geschaffen. Die Zeichner – soweit bekannt – die die Werke schufen, aber auch die Konflikte um Urheberrechte und Bezahlung sowie natürlich auch der unlängst verstorbene Peter Wiechmann werden ebenfalls vorgestellt.

Die Empfehlung

Wie bei der Edition Alfons Tradition fehlt auch hier ein Werkverzeichnis nicht! Ein Muss für jeden Fix & Foxi-Fan ist dieser Katalog definitiv schon wegen der Abbildungen. Meines Erachtens aber auch für alle, die sich für die frankobelgischen Klassiker interessieren! Viel wichtiger als Horrido oder der Heitere Fridolin waren Lupo und die diversen anderen Kauka-Produktionen die das Material in Heften aber auch in Alben oder Taschenbüchern unter das Volk brachten.

© aller Abbildungen 2020 Dr. Stefan Piëch; © Fix, Foxi, Lupo und andere Kauka-Figuren: 2020 YFE – Your Familie Entertainment

© aller Abbildungen 2020 Dr. Stefan Piëch

© Fix, Foxi, Lupo und andere Kauka-Figuren: 2020 YFE – Your Familie Entertainment

© der Texte: 2020 Edition Alfons

mosaik 532 – April 2020

mosaik – mit den Abrafaxen durch die Zeit 532

Spuk unter Palmen

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Kollektiv

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag


Kleinformat | 48 Seiten | Farbe | (einmalig) 3,80 € 
ISSN: 
0323-8857

Das mosaik ist eines der wenigen Printmagazine im (auch) Jugendbereich, das seine Auflagenhöhe über die Jahre hinweg nicht nur halten, sondern sogar ein wenig ausbauen konnte. In der relevanten Verkaufsstatistik liegt es damit mittlerweile hinter dem Lustigen Taschenbuch auf dem zweiten Platz. Das Konzept ist seit Jahren gleich: die drei Abrafaxe Abrax, Brabax und Califax werden per Zeitsprung in eine bestimmte Region zu einer bestimmten Zeit transportiert und erleben dort ihre Abenteuer. Begleitet werden die Comics dabei von Wissensschnipseln, Versuchen, Museumshinweisen etc. um den Leser*innen nicht nur historische Hintergründe zu erklären, sondern auch zu spielend erlerntem neuen Wissen zu verhelfen.

In diesem Monat startet die 20. Zeitreise, die die jungen Helden in die Südsee gegen Ende des 19. Jahrhunderts verschlägt. Ein Paradies mögen jetzt viele denken und für die atemberaubende Natur stimmt das sicherlich auch. Die Veränderungen durch die Zunahme des weltweiten Handels und der Kolonialisierung unter anderem durch das Deutsche Kaiserreich waren aber nicht immer einfach.

Das erste Heft

Die drei Kobolde fallen der Besatzung der „Heiderose“ buchstäblich vor den Bug und dürfen das Schiff entern. Die Besatzung ist in Aufregung, denn ein Geist scheint sich auf dem Handelsschiff eingenistet zu haben, und es gelingt den dreien, einen Deal auszuhandeln: Bringen Sie die verschwundene Mütze des Kapitäns zurück, werden sie nicht an Land gesetzt…

Mit dieser stimmungsvollen Einführung der Gegend und der Grundlagen des Kopra-Handels werden die Leser*innen auf die kommenden Geschichten eingestimmt: es gibt eine große Konkurrenz unter den Schifffahrtsnationen um Kopra, das getrocknete Fruchtfleisch von Kokosnüssen. Wie immer steht zu befürchten, dass es bei diesem Wettbewerb nicht immer fair zugeht und dass sowohl Einheimische als auch Handeltreibende darunter zu leiden haben werden.

Daneben gibt es aber natürlich auch die spaßige Seite: Der Ursprung der mysteriösen Vorgänge – so viel sei verraten – ist natürlich keinesfalls übernatürlich und wird noch für viele beinahe Nervenzusammenbrüche sorgen.

Die Beilage

Mittlerweile fast schon traditionell wird der Start in eine neue Welt von einer Beilage begleitet: Die Karte zeigt die Inselwelten der Südsee und führt in Tierwelt aber auch in geografische Besonderheiten ein. Und: Wer von euch könnte aus dem Stehgreif den Unterschied zwischen Melanesien, Polynesien und Mikronesien erklären und dann auch noch Neuseeland richtig verorten?

Die Möglichkeit für einen Neueinstieg! Tipp: Im Heft sind Hinweise für magische Momente versteckt! Mit Hilfe einer App können so weiterführenden Infos und Beiträge abgerufen werden.

Dazu passen „What a wonderful world“ von Israel Kamakawiwoʻole und ein Maracuja-Kokosnuss-Shake!

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Achdé – Lucky Luke 98

Lucky Luke 98 – Volle Fahrt voraus

Story: Achdé nach Morris
Zeichnungen: 
Achdé
Originaltitel: 
Kid ou double

Egmont EHAPA Media
A4 | 48 Seiten | Farbe | Softcover 6,90 € | Hardcover 12,00 €
ISBN: 
N/A | 978-3-7704-4064-1

© 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

Das Album

Der Junge, der schneller zieht als sein Schatten ist zurück. Wie seit einigen Jahren üblich wechseln sich in der deutschen Lucky-Luke-Reihe die Abenteuer des Cowboys und von Lucky Kid ab. Die aktuelle Sammlung beinhaltet hauptsächlich One-Pager aus dem Leben der zukünftigen wildwest-Legende und einen Freunden Hurricane Lisette, Kleiner Kaktus oder Dopey. Auch Jolly Jumper ist bereits mit von der Partie.

© 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

Die Geschichten sind für ein jugendliches Publikum geschrieben und daher harmlos. Im Gegensatz etwa zu dem kleinen Spirou haben sie keine schlüpfrigen Anspielungen auf die spätere Sexualität der Erwachsenen, leben aber ebenso von dem Widerspruch der von Kindern erlebten Erwachsenenwelt und bieten daher genügend Fläche für witzige Erzählungen etwa über spätere Schurken oder alkoholische Getränke.

Immer ist aber die schon bei Morris vorhandene und von Achdé weitergeführte Moralität der Geschichten zu bemerken: Es geht nicht um die Einhaltung der Gesetze, sondern um die dahinterstehende Gerechtigkeit! Das Recht der Indianer wird zwar tatsächlich mit Füssen getreten, in der kindlichen Vorstellung muss man aber trotzdem etwas tun und der konservative, Mauern bauende Rassist wird von einem kleinen Präriehund ad absurdum geführt. Diese Grundhaltung tritt nicht nur im Inhalt zu Tage sondern auch in der Bildsprache.

© 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

Der Künstler

Achdé weiß natürlich sehr genau, welche Gesichtsausdrücke erwartet werden und wie ein traditioneller an Morris aufbauender Lucky Luke Comic aussehen muss. Das gelingt ihm aber mit einem für Leser*innen sichtbaren Vergnügen und begeistert daher auch hier erneut.

Dazu kommen verschieden wiederkehrende Szenarien; das meiner Ansicht nach am besten gelungene bringt Voraussagen oder Wunscherfüllungen des Medizinmannes: anarchistischer Humor wie bei Pippi Langstrumpf trifft auf skurrilen Humor a la Paddington!

© 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

In Frankreich gibt es mittlerweile drei Serien um den berühmten Cowboy: die originalen Geschichten von Morris, die „neuen“ Geschichten nach Morris und die Jugendabenteuer. Da hier in Deutschland sowieso keine chronologische Veröffentlichungspraxis durchgezogen worden war, ermöglicht die Kombination in einer Reihe eine Generation übergreifende Ausgabe die die einen verführt, auch die harmloseren Geschichten zu sammeln, und die anderen, den Blick auf die erwachsene Seite zu werfen.

Vor allem in Hinblick auf die eröffnende längere Geschichte nicht nur für Komplettisten ein guter Kauf!

Dazu passen ein Kaffee und das erste Album von Kim Wilde gleichen Namens.

© 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

© der Abbildungen 2019 Lucky Comics by Achdé d’après Morris und 2020 Egmont EHAPA Medien GmbH

Henseler/Buddenberg – Meine Freie Deutsche Jugend

Eine fast normale Kindheit in der DDR

Story: Thomas Henseler, Susanne Buddenberg nach dem Roman von Claudia Rusch
Zeichnungen: 
Thomas Henseler, Susanne Buddenberg

Originalausgabe

Ch. Links Verlag

Hardcover | 144 Seiten | S/W und Farbe | 18,00 € |

ISBN:  978-3-96289-083-4

Die Kindheit

Um seine Jugend in der DDR verbracht zu haben muss man ein Geburtsjahr haben, das spätestens aus den 70-er Jahren kommt. Für viele heute Graphic Novels lesende Menschen also weit vor dem eigenen Geburtsdatum. Die Geschichte erfordert also das Eintauchen in eine fremde, zumindest aber vergangene Zeit mit komischen Klamotten, Redewendungen und Modethemen, richtig? Naja, hier geht es nicht um eine Netflix-taugliche, hippe Verfilmung, sondern um Erinnerungen eines jungen Mädchens an die eigene Kindheit, erzählt auf einer sehr sympathischen und freundlichen Basis obwohl einem beim Lesen manchmal das Lachen etwas stecken bleibt…

Die Geschichte von Claudia Rusch beginnt an der Ostsee. Diese ist weder von menschenfressenden Ungeheuern bevölkert noch besonders stürmisch und doch sind viele Flüchtlinge aus dem damals „ummauerten“ Teil Deutschlands in ihr ertrunken und so empfindet auch die kleine Heldin sowohl eine grenzenlose Angst vor dem Wasser als auch den unbedingten Wunsch, einmal die Ostsee mit dem Malmö-Express zu überqueren. Thomas Henseler und Susanne Buddenberg, die sich schon mehrfach dem Thema DDR gewidmet haben, gelingt es in dem ganzen Buch, Claudia sympathisch darzustellen, ihre (Kinder-)Sorgen darzustellen und die damalige Situation darzustellen ohne dabei in Klischees abzurutschen. So benutzen sie in dieser Szene etwa angedeutete Tierfallen im Wasser der Ostsee.

Der Staat

Das kleine Mädchen hat auch Eltern. Während der biologische Vater nach der Scheidung keine allzu große Rolle mehr spielt (mal abgesehen von dem einen wichtigen Auftritt in Uniform), gehört ihre Mutter zum Kreis um die Dissidenten Havemann und ist daher ein Objekt für die Überwachung durch die StaSi. Ganz nebenbei wird hier ein Problem dargestellt, dass viele Beziehungen nachträglich unter ein unerträgliches Licht gestellt hat, denn die Bespitzelung machte weder um die Liebe noch die Familie einen Bogen …

Die Überwachung wurde aber auch öffentlich vollzogen und die „grauen Herren“ warteten auch in Wagen vor der Haustür oder folgten den Überwachten mehr oder weniger unauffällig und so ist eine meiner Lieblingsszenen der Marsch der kleinen Claudia durch den dunklen Wald um die Oma vom Bus abzuholen. Aus Furcht singt sie lauthals Parteilieder, was einerseits die ihr im Verborgenen folgenden Mutter verärgert, andererseits die der Mutter folgende StaSi verwirrt, kann es sich doch nur um Provokation oder Täuschung handeln – an Absurdität nicht mehr zu überbietender Slapstick vom Feinsten!

Die Graphic Novel

Eine andere grandiose Stelle beschreibt die Fähigkeit, mit den Gefühlen der Leser*innen zu spielen. In einem überfüllten Bus nimmt das kleine Mädchen auf dem Schoß eines älteren Herren Platz und die Dramatik der Bildfolge, ihrer sich verlangsamenden Geschwindigkeit und der wechselnden Frontalen der Gesichter des Herren, der Mutter und des Kindes lassen kein Missverständnis aufkommen: Hier wird etwas geschehen! Tut es auch, allerdings anders als heutzutage erwartet!

Das autobiographische Buch von Claudia Rusch war ein kleiner Bestseller, allerdings kein Mainstream, denn die Heldin wollte natürlich ein Ende der DDR aber keinen Anschluss, sondern die Möglichkeit auf eine eigenständige Entwicklung. Henseler und Buddenberg gelingt es kongenial, die Stimmungen der Heldin und ihrer Umgebung einzufangen und wiederzugeben, die Emotionen des Kindes (Kakerlaken!), der jugendlichen und auch der jungen Erwachsenen glaubhaft darzustellen und vor allem aber die DDR-Situation als bedrückend, feindlich und unerwünscht zu beschreiben ohne in eine „Verteufelung“ zu verfallen, die gerade Westler*innen so gerne präsentiert haben.

Insgesamt also eine brillante, unbedingt zu empfehlende Graphic Novel aus der jüngeren Deutschen Geschichte die ein differenziertes Bild auf die DDR wirft und dabei nichts verschweigt, die eine Jugend aus der unschuldigen Perspektive des Kindes zeigt, die erwachsene Wertung des Ganzen aber nicht unterschlägt und nebenbei auch noch wirklich gut gezeichnet ist! Gerade auch für „Wessies“ könnte die Lektüre die eine oder andere Erinnerung hervorholen und in einem neuen Licht erscheinen lassen: Während die „Schwerter zu Pflugscharen-Kampagne“ hier aus Ost-Sicht für westliche Infiltration gehalten wird, war sie im Westen ein Sinnbild für ostdeutsche Propaganda…

Für mich auf der Auswahlliste für die Graphic Novel des Jahres!

Dazu passen ein Radeberger und (passend zu ihrem 65. Geburtstag) Nina Hagen und ihre Entwicklung vom „Farbfilm“ zum „TV“.

© der Abbildungen Christoph Links Verlag, 2020

Jarry/Gomes – Broceliande – Der Wald des Kleinen Volkes 7

Band 7: Die Buche des Reisenden

Story: Nicolas Jarry
Zeichnungen: 
Francois Gomès

Originaltitel: Brocéliande 07: Le hêtre du voyageur

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,00 € |

ISBN: 978-3-96219-163-4

Mit dem aktuellen siebten Band ist die erste Staffel der Geschichten aus dem Wald des kleinen Volkes abgeschlossen. Unterschiedliche Teams hatten verschiedene Orte in Broceliande als Schauplatz ihrer Interpretation der klassischen Legenden gewählt und die märchenhafte, verzauberte Stimmung wiedergegeben. Mehr zu dem Konzept in der Besprechung von Teil 1.

Die Geschichte

Monsieur Le Gern ist ein erfolgreicher Unternehmer; seine Werften und seine Handelsschiffe erwirtschaften reichen Profit. Leider erfordern sie auch seine Aufmerksamkeit und so begeht er den Fehler, den viele Väter begehen: er vernachlässigt seine Familie, ja, flieht sogar vor den Verpflichtungen seiner Frau und seiner kleinen Tochter gegenüber und ist lieber unterwegs als zuhause. Seine Frau ist bereits vor einigen Jahren gestorben und nun ist auch seine sechsjährige Tochter Lenaig einer Lungenentzündung erlegen ohne dass er sie noch einmal hätte sehen können.

Die Beerdigung findet in der Nähe seines Gutes in der Bretagne statt, Monsieur Le Gern ergibt sich seinem Selbstmitleid in dem strömenden Regen und macht sich die größten Vorwürfe. Er versucht, der Welt und seiner Stimmung im Wald zu entfliehen und trifft unter einer riesigen und uralten Buche winzige Gestalten, die ihr Gesicht hinter einer Maske aus Holz verbergen. Sie bieten ihm die Rückkehr seiner Tochter beim nächsten Vollmond an. Er müsse nur in der Nacht des Vollmondes mit einer Haarsträhne seiner Tochter und einem Laib Weißbrot wiederkommen.

Natürlich zweifelt der trockene, keinesfalls an Geister glaubende Mann an sich selbst, glaubt in seinem Wahn geträumt zu haben und hat die Aufgabe fast schon vergessen. In letzter Minute klaubt er die benötigten Gegenstände zusammen, übergibt sie dem kleinen Volk und erfährt tatsächlich, dass seine tote Tochter in genau einem Monat zurückkehren wird.

Wer jetzt an ein schnelles Happy End glaubt, gehört sicherlich nicht zur Zielgruppe dieser Geschichte! Tatsächlich ist bei allen Vereinbarungen mit Wesen der Zwischenwelt immer ein Haken an der Sache und so ist es auch hier. Dem schlechten Vater stehen einige Prüfungen bevor und die nächsten Jahre zeigen seinen Wandel vom ich-bezogenen „ich-mache-alles-wieder-gut-Typ“ hin zu einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse anderer und zu der Fähigkeit zur Empathie. Ohne inhaltlich vorgreifen zu wollen: Diese Wandlung wird glaubwürdig erzählt. Sie ist nicht frei von Irrungen und Wirrungen, ja sogar von Rückschlägen, führt aber letztlich doch zu einem positiven Ende.

Nicolas Jarry, ein 1976 geborener Franzose, ist ein erfolgreicher Szenarist im Bereich der Fantasy. Am bekanntesten ist sicherlich die Konzeptserie „Die Saga der Zwerge“, die weniger märchenhaft daherkommt. In der Buche des Reisenden darf er beweisen, dass er auch ohne Actionelemente erzählen kann!

Die Zeichnungen

Das Cover deutet schon den Detailreichtum an, den Francois Gomès in seinen Zeichnungen bietet! Wenn es in der Geschichte regnet, hört man fast die Tropfen gegen die Scheibe schlagen, im Wald ist das Rauschen der Blätter vernehmbar und während der Wartezeiten in dem großen Haus die Einsamkeit! Die Bilder transportieren die verwunschene Stimmung der Geschichte sehr gut und als Leser*in taucht man von Anfang an in die Geschichte ein!

Es sind aber nicht nur das Dekors und die Landschaften, die positiv hervorzuheben sind; Auch die Personen, ja sogar ihre Gesichter sind gelungen und heben sich wohltuend von der leider oft präsentierten Massenware ab. Die Mimik transportiert Emotionen, die zu der Geschichte passen ohne zu übertreiben und wechselt zwischen Nahaufnahme und Totale. Einzig der kleine Hund ist etwas zu niedlich überzeichnet.

Das Layout ist dabei sehr abwechslungsreich: Während die einzelnen Panele teilweise durch Weißraum getrennt sind, überlagern sie sich andernorts oder schweben über einem Hintergrund. Auch ihre Größe und Form ist variabel, dienen dabei aber immer der Geschichte und verändern so das Tempo. Viele Illustrationen könnten dabei auch ohne den Comic für sich selbst stehen und würden sich als Poster oder als ExLibris anbieten. Es bleibt eigentlich nur zu wünschen, dass wir von diesem Zeichner mehr auf Deutsch (oder Niederländisch) zu sehen bekommen werden.

Eine klare Empfehlung!

Wie immer ist an der handwerklichen Darbietung bei Splitter nichts auszusetzen! Ein wertiges Hardcover im etwas größeren Format, gute Farben auf festem Papier und in diesem Fall sogar noch ein durchgehendes Rückenbild über die sieben Teile der Serie 🙂

Für alle Liebhaber*innen von Sagen und märchenhaften Begegnungen mit dem kleinen Volk fast schon ein Muss. Die Geschichte ist dabei meines Erachtens sogar für verschiedene Altersgruppen lesbar und erlaubt eine unterschiedliche Rezeption, zeigt sie doch eigenständige Entwicklungen von Vater und Tochter und erlaubt somit unterschiedliche Blickwinkel und Erkenntnisse. Die Reihe ist auch auf Niederländisch bei Daedalus erhältlich, dieser Band ist aber noch nicht erschienen.

Dazu passen ein Getränk auf Apfelbasis (je nach Wunsch mit oder ohne Alkohol) und Musik aus der Gegend, etwa von Gwerz.

 © der Abbildungen Splitter Verlag, Nicolas Jarry, Francois Gomès 2020

error: Content is protected !!