Zub/Smith – Conan der Barbar 4

Schwerter und Legenden

Story: Jim Zub

Zeichnungen: Cory Smith

Originaltitel: US-Conan the Barbarian (2019) 19 – 25

Panini Comics

Broschur | 172 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1891-8

Cover Conan der Barbar 4

Bei Crom, auch Barbaren feiern Jubiläen. Zwar ist es üblich, dass Serien immer mal wieder pausieren oder aus welchen Gründen auch immer mit einer erneuten Nummer 1 starten, oftmals zählt aber irgendein Statistiker im Hintergrund mit und so hat Conan the Barbarian nun insgesamt 300 Ausgaben bei Marvel auf dem Buckel. Die aktuelle 25. Ausgabe enthält also ein paar Gastbeiträge in sehr unterschiedlichen Stilen. Zunächst geht aber die Storyline weiter, die einen jungen Conan im Land hinter der großen Mauer zeigt.

Magie, ein besonderes Schwert und ein Gottkaiser

In Band 3 hatte Conan das magische Schwert Nachtstern erhalten um es seinen Besitzer*innen im mächtigen Khitai zurückzubringen und war dabei fast der Magie des Schwertes unterlegen. Nun befindet er sich als Gefangener der Truppen des Gottkaisers auf dem Weg in die Hauptstadt. Zwar kann er zunächst der Folter widerstehen, ihm droht aber der Tod.

Möglicherweise kann er jedoch ein Bündnis mit Meiwei, einer Gelehrten eingehen. Sie scheint auf jeden Fall mächtig genug zu sein, um den Barbaren vor der übelsten Folter zu bewahren. Doch wie üblich in solchen Geschichten ist niemand nur das, was er oder sie auf den ersten Blick vorgeben zu sein. Außerdem ist da noch die Bedrohung der kaiserlichen Ordnung durch kampferprobte Rebellen.

Zub spinnt die Geschichte geschickt weiter und verknüpft fernöstliche Anklänge, mittelalterliche Motive, Kampfkunst und Intrigen zu einer spannenden Geschichte. Conan ist noch ungestüm und nicht gut ausgebildet, muss aber schon erkennen, dass höfische Politik ihre eigenen Regeln hat und die Liebe ebenso. Vor der Jubiläumsnummer beginnt noch ein Vorausblick auf spätere Abenteuer mit Bêlit, der Piratenkönigin, die es als einzige geschafft hat, Conan an sich zu binden.

Ein Eastern im Fantasygewand

Die Zeichnungen sind professionell und auf hohem Magazinniveau. Cory Smith liefert jeden Monat seine 22 Seiten und hat sie mit viel Hintergrund angereichert. Dadurch wirken sie natürlich viel realistischer als die teilweise doch sehr flächigen Zeichnungen der anderen Zeichner*innen. Die Figuren sind dagegen nicht immer „gleich“. Natürlich stimmt die Mischung aus Gesichtsausdruck, Körperbau und Kleidung und niemand muss überlegen, wer wohl gerade agiert. Die Details im Gesicht variieren aber durchaus.

Back-Cover Conan der Barbar 4

Grundsätzlich stört das aber nicht. Hier geht es oft genug um Action und entsprechend schnelle Sequenzen. Diese gelingen und finden sich auch in Seitenaufbau, Panelgröße und Bildausschnitt wieder. Etwas unüblich, aber sehr gut integriert ist der fernöstliche Anklang. Da die Geschichte in einem nur wenig veränderten chinesischen Umfeld spielt, sehen Städte, Kleidung und Flora auch so aus und bilden damit einen Kontrast zur breiten Masse der Zeichnungen im aktuellen US-Markt.

Für Fans eine gute Zeit

Conan schwankt immer ein wenig zwischen mehr oder weniger guten Stories und Zeichnungen. Der aktuelle Run gehört meiner Meinung nach bei beiden Kriterien in die bessere Hälfte. Durch die etwas unübliche Gegend werden die üblichen Bestandteile quasi neu gewürzt und „schmecken anders“. Wer mit dem Barbaren nichts anfangen kann wird allerdings auch durch diesen Band nicht auf den Geschmack kommen. Für Fans aber eine echte Empfehlung!

Natürlich druckt Panini wieder eine Reihe von Variant-Covern ab und gibt Informationen zu den Künstler*innen. Ich persönlich bin ganz zufrieden damit, dass Geoff Shaw nur die Cover gestaltet, aber das ist mit Sicherheit reine Geschmackssache.

Dazu passen In Extremo und ein weißer Glühwein mit Aperol.

© der Abbildungen 2020, 2021 Conan Properties International LLC, 2021 Panini Verlags-GmbH, Conan™, Conan The Barbarian™, Marvel™ are registered Trade-Marks

King/Fornés – Rorschach 3

DC Black Label Comics, Mord und Politik

Story: Tom King

Zeichnungen: Jorge Fornés

Originaltitel: US-Rorschach 7 – 9

Panini Comics

Hardcover | 76 Seiten | Farbe | 15,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2471-1

Cover Rorschach 3

Das Black Label ist die Spielwiese bei DC für Titel, die aus dem normalen Rahmen fallen. Sei es, dass ein*e Autor*in mehr Freiheiten bei der Ausarbeitung der Figuren benötigt und nicht an die jahrzehntelange Kontinuität gebunden sein möchte, sei es, dass eine Miniserie mehr Aufmerksamkeit bekommen soll. The Watchmen war vor rund 35 Jahren ein Meilenstein für amerikanische Comics. Die Menschheit war drauf und dran, sich selbst zu vernichten und Dr. Manhattan hatte eine imaginäre Bedrohung durch Tintenfischmonster geschaffen, um sie gegen die äußere Bedrohung zu vereinen. Dabei waren nicht nur unzählige Menschen gestorben, Manhattan hatte auch einige Superheld*innen, darunter Rorschach, getötet, um seinen Plan nicht zu gefährden.

Verschwörungstheoretiker und die Planung für einen Mord

In Band 1 war ein Mordanschlag auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten gerade noch verhindert worden. Die zwei Attentäter*innen waren erschossen worden. In Band 2 war derjenige mit der Maske des vor 35 Jahren getöteten Rorschach als Comiczeichner William Myerson identifiziert worden. Seine Komplizin hatte ihn überzeugt, dass er eine Wiedergeburt des Helden sei und mit ihr gegen die Tintenfischmonster kämpfen müsse, die eine erneute Invasion planen würden.

Rorschach 3 page 1

Gleichzeitig versucht das überlebende Anschlagsopfer beweisen zu lassen, dass Präsident Robert Redford auf dem Weg zu seiner fünften Amtszeit für das Attentat verantwortlich ist. Der von ihm eingesetzte Ermittler befragt nun sowohl die Zeichnerkollegen Frank Miller und Otto Binder, als auch andere, die den beiden geholfen haben.

Tom King vermischt dabei auf grandiose Weise Realität, etwa wenn Frank Miller verantwortlich ist für die Rückkehr eines alten Piratencomichelden, der das Genre revolutioniert hat, und Fiktion, in der Myerson ein total verschrobener Mensch war, der sich kaum zum Einkaufen aus dem Haus getraut hat, gleichzeitig aber ein gefeierter Comiczeichner und Szenarist war. Leider vermischen sich Realität und Fiktion auch bei der Gewaltbereitschaft der Verschwörungstheoretiker*innen. Sind es Tintenfische im Comic, bietet die Realität stattdessen angebliche Mikrochips in Impfungen oder satanistische Rituale in Kellern von Pizzerien.

Die vielschichtige Story zeigt einerseits das vollkommen abgedrehte, selbstbezogene Denken der Aktivist*innen, aber auch die Details ausblendende Unterstützung von Anderen. Warnsignale wie Schießübungen, Verkleidungen, psychotische Verhaltensweisen werden ignoriert, umgedeutet oder sogar geleugnet. Das passiert „in echt“ leider auch.

Rorschach 3 page 2

Kulturpessimismus und Gewalt

Die Zeichnungen von Jorge Fornés unterstützen diese pessimistische Sichtweise. Der Ermittler prügelt die Informationen aus seinen Verdächtigen heraus, sieht aber seinerseits die Idiotie nicht, sondern versucht sichtbar immer verkrampfter die gewünschte Wahrheit der Beauftragung zu finden.

Die Vernehmungen laufen über einen Großteil in drei parallelen Reihen über die Doppelseite und ergeben ein Mosaik aus Farben, Szenen und Inhalten, die unterschiedlich gelesen werden können. Sehr nette Idee! Neben den kleinen verschachtelten Details sind aber auch immer wieder größere Abbildungen eingestreut. Und natürlich gibt es immer mal wieder eine Sequenz aus einem Piratencomic.

Rorschach 3 Detail page 4

Großartige Miniserie mit aktuellem Inhalt

Rorschach ist aus mehreren Gründen absolut empfehlenswert: Zunächst ist es eine moderne, gelungene Interpretation des Watchmen-Stils. In amerikanischen Mainstream-Comics ist zudem die aktuelle Tagespolitik mit allen ihren Verschwörungstheorien, der Möglichkeit, an angeordnete Anschläge im (US)-Wahlkampf zu denken und der Radikalisierung der Spinner nicht gerade häufig.

Zuletzt ist Rorschach aber auch davon völlig losgelöst eine spannende Krimi-Serie, die die Frage stellt, warum die Täter*innen etwas gemacht haben. Das übergroße Format überfordert die Zeichnungen nicht und die Aufmachung als Hardcover unterstreicht die Besonderheit. Das Black Label ist nichts für Kleinere; teilweise ist die Gewalt zu explizit, hier sind die Bezüge zur Realität vielleicht nicht nachzuvollziehen. Für alle anderen aber der Beweis, dass US-Mainstream innovativ sein kann.

Cover Rorschach 3 Vorzugsausgabe
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen The Angelic Upstarts (R.I.P.!) und ein Lagavulin.

© der Abbildungen 2021 DC Comics c/o Panini-Verlags GmbH, Stuttgart

King/Mann – Batman/Catwoman 2

DC Black Label: Bats & Cat haben geheiratet

Story: Tom King

Zeichnungen: Clay Mann

Originaltitel: US-Batman/Catwoman 4 – 6

Panini Comics

Hardcover | 84 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2481-0

Cover Batman/Catwoman 2

Die Geschichten unter dem Black Label versprechen immer einen Genuss. Weder müssen sie sich einreihen in eine jahrzehntelange Tradition und Zielgruppendefinition und können es sich dementsprechend nicht mit Traditionalist*innen verderben. Noch müssen sie ein Erfolgsmodell auf eine unbestimmte Zeit in der Zukunft ausdehnen. Nein, sie dürfen frech, fokussiert, innovativ erzählen ohne Rücksicht auf alles Andere. Nicht einmal zeitlich sind sie gebunden. Und manchmal bekommen sie sogar ein Überformat spendiert. Zu Band 1.

Sozusagen ein Generationenroman

Der Joker ist ein verkannter Künstler, der zum Kriminellen und Massenmörder geworden ist. Batman war zwar sein Erzfeind, hat es aber nie wirklich geschafft, den Joker auszuschalten. Er war immer nur zeitweise im Arkham Asylum und konnte dann seine Schandtaten fortsetzen.

Phantom war eine Freundin von Bruce Wayne/Batman, wurde aber zu seiner Gegnerin, weil Batman sich weigerte, den Joker endgültig zu vernichten. Ihr Kampf forderte allerdings die falschen Todesopfer.

Catwoman war eine Kriminelle, die gut wurde und schließlich sogar Bruce ehelichte. Trotzdem gab es immer auch eine Beziehung zwischen ihr und dem Joker. Schließlich tötete sie ihn sogar.

Harley Quinn vergötterte ihren Mistah J und möchte nun Rache für dessen Tod.

Und dann gibt es auch noch Helena, die Tochter von Bruce Wayne und Selina Kyle, die nun das Bat-Kostüm trägt.

Spannende Figuren, die in diesem 12-Teiler miteinander agieren und in den sich an Weihnachtsliedern orientierenden Kapiteln über drei verschiedene Zeitebenen hinweg umeinander her tanzen.

Cover Batman/Catwoman 2 VZA
Cover des limitierten Variant

Held*innen in allen Altersstufen

Tom King vermag es wie kaum ein anderer die Stimmungen von Catwoman einzufangen und zu beschreiben: verspielt, schmusig oder kratzbürstig! Clay Mann ist genau der richtige, um diese Stimmungen zu visualisieren.

Selten sehen wir gealterte Held*innen. Hier spielen sie die Hauptrolle und geben damit ein ganz anderes Flair als die Hauptserie in der die Figuren seit Jahrzehnten, mal abgesehen von den Origin-Stories, das gleiche Alter haben. Actiongetriebene und eher ruhige Szenen wechseln sich ab und lassen von Zeit zu Zeit Raum für eine ganzseitige Illu. Sehr gut gelingt auch die Integration der Songtexte in die jeweiligen Kapitel.

Bekannte Motive, ganz anders verknüpft

Der Reiz des Black Labels ist das Ungewohnte. Alle Bestandteile sind bekannt, die Zusammensetzung aber völlig neu und teilweise eben auch unerwartet. Dass Bats und Cat tatsächlich geheiratet haben ist nur eine Traumrealität und somit enthält sie glückliche Momente wie alpartige Sequenzen. In Batman/Catwoman wirbeln die beiden beliebtesten DC-Figuren umeinander und schaffen selbst oder aber reflektiert durch ihre Fremdwahrnehmung dramatische Konstellationen.

Logo Black Label

Die Entscheidung, diese Reihe als überformatige Hardcover zu präsentieren, war richtig! Einerseits ist damit der Abstand zur regulären Erzählung noch größer, andererseits wirken die Zeichnungen so besser. Ich glaube nicht, dass viele Leser*innen dieser Geschichte in die normale Serie wechseln werden. Andererseits sollten aber alle, die nur noch manchmal zu Batman greifen, hier einen wohlwollenden Blick riskieren!

Dazu passen Gin Wigmore und ein Bloody Mary.

© der Abbildungen 2021 DC Comics / c/o Panini Verlag GmbH

70 Jahre Panzerknacker

Der Jubiläumsband

Story: Barks, Lokman, Carpi, Geradts, Cimino, Jensen, Troelstrup, Farley, Gatto, Davie/Gentilini, McGreal
Zeichnungen: Barks, Strobl, Carpi, Rota, Cavazzano, Nunez, Ferraris, Pérez, Gatto, Scarpa, Vicar

Originalausgabe

Egmont Comic Collection

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-7704-0195-6

Cover 70 Jahre Panzerknacker
© 2021 Disney/Egmont Comic Collection

Fragt man irgendjemand auf der Straße nach Disney-Comichelden sind sie immer in den Top-5: Die Panzerknacker! Im amerikanischen Original sind es die Beagle Boys, in Italien banda bassotti (Die Dackel-Bande). Wie auch immer, im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt, dass es mehr gibt als die Herren mit der 167- auf dem Pullover, die das Cover des Albums zum 70. Jahrestag zieren.

70 Jahre und der Geldspeicher steht immer noch

„Erfunden“ wurde die Verbrecherbande 1951 von Carl Barks. Anfangs war sie übrigens durchaus erfolgreich und konnte Dagobert regelmäßig um Teile seines Goldes bringen. Schon ein Jahr später scheiterten die Panzerknacker dann erstmals und etablierten sich damit in ihrer Rolle. Bereits seit 1952 waren sie Bestandteil des Kanons und wurden auch von anderen Texter*innen und Zeichner*innen eingesetzt. 1964 bekamen sie in den USA ihre eigene Heftreihe, 1986 auch in Deutschland.

Waren es anfangs nur Männer im besten Räuberalter gesellten sich Verwandte aller Altersstufen und Geschlechter dazu. Selbst ein Hund (ja, ein Dackel) mit Namen Achtmalacht gehört inzwischen dazu. Hier haben insbesondere die italienischen Kolleg*innen für eine Vermehrung des Personals gesorgt. Die Geschichten erscheinen im typischen Magazinformat genauso wie im Taschenbuch und auch die Leinwand bzw. Mattscheibe haben die Möchtegerngangster erobert.

War es zum 50 Jubiläum noch ein Standard-Album, wird dieses Jubiläum in einem Hardcover mit Glanzlackumschlag gefeiert! Selbstverständlich ist nicht nur der erste Erfolg der Bande von 1951 abgebildet, es findet sich auch eine Barks’sche Story von 1959: Hans Hackebeil. Drei Geschichten aus diesem Band werden hier erstmals der deutschen Öffentlichkeit präsentiert: Moderne Methoden mit Zeichnungen von Tony Strobl aus dem Jahr 1966, Die große Dürre von Luciano Gatto von 1974 sowie Der Goldtopf des Kobolds von Romano Scarpa aus dem Jahr 1968.

Internationales Flair

Tatsächlich ist der Querschnitt, der hier geboten wird, sehr international denn neben den erwähnten aus USA und Italien sind auch Geschichten aus Norwegen, den Niederlanden, Deutschland und sogar Indonesien vertreten. Und noch etwas sei angemerkt: Don Rosa ist nicht dabei, es wäre aber auch schwierig, hier noch nicht allzu bekanntes zu finden.

Cover 70 Jahre Panzerknacker Titel
Alles zum Thema © 2021 Disney/Egmont Comic Collection

Insgesamt macht der Band mit seinen 11 Geschichten auf über 170 Seiten einen guten Eindruck! Er schließt mit einem Festmahl und damit mit einem seltenen Moment des Erfolges für die sympathischen, meistens erfolglosen und doch nie verzweifelnden Helden des Alltags. Ihr Erfindungsreichtum für maschinelle Unterstützungen, Verkleidungen oder Finten ist legendär, die Gegenmaßnahmen allerdings auch.

Weihnachtsduft, sanfte Klänge und … Geschenke

Also: Ein feiner Band, der rechtzeitig zum Fest erscheint, und sicherlich in dem einen oder anderen Stiefel landen oder eingepackt unter dem Baum liegen wird. Die Geschichten sind gut gemischt, enthalten auch Erstveröffentlichungen und die Aufmachung ist so gediegen, dass niemand an Heftchen oder Taschenbücher erinnert wird.

Dazu passen natürlich banda bassotti aus Italien und ein Absolut Gangster Cocktail.

© der Abbildungen 2021 Disney/Egmont Comic Collection

Murphy/Collins – Harley Quinn

Batman – Der Weisse Ritter präsentiert Harley Quinn

Story: Sean Murphy

Zeichnungen: Katana Collins

Originaltitel: US-Batman White Knight presents Harley Quinn 1 – 6

Panini Comics
Broschur | 164 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2465-0

Batman Der Weisse Ritter Harley Quinn Cover

Harley Quinn ist eine der wenigen Heldinnen aus dem DC-Universum, die eine breitere Bekanntheit erlangt hat. Dazu haben natürlich vor allem die Verfilmungen beigetragen aber auch im Comic-Bereich wird sie sehr vielschichtig dargestellt. Sie ist die Komplizin des Joker, seine Gegnerin, Polizeipsychologin, eine kriminelle Verrückte und das alles gleichzeitig. Was läge also näher als auch das „neue, parallele“ Batman-Universum des Weissen Ritters mit ihr zu bevölkern?

Harley Quinn auf Mörderjagd

Batman Der Weisse Ritter Harley Quinn Detail 4

Sean Murphy hat sich seine eigene Batman-Welt geschrieben. In Der Weisse Ritter ist der Joker gestorben, nachdem er Gotham umgekrempelt hatte. Bruce Wayne hat sich geoutet und sitzt wegen seines Rachefeldzuges als Batman hintern Gittern. Ohne Superhelden keine Superschurken und die so schlimm gebeutelte Stadt scheint endlich zur Ruhe gekommen zu sein.

Langweilig? Genau! Und deswegen erschüttert eine neue Mordserie die Stadt: ein Serienmörder scheint es auf alte Filmstars angesehen zu haben. Und nun wird plötzlich Harleen Quinzel angefragt. Eigentlich hatte sie nie wieder für das GCPD arbeiten wollen, hat auch mit ihren Zwillingen und ihren zwei Hyänen genug zu tun. Ablehnen kann sie aber trotzdem nicht.

Das Setting ist aus den letzten Bänden mittlerweile bekannt und bedarf keiner Einführung mehr. Sean Murphy kann also direkt loslegen und baut nur ein paar Rückblicke ein um auch Neueinste iger*innen mitzunehmen. Dieser Band aus dem Black Label ist humorvoll, ja, sogar witzig, spannend und sehr eigenständig. Natürlich sind die Grundzüge der handelnden Akteur*innen bekannt, die Details aber sind neu!

Batman Der Weisse Ritter Harley Quinn Detail 2

Leicht nostalgisch angehauchte Zeichnungen

Katana Collins setzt die Vorgaben im Rahmen der US-Vorgaben gut um. Der Stil richtet sich eher an etwas jüngere Leser*innen, macht beim Gesicht der Heldin sogar leichte Anlehnungen am Manga, passt damit aber auch genau zu der anvisierten Zielgruppe. DC muss sich und seine Superheld*innen verjüngen, wenn es nicht untergehen will. Das kann man mit der Brechstange versuchen, klappt dann aber meistens nicht nachhaltig. Oder man macht es wie Murphy und Collins!

Die Zeichnungen schwanken zwischen Realismus und Karikatur und haben alle so etwas wie einen Grauschleier der gut zu dem Setting und den alten Filmstars passt.

Batman Der Weisse Ritter Harley Quinn Detail 3

Eine gefällige Interpretation!

Tja, alles richtig gemacht würde ich sagen. Der Ballast von Jahrzehnten ist bei dem Black Label per se abgeräumt. Murphys Harley ist eine moderne junge, alleinerziehende Frau, die weiß, was sie will. Sie hat ihre Probleme mit dem Alltag, hat mit ihrer Vergangenheit auch abgeschlossen, lässt sich aber nicht von Regeln beschränken. Und so kann sie wieder in ihr altes Kostüm schlüpfen ohne dass es konstruiert wirkt.

Batman Der Weisse Ritter Harley Quinn Cover VZA
Cover der limitierten Hardcoverausgabe

Dazu modern erzählt, ironisch und erfrischend gezeichnet, wie eine Frischzellenkur für das in die Jahre gekommene Modell. Natürlich druckt Panini auch wieder ein paar Variantcover ab und bietet Informationen zur Vorgeschichte und den Künstler*innen. Geeignet für Harley- wie auch für Batman-Fans und vor allem für solche, die nicht seit hunderten von Ausgaben dabei sind!

Dazu passen Alice Cooper und ein Mango Aperol Spritz.

© der Abbildungen 2020/ 2021 DC Comics c/o Panini Verlag GmbH

Head – Chartwell Manor

Ein Comic-Memoir

Story: Glenn Head

Zeichnungen: Glenn Head

Originaltitel: US – Chartwell Manor

Carlsen Comics
Hardcover |248 Seiten | s/w | 26,00 €
ISBN: 
978-3-551-78172-7

Cover Head - Chartwell Manor

In den letzten Jahren hat es vermehrt Berichte über sexuellen Missbrauch und/oder Misshandlungen Schutzbefohlener gegeben. Je nach Land stehen dabei mehr die Kirche und sexueller Missbrauch im Vordergrund, mal überwiegt eher der Rassismus gegenüber Indigenen. Allen gemeinsam ist, dass die Überlebenden oft ihr ganzes Leben nicht nur mit schwersten Traumata weiterleben müssen sondern auch oft mit dem Vorwurf konfrontiert werden, dass diese Geschichte ja wohl so nicht stimmen könne. Insofern ist es gut, dass in Kunst, Literatur, Comics aber auch in der allgemeinen Meinung ein Wandel eingesetzt hat, der Betroffenen Gehör schenkt!

Internat des Schreckens

Head - Chartwell Manor page 12

Auch Glenn Head, Texter und Zeichner von Chartwell Manor, ist ein Betroffener. Er hat Jahre damit verbracht, seine eigenen Erlebnisse nicht zu erzählen und sich in Süchte geflüchtet. Als kleiner Junge war er ein schwieriger Schüler, der sich nicht unbedingt im Griff hatte. Seine Eltern, sicherlich zum Teil verzweifelt mit der Situation, hatten von einem Internat gehört, dass sich auf schwierige Fälle spezialisiert haben sollte.

Aus heutiger Sicht hätte schon der erste Besuch jedes Elternteil stutzig machen sollen, wenn der Schulleiter davon spricht, dass das Befolgen von Regeln auch mit körperlichen Maßregeln durchgesetzt wird. Es blieb aber nicht bei „Klapsen“, die Kinder wurden gequält, misshandelt und dabei sexuell ausgebeutet. Zusätzlich übte der Schulleiter auch noch sexuelle Handlungen an ihnen aus. Was alle Schüler*innen wussten, wollte kein Erziehungsberechtigter hören und so lief die Schule Jahr über Jahr mit neuen Kindern. Sehr anschaulich und schonungslos beschreibt der Autor, wie seine Eltern einerseits die Diskussion verweigerten, andererseits sich selbst immer wieder zu entschuldigen suchten.

Head - Chartwell Manor page 13

Viele der ehemaligen Schüler haben die Behandlungen nicht verwunden und sind Süchtige, Ersatzbefriediger, Gewalttäter geworden. Andere haben sich in eine Scheinwelt geflüchtet (Soo schlimm war es doch gar nicht). Zu einem bestimmten Zeitpunkt aber kippt die Situation, die Geschichte wird öffentlich, Zeitungen fangen an zu berichten und Gerichte werden aktiv.

Wie stellt man die Hölle gleich mehrfach dar?

Glenn Head hat mehrere höllische Situationen, die er darstellen muss: Seine Gefühle als Junge auf dem Internat, die Situation, dass seine Eltern das Erlebte einfach ignorieren, seine Süchte und das schließliche sich der Vergangenheit und dem eigenen Handeln Stellen-Müssen.

Sein vom frühen US-Underground-Comic beeinflusster Stil ermöglicht es ihm, Emotionen zu übersteigern, Köpfe explodieren, Drogen oder Alkohol den ganzen Menschen verändern zu lassen. Die Panels wechseln von schwarz auf weiß zu weiß auf schwarz, variieren Größe und Form und sind mal mehr realistisch mal komplett karikierend.

Head - Chartwell Manor page 15

Die Graphic Novel ist keine leichte Kost, weder inhaltlich noch in ihrer graphischen Darstellung. Sie erfordert von den Leser*innen das Sich-Einlassen auf die persönliche Erzählung, die unterstützende Emotionalität und keine Aufgeregtheit, die eher sich selbst als das Opfer in den Mittelpunkt stellt. Wir lesen fast tagtäglich von neuen Missbrauchsfällen in der Zeitung, von Vergewaltigungen und wissen doch um die immer noch extrem hohe Dunkelziffer, weil sich viele Opfer nicht erneut einer unmenschlichen Tortur unterziehen wollen, wenn sie von ihrem Fall erzählen.

Und nun?

Verändert diese Graphic Novel die Welt? Nein, sicherlich nicht! Aber wenn jede*r Leser*in sich selbst ein ganz klein wenig anders verhält, Opfer unterstützt und leise Andeutungen ernst nimmt und der Sache nachgeht, dann kann das vielleicht ein ganz kleines bisschen dazu beitragen, eine Welt ohne Unterdrückung und Missbrauch zu schaffen. In diesem Sinne: Wir alle haben die Zukunft in der Hand und müssen die Opfer der Vergangenheit ernst nehmen und ihnen unterstützend zuhören.

Head - Chartwell Manor page 107

Dazu passen Lady Gaga mit „Till it happens to you“ und ein Glas Wasser.

© der Abbildungen Glenn Head 2021 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2021

Wood – Sonderband

Die erotische Kunst des Wallace Wood

Story: Wallace Wood 
Zeichnungen: Wallace Wood

Originaltitel: US-Cons de Fée: The erotic art of Wallace Wood

All Verlag

Hardcover | 200 Seiten | Farbe | 29,80 € | ab 18 Jahren
ISBN: 978-3-96804-058-5

Cover Wallace Wood Sonderband

Der All Verlag hat bereits alle Science-Fiction und Fantasy Stories für den EC-Verlag von Wally Wood in einer dreibändigen Gesamtausgabe veröffentlicht. Im selben Format und Design erscheinen jetzt „alle erotischen und unanständigen“ Geschichten des begnadeten Zeichners.

Erotic and beyond

Dieser Band, der von dem amerikanischen Verlag Fantagraphics übernommen worden ist, ist chronologisch aufgebaut. Die ersten erotischen Zeichnungen des Künstlers stammen aus den 50-er Jahren und sind eher eine Art von Altherrenwitz. Spaßig ist das aus einer EC-Story übernommene Panel, das die weibliche Hauptrolle komplett nackt zeigt. Die Künstler hatten damals durchaus ihre „Freude“ mit der hausinternen Zensur und prankten von Zeit zu Zeit.

Wallace Wood Sonderband page 18

Die Geschichten aus den 60-ern nehmen ein wenig Independent-Stimmung auf, zeigen viel nackte Haut, sind aber immer noch bemüht, einen typischen Twist zu enthalten. Es geht nicht um den Akt als solchen, sondern eher um die Einordnung des Ganzen. Die 70-er Jahre führen zunächst diesen Stil weiter und zeigen die enge Verbindung von Wood zur damaligen US-Indi-Szene. Gegen Ende des Jahrzehnts kommen dann einige Alice im Wunderland Parodien die schon sehr explizit sind, trotzdem aber noch einen Anspruch haben, witzig zu sein, vorhandene Ansätze aufzunehmen und zu überspitzen. Die Idee aus dem MAD, nichts ernst zu nehmen und alles ins Lächerliche zu ziehen ist hier noch vorhanden.

Im Laufe des zeitlichen Fortschreitens der 80-er werden diese Ansätze immer seltener. Ein bisschen Kritik kann man(n) vielleicht noch unterstellen wenn alle Männer als hilflose Wesen dargestellt werden, die keiner Frau wiederstehen können und nur an das eine denken. Das wird aber mehr und mehr zu reinen rein-raus-Geschichten. Im Vorwort wird darauf hingewiesen, dass Wood zu dieser Zeit bereits sehr krank war, kein regelmäßiges Einkommen mehr hatte und auf jeden Cent angewiesen war.

Detail Wallace Wood Sonderband page 20

Für die Sammlung?

In letzter Zeit sind mehrere Werke mit erotischen Inhalten erschienen. Teilweise sind sie wie hier auch Teil des Portfolios, etwa bei den Calgary Opener Arbeiten von Carl Barks. Teilweise sind sie ein Zeitdokument mit auch heute noch akzeptierten, unbestreitbaren Qualitäten wie etwa bei Omaha. Auch bei diesem Band ist der erste Teil durchaus interessant, der letzte Teil der Werke aber nur noch für Komplett-Sammler.

Die Aufmachung ist dagegen wie immer beim All Verlag perfekt. Es gibt nicht nur einführende Informationen und eine gute handwerkliche Verarbeitung, es existiert auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variant-Cover und ExLibris.

Dazu passen die alten Recken der Rolling Stones mit „I can’t get no“ und ein Kaffee.

© der Abbildungen 2019 Wallace Wood Properties LLC, 2021 All Verlag

Rucka/Southworth – Stumptown 2

DER FALL DES BABYS IM SAMTKOFFER

Story: Greg Rucka
Zeichnungen: Matthew Southworth

Originaltitel: Oni – Lion forge – US-Stumptown II 1 – 5

Splitter Verlag

Hardcover Book | 144 Seiten | Farbe | 22,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-027-7

Cover Rucka/Southworth Stumptown 2

Stumptown ist ein creator-owned Krimi der in Portland, Oregon spielt. Im Mittelpunkt steht die Privatermittlerin Dexedrine Dex Parios und ihr Bruder Ansel der am Down-Syndrom leidet. Die Stadt ist nicht besonders hipp, eher durchschnittlich und hat dementsprechend schöne Ecken aber auch Gegenden, in denen man sich nicht aufhalten möchte. Greg Rucka hat mit Stumptown seiner Verehrung für Detektiv Rockford Ausdruck gegeben. Immer zerknautscht aber nie aufgeben! Mehr zu den Personen und dem Setting hier.

Drugs and Sex and Rock’n’Roll

Stellt euch vor, dass ihr nach einer langen Tour mit eurer Band endlich wieder in eurer Heimatstadt gelandet seid. Keine Hotels mehr, keine Aftershowpartys, keine Reise am kommenden Tag. Die Crew kümmert sich um eure Instrumente und alles ist gut. Leider müsst ihr am kommenden Morgen feststellen, dass euer „Baby“, eure Lieblingsgitarre, verschwunden ist. Genauso ergeht es Miriam Bracca.

Stumptown 2 page 7

Die besagte Gitarristin beauftragt Dex mit dem Fall des Babys im Samtkoffer. Diese wiederum steht kurz vor dem finanziellen Kollaps und kann fast jeden Fall gebrauchen. Leider interessiert sich aber auch die Drogenfahndung für die Band da ein Verdacht besteht, dass sie teilweise oder in Gänze in einen riesigen Drogenschmuggel involviert ist.

Um das Setting komplett zu machen, gibt es noch ein paar dumme, aber brutale Schläger, jede Menge an persönlichen Vorgeschichten und ehemaligen Liebesaffären und den Konflikt zwischen Dex und Portlands Gangsterboss Hector Marenko. Alle Zutaten für einen Noir-Cocktail sind angerichtet, mögen die Spiele beginnen! Greg Rucka beweist zum wiederholten Mal, dass er nicht nur spannende Superheld*innen-settings verfassen kann. Seine Geschichte steht den Altmeistern wie Hammett in nichts nach!

Stumptown 2 page 15

Dunkles Artwork

Matthew Southworth fängt das Klima in Portland in jedem seiner Panels ein: etwas verbraucht, etwas düster, nicht gerade optimistisch gestimmt aber auf keinen Fall depressiv! Also ein perfektes Setting für einen Noir-Krimi, oder nicht? Auch die Figuren passen ins Bild: Es wird keinen Wert auf Schönheit gelegt, die Figuren haben viel Schatten und Andeutungen, wirken teilweise sogar unfertig.

Tempo wird durch Überlappungen der Bilder und eine schnelle Bildfolge generiert bei denen man fast hört, wie die Musik im Hintergrund den Beat anzieht. Gesichter geraten in die das ganze Panel ausfüllende Totale und wirken dadurch noch verzerrter. Andererseits wirken aber auch ruhige Momente. Aufgelockert wird der Band durch die Titelbilder der einzelnen Hefte die als Kapiteltrenner dienen. Diese Illustrationen sind viel schärfer und bilden dementsprechend einen wirklichen Gegensatz.

Stumptown 2 page 23

Nicht nur für Krimifans!

Natürlich ist Stumptown in erster Linie eine Top-Empfehlung für alle Krimi- und Noir-Fans! In diesem Genre gibt es aktuell nicht allzu viel Neues, diese Serie wird aber zumindest recht zügig veröffentlicht. Dex Parios ist aber auch eine der starken Frauen, die sich nicht unterkriegen lassen, keinem Mann etwas kampflos überlassen aber trotzdem auf keinem Kriegspfad sind. Und amerikanische Comics jenseits von Grapic Novels und Superwesen haben ihren Reiz und ihre eigene Fanbase.

Dazu passen Hole etwa mit “Celebrity Skin” und ein Ale von der Hair of the dog Brewery.

Detail Stumptown 2 page 82

© der Abbildungen Greg Rucka & Matthew Southworth, 2021 Oni-Lion Forge Publishing Group, LLC / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Worley, Vance/Waller – Omaha 4

Omaha the Cat Dancer – Band 4

Story: Kate Worley, Jack Vance

Zeichnungen: Reed Waller

Originaltitel: The Omaha The Cat Dancer Series 4

Schreiber & Leser

Broschur | 336 Seiten | S/W | 29,80 €
ISBN: 
978-3-96582-071-5

Cover OMAHA 4

Omaha ist eine Serie für Erwachsene, keine Frage. Sie enthält explizite Darstellungen und ist doch ganz anders als so viele andere Comics, in denen Sex entweder als Machtausübung dargestellt wird oder aber rein voyeuristisch. Kate Worley hat die Geschichte von „normalen Menschen“ beschrieben, die unabhängig von Gesundheitszustand, Einkommen, Hautfarbe oder sexueller Orientierung persönliche und berufliche Probleme meistern müssen, für eine gesellschaftliche Weiterentwicklung eintreten, nicht fehlerfrei sind und nebenbei auch noch Beziehungen leben.

Gentrifizierung, Bauskandale und Korruption und immer wieder Beziehungsprobleme

Die Bewohner*innen von Mipple City haben es nicht leicht. Heutzutage gibt es kaum noch Konflikte, die die Bevölkerung nicht in annähernd gleiche feindliche Blöcke spalten. Ende der 80-er Jahre war das noch selten. Während die eine Hälfte der Stadt eine Gegend mit Bars, Clubs und alternativem Leben als Schandfleck empfindet, ist eben jenes für die andere Hälfte der Teil der Stadt, der ein Aufatmen, eine gewisse Freiheit erst ermöglicht und unbedingt zu unterstützen ist.

OMAHA 4 page 8

Bei großen Bauprojekten war man es früher fast schon gewöhnt, von Bestechung, Korruption und Pfusch am Bau zu lesen. So ist auch hier Manipulation mit Fake News, Bestechung und sogar Gewalt im Spiel und – wie im richtigen Leben – scheint es auch hier so zu sein, dass es keine „reine“ Seite gibt. Die Spielregeln waren schon so weit verschoben, dass ein völlig legales Verhalten außer Frage stand. Vielleicht haben auch solche Geschichten wie Omaha dazu beigetragen, dass Korruption nicht mehr ganz so offen praktiziert werden kann.

Aber auch beziehungstechnisch werden die als Tiere dargestellten Personen bis über ihre Grenzen hinaus gefordert. Es geht um nicht reflektierte Machtstrukturen, falsche Erwartungen und immer wieder auch um Ehrlichkeit und Kommunikation. Daneben gibt es Konflikte, die man klären kann und die eine Versöhnung ermöglichen. Einige davon sind so grundlegend, dass eine Trennung unvermeidlich erscheint. Und es gibt mehr oder weniger suchthafte Reaktionen.

Kate Worley hat lange gegen ihren Krebs gekämpft, schließlich aber doch verloren. Zum Beginn von Omaha war sie noch mit Reed Waller, dem Zeichner, liiert. Nach einer Trennung lebte sie schließlich mit dem Autoren Jack Vance zusammen, der es wiederum nach ihrem Tod übernommen hat, die Geschichte um die Schönheitstänzerin Omaha und Mipple City zu beenden.

OMAHA 4 page 9

Furry pictures

Ursprünglich war es wohl die Idee, Zensur zu umgehen. Die Tatsache, dass hier vermenschlichte Tierfiguren dargestellt werden, hat aber im Laufe der Zeit sehr viele Fans gefunden und es gibt eine eigene Kategorie für solche Comics. Dem Lesevergnügen tut es jedenfalls keinen Abbruch, ja, es schafft sogar eine gewisse Distanz. Reed Waller setzt die Vorgaben seiner Szenarist*innen im gleichen Geiste um. Es geht nicht darum, jemanden bloßzustellen, Behinderungen oder Vorlieben ins Lächerliche zu ziehen oder Erwartungen eines männlichen Publikums zu befriedigen.

Zeichnungen können verletzten oder wertfrei darstellen. Hier passiert das Letztere und trotzdem feiern die Zeichnungen das Leben und alles, was dazu gehört! Das ist der große Unterschied zu vielen Altmännerphantasien in der sogenannten Independent-Szene, die doch nur eine andere Art für Misogynie ist.

Wie groß die Zustimmung in der Comicwelt zu dieser Serie gewesen ist, wird vielleicht auch durch den Anhang deutlich. Reed Waller erkrankte 1993 ernsthaft an Krebs, besaß aber keine ausreichende Krankenversicherung. An dem Unterstützungsprojekt „Images of Omaha“ beteiligten sich mehr Künstler*innen als erwartet, unter anderem Will Eisner, Bryan Talbot, Scott McCloud oder Frank Miller. Die gesammelten Bilder sind Bestandteil dieses Abschlussbandes!

OMAHA 4 Anahng

Eine Graphic Novel für die Sammlung

Jede*m bleibt es selbst überlassen, welche Comics man mag. Es gibt glücklicherweise keinen Kanon! Wer sich aber für Graphic Novels interessiert, wer wissen möchte, wie Menschen interagieren, wie ziviler Widerstand gegen Großprojekte angefangen hat und wie Darstellung von gewaltfreier Sexualität sein kann, der darf hier gerne einen Blick riskieren!

Handwerklich gut gemachter Independent (und das ist in diesem Fall nicht als Entschuldigung für technisches Unvermögen gemeint!) mit teils sympathischen Figuren, eben wie aus dem Leben gegriffen. Die Aufmachung durch den Hamburger Verlag in vier dicken, aber sehr handlichen Paperbacks mit einführenden Worten passt dazu perfekt! Für mich ein Top-Tipp!

Dazu passen Die Broilers aus Düsseldorf und ein Fiege Bernstein.

© der Abbildungen 1978 – 2020 by Reed Waller & CatDancer Corporation, 2021 Verlag Schreiber & Leser

Ahlering/Voloj – Marlene Dietrich

Augenblicke eines Lebens

Story: Julian Voloj
Zeichnungen: 
Claudia Ahlering

Originalausgabe

Knesebeck Verlag

Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 24 € |

ISBN:  978-3-95728-334-4

Cover Ahlering/Voloj – Marlene Dietrich

Biografien zu Hollywoodgrößen vergangener Tage sind gerade in Mode. Bei Panini gibt es gar eine eigene Reihe, Charlie Chaplin und Marylin Monroe sind bereits erschienen. Sie erzählen das Leben als Geschichte, sparen auch Probleme nicht aus, wollen im Wesentlichen aber eher gefällig sein. Die hier vorgelegte Graphic Novel über „die Dietrich“ ist anders.

Die deutsche Anti-Deutsche

Marlene Dietrich ist wahrscheinlich die einzige Diva aus Deutschland. Noch weitgehend unbekannt wurde sie für den ersten deutschen Tonfilm engagiert und „Der blaue Engel“ war gleichzeitig ihre Eintrittskarte nach Hollywood. Augenblicke eines Lebens schildert sowohl ihre persönlichen Momente als auch Ausschnitte ihrer Karriere nach. Ein junger Journalist erhält die Möglichkeit, ein Interview mit der seit Jahren sehr zurückgezogen lebenden Legende zu führen und bereitet sich auf das Gespräch vor.

Ahlering/Voloj – Marlene Dietrich page 20/21

Die große Berühmtheit scheint ihm von ihrer Zeit in Berlin zu erzählen, ihrer Ehe mit Rudi Sieber und den Ereignissen rund um den Film, der sie berühmt machen sollte. Sie geht zunächst ohne ihre gemeinsame Tochter nach Hollywood, holt diese aber nach und beginnt zu begreifen, dass es in Deutschland unter Hitler keine Zukunft geben kann. Vergeblich versucht sie, ihre Mutter zur Ausreise zu überreden.

In Hollywood beginnt sie eine langjährige Liaison mit Jean Gabin der sich schließlich freiwillig dem Kampf gegen die Nazis anschließt und auch Marlene beginnt aktiv zu werden und die Moral der Truppe durch Auftritte zu heben. Nach der Befreiung muss sie feststellen, dass ihre Schwester ein Kino zur Entspannung der SS-Schergen in Bergen-Belsen betrieben hat. Sie wird sie von Stund an verleugnen.

Ahlering/Voloj – Marlene Dietrich page 42/43

Das Leben wird in kleinen Ausschnitten präsentiert und hat mehr Auslassungen als Inhalte. Die Augenblicke bieten daher nur einen ersten Einstieg in ein komplexes Leben das dem deutschen Mittelmaß so gar nicht entsprochen hat. Und doch war sie die erste, die öffentlich in Israel auf Deutsch gesungen hat. Ihr hat man es abgenommen, dass Kultur und Sprache auf der einen, Großmannssucht und Rassismus auf der anderen Seite nicht zusammengehören müssen.

Knarzige Bilder

Auch der gewählte Stil hat nichts massenmarkttaugliches an sich! Die Bilder sind nicht schön, die Figuren erst recht nicht und die gemalten Panel karikieren und wirken ein wenig aus der Zeit gefallen. Sie erinnern fast ein wenig an Egon Schiele und stellen nicht die wahrhafte Abbildung in den Vordergrund, sondern die Emotion der Handelnden. Dadurch wird eine gewisse Distanz geschaffen, die zur Auseinandersetzung mit dem Inhalt aufruft und sich der schnellen Konsumierbarkeit entgegenstellt.

Ahlering/Voloj – Marlene Dietrich page 80/81

Das ist auch der größte Unterschied zu der eingangs erwähnten Reihe der Hollywood-Stars. Dort ist das Was der Fokus, hier das Warum! Claudia Ahlering und Julian Voloj ist die Annäherung gelungen. Sie ruft großartige Bilder hervor, lässt Musik erklingen, zeigt große Gesten, lässt aber auch kleine Schwächen zu und zeigt Unsicherheiten.

Fazit

Was ist die Aufgabe einer Biografie? Einerseits geht es um das Bild für die Nachwelt und die Frage, ob es geschönt sein soll oder eher ungeschminkt. Hier ist es wohl am ehesten ein Mittelweg geworden. Die zweite Aufgabe ist sicherlich, Interesse an der dargestellten Persönlichkeit zu wecken. Ist alles gesagt, war das Leben vielleicht doch nicht so groß. Hinterlässt es aber ein paar offene Fragen und regt somit zu weiterem Einsteigen ein, beantwortet aber gleichzeitig ein paar grundlegende Fragen und klärt damit ab, ob sich weiteres Beschäftigen lohnt, dann ist alles gelungen.

Knesebeck hat sein feines Programm aus Literaturadaptionen und Biografien mit einem weiteren Kleinod bereichert! Es wird nicht allen gefallen, aber auch das ist ein Pluspunkt und liegt eher im Auge des Betrachtenden.

Dazu passen Marlene Dietrich mit „Ich Hab` Die Ganze Nacht Geweint“ und ein trockener Champagner.

© 2021 von dem Knesebeck GmbH & Co Verlag KG, München, Abbildungen © 2021 Claudia Ahlering, Texte © 2021 Julian Voloj

error: Content is protected !!