González/Cáceres – Arn

Die erste Geschichte aus dem unerzählbaren Reich

Story: Házael González
Zeichnungen: 
Raulo Cáceres
Originaltitel: 
Arn

Dantes Verlag

Hardcover | 72 Seiten | schwarz-weiß | 16,00 €
ISBN: 978-3-946952-7-49

Cover Gonzáles/Cáceres Arn

Es gibt Fantasy-Stoffe, die von jetzt auf gleich in das Thema einsteigen und wenig Wert auf eine stimmige Umgebung legen. Die jeweilige Welt ist für den schnellen Konsum gedacht und nicht auf Nachhaltigkeit angelegt. Wieder andere geben sich viel Mühe, eine Welt zu erschaffen, die eine Geschichte hat, eigene Sprachen und genügend Anhaltspunkte für eine schier unendliche Anzahl an Folgegeschichten. Natürlich kann man am Anfang nur hoffen, dass die Mühe belohnt werden und der Erfolg weitere Arbeiten notwendig machen wird. Hier geht es um einen möglichen Einstieg in die „Geschichten aus dem unerzählbaren Reich“!

Ein Seefahrer mit Visionen

Arn ist der Held der Geschichte, die in Rückblicken über ihn erzählt wird. Schon schnell verweben sich Mythen und Wahrheit, ist er doch ein so außergewöhnlicher Mensch gewesen, dass vieles unwahrscheinlich erscheint. Es beginnt in seinem siebten Jahr als Arn einerseits erfahren muss, dass er nicht unsterblich ist und das Leben tödliche Gefahren bereithält. Andererseits legt er aber hier bereits den Grundstein für seine spätere Freundschaft mit Vertretern der Elben und anderer Rassen, die auf Frechheit, Selbstvertrauen aber auch Achtung beruht.

Detail Arn page 4

Arn wird im Laufe der Geschichte seine Liebe zur Seefahrt entdecken. Er ist getrieben von dem „und dann …“, sucht immer nach der nächsten Herausforderung und geht dahin, wo noch nie ein Mensch gewesen ist. Er hat dabei zwei besonders Getreue, den Elfen Buedryonn und die vierarmige Edle Dame Ehzalá von den Nayl. Letztere wird seine Lebensgefährtin. Er erwirbt sich die Achtung der nichtmenschlichen Geschöpfe durch seine Klarheit, dass alle gleich seien und gleiche Rechte hätten sowie seinen kämpferischen Einsatz, diese Einsichten auch umzusetzen.

Tatsächlich geht es Házael González nicht nur darum, diese Geschichte zu erzählen. Er verweist auf Religionen, ungelöste Rätsel, sagenhafte unbekannte Gegenden und führt ein in Mythologie und Magie der Welt. Sie soll schließlich noch vielen weiteren Abenteuern als Hintergrund dienen. Zumindest aktuell spielt sich das Leben nicht auf Burgen ab, dreht sich nicht um den Kampf gegen Orks und stellt auch keine Schwert-schwingenden Barbaren in den Vordergrund. Vielmehr finden wir hier Piraten und Händler*innen, den Gegensatz von Anarchie und Gesellschaft als Motive. Dazu kommen viele kleine, liebvoll angerissene Elemente, die die Geschichte nicht wirklich voranbringen aber Anknüpfungspunkte für später bieten.

Schwarze Kunst auf weißem Grund

Die Zeichnungen von Raulo Cáceres bestehen aus schwarzen Strichen und Flächen. Sie benötigen keine Farbe, um zu wirken, auch wenn Cover und Rückenillustration andeuten, dass es möglich wäre. Teilweise wirken die Zeichnungen sehr düster, sie beinhalten eine Unmenge an Details. Diese beschränken sich nicht nur auf die Hauptmotive, sondern sind auch geradezu verschwenderisch auf Hintergründe und Dekors verteilt. Das Layout ist dabei sehr flexibel und geht von Doppelseiten über ornamentartige Layouts hin zu abgetrennten Panels.

Detail Arn page 6

Cáceres legt Wert auf Unterscheidbarkeit seiner Figuren. Nicht nur ist jede*r sehr detailliert ausgeführt, auch die Merkmale der Bewohner*innen sind detailliert herausgearbeitet und niemand würde eine*n Elfe*n mit einer Nayl oder einem Menschen verwechseln. Aber auch Emotionen wie Leidenschaft, Angst, Schmerz, Neid oder Stolz sind immer erkennbar und erzählen die Geschichte auf einer zweiten Ebene.

Ein sehr gelungener Einstieg

Die eine oder der andere mögen sich fragen, ob es nicht schon genug Welten gibt auf denen sich mehr oder weniger verfremdete Menschen prügeln. In dieser Beschränkung ist dem sicherlich so! Házael González geht aber einen anderen Weg; ihm kommt es nicht so sehr auf die Action-Elemente an. Was treibt Menschen an, ihren Weg zu gehen? Was ist der „Erfolg“ eines Lebens? Dadurch, dass seine Lebewesen sehr unterschiedlich alt werden können, hat diese Frage noch einen zusätzlichen Reiz!

Detail Arn page 8

Arn ist ein gelungener Einstieg in das unerzählbare Reich. Cáceres hat genug internationale Erfahrung, auch aus dem Horrorbereich, um die spanische Comic-Tradition zu ergänzen und González bringt SF- und Film-Erfahrung mit ein. Es bleibt zu hoffen, dass der Erfolg weitere Bände rechtfertigt! Der Dantes-Verlag gibt dem Ganzen nicht nur eine schöne Aufmachung, sondern fügt wieder ein Glossar hinzu, dass dem Verständnis hilft, ohne belehrend oder aufdringlich zu sein! Der Anhang enthält dazu noch einige ganzseitige Illustrationen.

Dazu passen Roaring Jack, etwa mit „The Old Divide And Rule“, und die Vorfreude auf einen Maibock, etwa aus Einbeck.

© der Abbildungen 2021 Házael González und Raulo Cáceres, Dantes Verlag 2021

Di Giorgio/Looky – Shaolin 1

Das Kind des Schicksals

Story: Jean-François Di Giorgio
Zeichnungen: 
Looky
Originaltitel: 
SHAOLIN, vol. 1, L’ENFANT DU DESTIN

Splitter Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 16 € | 
ISBN: 978-3-96792-129-8

Cover di Gorgio/Looky - Shaolin 1

Coming-of-Age-Geschichten sind entweder dem echten Leben entlehnt. Dann sind sie oft besonders tragisch und von Verlust, Missbrauch, Krankheit, Diktatur oder Drogen geprägt. In ganz seltenen Fällen sind sie auch einfach nur exemplarisch. Das Letztere gelingt aber nur selten. Daneben gibt es die Geschichten von späteren Held*innen. In ihrer Jugend wissen sie nur teilweise von ihrer Auserwähltheit. Da ihre Mentor*innen sie aber gezielt ausbilden, leiden sie oft unter gefühlter Schikane und Zweifeln. Ein großer Teil der aktuellen Fantasy bewegt sich in diesem Feld.

Der Auserwählte

Auch in diesem Eastern, der hauptsächlich in einem tibetanischen Kloster spielt, geht es um einen jungen Schüler, der mit seiner Situation nicht unbedingt zufrieden ist. Er ist noch etwas kindlich, genießt es, mit Schmetterlingen zu spielen und fühlt ein tiefes Unbehagen, wenn andere schikaniert werden. Vor allem aber hat er im Gegensatz zu seinen Mitschüler*innen Visionen.

Cover di Gorgio/Looky - Shaolin 1 page 3

Er weiß, dass er wegen dieser Visionen besonders ist, wird aber immer wieder vertröstet, wenn er wissen will, was es damit auf sich hat. Seine Rolle werde sich zu gegebener Zeit schon klären. Weisse Wolke – so sein Name – ist in anderer Hinsicht allerdings schon kein kleiner Junge mehr. Nicht nur, dass er sich zu seiner Mitschülerin Hoshi hingezogen fühlt. Er wird deswegen auch von ihrem älteren Bruder bedroht.

Neben diesen Dingen im Kloster braut sich Außerhalb größeres Unheil zusammen. Eine Gruppe von drei Ninjas ist auf der Suche nach einem Artefakt und geht keineswegs zimperlich an die Sache heran. Jean-François Di Gorgio hat reichlich Szenen geschrieben, in denen Martial Arts im Fokus stehen und erfüllt somit die genretypischen Vorgaben. Das bedeutet allerdings auch, dass die Kämpfe in die Handlung eingebunden sind und sie vorantreiben. Ein sehr spannender, in sich stimmiger Auftakt zu einer Reihe, in der sich fernöstliche Philosophie, Kampftechniken und eine gehöriger Schuss Mystery verknüpfen und Lust auf mehr machen.

Cover di Gorgio/Looky - Shaolin 1 page 6

Sehr detailreiche Zeichnungen

Die Zeichnungen sind erwartungsgemäß kompatibel mit zwei gar nicht so weit voneinander entfernten Standards: einerseits ist natürlich die „moderne“ frankobelgische Fantasy-Kunst stilbildend. Quasi als darüber gelegter Layer befindet sich das Asiatische: verschnörkelte Gebäude, Rüstungen mit vielen kleinen Details, farbenfroher Dekors und eine hügelige Landschaft. Looky zeichnet das Ganze mit großer Perfektion und der schwertschwingende Hüne mit über 100 kg Kampfgewicht kommt genauso lebensecht rüber wie der jugendliche Novize.

Der Vorspann führt schon in das Setting ein, Leser*innen sollten sich nicht davon abschrecken lassen, dass bei den Auseinandersetzungen körperliche Schäden verursacht werden. Wer hier den öffentlich-rechtlichen Filter erwartet, sollte aufhören, weiterzulesen. Auf der anderen Seite steht die Gewalt nicht im Vordergrund. Natürlich erwartet man bei einem Eastern traditionelle Kämpfe. Der Film hat hier durch seine bewegten Bilder sicherlich den Vorteil, die Geschwindigkeit darstellen zu können. Dem Comic bleiben Momentaufnahmen, quasi Standbilder, und die Abbildung des Ergebnisses.

Cover di Gorgio/Looky - Shaolin 1 page 7

Die Wertung: sehr ansprechend

Jean-François Di Gorgio ist im Asia-Fantasy-Genre auch in Deutschland alles andere als unbekannt und beweist erneut seine Fähigkeiten im Storytelling! Looky setzt das mit viel Liebe zum Detail kunstfertig um. Für Fans dieser Spielart also wohl kaum eine Frage! Wer moderne frankobelgische Fantasy mag, wird sich hier ebenfalls schnell wohlfühlen: modernes Layout, Gut gegen Böse und die Last der Welt auf den Schultern eines jungen Menschen.

Splittertypisches Überformat, gutes Papier mit satten Farben und einem ansprechenden Layout bilden dafür einen guten Rahmen. Eskapismus in einem Setting, das noch nicht „auserzählt“ ist und wegen der hier nicht zum Alltagswissen gehörenden Philosophie auch neue Anreize enthält.

di Gorgio/Looky - Shaolin 1 detail pag 11

Es gibt wohl kaum einen Musiker, der die gequälten Hoffnungen und Alpträume eines Teenagers so bombastisch dargestellt hat. Deshalb als Vorschlag für die Begleitung Musik vom gerade verstorbenen Meat Loaf! Dazu – dann wieder zum Comic passend – eine Kanne grünen Tees.

© der Abbildungen Éditions Soleil 2020 / Jean-François Di Giorgio / Looky | Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Zub/Smith – Conan der Barbar 4

Schwerter und Legenden

Story: Jim Zub

Zeichnungen: Cory Smith

Originaltitel: US-Conan the Barbarian (2019) 19 – 25

Panini Comics

Broschur | 172 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1891-8

Cover Conan der Barbar 4

Bei Crom, auch Barbaren feiern Jubiläen. Zwar ist es üblich, dass Serien immer mal wieder pausieren oder aus welchen Gründen auch immer mit einer erneuten Nummer 1 starten, oftmals zählt aber irgendein Statistiker im Hintergrund mit und so hat Conan the Barbarian nun insgesamt 300 Ausgaben bei Marvel auf dem Buckel. Die aktuelle 25. Ausgabe enthält also ein paar Gastbeiträge in sehr unterschiedlichen Stilen. Zunächst geht aber die Storyline weiter, die einen jungen Conan im Land hinter der großen Mauer zeigt.

Magie, ein besonderes Schwert und ein Gottkaiser

In Band 3 hatte Conan das magische Schwert Nachtstern erhalten um es seinen Besitzer*innen im mächtigen Khitai zurückzubringen und war dabei fast der Magie des Schwertes unterlegen. Nun befindet er sich als Gefangener der Truppen des Gottkaisers auf dem Weg in die Hauptstadt. Zwar kann er zunächst der Folter widerstehen, ihm droht aber der Tod.

Möglicherweise kann er jedoch ein Bündnis mit Meiwei, einer Gelehrten eingehen. Sie scheint auf jeden Fall mächtig genug zu sein, um den Barbaren vor der übelsten Folter zu bewahren. Doch wie üblich in solchen Geschichten ist niemand nur das, was er oder sie auf den ersten Blick vorgeben zu sein. Außerdem ist da noch die Bedrohung der kaiserlichen Ordnung durch kampferprobte Rebellen.

Zub spinnt die Geschichte geschickt weiter und verknüpft fernöstliche Anklänge, mittelalterliche Motive, Kampfkunst und Intrigen zu einer spannenden Geschichte. Conan ist noch ungestüm und nicht gut ausgebildet, muss aber schon erkennen, dass höfische Politik ihre eigenen Regeln hat und die Liebe ebenso. Vor der Jubiläumsnummer beginnt noch ein Vorausblick auf spätere Abenteuer mit Bêlit, der Piratenkönigin, die es als einzige geschafft hat, Conan an sich zu binden.

Ein Eastern im Fantasygewand

Die Zeichnungen sind professionell und auf hohem Magazinniveau. Cory Smith liefert jeden Monat seine 22 Seiten und hat sie mit viel Hintergrund angereichert. Dadurch wirken sie natürlich viel realistischer als die teilweise doch sehr flächigen Zeichnungen der anderen Zeichner*innen. Die Figuren sind dagegen nicht immer „gleich“. Natürlich stimmt die Mischung aus Gesichtsausdruck, Körperbau und Kleidung und niemand muss überlegen, wer wohl gerade agiert. Die Details im Gesicht variieren aber durchaus.

Back-Cover Conan der Barbar 4

Grundsätzlich stört das aber nicht. Hier geht es oft genug um Action und entsprechend schnelle Sequenzen. Diese gelingen und finden sich auch in Seitenaufbau, Panelgröße und Bildausschnitt wieder. Etwas unüblich, aber sehr gut integriert ist der fernöstliche Anklang. Da die Geschichte in einem nur wenig veränderten chinesischen Umfeld spielt, sehen Städte, Kleidung und Flora auch so aus und bilden damit einen Kontrast zur breiten Masse der Zeichnungen im aktuellen US-Markt.

Für Fans eine gute Zeit

Conan schwankt immer ein wenig zwischen mehr oder weniger guten Stories und Zeichnungen. Der aktuelle Run gehört meiner Meinung nach bei beiden Kriterien in die bessere Hälfte. Durch die etwas unübliche Gegend werden die üblichen Bestandteile quasi neu gewürzt und „schmecken anders“. Wer mit dem Barbaren nichts anfangen kann wird allerdings auch durch diesen Band nicht auf den Geschmack kommen. Für Fans aber eine echte Empfehlung!

Natürlich druckt Panini wieder eine Reihe von Variant-Covern ab und gibt Informationen zu den Künstler*innen. Ich persönlich bin ganz zufrieden damit, dass Geoff Shaw nur die Cover gestaltet, aber das ist mit Sicherheit reine Geschmackssache.

Dazu passen In Extremo und ein weißer Glühwein mit Aperol.

© der Abbildungen 2020, 2021 Conan Properties International LLC, 2021 Panini Verlags-GmbH, Conan™, Conan The Barbarian™, Marvel™ are registered Trade-Marks

Aaronovitch/Cartmel/Sullivan – Die Flüsse von London 8

Motoren, Magie und Märchen!

Story: Ben Aaronovitch und Andrew Cartmel
Zeichnungen: 
Lee Sullivan
Originaltitel: 
Rivers of London: The Fey and the Furious

Panini Comics

Prestige | 132 Seiten | Farbe | 17 €
ISBN: 978-3-7416-2517-6

Cover Die Flüsse von London 8

Die Flüsse von London sind ein kontinuierlich wachsendes Konglomerat aus Romanen, Erzählungen und Graphic Novels die eine gemeinsame Geschichte erzählen. Eine Übersicht über die empfohlene Lese-Reihenfolge findet sich am Anfang von allen Comics aus der Reihe. Einige Bände sind hier bereits besprochen worden: Zuletzt Wassergras, davor aber ebenfalls ein Titel, in dem es um schnelle Fahrzeuge ging: Autowahn.

Mit Vollgas ins Reich der Magie

Peter Grant ist nicht nur Polizist in London, sondern auch praktizierender Zauberer. Dementsprechend arbeitet er im „Folly“, der Abteilung für Fälle mit übernatürlichem Bezug. In London (wie eigentlich in fast allen Großstädten auf der Welt) finden illegale Autorennen statt. Aufgemotzte Karren liefern sich teilweise organisierte Rennen bei denen immer wieder Fahrer*innen aber auch Unbeteiligte schwer verletzt oder getötet werden. Hier scheint es zusätzlich aber auch noch eine magische Komponente zu geben und dazu auch noch eine Verbindung in die Niederlande.

Detail Die Flüsse von London 8

Peter begibt sich also in die Gefahr und beteiligt sich an einem illegalen Rennen, um mehr über die Sache herauszufinden. Schnell wird deutlich, wie gefährlich die Rennen wirklich sind und wie schnell Lebensträume in Krankenhäusern enden können. Tatsächlich gelingt es Peter aber, zu einem weiteren Rennen eingeladen zu werden. Oft gibt es für solche Aktionen geheime Treffpunkte, selten aber wechseln die Teilnehmer*innen dafür in das Reich der Feen! Motoren, Magie und Märchen in Kombination.

Hier trifft unser Held auf eine alte Bekannte und viele Konkurrenten, die ihm nicht besonders wohlgesonnen sind. Er stellt aber auch fest, dass es stabile Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Welten zu geben scheint und macht sich auf die Suche nach dem Exportgut, das den Luxus finanziert. Interessanter Plot, der nicht nur die Welt weiterspinnt, sondern auch eine Verbindung zwischen den Rennen und allgemeiner Kriminalität herstellt. Rücksichtslosigkeit zeigt sich oftmals nicht nur an einer Stelle!

Typische englische Zeichenkunst

Die Flüsse von London haben mittlerweile ihren festen Platz im englischen Comic-Kosmos, etwa neben Dr. Who. Die Akteure arbeiten oft gleichzeitig für Filmproduktionen und das hat natürlich Auswirkungen auf beide Seiten. Die Comic-Bände sind oft sehr filmisch angelegt und ahmen Kamerafahrten nach. Die Rennszenen springen von Cockpit-Innenansichten der Teams zu Totalen und wieder zurück und sind daher sehr actionreich.

Detail Die Flüsse von London 8

Der Band schließt wie üblich wieder mit Einseitern, genannt Geschichten aus dem Folly. Hier gefallen mir die Gesichter und vor allem die Mundpartien besser als in der Hauptgeschichte. Auch die Coverabbildungen haben eine sehr schöne Qualität.

Magie und Crime – eine schöne Verbindung

Die Teile dieser Serie bieten alle eine spannende Verbindung von zwei Elementen, die dadurch etwas ganz Eigenes haben: Crimestories gibt es wie Sand am Meer und magische Welten ebenfalls. Dass aber ein Mensch mit Flussgöttinen zusammen gegen multiweltliche Verbrechensorganisationen ermittelt, hat einen großen Charme. Dazu kommt ein wenig englisches Flair!

Panini druckt wie immer nicht nur ein paar Variantcover mit ab und gibt Informationen zu der Serie und ihren Schöpfer*innen. Hier gibt es auch noch Hintergrundinfos zu Straßenrennen, Feen und Einhörnern. Perfekt! Alle Teile der Serie sind übrigens auch für Einsteiger*innen problemlos verständlich. Die Welt wird zwar immer komplexer und Verbindungen lassen sich ziehen, nichts davon ist aber notwendiges Wissen.

Backcover Die Flüsse von London 8

Dazu passen Madness & Ian Dury mit “Drip Fed Fred” und ein London Dry Gin mit Tonic.

© der Abbildungen 2020, 2021 Ben Aaronovitch, 2021 Panini Comics

StripGlossy 21/22 – August 2021

Suske en Wiske (Dubbel Nummer)

Herausgeber: Mirjam van der Kaaden & Seb van der Kaaden

Verlag Uitgeverij Personalia
Heft Din A 4 | 196 Seiten | s/w / Farbe | 14,95 €
ISBN: 978-9-49323-424-6

Cover StripGlossy 21/22 1st edition
Cover der ersten Auflage

StripGlossy ist eine coole Mischung aus Comics und Informationen. Sie haben eine klare Beschränkung auf die Niederlande und den flämischen Teil Belgiens und laden für jede Ausgabe eine andere Persönlichkeit aus der Comicszene als Gast-Chefredakteur*in der Nummer ein. Dadurch wird jeder Schwerpunkt nicht nur individuell, sondern auch sehr persönlich. Ungewöhnlich ist nicht nur, dass das aktuelle, Suske und Wiske gewidmete Heft 21/22 eine Doppelnummer ist, sondern auch, dass sie nach einer Woche ausverkauft war. Dementsprechend gibt es eine zweite Auflage mit einem anderen Cover.

359 Bände, mehrere Spinn-Offs, Puppentheater und vieles mehr

Suske und Wiske ist viel mehr als der am längsten laufende flämische Strip; seit 1948 sind mittlerweile mehrere Generationen damit aufgewachsen. Die Hauptpersonen gehören zum nationalen Kulturgut, der belgische Pavillon der aktuellen Expo wird von einer Suske-en-Wiske-Skulptur gekrönt und der Erfinder, Willi Vandersteen, steht bei unseren Nachbar*innen auf einer Stufe mit Hergé und Andre Franquin. Die Themen der Reihe variieren dabei stark: Science-Fiction, History (per Zeitmaschine), Krimi/Abenteuer oder manchmal sogar Zeitgeschichte sind die Gebiete aus denen die mittlerweile fast 400 Szenarien stammen.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 20

Koen Maas ist ein bekannter Radioredakteur mit einem eigenen Podcast über Comics. Er darf ein sehr ausführliches, persönliches Interview mit Paul Geerts führen. Diese „Comic-Ikone“ hatte 1972 die Reihe von ihrem Schöpfer übernommen und dreißig Jahre lang geschrieben und gezeichnet. Während dieser Zeit hatten sich die Auflage vervierfacht, Personage und Stil aber nur leicht modernisiert. Geerts erzählt von seinem Verhältnis zu Vandersteen, seinen Erfahrungen auf Comicbörsen aber auch dem Druck der Arbeit.

Zu diesem Schwerpunkt im Schwerpunkt gibt es weitere Interviews mit Gerben Valkema, der eine Hommage an die Reihe verfasst hat, Kim Duchateau, der nicht nur die seit 20 Jahren laufende Esther Verkest schreibt und zeichnet, sondern mittlerweile auch die Scenarios für Suske en Wiske Junior liefert. Das letzte Interview zu diesem Thema ist mit Peter van Gucht, dem aktuellen Szenaristen der Hauptreihe. Weitere Artikel über die Expo-Skulptur, Erfindungen vom Professor oder ein Quiz runden die Beiträge ab.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 67

Die dazugehörigen Strips und Abbildungen zeigen die wesentlichen Aspekte der Entwicklung nach. Eine Geschichte von Paul Geerts steht etwa neben einer (deutschsprachigen!) Geschichte von Wastl. Diese wurden jahrelang vom Studio Vandersteen speziell für den deutschen Markt fabriziert und meistenteils in Belgien oder Holland nie veröffentlicht. Dazu gehören aber auch Hommagen, moderne Interpretationen und Beispiele der Spin-Offs Suske en Wiske junior und eine Preview auf die neuen Kronieken van Amoras von Chambre und Legendre. Sie scheinen entgegen der Aussage im Interview doch weiterzumachen.

Noch mehr?

Da sich Seb van der Kaaden glücklicherweise entschieden hat, dem besonderen Thema besonders viel Platz zu gewähren, den gewohnten Inhalten aber trotzdem Raum zu geben, ist die Augustnummer eine Doppelnummer geworden. Es gibt daher Fortsetzungen des Abschlussbandes von Saul (Teil 1 vor kurzem im ZACK), Man en Paard und Scarlet Edge sowie Einseiter von Claire, Sjors en Sjimmie und Spaghetti (ebenfalls auf Deutsch im ZACK) und Kostproben von 4 Künstler*innen der Zukunft! Natürlich fehlen auch News, die Fortsetzung der Reihe von Einblicken in Ateliers und Arbeitsplätze, viele Hinweise auf Börsen und Ausstellungen und ein Poster (unterschiedlich pro Auflage) nicht.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 132

Must Have!

StripGlossy erscheint mittlerweile im fünften Jahrgang und hat sich zu einem absoluten Must Have entwickelt. Interviews und Artikel zu einem jeweiligen Schwerpunkt geben einen sehr persönlichen Einblick in eine Serie oder eine*n Künstler*in. Damit wird ein ganz anderer Ansatz gewählt als etwa bei der Reddition, die eher theoretisch aufarbeitet. Dazu kommen aktuelle Serien aus den niederländisch-sprachigen Landen und wertvolle Informationen für die Wochenendplanung. Während die Comics keine zu hohen Anforderungen an Fremdsprachenkenntnisse stellen dürften, sieht es bei den Artikeln schon anders aus. Aufgrund der vielen Illustrationen und der wirklich lohnenden Inhalte würde ich einen Versuch auf jeden Fall anraten! Das StripGlossy ist auch in Deutschland bei einschlägigen Plattformen und einigen Comicshops erhältlich.

Cover StripGlossy 21/22 2nd edition
Cover der zweiten Auflage

Dazu passen Joe Jackson mit der 1983-er Rockpalast-DVD und ein Hoegarden.

© der Abbildungen 2021 StripGlossy / Personalia vof / © 2021 illustraties Suske en Wiske / Standaard Uitgeverij

Ribic/Eastman u. a. – Conan – Geschichten aus Cimmeria

Kurzgeschichten im großen Format

Story: Esad Ribiĉ, Kurt Busiek, Roy Thomas, Kevin Eastman, Steven S. DeKnight
Zeichnungen: 
Esad Ribiĉ, Kevin Eastman, Steve McNiven, Jesús Saiz

Originaltitel: Conan the Barbarian: Exodus, King-Size Conan (2020) 1

Panini Comics

Hardcover | 100 Seiten | Farbe | 15,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2340-0

Cover Conan - Geschichten aus Cimmeria 1

Conan, der Barbar ist ein fester Bestandteil westlichen Alltagswissens. Fast Jede*r kann sich darunter etwas vorstellen und „sieht“ einen Muskelbepackten, schlauen, leicht bekleideten und vor allem egoistischen Kämpfer vor sich. Die Deutung als Fluchtliteratur, verhindertes Ausleben von Wunschträumen oder Horrorvorstellung ist allerdings sicherlich komplett unterschiedlich.

Vielseitigkeit ist Trumpf

Für Autor*innen und Zeichner*innen bietet diese Konstellation viele Vorteile. Da jede*r eigene Vorstellungen hat und auch Robert E. Howard, der eigentliche Schöpfer, seine Geschichten über die komplette Lebensspanne verteilt ohne feste Reihenfolge erstellt hat, ist die Figur tatsächlich sehr flexibel. In den neueren Marvel-Ausgaben hat es sich eingebürgert, den Geschichten eine Landkarte voranzustellen, die die Geschehnisse wenigstens räumlich einordnet.

Conan - Geschichten aus Cimmeria 1 page 3

Zeitlich bewegen sich die hier abgedruckten Geschichten aus Cimmeria zwischen der Jugend des Helden und seinen ersten Erfahrungen als Söldner bis hin zu Erlebnissen mit einem erfahrenen Conan. Natürlich darf auch eine Episode mit seiner einzigen echten Partnerin, der Piratin Belith, nicht fehlen.

Die einen werden sich freuen, einen vielschichtigen Einstieg in die verschiedenen Lebenswelten des Kriegers zu bekommen. Während anfangs noch eher jugendlicher Leichtsinn vorherrscht, wird das später zu fast schon zynischer Arroganz. Andere werden die längeren Storylines vermissen die es erlauben, Umwelt und theologische/gesellschaftliche Rituale einzuführen und Nebenfiguren zu entwickeln.

Mir persönlich gefallen vor allem zwei Beiträge: Kevin Eastman entwickelt in Requiem einen klassischen Rache-Plot – straight forward. Steven S. DeKnight holt dagegen das große Paket der Magie und der Illusion auf die Bretter eines Schiffes.

Conan - Geschichten aus Cimmeria 1 page 4

Unterschiedliche Zeichenstile

Auch die Zeichnungen sind sehr unterschiedlich. Esad Ribiĉ kommt in Aufbruch noch fast ohne Worte aus und malt eher als das er zeichnet. Die Skizzen dazu finden sich übrigens im Anhang des Bandes. Das bereits angesprochene Requiem von Eastman sieht dagegen fast aus, als es sei es mit Holzschnitten gedruckt worden. Gewöhnungsbedürftig aber passend zur Thematik. Jesús Saiz liefert für das Schiff der Verdammten hyperrealistische Zeichnungen ab. Für Abwechslung ist also gesorgt!

Conan - Geschichten aus Cimmeria 1 page 20

Für Fans und Einsteiger

Der Band ist auch preislich leicht als Teaser zu erkennen: 100 Seiten im Albenformat in Hardcover-Ausstattung sollen natürlich neue Leser*innen für die Figur Conan gewinnen und für die diversen Reihen mit dem Barbaren Aufmerksamkeit erzeugen. Eine der Geschichten macht das ein wenig zu aufdringlich, wenn sie dazu auffordert, den Rest in einem anderen Band weiterzulesen. Für die anderen Erzählungen passt das aber ganz gut und je länger die Geschichten sind, desto komplexer und spannender werden auch die Inhalte.

Wie immer gibt es im Anhang ein paar Abbildungen von Variant-Covern, Infos zu den Künstlern und in diesem Fall sogar Seitenentwürfe. Für Fans ist die Anschaffung sicherlich schon wegen des Preises keine Diskussion wert, Einsteiger*innen können hier einen durchaus repräsentativen Einblick gewinnen.

Dazu passen Social Distortion und ein Belgian Triple von Chimay (White).

© der Abbildungen 2019, 2021 Conan Properties International LL („CPI“) / 2021 Panini Verlags-GmbH

ZACK 266

ZACK 266 (August 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 266 (August 2021)

Einmal im Jahr ist der klassischste ZACK-Held überhaupt auf dem Cover: Michel Vaillant. Mit dem in dieser Ausgabe startenden neunten Band der zweiten Staffel beginnt eine ganz neue Ära: Zum ersten Mal überhaupt in der langen Geschichte des Rennfahrers ist kein Graton an der Entstehung des Albums beteiligt gewesen! Philippe Graton hatte nach den 13 Tagen seinen Ausstieg verkündet, die Rechte sind an Dupuis verkauft worden. Kommentare dazu sind ausdrücklich erwünscht!

Der Neustart

Schon das Cover deutet es an und auch das aktuelle Formel-1-Geschehen ist voll davon: Zweikämpfe im eigenen Lager können das Salz in der Suppe sein, das Leben aber auch komplizieren. Für die Rallye-Weltmeisterschaft hat Vaillante zwei Teams benannt: Michel Vaillant und Gabriele Spangenberg sowie Daniel Farid und Alex Bracchi. Daniel ist ein moderner junger Fahrer mit Instaccount und vielen Followern. Nun möchte er beweisen, dass er besser ist als der Posterboy seiner Jugend.

ZACK 266 Page 3

Denis Lapière beweist meiner Meinung nach, dass er sich genügend in die Materie eingearbeitet hat und übernimmt nahtlos. Er traut sich auch bereits jetzt, Änderungen in der Firmenverwaltung anzukündigen und führt damit die von Phillipe begonnene Handlung fort. Das Artwork von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil ist auf bekanntem hohem Niveau und macht die Geschichte auch für Nicht-Rennsportfans attraktiv! Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Serie weiterentwickelt, brauchen aber zunächst keine angst vor einem Qualitätsabfall haben.

Die Fortsetzungen

Das letzte Abenteuer von Jerry Spring stammt von Festin und wurde von Franz zeichnerisch umgesetzt. 22 Jahre musste man auf eine deutsche Veröffentlichung warten! Der Zorn der Apachen zeigt den Helden als Beauftragten der Regierung in einem Konflikt zwischen Stadtbewohnern und Indianer*innen. Dabei geht es durchaus zur Sache wenn auch Jerry selbst zurzeit wegen seiner Verletzung außer Gefecht ist. Die Vorlagen wurden im Vergleich zum ersten Teil etwas aufgehellt und damit qualitativ verbessert. Vielleicht nicht die innovativste aller Westerngeschichten, sicherlich auch anders als von Jerry-Spring-Puristen gehofft, trotzdem aber immer noch gut lesbar und mit teils sehr guten Zeichnungen.

ZACK 266 Detail Page 20

Die modernisierte Version von Suske und Wiske geht ebenfalls in die zweite Runde: In Amoras 2047 haben Marc Legendre und Zeichner Charel Cambre eine Version für Erwachsene abgeliefert die über sechs Alben hinweg eine durchgehende Geschichte erzählt. Die beiden Held*innen waren in die Zukunft versetzt und getrennt worden. Während sich Wiske gegen jugendliche Schläger wehren muss geraten Suske und Jerusalem unter Beschuss. Auch Krimson hat seinen ersten Auftritt. Eine der besten aktuellen Serien des europäischen Comics hat es endlich nach Deutschland geschafft. Der zwischen Semi-Funny und Realismus angesiedelte Stil transportiert die düstere Zukunftsvision perfekt und schafft es, den etwas altbackenen Figuren des Originals neues Leben einzuhauchen! Top-Tipp!

ZACK 266 Page 33

Die Flintenweiber müssen einerseits ihre Wunden lecken, die ihnen bei der versuchten Übergabe des geraubten Ringes zugefügt worden waren, und geraten andererseits in den Fokus der Ermittlungen verschiedener Dienststellen. Noch bietet die Serie von Pierre Pevel vielleicht etwas viel: Steampunk, Fantasy, Krimi und Action. Wenn man allerdings die Zeichnungen von Étienne Willem sieht kann man erahnen, dass uns noch viel Spaß bereitet werden wird. Moderne Heldinnen, ein Schuss Arsene Lupin und ein wenig Märchen gibt einen netten Eintopf!

ZACK 266 Detail Page 53

Abschied

Aida Nur ist eine junge Nachtclubtänzerin im Kairo des Jahres 1922. Sie verkauft heimlich und unter der Hand gefundene altägyptische Antiquitäten und gerät damit zwischen die Fronten der Profiteure des lukrativen Geschäftes. Ohne zu wissen, wer „gut“ oder „böse“ ist, hat sie mit allen zu tun und wird schließlich entführt. Die Dänin Sussi Bech hat die Geschichten um diese Heldin im Stil der Klaren Linie angelegt. Der erste Band hat immer auch die Aufgabe, Personen und Hintergründe einzuführen, und muss daher gelegentlich weiter ausholen. Dies vorausgeschickt ist Tod in Kairo ein ordentlicher Start der neuen Serie!

ZACK 266 Page 68

Und sonst?

Wie immer bietet auch diese Ausgabe Onepager von Parker & Badger sowie Tizombi, Infos aus der Welt der Neunten Kunst, Rezensionen und den ZACK-Keller. Die Artikel beleuchten die anthropomorphe Comicserie Die 5 Reiche sowie den Versuch des Jungen Museums Frankfurt, Stadtgeschichte auf neuen wegen an junge Leute zu bringen.

ZACK 266 Detail Page 66

Während bei unseren westlichen Nachbarn immer mehr Publikationen mit mehr oder weniger Comic- und Sekundäranteilen erscheinen, bleibt hier der Platzhirsch ZACK unangefochten. Es wäre auch schwierig, dieser Mischung aus qualitativ hochwertigen Comics und Information etwas entgegenzusetzen! Im nächsten Heft kommt mit Martin Frei dann auch wieder ein Künstler aus deutschen Landen zu Ehren mit einem weiteren Western!

Dazu passen The Melodians und als Erinnerung an oder Vorfreude auf den Urlaub ein Bubble Frisss.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Headline/ Civiello – Conan der Cimmerier 11

Der Gott in der Schale

Story: Doug Headline nach Robert E. Howard
Zeichnungen: Emmanuel Civiello

Originaltitel: CONAN LE CIMMÉRIEN – LE DIEU DANS LE SARCOPHAGE

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-96219-211-2

Conan der Cimmerier 11 Cover

Conan ist aktuell immer noch hoch im Kurs. Während Marvel sich von den USA aus um neue Abenteuer kümmert, sind für Europa einige Schutzrechte an den Originalstories von Robert E. Howard ausgelaufen. Dementsprechend erscheint eine Konzeptserie mit dem Cimmerier von hochklassigen europäischen Teams und ihren Interpretationen.

Black Lives Matter

Conan wird von einem Unbekannten beauftragt, in ein bestimmtes Gebäude einzubrechen. Er soll dort an einer genau beschriebenen Stelle etwas aus einem Geheimversteck entwenden. Er schafft es zwar, unbemerkt in das Gebäude hineinzukommen, wird aber innerhalb entdeckt. Da er eindeutig als Fremder zu erkennen ist – er hat eine deutlich dunklere Hautfarbe, ist als Barbar und Krieger aus dem Norden zu erkennen und er gehört nicht zur Oberschicht – wird ihm sofort ein Mord angehängt. Zwar beteuert er seine Unschuld, die Sicherheitskräfte glauben ihm aber kein Wort, denn wer sollte es sonst gewesen sein.

Conan der Cimmerier 11 detail page 3

Zwar gibt es einen, der diese einfache Lösung nicht ohne Weiteres schlucken möchte, aber zunächst stehen sich die Parteien unversöhnlich gegenüber. Nach kurzer Zeit stoßen noch andere Bedienstete dazu. Quasi sofort beginnt die Folter eines weiteren armen Tropfes um Informationen aus ihm herauszupressen. Langsam stellt sich heraus, dass der nun tote Besitzer des Anwesens ein Heiligtum einer alten Religion in seinen Besitz gebracht hat. Vielleicht wollte er es öffnen. Sollte es mehr als nur einen Fall zu lösen geben?

Doug Headline erzählt die dritte Conan-Story von Howard sehr nah am Original. Er nimmt sich viel Zeit, um die Brutalität und Übermacht der Ordnungskräfte darzustellen. Dabei ist es nicht einmal nur die körperliche Gewalt, die spürbare Verachtung und das Gefühl der eigenen Unantastbarkeit sind viel schlimmer. Conan auf der anderen Seite macht sehr deutlich, dass er der Stärkere sein würde. Er legt aber auf einen Kampf keinen Wert, er will nur in Ruhe gelassen werden.

Conan der Cimmerier 11 detail page 4

Sehr detailreiche „Gemälde“

Die einzelnen Panels der Geschichte sind von Emmanuel Civiello wie eine Anzahl kleiner Gemälde ausgeführt. Die landschaftlichen Totalen wirken fast wie alte Ölgemälde, die Zoom-Ins lassen anhand der dargestellten Personen dann doch einen neueren Ursprung vermuten. Natürlich ist der Kämpfer aus dem Norden auch als solcher dargestellt: Muskelstränge zeichnen sich unter dunklerer Haut ab. Die Anführer der Wache und der Sicherheitskräfte als auch das Opfer sind dagegen verweichlichte und aufgequollene Männer. Ihnen tropft die Dekadenz aus jeder Pore.

Es ist unschwer zu erkennen, wo die Sympathien des Kreativteams liegen. Auch die Angst auf den Gesichtern als langsam auch dem Unwilligsten klar wird, dass der Mörder nicht in Gestalt des Barbaren bereits gefasst worden ist, ist auf diese leicht verfremdete Art gut gelungen. Durch das kreative und flexible Layout werden Träume, Emotionen und Befürchtungen Bestandteil der Erzählung und das Ganze kommt aus einem Guss daher. Und schließlich ist Civiello auch gut darin, die schrecklichen göttlichen Symbole darzustellen!

Conan der Cimmerier 11 detail page 5

Die Empfehlung

Fast immer macht es Spaß, diese Interpretationen der originalen Conan-Stories zu betrachten. Es handelt sich in gewisser Weise natürlich jedes Mal um Eskapismus, manchmal bieten die damals aktuellen Hintergründe aber auch heute noch Anknüpfungspunkte. Zum Glück werden die Umsetzungen immer von einem Essay über das Werk begleitet und so ist klar, dass tatsächlich Polizeigewalt gegen Schwarze die Basis bildete. Leider ist dieses Thema heute noch genauso aktuell.

Man muss die Handlungen Conans aber nicht politisch überladen, sondern kann sie auch einfach als Geschichte eines Mannes lesen, der in Ruhe gelassen werden möchte und stark genug ist, dass auch durchzusetzen. Oder aber auch einfach nur als nettes Sword & Sorcery-Abenteuer lesen, vielleicht sogar auch nur als Idee für den nächsten Rollenspielabend nehmen. Als das funktioniert gut mit diesem Hardcover in bekannter Splitter-Qualität!

Conan der Cimmerier 11 detail page 11

Dazu ein kräftiger Rotwein und ein wenig Exploited.

© der Abbildungen © ÉDITIONS GLÉNAT 2020 by Doug Headline & Emmanuel Civiello d’après l’oeuvre de Robert E. Howard, Splitter Verlag GmbH & Co KG, 2021

ZACK 265

ZACK 265 (Juli 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 265

Das zweite Halbjahr beginnt mit einem Paukenschlag: seit 31 Jahren wartet das letzte Jerry Spring Album darauf, endlich auf Deutsch erscheinen zu können! Nun dürfen auch wir endlich den Zorn der Apachen genießen. Und mit Amoras 2047 hat es endlich auch eine weitere fantastische Serie nach Deutschland geschafft. Die Ferien können also kommen!

Die Neustarts

Jerry Spring ist für den europäischen realistischen Western so etwas wie der stilprägende Übervater. Natürlich gab es in Spirou und Tintin schon Western, allerdings waren das im Wesentlichen amerikanische Lizenzprodukte. Auch der humoristische Lucky Luke ist natürlich schon seit 75 Jahren aktiv, aber ein erfolgreicher europäischer realistischer Western kam erst 1954, als Jijé begann die Geschichten von Jerry Spring zu erzählen. Jerry ist ein Freund der Gerechtigkeit und der Unterdrückten, der Mexikaner Pancho wird sein fast ständiger Begleiter. Die Bände erscheinen in Kürze erstmals komplett in Farbe beim All-Verlag.

ZACK 265 page 5

Der Zorn der Apachen ist das letzte Album, dass nicht mehr von Jijé stammt, sondern von Festin (das ist José-Louis Bocquet) getextet und von Franz gezeichnet worden ist. Die Originale sind schon seit langem nicht mehr aufzutreiben und auch Druckvorlagen existieren nicht. ZACK musste daher kreativ tätig werden, um die Geschichte präsentieren zu können. Das sieht man den Bildern zwar teilweise an, es tut dem Vergnügen aber keinen Abbruch. Jerry kommt nach Tucson und macht sich schon nach Sekunden unbeliebt als er das Auspeitschen eines Indianers unterbindet. Er ist mit staatlichen Vollmachten ausgestattet und fordert den Sheriff auf, zu handeln…

Der zweite Neustart ist in Belgien und den Niederlanden bereits ein Mega-Erfolg: Amoras 2047 ist eine Neuinterpretation des klassischen Familiencomics Suske en Wiske von Willi Vandersteen für ein erwachsenes Publikum. Ein Bestandteil der Serie ist die Möglichkeit von Zeitreisen und dieses auf sechs Bände angelegte Abenteuer spielt genau 100 Jahre nach dem ersten Auftritt der beiden Jugendlichen auf der Insel Amoras. Suske stammt ursprünglich von dieser Insel, doch nun, in einer düsteren Zukunft, geht es zunächst einmal um das nackte Überleben. Amoras und die Folgebände sind von Charel Cambré, die Zeichnungen von Marc Legendre. Mehr dazu einerseits in einem Interview für comix-online, andererseits in einem einführenden Artikel im ZACK vom Verfasser dieser Zeilen.

ZACK 265 page 67

Die Fortsetzungen

Eine ganz andere Version unserer Welt bieten Die Flintenweiber. Zwei benachbarte Dimensionen haben sich füreinander geöffnet und so bevölkern neben Menschen auch weitere Lebewesen die Welt: Faune und Drachen beispielsweise. Die Titelheldinnen verdienen sich ihren Lebensunterhalt mit illegalen Aktivitäten. Ihr letzter Coup war ein gestohlener Siegelring, der nun dem Auftraggeber übergeben werden soll. Allerdings scheinen nicht nur die Behörden Jagd auf die Drei zu machen! Witzige Dialoge und eine spannende Geschichte von Pierre Pevel in wunderschönen Bildern im Stil der Ecole Marcinelle umgesetzt von Ètienne Willem. Der Diebstahl des Siegels wird allen gefallen, die zum Beispiel Munuera mögen, hat durch die Fabelwesen aber ein echtes Extra!

ZACK 265 page 25

Aida Nur ist eine selbstbewusste und eigenständige Frau, die als Nachtclubtänzerin in Kairo arbeitet. Sie vermittelt archäologische Fundstücke unter der Hand und gerät damit in den Aufmerksamkeitsbereich von verschiedensten Gruppen. Echte Antiquitäten versprechen hohe Gewinne und locken damit Neider auf den Plan. Schöne Geschichte im Stil der klaren Linie von der Dänin Sussi Bech die in Tod in Kairo Krimielemente mit Feminismus und Kritik an kolonialer kultureller Ausbeutung mixt.

Detail ZACK 265 page 49

Der Abschied

Der teils komödienhafte, teils abstruse Ausflug in die Berge von Luthon-Höge ist schon wieder beendet. In der Kurzgeschichte von Willem Ritster darf der neue Polizeibeamte gleich einen Mord ermitteln und kommt so gut gehüteten Geheimnissen der Einwohner*innen auf die Schliche. Die Zeichnungen von Michiel Offermann sind mehr independent als im ZACK gewohnt, bieten daher aber auch eine angenehme Abwechslung! Gerne mehr davon!

Detail ZACK 265 page 41

Und sonst?

In Tizombi verhindert das kleine Steak ungewollt ein Freizeitvergnügen und Parker & Badger prüfen Songs auf ihren Wirklichkeitsgehalt. Die neue Dune-Adaption als Graphic Novel wird vorgestellt wie auch Amoras und dazu kommen wie immer News, Rezis und die Liste der Neuerscheinungen. Mit dem Wechsel des ZACK zu Blattgold hat sich bereits einiges getan: das Layout ist modernisiert, es gibt schon zwei Bände aus der Reihe ZACK Spezial nur für Abonnent*innen und bald ein Blechschild für die Frau mit dem Silberstern. Eines aber ist geblieben: Die Qualität der präsentierten Comics!

Dazu passen aus gegebenem Anlass Musik von Sondaschule und ein Dosenbier!

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Azzarello/Llovet – Faithless 2

Blut und Begierde

Story: Brian Azzarello

Zeichnungen: Maria Llovet

Originaltitel: US-A Monkey could do this – Faithless II 1 – 6

Panini Comics

Prestige | 164 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2161-1

Cover Azzarello/Llovet - Faithless 2

In Band 1 hatte Faith ihre Magie entdeckt und war auf dem Weg, eine gefeierte Künstlerin zu werden. Sie hatte allerdings ihre gesamten Freund*innen zurücklassen müssen – zumindest die, die noch am Leben waren. Und so geht die Hoffnung in eine weitere hoffnungslose Runde: Faithless!

Gibt es ein Grau zwischen weißer und schwarzer Magie?

Eine gehypte Künstlerin ist nur solange gut, wie sie Neues liefert. Und in den heutigen Tagen gilt: Je schräger, desto besser! Auch Faith steht vor dem Problem, ihren gerade erlangten ersten Ruhm verteidigen und bestätigen zu müssen. Für eine zweite Ausstellung ist eine noble Galerie in Turin gebucht, die Gemälde dafür fehlen aber noch. Während einer intimen Skype-Session mit Poppy wird Faith von Solomon überrascht und aus dem Akt entwickelt sich die Kunst: Die neuen Bilder sind mit ihrem Blut gemalt. Dieser Schockeffekt wird natürlich der gewünschte Knaller und ihr Ruhm steigt sogar noch. Louis macht allerdings auch klar, welchen Anteil er daran hat.

Faithless 2 page 5

Brian Azzarello entwirft eine düstere Story, die einerseits die verlogene überdrehte Kunstszene bloßstellt (und er scheint dabei sehr viel Spaß zu haben!), die andererseits aber auch die alte Geschichte vom Verkauf der Seele übernimmt. Natürlich ist Louis der Teufel und natürlich erfolgt das Verkaufen der Seele auch über intime Körperkontakte. Faith weiß sogar, dass der Erfolg als Künstlerin und das Entdecken der eigenen magischen Fähigkeiten nicht „verdient“ sind, glaubt aber, den Pakt beherrschen zu können. Auch die andere Seite bekommt im Laufe der Geschichte einen Vertreter, der im Übrigen mit den gleichen Methoden arbeitet, und die alte, scheinbar obdachlose Frau entpuppt sich als wichtiger Player in dem Spiel Schwarz gegen Weiß.

Klassische Architektur gegen moderne Kunst

Maria Llovet hat einige Herausforderungen zu bewältigen: Turin stellt architektonisch so viele Vorgaben die der klassischen Kunst entsprechend umgesetzt werden müssen: Gebäude, Statuen, Bilder. Viele der Handlungen finden in diesem Umfeld statt und werden bravourös gemeistert. Daneben muss aber auch die überdrehte moderne Kunst angemessen präsentiert werden und auch das gelingt der Künstlerin gut! Der dritte Aspekt sind die mehr oder weniger expliziten intimen Szenen oder Zurschaustellungen von Nacktheit als Event. Und auch hier schafft es Llovet, das Zusammenspiel von Emotionen, Leidenschaft und Machtausübung auf das Papier zu bringen.

Faithless 2 page 7

Dabei ist das Layout an sich gar nicht so modern denn es basiert auf den strikten, nur in der Anzahl unterschiedlichen Streifen. Die Höhe erlaubt das Wechseln der Geschwindigkeit zwischen dem Verweilen und dem hastigen „Streckemachen“. Ihre Figuren sind rau, mit grobem Strich gezeichnet und teilweise fast karikiert, andererseits aber detailliert genug, um ein Wiedererkennen und die Darstellung von Gefühlen zu ermöglichen.

Es hat gerade erst begonnen

Der Plot ermöglicht noch weitere Fortsetzungen. Das ist auch gut so, denn aufgrund der vielschichtigen Story, der Verbindung von Kunstkritik, Magie und adult Romance ist Faithless eine einerseits sehr trendige Geschichte, die andererseits aber auch sehr eigenständig ist: Keine Vampire, kein SM, keine Schottenhistory.

Illu Faithless 2
Die Kapitel starten literarisch…

Sicherlich nicht für alle, vom Verlag empfohlen ab 18, aber einen Blick wert. Ein weiterer provokativer Titel von Boom! der in seiner deutschen Ausgabe mit Variantcoverabbildungen daherkommt.

Dazu passen Babes in Toyland und ein Espresso, begleitet von einem Amaretto.

© der Abbildungen 2021 A Monkey could do this LLC / Panini Verlag

error: Content is protected !!